DE1125360B - Kammer zum Trocknen fester Gueter im kapazitiven Hochfrequenzfeld - Google Patents

Kammer zum Trocknen fester Gueter im kapazitiven Hochfrequenzfeld

Info

Publication number
DE1125360B
DE1125360B DEM33389A DEM0033389A DE1125360B DE 1125360 B DE1125360 B DE 1125360B DE M33389 A DEM33389 A DE M33389A DE M0033389 A DEM0033389 A DE M0033389A DE 1125360 B DE1125360 B DE 1125360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drying
steam
condensation
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33389A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh John Cameron
Wallace Collins Rudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Heating Corp
Original Assignee
Magnetic Heating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Heating Corp filed Critical Magnetic Heating Corp
Publication of DE1125360B publication Critical patent/DE1125360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Kammer zum Trocknen fester Güter im kapazitiven Hochfrequenzfeld Die Erfindung betrifft eine Kammer zum Trocknen fester Güter im kapazitiven Hochfrequenzfeld zwischen Seitenelektroden mit Verbindung zur Umgebungsluft im Kammerunterteil und einem Kondensator zum Niederschlagen der aus dem Trocknungsgut als Dampf entweichenden Feuchtigkeit.
  • Insbesondere kann die Kammer nach der Erfindung zum Trocknen von Wickeln aus Kunstseidegarn dienen; sie kann aber auch zum Trocknen von Textilien, Holz, Schwammgummi, Papier und breiigen Massen sowie zum Brennen von Gegenständen, z. B. Gußkernen, verwendet werden.
  • Es sind bereits Geräte dieser Art bekannt, bei denen die Kammer mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Es ist weiterhin bekannt, bei einer Kammer, die im Kammerunterteil in Verbindung mit der Umgebungsluft steht, den in der Kammer entstehenden Dampf am Boden der Kammer dampfförmig oder flüssig aus der Kammer abzuziehen. Schließlich ist es bei einer nicht mit der Umgebungsluft verbundenen Kammer dieser Art bekannt, den aus dem Trocknungsgut entweichenden Dampf in einem Kondensator niederzuschlagen.
  • Damit in solchen Trocknungskammern ein genügend wirksames Hochfrequenzfeld erzeugt wird, ist es in der Praxis notwendig, den Elektroden eine derart hohe Spannung zuzuführen, daß die Neigung zur Lichtbogenbildung und zum dielektrischen Zusammenbrechen des Luftraumes an den Elektroden besteht. Die Gegenwart von Wasser in Form von feinem Nebel oder feinen Tröpfchen auf irgendeiner leitenden benachbarten Fläche vergrößert in hohem Grade die Neigung zur Lichtbogenbildung und zu zerstörenden elektrischen Entladungen. Auch wenn den Elektroden geringere Spannung zugeführt wird, besteht der Nachteil, daß die beim Trocknen aus dem Trocknungsgut entweichende Feuchtigkeit auf den Elektroden kondensiert, wodurch die Gleichmäßigkeit der elektrischen Heizwirkung verringert und der Trocknungseffekt beeinträchtigt wird. Es stellt daher ein wesentliches Problem dar, die störende Kondensation an den Elektroden oder an anderen Teilen in der Kammer bei der Abführung der durch die Hochfrequenzerwärmung verdampften Feuchtigkeit zu verhindern. Zu diesem Zweck ist versucht worden, den Elektroden fühlbare Wärme zuzuführen und eine beträchtliche Luftmenge über die Elektroden zu leiten, damit der Taupunkt auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Niederschlagsflächen gesenkt wird. Eine derartige Maßnahme ist jedoch unwirtschaftlich, da große Wärmeverluste auftreten und die feuchte Luft über besondere Rohrleitungen mittels Gebläse od. dgl. abgesaugt werden muß. Bei kaltem Wetter muß ferner die abzusaugendeLuftmenge vorEinleiten m die Kammer vorerwärmt werden. DasZublasen von Luft an das Trocknungsgut hat insbesondere bei Wickeln aus Kunstseidegarn außerdem den Nachteil, daß ein ungleichmäßiges Trocknen und damit ein ungleichmäßiges Schwinden und Dehnen des Garns im Wickel verursacht wird. Alle diese Schwierigkeiten treten um so mehr auf, je größer der Feuchtigkeitsgehalt des Trocknungsgutes ist. Da dieser z. B. bei Wickeln aus Kunstseidegam sehr groß ist, wurde vorgeschlagen, unmittelbar über den Kunstseidewickeln eine Hochfrequenzstrom führende Abschirmung anzuordnen. Selbst bei geringer Niederschlagsbildung an der Abschirmung können aber nicht nur Lichtbogen herbeigeführt werden, sondern auch von der Abschirmung Feuchtigkeitströpfchen auf das Kunstseidegarn abtropfen, die Metallsalze enthalten und daher, wenn sie auch mikroskopisch klein sein mögen, für das Garn schädlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Äufgabe zugrunde, die Kondensation der aus dem Gut entweichenden Feuchtigkeit auf den Elektroden oder anderen Teilen in der Kammer zu verhindern. Sie besteht darin, daß in der eingangs erwähnten Kammer der Kondensator in Höhe der Kammerdecke angeordnet ist.
  • Bei einer auf diese Weise ausgebildeten Kammer ist die unerwünschte und störende Kondensation der beim Trocknen verdampften Feuchtigkeit an den Elektroden und anderen Stellen in der Kammer mit Sicherheit vermieden, da der Dampf bei den gegebenen Betriebsverhältnissen der Kammer rasch zu dem in Höhe der Kammerdecke angeordneten Kondensator aufsteigt und somit von seiner Erzeugungsstelle abgeführt wird, ohne daß sich störende Feuchtigkeit an hierdurch gefährdeten Stellen der Kammer niederschlagen kann. Dabei ist es nicht erforderlich, daß der Dampf durch besondere Mittel abgesaugt wird und im Zusammenhang hiermit oder in anderer Weise Strömungen von vorerwärmter Luft in der Kammer hervorgerufen werden, um die Kondensation an den Elektroden zu verhindern. Hierdurch werden nicht nur Wärmeverluste, sondern auch die hinsichtlich einer gleichmäßigen Trocknung des Gutes unerwünschten Luftströmungen am Trocknungsgut vermieden und somit ein schnelles und gleichmäßiges Trocknen gewährleistet.
  • Bei der Kammer nach der Erfindung kann zur weiteren Sicherung gegen das Niederschlagen von Feuchtigkeit an den Kammerwänden oder an anderen Teilen in der Kammer zusätzlich Wärme durch Heizrohre an den Kammeraußenwänden zugeführt werden.
  • Ferner kann die Kammer als Ringkammer mit einem durch sie kreisförmig hindurchgeführten Förderer ausgebildet sein, mittels dessen das Trocknungsgut während des Trocknens durch die Kammer hindurchgeführt wird. In diesem Falle ist die Ausbildung gemäß der Erfindung derart, daß der Kondensator die Kammer von der Einlaßstelle für den Förderer bis zu dessen dicht neben der Einlaßstelle gelegener Auslaßstelle an der Kammer gleichlaufend mit der Ringkammeraußenwand umgibt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig.1 eine schematische Darstellung einer einfachen Ausführungsform der Kammer im Schnitt, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform, bei der die Kammer als Ringkammer ausgebildet ist, durch die ein das Trocknungsgut aufnehmender endloser Förderer kreisförmig hindurchgeführt ist; und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2. In Fig. 1 ist mit 10 ein das Trocknungsgut darstellender Winkel, z. B. aus Kunstseidegarn, bezeichnet, der auf eine drehbares, isoliertes Traggestell 11 aufgesetzt ist. Zu beiden Seiten des Garnwickels 10 sind Elektroden 12 und 13 angeordnet, die mit einer Hochfrequenz-Stromquelle zwecks Erzeugung eines elektrischen Feldes 14 verbunden sind, das sich zwischen ihnen und durch das Trocknungsgut hindurch erstreckt. Das Traggestell 11 kann an einer Welle 15 befestigt sein, die durch Lagerteile 16 hindurchgeführt und mittels eines Zahnrades 17 drehbar ist. Die Drehbewegung ermöglicht, daß die verschiedenen Querschnittsteile des Garnwickels 10 jeweils etwa der gleichen Heizwirkung im elektrischen Feld 14 ausgesetzt werden. Die Elektroden 12, 13 und das Traggestell 11 für das Trocknungsgut sind, wie an sich bekannt, in der Kammer 18 angeordnet, die ein Bodenstück 19 haben kann, das jedoch nicht luftdicht zu sein braucht. Die Wände der Kammer 18, die Decke und das Bodenstück 19 sind vorzugsweise aus wärmeisolierendem Werkstoff hergestellt, oder sie sind mit einem derartigen Werkstoff verkleidet. An den Wänden und der Decke der Kammer 18 sind außen Heizeinrichtungen, z. B. Dampfrohre 20, angeordnet. Wenn Wasser aus dem Trocknungsgut 10 verdampft werden soll, wird die Durchströmung des Heizmittels durch die Heizrohre 20 vorzugsweise dermaßen eingeregelt, daß die Wände der Kammer 18 und damit die darin befindlichen Gase auf einer Temperatur von wenigstens knapp über 100° C gehalten werden. Für andere zu verdampfende Flüssigkeiten können die Wände der Kammer 18 durch die Heizrohre 20 ebenfalls auf eine Temperatur gebracht werden, die jeweils etwas höher ist als der Verdampfungspunkt der Flüssigkeit.
  • Gemäß der Erfindung ist der für solche oder ähnliche Trocknungskammern bekannte Kondensator in Höhe der Kammerdecke angeordnet. Der Kondensator weist hierbei einen Kondensationsraum 22 auf, der durch eine Dampfübertrittsöffnung 21 mit dem Innern der Kammer 18 verbunden ist und in dem die von einem Kühlmittel durchströmten Rohre 23 angeordnet sind. Die Rohre 23 sind derart angebracht, daß das entstehende Kondensat auf den Boden der Kondensationskammer 22 tropft, durch welchen es beispielsweise durch eine Leitung 24 abgeleitet wird. Vorzugsweise ist die Strömung des Kühlmittels in den Rohren 23 durch von Hand betätigbare Steuerventile so einregelbar, daß die Kondensationsgeschwindigkeit des Dampfes im Kondensationsraum 22 etwa der Dampfaustrittsgeschwindigkeit aus dem Trocknungsgut 10 entspricht. Die Kondensatleitung 24 kann zu einer Werkanlage oder einer Heizungsanlage geführt sein, in der die Wärme der das Kondensat bildenden heißen Flüssigkeit in wirtschaftlicher Weise ausnutzbar ist.
  • Beim Betrieb der Trocknungskammer wird, wenn das Trocknungsgut 10 zur Abscheidung der in ihm enthaltenen Flüssigkeit auf deren Verdampfungspunkt oder höher erwärmt wird, die Flüssigkeit allmählich verdampft, und der entstehende Dampf steigt unter nach unten erfolgender Verdrängung der in der Kammer 18 vorhandenen Luft im Sinne der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile zur Kammerdecke empor. Der Dampf tritt dort durch die Dampfübertrittsöffnung 21 in den Kondensationsraum 22 ein, wobei er infolge des mit Beginn des Kondensationsvorganges in dem Kondensationsraum 22 abnehmenden Druckes in diesen eingesaugt wird. Vorzugsweise ist die gegenseitige Anordnung des Kondensationsraumes 22 der Dampfübertrittsöffnung 21 und der Decke der Kammer 18, wie z. B. in der Zeichnung dargestellt, derart, daß der Kondensationsraum 22 bei normaler Arbeitsweise der Trocknungskammer im wesentlichen unter Ausschluß von Luft mit dem Dampf angefüllt wird und die Kondensationswirkung gerade stark genug ist, um die Dampfmenge im oberen Teil der Kammer 18 gleichzuhalten. Auf diese Weise enthält der Kondensationsraum 22 keinen nennenswerten Luftanteil, wobei zugleich verhindert wird, daß das Dampfvolumen in der Kammer 18 vergrößert wird und an einer anderen Stelle der Kammer 18 als an der Dampfübertrittsöffnung 21, z. B. am Boden der Kammer 18 oder an irgendeiner anderen Öffnung, aus der Kammer 18 austreten kann. Die Einleitung zusätzlicher Luft in die Kammer 18 mit dem Zweck, eine besondere Luftströmung zur Abführung des Dampfes zu erzeugen, ist dabei nicht erforderlich, da der Dampf, wie bereits erwähnt, im wesentlichen infolge des in dem Kondensationsraum 22 gebildeten Unterdruckes aus der Kammer 18 bzw. aus dem Bereich des Trockengutes abgezogen wird. Infolgedessen ist eine ungleichmäßige Trocknung des Gutes, wie sie bei Anwendung besonderer Luftströmungen auftreten kann, vermieden. Auch entfällt das Vorwärmen etwaiger Zusatzluft.
  • Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die zu trocknenden festen Güter, z. B. ebenfalls Wickel 10 aus Kunstseidegarn, von einer Fördereinrichtung 25 in im wesentlichen kreisförmiger Bahn durch die als Ringkammer ausgebildete Trocknungskammer 27 hindurchgeführt. Die Kammer 27 ist hierbei mit einem Einlaß 26 und einem Auslaß 28 für den endlosen Förderer 25 versehen. Die Garnwickel durchlaufen die Ringkammer 27 aufeinanderfolgend. Hierbei werden sie getrocknet, nach dem Trocknen durch den Auslaß 28 der Ringkammer 27 aus dieser herausgeführt und von dem Förderer 25 abgenommen.
  • Der Förderer kann kettenartig mit Plattformteilen 29 und drehbaren Wellen 30 mit isolierten Traggestellen 31 für die Garnwickel 10 ausgebildet sein. Der kettenartige Förderer 25 wird über ein Kettenrad 32 durch einen Motor mit Getriebe 33 angetrieben. Ritzel 35 am unteren Ende jeder Welle 30 greifen gleichmäßig oder periodisch in die Glieder einer fest angeordneten Kette 36.
  • Die Wände der Ringkammer 27 bestehen aus isolierendem Werkstoff und sind mit Metallfolie oder anderem leitendem Abschirmmaterial zur Verhinderung von Hochfrequenzausstrahlungen aus der Kammer abgedeckt. Ein lotrechter Schnitt durch die Kammer 27 ist im linken Teil der Fig. 3 dargestellt. Die Seitenelektroden 38, 39 sind als lotrechte Ringelektroden ausgebildet und konzentrisch zu den Wänden der Kammer 27 angeordnet. Sie sind an eine geeignete Hochfrequenz-Stromquelle angeschlossen, die etwa in der Mitte der Ringkammer 27 angeordnet sein kann.
  • Zur Kondensation des beim Trocknen der Garnwickel 10 aus diesen aufsteigenden Dampfes ist ein ringförmiger Kondensationsraum 40 mit Kondensationsrohren vorgesehen, der sich rund um den oberen äußeren Rand der Kammer 27 erstreckt und durch eine ringförmige Dampfübertrittsöffnung 41 mit der Kammer 27 in Verbindung steht. Die Wirkung des so gebildeten Kondensators, der die Ringkammer 27 gleichlaufend mit der Ringkammeraußenwand umgibt, entspricht derjenigen des Kondensators bei der Ausführungsform nach Fig. 1. An verschiedenen Stellen können am Boden des Kondensationsraumes 40 Kondensatrohre 42 zur Ableitung des Kondensates angeordnet sein. Ferner können an den Wänden oder im unteren Teil des Ringraumes innerhalb der Kammer 27 Heizspulen 43 zu demselben Zweck wie die Heizrohre 20 in Fig. 1 angeordnet sein.
  • Obwohl Fig. 2 die Trocknungskammer in horizontaler Lage darstellt, kann diese auch so ausgebildet sein, daß sie an ihrem in der Figur linken Ende etwas angehoben ist. Hierdurch wird mit Sicherheit gewährleistet, daß der aus dem Trocknungsgut aufsteigende Dampf infolge der Kondensationswirkung vollkommen durch die ringförmige Dampfübertrittsöffnung 41 abgesaugt wird und nicht etwa aus dem Einlaß 26 oder dem Auslaß 28 entweicht.
  • Der Strom zum Betrieb der Trocknungskammer kann beispielsweise Frequenzen in der Größenordnung von 100 000 Hertz oder vorzugsweise höhere Frequenzen innerhalb eines Bereiches von 1 bis 50 Megahertz haben; die Spannung kann beispielsweise zwischen 3000 und 25 000 Volt schwanken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kammer zum Trocknen fester Güter im kapazitiven Hochfrequenzfeld zwischen Seitenelektroden mit Verbindung zur Umgebungsluft im Kammerunterteil und einem Kondensator zum Niederschlagen der aus dem Trocknungsgut als Dampf entweichenden Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator in Höhe der Kammerdecke angeordnet ist.
  2. 2. Kammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Heizrohre an den Kammeraußenwänden.
  3. 3. Kammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Kammer als Ringkammer (27) der Kondensator (40, 41) diese gleichlaufend mit der Ringkammeraußenwand umgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 101091, 194 441, 935 388; schweizerische Patentschrift Nr. 236 304; USA.-Patentschriften Nr. 2 263 681, 2 360108, 2 403 800, 2 421334, 2 428 615, 2 442114, 2 530 680, 2 589 400, 2 635 352.
DEM33389A 1956-07-30 1957-02-27 Kammer zum Trocknen fester Gueter im kapazitiven Hochfrequenzfeld Pending DE1125360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1125360XA 1956-07-30 1956-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125360B true DE1125360B (de) 1962-03-08

Family

ID=22344422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33389A Pending DE1125360B (de) 1956-07-30 1957-02-27 Kammer zum Trocknen fester Gueter im kapazitiven Hochfrequenzfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125360B (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194441C (de) *
DE101091C (de) * 1898-04-03 1899-01-14
US2263681A (en) * 1938-10-19 1941-11-25 United Shoe Machinery Corp Treating rayon cakes
US2360108A (en) * 1942-08-29 1944-10-10 Claude R Wickard High-frequency desiccator
CH236304A (de) * 1942-07-31 1945-01-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von festen Stoffen im Hochfrequenzfeld.
US2403800A (en) * 1941-12-31 1946-07-09 Rca Corp Method of and apparatus for drying moisture laden articles
US2421334A (en) * 1944-04-26 1947-05-27 Ind Rayon Corp Method of treating twisted filamentary materials
US2428615A (en) * 1944-12-30 1947-10-07 Skenandoa Rayon Corp Method and apparatus for drying yarn packages in an electrostatic field
US2442114A (en) * 1944-04-27 1948-05-25 Rca Corp Method of and apparatus for subjecting materials to a radio-frequency field
US2530680A (en) * 1945-07-16 1950-11-21 Ind Rayon Corp Apparatus for treating twisted filamentary materials
US2589400A (en) * 1945-04-19 1952-03-18 American Viscose Corp Drying apparatus
US2635352A (en) * 1948-06-24 1953-04-21 American Viscose Corp Method of drying wound packages
DE935388C (de) * 1951-04-10 1955-11-17 Telefunken Gmbh Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194441C (de) *
DE101091C (de) * 1898-04-03 1899-01-14
US2263681A (en) * 1938-10-19 1941-11-25 United Shoe Machinery Corp Treating rayon cakes
US2403800A (en) * 1941-12-31 1946-07-09 Rca Corp Method of and apparatus for drying moisture laden articles
CH236304A (de) * 1942-07-31 1945-01-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von festen Stoffen im Hochfrequenzfeld.
US2360108A (en) * 1942-08-29 1944-10-10 Claude R Wickard High-frequency desiccator
US2421334A (en) * 1944-04-26 1947-05-27 Ind Rayon Corp Method of treating twisted filamentary materials
US2442114A (en) * 1944-04-27 1948-05-25 Rca Corp Method of and apparatus for subjecting materials to a radio-frequency field
US2428615A (en) * 1944-12-30 1947-10-07 Skenandoa Rayon Corp Method and apparatus for drying yarn packages in an electrostatic field
US2589400A (en) * 1945-04-19 1952-03-18 American Viscose Corp Drying apparatus
US2530680A (en) * 1945-07-16 1950-11-21 Ind Rayon Corp Apparatus for treating twisted filamentary materials
US2635352A (en) * 1948-06-24 1953-04-21 American Viscose Corp Method of drying wound packages
DE935388C (de) * 1951-04-10 1955-11-17 Telefunken Gmbh Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654097A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von loesungsmittelhaltigem material.
DE2443436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von unabgelagertem holz
EP0629154B1 (de) Bestäubungsgerät
CH634910A5 (de) Kapazitiver hochfrequenzofen zum trocknen von gefalteten faserkabeln, insbesondere chemiefaserkabeln.
DE2154422A1 (de)
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
DE1110087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
DE1125360B (de) Kammer zum Trocknen fester Gueter im kapazitiven Hochfrequenzfeld
CH346161A (de) Mittels Hochfrequenz arbeitende Trocknungsvorrichtung
DE2229905A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von bahnen aus stoff, papier od.dgl
DE1295114B (de) Hochfrequenzofen mit selbstschwingendem Hf-Generator zum dielektrischen Erhitzen vonGegenstaenden
DE2036489C3 (de) Kapazitiver Hochfrequenzofen zum Trocknen von gefalteten Chemiefaserkabeln
DE2944929A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von resten von loesungsmitteln aus behandeltem textilgut
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE1635348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Schlauchwaren
AT358916B (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier-, karton-, textil- od. dgl. faserigen oder porigen bahn
DE2022269A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen
DE618160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE972374C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld
DE3102022A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen absaugentwaesserung von textilen warenbahnen
DE652430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrocknen von empfindlichem Trockengut
DE1769720C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen von Glasfasern
DE1111137B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
DE19724514A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlaufenden Bahnen