DE1122404B - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
DE1122404B
DE1122404B DEH37289A DEH0037289A DE1122404B DE 1122404 B DE1122404 B DE 1122404B DE H37289 A DEH37289 A DE H37289A DE H0037289 A DEH0037289 A DE H0037289A DE 1122404 B DE1122404 B DE 1122404B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
workpiece holder
grinding
workpiece
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37289A
Other languages
English (en)
Inventor
John Penrose Mills
Ernest Whitten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HM Hobson Ltd
Original Assignee
HM Hobson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1206732D priority Critical patent/FR1206732A/fr
Application filed by HM Hobson Ltd filed Critical HM Hobson Ltd
Priority to DEH37289A priority patent/DE1122404B/de
Priority to FR804425A priority patent/FR76280E/fr
Publication of DE1122404B publication Critical patent/DE1122404B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/025Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work involving indexable work supporting means carrying several work pieces to be operated on in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/07Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Schleifmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine mit umlaufender Schleifscheibe und einem ihr zugeordneten, gleichfalls umlaufenden Werkstückhalter, der um eine zur Schleifscheibenachse parallele, jedoch in Abstand von ihr angeordnete Achse umläuft und zur Aufnahme mehrerer, auf den Umfang des Werkstückhalters verteilt liegender Werkstücke eingerichtet ist, die beim Umlaufen des Werkstückhalters zugleich auch eine Drehbewegung um die eigene Achse ausführen und nacheinander am Umfang der Schleifscheibe zur Anlage kommen.
  • Es ist bekannt, auf diese Weise beispielsweise Rollen, die um radial ausgerichtete Lagerspitzen am Umfang eines scheibenförmigen Rollenhalters drehbar gelagert sind, nacheinander mit ihrer Umfangsfläche an der Umfangsfläche einer Schleifscheibe zur Anlage zu bringen. Während hierbei der Rollenhalter und die Schleifscheibe um sich kreuzende Achsen drehbar gelagert sind, ist es ferner bekannt, die an ihrer Umfangsfläche zu schleifenden Rollen an einem kranzförmigen Werkstückhalter zu lagern, der die Schleifscheibe an ihrem Umfang umschließt, wobei er jedoch einen wesentlich größeren Durchmesser als die Schleifscheibe aufweist und exzentrisch zur Schleifscheibe um eine zu deren Achse parallele Drehachse derart gelagert ist, daß die Rollen nur an einer durch die Exzentrizität der Drehachsen bestimmten Stelle an der Schleifscheibe zur Anlage kommen. Schließlich ist es auch bekannt, gesonderte Antriebe für die Schleifscheibe und den Werkstückhalter vorzusehen und den Werkstückhalter durch ein Schneckengetriebe derart anzutreiben, daß er bei hoher Drehzahl der Schleifscheibe nur langsam gedreht wird.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, bei einer derartigen Schleifmaschine den Antrieb des Werkstückhalters so auszubilden, daß die Leistung der Schleifmaschine durch Verkürzung derjenigen Zwischenzeiten erhöht werden kann, die zum Heranführen der Werkstücke an die Schleifscheibe benötigt werden und in denen die Schleifscheibe mit den Werkstücken nicht im Eingriff ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Werkstückhalter, der an seinem Umfang mit einer Mehrzahl von nacheinander mit der Schleifscheibe in Eingriff zu bringenden Werkstücken versehen ist, während des Schleifens eines Werkstückes durch die Schleifscheibe mit langsamer und beim Zuführen der Werkstücke in die Anlagestellung an der Schleifscheibe mit schneller Drehung angetrieben wird.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Werkstückhalter zur Ausführung seiner Drehbewegung von einem Motor über ein Planetenrädergetriebe ständig angetrieben und ein zusätzlicher Antriebsmotor vorgesehen, der über ein Schneckenrädergetriebe ein Sonnenrad des Planetenrädergetriebes derart antreibt, daß der Werkstückhalter in Abhängigkeit vom Ein- und Ausschalten des zusätzlichen Motors schnell oder langsam angetrieben wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Seitenschnitt der ersten Ausführungsform der Schleifmaschine, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I1-11 in Fig. 1. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schleifmaschine enthält eine Schleifscheibe 10, die eine zylindrische oder profilierte Umfangsfläche haben kann. Die Schleifscheibe ist auf einer horizontalen Achse gelagert und wird über einen Treibriemen 11 von einem Elektromotor 12 angetrieben. Die zu schleifenden Werkstücke 13 sind von einem trommelförmigen Werkstückhalter 14 getragen, der auf einem Schlitten 15 angeordnet ist. Der Schlitten bewegt sich auf dem Rahmen 9 der Maschine auf die Schleifscheibe 10 zu und von dieser weg und wird vor dem Schleifen entsprechend der gewünschten Schleiftiefe festgelegt. Der Werkstückhalter wird durch einen Elektromotor 16 (Fig. 2) angetrieben und dreht sich mit einer geringen Geschwindigkeit, wenn das Werkstück in der Stellung B (Fig. 1) geschliffen wird, dann mit einer hohen Geschwindigkeit, um das Werkstück in die Stellung A zu bringen, und schließlich wieder mit einer niedrigen Geschwindigkeit, während das zweite Werkstück geschliffen wird.
  • Der Werkstückhalter 14 wird von dem Motor 16 über ein Planetengetriebe (Fig. 2) angetrieben, das ein auf der Motorwelle 18 befestigtes Sonnenrad 17, zwei auf an dem Werkstückhalter 14 befestigten Wellen 20 frei drehbare Planetenräder 19, zwei weitere, jeweils auf den Wellen 20 frei drehbare und mit den Rädern 19 fest verbundene Planetenräder 21, ein auf der Welle 18 frei drehbares und mit den Planetenrädern 21 kämmendes Sonnenrad 22 und äußere Zahnräder 23 zur Übertragung der Drehbewegung auf die Werkstücke 13 enthält. An dem Rad 22 ist ein Schneckenrad 26 befestigt, das mit einer von einem Servomotor 25 angetriebenen Schnecke 24 kämmt.
  • Das Getriebe verursacht eine Drehbewegung des Werkstückhalters 14 um die Achse der Welle 18 und gleichzeitig Drehbewegungen 13 relativ zu dem Werkstückhalter 14. Die Drehgeschwindigkeit des Werkstückhalters hängt davon ab, ob der Servomotor 25 in Betrieb ist oder stillsteht. Während ein Werkstück in der Stellung B (Fig. 1) geschliffen wird, läuft der Motor 25, und es drehen sich dadurch das Schneckenrad 26 und das Rad 22 in demselben Sinne wie der Werkstückhalter, wodurch sich dieser mit geringer Geschwindigkeit bewegt.
  • Nach Beendigung des Schleifvorganges schaltet eine (nicht dargestellte) Steuervorrichtung den Motor 25 aus, wodurch das Rad 22 festgehalten wird und sich der Werkstückhalter mit hoher Geschwindigkeit dreht. Wenn das zweite Werkstück in der Schleifstellung angelangt ist, schaltet die Steuervorrichtung den Motor wieder ein und reduziert wieder die Drehgeschwindigkeit des Werkstückhalters.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schleifmaschine mit umlaufender Schleifscheibe und einem Werkstückhalter, der um eine zur Sohleifscheibenachse parallele, jedoch in Abstand von ihr angeordnete Achse umläuft und zur Aufnahme mehrerer, auf den Umfang des Werkstückhalters verteilt liegender Werkstücke eingerichtet ist, die beim Umlaufen des Halters eine Drehbewegung um die eigene Achse ausführen und nacheinander am Umfang der Schleifscheibe zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (14) während des Schleifens eines Werkstückes (B) durch die Schleifscheibe (C) mit langsamer und beim Zuführen der Werkstücke in die Anlagestellung an der Schleifscheibe mit schneller Drehung angetrieben wird.
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (14) zur Ausführung seiner Drehbewegung von einem Motor (16) über ein Planetenrädergetriebe (17, 19, 21, 22, 23) ständig angetrieben und ein zusätzlicher Antriebsmotor (25) vorgesehen ist, der über ein Schneckenrädergetriebe (24, 26) ein Sonnenrad (22) des Planetenrädergetriebes derart antreibt, daß der Werkstückhalter (14) in Abhängigkeit vom Ein- oder Ausschalten des zusätzlichen Motors (25) schnell oder langsam angetrieben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 283 462, 466 493; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1734 122; USA.-Patentschrift Nr. 1814 35l.
DEH37289A 1959-08-27 1959-08-27 Schleifmaschine Pending DE1122404B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1206732D FR1206732A (fr) 1959-08-27 1958-05-06 Procédé de rectification et rectifieuse pour la mise en oeuvre de ce procédé
DEH37289A DE1122404B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Schleifmaschine
FR804425A FR76280E (fr) 1959-08-27 1959-09-05 Procédé de rectification et rectifieuse pour la mise en oeuvre de ce procédé

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37289A DE1122404B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Schleifmaschine
FR804425A FR76280E (fr) 1959-08-27 1959-09-05 Procédé de rectification et rectifieuse pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122404B true DE1122404B (de) 1962-01-18

Family

ID=25979590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37289A Pending DE1122404B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Schleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1122404B (de)
FR (2) FR1206732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857295A1 (fr) * 2003-07-11 2005-01-14 Roland Man Druckmasch Cylindre pour un appareil de pliage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419141A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Rochet Georges Perfectionnement aux machines a rectifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283462C (de) *
DE466493C (de) * 1928-10-06 Haymo Merkle Maschine zum Balligschleifen von Rollen
US1814351A (en) * 1929-08-05 1931-07-14 Cincinnati Grinders Inc Grinding machinery
DE1734122U (de) * 1953-05-05 1956-11-15 Tullio Campagnolo Maschine zum schleifen der konusse von kugellagern od. dgl., insbesondere fuer fahrraeder oder motorraeder.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283462C (de) *
DE466493C (de) * 1928-10-06 Haymo Merkle Maschine zum Balligschleifen von Rollen
US1814351A (en) * 1929-08-05 1931-07-14 Cincinnati Grinders Inc Grinding machinery
DE1734122U (de) * 1953-05-05 1956-11-15 Tullio Campagnolo Maschine zum schleifen der konusse von kugellagern od. dgl., insbesondere fuer fahrraeder oder motorraeder.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857295A1 (fr) * 2003-07-11 2005-01-14 Roland Man Druckmasch Cylindre pour un appareil de pliage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1206732A (fr) 1960-02-11
FR76280E (fr) 1961-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE1552227B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DE1122404B (de) Schleifmaschine
CH566130A5 (en) Hand held massaging device - rotating balls backed by pressure plate on drive spindle
DE2607901A1 (de) Umlaufender werkzeugkopf fuer schaelmaschinen
DE479459C (de) Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig
DE965190C (de) Vorrichtung zum Flachlaeppen oder Flachschleifen
AT208301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben von Verteilerscheiben und einer Transportscheibe an Vorrichtungen zum Verteilen von Gegenständen
DE1051595B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Kreisbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung, insbesondere fuer den Antrieb einer Membranpumpe
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
DE1225133B (de) Formvorrichtung fuer Fliessdrueckmaschinen
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE573712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzenkalibern fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE474104C (de) Vorrichtung zur Erteilung eines einseitigen Stosses auf einen beweglich gelagerten Koerper
DE4028876A1 (de) Vorrichtung zum reibschweissen von zahnraedern
DE425838C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen
DE481958C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Materialzufuehrungsrohre an Mehrspindelautomaten
DE2006876A1 (en) Steel spring making machine
DE2245217C3 (de) Werkzeugmaschine zum Erzeugen einer epitrochoiden oder zu dieser äquidistant gekrümmten Fläche eines Werkstücks
CH374302A (de) Schleifmaschine
AT166098B (de) Dosenverschließmaschine
DE448054C (de) Maschine zum Zuschneiden der Borsten an Buersten
DE138844C (de)
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten