DE1044443B1 - Farbabmusterungsgeraet - Google Patents

Farbabmusterungsgeraet

Info

Publication number
DE1044443B1
DE1044443B1 DEP14103A DEP0014103A DE1044443B1 DE 1044443 B1 DE1044443 B1 DE 1044443B1 DE P14103 A DEP14103 A DE P14103A DE P0014103 A DEP0014103 A DE P0014103A DE 1044443 B1 DE1044443 B1 DE 1044443B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash tube
electric discharge
discharge flash
color matching
matching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14103A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fehse
Dipl-Ing Horst Grabner
Dr Martin Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL206982D priority Critical patent/NL206982A/xx
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP14103A priority patent/DE1044443B1/de
Priority to FR1149745D priority patent/FR1149745A/fr
Priority to DE1958P0021493 priority patent/DE1126508B1/de
Publication of DE1044443B1 publication Critical patent/DE1044443B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/80Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/90Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbabmusterungsgerät, das eine Farbmusterung unter tageslichtähnlichem Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 5000 bis 7000° K gestattet. Es ist bekannt, daß man solche Verteilungstemperaturen im kontinuierlichen Betrieb bisher nur mittels Xenon-Hochdrucklampen, die mit Xenon von mehreren Atmosphären, vorzugsweise mehr als 5 Atm., gefüllt sind, erzeugen kann. Diese Lampen erfordern, um eine intensive Kontinuumstrahlung ausreichend hoher Lichtausbeute liefern zu können, eine hohe Leistungskonzentration, so daß sie aus Quarz gefertigt werden müssen und daher in der Herstellung verhältnismäßig teuer sind. Es ist jedoch bekannt, daß eine intensive Kontinuumstrahlung mit einer hohen Lichtausbeute auch bei den. nicht kontinuierlich durch Kondensatorentladung betriebenen Blitzröhren für photographische Aufnahmen entsteht. Diese Blitzröhren sind mit Xenon von einer Atmosphäre und weniger gefüllt. Die für die Erzeugung eines Kontinuums erforderliche hohe Gastemperatur des Bogens wird hier durch sehr hohe Momentanstromstärken von etwa 50 Amp. und mehr erzeugt. Solche Entladungsblitzröhren mit Betrieb durch Stromimpulse hat man bisher ausschließlich für Augenblicksbelichtungen, insbesondere für photographische Aufnahmen oder für stroboskopisch^ Beobachtungen oder für Filmvorführungen und -aufnahmen verwendet.
Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, in einem Farbabmusterungsgerät, das eine Farbmaisterung unter tageslichtähnlichem Licht von etwa 5000 bis 7000° K gestattet, als Lichtquelle eine elektrische Entladungsblitzröhre, insbesondere für Gleichstrombetrieb von etwa 500 V Kondensatorspannuiig und weniger, mit einer EdelgasfüMung, vorzugsweise Xenon-Füllung von einer Atmosphäre und weniger, im periodischen Impulsbetrieb mit hohen Momentanstromstärken zu verwenden. Durch Variation der Betriebsdaten, insbesondere des Entladungsstromes und des Druckes, ist es möglich, die Verteilungstemperatur (Farbtemperatur) zu regeln, so daß unter bestimmten Bedingungen ein tageslichtähnliches Licht erzielt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß solche Blitzlampen, wenn sie einige Sekunden oder Minuten im Impulsbetrieb betrieben werden, für kurzzeitige Beleuchtungszwecke bei Farbmusterungen ausreichend sind. Sie halten die erhöhte, aber kurzzeitige Belastung unter bestimmten Bedingungen aus und geben ein> tageslichtähnliches Licht. Die hohen Momentanstromstärken von etwa 50 bis 100 Amp. ergeben außer dem dicht besetzten Funkenspektrum eine kräftige Kontinuumstrahlung wie die kontinuierlich betriebenen Lampen hoher Leistungskonzentration. Solche kleinen Entladungsblitzröhren, die in bekannter Farbabmusterungsgerät
Anmelder:
Patent -Treuhand - Gesellschaft
für elektrische Glühlampen m.b.H.,
München 2, Windenmacherstr. 6
Werner Fehse, Berlin-Lichterfelde,
Dipl.-Ing. Horst Grabner und Dr. Martin Reger,
Berlin-Zehlendorf,
sind als Erfinder genannt worden
Weise sehr einfach, meistens aus Hartglas ausgeführt sind, sind ebenso wie die zu ihrem Betrieb erforderlichen Zubehörteile natürlich viel billiger herzustellen und zu betreiben als die eingangs erwähnten Xenon-Hochdrucklampen aus Quarz, die bisher für Beleuchtungs- und insbesondere auch für Farbmusterungszwecke verwendet wurden. Mit der hohen Strombelastraig können diese kleinen Entladungsblitzröhren normalerweise nicht für eine Dauerbelastung benutzt werden; doch bei intermittierendem Betrieb ist ihre Haltbarkeit wegen der kurzen Dauer der Blitze und der dadurch bewirkten relativ geringen mittleren Belastung groß. Zweckmäßig soll die Entladungsblitzröhre kurzzeitig, d. h. nur wenige Minuten oder Bruchteile einer Minute, mit intermittierender Entladung betrieben werden, da dann die ganze Apparatur, Röhre und Betriebsgerät, klein und billig sein kann. Als intermittierender Betrieb hat sich beispielsweise ein Betrieb mit etwa 100 Entladungsstößen je Sekunde bewährt, wobei jeder Entladungsstoß etwa 0,1 bis 1 Millisekunde dauert. Soll das Gerät längere Zeit betrieben werden, so wird die Entladungsblitzröhre vorteilhaft einer zusätzlichen Kühlung in stehendem oder strömendem Medium, z. B. durch eine Flüssigkeit, wie Wasser, Öl, oder durch ein Gas, wie Luft oder H2, unterworfen. Vorteilhaft kann bei Verwendung eines Hüllkolbens der Raum zwischen diesem und der Blitzröhre mit einer die Wärme gut leitenden, lichtdurchlässigen, sich möglichst nicht verfärbenden Kühlflüssigkeit gefüllt sein. Um die erforderliche Entladungsspannung der Blitzröhre und damit die Kondensatorladespannung herabzusetzen und um eine genügende Lebensdauer der Röhre zu erhalten, wird zweckmäßig die Kathode
«03679/611
als aktivierte Oxydelektrode ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung der Oxydelektroden bestehen diese aus Drahtwendeln, vorzugsweise aus zwei übereinandergesteckten oder -geschraubten Wolframwendeln, die mit einem Alkali- oder Erd-' alkalimetalloxyd enthaltenden Emissionsgemisch gefüllt sind. Sehr gute Emissionseigenschaften werden erhalten, wenn das Emissionsgemisch noch einen Zusatz von Thoriumoxyd enthält.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei Entladungsblitzröhren, die ausschließlich an mit Gleichstrom geladenen Kondensatoren betrieben werden, zur Herabsetzung der Kondensatorspannung auf weniger als Ί50 V außer der Kathode auch die Anode der Röhre mit Alkali- oder Erdalkalimetalloxyden zu aktivieren. Es hat sich nun herausgestellt, daß Entladungsblitzröhren mit aktivierten Kathoden und Anoden im Impulsbetrieb ebenfalls als Lichtquelle für Farbmusterungen besonders geeignet sind, wobei sie außerdem den Vorteil haben, daß die Stromrichtung des Stromstoßes wechseln kann. Dadurch ist es möglich, die Blitzröhre in jeder Halbperiode eines 50-Hertz-Wechselstromnetzes zu zünden, wodurch 100 Lichtblitze je Sekunde erzeugt werden. Bei dieser hohen Frequenz ist der Flimmereffekt so klein, daß er nicht mehr störend wirkt.
Der Betrieb erfolgt zweckmäßig so, daß ein Kondensator durch eine Stromquelle zweckmäßig über einen Widerstand in sehr kurzer Zeit aufgeladen wird und daß nach dem Erreichen der notwendigen Kondensatorspannung ein Zündimpuls auf die Blitzröhre in bekannter Weise gegeben wird, worauf sich der Kodensator über die Blitzröhre entlädt. Der Kondensator wird sofort wieder aufgeladen und nach einem erneuten Zündimpuls entladen, usf. Beim Betrieb an einem 50-Hertz-Wechselstromnetz werden zweckmäßig die Zündimpulse durch die Netzfrequenz synchronisiert, so daß 50 bzw. 100 Blitze je Sekunde ausgesendet werden. Es ist jedoch auch jeder andere Impulsbetrieb möglich, z. B. der Betrieb an Wechselstrom mit magnetisch übersättigten Drosseln, Resonanzschaltungen usw.
Die Apparatur ist zweckmäßig so zu bemessen, daß sie einen intermittierenden Betrieb von etwa 2 bis 3 Minuten aushält. Eine Sicherung, z. B. ein Bimetallschalter, schaltet bei längerem Betrieb die Apparatur ab, um eine Zerstörung zu vermeiden. Doch können natürlich Blitzröhre und Betriebsgerät auch für längeren Betrieb bemessen werden.
Zu dem Zweck, eine Farbkorrektur, eine Erhöhung der Lichtausbeute und/oder eine Verringerung des Flimmereffektes zu erreichen, kann auf der Innenoder Außenseite der Blitzröhre oder des Hüllkolbens eine Leuchtstoffschicht aufgebracht sein.
Ein Ausführungsbeispiel einer Entladungsblitzröhre für ein Farbabmusterungsgerät gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Das eigentliche Blitzrohr ist hier in bekannter Weise als einfaches U-Rohr 1 aus Hartglas ausgebildet. Die Anode^ und die Kathode 3 bestehen beide aus übereinp.ndergesteckten bzw. ineinandergeschraubten Wolframwendeln, deren Zwischenräume und Oberflächen mit einem Alkali- oder Erdalkalimetalloxyd, z. B. einem Gemisch aus Ba-, Ca-, Sr-, Th-Oxyd, gefüllt sind. Um das Entladungsrohr 1 ist ein als Zündelektrode dienender Draht 4 spiralig herumgewickelt. Statt dieses Zünddrahtes 4 kann auch ein Metallbelag vorgesehen sein, der auf den einander zugekehrten Schenkelseiten des Blitzrohres angebracht ist. Die Stromzuführungen 5 zu den Elektroden und dem Zünddraht sind vorteilhaft als selbsttragende Halter für das Blitzrohr 1 ausgebildet, in dem Sockel 6 isoliert und starr befestigt und an die Kontaktstifte 7 angeschlossen. Um das Blitzrohr 1 ist ein Hüllgefäß 8 angeordnet, das mit dem Sockel 6 z. B. durch Verschraubung oder Verkittung dicht verbunden ist. Das Hüllgefäß 8 besitzt an seiner Kuppe eine Lüftungsöffnung 9, während der Sockel 6 eine Lüftungsöffnung 10 aufweist. Während des Betriebes kann dann die erhitzte Luft durch die Öffnung 9 des Hüllgefäßes 8 austreten und kühle Luft durch die Öffnung 10 des Sockels 6 in das Gefäß eintreten. Die Blitzröhre 1 kann selbstverständlich auch jede beliebige andere Form, z. B. Kreisform oder die einer gewundenen Spirale, aufweisen.
Die Blitzröhre, die im Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser von etwa 3 mm, eine Länge der Entladungsstrecke von etwa 90 mm und einen Xenon-Fülldruck von etwa 100 Torr besitzt, kann bei einer Betriebsspannung von etwa 300 V und einer Blitzenergie von 0,2 Wsec/Blitz mit einer Blitzfolge von 100 Blitzen pro Sekunde intermittierend jeweilig etwa S Minuten und länger betrieben werden, wenn zwischen den Betriebszeiten jeweilig etwa 3 bis 5 Minuten Pausen eingelegt werden.
Wenn eine zusätzliche Kühlung in stehendem oder strömendem Medium vorgesehen werden soll, so kann in einfacher Weise ein geschlossenes Hüllgefäß 8, also ohne die Öffnung 9. verwendet werden, während die Öffnung 10 im Sockel nach Einfüllung des Kühlmittels z. B. durch Verguß verschlossen wird. Bei Verwendung eines stehenden Kühlmittels, z. B. Paraffinöl, ist es möglich, die Leistung der Blitzröhre auf das Drei- bis Zehnfache zu erhöhen. Es ist dann lediglich eine Bemessungsfrage für die Dimensionen der Lampe, den Entladungsstrom und Fülldruck, um die gewünschte Verteilungstemperatur (Farbtemperatur) zu erzielen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Farbabmusterungsgerät, das eine Farbmusterung unter tageslichtähnlichem Licht von etwa 5000 bis 7000° K gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle für Farbabmusterungen eine elektrische Entladungsblitzröhre, insbesondere für Gleichstrombetrieb unter 500 V Kondensatorspannung, mit einer Edelgasfüllung, vorzugsweise Xenon-Füllung von einer Atmosphäre und weniger, im periodischen Impulsbetrieb mit hohen Momentanstromstärken verwendet wird.
2. Elektrische Entladungsblitzröhre zur Verwendung in einem Farbabmusterungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit intermittierenden Entladungen kurzzeitig betrieben wird.
3. Elektrische Entladungsblitzröhre zur Verwendung in einem Farbabmusterungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im längeren Betrieb oder Dauerbetrieb einer zusätzlichen Kühlung, z. B. durch eine Flüssigkeit oder ein Gas, unterworfen wird.
4. Elektrische Entladungsblitzröhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Blitzfolge von einfacher oder doppelter Netzfrequenz betrieben wird.
5. Elektrische Entladungsblitzröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf
dem Innen- oder Außenkolben der Röhre Leuchtstoff zum Zwecke der Farbänderung, der Erhöhung der Lichtausbeute und/oder der Vermeidung des Flimmereffektes aufgebracht ist.
6. Elektrische Entladungsblitzröhre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kathode als auch die Anode als aktivierte Oxydelektroden ausgebildet sind.
7. Elektrische Entladungsblitzröhre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Drahtwendeln, vorzugsweise aus zwei übereinandergesteckten oder -geschraubten
Wolframwendeln, bestehen, die mit einem Alkalioder Erdalkalimetalloxyd enthaltenden Emissionsgemisch gefüllt sind.
8. Elektrische Entladungsblitzröhre nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionsgemisch Th-Oxyd enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 596 475, 574 581;
USA.-Patentschrift Nr. 2 492 619;
Aldington und Meadowcroft in Journ. Instn. Elect. Engrs., vol. 95, Part. II, 1948.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP14103A 1955-05-11 1955-05-11 Farbabmusterungsgeraet Pending DE1044443B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL206982D NL206982A (de) 1955-05-11
DEP14103A DE1044443B1 (de) 1955-05-11 1955-05-11 Farbabmusterungsgeraet
FR1149745D FR1149745A (fr) 1955-05-11 1956-05-09 Appareil à examiner les colorations
DE1958P0021493 DE1126508B1 (de) 1955-05-11 1958-10-09 Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14103A DE1044443B1 (de) 1955-05-11 1955-05-11 Farbabmusterungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044443B1 true DE1044443B1 (de) 1958-11-20

Family

ID=7364971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14103A Pending DE1044443B1 (de) 1955-05-11 1955-05-11 Farbabmusterungsgeraet
DE1958P0021493 Pending DE1126508B1 (de) 1955-05-11 1958-10-09 Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0021493 Pending DE1126508B1 (de) 1955-05-11 1958-10-09 Schaltungsanordnung fuer ein Farbabmusterungsgeraet mit Elektronenblitzroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1044443B1 (de)
FR (1) FR1149745A (de)
NL (1) NL206982A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612164A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Urs Zeltner Leuchten- bzw. blitzeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574581A (en) * 1943-12-29 1946-01-11 John Edward Lennard Jones Improvements in or relating to luminous discharge tubes
GB596475A (en) * 1945-07-26 1948-01-05 Scophony Ltd Improvements in or relating to electric discharge lamps
US2492619A (en) * 1948-01-02 1949-12-27 Sylvania Electric Prod Electrical discharge tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE423453A (fr) * 1936-09-07 1937-10-30 Philips Nv Dispositif comportant un tube à décharges à vapeur métallique sous pression élevée
FR961424A (de) * 1947-02-28 1950-05-11
DE884276C (de) * 1951-12-06 1953-07-27 Vakuumtechnik G M B H Anordnung zum Betreiben von Blitzroehren
FR1145738A (fr) * 1956-01-23 1957-10-29 Dispositif lumineux électronique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574581A (en) * 1943-12-29 1946-01-11 John Edward Lennard Jones Improvements in or relating to luminous discharge tubes
GB596475A (en) * 1945-07-26 1948-01-05 Scophony Ltd Improvements in or relating to electric discharge lamps
US2492619A (en) * 1948-01-02 1949-12-27 Sylvania Electric Prod Electrical discharge tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR1149745A (fr) 1957-12-31
NL206982A (de)
DE1126508B1 (de) 1962-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830984C (de) Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE1044443B1 (de) Farbabmusterungsgeraet
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE1764015A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe
DE3618573C2 (de)
DE676726C (de) Mit heissen Elektroden versehene Hochdruckmetalldampflampe, deren aus permanenten Gasen bestehende Grundfuellung unter hohem Druck steht
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE963086C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lichtblitzen hoechster Lichtdichte in verschiedenen Spektralgebieten
US3316450A (en) Adjustable flash for photography
DE847937C (de) Blinklampen-Ausloesekreis
DE1252801B (de)
DE604600C (de) Elektrische Natriumdampfbogenlampe mit Gluehkathode
DE964260C (de) Roehrenblitzgeraet
DE686094C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE874485C (de) Elektrische Hochleistungsstrahlungsquelle
DE1228717B (de) Hochdruck-Entladungslampe
AT157786B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme und Wiedergabe bewegter Vorgänge.
DE529050C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE591043C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre, in der sich ausser den Elektroden fuer die Strahlen aussendende Entladungsbahn noch ein in demselben Raum wie die Elektroden angeordneter Gluehkoerper zum Aussenden von sichtbarem Licht befindet
AT128596B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE507502C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, bei der die Gas- oder Dampfentladung in einem im Innern des Lampengefaesses angeordneten Hohlkoerper gefuehrt ist
DE2924463A1 (de) Lichtquelle fuer ein super-8-filmvorfuehrgeraet