DE2944324A1 - Hauptbremszylinder - Google Patents

Hauptbremszylinder

Info

Publication number
DE2944324A1
DE2944324A1 DE19792944324 DE2944324A DE2944324A1 DE 2944324 A1 DE2944324 A1 DE 2944324A1 DE 19792944324 DE19792944324 DE 19792944324 DE 2944324 A DE2944324 A DE 2944324A DE 2944324 A1 DE2944324 A1 DE 2944324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid
bore
brake cylinder
fluid path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944324
Other languages
English (en)
Inventor
Richard W Angert
Stephen G Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2944324A1 publication Critical patent/DE2944324A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. A. Wasmeier
2SU324
Dipl.-Ing. H. Graf
'i.')i η I ..,in Cuiopüisdinn Patentamt ■ Prof
,ill ■·'ι··.·· ;Mi l::)'i!ach 382 8400 Rcgcnsbutg 1 ■All ■■<] -
cd" ratentarit
iünclien
Representatives before the European Patent Office
D-8400 REGENSBURG GREFUNGEPt STRASSE 7 Telefon (09 41) 5 47 53 Telegramm Bcgpa'.cnt Rgb. Telex 6 5709 repat d
'nc Nnrhiiotit Your LeIt(1I
Unsnr Zriclion
Out HeI.
u/p 10.OA/
Tag
Dato
31. -Jktobpr 197V Gr/Ja
«AOiMLU LLiICTkIC
100 i.isty Lanp, IJarsippany, iJew Jersoy 07054,
I iau pt br ems zylinder
1. Richard V,. Angprt
172b heatherwood ürivfi, bt. Louis, liissouri 63141. UjA
2. jtpphen ü. Palmer
646 dismark Avr>nue, Webster oroves, Missouri 63119, Ui-A
i" οι' i t üi
USA, i>ir. 95u 3ü0 vom 7. i^lovember 197u
P.!y; trxlie Vnrnfibtinnk (BLZ 750 200 73) 5 839 300 !■ ! he, k Miinul.rii 893 69 - 801
294432*
Hauptbremszylinder
Die Erfindung betrifft einen Hauptbremszylinder mit einem Kompensationsbehälter für ein Strömungsmittel, der mit dem Innenraum eines Zylinders in Verbindung steht, in welchem ein erster Kolben dichtend angeordnet ist, um einen Druckbereich bzw. eine Druckkammer im Innenraum des Zylinders zu bilden, wobei der Behälter bzw. Kompensationsbehälter in selektiver Strömungsmittelverbindung mit dem Druckbereich steht.
Hauptbremszylinder zum Erzeugen eines Strömungsmitteldruckes bzw. eines Flüssigkeitsdruckes bei hydraulischen Fahrzeugbremssystemen bestehen in der Regel aus einem Behälter, einem Zylinder, einer Einlaßöffnung und einer Nebenflußöffnung, die eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Behälter und dem Zylinder herstellen, aus einem Kolben, der verschiebbar im Zylinder angeordnet ist, aus einer ersten becherartigen oder tellerartigen Dichtung, die ebenfalls verschiebbar im Zylinder im Bereich des vorderen Endes des Kolbens angeordnet ist, sowie aus einer zweiten becher- bzw. tellerartigen Dichtung, die am rückwärtigen Ende des Kolbens vorgesehen ist. Die erste und zweite Dichtung, die auch als Primär- und Sekundärdichtungen bezeichnet werden, sind in der Regel aus elastischem Material hergestellt und liegen mit ihrem ringförmigen Umfangsrand verschiebbar und abdichtend gegen die ringförmige bzw. zylinderförmige Wand des Zylinders an. Wenn der Kolben im Zylinder vollständig zurückgezogen ist, liegt die teller- bzw. napfförmige erste Dichtung vor der Einlaßöffnung und hinter der Nebenflußöffnung, so daß ein Flüssigkeitsverlust oder aber ein Ausdehnen bzw. Zusammenziehen der Flüssigkeit im Bremssystem ausgeglichen werden kann, und zwar dadurch, daß über die Nebenflußöffnung ein Flüssigkeitsfluß zwischen dem Zylinder und dem Behälter möglich ist.
0300 19/0934
Wenn das Bremspedal des Fahrzeugs niedergedrückt wird, wird der Kolben im Zylinder nach vorne bewegt, wobei sich dann auch die erste becher- bzw. tellerartige Dichtung an der Nebenflußöffnung vorbei nach vorne bewegt. Der Kolben erzeugt dann einen Flüssigkeitsdruck im Bremssystem, um die Fahrzeugbremsen bzw. die Radbremsen zu betätigen. Falls während des anfänglichen Bewegens des Kolbens nach vorne ein Anstieg des Flüssigkeitsdruckes in einem nennenswerten Maße erfolgt, wie dies beispielsweise bei Scheibenbremsensystemen der Fall ist, kann es vdkommen, daß ein Teil des ringförmigen Randes der ersten teller- bzw. napfartigen Dichtung in die Nebenflußöffnung gedrückt wird, wenn sich diese Dichtung über die Nebenflußöffnung hinwegbewegt. Die Kante dieser Nebenflußöffnung schneidet dann sehr oft den in die Üffnung hineingedrückten Teil der ersten tellerförmigen Dichtung ab. Dieser Effekt ist allgemein bekannt und führt dazu, daß Bremsflüssigkeit am ringförmigen Umfangsrand der ersten Dichtung durchsickert, was dann zu einem Fehlverhalten der Bremse führen kann, und zwar dadurch bedingt, daß der Hauptbremszylinder nicht in der Lage ist, einen genügend hohen Flüssigkeitsdruck zu erzeugen, um die Bremsen zu betätigen.
Die US-PS 3 955 371 beschreibt zwei Hauptbremszylinder, die dieses Problem einer beschädigung der tellerartigen bzw. becherförmigen Dichtung vermeiden sollen. Beide hauptbremszylinderausführungen beinhalten einen zweiten Kolben, der in einem zweiten Zylinder angeordnet ist, welch letzterer im Hauptzylinder vorgesehen ist. uer zweite Zylinder bzw. Sekundärzylinder steht in offener Strömungsmittelverbindung mit dem Hauptzylinder. Bei einer Äusbilduny wird der zweite Kolben bzw. Sekundärkolben im Sekundärzylinder nach rückwärts bewegt, wenn sich der Hauptkolben in dem Hauptzylinder nach vorne bewegt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß das ZurUckbewegen des zweiten Zylinders in dem Hauptzylinder zwischen der ersten und zweiten Dichtung zu DruckverhältnivSen führt, die ihrerseits einen Bremsflüssigkeitsverlust bzw. ein Austreten an Bremsflüssigkeit an
03001 9/0934
der zweiten Dichtung zur Folge haben können. Bei der anderen Ausführung wird zunächst der zweite Kolben in dem zweiten Zylinder nach vorne bewegt, während der Hauptkolben stationär im Hauptzylinder verbleibt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß durch das anfängliche Nachvornebewegen nur des zweiten Kolbens im Hauptzylinder zwischen der ersten und zweiten Dichtung Druckverhältnisse bzw. ein Druckanstieg auftritt, die bzw. der dann ebenfalls zu einem Fehlverhalten der zweiten tellerartigen Dichtung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einnn verbesserten Hauptbremszylinder aufzuzeigen, der diese Nachteile vermeidet, insbesondere auch eine Zerstörung der Dichtung vermeidet, ohne daß er gleichzeitig die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Hauptbremszylinder besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hauptbremszylinder der eingangs geschilderten Art so ausgebildet, daß die offene Strömungsmittelverbindunq
im Kolben,vorzugsweise zwischen Behälter und Druckbereich ausschließlich über einen/im ersten Kolben vorgesehenen Strömungsmittelweg führt, und daß ein zweiter Kolben im ersten Kolben verschiebbar angeordnet ist, und zwar zwischen einer ersten Stellung, die die Strömungsmittelverbindung zwischen Behälter und Druckbereich über den Strömungsmittelweg unterbricht, und einer zweiten Stellung, die die Strömungsmittelverbindung zwischen Behälter und Druckbereich über den Strömungsmittelweg herstellt.
Der Hauptbremszylinder gemäß der Erfindung besteht aus einem Behälter und einem Hohlraum. In dem Hohlraum ist eine Strömungsmittelkammer bzw. eine Flüssigkeitskammer gebildet, und ein Strömungsmittelweg erstreckt sich zwischen dem Behälter und dieser Strömungsmittelkammer. Ein erster Kolben ist bewegbar in dem Hohlraum angeordnet,um den Strömungsmitteldruck in der Strömungsmittelkammer zu erhöhen, die auch als "Orukbereich" bezeichnet ist.
0300 19/0934
Ein Oiclitungselement ist vorgesehen, welches mit dem ersten Kolben bewegbar ist. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so getroffen, daß bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder bzw. bei in Ruhestellung befindlichen Hauptbremszylinder der zweite Kolben nicht in Oichtungseingriff mit dem Dichtungselement steht, um so den Strömungsmittelweg zu öffnen. Wenn jedoch der erste Kolben nach vorne in den Hohlraum bewegt wird, um den Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsdruck in der Strömungsmittelkammer zu erhöhen, kommt der zweite Kolben in Dichtungseingriff mit dem Dichtungselement, um den Strömungsmittelweg zu unterbrechen.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar bei Bremssystemen verschiedenster Art und Ausgestaltung. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung anwendbar sowohl bei Hauptbremszylindern für ein Einkreisbremssystem als auch bei HaupttJemszylindern für ein Zweikreisbremssystem.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen Hauptbremszylinder gemäß der Erfindung.
Der in der Figur als bevorzugte Ausfuhrungsform dargestellte Hauptbremszylinder ist allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und besteht aus einem Gehäuse 12, welches aus einem geeigneten Metall gefertigt ist und einen Raum bzw. Sammelraum 14 und einen Hohlraum 16 besitzt. Ein Stopfen 26 mit einer Auslaßöffnung 28 ist in das erste Ende 18 des Hohlraumes 16 eingeschraubt. Eine Kappe 30 ist am oberen Ende des Raumes 14 vorgesehen. Dichtungsringe 29 und 31 befinden sich zwischen dem Gehäuse und dem Stopfen 26 bzw. der Kappe 30. Eine Platte 32 mit einer durchgehenden Öffnung 33 ist in das zweite Ende 20 des Hohlraumes 16 eingesetzt und wird dort durch einen Ring 34 gehalten.
030019/0934
Ein erster Kolben bzw. ein Hauptkolben 36, der vorzugsweise aus einem geeigneten Metall hergestellt ist, ist in der Bohrung 22 des Hohlraumes 16 verschiebbar angeordnet. Der Hauptkolben 36 besitzt erste und zweite ringförmige Endabschnitte 38 bzw. 40, die gleichen Durchmesser aufweisen, sowie einen ringförmigen, dazwischen angeordneten Abschnitt 42 mit verminderten Durchmesser. Der Hauptkolben 36 besitzt weiterhin eine stirnseitige Ausnehmung 44 im Bereich des zweiten Endabschnittes 40, eine zentrale Bohrung 46, eine Bohrung 4b, die die Ausnehmung 44 und die zentrale Bohrung 46 miteinander verbindet, wodurch eine ringförmige -chulter 50 in der Ausnehmung 44 und eine ringförmige Schulter 52 in der zentralen Bohrung 46 gebildet werden, sowie Öffnungen 54, die durch den Abschnitt 42 mit vermindertem Querschnitt hindurch in die zentrale Bohrung 46 reichen. Der zweite Endabschnitt 40 dos hauptkolbens 36 trägt einen Dichtungskörper 56, der entlang der ring- bzw. zylinderförmigen Wand der Bohrung 22 gleiten kann und in Dichtungseingriff mit dieser Wand steht, um zu vermeiden, daß Strömungsmedium aus dem zweiten Ende 20 des Hohlraumes austritt.
Ein becherartiges Dichtungselement 58, welches vorzugsweise aus elastischem Material, beispielsweise aus geeignetem Gummi hergestellt ist, ist verschiebbar in der Bohrung 22 angeordnet, und zwar im Bereich des ersten Endabschnittes 38 des Hauptkolbens 36. Das Dichtungselement 58 besitzt eine zentrale Öffnung 60, eine ringförmige äußere Lippe bzw. einen ringförmigen äußeren Rand 62, der dichtend an der ringförmigen bzw. zylinderförmigen Wand der Bohrung 22 gleitet, sowie einen ringförmigen inneren Rand 64, wobei sich der lippenförmige Rand 62 und der lippenförmige Rand in etwa in der Richtung, in der die Bewegung des Dichtungselementes 58 erfolgt, von diesem Dichtungselement seitlich wegerstrecken. Eine gewendelte Feder bzw. Druckfeder 68 ist im Hohlraum 16 angeordnet, und zwar in einem zusammengepreßten Zustand, wodurch das Dichtungselement 58, ein Schutzring 66 und der Hauptkolben 36 bei der für die Figur gewählten Darstellung nach links gedrückt werden, so daß der zweite Endabschnitt 40 des Hauptkolbens gegen die Platte 32 anliegt. Eine Halteplatte 70 mit
03C019/093A
einer zentralen Öffnung 71 hält die Druckfeder 63 in der richtigen Lage am Dichtungselement 5J und wird darüber hinaus durch die Druckfeder ebenfalls normalerweise nach links gedruckt.
Bei Hauptbremszylindern werden das Dichtungselement 5b normalerweise als erste Dichtung und der Dichtungskörper 56 als zweite Dichtung bezeichnet.
Ein zweiter oder innerer Kolben 72, der ebenfalls vorzugsweise aus einem geeigneten Metall hergestellt ist, ist in der zentralen Bohrung 46 des Hauptkolbens 36 verschiebbar angeordnet. Der innere Kolben 72 besitzt erste und zweite ringförmige Endabschnitto 74 bzw. 76 mit gleichem Durchmesser sowie einen dazwischenliegenden ringförmigen Abschnitt 78 mit vermindertem Durchmesser. Der innere Kolben 72 besitzt weiterhin einen Hohlraum 80 in dem ersten Endabschnitt 74, eine Bohrung 82, die sich quer durch den Abschnitt mit vermindertem Querschnitt erstreckt, eine bohrung o4, die die Bohrung o2 und den Hohlraum oO miteinander verbindet, sowie einen Ansatz 66 am zweiten Endabschnitt 76, wobei sich dieser Ansatz o6 durch die Bohrung 48 im Hauptkolben 36 hindurcherstreckt. Der zweite Endabschnitt 76 des inneren Kolbens trägt eine Dichtung in Form eines U-Kinges 3o, der dichtend an der ringförmigen bzw. zylinderförmigen Wand der zentralen Bohrung 46 des Hauptkolbens 36 gleitet, um einen Strömungsmittelverlust durch die Bohrung 43 zu vermeiden. Ein RUckschlagventilkörper 90 ist im Hohlraum 30 des inneren Kolbens 72 angeordnet, wobei dieser Ventilkörper 90 normalerweise durch eine gewendelte Feder bzw« Druckfeder 92 in Dichtungseingriff mit dem innneren Ende des Hohlraumes 80 gedruckt ist, um so eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Bohrung 84 und dem Hohlraum 80 zu vermeiden. Ein plattenförmiges Element 94 mit durchgehenden Öffnungen ist ebenfalls im Hohlraum SO des inneren Kolbens 72 angeordnet, um die Druckfeder 92 in einem relativ leicht zusammengedruckten Zustand zu halten.
0300 19/0934
Eine Druckstange 96, die durch ein nicht näher dargestelltes Bremspedal betätigt wird, erstreckt sich durch die Öffnung 33 in der Platte 32, um mit dem Ansatz 86 des inneren Kolbens zur Anlage zu kommen. Der Hauptbremszylinder 10 ist so ausgebildet, daß der Durchmesser der Druckstange 96 größer ist als der Durchmesser des Ansatzes 86 am inneren Kolben 72, jedoch kleiner ist als der Außendurchmesser der inneren Schulter 50 der Ausnehmung 44.
Bei zusammengebautem Hauptbremszylinder 10 werden eine Strömungsmittelkammer 100 in der Ausnehmung rechts vom Hauptkolben 36, eine Strömungsmittelkammer 102 zwischen der Bohrung 22 des Hohlraumes und dem im Querschnitt reduzierten Abschnitt 42 des Hauptkolbens, sowie eine Strömungsmittelkammer 104 rwischen der zentralen Bohrung 46 des Hauptkolbens und dem Abschnitt mit reduziertem Querschnitt 78 des inneren Ifclbens gebildet· Es besteht ein Strömungsmittelweg zwischen dem Raum 14 und der Strömungsmittelkammer 100 durch die Öffnung 24, die Strömungsmittelkammer 102, die Öffnungen 54, die Strömungsmittelkammer 104 sowie durch den Raum zwischen den ringförmigen Oberflächen des ersten Endabschnittes 74 des inneren Kolbens und der zentralen Bohrung 46 des Hauptkolbens. Wenn sich der Hauptbremszylinder 10 in seinem nicht betätigten Zustand befindet, wie er in der Figur dargestellt ist, ist dieser Strömungsmittelweg bzw. ist diese Strömungsmittelverbindung offen und ein Strömungsmittel, z.B. eine Flüsigkeit kann zwischen der Strömungsmittelkammer 100 und dem Raum 14 Über diesen Strömungsmittelweg fließen, un dadurch Änderungen im Strömungsmittelvolumen bzw. im Flüssigkeitsvolumen, die durch Temperaturänderungen sowie durch Verluste bedingt sind, auszugleichen.
Arbeitsweise
Wenn der Fahrzeugführer das nicht dargestellte Bremspedal betätigt bzw. niederdrückt, wird eine Kraft auf die Druckstange 96 ausgeübt und diese
030019/0934
Druckstange wird zunächst so bewegt, daß sie in Eingriff mit dem Ansatz 86 des inneren Kolbens kommt. Im Anschluß daran bewegt die Druckstange 96 den inneren Kolben 72 bei der in der Figur gewählten Darstellung nach rechts, während der Hauptkolben 36 stationär verbleibt. Wenn sich der innere Kolben 72 nach rechts bewegt, tritt der erste Endabschnitt 74 dieses Kolbens durch die Mitte des Ringes 66 hindurch und im Anschluß daran auch durch die zentrale Öffnung 60 im Dichtungselement 58 und kommt dabei in Dichtungseingriff mit dem inneren lippenförmigen Rand 64 dieses Dichtunqselementes. hierdurch wird der oben beschriebene Strömungsmittelweg geschlossen, wodurch die Strömungsmittelverbindung bzw. Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Raum 14 und der Strömungsmittelkammer 100 unterbrochen wird. Der innere Kolben 72 wird durch die Druckstange 96 nach rechts bewegt, während der Hauptkolben 36 im stationären Zustand verbleibt, bis die Stirnfläche des Ansatzes 36 am inneren Kolben deckungsgleich mit der Fläche der ringförmigen Schulter 50 liegt. Sobald dieser Zustand erreicht ist, liegt die Druckstange 96 auch gegen diese ringförmige Schulter 50 an und bewegt damit gemeinsam den Hauptkolben 36, den inneren Kolben 72 sowie das Dichtungselement 58 nach rechts, und zwar gegen die Kraft der Druckfeder 68, um dadurch den Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsdruck in der Strömungsmittelkapmer 100 zu erhöhen und das Strömungsmittel durch die Auslaßöffnung 28 an die Übrigen Teile des nicht näher dargestellten Bremssystems zu liefern. Bei dieser Bewegung nach rechts wird der erste Endabschnitt 74 des inneren Kolbens in Dichtungseingriff mit dem inneren lippenförmigen Rand 64 gehalten und auch der RUckschlagventilkörper 90 bleibt in Dichtungseingriff mit dem inneren Ende des Hohlraumes 80 des inneren Kolbens. Beim Anstieg des Druckes in der Strömungsmittelkammer 100 verhindert der Schutzring 66, daß durch hohen Druck Teile des Dichtungselementes 58 in den Zwischenraum zwischen den ringförmigen Oberflächen des ersten Endabschnittes 38 des Hauptkolbens und der Bohrung sowie in den Zwischenraum zwischen den ringförmigen Oberflächen des ersten Endabschnittes 74 des inneren Kolbens und der zentralen Bohrung 46 des
030019/0934
Hauptkolbens gedrückt werden.
Wenn aas Bremspedal losgelassen wire, wird die Oruckstange 96 durch übliche, nicht näher dcrgestei.it«? hittel, wie beispielsweise durch ein» Kückholfeoer, zurückgeführt. Die !(raft der Druckfeder 6~ sowie der Strömungsmitteldruck in der Strömungsmittelkammer 100 bewegen dann den liauptkolben 36, den inneren Kolben 7/. unc das Dichtungselement 5o zusammen nach links,und zwar solange, bis der zweite Endabschnitt 40 des Hauptkolbens gegen die blatte 32 anliegt, 'während der Hauptkolben 36, der innere Kolben 72 und das Dichtungselement 5t in der beochriebenen Weise nach links bewegt werden, verbleibt der innere Kolben 72. stationär bezogen auf den Hauptkolben 36 und das Dichtungselement 5u, d.h. der innere Kolben 71. führt keine Relativbewegung zum Hauptkolben 36 und zum Dichtungselement 5^ aus, wobei der erste Lncabschnitt 74 dann in Dichtungseingriff mit dem inneren lippenförmigen Rand 64 des napfförmicjen Dichtungselementes verbleibt. Sobald der llauptkolben bzw. der zweite tndabschnitt 50 dieses hauptkolbens gegen die iJi±te 32 anliegt, bewegt der jtrömungsmitteidruck in der Strömungsmittelkammer 100 den inneren Kolben 72 nach links, und zwar solange, bis der zweite Endabschnitt 76 dieses inneren Kolbens gegen die ringförmige Schulter 52 in der zentralen Uohrung 46 des Hauptkolbens anliegt. Während dieser Bewegung dos inneren Kolbens 72 nach links kommt der erste Lndabschnitt 74 dieses Kolbens außer Lingriff mit dem Dichtungselement 5o, wodurch der oben beschriebene btrömungsmittelweg wieder geöffnet wiro. uer Hauptbremszylinder 10 befindet sich dann wiederum in der vollständig nxrit betätigten -teilung, wie sio in der l:igur dargestellt irt.
uein-i ,,ewegen des iiauptkolbens 3o sowie des inneren i\oibens /1 nach link's wird cJor .iücksclilagvoni i 1 !iiipor v0 gegen die Kraft der Feder 92 auiier t»iciilunyseingri ff mit dem imvirn Lncie eier, liolilraunins o0 des inneren ivoJi'on: gebracht, iiieniurch w : n.' eine 11 romungsnii i i ^i vrbi nt'unn ruirchrn
ORIGINAL INSPECTED
- μ - 13 -
der bohrung ^ 4 ües inn<-.rpn ..oJ-bens und dem iiobi.raum JO hergestellt, wodurch ein JtrumungsnuttsvifiuJ vom uenäiter 14 durch den inneren ^olben /^. zur -trömungsmitte.1 kammer 100 möglich wird, um den Unterdruck abzubauen, Her sich in t«: . trömungsmittelkammer 100 beim bewegen c'es iiauptkolbent ου und des inneren Kolbens 72 nach links ausbildet, lienn der iiauptbremszylinder IUO vollständig seinen nichtbetcitigten Zustand einnimmt, wird der Kückschlagventiikürpor 90 durch die Feder 92 wieder in eingriff mit dom inneren iinde des Hohlraumes oO des inneren Kolbens gebracht, um die Strümungsmitt^iverbindung zwischen der Bohrung 84 des inneren Kolbens und -ein Hohlraum -jü zu unterbrechen. Jeder cberschuS an Gtrömungsme'iium bzw. an Flüssigkeit ir der iitrürriungsmitteikammer 100 sowie in den übrigen Teil-in des bremssystem;; fließt dann an den ><.aum 14 durch den oben becchrietenen ^trömungstrii ': te^-weg zurück.
Ls ist offonsichtiich, ca? b^i dem iiauntbremszvxinier 10 gemäß dor ürfinciung kein Zerschneiden oder Zerstören des napf- bzw. tellerförmigen L/ichtunpselementeG 6- stattfindet, da auf die sonst übliche Ausgl^iciis- bzw. iiobenflu Joff nung verzichtet ist. f;s ist weiterhin ersiclitlich , da") bei normaler tiexätIgung des nauptbremszylinders 10 in der otrümunnsmittiikarnmer 102 keine JrucLzustünae und insbesondere aucn kein i>ruc!;~ anstieg auftreten kann, die bzv;. der zu einem Fehlverhalten des uiciitungselementes o5 Führt.
üie Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Ls versteht sich, ΰαΐ es sich hierbei zwar um eine bevorzugte Ausführungsform der Lrfindunq handelt, die zur besseren Lrläuterung ausgewählt wurri«», dai^ jedoch ,.nderungen sov/ie Abwandlungen nögiich sinü, ohne daii dadurch der der Erfindung zugrundeliegende üedanke verlassen wird.
0 3 0 0 1 9 / ü 9 3 A
L e e r s e i t

Claims (6)

  1. 2^44324
    r'atentansprüch
    /vlauptbremszylinder mit einem Kompensationsbe'iäiter für ein Strömungsmittel, der mit dem Innenraum eines Zylinders in Verbindung steht, in welchem ein erster Kolben abgedichtet angeordnet ist, um in dem Innenraum einen Druckbereich zu bilden, wobei der Behälter in selektiver Strömungsmittelverbindung mit dem Üruckbereich steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelverbindung (24, 102, 54, 104)
    zwischpn den Behälter (14). und dem Druckbereich (lOO) ausschließlich im i\olben, vorzugsweise
    über einen/im ersten wölben (36) vorgesehenen Strömungsmittelweg (102, 54, 1Ü4) erfolgt, und dali ein zweiter Kolben (72) im ersten Kolben (36) verschiebbar angeordnet ist, und zwar zwischen einer ersten Stellung, die die Strömungsmittelverbindung (24, 102, 54, 104) zwischen dem Behälter (14) und dem Druckbereich (lOO) über den Strömungsmittelweg unterbricht, und einer zweiten Stellung, die die trömungsmittelverbindung (24, 102, 54, 104) zwischen iSehälter (14) und Druckbereich (lOO) über den Strömungsmittelweg herstellt.
  2. 2. Hauptbremszylinder nach Mnsoruch 1, dadurch gekennzeichnet, claO der zweite Kolben (72) zum Schließen des Strömungsmittelweges mit einem Dichtungselement (64) in Eingriff kommt, welches am vorderen Ende wenigstens eines Kolbens (36) vorgesehen ist.
  3. 3. Hauptbremszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (64) eine Lippe oder ein lippenförmiger Rand einer ersten Dichtung bzw. einer Primärdichtung (5ü) ist, die den ersten Kolben (36) im Innenraum (22) des Zylinders abdichtet.
    0 3· : 1 'λ I 0 ') 3 U
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. ιiouptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (72) in einer axialen Bohrung des ersten Kolbens (36) bewegbar ist, und daß der zweite Kolben (7^) einen Ansatz (ö6) besitzt, der in eine Ausnehmung (44) des ersten Kolbens (36) für ein Zusammenwirken mit einer Druckstange (96) hineinreicht.
  5. 5. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, da3 der zweite Kolben eine Bohrung (o4), eine Querbohrung (Sl.) für die Verbindung zu dem Strömungsmittelweg (24, 102, 54, 104) sowie ein Rückschlagventil (90) besitzt, welches normalerweise ein Ende der bohrung (84) verschließt.
  6. 6. Hauptbremszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 das Rückschlagventil (90) sich in eine Stellung bewegt, um das eine Ende der Bohrung (34) während einer vorgegebenen Bewegung des ersten Kolbens (οό) zu öffnen.
    1 H / 0 9 3 4
DE19792944324 1978-11-07 1979-11-02 Hauptbremszylinder Ceased DE2944324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/958,380 US4240258A (en) 1978-11-07 1978-11-07 Non-cup cutting master cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944324A1 true DE2944324A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=25500901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944324 Ceased DE2944324A1 (de) 1978-11-07 1979-11-02 Hauptbremszylinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4240258A (de)
JP (1) JPS5934546B2 (de)
AR (1) AR218403A1 (de)
CA (1) CA1120518A (de)
DE (1) DE2944324A1 (de)
ES (1) ES485696A1 (de)
GB (1) GB2034838B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131902B (en) * 1982-12-14 1986-11-05 Lucas Ind Plc Master cylinder for an hydraulic pressure system
DE3712040C1 (en) * 1987-04-09 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Valve for a vehicle brake system
DE3717088A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Nachsaugventil fuer hauptbremszylinder
FR2667025B1 (fr) * 1990-09-20 1995-08-04 France Etat Armement Bloc electro-hydraulique de controle pour la commande de freinage par effet inertiel d'un vehicule tracte.
US5214917A (en) * 1992-09-14 1993-06-01 Allied-Signal Inc. Center valve master cylinder with self-adjusting compensation center valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896917C (de) * 1948-01-27 1953-11-16 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
FR2365468A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Gancel Pierre Dispositif formant maitre cylindre pour alimentation d'un circuit de freinage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA636348A (en) * 1962-02-13 Bendix-Westinghouse Automotive Air Brake Company Air hydraulic brake actuator
FR48743E (fr) * 1932-01-25 1938-06-20 Hydraulic Brake Co Maître-cylindre compensateur
US2152499A (en) * 1936-06-01 1939-03-28 Gen Motors Corp Master cylinder for hydraulic brakes
US2615304A (en) * 1949-11-29 1952-10-28 Martin V Groves Hydraulic master brake cylinder having bleeding means
US2776538A (en) * 1952-12-20 1957-01-08 Wagner Electric Corp Injector assembly and master cylinder for power brake system
DE1132814B (de) * 1955-08-19 1962-07-05 Teves Kg Alfred Geberzylinder fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fahrzeugbremsanlagen
US3174286A (en) * 1963-06-27 1965-03-23 Gen Motors Corp Master cylinder
DE1902235A1 (de) * 1969-01-17 1970-07-23 Mueller Hermann E Fa Rueckschlagventil fuer hydraulische Druckgeber
US3561215A (en) * 1969-06-27 1971-02-09 Borg Warner Dual ratio master cylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896917C (de) * 1948-01-27 1953-11-16 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
FR2365468A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Gancel Pierre Dispositif formant maitre cylindre pour alimentation d'un circuit de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
ES485696A1 (es) 1980-07-01
US4240258A (en) 1980-12-23
CA1120518A (en) 1982-03-23
JPS5568451A (en) 1980-05-23
AR218403A1 (es) 1980-05-30
GB2034838A (en) 1980-06-11
JPS5934546B2 (ja) 1984-08-23
GB2034838B (en) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP0726190A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE2944324A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3229836C2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE2604663C3 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage eines Vierrad-Fahrzeugs
EP0319670A2 (de) Relaisventileinrichtung
AT390312B (de) Zweistellungs-sitzventil
DE2650701A1 (de) Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3439192C2 (de)
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE2753949C2 (de)
DE3934242C1 (de)
DE19545640B4 (de) Steuerventileinrichtung
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
DE2802029A1 (de) Bremsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3142140C2 (de)
DE1530940C (de) Druckverteilerventil fur ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem, insbesondere ein Kraftfahrzeug bremssystem
DE2357898C3 (de) Hydraulische Bremsanlage für Zweiräder, insbesondere für Motorräder
DE1555451C (de) Hauptzylinder fur eine Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection