DE8002059U1 - Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung

Info

Publication number
DE8002059U1
DE8002059U1 DE19808002059 DE8002059U DE8002059U1 DE 8002059 U1 DE8002059 U1 DE 8002059U1 DE 19808002059 DE19808002059 DE 19808002059 DE 8002059 U DE8002059 U DE 8002059U DE 8002059 U1 DE8002059 U1 DE 8002059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
circuit breaker
contact
switch
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002059
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19808002059 priority Critical patent/DE8002059U1/de
Priority to FR8101136A priority patent/FR2474759A1/fr
Publication of DE8002059U1 publication Critical patent/DE8002059U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Description

,··. ,' « it ι ti , i
"LeitufigsschutZschälter" mit Mitteln zur Anzeige der überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung"
Die Erfindung betrifft einen Leitungssehutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung.
Für bestimmte Leitungsschutzaufgaben ist es erforderlich» daß der betreffende Leitungssehutzschalter eine Möglichkeit zur Anzeige des Auslösezustandes aufweist, wenn die Ausschaltung automatisch, d* h. nicht durch Handbetätigung eN folgt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Leitungssehutzschalter so auszugestalten, daß die Anzeige des Auslösezustandes nach automatischer Abschaltung auf einfache Weise bewerkstelligt werden kann. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein bei automatischer Abschaltung eine andere Bewegung als bei Handabschaltung ausführendes oder nur bei automatischer Abschaltung bewegtes Mechanismusteil zur Steuerung einer Schaltstellungsanzeige dient. Das Mechanismusteil kann so ausgebildet sein, daß es bei automatischer Auslösung als Kontaktelement direkt eine Signalkontaktbetätigung bewirkt. Es kann aber auch zur Auslösung der Schaltbewegung eines Signalkontakthebels dienen.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an zwei Ausführüftgs^ beispielen näher erläuterte
-A-
£0.9/30
Il Il
I I I
I I I I
I I
I I I I I I Il
1 it I I
Pig« 1 zeigt einen Schältmechanismus mit einem im Schaltergehäuse integrierten Hilfsschalter» während in
Fig, 2 ein in einem Nächbargehäuse unterzubringender Hi1 fsschalter wiedergegeben ist,
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schaltmechanismus ist ein Spannhebel 1 an einen um eine gehäusefeste Achse 2 schwenkbaren Bedienungsknebel 3 angelenkt, der mit einem abgewinkelten freien Ende 1a an einem Kontakthebel 4 verklinkt. Der Kontakthebel ist mit einem Langloch 4a auf einer gehäusefesten Achse 5 gelagert und steht unter Wirkung einer Feder 6. Er wirkt mit einem an seinem einen Ende angebrachten Kontaktstück 4b auf einen ortsfesten Gegenkontakt 7 ein. Auf den Spannhebel wirkt ein Auslösehebel 8, der um eine gehäusefeste Achse 9 schwenkbar ist und in der einen Schwenkrichtung an einem Gehäuseanschlag 10 anliegt. Oberhalb des Spannhebels befindet sich eine KuIissenführung 11, in die ein Kontaktfederpaar 12 eingesetzt ist. Die Kontaktfedern stehen in nicht dargestellter Weise mit einer Anzeigeeinrichtung in Verbindung.
Wird der Schalter von Hand durch Schwenken des Bedienungsknebels 3 im Uhrzeigersinn ausgeschaltet, so bewegt sich der Spannhebel 1 parallel zu seiner Längsrichtung unterhalb der Kulissenführung 11 und gibt damit den Kontakthebel 4 frei, dessen kontaktseitiges Ende vom Festkontakt 7 abhebt. Bei einer automatischen Abschaltung durch Kurzschluß oder überstrom wird der Auslösehebel 8 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles betätigt, so daß dieser den Spannhebel 1 nach oben drückt und damit das Ende 1a vor die Kulissenführung 11 hebt. Der unter Wirkung einer nicht dargestellten Ausschaltfeder stehende Bedienungsknebel zieht
das Ende 1a des Spannhebels durch die KuIissenführung, wobei das" Ende 1ä mit dem Kontaktfederpaar 12 in Berührung kommt und dädureh eine Köntäktschließung verursacht, die zur Signalgabe ausgenutzt wird. Das Kontaktfederpaar kann so ausgebildet sein, daß der Bedienungsknebel im Zusammenwirken mit dem Spannhebel in der kontaktgebenden Stellung gehalten wird und somit als Indikator wirkt* Die Endsteliung des Bedienungsknebels muß dann unter Kraftaufwendung von Hand hergestellt werden. Bei Wiedereinschaltung von Hand bewegt sich der Spannhebel wieder unterhalb der Kulissenführung in die in Fig. 1 dargestellte Stellung, so daß hierbei das Kontaktfederpaar nicht beeinflußt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wirkt der Mechanismus des Leitungsschutzschalters, von dem nur der Spannhebel 1, der Bedienungsknebel 3 und ein Teil des Kontakthebels 4 gestrichelt dargestellt sind, auf einen neben dem Leitungsschutzschalter angeordneten Hi Ifsschalter ein, der mit dem abgewinkelten Ende 13a eines Schnappkontakthebels 13 durch eine Gehäuseöffnung 14 in den Schwenkweg des Spannhebels des Leitungsschutzschalters ragt. Der Schnappkontakthebei ist um eine im Hi Ifsschalter gehäusefest angeordnete Achse schwenkbar und wird von einer auf sein eines Ende wirkenden Omegafeder 16 in zwei stabilen Schaltstellungen gehalten. Auf ihn wirkt noch eine Rückholfeder 17 ein, die ihn in seiner Normallage festhält, wenn der Leitungsschutzschalter eingeschaltet ist. Der Kontakthebel ist über flexible Leitungen 18, 19, mit Anschlußklemmen 20, 21, verbunden. Er wirkt ferner mit ortsfesten Kontakten 22, 23 zusammen, die Verbindung mit Anschlußklemmen 24 und 25 haben.
I · 14
I < « t
It« t
i » i «
< « t i
α ι <
in der dargestellten Normalste!iung hat der Köntäkthebel mit dein ortsfesten Kontakt 22 Verbindung, so daß über die Klemmen 2ÖS 24 eine Signalisierung der Nörffialstellung erfolgt. Bei Auslösung des Leitungsschutzschalters durch Überstrom oder Kurzschluß wird der Spannhebel ί in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegt} wobei er den abgewinkelten Schenkel 13a des Schnappkontakthebels 13 mitnimmt und den Schnappkontäkthebel damit zum Umschnappen in die andere Schaltstellung bringt» Die dabei erfolgende Köntaktgäbe mit dem ortsfesten Kontakt 23 wird zur Signalgabe ausgenutzt, da in dieser Lage eine Verbindung über den Schnappkontakthebel zwischen den Klemmen 21 und 25 besteht. Bei Wiedereinschaltung des Leitungsschutzschalters wird der Schnappkontakt= hebel durch die Rückholfeder 17 in die dargestellte Lage zurückgeschwenkt*
6 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 2 Fig.
' » 11 > I

Claims (1)

  1. - · · · »lip
    ιί · · » ι a Jitii
    · · ί » I * ■
    Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H.
    6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    FH 7S/30
    kn-ni 24. Januar 1980
    ■Ansprüche:
    Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei automatischer Abschaltung eine andere Bev/egung als bei Handabschaltung ausführendes oder nur bei automatischer Abschaltung bewegtes Mechanismusteil (1) zur Steuerung einer Schaltstellungsanzeige dient.
    Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mechanismusteil (1) bei automatischer Auslösung als Kontaktelement direkt eine Signalkontaktbetätigung bewirkt oder zur Auslösung der Schaltbewegung eines Signalkontakthebels (13) dient.
    Leitungsschutzschalter mit einem an einem Handbedienungsknebel angelenkten Spannhebel, der unmittelbar mit einem
    ι * t
    I i I
    I * t
    FH 79/30
    ■ « · i
    ■ ■ · ·
    Kontakthebel verklinkt, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das zur VerklinkMng dienende abgewinkelte Ende (1a) des Spannhebels 'Ί) eine mit einem federnden Kontaktpaar (12) versehene Kulissenführung (11) im Ausschaltweg vorgesehen ist.
    Leitungsschutzschalter mit einem an einem Handbedienungsknebel angelenkten Spannhebel, der unmittelbar mit einem Kontakthebel verklinkt, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel auf einen in einem Nachbargehäuse untergebrachten Schnappschalter einwirkt.
    Leitungsschutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappschalter mit einem Hebelarm (13a) eines Schnappkontakthebels (13) durch einen Gehäusedurchbruch (14) in den Ausschaltschwenkweg des Spannhebels (1) ragt.
DE19808002059 1980-01-26 1980-01-26 Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung Expired DE8002059U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002059 DE8002059U1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung
FR8101136A FR2474759A1 (fr) 1980-01-26 1981-01-22 Interrupteur de securite de ligne, comprenant des moyens d'affichage de son etat de declenchement du fait d'une surtension ou d'un court-circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002059 DE8002059U1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002059U1 true DE8002059U1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6712349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002059 Expired DE8002059U1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002059U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402477U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Szelinski Juergen Optisch-akustischer Sicherungswächter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402477U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Szelinski Juergen Optisch-akustischer Sicherungswächter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012123B4 (de) Kompakt-Leistungsschalter
DE3520905C2 (de)
DE2600333B2 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE4304771C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0466287A2 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
DE8002059U1 (de) Leitungsschutzschalter mit Mitteln zur Anzeige der durch Überstrom oder Kurzschluß erfolgten Auslösung
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE2728505A1 (de) Ausschalter
EP1659603B1 (de) Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
CH634689A5 (de) Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.
DE436388C (de) UEberstromschalter
DE2047223A1 (de) Schaltmechanismus für Installationsselbstschalter
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE3009682A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE683214C (de) Installationsselbstschalter
DE3320958A1 (de) Hilfs- und signalschalter
DE1910503C3 (de) Schutzschalter
DE1640171C3 (de) Leistungsschalter