DE1129174B - Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1129174B
DE1129174B DEK41933A DEK0041933A DE1129174B DE 1129174 B DE1129174 B DE 1129174B DE K41933 A DEK41933 A DE K41933A DE K0041933 A DEK0041933 A DE K0041933A DE 1129174 B DE1129174 B DE 1129174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator
control line
switch
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41933A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK41933A priority Critical patent/DE1129174B/de
Publication of DE1129174B publication Critical patent/DE1129174B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/56Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs by means of a secondary supply pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Beschleuniger für Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Beschleuniger zum Erhöhen der Durchschlagsgeschwindigkeit von Druckänderungsimpulsen in Steuerleitungen von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem in der Steuerleitung liegenden und von in diese eingeleiteten Druckänderungen steuerbaren, elektrischen Schalter und einem räumlich getrennt hiervon den Druck in der Steuerleitung überwachenden, von dem Schalter betätigbaren elektropneumatischen Ventil.
  • Ein bekannter derartiger Beschleuniger weist nahe der Stirnseiten eines Fahrzeuges an eine dieses durchsetzende Bremssteuerleitung angeschlossene, sich bei plötzlicherDruckabsenkung in derBremsateuerleitung schließende und als Membranschalter ausgebildete, elektrische Schalter auf, deren jeder den Stromfluß von einer Stromquelle zu zumindest einem nahe der entgegengesetzten Stirnseite des Fahrzeuges angeordneten, als Magnetventil ausgebildeten elektropneumatischen Ventil überwacht. In Vereinfachung des Beschleunigers ist es auchbekannt, daß jeder elektrische Schalter den Stromfluß durch zwei nahe beider Stirnseiten des Fahrzeuges angeordnete Magnetventile überwacht. Die Magnetventile verbinden bei ihrer Erregung eine zuvor mit der Atmosphäre verbundene Beschleunigungskammer mit der Bremssteuerleitung, so daß aus letzterer eine bestimmte Druckluftmenge abgezapft wird. Um den Beschleuniger in der gewünschten Weise wirksam zu gestalten, ist es erforderlich, die Ventile der Magnetventile mit großen Durchgangsquerschnitten zu versehen. Hieraus folgt, daß die Magnetventile sehr groß gewählt werden müssen und einen dementsprechend hohen, den Anwendungsbereich des Beschleunigers stark einengenden Stromverbrauch aufweisen. Außerdem müssen die elektrischen Leitungen und die Kontakte der elektrischen Schalter den hohen Stromstärken angepaßt sein, so daß der Beschleuniger zu seiner Herstellung einen großen Aufwand erfordert.
  • Bei ebenfalls bekannten Beschleunigern der eingangs genannten Art sind besondere Maßnahmen getroffen worden, um den Stromverbrauch des als Magnetventil ausgebildeten elektropneumatischen Ventils nach Möglichkeit gering halten und dem Elektromagneten des Magnetventils günstige Abmessungen geben zu können. Trotzdem ist die Stromaufnahme dieses Magnetventils immer noch derart hoch, daß als Schalter ein nur mit Verzögerung schaltender Hochstromschalter besonderer Konstruktion sowie zusätzlich ein Sicherheitsschalter zur alsbaldigen Abschaltung des Magnetventils nach seiner Erregung vorgesehen sein müssen. Die Spule des Magnetventils weist dabei eine erhebliche Selbstinduktion auf, so daß nach dem Schließen des den sie durchsetzenden Stromfluß überwachenden Schalters noch einige Zeit vergeht, bis derStromfluß seineNormalstärke erreicht und das Magnetventil schaltet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Beschleuniger der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der betriebssicher arbeitet, die Wagenbatterie nur gering belastet, eine sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit aufweist und verhältnismäßig einfach im Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Erhöhen der Reaktionsgeschwindigkeit des Beschleunigers dessen elektrische Bauteile Elemente mit geringer Selbstinduktion sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem als Schwachstromschalter ausgebildeten pneumatisch steuerbaren Schalter und dem elektropneumatischen Ventil ein mit geringer Selbstinduktion behafteter Stromverstärker, vorzugsweise ein Transistorverstärker, eingeschaltet ist und wenn des weiteren das elektropneumatische Ventil eine den Erregerstrom aufnehmende, in einem Permanentmagneten eingebettete und ein Doppelventil betätigende Tauchspule aufweist. Durch diese Maßnahmen wird die gestellte Aufgabe der Erfindung besonders günstig gelöst.
  • Die weiteren erfindungsgemäßen Merkmale sind in der Beschreibung und der Zeichnung ausführlich dargelegt und können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Von einer sich in Längsrichtung durch ein Schienenfahrzeug erstreckenden Steuerleitung 1 für eine nicht dargestellte Druckluftbremseinrichtung zweigt an einer möglichst nahe dem vorderen Ende des Fahrzeuges liegenden Stelle eine kurze Leitung 3 ab; die in eine Kammer 5 eines pneumatisch steuerbaren elektrischen Schalters 7 führt. Die Kammer 5 ist mittels einer von einer Düse 9 durchbrochenen Membrane 11 von einem Raum 13, dessen Volumen durch einen Luftbehälter 15 vergrößert ist, abgetrennt. Die Membrane 11 ist mit einer Stange 17 verbunden, die einen zweipoligen, elektrischen Schalter steuert. Räumlich getrennt vom Anschluß der Leitung 3 an der Steuerleitung 1, vorzugsweise nahe dem rückwärtigen Ende des Fahrzeuges, führt von dieser eine Zweigleitung 23 in einen Ventilraum 25 eines elektropeumatischen Ventils 27. Im Ventilraum 25 befinden sich zwei Dichtplatten 29 und 31, die einander gegenüberstehen und sich mittels einer Feder 33 gegenseitig gegen gehäusefeste Ventilsitze 35 und 37 andrücken. Das als Einlaßventil ausgebildete Ventil29, 35 überwacht eine Verbindung des Ventilraumes 25 mit einem Raum 39 und das als Auslaßventil ausgebildete Ventil 31, 37 eine Verbindung des Ventilraumes 25 mit einem Raum 41. Ein Stößel 43 durchsetzt abgedichtet und längsverschiebheh die Dichtplatten 29 und 31. Auf Seiten der Ventilsitze 35 und 37 trägt der Stößel 43 den Dichtplatten 29 und 31 zugeordnete Anschläge 45 und 47. Der Stößel 43 ist mit dem Träger 49 einer Tauchspule 51, die in einem Permanentmagneten 53 beweglich eingebettet ist, verbunden. Vom Raum 39 führt eine Rohrleitung 55 in einen Luftbehälter 57 und über eine Düse 59 zu einer sich durch das Fahrzeug erstreckenden, ständigDruckluft führendenFüllleitung 61. Der Raum 41 steht mit einem über eine Düse 63 ständig entlüfteten Luftbehälter 65 in Verbindung. Die Tauchspule 51 ist mittels elektrischer Leitungen 67 mit dem Ausgang eines von einer Gleichstromquelle 69, vorzugsweise der Fahrzeugbatterie, gespeisten Transistorverstärkers 71 verbunden. Die beiden Pole 19 und 21 des elektrischen Schalters 7 sind mit den Polen der Gleichstromquelle 69 verbunden. In der durch die Eigenspannung der Membrane 11 festgelegten Mittelstellung schließen diese Pole 29 und 31 keine Kontakte. Bei einer Auslenkung der Membrane 11 durch einen Überdruck in der Kammer 5 schließen sie Schaltkontakte 73, 75 und bei einer entgegengesetzten Auslenkung Schaltkontakte 75, 77. Die Schaltkontakte 73, 75 und 77 stehen über elektrische Leitungen 79 mit dem Eingang des Transistorverstärkers 71 in Verbindung. Der Transistorverstärker71 speist beimSchließen derSchaltkontakte 73, 75 in die Leitungen 67 einen starken Strom in einer Flußrichtung und beim Schließen der Schaltkontakte 75, 77 in entgegengesetzter Flußriohtung ein.
  • Die Wirkungsweise des Beschleunigers ist folgende: In der Ruhestellung herrscht in der Steuerleitung 1, der Kammer 5 und dem Raum 13 ein bestimmter Druck. DieMembranell befindet sich in ihrerMittelstellung, und sämtliche Schaltkontakte 73, 75 und 77 sind geöffnet. Die elektrischen Leitungen 67 sind dabei stromlos. Die Ventile 29, 35 und 31, 37 sind geschlossen, und die Tauchspule 51 wird über die Anschläge 45 und 47 in einer Mittellage gehalten. Im Ventilraum 25 herrscht der Druck der Steuerleitung 1, der Behälter 57 ist mit Druckluft aufgeladen, und der Behälter 65 ist entlüftet.
  • Bei einer am Vorderende des Fahrzeuges, in der Zeichnung auf der linken Seite, in die Steuerleitung 1 eingesteuerten Druckabsenkung hebt sich sofort die Membrane 11 unter dem im Raum 13 herrschenden Druck an, so daß sich die Schaltkontakte 75, 77 schließen. Über den Transistorverstärker 71 wird in die Leitungen 67 ein Strom in einer bestimmten Flußrichtung eingespeist, der dieTäuchspule51 erregt und sie aus demPermanentmagneten53 heraushebt. Diese Wirkung setzt dabei infolge der günstigen, mit niedriger Selbstinduktion behafteten Wicklungsverhältnisse bei einer Tauchspule sehr rasch ein. Dabei wird das Auslaßventil 31, 37 durch den Anschlag 45 aufgestoßen, und Druckluft strömt nahe dem Ende der Steuerleitung 1, in der Zeichnung rechts, aus dieser durch den Ventilraum 25 in den Behälter 65 aus. Der Beschleuniger bewirkt also fast im Augenblick des Einleitens einer Druckabsenkung in die Steuerleitung 1 deren durch die Größe des Behälters 65 bemessene Entlüftung nahe dem rückwärtigen Ende des Fahrzeuges, so daß sich eine sehr hohe Durchschlagsgeschwindigkeit für die Druckabsenkung ergibt.
  • NachBeendigen derDruckabsenkung in derSteuerleitung 1 gleicht sich der Druck zwischen dem Raum 13 und der Kammer 5 über die Düse 9 aus, und die Membrane 11 sowie die Pole 19 und 21 kehren in ihre Mittellage zurück. Damit wird über den Transistorverstärker 71 auch der Stromfluß in den Leitungen 67 unterbrochen, und die Feder 33 schließt das Auslaßventil 31, 37 wieder. Der Luftbehälter 65 entlüftet sich nunmehr über die Düse 63 auf Atmosphärendruck. Der Beschleuniger ist sodann. wieder betriebsbereit.
  • Bei einer in die Steuerleitung 1 eingeleiteten Drucksteigerung spielen sich entsprechende Vorgänge ab. Die Membrane 11 senkt sich unter dem auf ihr in der Kammer 5 lastenden Überdruck ab, und die Pole 19 und 21 schließen die Schaltkontakte 73, 75, wodurch ein gegenüber der Druckabsenkung umgekehrter Stromfluß in den Leitungen 67 bewirkt wird. Die Tauchspule 51 taucht daher tiefer in den Permanentmagneten 53 ein und öffnet das Einlaßventil 29, 35, so daß aus dem Luftbehälter 57 rasch Druckluft in den Ventilraum 25 und damit in die Steuerleitung 1 einströmt. Es ergibt sich also auch hierbei eine hoheÜbertragungsgeschwindigkeit für dieDruckänderung. Die in die Steuerleitung 1 dabei eingespeiste Druckluftmenge hängt von der Größe des Luftbehälters 57 und dem in diesem herrschenden Überdruck ab. Bei Beendigung des Druckanstieges in der Steuerleitung 1 gleicht sich der Druck in den Räumen 5 und 13 aus, und der Beschleuniger kehrt in seine Ausgangslage zurück. Nach Wiederauffüllen des Luftbehälters 57 über die Düse 59 ist der Beschleuniger wieder betriebsbereit.
  • Die Düse 9 dient neben dem Zurückführen des Beschleunigers in seine Ruhestellung nach einem Anspringen auch als Empfindlichkeitsdüse. Bei einer langsamen, durch eventuelle Undichtigkeiten bedingten Druckänderung in der Steuerleitung 1 gleicht sich der Druck der Kammern 5 und 13 ständig über die Düse 9 aus, so daß der Beschleuniger hierbei in erwünschter Weise in Ruhe verbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beschleuniger zum Erhöhen der Durchsahlagsgeschwindigkeit von Druck'änderungsimpulsen in Steuerleitungen von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem in der Steuerleitung liegenden und von in diese eingeleiteten Druckänderungen steuerbaren, elektrischen Schalter und einem räumlich getrennt hiervon den Druck in der Steuerleitung überwachenden, von dem Schalter betätigbaren elektropneumatischen Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhöhen der Reaktionsgeschwindigkeit des Beschleunigers dessen elektrische Bauteile Elemente mit geringer Selbstinduktion sind. z. Beschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Schwachstromschalter ausgebildeten pneumatisch steuerbaren Schalter (7) und dem elektropneumatischen Ventil (27) ein mit geringer Selbstinduktion behafteter Stromverstärker, vorzugsweise ein Transistorverstärker (71), eingeschaltet ist. 3. Beschleuniger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektropneumatische Ventil (27) eine den Erregerstrom aufnehmende, in einen Permanentmagneten (53) eingebettete und ein Doppelventil (29, 35 und 31, 37) betätigende Tauchspule (51) aufweist. 4. Beschleuniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) am Ende der Steuerleitung (1) eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Druckänderungsrichtung mittels zweier elektrischer Schaltkontakte (73, 75 und 75,77) in gleichem Druckänderungssinn die Belüftung der Steuerleitung aus einer Druckluftquelle oder in an sich bekannter Weise deren Entlüftung in die Atmosphäre bewirkt. 5. Beschleuniger für mit einer Fülleitung versehene Druckluftbremsen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftquelle die Fülleitung (61) dient. 6. Beschleuniger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) eine einerseits vom Steuerleitungsdruck und andererseits vom Druck in einem mit der Steuerleitung (1) über eine Düse (9) verbundenen Raum (13) beaufschlagte Membrane (11) aufweist, die beim Auslenken aus ihrer Mittellage je nach Auslenkrichtung einen der zwei elektrischen Schaltkontakte (73, 75 oder 75, 77) schließt. 7. Beschleuniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektrischen Schaltkontakte (73, 75 und 75, 77) bei ihrem Schließen einen Stromfluß unterschiedlicher Flußrichtung durch das elektropneumatische Ventil (27) bewirken. B. Beschleuniger nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektropneumatische Ventil (27) je nach der Stromflußrichtung des es erregenden Stromes ein Einlaß- oder ein Auslaßventil (29, 35 oder 31, 37) für die Steuerleitung (1) öffnet. 9. Beschleuniger für mit einer Fülleitung versehene Druckluftbremsen nach Anspruch 5 und gegebenenfalls weiteren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle zur Belüftung der Steuerleitung (1) aus einem über eine Düse (59) mit der Fülleitung (61) verbundenen Luftbehälter (57) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 615 365; französische Patentschrift Nr. 764 927; USA.-Patentschrift Nr. 2 575 958.
DEK41933A 1960-10-21 1960-10-21 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen Pending DE1129174B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41933A DE1129174B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41933A DE1129174B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129174B true DE1129174B (de) 1962-05-10

Family

ID=7222580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41933A Pending DE1129174B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129174B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764927A (fr) * 1932-11-25 1934-05-30 Westinghouse Freins Perfectionnements aux appareils de freins à fluide sous pression pour véhicules dechemins de fer et autres véhicules analogues
DE615365C (de) * 1934-06-14 1935-10-24 Knorr Bremse Akt Ges Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit bei Druckluftbremsen
US2575958A (en) * 1949-05-18 1951-11-20 Westinghouse Air Brake Co Electropneumatic brake apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764927A (fr) * 1932-11-25 1934-05-30 Westinghouse Freins Perfectionnements aux appareils de freins à fluide sous pression pour véhicules dechemins de fer et autres véhicules analogues
DE615365C (de) * 1934-06-14 1935-10-24 Knorr Bremse Akt Ges Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit bei Druckluftbremsen
US2575958A (en) * 1949-05-18 1951-11-20 Westinghouse Air Brake Co Electropneumatic brake apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE102015001584A1 (de) Magnetventil, Ventileinrichtung mit derartigem Magnetventil, Fahrzeug damit und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Magnetventils
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE1129174B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE1145214B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1186126B (de) Druckluftschalter
AT332451B (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE1202305B (de) Elektropneumatische Fuehrerbremsventil-einrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1865562U (de) Beschleuniger fuer druckluftbremsen von schienenfahrzeugen.
DE2500219A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2731334C2 (de)
AT224483B (de) Druckluftbremsanlage für Lastkraftzüge
DE1909873A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil
DE740616C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer elektrische Motorfahrzeuge
DE1229130B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE615365C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit bei Druckluftbremsen
DE1221262B (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen mit elektropneumatischer Bremskraftsteuerungin Schienenfahrzeugen
DE2322869A1 (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE159830C (de)
DE2005736A1 (de) Federnde Luftklappe und Betätigung dazu
DE949828C (de) Bremseinrichtung fuer elektrisch betriebene Strassenbahnfahrzeuge mit Druckluftbremse und elektrischer Triebwagenbremse
DE102009037635B4 (de) Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil
AT111887B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
DE1907344C (de) Druckgasschalter