DE1126508B1 - Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit ElektronenblitzroehreInfo
- Publication number
- DE1126508B1 DE1126508B1 DE1958P0021493 DEP0021493A DE1126508B1 DE 1126508 B1 DE1126508 B1 DE 1126508B1 DE 1958P0021493 DE1958P0021493 DE 1958P0021493 DE P0021493 A DEP0021493 A DE P0021493A DE 1126508 B1 DE1126508 B1 DE 1126508B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- voltage
- circuit arrangement
- resonance circuit
- color matching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/70—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
- H01J61/80—Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/84—Lamps with discharge constricted by high pressure
- H01J61/90—Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
Landscapes
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1126
INTERNAT. KL. H 05 b
ANMELDETAG: 9. OKTOBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 29. MARZ 1962
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 29. MARZ 1962
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT: 30. MAI 1963
(P 21493 ΥΠ! c/2If)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein Farbabmusterungsgerät, das eine
Farbabmusterung unter tageslichtähnlichem Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 5000 bis 7000° K gestattet, mit einer Blitzlichtentladungslampe mit einer
—- vorzugsweise aus Xenon bestehenden — Edelgasfüllung von einer Atmosphäre oder weniger, die im
periodischen Impulsbetrieb von mindestens 50 Hz mit hohen Momentan-Stromstärken verwendet wird, insbesondere für Gleichstrombetrieb unter 500 V Kon-
densatorspannung. Der Betrieb der Lampe erfolgt dabei so, daß die von einem Gleichrichter gelieferte
pulsierende Gleichspannung über einen Ladewiderstand an den Betriebskondensator und die Lampe
gelegt wird.
Es ist an sich bekannt, Edelgasentladungslampen im periodischen Impulsbetrieb mit nulsierender
Gleichspannung zu betreiben mit einer so hohen Frequenz, daß das Licht für das menschliche Auge
als kontinuierlich erscheint. Zum Zwecke der Färbmusterung wurden aber so betriebene Lampen bisher
nicht verwendet. Weiterhin ist auch bei Edelgasblitzlichtlampen im Impulsbetrieb die Verwendung
eines Resonanzkreises aus einer mit der Lampe in Reihe liegenden Vorschaltinduktivität und einer
parallel zur Lampe liegenden Kapazität an sich bekannt, wenn auch zum Zwecke einer Synchronisation
der Lichtimpulse mit dem Antrieb des Motors für den Filmtransport bei einem Filmvorführapparat.
Die Schaltungsanordnung für ein Farbabmusterungsgerät gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß der Blitzlichtlampe die pulsierende Gleichspannung durch eine auf die Impulsfolgefrequenz
abgestimmte Resonanzschaltung zugeführt wird, die aus einer in Reihe mit der Lampe liegenden
Induktivität und einer parallel zur Lampe liegenden Kapazität besteht und derart an die Bedingungen
der Lampe angepaßt ist, daß die an die Lampe angelegte Spannung für die Erstzündung einen niedrigeren,
dem Kaltzustand der Lampe entsprechenden Wert hat und durch das Aufschaukehl im Resonanzkreis
sich der infolge des zunehmenden Druckes der Lampengasfüllung bei Betrieb wachsenden Betriebsspannung
anpaßt. Bei einer solchen Schaltung wird beim Einschalten nicht sofort der Höchstwert der
Kondensatorspannung erreicht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei dem niedrigen Druck der kalten
Lampe, bei dem die Zündspannung und die Betriebsspannung niedriger liegen als bei dem erhöhten
Druck im Betriebszustand, ein Durchschlag in der Lampe vermieden wird. Die Frequenz des Resonanz-Schaltungsanordnung
für ein Farbabmusterungsgerät
mit Elektronenblitzröhre
Patentiert für:
Patent-Treuhand - Gesellschaf t
für elektrische Glühlampen m.b.H.,
München
Dipl.-Ing. Horst Grabner, Berlin-Zehlendorf,
und Werner Fehse, Berlin-Lichterfelde,
sind als Erfinder genannt worden
kreises soll aus Gründen der Flimmerfreiheit mindestens 50 Hz betragen.
Wegen der durch die Resonanz erhöhten Spannung an der Lampe wird bei gleicher Lampenleistung ein
kleinerer Betriebskondensator benötigt. Bei einer kleineren Kapazität erfolgt die Entladung über die
Gasstrecke in kürzerer Zeit und hat höhere Leistungsspitzen. Die Folge davon wäre eine Änderung der
Farbtemperatur der Entladung.
Um die Farbtemperatur auf dem gewünschten Wert zu halten, kann bei der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung die Entladungsdauer durch Einschaltung einer Dämpfungsdrossel zwischen Entladungslampe
und Resonanzkreis verlängert werden. Der Wert der Induktivität wird zweckmäßigerweise
so gewählt, daß der aperiodische Grenzfall für die Entladung erreicht wird. Gleichzeitig erreicht man
durch die Dämpfungsdrossel, daß der für die Kathoden schädliche steile zeitliche Stromanstieg herabgesetzt
wird.
Prinzipiell haben alle periodisch betriebenen Impulslampen
einen engbegrenzten Arbeitsspannungsbereich, der sich beim Einschalten der Lampe wegen
des im Betrieb sich einstellenden höheren Druckes erhöht. Die Verschiebung des Arbeitsbereiches nach
höheren Spannungen hin kann dadurch herabgesetzt werden, daß die Lampen mit größeren Toträumen
ausgebildet werden. Solche Lampen sind jedoch
309 596/297
wegen der besonderen Formgebung in der Herstellung schwieriger und teurer.
Ein wesentlicher Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist, daß sie wegen der Anpassung
der am Kondensator liegenden Spannung an die sich infolge des beim Betrieb wachsenden Druckes
ändernde Betriebsspannung die Verwendung von Lampen ohne Totraum gestattet, was eine bedeutende
Vereinfachung und Verbilligung des Gerätes bedeutet.
mm und eine Länge I2 von 80 mm. Der Fülldruck
liegt wegen des großen Elektrodenabstandes und der verhältnismäßig niedrigen Betriebsspannung unter
at. Die langen Entladungszeiten und niedrigen Betriebsspannungen haben geringe Spitzenströme der
Entladung von etwa 40 A und damit einen schonenden Betrieb zur Folge. Die Lebensdauer der Lampe
liegt mit etwa 500 Stunden in der Größenordnung der stationär betriebenen Lampen. Die Lampe ist
Außerdem ergibt sich der Vorzug, daß die Dämp- io auch über diese Zeitdauer hinaus betriebsfähig, jefungsdrossel
bei solchen Lampen ohne Totraum eine doch tritt dann eventuell eine Änderung der Farberhöhte
Lichtausbeute bewirkt.
Zweckmäßig haben die Lampen eine langgestreckte Form und sind dann in Verbindung mit einer einwandfreien
Zündvorrichtung besonders vorteilhaft zur Erzielung einer über lange Zeitdauern absolut
ruhig stehenden Funkenentladung. Als günstige Zündvorrichtung kann ein von außen gegen den
Lampenkolben federnd gepreßter Blechstreifen parallel der Entladungsstrecke vorgesehen sein.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist, daß die Drosseln praktisch keine Verluste haben, wie sie an
dem sonst üblichen Ladewiderstand auftreten.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung des Gerätes gegeben. Die von einem Brückengleichrichter
1 gelieferte pulsierende Gleichspannung wird über eine Drossel 2 von etwa 0,3 Hy an den
Betriebskondensator 3 von 10 μΡ und an die Impulstageslichtlampe
4 gelegt. Die Dämpfungsdrossel 5 von etwa 150 μΗγ liegt zwischen dem Resonanzkreis
und der Lampe. Die Durchbruchspannung der Entladungsstrecke liegt auch bei dem niedrigen Fülldruck
oberhalb von 300 V, so daß sich der Kondensator nicht entladen kann. Der Durchbruch erfolgt
gesteuert durch einen hochfrequenten Zündimpuls, Der Zündimpuls wird durch Entladen eines Kondensators
6 von 0,1 μΡ über die Primärwicklung eines Impulsübertragers 7 erzeugt und der Zeitpunkt der
Entladung über eine gittergesteuerte Gasentladungsröhre 8 gesteuert. Hierzu wird die pulsierende Gleichspannung
auch an die Anode der gittergesteuerten Gasentladungsröhre gelegt und dem Gitter eine pulsierende
negative Vorspannung von einigen Volt mit etwa 180° Phasenverschiebung zugeführt, so daß
die Zündung nach dem Erreichen des Spannungsmaximums an den Kondensatoren kurz vor dem
Nulldurchgang der Wechselspannung erfolgt. Der Entladungsstrom ruft in der Sekundärspule des Zündimpulstransformators
7, die an die Zündhilfe 9 der Impulslampe 4 gelegt wird, eine Spannung von etwa 6 kV hervor. Während des Betriebes steigt der Druck
in der Lampe auf etwa den 2fachen Wert und die Spannung infolge der Resonanzschaltung auf den
l,5fachen Wert, so daß trotz der Druckänderung ein sicherer Betrieb der Lampe mit dem Gerät gewährleistet
ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Tageslicht-Impulslampe
ohne Totraum. Die Leistungsaufnahme betiägt 100 W. Die Lampe hat eine gestreckte
Form von etwa 120 mm Länge (I1) mit Soffittenkappen
an den Enden. Die Kapillare k, in der die Entladung erfolgt, hat einen Innendurchmesser von
temperatur auf. Die Lichtausbeute beträgt etwa lm/W, so daß für eine ausgeleuchtete Fläche von
X 50 cm bei einem Leuchtenwirkungsgrad von % noch eine Beleuchtungsstärke von 1600 Lux
erzielt wird.
Die impulsbetriebene Lampe hat eine Kontinuumsstrahlung, die gut mit der einer stationär betriebenen
Xenonlampe übereinstimmt.
Um besonderen Ansprüchen bezüglich der Flimmerfreiheit zu genügen, können solche Lampen auci
in einer Dreiphasenschaltung betrieben werden.
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung für ein Farbabmusterungsgerät mit einer Blitzlichtentladungslampe
mit einer — vorzugsweise aus Xenon bestehenden — Edelgasfüllung von einer Atmosphäre oder
weniger, die im periodischen Impulsbetrieb von mindestens 50 Hz mit hohen Momentan-Stromstärken
verwendet wird — insbesondere für Gleichstrombetrieb unter 500 Volt Kondensatorspannung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Blitzlichtlampe die pulsierende Gleichspannung durch
eine auf die Impulsfolgefrequenz abgestimmte Resonanzschaltung zugeführt wird, die aus einer
in Reihe mit der Lampe liegenden Induktivität und einer parallel zur Lampe liegenden Kapazität
besteht und derart an die Bedingungen der Lampe angepaßt ist, daß die an die Lampe angelegte
Spannung für die Erstzündung einen niedrigeren, dem Kaltzustand der Lampe entsprechenden
Wert hat und durch das Aufschaukeln im Resonanzkreis sich der infolge des zunehmenden
Druckes der Lampengasfüllung bei Betrieb wachsenden Betriebsspannung anpaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Resonanzkreis
und der Impulslampe liegende Dämpfungsdrossel.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Lampe ohne Totraum
mit vorzugsweise langgestreckter Kolbenform.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 884 276;
schweizerische Patentschrift Nr. 198 538; französische Patentschrift Nr. 1145 738;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 62 870 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 961424).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 557/196 3.62 (309 596/297 5.63)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958P0021493 DE1126508B1 (de) | 1955-05-11 | 1958-10-09 | Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14103A DE1044443B1 (de) | 1955-05-11 | 1955-05-11 | Farbabmusterungsgeraet |
DE1958P0021493 DE1126508B1 (de) | 1955-05-11 | 1958-10-09 | Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1126508B1 true DE1126508B1 (de) | 1962-03-29 |
Family
ID=7364971
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14103A Pending DE1044443B1 (de) | 1955-05-11 | 1955-05-11 | Farbabmusterungsgeraet |
DE1958P0021493 Pending DE1126508B1 (de) | 1955-05-11 | 1958-10-09 | Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14103A Pending DE1044443B1 (de) | 1955-05-11 | 1955-05-11 | Farbabmusterungsgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1044443B1 (de) |
FR (1) | FR1149745A (de) |
NL (1) | NL206982A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612164A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Urs Zeltner | Leuchten- bzw. blitzeinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH198538A (de) * | 1936-09-07 | 1938-06-30 | Philips Nv | Vorrichtung mit einer Hochdruckmetalldampfentladungsröhre. |
DE884276C (de) * | 1951-12-06 | 1953-07-27 | Vakuumtechnik G M B H | Anordnung zum Betreiben von Blitzroehren |
FR62870E (fr) * | 1947-02-28 | 1955-06-27 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif de projection à impulsions lumineuses |
FR1145738A (fr) * | 1956-01-23 | 1957-10-29 | Dispositif lumineux électronique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB596475A (en) * | 1945-07-26 | 1948-01-05 | Scophony Ltd | Improvements in or relating to electric discharge lamps |
GB574581A (en) * | 1943-12-29 | 1946-01-11 | John Edward Lennard Jones | Improvements in or relating to luminous discharge tubes |
US2492619A (en) * | 1948-01-02 | 1949-12-27 | Sylvania Electric Prod | Electrical discharge tube |
-
0
- NL NL206982D patent/NL206982A/xx unknown
-
1955
- 1955-05-11 DE DEP14103A patent/DE1044443B1/de active Pending
-
1956
- 1956-05-09 FR FR1149745D patent/FR1149745A/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-10-09 DE DE1958P0021493 patent/DE1126508B1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH198538A (de) * | 1936-09-07 | 1938-06-30 | Philips Nv | Vorrichtung mit einer Hochdruckmetalldampfentladungsröhre. |
FR62870E (fr) * | 1947-02-28 | 1955-06-27 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif de projection à impulsions lumineuses |
DE884276C (de) * | 1951-12-06 | 1953-07-27 | Vakuumtechnik G M B H | Anordnung zum Betreiben von Blitzroehren |
FR1145738A (fr) * | 1956-01-23 | 1957-10-29 | Dispositif lumineux électronique |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612164A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Urs Zeltner | Leuchten- bzw. blitzeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1149745A (fr) | 1957-12-31 |
NL206982A (de) | |
DE1044443B1 (de) | 1958-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657824C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampflampe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3101568A1 (de) | Schaltungsanordnung eines mit gleichstrom gespeisten vorschaltgeraetes fuer eine oder mehrere niederdruck-entladungslampen zum zuenden, stellen und heizen der lampen | |
DE68928650T2 (de) | Edelgas-Fluoreszenzentladungslampe | |
DE2825532A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hochdruckdampflampe | |
DE4141675A1 (de) | Schaltung fuer den betrieb einer blitzlampe | |
DE1126508B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre | |
US2993144A (en) | Resonant pulsing circuit | |
DE2729052A1 (de) | Verfahren zum betreiben von gasentladungslampen | |
DE1945909A1 (de) | Start- und Betriebsschaltung fuer Gasentladungslampen | |
DE3116510A1 (de) | Gleichspannungszuendung fuer gasentladungsroehren | |
DE2718151A1 (de) | Impulsschaltung fuer gasentladungslampen | |
DE2625845C3 (de) | Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten | |
DE2060474C3 (de) | Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe | |
DE930794C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Laufbildern mit Hochdruckgasentladungslampen | |
DE692265C (de) | Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden | |
DE459373C (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE847937C (de) | Blinklampen-Ausloesekreis | |
DE3013805A1 (de) | Schaltung zum starten und stabilisieren einer bogenentladungslampe | |
DE2900910A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer den betrieb von gasentladungslampen | |
DE2542133C2 (de) | Speiseschaltung für eine Gasentladungslampe | |
DE3224575A1 (de) | Unitaere lichtquelle | |
AT150456B (de) | Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke. | |
DE3618975C2 (de) | ||
DE1811048A1 (de) | Hochfrequenz-Stromversorgungsschaltung | |
DE968428C (de) | Schaltungsanordnung fuer als Lichtquelle von Kinoprojektoren dienende Gasentladungslampen |