DE1123029B - Thermischer Kleinselbstschalter - Google Patents

Thermischer Kleinselbstschalter

Info

Publication number
DE1123029B
DE1123029B DEL34309A DEL0034309A DE1123029B DE 1123029 B DE1123029 B DE 1123029B DE L34309 A DEL34309 A DE L34309A DE L0034309 A DEL0034309 A DE L0034309A DE 1123029 B DE1123029 B DE 1123029B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching bridge
leaf spring
contact
manual control
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34309A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34309A priority Critical patent/DE1123029B/de
Publication of DE1123029B publication Critical patent/DE1123029B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/527Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever making use of a walking beam with one extremity latchable, the other extremity actuating or supporting the movable contact and an intermediate part co-operating with the actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Description

  • Thermischer Kleinselbstschalter Zusatz zur Patentanmeldung L 33798 VIII b / 21 c (Auslegeschrift 1108 795) Bei dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung handelt es sich um einen therrnischen Kleinselbstschalter in Einbauform für Flansch- oder Steckbefestigung, bei dem eine schwenkbare Schaltbrücke einerseits mit einem Gegenkontakt und andererseits mit einem Bimetall zusammenwirkt. Die nur in einer Gehäuseführung gelagerte Schaltbrücke ist frei schwebend und steht mit dem Handbedienungsorgan über eine an ihr befestigte Blattfeder in kraftschlüssiger Verbindung. Sie ist dabei in einer Aussparung des Handbedienungsorgans angeordnet und wird von der Blattfeder, die sich an dem oberen Rand der Aussparung abstützt, gegen den unteren Rand gedrückt. In Einschaltstellung wirkt dadurch die Federkraft der Blattfeder nicht nur in Schließrichtung, sondern infolge der Anlage der Schaltbrücke am unteren Rand des Bedienungsorgans auch in Ausschaltrichtung. Der Kontaktdruck an dem Gegenkontakt wird dadurch erheblich geschwächt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diesen beim Gegenstand der Hauptpatentanmeldung bestehenden Mangel zu beseitigen, und sie erreicht das dadurch,;' daß die Schaltbrücke durch das Handbedienungsorgan in Einschaltstellung gehalten wird, indem es sich nur zwischen der Blattfeder und einem gehäusefesten Anschlag verspannt.
  • An Hand der Zeichnung, die den im Prinzip dar-Clestellten Schalter in vier Schaltphasen zeigt, sei die Erfindung näher erläutert.
  • Der Schalter besteht aus denselben Teilen wie der Schalter nach der Hauptpatentanmeldung, d. h., er besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine Schaltbrücke 2 frei schwenkbar angeordnet ist, die nur mit einem Führungsstift 3 in Gehäuseführungen 4 gehalten wird. Die Schaltbrücke besteht aus einem flachen Metallstreifen, der einen rechtwinkligen Absatz 5 besitzt. An dem einen Ende trägt sie einen Kontakt 6, der mit einem Gegenkontakt 7 zusammenarbeitet, und ihr anderes Ende bildet zusammen mit dem Kontaktschult 8 eines Bimetallstreifens 9 eine zweite Kontaktstelle, die gleichzeitig Verklinkungsstelle ist. Auf der Oberseite ist an der Schaltbrücke eine gebogene Blattfeder 10 angebracht, die an einem Anschlag 11 eines Handbedienungsorgans 12 anliegt. Das Handbedienungsorgan ist als Kipphebel ausgebildet und um eine gehäusefeste Achse 13 schwenkbar. Die Schaltbrücke ist in dem gabelartigen unteren Ende des Handbedienungsorgans angeordnet und wird von einem Stift 14 zwischen den beiden Gabelenden gehalten. An dem kontaktseitigen Ende der Schaltbrücke greift eine Ausschaltfeder 15 an. Auf der Achse des Bedienungshebels ist eine nicht dargestellte Spiralfeder vorgesehen,- die als Rückholfeder für die Schaltbrücke und den Kipphebel dient. Diese Feder übt auf den Kipphebel eine Kraft in Richtung des Pfeiles 16 aus. Für den Kipphebel ist im Gehäuse ein Anschlag 17 vorgesehen.
  • In Fig. 1 ist der Schalter in seiner Ausschaltstellung gezeigt, d. h., die Schaltbrücke befindet sich in einer angehobenen SteHung, in der die Ausschaltfeder ihre geringste Spannung besitzt. Die Blattfeder 10 liegt am Anschlag 11 des Kipphebels an und ist ebenfalls entspannt. Die Schaltbrücke liegt dabei auf dem Stift 14 des Kipphebels und befindet sich mit dem Führungsstift 3 in dem oberen Teil der Gehäuseführung 4. Zum Einschalten wird der Kipphebel nach rechts, d. h. entgegen der Pfeilrichtung 16 verschwenkt. Der Kipphebel drückt mit seinem Anschlag 11 (Fig. 2) auf die Blattfeder 10, die die Schaltbrücke abwärts bewegt. Bei der Schwenkbewegung des Kipphebels gleitet der Stift 14 an der Unterseite der Schaltbrücke, und der Führungsstift 3 bewegt sich in der Gehäuseführung abwärts. Bei der Weiterschwenkung des Kipphebels wird die Blattfeder zwischen dem Anschlag 11 und dem Stift 14, der sich dem Absatz 5 weiter nähert, immer mehr verspannt. Die Schaltbrücke legt sich fest auf den Kontaktschuh 8 des Bimetallstreifens 9 auf, die Kontakte 6 und 7 bleiben jedoch geöffnet, solange der Stift 14 den Absatz 5 noch nicht erreicht hat. Erst wenn der Stift 14 den Absatz 5 der Schaltbrücke überschreitet (Fig. 3), erfolgt die Kontaktschließung, denn dann wird die Schaltbrücke nämlich unter Wirkung der Blattfeder ruckartig in die Schließstellung geführt. Der Kontaktdruck wird durch die Blattfeder erzeugt, die die Schaltbrücke gegen den Kontaktschuh 8 und den orstfesten Kontakt 7 drückt. Der Stift 14 des Kipphebels ist jetzt frei, da der Kipphebel an dem Anschlag 17 zur Anlage gekommen ist. Der Kipphebel ist somit zwischen der Blattfeder und dem Anschlag verspannt und übt also mit seinem Ansatz 11 nur über die Blattfeder eine Kraft auf die Schaltbrücke aus. Die Spannung der Blattfeder ist so bemessen, daß die durch sie an dem kontaktseitigen Ende hervorgerufene Kraft die Kraft der Feder15, die in dieser Stellung ihre größte Kraft besitzt, überwiegt, so daß also ein ausreichender Kontaktdruck vorhanden ist. Der Führungsstift 3 befindet sich am unteren Ende der Gehäuseführung 4. In der Kontaktschließstellung stellt die Schaltbrücke eine leitende Verbindung zwischen dem ortsfesten Kontakt 7 und dem Bimetallstreifen 9 her.
  • Tritt durch Erwärinung eine Auslenkung des Bimetallstreifens ein, so wird das sich auf dem Kontaktschuh abstützende Ende der Schaltbrücke freigegeben. Die Schaltbrücke legt sich mit ihrem Knick gegen den Stift 14 und schwenkt unter Wirkung der Ausschaltfeder 15 um diesen Stift und öffnet dabei die Kontakte 6, 7 (Fig. 4). Die Ausschaltfeder zieht die Schaltbrücke so weit nach oben, daß der Stift 14 an dem Absatz 5 keinen Halt mehr findet und über die Kante hinweggleitet. Der Kipphebel wird unter Wirkung der nicht dargestellten Rückhoffeder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht und nimmt dabei mit seinem Stift 14 die Schaltbrücke mit. Nach Beendigung des Ausschaltvorganges hat die Schaltbrücke wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage eingenommen, d. h., der Schalter ist wieder einschaltbereit. Die Abschaltung des Schalters kann auch von Hand geschehen, indem der Kipphebel aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in die Ausschaltstellung nach Fig. 1 gebracht wird. Der Ansatz 11 des Handbedienungsorgans , gleitet dabei über die Oberseite der Blattfeder, während der Stift 14 sich gegen den etwas schräg gehaltenen Absatz 5 an der Schaltbrücke legt.
  • Der Stift hebt die Schaltbrücke wegen der Steilheit des Anstieges des Absatzes 5 sprunghaft an, wodurch die Kontakte getrennt werden. Die Blattfeder wird bei diesem Vorgang entspannt, so daß die Kraft der Ausschaltfeder überwiegt, die die Schaltbrücke endgültig in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bringt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Thermischer Kleinselbstschalter mit einer schwenkbaren, nur in einer Gehäuseführung gelagerten, frei schwebenden Schaltbrücke, die einerseits mit einem Gegenkontakt und andererseits mit einem Bimetall zusammenwirkt und in einer Aussparung des Handbedienungsorgans angeordnet ist, wobei sie über eine an ihr befestigte Blattfeder, die sich mittel- oder unmittelbar an dem Handbedienungsorgan abstützt, mit diesem in kraftschlüssiger Verbindung steht, nach Patentanmeldung L 33798 VIII b / 21 c, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke durch das Handbedienungsorgan in Einschaltstellung gehalten wird, indem es sich nur zwischen der Blattfeder und einem gehäusefesten Anschlag verspannt.
  2. 2. Thermischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck am Gegenkontakt und an der Bimetallverklinkung durch die Angriffsstelle des Handbedienungsorgans an der Blattfeder bestimmt ist.
DEL34309A 1959-09-24 1959-09-24 Thermischer Kleinselbstschalter Pending DE1123029B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34309A DE1123029B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Thermischer Kleinselbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34309A DE1123029B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Thermischer Kleinselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123029B true DE1123029B (de) 1962-02-01

Family

ID=7266625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34309A Pending DE1123029B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Thermischer Kleinselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123029B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574987A1 (fr) * 1984-12-13 1986-06-20 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection
DE4106653A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574987A1 (fr) * 1984-12-13 1986-06-20 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection
EP0188143A1 (de) * 1984-12-13 1986-07-23 Telemecanique Schutzschaltgerät
DE4106653A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung
EP0502394A2 (de) * 1991-03-02 1992-09-09 ABBPATENT GmbH Kontaktanordnung
EP0502394A3 (en) * 1991-03-02 1993-08-04 Abb Patent Gmbh Contact configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739806A1 (de) Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE1123029B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE102010002305B4 (de) Thermisches Überlastrelais
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE7704459U1 (de) Druckknopfbetätigter bimetallgesteuerter UberstromschaHer mit Freiauslösung
DE602004012264T2 (de) Verbesserungen bei thermischer reglern
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE856652C (de) UEberstromselbstschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE2544470A1 (de) Mechanismus fuer selbstschalter
DE2047223A1 (de) Schaltmechanismus für Installationsselbstschalter
DE1665302C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE900239C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Bimetallausloeser
DE1292729B (de) Thermischer Kleinselbstschalter mit Hand- und Freiausloesung
DE3516041C1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2551054A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.
DE8002059U1 (de) Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung
DE1194960B (de) Leitungsschutzschalter
DE2219428C2 (de) Uberstromschalter für Fernmeldeanlagen
DE1665302B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2704008A1 (de) Sicherheits-schalter mit drucktaste