DE1128819B - Selbsttaetige Schmiereinrichtung in Leitungen fuer Druckluftwerkzeuge in Verbindung mit einem Absperrhahn fuer die Druckluft - Google Patents

Selbsttaetige Schmiereinrichtung in Leitungen fuer Druckluftwerkzeuge in Verbindung mit einem Absperrhahn fuer die Druckluft

Info

Publication number
DE1128819B
DE1128819B DEB46530A DEB0046530A DE1128819B DE 1128819 B DE1128819 B DE 1128819B DE B46530 A DEB46530 A DE B46530A DE B0046530 A DEB0046530 A DE B0046530A DE 1128819 B DE1128819 B DE 1128819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
oil
plug
cock
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46530A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Erich Lemell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE1128819B publication Critical patent/DE1128819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • B25D17/265Lubricating the lubricant being entrained to the machine parts by the driving fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Es sind Schmiereinrichtungen bekannt, bei welchen die zum Gerät strömende Druckluft einen Teil an den Schmiermittelbehälter abgibt und diesen unter Druck setzt. Die das Schmiermittel abgebende Düse liegt in dem Preßluftstrom, aus dem die vorbeiströmende Arbeitsluft das Schmiermittel ansaugt und zum preßluftbetriebenen Gerät mitnimmt. Der Nachteil dieser Schmiereinrichtungen liegt in dem großen Schmiermittelverbrauch, d. h. in der zu großen mitgerissenen Schmiermittelmenge, die selbst bei größtmöglicher Einschränkung der Saugwirkung nicht so weit verringert werden kann, daß eine einmalige Füllung eines nicht unnötig großen Schmiermittelbehälters zur Schmierung des Gerätes für die ganze Arbeitsschichtzeit ausreicht. Die übergroße Schmiermittelzufuhr zum Gerät hat überdies den Nachteil, daß der Gerätebedienungsmann durch das mit der Auspuffluft z. T. wieder ausströmende Öl belästigt und die Arbeitsstelle übermäßig verschmutzt wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden Schmiereinrichtungen vorgeschlagen, bei welchen das Schmiermittel durch einen Docht an die Arbeitsluft abgegeben wird. Wegen der ständig an dem Docht vorbeiströmenden Arbeitsluft wird dieser jedoch bald, und vom Arbeiter unbemerkt, verstopft, wodurch ein Aussetzen der Schmiermittelzufuhr zum Gerät eintritt. Dieses Aussetzen der Schmierung wird zu spät, meist erst, wenn das Gerät schon Schäden aufweist, erkannt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Druckluftgeräte nur kurze Zeit ununterbrochen oder sogar nur intermittierend verwendet werden und nicht ständig während ihres ununterbrochenen Laufes oder Hämmerns mit Öl versorgt werden müssen, es vielmehr genügt, wenn das Gerät nur zwischenzeitlich Schmierstoff erhält. Da Preßluftgeräte häufig an- und abgestellt werden, können diese Schaltzeiten dazu verwendet werden, daß nur während des Hahnbetätigens dem Preßluftgerät Öl zugeführt wird. Es hat sich herausgestellt, daß bei dem häufig notwendigen Hahnbetätigen die dabei mitgenommene Ölmenge ausreichend ist.
Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, das Schmiermittel nicht während der ganzen Arbeitszeit an das Gerät abzugeben, sondern nur während solcher Schaltzeiten. Bei einer bekanntgewordenen Vorrichtung wird hierbei in die Preßluftleitung zum Werkzeug in der Absperrstellung des Hahnkükens durch einen zusätzlichen seitlichen Kanal von Hand Öl eingebracht. Da dies mit der Ölkanne erfolgt, ist keine Sicherheit gegeben, ob nicht zu wenig oder zu viel Öl in die Leitung eingebracht wird. Außerdem hängt Selbsttätige Schmiereinrichtung
in Leitungen für Druckluftwerkzeuge
in Verbindung mit einem Absperrhahn
für die Druckluft
Anmelder:
Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien, Verkaufsniederlassung Büderich
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 27. Oktober 1956 (Nr. A 6425)
Ing. Erich Lemell, Kapfenberg (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
es vom Belieben des Arbeiters ab, ob er jedesmal bei geschlossenem Hahn auch zur Ölkanne greift und Öl einfüllt, das beim späteren Öffnen des Hahnes dann mitgerissen werden soll.
Man hat deshalb solche Absperrhähne auch schon mit einem Schmiermittelvorratsbehälter ausgestaltet, in dem das Öl durch einen kurzzeitig von Druckluft beaufschlagten Kolben unter Druck gesetzt wird. Das Hahnküken weist hierbei neben der Durehgangsbohrung noch zwei weitere versetzt dazu liegende Bohrungen auf, von denen die eine Preßluft unter Kolben führt und die andere das Öl in den zum Preßluftgerät führenden Hahnstutzen gelangen läßt. Auf dem Wege zwischen beiden Endstellungen des Hahnkükens sind diese beiden Bohrungen mit dem Zu- und Abströmstutzen verbunden, so daß nur während der Schaltzeit des Hahnes Öl austreten kann.
In Anlehnung an diese Arbeitsweise eines bekannten Ölers wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß zum Hahnküken ein dem Druckluftzuleiten zum Ölbehälter und unter Umkehrung der Strömungsrichtung gleichzeitig dem Ölabführen aus ihm dienender Kanal führt, der durch das eine Ende der Kükenbohrung seitlich erweiternde Ausnehmungen im Bereiche einer Mittelstellung des Kükens sowohl mit der Zuströmals auch mit der Abströmseite des Hahnes verbindbar ist.
Hierdurch wird nicht nur eine sehr geringe und trotzdem ausreichende Ölmenge mitgerissen, sondern
209 577/73
eine Vereinfachung des Gerätes dadurch erzielt, daß sowohl ein druckluftbeaufschlagter besonderer Kolben als auch die beiden zusätzlich im Hahnküken gebohrten Kanäle entfallen können. Lediglich eine Erweiterung am einen Ende der Hahnkükendurchgangsbohrung ist erforderlich, durch die zuerst Druckluft auf den Ölspiegel gelangt und beim Weiterdrehen des Hahnkükens Öl aus dem Behälter abgesaugt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen Einlaßhahn für Druckluftgeräte in Ruhestellung, an welchem eine Schmiermittelleitung mündet. Die Fig. 2 a und 2 b zeigen Hahnstellungen während des Schaltens und Fig. 3 den Hahn in Arbeitsstellung.
In dem Ventilgehäuse 1 ist eine Bohrung angeordnet in die das: Küken 2 eingesetzt ist. Zu der Bohrung führt einerseits die Preßluftzuleitung 3 und andererseits die Preßluftableitung 4 zum Gerät. Das Küken selbst besitzt einen Durchflußkanal S, an dessen einem Ende beiderseits Abschrägungen 6 und 7 angeordnet sind. In die Kükenbohrung mündet der Ölkanal 8, der mit einem schraubenförmig gewundenen Rohr 9 im Ölbehälter 10 verbunden ist. Das schraubenförmig gewundene Rohr im Ölbehälter ist an dem anderen Endeil verschlossen und besitzt über dem Ölspiegel 12 mehrere Öffnungen 13.
Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: Wird das Hahnküken zum Zwecke des Zuflusses der Preßluft zum Gerät geöffnet, dann tritt Preßluft vorerst (s. Fig. 2 a) durch die Abschrägung 6 in den Durchgangskanal 5 und gelangt von dort, ohne vorerst noch in das Gerät abfließen zu können, durch den Kanal 8, die Windungenil und die Öffnungen 13 über den Ölspiegel in den Ölbehälter. Dadurch wird der Preßluftdruck mit seinem höchsten Wert auf den Ölspiegel übertragen. Bei der fortgesetzten Drehbewegung des Hahnkükens wird vom Küken unmittelbar danach der Preßluftableitungskanal 4 zum Teil freigegeben (Fig. 2 b), so daß die Preßluft durch die Kanäle 3, 5 und 4 zum Gerät strömen kann. Durch die Öffnung des Preßluftzuflusses zum Gerät tritt ein Druckabfall in der Leitung ein. Wegen des höheren Druckes im Ölbehälter tritt zum Druckausgleich über das Rohr 9 und den Kanal 8 Öl aus. Diese Ölabgabe wird noch durch die Injektorwirkung der an der Kanalöffnung vorbeistreichenden Preßluft verstärkt. Wird der Hahn, 2 in der Folge weiter gedreht, um die Preßluftzufuhr zum Gerät gänzlich zu öffnen, so wirdj der Ölkanal wieder geschlossen (Fig. 3). Es wird daher bei jedem Aufdrehen der Preßluftleitung in der kurzen Zeit des Verdrehens des Hahnkükens in den durchfließenden Preßluftstrom Öl gesprüht.
Wie Versuche gezeigt haben, wird durch das Öffnen des Preßlufthahnes hinreichend Öl dem Preßluftgerät für die Arbeitszeit bis zum nächsten Verdrehen des Hahnkükens zugeführt, so daß bei der üblichen Schaltfolge dem Gerät stets genügend Öl zugeführt wird, um alle bewegten Flächen ausreichend zu schmieren. Sollte jedoch bei längeren Arbeitszeiten oder aus anderen Gründen eine stärkere Schmierung erwünscht sein, so kann durch zusätzliche kurzzeitige Bedienung des Hahnkükens eine größere Schmiermittelmenge dem Gerät zugeführt werden.
Die geringe Ölabgabe an die Leitung während des Schließens der Preßluftdurchflußleitung ist von untergeordneter Bedeutung, da während des Schließvorganges in dem Ölbehälter kein Überdruck herrscht und daher nur so viel Öl von der Preßluft aufgenommen wird, als durch die Injektorwirkung der durchfließenden Preßluft aus dem Ölkanal gesaugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Selbsttätige Schmiereinrichtung in Leitungen für Preßluftwerkzeuge, insbesondere Bohrhammer, in Verbindung mit einem Absperrhahn für die Druckluft, bei der unter Einwirkung der Preßluft der Schmierstoff, z. B. Öl, nur während des Öffnens und Schließens des Hahnkükens in die Leitung gedruckt, in bestimmten Kükenstellungen jedoch eine Schmierstoffabgabe aus dem Behälter unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hahnküken (2) ein dem Druckluftzuleiten zum Ölbehälter (10) und unter Umkehrung der Strömungsrichtung gleichzeitig dem Ölabführen aus ihm dienender Kanal (8) führt, der durch das eine Ende der Kükenbohrung (5) seitlich erweiternde Ausnehmungen (6, 7) im Bereiche einer Mittelstellung des Kükens sowohl mit der Zuström- (3) als auch mit der Abströmseite (4) des Hahnes (1) verbindbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 354 564, 587 626, 612741.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 577/73 4.62
DEB46530A 1956-10-27 1957-10-23 Selbsttaetige Schmiereinrichtung in Leitungen fuer Druckluftwerkzeuge in Verbindung mit einem Absperrhahn fuer die Druckluft Pending DE1128819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1128819X 1956-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128819B true DE1128819B (de) 1962-04-26

Family

ID=3685918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46530A Pending DE1128819B (de) 1956-10-27 1957-10-23 Selbsttaetige Schmiereinrichtung in Leitungen fuer Druckluftwerkzeuge in Verbindung mit einem Absperrhahn fuer die Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128819B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354564C (de) * 1922-06-13 G Hausherr Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Pressluftwerkzeugen, besonders Bohrhaemmern
DE587626C (de) * 1929-11-14 1933-11-06 Franz Schwing In die Pressluftzuleitung eines Pressluftwerkzeuges einzuschaltender Absperrhahn
DE612741C (de) * 1933-06-02 1935-05-03 Flottmann Akt Ges Schmiervorrichtung fuer Druckluftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354564C (de) * 1922-06-13 G Hausherr Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Pressluftwerkzeugen, besonders Bohrhaemmern
DE587626C (de) * 1929-11-14 1933-11-06 Franz Schwing In die Pressluftzuleitung eines Pressluftwerkzeuges einzuschaltender Absperrhahn
DE612741C (de) * 1933-06-02 1935-05-03 Flottmann Akt Ges Schmiervorrichtung fuer Druckluftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE2935657C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1128819B (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung in Leitungen fuer Druckluftwerkzeuge in Verbindung mit einem Absperrhahn fuer die Druckluft
EP0894753A1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE2420050C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE354564C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Pressluftwerkzeugen, besonders Bohrhaemmern
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE102009006973B4 (de) Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils
DE3537082A1 (de) Ventilarmatur
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
DE758635C (de) Durch Druckluft betriebene (Abbau-) Kolbenpumpe
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE2532651A1 (de) Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung
CH361768A (de) Verfahren zum Schmieren von druckluftbetriebenen Geräten
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
AT204497B (de) Leitungsöler
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE141328C (de)
DE202018005789U1 (de) Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE529441C (de) Steuerung fuer einen zwischen zwei unter wechselnden Druecken stehenden Rohrleitungen geschalteten Umleitungsschieber
DE19535795A1 (de) Prüfeinrichtung für die Funktion von Düsen einer meißelgesteuerten Schneidspurbedüsung
DE2509324C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung