DE1124305B - Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren - Google Patents

Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren

Info

Publication number
DE1124305B
DE1124305B DEE7863A DEE0007863A DE1124305B DE 1124305 B DE1124305 B DE 1124305B DE E7863 A DEE7863 A DE E7863A DE E0007863 A DEE0007863 A DE E0007863A DE 1124305 B DE1124305 B DE 1124305B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
rotors
gear motor
housing part
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7863A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Sauer
Ernst Wollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE7863A priority Critical patent/DE1124305B/de
Publication of DE1124305B publication Critical patent/DE1124305B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Geräuschdämpfung an Druckluftzahnradmotoren Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Geräuschdämpfung an nicht umsteuerbaren und daher mit einer festliegenden Abluftseite versehenen Zahnradmotoren. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, in dem Motorgehäuse eines Druckluftzahnradmotors einen möglichst großen Auspuffraum und einen möglichst langen Auspuffweg unterzubringen, um das starke und daher äußerst störende Betriebsgeräusch dieser Motoren zu dämpfen.
  • Es sind Zahnradmotoren mit je einer Einlaß- und Auslaßöffnung in dem die beiden Rotoren umfassenden Gehäuseteil bekannt, die eine der Auslaßöffnung nachgeschaltete Einrichtung zur Schalldämpfung besitzen.
  • Ferner ist es bei umsteuerbaren Zahnradmotoren bereits bekannt, den an die Auslaßöffnung anschließenden Auspuffraum so auszubilden, daß er den die Rotoren umfassenden Gehäuseteil vollständig umgibt.
  • Bei den vorgenannten Druckluftzahnradmotoren wird das Erfindungsziel, neben einem großen Auspuffraum auch einen langen Auspuffweg in dem Motorgehäuse unterzubringen, nicht erreicht.
  • Ferner ist ein umsteuerbarer Druckluftzahnradmotor vorgeschlagen worden, der einen das Rotorgehäuse umgebenden Auspuffraum mit einem langen Auspuffweg innerhalb des Motorgehäuses aufweist, auf dem die Abluft häufig umgelenkt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von einem Druckluftzahnradmotor aus, der mit je einer Einlaß- und Auslaßöffnung in dem die beiden Rotoren umfassenden Gehäuseteil versehen ist und der eine der Auslaßöffnung nachgeschaltete Einrichtung zur Schalldämpfung besitzt. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der an die Auslaßöffnung anschließende Auspuffraum in an sich bekannter Weise den die Rotoren umfassenden Gehäuseteil vollständig umgibt und daß dieser Auspuffraum als Auspuffkanal ausgebildet ist, der um den die Rotoren umgebenden Gehäuseteil herumgeführt ist und auf der Abluftseite der Rotoren beginnt und endet. Durch eine solche Ausbildung erreicht man nicht nur eine einfache glatte Form des Motorgehäuses, die gießtechnisch keine Schwierigkeiten aufweist und einfach herzustellen ist, sondern führt durch die stetige Krümmung des Auspuffkanals die Abluft stetig in einem Umlaufsinn über eine erhebliche Länge, ohne sie dabei größeren Widerständen auszusetzen.
  • Die Auspuffmündung am oberen Gehäuseteil kann mit einer auf die Mündung aufsetzbaren, die Abluft umlenkenden Haube ausgerüstet sein, welche den Abluftstrahl in die gewünschte Richtung lenkt.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die Zwischenwand, welche die Abluftseite der beiden Rotoren von der Mündung des Auspuffkanals trennt, mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung zu versehen, um das Innere des Zahnradmotors kontrollieren zu können. Außerdem empfiehlt es sich, durch in diesem Deckel angebrachte Bohrungen einen Nebenauslaß zu schaffen, durch den das Umlenken der ausströmenden Luft unterstützt wird.
  • In einem Querschnitt senkrecht zu den Rotorwellen ist das Motorgehäuse nach der Erfindung dargestellt. Mit 1 und 2 sind die beiden verzahnten Rotoren, mit 3 ist die zu den Rotorwellen parallele Druckluftzufuhr und mit 4 die Einmündung der Druckluftzufuhr 3 in die Eingriffsstelle der beiden Rotoren 1, 2 bezeichnet. Die Rotoren 1, 2 sind auf dem größten Teil ihres Umfanges von den Gehäusewänden 5 und 6 umhüllt. Die eine Gehäusewand 5 geht über den Rotoren durch die Zwischenwand 7 an der mit 8 bezeichneten Stelle in die äußere Gehäusewand 9 über, welche mit dem Fußteil 10 um den die Rotoren 1, 2 umgebenden Gehäuseteil s, 6 herumgeführt ist. Der Kanal 11 läuft über der Zwischenwand 7 in eine Öffnung 12 aus, die durch die obere Gehäusewand ins Freie führt.
  • Auf die obere Öffnung 12 ist eine Umlenkhaube 13 aufgesetzt, welche die ausströmende Luft in die gewünschte Richtung ableitet.
  • In der Zwischenwand 7 sowie im Fußteil 10 sind Öffnungen 14, 15 als Schaulöcher vorgesehen und durch abnehmbare Deckel 16 bzw.17 verschlossen. In den Deckeln selbst können kleine Bohrungen 18 zum Entwässern des Fußteiles und Bohrungen 19 als Nebenauslaß vorgesehen sein. Die aus dem Nebenausiaß 19 ausströmende Luft lenkt die Abluft in die Richtung der Mündung 12 um.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckluftzahnradmotor mit je einer Einlaß-und Auslaßöffnung in dem die beiden Rotoren umfassenden Gehäuseteil und mit einer der Auslaßöffnung nachgeschalteten Einrichtung zur Schalldämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Auslaßöffnung anschließende Auspuffraum in an sich bekannter Weise den die Rotoren (1, 2) umfassenden Gehäuseteil (5, 6) vollständig umgibt und daß dieserAuspuffraum alsAuspuffkanal (11) ausgebildet ist, der um den die Rotoren (1, 2) umgebenden Gehäuseteil (5, 6) herumgeführt ist, so daß er auf der Abluftseite der Rotoren (1, 2) beginnt und endet.
  2. 2. Druckluftzahnradmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Mündung (12) des Auspuffkanals (11) aufsetzbare, die Abluft umlenkende Haube (13).
  3. 3. Druckluftzahnradmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7), welche die Abluftseite der beiden Rotoren (1, 2) von der Mündung (12) des Auspuffkanals (11) trennt, eine durch einen Dekkel (16) verschließbare COffnung (14) besitzt.
  4. 4. Druckluftzahnradmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch in dem Deckel (16) angeordnete Bohrungen (19). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 827 472; französische Patentschrift Nr. 673 979. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 974 768.
DEE7863A 1953-09-25 1953-09-25 Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren Pending DE1124305B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7863A DE1124305B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7863A DE1124305B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124305B true DE1124305B (de) 1962-02-22

Family

ID=7067260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7863A Pending DE1124305B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124305B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613640A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Turmag Turbo Masch Ag Druckluftmotor
EP2551527A3 (de) * 2004-12-09 2014-06-11 Carrier Corporation Verdichtergeräuchsunterdrückung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673979A (fr) * 1928-05-01 1930-01-22 Ventilateur à engrenages travaillant comme moteur à air comprimé
DE827472C (de) * 1950-09-06 1952-01-10 Demag Ag Antriebsanlage mit mehreren Druckluftmotoren, insbesondere fuer Ketten- oder Gurtbandfoerderer
DE974768C (de) * 1952-06-29 1961-04-20 Demag Ag Druckluftzahnradmotor mit gerad- oder schraegverzahnten Rotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673979A (fr) * 1928-05-01 1930-01-22 Ventilateur à engrenages travaillant comme moteur à air comprimé
DE827472C (de) * 1950-09-06 1952-01-10 Demag Ag Antriebsanlage mit mehreren Druckluftmotoren, insbesondere fuer Ketten- oder Gurtbandfoerderer
DE974768C (de) * 1952-06-29 1961-04-20 Demag Ag Druckluftzahnradmotor mit gerad- oder schraegverzahnten Rotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613640A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Turmag Turbo Masch Ag Druckluftmotor
EP2551527A3 (de) * 2004-12-09 2014-06-11 Carrier Corporation Verdichtergeräuchsunterdrückung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129504C2 (de) Heckteil für Omnibusse mit Heckmotor
DE1476515B1 (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen,insbesondere aus Verbrennungsmotoren
DE3205488A1 (de) Einrichtung zum schweben
DE1124305B (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Druckluftzahnradmotoren
DE2703227A1 (de) Geraeuschdaempfendes gehaeuse fuer eine brennkraftmaschine
DE3134280A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer ein mischventil
DE2714459C2 (de) Seitenkanalverdichter
DE3608804A1 (de) Kanalschalldaempfer mit beweglichen schallabsorbierenden waenden
CH646865A5 (en) Bubble grid for an underwater massaging device
DE1102487B (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung von mit Druckluft betriebenen Zahnradmotoren
DE1147443B (de) Druckluftzahnradmotor
DE3344703C1 (de) Einrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes
DE4026112C1 (en) Exhaust for propeller aircraft - has mouth of exhaust located at small distance from propeller blade plane
DE2436953B1 (de) Kühlluftführung fur ein Kraftfahrzeug
DE1200068B (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung von mit Druckluft betriebenen Zahnradmotoren
DE3844219C2 (de)
DE731097C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit vom Arbeitskolben geteuerten Einlassschlitzen
DE1476515C (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren
DE1243347B (de) Geblaesedruckseitige Luftfuehrung eines Staubsaugers
DE447477C (de) Schalldaempfender Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
AT254789B (de) Belüftetes Überfallwehr
DE1888363U (de) Lüftungsvorrichtung
DE1897776U (de) Kraftfahrzeug mit anordnung zur regulierung des luftstromes.
DE1815257A1 (de) Brennkraftmaschine mit senkrecht oder etwa senkrecht nach oben fuehrendem Auspuffrohr
DE2436953C3 (de)