DE1127774B - Fadenbremse mit in Abhaengigkeit von der Fadenspannung selbsttaetig gegeneinander verstellbaren Bremsgliedern - Google Patents
Fadenbremse mit in Abhaengigkeit von der Fadenspannung selbsttaetig gegeneinander verstellbaren BremsgliedernInfo
- Publication number
- DE1127774B DE1127774B DEH28128A DEH0028128A DE1127774B DE 1127774 B DE1127774 B DE 1127774B DE H28128 A DEH28128 A DE H28128A DE H0028128 A DEH0028128 A DE H0028128A DE 1127774 B DE1127774 B DE 1127774B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- thread
- lever
- tension
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/22—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
- B65H59/24—Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2601/00—Problem to be solved or advantage achieved
- B65H2601/50—Diminishing, minimizing or reducing
- B65H2601/52—Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
- B65H2601/524—Vibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenbremse mit in Abhängigkeit von der Fadenspannung selbsttätig
gegeneinander verstellbaren Bremsgliedern und einer mit dem beweglichen Bremsglied gekuppelten,
bewegungsverzögemden Dämpfungseinrichtung. Es ist schon eine nach Art einer Gitterfadenbremse ausgestaltete
Fadenbremse bekannt, bei der das zur Beeinflussung der Fadenbremsung selbsttätig bewegliche
Glied mit einer Dämpfungseinrichtung gekuppelt ist. Diese besteht entweder aus einem flachen, schwingbar
gelagerten Flügel, der in eine Öl enthaltene Kammer ragt, oder das bewegliche Glied der Bremse trägt unmittelbar
einen Drehflügel, der in einem mit Öl gefüllten Raum arbeitet. Bei der ersterwähnten Ausgestaltung
taucht der Dämpfungsflügel entsprechend seiner schwingbeweglichen Lagerung stellungsabhängig
verschieden tief in die Flüssigkeit ein. Bei dieser Ausbildung werden die Öffnungs- und Schließbewegungen
der Bremse gleichmäßig verzögert. Für die Herstellung von Drahtspulen für elektrotechnische Zwecke ist es
weiterhin bekannt, die Drahtspannung mit Hilfe einer Umlenkrolle aufrechtzuerhalten, die an einem Arm
eines Doppelhebels sitzt, dessen anderer Arm unter Vermittlung einer Schraubenzugfeder mit einem Belastungsgewicht
gekuppelt ist, das dem Drahtzug entgegenwirkt. Dem Belastungsgewicht ist ein von einer
Filzscheibe gebildeter Kolben nebengeordnet, der in einem im übrigen geschlossenen Zylinder arbeitet.
Diese Dämpfungseinrichtung soll Schwingungen des Belastungsgewichtes ausschließen. Die zwischen das
Gewicht bzw. den Kolben und den Doppelhebel geschaltete Zugfeder ermöglicht dagegen ungedämpfte
Bewegungen des Hebels.
Die bekannten, ungedämpft arbeitenden Fadenbremsen werden den praktischen Anforderungen insofern
nicht zufriedenstellend gerecht, als beispielsweise bei einem durch die Bremse laufenden Unstetigkeitsbereich
des Fadens, wie einem Knoten, die Bremse weit geöffnet und anschließend unter Wirkung der
ihrem beweglichen Glied zugeordneten, durch eine Feder bzw. Gewicht gebildeten Belastung schlagartig
geschlossen wird, so daß zumindest kurzzeitig eine sehr hohe Bremskraft anfällt, wodurch insbesondere
bei Textilfaden Fadenbrüche und bei Kunststoffäden schädliche Verstreckungen verursacht werden. Diese
Verhältnisse werden durch die Verwendung von in beiden Richtungen gleichmäßig arbeitenden Dämpfungseinrichtungen
nicht grundlegend verbessert, da diese auch das Öffnen der Bremse erheblich verzögern,
also die Ansprechempfindlichkeit maßgeblich herabsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse mit in Abhängigkeit von der
Fadenspannung selbsttätig gegeneinander
verstellbaren Bremsgliedern
Anmelder:
Halstenbach & Co., Wuppertal-Barmen
Halstenbach & Co., Wuppertal-Barmen
Carl-Georg Rosenkranz
und Werner Schwarzwälder, Wuppertal-Barmen,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Fadenbremse der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, die auch beim Durchlaufen von Knoten
od. dgl. des Fadens weder Betriebsstörungen verursachen noch das Fadengut bzw. den Spulvorgang ungünstig
beeinflussen kann. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Dämpfungseinrichtung im Sinne einer stärkeren Verzögerung der
die Bremskraft steigernden Bewegungsrichtung ausgebildet ist. Die hier vorgesehene, insbesondere auf die
die Bremskraft steigernde Schließbewegung der Bremsglieder einwirkende Verzögerungs- oder Dämpfungseinrichtung behindert das Öffnen der Bremse beim
Einlaufen eines Unstetigkeitsbereiches wie Knotens nicht, schließt jedoch ein Zurückschnellen des die
Fadenspannung kontrollierenden Hebels od. dgl. aus, so daß dessen Rücklauf in die Normalstellung verhältnismäßig
langsam erfolgt, wodurch ein unangemessenes Anwachsens der Bremskraft verhindert wird. In der
Regel ist es dabei vorteilhaft, die Beweglichkeit der Bremsglieder im Sinne einer Öffnung der Bremse möglichst
wenig zu dämpfen, um eine hohe Ansprechempfindlichkeit beizubehalten, doch ist fallweise auch für
diese Bewegungsrichtung eine gewisse Dämpfung zweckdienlich, um beispielsweise bei Anordnungen
mit sehr kleine Massen ausweisenden beweglichen Gliedern unerwünschte Schwingungen zu unterdrücken.
Es ist überdies für den angestrebten Zweck gelegentlich empfehlenswert, die in Abhängigkeit von
der Bewegungsrichtung unterschiedlich verzögernde Bremseinrichtung zusätzlich derart auszubilden, daß
sie wegabhängig unterschiedlich wirkt. Damit läßt sich insbesondere für die Rückkehr der beweglichen Glie-
209 555/192
der der Bremse in die Normalstellung benötigte Zeit beispielsweise aus Blech U-förmig geprägter Arm 11
besonders kurz halten, ohne daß dabei die Bremswir- an seinem freien Ende eine Umlenkrolle 12 od. dgl.
kung vorübergehend maßgeblich den Normalwert für den Faden trägt. Der andere Arm 13 des Doppelübersteigt,
hebeis 10 nimmt in einem Durchbruch 14 ein Ende Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten ver- 5 einer Schraubenzugfeder 15 auf und wirkt mit seiwirklichen.
Bei einer Fadenbremse, der eine pneu- nem freien Ende 16 unter Vermittlung einer Stange 17
matische Dämpfungseinrichtung mit einer größenver- auf einen Kolben 18 ein, der in einem in dem Geänderlichen
Luftkammer zugeordnet ist, empfiehlt es häuse 8 sitzenden Zylinder 19 beweglich ist. Die Feder
sich, die Luftkammer mit einer nach Art eines Rück- 15 ist mit ihrem unteren Ende an einem Zapfen 20
schlagventils ausgestalteten Eingangsöffnung und einem io mittels eines in eine schutzartige Ausnehmung 21 des
weiteren Luftquerschnitt auszurüsten. Hierbei wird Gehäuses 8 fassenden Zapfens 22 undrehbar, aber
die der Offenstellung des Rückschlagventils entspre- verschiebbar geführten Mutterstückes 23 befestigt, das
chende Öffnungsbewegung der Bremse praktisch nicht auf einer von außen verstellbaren Spindel 24 vergedämpft,
während die Rückbewegung der beweg- schraubbar ist. Der Boden des Zylinders 19 weist eine
liehen Bremsglieder in dem erwünschten Maße ver- 15 Lufteingangsöffnung 25 auf, über der ein als Rückzögerbar
ist. Eine bevorzugte Ausführung einer solchen schlagventil wirksames Plättchen 26 liegt. Der Hebel-Bremsanordnung
sieht vor, einen mit einem die be- arm 11 trägt nahe seiner Achse 9 einen seitlich vorweglichen
Bremsglieder steuernden Hebel durch ein ragenden Zapfen 27, der sich gegen einen Bund 28
festes Gestänge gekuppelten Kolben in einem fest- einer Hülse 29 legt, die auf einem in dem Kopfteil 5
stehenden Zylinder arbeiten zu lassen, dessen Boden zo befestigten Zapfen 30 verschiebbar ist und mit einem
eine durch ein nach Art eines Rückschlagventils wirk- stirnseitigen Bund 31 gegen eine drehbare Bremssames
Plättchen abgedeckte Lufteingangsöffnung auf- scheibe 32 anliegt, der eine sich an einem Kopf 33 des
weist. Dann sind für die Dämpfungseinrichtung nur Zapfens 30 stützende gleichartige Bremsscheibe 34
wenige und bequem herstellbare Teile erforderlich, die gegenüberliegt. Zweckmäßig ist zwischen den Bremsnur
geringe Gewichte aufiweisen und eine große Be- 25 scheiben 32 und 34 eine leichte Druckfederanordnung
triebssicherheit verbürgen. Die dem Schließhub der vorgesehen, die unabhängig von der Anbaulage der
Bremse zugeordnete Luftströmung geht dabei über be- Einrichtung beim Öffnen dem Bremse gewährleistet,
liebig angeordnete, vorzugsweise stets offene Kanäle. wenn es der Zapfen 27 auf Grund einer entsprechen-Besonders
einfach ist es, den Kolben mit einem aus- den Schwenkbewegung des Doppelhebels 10 zuläßt,
reichend großen Spiel" in dem Zylinder zu führen, so 30 Im Arbeitszustand der Fadenbremse nach Fig. 1 daß keine besonderen Kanäle erforderlich sind. So- mag der Doppelhebel 10 etwa die ausgezogen dargefern die Bewegung zusätzlich wegabhängig veränder- stellte Lage einnehmen bzw. um diese mit verhältnislich gedämpft werden soll, könnte beispielsweise durch mäßig geringen Schwingungsweiten pendeln, wobei von kegelige Gestaltung des Zylinders der Luftspalt über der Feder 15 unter Vermittlung des Doppelhebels 10 dem Kolbenweg unterschiedlich ausgebildet werden. 35 und des Zapfens 27 sowie der Hülse 29 auf das Es ist aber auch ohne weiteres möglich, für den Aus- Bremsscheibenpaar 32, 34 ein die erforderliche Fadentritt der Luft in der Zylinder- bzw. Kolbenwandung spannung erbringender Druck ausgeübt wird und >wo-Kanäle in Form von Nuten vorzusehen. Diese können bei weiterhin der Doppelhebel im Gleichgewicht mit über die Länge des Kolbenweges ebenfalls sinngemäß der sich aus der Fadenumlenkung an der Rolle 12 erwechselnde Querschnitte haben, um veränderliche 40 gebenden Kraft gehalten ist. Steigt die Fadenspannung Dämpfungen hervorzurufen. aus irgendeinem Grunde an, so wird der Doppelhebel
reichend großen Spiel" in dem Zylinder zu führen, so 30 Im Arbeitszustand der Fadenbremse nach Fig. 1 daß keine besonderen Kanäle erforderlich sind. So- mag der Doppelhebel 10 etwa die ausgezogen dargefern die Bewegung zusätzlich wegabhängig veränder- stellte Lage einnehmen bzw. um diese mit verhältnislich gedämpft werden soll, könnte beispielsweise durch mäßig geringen Schwingungsweiten pendeln, wobei von kegelige Gestaltung des Zylinders der Luftspalt über der Feder 15 unter Vermittlung des Doppelhebels 10 dem Kolbenweg unterschiedlich ausgebildet werden. 35 und des Zapfens 27 sowie der Hülse 29 auf das Es ist aber auch ohne weiteres möglich, für den Aus- Bremsscheibenpaar 32, 34 ein die erforderliche Fadentritt der Luft in der Zylinder- bzw. Kolbenwandung spannung erbringender Druck ausgeübt wird und >wo-Kanäle in Form von Nuten vorzusehen. Diese können bei weiterhin der Doppelhebel im Gleichgewicht mit über die Länge des Kolbenweges ebenfalls sinngemäß der sich aus der Fadenumlenkung an der Rolle 12 erwechselnde Querschnitte haben, um veränderliche 40 gebenden Kraft gehalten ist. Steigt die Fadenspannung Dämpfungen hervorzurufen. aus irgendeinem Grunde an, so wird der Doppelhebel
Statt pneumatischer Dämpfungsmittel lassen sich 10 unter Wirkung der größeren Spannung im Uhrinsbesondere
bei Bremsen, deren bewegliche Glieder zeigersinne ausschwingen und damit den Bremsdruck
durch einen den Faden umlenkenden Hebel od. dgl. unmittelbar vermindern, so daß insgesamt wieder die
verstellt (werden, auch mechanisch wirkende Einrich- 45 erforderliche Fadenspannung hergestellt wird. Bei
tungen vorsehen. So kann z. B. über ein Freilaufge- plötzlichen starken Vergrößerungen der Fadenspansperre
mit dem Hebel od. dgl. ein drehbarer Brems- nung, beispielsweise durch einen in der Zeichnung .mit
körper als Schwungmasse gekuppelt sein. An Stelle 35 bezeichneten Knoten, wird der Doppelhebel 10
einer Schwungmasse könnte auch ein drehbares Flü- stark ausgelenkt und gelangt beispielsweise in die in
gelrad od. dgl. verwandt werden, das die Rücklauf- 50 der Zeichnung gestrichelt dargestellte Lage. Hierbei
bewegung der Anordnung verzögert. Eine baulich ein- werden die Bremsscheiben 32, 34 so weit voneinander
fache Ausbildung einer solchen Dämpfungseinrichtung entfernt, daß der Knoten 35 ohne weiteres durchlaufen
sieht eine an dem Steuerhebel sitzende Sperrklinke kann. Da nun die Fadenspannung durch das öffnen
vor, die nur bei dem der Rücklaufbewegung entspre- der Bremse praktisch auf Null sinkt, würde der Dopchenden
Drehsinn ein Sperrad mitnimmt, das über ein 55 pelhebel 10 unter der Spannung der Feder 15 schlag-Zahnradgetriebe
einen drehbaren Bremskörper, wie artig in die Ausgangslage schwenken und dabei zuSchwungmasse,
Flügelrad od. dgl., antreibt. mindest kurzzeitig die Bremse sehr fest schließen.
Nachfolgend wird an Hand der Zeichnung der Er- Dies müßte zu einer starken Vergrößerung der Brems-
findungsgegenstand in Ausführungsbeispielen beschrie- wirkung führen, die Fadenbrüche oder zumindest ein
ben. In dieser zeigt 60 schädliches Verstrecken des Fadengutes zur Folge hat.
Fig. 1 in teils geschnittener Seitenansicht eine Faden- Dieser Mangel ist durch die Dämpfungseinrichtung
bremse, beseitigt. Beim Schwenken des Doppelhebels 10 im
Fig. 2 in gleicher Darstellung eine gegenüber der Uhrzeigersinne wird die Bewegung durch den Kolben
Fig. 1 abgewandelte Ausführung. 18 praktisch nicht verzögert, da in den sich vergrö-
In dem Kopfteil 5 eines in an sich bekannter Weise 65 ßernden Zylinderraum durch die Eingangsöffnung 25
an einer Tragstange 6 der Maschine mittels einer Luft frei einströmen kann, wobei das Plättchen 26
Klemmschraube 7 befestigbaren Gehäuses 8 ist um sich anhebt. Die anschließende Rückbewegung des
eine Achse 9 ein Doppelhebel 10 schwingbar, dessen Doppelhebels 10 wird jedoch beträchtlich gedämpft,
da der Kolben 18 nur in dem Maße in die gezeichnete Stellung zurückkehren kann, wie aus dem Zylinderraum
Luft entweicht. Da die Lufteingangsöffnung 25 für diese Strömungsrichtung durch das Plättchen 26
verschlossen ist, muß die Luft zwischen der inneren Zylinderwandung und dem Mantel des Kolbens durchtreten.
Dies geschieht langsam, so daß die Rückbewegung des Doppelhebels 10 verzögert vor sich geht.
Die Größe dieser Dämpfung läßt sich durch Wahl des Spieles zwischen dem Kolben 18 und dem Zylinder
19 bestimmen. Statt dessen könnte übrigens auch der Zylinder bzw. der Kolbenmantel längs durchlaufende
Nuten haben. Es wäre ferner möglich, eine gleichbleibende Öffnung in der Zylinderwandung bzw. im
Kolben vorzusehen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung weist einen in einem Gehäuse 40 drehbar gelagerten Hebel 41 auf,
dessen freies Ende eine Umlenkrolle 12 für den Faden trägt. An dem Hebel bzw. einem zu ihm etwa parallel
liegenden und mit ihm drehfest gekuppelten Arm 42 greift eine Schraubenzugfeder 15 an, die wie bei
der Gestaltung nach Fig. 1 verstellbar ist. Der Hebel 41 bzw. der Arm 42 trägt eine federbelastete Sperrklinke
43, die mit einem gleichachsig mit dem Hebel 41 frei drehbar gelagerten Sperrad 44 zusammenwirkt.
Das Sperrad 44 ist mit einem Zahnrad 45 gekuppelt, das mit einem Ritzel 46 kämmt. Dieses sitzt fest auf
einer eine Schwungmasse 47 tragenden Welle, die in dem Gehäuse 40 drehbar ist. Statt einer Schwungmasse 47
könnte auch ein Flügelrad od. dgl. vorgesehen sein. Der Hebel 41 steuert wie im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 Bremsscheiben 32, 34.
Der Faden läuft wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zwischen den Bremsscheiben 32, 34 durch und
wird am freien Ende des Hebels 41 umgelenkt, wobei die Fadenspannung ein Maß für den Druck bildet, mit
dem die Scheiben 32, 34 unter Vermittlung des Hebels 41 bzw. 42 durch die Feder 15 gegeneinandergedrückt
werden. Der Hebel 41 kann einer plötzlichen, starken Zunahme der Fadenspannung ohne weiteres folgen, da
für diesen Drehsinn die Sperrklinke 43 frei über die Zähne des Sperrades 44 springt. Dagegen faßt die
Sperrklinke 43 bei der anschließenden Rückbewegung des Hebels 41 in die Zahnung des Sperrades 44. Das
Sperrad und mit ihm das Zahnradgetriebe 45, 46 und die Schwungmasse 47 werden also durch das in der
Feder 15 gespeicherte Arbeitsvermögen mitgenommen. Da bei dem Antrieb dieser Verzögerungseinrichtung
Reibungs- und Massenkräfte zu überwinden sind, ergibt sich die angestrebte Verzögerung der Rückbewegung
des Hebels. Bei dieser Gestaltung ist übrigens in einfacher Weise eine Einflußnahme auf die Wirksamkeit
der verzögernd wirkenden Einrichtung möglich. Zu diesem Zweck kann eine sich mit ihrem freien
Ende gegen die Schwungmasse 47 anlegende Blattfeder vorgesehen sein, deren Spannung durch Verstellen
einer Schraube 49 regelbar ist.
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der
Erfindung. Die Erfindung läßt sich sinngemäß auch bei Fadenbremsen verwirklichen, die gegenüber den
dargestellten Ausführungen abweichende Grundformen haben. Statt eines den Faden umlenkenden und
durch den dabei anfallenden Druck die Spannung der Bremse regelnden Hebels könnte beispielsweise ein
verschiebbares Glied vorgesehen sein. Statt einer Kolben-Zylinder-Anordnung könnte ein Hohlkörper mit
faltbaren Wandteilen vorgesehen werden. Die Bremse könnte auch durch sich nach der Fadenspannung einstellende,
unmittelbar an der Erzeugung der Bremswirkung teilhabende Glieder gesteuert werden.
Claims (5)
1. Fadenbremse mit in Abhängigkeit von dor Fadenspannung selbsttätig gegeneinander verstellbaren
Bremsgliedern und einer mit dem beweglichen Bremsglied gekuppelten, bewegungsverzögernden
Dämpfungseinriohtung, dadurch ge kennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (18,
19 bzw. 43, 47) im Sinne einer stärkeren Verzögerung der die Bremskraft steigernden Bewegungsrichtung
ausgebildet ist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem die beweglichen
Bremsglieder steuernden Doppelhebel (10) durch ein festes Gestänge gekuppelter Kolben (18) in
einem feststehenden Zylinder (19) arbeitet, dessen Boden eine durch ein nach Art eines Rückschlagventils
wirksames Plättchen (26) abgedeckte Lufteingangsöffnung (25) aufweist.
3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Kolben (18)
und der inneren Zylinderwandüng (19) vorgesehener Luftdurchlaß über den Kolbenweg wechselnde
Querschnitte aufweist.
4. Fadenbremse nach Anspruch 1 mit einem den Faden umlenkenden, die Stellung der gegeneinander
beweglichen Bremsglieder bestimmenden Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebel
(41) über ein Freilaufgesperre (43,44) ein drehbarer Bremskörper (47) als Schwungmasse
gekuppelt ist.
5. Fadenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bremskörper (47) eine
vorzugsweise einstellbare Reibungsbremse (48, 49) zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 347 270;
USA.-Patentschrift Nr. 2738 141.
Britische Patentschrift Nr. 347 270;
USA.-Patentschrift Nr. 2738 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 55W192 4.62
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL97715D NL97715C (de) | 1956-09-18 | ||
NL220850D NL220850A (de) | 1956-09-18 | ||
DEH28128A DE1127774B (de) | 1956-09-18 | 1956-09-18 | Fadenbremse mit in Abhaengigkeit von der Fadenspannung selbsttaetig gegeneinander verstellbaren Bremsgliedern |
CH354703D CH354703A (de) | 1956-09-18 | 1957-09-04 | Fadenbremse mit in Abhängigkeit von der Fadenspannung selbsttätig gegeneinander sich verstellenden Bremsgliedern |
GB2939157A GB863083A (en) | 1956-09-18 | 1957-09-18 | Improvements in or relating to thread tensioning devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH28128A DE1127774B (de) | 1956-09-18 | 1956-09-18 | Fadenbremse mit in Abhaengigkeit von der Fadenspannung selbsttaetig gegeneinander verstellbaren Bremsgliedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1127774B true DE1127774B (de) | 1962-04-12 |
Family
ID=7150786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH28128A Pending DE1127774B (de) | 1956-09-18 | 1956-09-18 | Fadenbremse mit in Abhaengigkeit von der Fadenspannung selbsttaetig gegeneinander verstellbaren Bremsgliedern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH354703A (de) |
DE (1) | DE1127774B (de) |
GB (1) | GB863083A (de) |
NL (2) | NL97715C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112693962B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-08-09 | 国网山东省电力公司潍坊供电公司 | 一种拉绳式电缆过线自动张紧装置和过线张紧方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB347270A (en) * | 1930-01-25 | 1931-04-27 | John William Geddes | Improvements in coil winding machines |
US2738141A (en) * | 1949-12-10 | 1956-03-13 | Deering Milliken Res Corp | Compensating device |
-
0
- NL NL220850D patent/NL220850A/xx unknown
- NL NL97715D patent/NL97715C/xx active
-
1956
- 1956-09-18 DE DEH28128A patent/DE1127774B/de active Pending
-
1957
- 1957-09-04 CH CH354703D patent/CH354703A/de unknown
- 1957-09-18 GB GB2939157A patent/GB863083A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB347270A (en) * | 1930-01-25 | 1931-04-27 | John William Geddes | Improvements in coil winding machines |
US2738141A (en) * | 1949-12-10 | 1956-03-13 | Deering Milliken Res Corp | Compensating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL97715C (de) | |
CH354703A (de) | 1961-05-31 |
NL220850A (de) | |
GB863083A (en) | 1961-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806540C3 (de) | Stoßdämpfer oder Federbein mit wegabhängig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem Zuganschlag | |
DE69231218T2 (de) | Verfahren zum Positionieren einer Schwenktür in einer vorgegebenen Position und Nocken und Nockenfolgemechanismus zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE2252559C3 (de) | Mechanischer Stoß- und Schwingungsdämpfer, insbesondere für Rohrleitungen | |
DE1084528B (de) | Regelbarer hydraulischer Stossdaempfer | |
EP0899231B1 (de) | Bremsfangvorrichtung | |
DE102006033254B3 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Betätigungszylinder einer solchen Scheibenbremse | |
DE2164542B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung | |
DE2521314C3 (de) | Zahnärztliches Handstück mit Druckluftturbine | |
DE1127774B (de) | Fadenbremse mit in Abhaengigkeit von der Fadenspannung selbsttaetig gegeneinander verstellbaren Bremsgliedern | |
DE654017C (de) | Stossdaempfer | |
DE736127C (de) | Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen | |
DE817783C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen u. dgl. | |
DE4328319A1 (de) | Zylinder-Kolbeneinheit für eine hydro-pneumatische Federung | |
CH405021A (de) | Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse | |
DE2158382A1 (de) | Stoss- und schwingungsdaempfer in teleskopform | |
DE559645C (de) | Mechanischer Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen | |
EP0329971B1 (de) | Scheibenbremsgestänge mit Nachstellung | |
DE921991C (de) | Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen | |
DE905600C (de) | Zettelmaschine | |
DE1028154B (de) | Kupplungseinrichtung an Gleitschutzreglern | |
DE827995C (de) | Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine | |
DE376379C (de) | Steuer- und Sicherheitsbremse | |
DE931923C (de) | Rollfilmkamera mit einer ueber eine Rutschkupplung mitgenommenen Filmaufwickelspule | |
DE756922C (de) | Stossdaempfungseinrichtung fuer die Hubbegrenzung bei Schalterantrieben, insbesondere fuer elektrische Hochspannungsschalter | |
AT166157B (de) |