DE1129682B - Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkruemeln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkruemeln

Info

Publication number
DE1129682B
DE1129682B DES68680A DES0068680A DE1129682B DE 1129682 B DE1129682 B DE 1129682B DE S68680 A DES68680 A DE S68680A DE S0068680 A DES0068680 A DE S0068680A DE 1129682 B DE1129682 B DE 1129682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
particles
crumbs
sorted
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68680A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Coster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US816054A external-priority patent/US3014898A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1129682B publication Critical patent/DE1129682B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/02Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of crude rubber, gutta-percha, or similar substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C3/00Treatment of coagulated rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

In der Kautschukindustrie wird der Latex nach üblichen Verfahren koaguliert und entwässert, dann gewaschen und filtriert, zerkleinert und getrocknet. Hierauf wird der Kautschuk zu Ballen geformt, mit Saponit eingestaubt und gegebenenfalls vor dem Versand oder der Lagerung verpackt.
Dieses Verfahren leistet befriedigende Dienste, was aus seiner umfangreichen Anwendung hervorgeht. Schwierigkeiten traten jedoch beim Trocknen auf, bei dem gelegentlich sogar eine Stillegung der Anlage nötig war und manchmal die Qualität des Produkts ungünstig beeinflußt wurde. Die Unterbrechungen werden im allgemeinen hervorgerufen durch Ablagerungen von Kautschukstaub im Trockner. Das Produkt enthält bisweilen verharzten Kautschuk und/oder feuchte Partikeln.
Es hat sich nun gezeigt, daß man die obengenannten Schwierigkeiten bei einem Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkrümeln aus feuchten Kautschukteilchen natürliehen oder synthetischen Ursprungs erfindungsgemäß dadurch vermeiden kann, daß die Kautschukteilchen vor dem Trocknen nach der Größe sortiert und nur die Teilchen eines sortierten Größenbereiches getrocknet werden. Zu große Kautschukteilchen benötigen nämlich eine längere Trocknungszeit, um feuchte Stellen im verarbeiteten Produkt zu vermeiden. Zerschnitzelt man jedoch den koagulierten Kautschuk so lange, bis sämtliche großen Partikeln zerkleinert sind, so erhält man eine zu große Menge an zu kleinen Teilchen, durch die sogar noch größere Schwierigkeiten hervorgerufen werden als von den großen Teilchen. Man müßte daher so lange trocknen, bis auch die größten Teilchen getrocknet sind.
Die kleineren Teilchen, die im zerschnitzelten Koagulat vorliegen, fielen bei dem bisher üblichen Verfahren durch die Öffnungen in den Trockenplatten und zirkulierten mit dem heißen Luftstrom. Hierbei setzten sie sich an den Dampfschlangen und Stützgliedern des Trockners an und mußten beim Reinigen des Trockners in umständlicher und kostspieliger Weise entfernt werden. Weiterhin neigen die an heißen Stellen, z. B. den Dampfschlangen, sich ansammelnden Teilchen zur Verharzung und können in den Kautschuk zurückgelangen, was äußerst unerwünscht ist.
Eine besonders zweckmäßige Durchführungsform der Erfindung besteht darin, daß man als Ausgangsmaterial ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und festem Kautschuk in fester Form verwendet, bei dem letzterer aus dem Gemisch auf jede geeignete Weise, z. B. durch Zentrifugieren, Abfiltrieren oder Dekantieren,
von trockenen oder praktisch trockenen
Kautschukkrümeln
Anmelder:
Shell
Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Mai 1959 (Nr. 816 054)
Hans Coster, Torrance, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
abgetrennt, dann zerkleinert, sortiert und getrocknet wird.
Man kann also eine Latexemulsion in an sich bekannter Weise zu Kautschukkrümeln koagulieren, diese abfiltrieren, zerkleinern, die Teilchen aus den zerkleinerten Kautschukkrümeln sortieren und eine Sortierung trocknen.
Im allgemeinen ist die Erfindung auf jeden Kautschuktyp anwendbar, bei dem der Latex auf die vorgenannte Weise koaguliert und behandelt wird. Der Latex kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein oder ein Gemisch hiervon darstellen. Das vorliegende Verfahren ist von besonderem Wert bei der Herstellung von Kautschuk des GR-S-Typs, der im wesentlichen ein Mischpolymer von Butadien und Styrol darstellt.
Nach einem typischen, bisher meistens angewendeten Verfahren wurde der Kautschuklatex mit Kochsalzlösung aufgerahmt und mit verdünnter Schwefelsäure koaguliert. Der koagulierte Kautschuk wird in Form von Krümeln abgetrennt, und die Krümel werden in einen Seifenumwandlungsbehälter befördert. Hierauf werden die Krümel auf einem Schüttelsieb entwässert und in frischem Wasser wieder aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung der gewaschenen
209 580/406
3 4
Kautschukkrümel wird abfiltriert und die Krümel in Schichtdicke als bei Stellen mit geringerer Schichteiner Mühle zerkleinert und mittels einer automa- dicke. So kann ein 10%iger Unterschied in der tischen Fördereinrichtung einem Trockner zugeführt. Krümelbeschickung pro Flächeneinheit einen zwei-
Die Kautschukkrümel werden nun nach dem Zer- fachen Unterschied im Feuchtigkeitsgehalt hervor-
kleinern und vor dem Trocknen sortiert. Im allge- 5 rufen.
meinen kann man hierfür jede Sortiervorrichtung für Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die
Teilchen unterschiedlicher Größen verwenden, wie ins- nachstehenden Beispiele erläutert, wobei zu erwähnen
besondere Schüttelsiebe oder pneumatische Sortierer. ist, daß es sich auch für andere Kautschukarten
In der bevorzugten Durchführungsform werden die eignet.
Teilchen mit Hilfe eines zweistöckigen Schüttelsiebes io Schwarze Kalt-Kautschuk-Krümel vom Typ GR-S sortiert, bei dem das obere Sieb eine Größe besitzt, 1803 werden durch Mischpolymerisation von Budas nur die sehr groben Teilchen zurückhält, wäh- tadien mit Styrol in wäßriger Emulsion bei 5° C herrend das untere Sieb nur die feinen Teilchen durch- gestellt. Das Butadien wird vom Inhibitor befreit und läßt. Das sich zwischen den beiden Sieben ansam- dem Reaktionsgefäß zusammen mit dem Katalysator melnde Material weist die erwünschte Größe zum 15 zugeführt, der erst in der letzten Minute zugegeben Trocknen auf und wird dem Beschickungsende der wird. Styrol wird zusammen mit dem Regler einge-Trockenplatte zugeführt. Die groben Teilchen können leitet. In das Reaktionsgefäß wird auch eine Seifender Zerkleinerungsvorrichtung wieder zugeführt wer- lösung gegeben, die einen Emulgator (Harzseife) den. Die feinen Teilchen können in den Koagulier- sowie eine geringe Menge eines Elektrolyts, eines behälter zurückgegeben oder in einem eigenen kleinen 20 Komplexbildners und ein Dispersionsmittel enthält. Trockner getrocknet werden. Die Kautschukkrümel Darüber hinaus wird eine Aktivatorlösung zugesetzt, werden also dem Trockner in der richtigen Größe Die Gesamtbeschickung enthält beispielsweise folohne Materialverlust zugeführt. gende Bestandteile in den angegebenen Gewichtsver-
Gemäß einer anderen Durchführungsform der Er- hältnissen: findung werden die Kautschukkrümel zerkleinert, bis 25
sämtliche groben Teilchen zerkleinert sind, und nur Butadien 69,36
die feinen Teilchen werden ausgesondert. Die Sor- Styrol 2131
tierung mit den größeren Teilchen wird hierauf ge- Gemisch aus 52o/0p_Menthanhydro-
trocknet, und die Meinen Teilchen werden in_dea d 24o/o J.Menthanof und
Koaguherbehalter zurückgeführt. Fur diese Ver- 30 24 %> p-Menthan 0 09
f ahrensweise ist eine längere Zeit zur Zerkleinerung .^ '" '' '
erforderlich. Außerdem fällt ein größerer Anteil an SuIföle (tertiäre Dodecylmercaptane)
feinen Teilchen an. als Regler 0,15
Bisher stellten die feinen Teilchen ein besonders Natriumstearat 3,63
schwieriges Problem dar wegen der Staubentwicklung 35 Harzsäureseifen 3,26
und der Verunreinigung infolge verharzter feiner Tetrahydrat des Natriumsalzes der
Teilchen. Man verkürzte daher die Zerkleinerungszeit Äthylendiamintetraessigsäure .. 0,038
erheblich Nun lagen jedoch die großen Teilchen in Kondensationsprodukt von Form-
solcher Menge vor daß die Trocknungszeit betracht- aMeh d und Natriumsa]z der
hch verlängert werden mußte. Trotzdem enthielt der 40 Naphthalinsulfonsäure 0,015
getrocknete Kautschuk häufig feuchte Stellen. _.,,.,, . _,
Man zieht es daher vor, den Kautschuk zu zer- Tnkahumphosphat 0,56
kleinem und zu sortieren zu einer optimalen Fraktion Natriumdithionit 0,038
gerade oberhalb der Teilchengröße der feinen Teil- FeSO4 · 7 H2O 0,018
chen. Teilchengröße von weniger als etwa 3,17 mm 45 Formaldehyd-Sulfoxylat 0,045
werden als zu fein angesehen, und Teilchen von mehr Sodaasche 0 004
als 10,1 mm Größe benötigen eine zu lange Track- w onn'n
nungszeit. Die sortierten Teilchen sollen eine Partikel- wasser 2UU, U
größe innerhalb dieses Bereiches aufweisen. Die tatsächlich erhaltene Sortierung besitzt im allgemeinen 5° Kleinere Variationen der Bestandteile können je einen engeren Teilchengrößenbereich als den ange- nach dem verwendeten Wasser und anderen Fakgebenen, z.B. von 3,8 bis 7,6mm je nach den Zer- toren erfolgen. Bei 6O°/o Umwandlung der Monokleinerungseigenschaften des Kautschuks. Der opti- meren wird zur Abstoppung eine wäßrige Lösung male Teilchengrößenbereich muß für den jeweils ver- mit folgenden Bestandteilen zugesetzt: wendeten Kautschuk und die Vorrichtung vorher 55
festgestellt werden. Natrium - dimethyl - dithiocarbamat
Eine gleichmäßige Schichtdicke der Krümel auf als Abstoppmittel 0,15
der Trockenplatte ist ein weiterer wichtiger Faktor Natriumpolysulfid 0,12
bei deren Trocknung. Die durch das Krümelbett krei- Natriumnitrit 003
sende Heißluft nimmt den Weg des geringsten Wider- 60 '
Standes. Aus diesem Grund tritt mehr Trocknungsluft
durch die Bezirke mit dünner Krümelschicht als Die Latexlösung wird hierauf erwärmt und nicht durch diejenigen mit einer dicken Krümelschicht. Ein umgesetztes Butadien zurückgewonnen. Das nicht nicht den Vorschriften entsprechendes feuchtes Pro- umgesetzte Styrol wird mit Dampf abgetrieben und dukt wird manchmal wegen ungleichmäßiger Ver- 65 wiedergewonnen. Das Schäumen wird durch Zusatz teilung der Krümel auf der Trockenplatte erhalten. von 0,2 Teilen einer veresterten Harzsäure unter-Es wurde festgestellt, daß der Feuchtigkeitsgehalt der drückt. Der Latex wird hierauf mit einem AntiKrümel mehrfach höher sein kann an Stellen größerer Oxydationsmittel oder Stabilisator versetzt und die
ίο
Ölemulsion und Ruß zugegeben. Es wurden also nachstehende Stoffe zugesetzt:
p-tert.-Butylbrenzcatechin 0,002
BLE-Mischung 1,43
Hochabriebfester Ölruß 50,0
Teilweise entsulfoniertes Natrium-
ligninsulfonat 0,75
Hocharomatisches Öl 25,0
Natriumhydroxyd 0,68
Tallöl 0,46
Natriumseifen disproportionierter
Harzsäuren 0,20
Das Latexgemisch wird anschließend mit einer wäßrigen Lösung von 10,0 Teilen Natriumchlorid aufgerahmt und mit 2,05 Teilen Schwefelsäure in wäßriger Lösung in einem Koagulierbehälter koaguliert. Die Kautschukkrümel werden entwässert, abfiltriert und auf die obenstehende Weise zerkleinert. Die erhaltenen Kautschukkrümel werden mit Hilfe von zwei Schüttelsieben sortiert, indem man die Krümel auf das obere Sieb gibt, das die größeren Öffnungen aufweist. Das obere Sieb läßt Teilchen von weniger als etwa 10 mm hindurch, und das untere Sieb läßt Teilchen von weniger als 3,17 mm hindurch. Die grobe Fraktion mit einer Teilchengröße von mehr als 10 mm wird erneut zerkleinert, und die kleinen Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 3,17 mm werden in den Koagulierbehälter zurückgeführt. Die dazwischenliegende Fraktion wird luftgetrocknet und sie weist nach 16 Minuten Trocknen bei 88° C einen Gehalt von weniger als 0,1 % Wasser auf. Von den Kautschukkrümeln staubte nichts im Trockner über, und der Kautschuk war gleichmäßiger getrocknet als Krümel mit einem größeren Teilchengrößenbereich.
Zur Bestimmung des Einflusses der Teilchengröße auf die Trocknungszeit wurden Kautschukkrümel auf die obengenannte Weise hergestellt, sortiert und getrocknet. In der nachstehenden Tabelle ist die Trocknungszeit in Minuten bei 88° C angegeben, die zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes für verschiedene Teilchengrößen von Kautschukkrümeln notwendig ist.
Feuch
tigkeits
gehalt
2,5 bis
5,08 mm
Durchmesser
5,08 bis
10 mm
Durchmesser
10 mm
Durch
messer
Un
sortiert
0,3%
0,2%
0,1%
9,0
10,0
12
14
16
35
40
16
19
55
Aus der Tabelle kann man ersehen, daß die Trocknungszeit geringer ist bei Teilchen im Teilchengrößenbereich zwischen 2,175 und 10,1 mm als bei unsortierten Teilchen. Zur Vermeidung von feuchten Stellen ist eine Trocknungszeit von etwa 40 Minuten notwendig, da die größeren Teilchen praktisch die gesamte Feuchtigkeit der unsortierten Teilchen enthalten. Ist eine kürzere Trocknungszeit erwünscht, so kann man Teilchen von 3,175 bis 5,08 oder sogar 7,62 mm trocknen, und die größeren Teilchen werden schnell zurückgeführt, da sie durch die Zerkleinerungsvorrichtung im Kreislauf geführt werden.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkrümeln aus feuchten Kautschukteilchen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukteilchen vor dem Trocknen nach der Größe, sortiert und nur die Teilchen eines sortierten Größenbereiches getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortieren mit Hilfe eines Schüttelsiebes vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortieren mit Hilfe von zwei Schüttelsieben vorgenommen wird, von denen das eine die unerwünscht großen Teilchen und das andere die unerwünscht kleinen Teilchen von der Gesamtmenge trennt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Schüttelsiebs oder der Schüttelsiebe die sortierten Kautschukteilchen gleichmäßig über eine Trockenplatte verteilt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Gemisch aus einer Flüssigkeit und Kautschuk in fester Form der feste Kautschuk durch Zentrifugieren, Abfiltrieren, Dekantieren abgetrennt und zerkleinert wird und die zerkleinerten Teile schließlich sortiert und getrocknet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Latex zu Kautschukkrümeln koaguliert, die Kautschukkrümel zerkleinert, die zerkleinerten Kautschukkrümel sortiert und eine Sortierung getrocknet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Latex zu Kautschukkrümeln koaguliert, die Kautschukkrümel abfiltriert und zerkleinert und die zerkleinerten Kautschukkrümel sortiert und eine Sortierung getrocknet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierung mit den größten Kautschukkrümeln wieder der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierung mit den kleinsten Kautschukteilchen wieder der Koagulierungsstufe des Verfahrens zugeführt oder gesondert getrocknet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 937494.
© 209 580/406 5.
DES68680A 1956-11-09 1960-05-25 Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkruemeln Pending DE1129682B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621206A US3171784A (en) 1956-11-09 1956-11-09 Copolymer of vinyl pyrrolidone and vinyl acetate as aerosol hair spray
US816054A US3014898A (en) 1959-05-27 1959-05-27 Method of preparing synthetic rubber crumb for drying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129682B true DE1129682B (de) 1962-05-17

Family

ID=27088894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23320A Pending DE1089930B (de) 1956-11-09 1957-11-08 Verspruehbares Haarfestlegemittel
DES68680A Pending DE1129682B (de) 1956-11-09 1960-05-25 Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkruemeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23320A Pending DE1089930B (de) 1956-11-09 1957-11-08 Verspruehbares Haarfestlegemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3171784A (de)
BE (1) BE591236A (de)
DE (2) DE1089930B (de)
FR (2) FR1187884A (de)
GB (2) GB828970A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165207B (de) * 1960-03-28 1964-03-12 Gillette Co Haarfestlegemittel
DE1161660B (de) * 1960-05-03 1964-01-23 Gillette Co Haarfestlegemittel
DE1229292B (de) * 1961-06-02 1966-11-24 Basf Ag Herstellung von wasserloeslichen Verpackungs-folien
DE1243861B (de) * 1962-05-10 1967-07-06 Link Belt Co Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kautschukkruemeln
BE639300A (de) * 1962-10-29
DE1190670B (de) * 1963-01-22 1965-04-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Trocknen von vorentwaessertem Polybutadien
LU58617A1 (de) * 1969-05-09 1971-03-09
DE2456807C3 (de) * 1974-11-30 1981-04-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylpyrrolidons
US4012501A (en) * 1975-05-08 1977-03-15 La Maur Inc. Hair-care composition containing a thermoplastic polymer
US4044121A (en) * 1976-03-11 1977-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hair spray containing fluorocarbon compounds as additives
US4272511A (en) * 1978-06-23 1981-06-09 L'oreal Cosmetic compositions for treating hair
US4241048A (en) * 1979-05-01 1980-12-23 Bristol-Myers Company Suspension composition of benzocaine
FR2556960B1 (fr) * 1983-12-21 1990-01-19 Tondeo France Pappert Diff Composition a base de resines carboxiliques acryliques, pour l'embellissement et le maintien de la chevelure
GB9106747D0 (en) * 1991-03-28 1991-05-15 Fospur Ltd Froth flotation of fine particles
DE19908184A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Copolymerisaten aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren sowie daraus erhältliche Copolymerisate und deren Anwendungen
US20140142175A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 L'oreal S.A. Anhydrous cosmetic compositions containing ascorbic acid
CN105985489A (zh) * 2015-02-15 2016-10-05 中国石油天然气股份有限公司 一种不含亚硝胺的乳液聚合集成橡胶制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937494C (de) * 1938-01-12 1956-01-05 Indonesisch Inst Voor Rubberon Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223430A (de) * 1939-06-30 1942-09-15 Roehm & Haas Ges Mit Beschraen Verfahren zur Herstellung eines Haarfestlegemittels.
US2497705A (en) * 1946-10-16 1950-02-14 Du Pont Copolymerization product of n-vinyl lactams and polymerizable esters, and process for making same
US2667473A (en) * 1952-02-08 1954-01-26 Monsanto Chemicals Vinyl acetate-n-vinyl-pyrrolidone copolymers
CH314644A (de) * 1952-11-18 1956-06-30 Lily Oil Company Mittel zur Herstellung von Überzügen
GB747806A (en) * 1953-03-27 1956-04-11 Gen Aniline & Film Corp Hair waving and setting composition
FR1101969A (fr) * 1953-06-10 1955-10-12 Bofors Ab Procédé d'obtention d'une solution plastique pouvant être utilisée comme pansement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937494C (de) * 1938-01-12 1956-01-05 Indonesisch Inst Voor Rubberon Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1187884A (fr) 1959-09-17
BE591236A (de) 1960-11-25
DE1089930B (de) 1960-09-29
US3171784A (en) 1965-03-02
FR1265403A (fr) 1961-06-30
GB828970A (en) 1960-02-24
GB878970A (en) 1961-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129682B (de) Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkruemeln
DE1223977B (de) Verfahren zur Herstellung von abrieb- und bruchfesten, in Wasser leicht zerfallendenReinigungsmitteltabletten
DE2755245C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kautschuk
WO1993001036A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von gebrauchten gegenständen aus polyolefin zu wiederverwendbarem rohstoff
DE1213079B (de) Verfahren zur Herstellung von brikettierten Reinigungsmitteln
DE1696189A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaemmkreide
DE2134436A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
DE2365184A1 (de) Kautschuke
DE860594C (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Pektin aus Zuckerruebenpuelpe
DE2455038C2 (de) Verfahren zum Lösen der Rinde von Hackschnitzeln und Trennen dieser Bestandteile voneinander
DE2856020A1 (de) Verfahren zum steigern des gewinnbaren holzgehalts in holzhackspaenen auf mechanischem weg
DE1569375A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht agglomerierter Kautschukteilchen
DE4142926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung eines gemisches von festen stoffen und gasen
DE761636C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ausfaellen und Aufarbeiten von waessrigen Emulsionen hochpolymerer Stoffe
DE1745937C3 (de) Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19521526C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von klebenden Stoffen durch Trocknen
DE337429C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersoiden aus festen Kolloidmassen und von Gegenstaenden aller Art aus diesen
CH492007A (de) Verfahren zur Herstellung nicht stäubender Textilfarbstoff-Präparate
DE428004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes
DE1296962B (de) Verfahren zur Gewinnung von als Futtermittel geeignetem nicht-epidermischem Fleisch und gegebenenfalls Wachsarten aus den Blaettern der Agavenpflanzen
DE937494C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch
DE2154088C3 (de) Verfahren zur selektiven Trennung von Konjacmehl
DE387602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2649196A1 (de) Verfahren zur gewinnung von entfettetem knochenmaterial aus tierischem material
DE417730C (de) Verfahren zur Gewinnung von Calciumoxalat und anderen oxalsauren Salzen