DE1121488B - Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1121488B
DE1121488B DEH31105A DEH0031105A DE1121488B DE 1121488 B DE1121488 B DE 1121488B DE H31105 A DEH31105 A DE H31105A DE H0031105 A DEH0031105 A DE H0031105A DE 1121488 B DE1121488 B DE 1121488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
piston
brake
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31105A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Hampejs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH31105A priority Critical patent/DE1121488B/de
Publication of DE1121488B publication Critical patent/DE1121488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere für Autobusse, Lastkraftwagen und Zugfahrzeuge mit Anhängern, bei dem das vom einen Ventil gesteuerte Druckluftsystem durch mit dem anderen Druckluftsystem in Verbindung stehende Räume des Ventilgehäuses nach der Atmosphäre hin entlüftet werden kann, und mit einem auf den Ventilkörper des erstgenannten Ventils einwirkenden Betätigungskolben, der eine zum Entlüften dienende Bohrung aufweist, ein Rückschlagventil verbunden ist, welches ein Ausströmen von Druckluft des anderen Druckluftsystems nach dem von dem erstgenannten Ventil gesteuerten Druckluftsystem hin verhindert.
  • Für die praktische Brauchbarkeit solcher Bremsventile ist wichtig, daß sie möglichst einfach und zuverlässig wirkend gestaltet sind. Von ihrer richtigen Funktion hängt in großem Maße die Verkehrssicherheit des mit dem Bremsventil ausgerüsteten Fahrzeuges ab. Sollten etwa einzelne wesentliche Teile des Ventils durch Hängenbleiben od. dgl. ausfallen, so kann dadurch unter Umständen das ganze Bremssystem unwirksam werden. Es ist deshalb verständlich, wenn allgemein angestrebt wird, den Aufbau solcher Ventile unter gleichzeitiger Beibehaltung einer bestmöglichen Funktion so einfach wie irgendmöglich zu gestalten.
  • Es sind bereits progressiv arbeitende Zweikreisbremsventile der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei denen im Fall der Störung eines Kreises der andere Kreis nicht beeinträchtigt wird, so daß beim Ausfallen der einen - beispielsweise vorderen-Radzylinder die anderen (hinteren) Radzylinder im Sinn einer Bremsung der Hinterräder weiterhin arbeiten können. Um diese unabhängige Wirksamkeit erreichen zu können, hat man den Betätigungskolben des dem einen Druckluftsystem zugeordneten Ventils (durch den hindurch die beiden Druckluftsysteme beim Lösen der Bremsen miteinander in Verbindung gebracht werden können) mit einem besonderen Rückschlagventil versehen, durch welches im Fall einer Störung im zugehörigen Druckluftsystem ein Abströmen von Luft aus dem anderen Druckluftsystem nach dem gestörten System hin ver- 4 hindert werden soll. Abgesehen davon, daß der Aufbau des ganzen Bremsventils durch die Anordnung des zusätzlichen Rückschlagventils verkompliziert und verteuert ist, ist noch nachteilig, daß die einwandfreie Funktion des Bremsventils im vorgenannten Störungs- 5 fall des einen Druckluftsystems an die einwandfreie sichere Funktion dieses Rückschlagventils gebunden ist. Sollte es je in seiner geöffneten Stellung hängenbleiben, so fällt bei einer vorgenannten Störung sogleich das ganze Bremsventil aus; bleibt es dagegen in seiner geschlossenen Stellung hängen, so können die Bremsen des zugehörigen Druckluftsystems nicht mehr gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu beheben und dabei zugleich den Aufbau des ganzen Ventils zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungskolben des eingangs erstgenannten Ventils des Zweikreisbremsventils selbst als Ventilkörper des Rückschlagventils dient, indem er bereits in der Ruhestellung des Bremsventils mit geringer Kraft nachgiebig federnd auf den Ventilkörper des erstgenannten Ventils gedrückt wird.
  • Fällt bei einem derart gestalteten Zweikreisbremsventil das Druckluftsystem des vorstehend erstgenannten Ventils aus, so bleibt eine Verbindung vom anderen Druckluftsystem zum gestörten Druckluftsystem stets schon durch den genannten Betätigungskolben selbst ausgeschlossen, obgleich kein besonderes Rückschlagventil vorhanden ist. Durch den Wegfall des besonderen Rückschlagventils sind Störungsgefahren, die etwa durch ein Hängenbleiben des besonderen Rückschlagventils entstehen könnten, vermieden und ist überdies auch der ganze Aufbau des Bremsventils vereinfacht und in der Herstellung verbilligt.
  • In der Zeichnung, die ein Zweikreisbremsventil in einem Längsschnitt zeigt, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Das dargestellte Bremsventil ist aus drei Gehäuseteilen 1, 2 und 3 zusammengesetzt, deren beide Trennebenen in Betätigungsrichtung der im Gehäuse eingeschlossenen, nachstehend noch näher beschriebenen Ventile hintereinander und zugleich quer zur Betätigungsrichtung liegen und außerdem je eine das Innere des Gehäuses unterteilende Membran 4 bzw. 5 von gleicher wirksamer Fläche aufnehmen, die zwischen den dortigen Verbindungsflanschen der Gehäuseteile 1, 2 bzw. 2, 3 eingespannt sind.
  • Innerhalb des Gehäuseteils 1 ist ein Betätigungskolben 6 in Betätigungsrichtung des (nicht dargestellten) Bremsgestänges verschiebbar gelagert, der die dem Bremsgestänge zugekehrte Membran 4 in einer mittleren Ausnehmung (gemäß der Zeichnung) nach unten durchsetzt und eine axiale Bohrung 7 aufweist, die unterhalb der Membran 4 an der Stelle eines dort vom Kolben gebildeten Ventilsitzes 8 ausmündet. Die Membran 4 ist mit dem Kolben 6 in irgendeiner bekannten (nicht gezeigten) Weise dicht verbunden.
  • Der Kolben 6 wird in seiner dargestellten Lage durch eine am mittleren Gehäuseteil 2 abgestützte Schraubenfeder 9 gehalten, die den Ventilsitz 8 umgibt und an der Unterseite des Kolbens anliegt. An der Oberseite des Kolbens 6 liegt eine kräftig gehaltene weitere Schraubenfeder 10 an, die zur Übertragung der vom Bremsgestänge übermittelten Bremsbetätigungskraft auf den Kolben 6 dient. Die in ihrer entspannten Stellung dargestellte Feder 10 trägt einen Federteller 11, der durch einen entsprechenden inneren Bund des oberen Gehäuseteils 1 im Ventilgehäuse zurückgehalten ist und zugleich zur Abstützung der (nicht dargestellten) Betätigungsmittel des Bremsgestänges dient. Der -Federteller 11 ist ebenfalls im Gehäuseteil 1 in Betätigungsrichtung verschiebbar gelagert und wirkt mit den übrigen Teilen des Ventils in einer nachstehend noch näher beschriebenen Weise zusammen.
  • Der Gehäuseteil 2 weist eine das Innere des Ventils zwischen den beiden Membranen 4 und 5 parallel zu diesen durchsetzende Querwand auf, in der unterhalb des Ventilsitzes 8 eine mittlere Kammer 12 angeordnet ist. Diese Kammer 12 steht mit einer Eintrittsöffnung 14 in Verbindung, die außerdem in nicht besonders dargestellter Weise mit dem Luftbehälter des ersten Kreises in Verbindung steht. Weiterhin befindet sich in der Kammer 12 eine Schraubenfeder 15, die unten am Boden der Kammer abgestützt ist und oben einen Ventilkörper 16 trägt, der durch die Feder gegen einen darüber befindlichen Ventilsitz 17 gedrückt wird, der sich entlang dem inneren Rand eines inneren Bundes an der oberen Kammeröffnung befindet. Die obere Öffnung der Kammer 12 ist dabei so groß, daß der Kolben 6 mit seinem unteren Ventilsitz 8 in die Öffnung von oben hineinragen kann.
  • Unterhalb der Kammer 12 ist im Gehäuseteil 2 ein weiterer Kolben 18 gelagert, der etwa gleiche Abmessungen wie der Kolben 6 besitzt und ebenfalls in Betätigungsrichtung des Ventils verschiebbar ist. Dieser Kolben 18 durchsetzt die Membran 5 in einer mittleren Öffnung nach unten und weist dort um eine axiale Bohrung 19 herum einen Ventilsitz 20 auf. Auch die Verbindung zwischen dem Kolben 18 und der Membran 5 ist luftdicht, wobei sich jedoch der Kolben 18 aus der Membran 5 in nicht besonders dargestellter Weise ausbauen läßt.
  • Der Kolben 18 ragt mit seinem unteren Ventilsitz 20 in eine innerhalb der unteren Abschlußwand des Gehäuseteils 3 befindliche Kammer 21 hinein, die -ähnlich der genannten Kammer 12 - über eine Eintrittsöffnung 22 und eine (nicht dargestellte) Druck-Leitung an den Luftbehälter des zweiten Kreises angeschlossen ist. Auch in der Kammer 21 befindet sich eine Schraubenfeder 23, die von einer die Abschlußwand in einer zugehörigen Gewindebohrung nach außen durchsetzenden Einstellschraube 24 her über einen auf der Einstellschraube innerhalb der Kammer 21 abgestützten Federteller 25 in ihrer Vorspannung eingestellt werden kann und einen auf ihr befindlichen Ventilkörper 26 gegen einen Ventilsitz 27 drückt, der sich entlang dem inneren Rand eines an der oberen Kammeröffnung befindlichen inneren Bundes des Gehäuseteils 3 befindet. Auch die obere öffnung der Kammer 21 ist so groß bemessen, daß der Kolben 18 mit seinem unteren Ventilsitz 20 durch die Öffnung hindurch bis auf die Oberseite des Ventilkörpers 26 gelangen kann. Dabei befindet sich über dem Kolben 18 eine an der Unterseite des Bodens der Kammer 12 abgestützte Schraubenfeder 28, die den Kolben 18 bei nicht betätigtem Ventil nach unten bis zur Anlage seines Ventilsitzes 20 am Ventilkörper 26 verschiebt.
  • Die im Gehäuseteil 2 befindliche Querwand ist um die mittlere Kammer 12 herum in bekannter Weise mit einigen - vorzugsweise drei - in Betätigungsrichtung des Ventils verlaufenden und von je einem Kupplungsstift 29 durchsetzten Bohrungen versehen, wobei die Länge der Kupplungsstifte kürzer ,ist als der Abstand der beiden Kolben 6 und 18 bei gleichen Ventilstellungen, jedoch länger als der Abstand dieser Kolben bei nicht betätigtem, dem Bremsgestänge abgelegenen Ventil und betätigtem anderen Ventil.
  • Der Federteller 11 ist in Betätigungsrichtung des Ventils noch von einer Entlüftungsöffnung 30 durchsetzt, die in den zwischen dem Kolben 6 und dem Federteller 11 befindlichen Raum 31 einmündet.
  • Durch die beschriebenen Teile wird das Innere des beschriebenen Ventils außerdem noch in fünf weitere Räume 32 bis 36 aufgeteilt, von denen der seinerseits über eine Entlüftungsöffnung 37 mit der Atmosphäre verbundene Raum 32 oberhalb und der Raum 33 unterhalb der oberen Membran 4 sowie der Raum 34 zwischen dem Kolben 18 und der darüber befindlichen Kammer 12 liegt. Die restlichen beiden Räume 35 und 36 befinden sich jeweils oberhalb und unterhalb der unteren Membran 5.
  • Der unter der oberen Membran 4 befindliche Raum 33 steht mit dem über dem Kolben 18 befindlichen Raum 34 und mit dem oberhalb der unteren Membran 5 befindlichen Raum 35 durch weitere, die Querwand des Gehäuseteils 2 in Betätigungsrichtung durchsetzende Bohrungen 38 in Verbindung, wobei das zwischen dem Kolben 18 und seiner Führung im Gehäuseteil e befindliche Spiel für die Verbindung nach dem Raum 35 hin im allgemeinen ausreicht. Es könnten jedoch auch noch besondere (nicht dargestellte) Längsnuten vorgesehen sein, um eine noch bessere Verbindung herzustellen.
  • Von den genannten Räumen 32 bis 36 ist der Raum 33 unterhalb der oberen Membran 4 außerdem noch über einen Austrittsstutzen 39 und eine (nicht dargestellte) Druckleitung mit den Radzylindern des ersten Kreises verbunden, während der unter der Membran 5 befindliche Raum 36 über einen Austrittsstutzen 40 und eine (ebenfalls nicht dargestellte) Druckleitung mit den Radzylindern des zweiten Kreises in Verbindung steht.
  • Das beschriebene Zweikreisbremsventil arbeitet folgendermaßen: In der dargestellten Stellung des Bremsventils, bei welcher das Bremsgestänge nicht betätigt ist, sind die Radzylinder des ersten Kreises über den Raum 33, den über dem Ventilkörper 16 und unter dem Ventilsitz 8 befindlichen Spalt und die axiale Bohrung 7 des Kolbens 6 und durch den Raum 31 und die Entlüftungsöffnung 30 hindurch mit der Atmosphäre verbunden. Desgleichen sind die Radzylinder des zweiten Kreises an den - in der beschriebenen Weise entlüfteten - Raum 33 angeschlossen, solange im Raum 36 Überdruck besteht, weil der Kolben 18 bei Überdruck über die Membran 5 gegen die Kraft der nur schwach dimensionierten Feder 28 angehoben wird und dadurch der Raum 36 über den dabei zwischen dem Ventilkörper 26 und dem Ventilsitz 20 entstehenden Spalt und die axiale Bohrung 19 des Kolbens 18 mit dem über dem Kolben 18 befindlichen Raum 34 in Verbindung steht, der seinerseits über die Bohrungen 38 an den Raum 33 angeschlossen ist. Der nach dem Aufsitzen des Ventilsitzes 20 auf dem Ventilkörper 26 im Raum 36 - und damit in den Radzylindern des zweiten Kreises - verbleibende Restdruck beträgt infolge der schwachen Dimensionierung der Feder 28 lediglich etwa 0,05 kg/cm= und kann vernachlässigt werden, weil er zu einer Bremsbetätigung nicht ausreicht.
  • Betätigt der Lenker des mit dem beschriebenen Zweikreisbremsventil und einem entsprechenden Druckluft-Bremssystem versehenen Fahrzeuges das Bremspedal, so wird dadurch der Federteller 11 und - über die kräftige Schraubenfeder 10 - auch der Kolben 6 in Pfeilrichtung nach unten bewegt, wodurch der Kolben 6 mit seinem Ventilsitz 8 zunächst auf den Ventilkörper 16 auftrifft und dadurch die Entlüftung des Raumes 33 nach der Atmosphäre hin unterbricht. Wird das Bremspedal weiter betätigt, so wird der Ventilkörper 16 entgegen der Kraft der Feder 15 in die Kammer 12 hinein verschoben, wodurch nunmehr Druckluft vom Luftbehälter des ersten Kreises durch die Eintrittsöffnung 14 und die Kammer 12 hindurch in den Raum 33 und durch den Austrittsstutzen 39 hindurch bis zu den Radzylindern des ersten Kreises gelangen kann. Durch den Druckanstieg im Raum 33 wird über die Membran 4 zugleich der Kolben 6 im Sinn einer Zusammendrükkung der Feder 10 so weit nach oben bewegt, bis die Feder dem Druck das Gleichgewicht hält. Je nach dem ausgeführten Betätigungsweg des Bremspedals bzw. Federtellers 11 und dem Druck der aus dem Luftbehälter des ersten Kreises zuströmenden Luft hebt sich dabei der Kolben 6 mit seinem Ventilsitz 8 gegebenenfalls wieder vom Ventilkörper 16 ab, der sich damit von neuem gegen den Ventilsitz 17 der Kammer 12 anlegt und den weiteren Zutritt von Druckluft vom Luftbehälter zum Raum 33 absperrt. Bei dem Abheben des Ventilsitzes 8 vom Ventilkörper 16 kann jedoch nur so viel Druckluft entweichen, bis auch der Ventilsitz 8 am Ventilkörper 16 anliegt, so daß sich im Raum 33 schließlich ein der Spannkraft der Feder 10 genau proportionaler Luftdruck einstellt.
  • Die Drucksteigerung im Raum 33 überträgt sich über die Bohrungen 38 auch auf die Räume 34 und 35, wodurch die Membran 5 und der Kolben 18 nach unten ausgelenkt bzw. bewegt werden. Dabei wird durch den Kolben 18 der Ventilkörper 26 von seinem Ventilsitz 27 entgegen der Kraft der Feder 23 nach unten abgehoben, wodurch Druckluft aus dem Luftbehälter des zweiten Kreises durch die Eintrittsöffnung 22 und die Kammer 21 in den unter der Membran 5 befindlichen Raum 36 und von dort zu den Radzylindern des zweiten Kreises gelangen kann. Dabei entspricht einer Vergrößerung des Betätigungsweges des Bremspedals - und damit einer entsprechenden Vergrößerung der übeir die Feder 10 auf den Kolben 6 wirkenden Kraft - mit einer Druckerhöhung im Raum 33 zugleich eine Drucksteigerung im Raum 36.
  • Mittels der Einstellschraube 24 kann der öffnungsdruck eingestellt werden, der die Größe desjenigen Druckes im Raum 33 (des ersten Kreises) bestimmt, bei welchem der Kolben 18 den Ventilkörper entgegen der Kraft der Feder 23 von seinem Ventilsitz 27 des Gehäuseteils 3 nach unten abhebt und somit der Druck im Raum 36 (des zweiten Kreises) ebenfalls anzusteigen beginnt. Die Einstellschraube 24 ermöglicht also, wie es in den meisten Fällen erwünscht ist, die Einstellung eines bestimmten Zeitverzuges zwischen dem Ansprechen des ersten Kreises und dem Ansprechen des zweiten Kreises und damit zugleich die Einstellung eines entsprechenden Druckvorsprunges des ersten Kreises gegenüber dem zweiten Kreis.
  • Wird das Bremspedal wieder freigegeben und bewegt sich der Federteller 11 entgegen der Pfeilrichtung nach seinem äußeren Anschlag am Gehäuseteil 1 des Ventils hin, so bewirkt der im Raum 33 befindliche Luftdruck eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 6 und der Membran 4, wodurch sich der Ventilsitz 8 vom Ventilkörper 16 nach oben abhebt und der Raum 33 durch die Bohrung 7, den Raum 31 und die Entlüftungsöffnung 30 hindurch mit der Atmosphäre verbunden wird.
  • Mit dem Druckabfall im Raum 33 ist ein gleicher Druckabfall in den Räumen 34 und 35 verbunden, wodurch auch der Kolben 18 und die Membran 5 infolge des im Raum 36 befindlichen Überdruckes nach oben bewegt werden. Dadurch hebt sich der Ventilsitz 20 des Kolbens 18 vom Ventilkörper 26 nach oben ab, so daß - nach Auflage des Ventilkörpers 26 am Ventilsitz 27 des unteren Gehäuseteils 3 -auch die im Raum 36 befindliche Druckluft durch die axiale Bohrung 19 des Kolbens 18 und den Raum 34 entlang den Bohrungen 38 in den Raum 33 gelangen kann, von wo aus sie in der bereits beschriebenen Weise ebenfalls in die Atmosphäre entweichen kann.
  • Die gewünschten Druckänderungen in Abhängigkeit von der am Bremspedal aufgewendeten Betätigungskraft lassen sich durch eine entsprechende Bemessung der wirksamen Flächen der Membranen 4, 5 und der Größe der einzelnen Federkräfte leicht herbeiführen. Dabei ist einem bestimmten Druck im Raum 33 - und damit zugleich in den Räumen 34 und 35 - im Raum 36 stets ein niedrigerer, beliebig einstellbarer Druck zugeordnet, dessen Größe von der eingestellten Vorspannung der Schraubenfeder 23 abhängt. Die Größe des in den Räumen 33, 34 und 35 wirkenden Druckes ist dabei außerdem sowohl bei zunehmender als auch bei nachlassender Bremsung stets geradlinig proportional dem Betätigungsweg des Bremspedals bzw. der am Bremspedal aufgewendeten Betätigungskraft.
  • Fällt beispielsweise der zweite Kreis infolge einer Undichtheit, eines Leitungsbruchs od. dgl. in den vom Bremsventil zu den zugehörigen Radzylindern führenden Druckleitungen aus, so kann zwar die bei einer Betätigung des Bremspedals und des Ventils erfolgende Abwärtsbewegung des Kolbens 18 ein Abströmen der Druckluft aus dem Luftbehälter des zweiten Kreises durch den Raum 36 und die im anschließenden Druckleitungssystem befindliche Leckstelle ins Freie bewirken; da der Ventilkörper 26 hierbei aber stets auf dem Ventilsitz 20 des Kolbens 18 aufliegt, ist ein Entweichen von Druckluft aus dem ersten Kreis nach dem (schadhaften) zweiten Kreis hin nicht möglich. Selbst wenn sich bei einem solchen Schaden der Luftbehälter des zweiten Kreises vollkommen entleeren sollte, kann der erste Kreis ganz normal weiterarbeiten.
  • Im Fall einer Störung in dem zu den Radzylindern des ersten Kreises führenden Druckleitungssystem kann die Druckluft bei einer Bremsbetätigung vom Luftbehälter des ersten Kreises durch den Raum 33 des Bremsventils und das schadhafte Druckleitungssystem ins Freie abströmen. Da hierbei jedoch der untere Kolben 18 infolge des mangelhaften Luftdrukkes im Raum 33 zunächst in seiner oberen Stellung verbleibt, wirkt der obere Kolben 6 bei seiner Abwärtsbewegung über die Kupplungsstifte 29 auf den unteren Kolben 18 ein, wodurch dieser Kolben 18 nunmehr mechanisch nach unten bewegt wird und den Ventilkörper 26 vom Ventilsitz 27 abhebt. Dadurch gelangt bei der Bremsbetätigung - trotz Ausfall des ersten Kreises - die Druckluft aus dem Luftbehälter des zweiten Kreises durch den Raum 36 in das Druckleitungssystem dieses Kreises und bewirkt an den zugehörigen Radzylindem die gewünschte Bremsung. Die progressive Wirkung der Bremsung entspricht dabei genau der Wirkung, wie sie bei einer pneumatischen Betätigung des Kolbens 18 im Fall einer einwandfreien Funktion beider Kreise erfolgen würde. Die gleichartige Wirkung entsteht dadurch, daß der im Raum 36 auftretende Luftdruck nunmehr über die Membran 5, den Kolben 18 und die Kupplungsstifte 29 auf den oberen Kolben 6 mechanisch ähnlich einwirkt, wie es sonst pneumatisch erfolgen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere für Autobusse, Lastkraftwagen und Zugfahrzeuge mit Anhängern, bei dem das vom einen Ventil gesteuerte Druckluftsystem durch mit dem anderen Druckluftsystem in Verbindung stehende Räume des Ventilgehäuses nach der Atmosphäre hin entlüftet werden kann, und mit einem auf den Ventilkörper des erstgenannten Ventils einwirkenden Betätigungskolben, der eine zum Entlüften dienende Bohrung aufweist, ein Rückschlagventil verbunden ist, welches ein Ausströmen von Druckluft des anderen Druckluftsystems nach dem von dem erstgenannten Ventil gesteuerten Druckluftsystem hin verhindert, da- durch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (18) des erstgenannten Ventils selbst als Ventilkörper des Rückschlagventils dient, indem er bereits in der Ruhestellung des Bremsventils mit geringer Kraft nachgiebig federnd auf den Ventilkörper (26) des erstgenannten Ventils gedrückt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 196728; belgische Patentschrift Nr. 529739; französische Patentschriften Nr. 1068 498, 1119 994, 1138 424.
DEH31105A 1957-09-11 1957-09-11 Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1121488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31105A DE1121488B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31105A DE1121488B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121488B true DE1121488B (de) 1962-01-04

Family

ID=7151543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31105A Pending DE1121488B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121488B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261724B (de) * 1963-04-23 1968-02-22 Wagner Electric Corp Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen
DE1262091B (de) * 1963-04-23 1968-02-29 Wagner Elek C Corp Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen
DE1269440B (de) * 1964-03-19 1968-05-30 Wagner Electric Corp Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529739A (de) *
FR1068498A (fr) * 1952-07-22 1954-06-25 Westinghouse Freins & Signaux Robinet à pédale à double effet pour le freinage conjugué d'un camion et de sa remorque
FR1119994A (fr) * 1954-12-21 1956-06-27 Magneti Marelli Spa Distributeur co-axial de fluide comprimé pour la commande des freins sur des véhicules à deux essieux
FR1138424A (fr) * 1954-11-05 1957-06-13 Westinghouse Brake & Signal Dispositif à valves de commande au pied pour les freins à air comprimé
AT196728B (de) * 1955-10-10 1958-03-25 Westinghouse Bremsen Gmbh Bremsventil für Zweikreis-Druckluftbremsen für Kraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529739A (de) *
FR1068498A (fr) * 1952-07-22 1954-06-25 Westinghouse Freins & Signaux Robinet à pédale à double effet pour le freinage conjugué d'un camion et de sa remorque
FR1138424A (fr) * 1954-11-05 1957-06-13 Westinghouse Brake & Signal Dispositif à valves de commande au pied pour les freins à air comprimé
FR1119994A (fr) * 1954-12-21 1956-06-27 Magneti Marelli Spa Distributeur co-axial de fluide comprimé pour la commande des freins sur des véhicules à deux essieux
AT196728B (de) * 1955-10-10 1958-03-25 Westinghouse Bremsen Gmbh Bremsventil für Zweikreis-Druckluftbremsen für Kraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261724B (de) * 1963-04-23 1968-02-22 Wagner Electric Corp Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen
DE1262091B (de) * 1963-04-23 1968-02-29 Wagner Elek C Corp Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen
DE1269440B (de) * 1964-03-19 1968-05-30 Wagner Electric Corp Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316594A1 (de) Feder- und betriebsbremsbetaetigungsvorrichtung in tandembauweise
DE2509679A1 (de) Steuerventil fuer bremsanlagen
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1121488B (de) Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2820142A1 (de) Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2012204A1 (de) Zweikreis Bremsanlage fur Motorwagen zum Mitfuhren von druckiuftgebremsten Anhangern
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
DE1187145B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0114192B1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2251479A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE3107792A1 (de) "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug"
EP0070407A1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
EP0175108B1 (de) Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE3115159A1 (de) "servoverteiler mit doppelbetaetigung fuer pneumatische fahrzeugbremsanlagen"
AT252752B (de) Anhängerbremsanlage für mechanisch gebremste Zugmaschinen
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT233992B (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
DE2241187B2 (de) Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE2530173B2 (de) Drucksteuerventil zur steuerung des vorderachsbremsdruckes in pneumatischen zweikreis-fahrzeugbremsanlagen
DE2658205A1 (de) Von hand betaetigbares bremsventil fuer strassenfahrzeuge
DE2545280A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger