DE1261724B - Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen - Google Patents

Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen

Info

Publication number
DE1261724B
DE1261724B DEW35655A DEW0035655A DE1261724B DE 1261724 B DE1261724 B DE 1261724B DE W35655 A DEW35655 A DE W35655A DE W0035655 A DEW0035655 A DE W0035655A DE 1261724 B DE1261724 B DE 1261724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
plunger
hollow
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35655A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Bueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE1261724B publication Critical patent/DE1261724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Description

  • Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, durch Federdruck in Schließstellung gehaltenen, von einer Seite des Ventils aus zu betätigende Einzelventilen zur Steuerung je eines Druckmittelverbrauchers mit einer übertragung der Betätigungskraft zwischen beiden Einzelventilen durch einen Stößel.
  • Bei einer bekannten derartigen Steuereinrichtung liegen die beiden Einzelventile in Tandemanordnung hintereinander und sind durch einen seitlich von der gemeinsamen Längsachse der Einzelventile liegenden Stößel miteinander derart verbunden, daß nach Betätigung des ersten Einzelventils dieses mit einem Bauteil an dem seitlich liegenden Stößel in Anlage kommt und den Stößel so mitnimmt, daß er nach Anlage am zweiten Einzelventil dieses mitnimmt, um ein schnelles Schließen der Einzelventile sicherzustellen. Bei dieser bekannten Anordnung besteht zwangläufig ein Spiel zwischen den Mitnehmerteilen der beiden Einzelventile und dem Stößel, so daß zuerst das erste Ventil geöffnet und dann über den Stößel erst das zweite Ventil mitgenommen wird. Dadurch ist keine gleichförmige Betätigung der Ventile möglich, wodurch derartige Ventile in einer ganzen Reihe von Anwendungsgebieten, z. B. zur Zweikreisbremsbetätigung bei Fahrzeugen nicht voll geeignet sind.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Steuereinrichtung zu schaffen, bei der durch Betätigung von einer Seite des Ventils unabhängig vom Bearbeitungsspiel und Verschleiß, z. B. in den elastischen Dichtungen, eine genau gleichzeitige Betätigung beider Ventile möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Stößel in Ruhestellung an beiden Ventilen anliegt und das Widerlager des von der Betätigungskraft abgelegenen Einzelventils in Richtung auf den Stößel unter Druck einer Feder steht.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird der Stößel durch die auf das Widerlager des von der Betätigungskraft abgelegenen Ventils wirkende Feder in Anlage an den Mitnehmerteilen beider Einzelventile gehalten, so daß bei Betätigen des ersten Ventils dessen Öffnungsbewegung unmittelbar und ohne Verzögerung auf das zweite Einzelventil übertragen wird.
  • Um einen einfachen platzsparenden Aufbau des Ventils insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der erforderlichen Strömungsdurchgänge zu ermöglichen, weisen vorzugsweise die Einzelventile in Schließrichtung gegen am Gehäuse feste Sitze federbelastete Verschlußteile auf, die durch einen hohlen Stößel geöffnet werden, dessen hohles Innere als Druckmittel- bzw. Entlastungsleitung dient.
  • Um eine einwandfreie Rückstellung nach Betätigung zu erreichen, sind die Stößel vorzugsweise in Öffnungslichtung durch eine Feder vorgespannt. Um eine zusätzliche Entlastungsleitung für den abflußseitigen Raum insbesondere des der Betätigungskraft zugewandten vorderen Einzelventiles und eine konstruktive Vereinfachung zu erreichen, kann auch das vordere Verschlußteil hohl sein, wobei vorzugsweise der Stößel durch dieses hohle Verschlußteil verläuft.
  • Um auch seitliche Toleranzen auszugleichen und eine einwandfreie Zentrierung sicherzustellen, kann der Stößel stirnseitig abgerundet sein und in entsprechende Pfannen an den Betätigungselementen angreifen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Betätigungsstößel für beide Einzelventile mit der mechanischen Betätigungseinrichtung wird ein Kräfteausgleich zwischen den gegeneinanderwirkenden Betätigungsfedern der Stößel und den Rückstellfedern der Verschlußteile derart erreicht, daß eine Addition der Reaktionsdrücke erfolgt, so daß die Betätigung sehr feinfühlig wird und insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugbremsanlagen besonders geeignet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Das Steuerventil nach der Erfindung wird im allgemeinen in einem Zweikreisbremssystem 1 benutzt, welches zwei getrennte Bremszweige 2 und 3 aufweist. Zu dem Zweig 2 gehört ein Druckbehälter 4, der über eine Leitung 6 an das Steuerventil 5 ange- schlossen ist. Das Steuerventil s hat zwei getrennte Auslaßöffnungen, und eine Betätigungsleitung 7 stellt die Verbindung von einem der Auslässe mit einer Bremskammer 8 her, die auf einen Bremshebel 9 wirkt. Der Zweig 3 enthält einen Druckbehälter 10, der mit dem Ventil 5 über eine Leitung 11 verbunden ist. Eine weitere Leitung 12 verbindet den anderen Auslaß des Steuerventils mit einer zweiten Bremskammer 13, die auf einen Bremshebel 14 wirkt. Ein Kompressor 15 steht mit den Vorratsbehältern 4 und 10 über Leitungen 16 und 17 in Verbindung.
  • Das Ventil 5 besitzt ein aus zwei Teilen 18, 18a zusammengesetztes Gehäuse. Die Gehäuseteile 18, 18 a sind stirnseitig an der Verbindungsplatte 19 mit Schrauben 21 befestigt. Die Verbindungsplatte 19 hat eine axiale Durchgangsbohrung 22, die durch eine Querbohrung 23 mit der Außenkante der Platte in Verbindung steht.
  • Der Abschlußdecke122 ist an der oberen Stirnseite des Gehäuses 18 mit Schrauben 24 befestigt und weist eine axiale Durchgangsbohrung 25 auf.
  • Die Gehäuseteile 18, 18a haben koaxiale Bohrungen 26 und 26 a sowie Gegenbohrungen 27, 27 a, zwischen denen die radialen Gehäusewände 28, 28 a liegen; die Bohrungen 26, 26a bilden Einlaßkammern und die Gegenbohrungen 27, 27 a Auslaßkammern, die mit Einlaßöffnungen 29, 29a bzw. Auslaßöffnungen 30, 30 a in Verbindung stehen. Verbindungsdurchlässe 31, 31a verlaufen axial durch die Gehäusewandungen 28, 28a zwischen den Bohrungen 26, 26a und den Gegenbohrungen 27, 27a. Ventilsitze 32, 32a sind an den Wänden 28, 28a gegenüber den Bohrungen 26, 26a um die Verbindungsdurchlässe 31, 371a angebracht.
  • Ventilführungen 33, 33 a sind im unteren Ende der Bohrungen 26 bzw. 26a untergebracht und liegen normalerweise an je einem Sprengring an, der am unteren Ende der Bohrungen in einer Nut 34 bzw. 34 a liegt. Die Ventilführungen 33, 33 a weisen Boh- , rungen 35, 35a auf, in welchen die Verschlußteile 36, 36a gleiten können und Dichtungen 37, 37a sowie 38, 38a sind in den Ventilführungen 33, 33a gegen die Gehäusebohrungen 26, 26a bzw. die Verschlußteile 36 bzw. 36a vorgesehen. Die Verschluß- , teile 36, 36a besitzen axiale Abblasdurchlässe 39, 39a für die Gegenbohrungen 27, 27a. Die Abblasöffnung 39 steht über die Ventilführungsbohrung 35 und das untere Ende der Gehäusebohrung 26 sowie über die Querbohrung 23 in der Verbindungsplatte 7.9 mit der Atmosphäre in Verbindung, während der Abblasdurchlaß 39a über die Ventilführungsbohrung 35a und das untere Ende der Gehäusebohrung 26 a mit der Atmosphäre verbunden ist. Verbreiterte Dichtköpfe 40, 40a befinden sich an den Verschlußteilen 36, 36a und besitzen Dichtungsscheiben 41, 41a; Ventilfedern 42, 42a liegen zwischen den Ventilführungen 33, 33a und den Dichtköpfen 40, 40a, welche die Ventilführungen 33, 33a gegen den jeweiligen Sicherungsring in der Nut 34 bzw. 34a drükken und normalerweise die Ventildichtungen 41, 41a der Dichtungsköpfe 40, 40a auf die Ventilsitze 32, 32a an den Gehäusewänden 28, 28a pressen.
  • Betätigungsteile 43, 43a liegen in den Gegenbohrungen 27, 27a und tragen Dichtungen 44, 44a zur Abdichtung mit den Gegenbohrungen. Die Betätigungsteile 43, 43 a besitzen koaxiale Ansätze 45, 45 a als hohle Stößel zu den Gegenbohrungen 27, 27a und den Verbindungsdurchlässen 31, 31a, an deren freien Enden Ventilsitze 46, 46a gebildet sind. Diese Ventilsitze werden normalerweise durch Rückstellfedern 47, 47a in einem vorbestimmten Abstand von den Ventildichtungen 41, 41a der Verschlußteile 36, 36a gehalten, die zwischen den Betätigungsteilen 43, 43a und den Gehäusewänden 28, 28a liegen. Abblasdurchlässe 48, 48a befinden sich in den hohlen Stößeln 45, 45 a und erstrecken sich koaxial durch die Ventilsitze 46, 46a hindurch. Die Abblasöffnungen 48, 48 a stehen in Verbindung mit axial fluchtenden Bohrungen 49, 49 a in den Betätigungsteilen 43, 43 a. Am Umfang der Betätigungsteile 43, 43 a befinden sich zwischen deren oberen Enden und den Dich tungen 44, 44a Ausnehmungen 50, 50a, die über eine Anzahl von Querbohrungen 51, 51a mit den Kolbenbohrungen 49; 49a in Verbindung stehen. Ferner sind Auslässe52, 52a in den Gehäuseteilen 18, 18a im Bereich deren oberen Enden angebracht, die immer in Verbindung mit den Ausnehmungen 50, 50a stehen. Zwischen den Schultern zwischen den Kolbenauslässen 48, 48 a und den Bohrungen 49, 49a liegen vorgespannte Druckfedern 53, 53a, die über Widerlagerplatten 54, 54a in den Kolbenbohrungen durch Sprengringe in Nuten 55, 55a festgelegt sind. Pfannen 56, 56a liegen gleitfähig in der Abschlußbohrung 25 bzw. in der Bohrung 22 der Verbindungsplatte 19 und liegen an den Widerlagerplatten 54, 54 a der Einzelventile 43, 43 a auf. Ein Stößel 57 liegt zwischen der Widerlagerplatte 54 und der Pfanne 56a. Der Stößel ragt in axialer Richtung durch die Bohrung 49 und durch den Auslaß 48 des Kolbens 43 hindurch und verläuft koaxial zu dem Verbindungsauslaß 31, der Auspufföffnung 39 des Verschlußteiles 36 und zu dem unteren Ende der Gehäusebohrung 26.
  • Beim Betrieb des Steuerventils 5 in dem System 1 wird von dem Bedienungsmann von Hand eine Kraft auf die Pfanne 56 ausgeübt, die von der Widerlagerplatte 54 über die Druckfeder 53 auf den Kolben 43 und über den Stößel 57 auf die Pfanne 56a und von da über die Widerlagerplatte 54 a und die Druckfeder 53 a auf den Kolben 43 a wirkt.
  • Die Gegenkräfte, die von dem Druckmittel bei Betätigung in den Auslaßkammern 27, 27a erzeugt werden und auf die effektiven Bereiche der Kolben 43, 43 a einwirken, sind praktisch gleich groß und wirken zusätzlich gegen die aufgewendete Kraft. Mit anderen Worten, die Reaktionskraft auf den Kolben 43 wird mit Hilfe der Druckfeder 53 auf die Widerlagerplatte 54 und die Pfanne 56 indirekter Gegenwirkung zu der aufgewendeten Kraft überträgen, und die Reaktionskraft auf den Kolben 43 a wird über die Druckfeder 53 a, die Widerlagerplatte 54 a, die Pfanne 56a und das Verbindungsstück auf die Widerlagerplatte 54 und die Pfanne 56 gegen die aufgewendete Kraft übertragen. Sind nun die Reaktionskräfte gleich der von Hand ausgeübten Kraft, dann bewegen sich die Kolben 43, 43 a gemeinsam und gegen die Kraft der Federn 53, 53 a nach oben, so daß die Einzelventile 36, 36a sich zusammen bis zur Berührung mit den Ventilsitzen 32, 32a an den Gehäusewänden 28, 28 a bewegen, wobei die Ventilfedern 42, 42a und die Kolben-Ventilsitze 46, 46a in Berührung mit den Einzelventilen 36, 36a stehen.
  • Ist die gewünschte Bremskraft erreicht, dann wird die von Hand ausgeübte Kraft von der Pfanne 56 weggenommen, und die Reaktionskräfte, die auf die Kolben 43, 43 a zusammen mit den Druckkräften der Rückstellfedern 47, 47 a einwirken, bewegen die Kolben 43, 43 a nach oben in ihre ursprünglichen Ausgangsstellungen in den Gehäuseteilen 18, 18 a, während die Druckfedern 53, 53 a die Widerlager 54, 54 a in ihre ursprünglichen Ausgangsstellungen zurückführen.
  • Diese Aufwärtsbewegung der Kolben 43, 43 a trennt die Kolbenventilsitze 46, 46a von den Verschlußteilen 36, 36a, um die Abblasöffnungen 39, 39 a und 48, 48 a zu öffnen und die Abblasöffnungen 27, 27 a mit der Umgebungsluft zu verbinden. Auf diese Weise wird die Bremskraft der zu der Bremskammer 8 gehörigen Bremse weggenommen, aber auch die Reaktionskraft auf den Kolben 43 infolge der Wegnahme des Druckmittels aus der Bremskammer 8 durch die Betriebsleitung 7, den Auslaß 30, die Auslaßkammer 27, die Abblasöffnung 48, die Kolbenbohrung 49 und den Kolbenquerdurchlaß und die Nuten 51 und 50 bis zu der Auslaßöffnung 52 in dem Gehäuse 18. Der Druck des strömenden Mediums kann auch aus der Auslaßkammer 27 durch die Auslaßöffnung 39 in dem Verschlußteil 36, das untere Ende der Gehäusebohrung 26 und den Querdurchlaß 22 in der Verbindungsplatte 19 entspannt werden. Gleichzeitig wird auch die hydraulische Energie der zu der Bremskammer 13 gehörigen Radbremse weggenommen, und die auf den Kolben 43 einwirkende Reaktionskraft wird ihrerseits dadurch aufgehoben, daß das Druckmittel aus der Bremskammer durch die Betriebsleitung 12, die Auslaßöffnung 30 a, die Auslaßkammer 27 a, den Auslaßdurchgang 48 a in dem Kolben 43 a, die Kolbenbohrung 49a und die quer verlaufende Kolbenbohrung sowie die Nuten 51 a und 50 a in die Auslaßöffnungen 52 a in dem Gehäuse 18 a abströmt.
  • Fällt irgendeiner der beiden Zweige 2 oder 3 aus und fällt dadurch der Überdruck in einem der beiden Vorratsbehälter 4 oder 10 ab, dann bewegt die Betätigungskraft die Kolben 43, 43 a im Sinn einer Bewegung der Verschlußteile 36, 36a. Der Überdruck wird aber dann in dem intakten der beiden Zweige hergestellt, um die mit diesem in Verbindung stehende Bremskammer zu betätigen. Der so hergestellte Überdruck wirkt auf den effektiven Bereich des Kolbens 43 oder 43 a, um eine Reaktionskraft zu erzeugen, die der angelegten Kraft entgegengesetzt gerichtet ist. Dabei entsteht kein toter Gang oder kein zusätzlicher Fußhebelhub, wenn einer der beiden Zweige 2 oder 3 ausfällt. Die gegen die angelegte Kraft übertragene Reaktionskraft ist praktisch halb so groß wie diejenige Kraft, die während des normalen Betriebs des Steuerventils 5 übertragen wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten durch Federdruck in Schließstellung gehaltenen, von einer Seite des Ventils aus zu betätigenden Einzelventilen zur Steuerung je eines Druckmittelverbrauchers mit einer übertragung der Betätigungskraft zwischen beiden Einzelventilen durch einen Stößel, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Stößel (57) in Ruhestellung an beiden Ventilen anliegt und das Widerlager (54a) des von der Betätigungskraft abgelegenen Einzelventils (36 a) in Richtung auf den Stößel (57) unter Druck einer Feder (53 a) steht.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelventile in Schließrichtung gegen am Gehäuse feste Sitze (32, 32a) federbelastete Verschlußteile (36, 36a) aufweisen, die durch einen hohlen Stößel (45, 45 a) geöffnet werden, dessen hohles Inneres als Druckmittel-bzw. Entlastungsleitung dient.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Stößel in Öffnungsrichtung durch eine Feder (47, 47a) vorgespannt sind.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch das der Betätigungskraft zugewandte vordere Verschlußteil (36) hohl ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (57) durch das hohle Verschlußteil (36) verläuft.
  6. 6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (57) stirnseitig abgerundet ist und in entsprechende Pfannen (54, 56a) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1043 736, 1110 030, 1121488; französische Patentschriften Nr. 1156 653, 1238 932; niederländische Patentschrift Nr. 92118; USA.-Patentschriften Nr. 2 477 237, 2 718 876.
DEW35655A 1963-04-23 1963-11-19 Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen Pending DE1261724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1261724XA 1963-04-23 1963-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261724B true DE1261724B (de) 1968-02-22

Family

ID=22423372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35655A Pending DE1261724B (de) 1963-04-23 1963-11-19 Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706757A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Wabco Westinghouse Gmbh Bremsventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92118C (de) * 1900-01-01
US2477237A (en) * 1945-04-13 1949-07-26 Carr Harold David Valve
US2718876A (en) * 1954-09-02 1955-09-27 Power Brake Equipment Company Remote positioning means
FR1156653A (fr) * 1955-10-10 1958-05-20 Westinghouse Bremsen Gmbh Valve de freinage pour freins à air comprimé à deux circuits pour véhicules automobiles
DE1043736B (de) * 1954-05-31 1958-11-13 Alsacienne Constr Meca Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
FR1238932A (fr) * 1959-07-10 1960-08-19 Renault Vanne à clapet à voies multiples
DE1110030B (de) * 1957-02-09 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-Bremsventil fuer Druckmittel-Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1121488B (de) * 1957-09-11 1962-01-04 Karel Hampejs Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92118C (de) * 1900-01-01
US2477237A (en) * 1945-04-13 1949-07-26 Carr Harold David Valve
DE1043736B (de) * 1954-05-31 1958-11-13 Alsacienne Constr Meca Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
US2718876A (en) * 1954-09-02 1955-09-27 Power Brake Equipment Company Remote positioning means
FR1156653A (fr) * 1955-10-10 1958-05-20 Westinghouse Bremsen Gmbh Valve de freinage pour freins à air comprimé à deux circuits pour véhicules automobiles
DE1110030B (de) * 1957-02-09 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-Bremsventil fuer Druckmittel-Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1121488B (de) * 1957-09-11 1962-01-04 Karel Hampejs Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1238932A (fr) * 1959-07-10 1960-08-19 Renault Vanne à clapet à voies multiples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706757A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Wabco Westinghouse Gmbh Bremsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3015729A1 (de) Bremsventil, das in verbindungen mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE3045814A1 (de) Zweikreis-hauptbremszylinder
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE3119488A1 (de) Zweikreis-steuerzylinder
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3041247A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE1261724B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsigen Einzelventilen
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2948379C2 (de)
DE2650701A1 (de) Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
DE2342542C2 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE2944324A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2038974A1 (de) Doppelhauptzylinder
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE1060682B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Anlagen nach Patent 970609 in mehrfach hintereinandergeschalteter Ausfuehrung zur Steuerung zweier oder mehrerer Verbraucher
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2345641C3 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
DE1102574B (de) Bedienungseinrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kupplung mit Servounterstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2412049C3 (de) Rohrbruchventil für eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte hydraulische Zweikreisbremsanlage