DE896917C - Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE896917C
DE896917C DEP31733A DEP0031733A DE896917C DE 896917 C DE896917 C DE 896917C DE P31733 A DEP31733 A DE P31733A DE P0031733 A DEP0031733 A DE P0031733A DE 896917 C DE896917 C DE 896917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
high pressure
pressure chamber
master cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31733A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hense
Adam Pleines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DEP31733A priority Critical patent/DE896917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896917C publication Critical patent/DE896917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Hauptzylinder für hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen ,Das Patent 825 0-54 betrifft einen Hauptzylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen, der in einen Hoch- und einen Niederdruckraum unterteilt ist. Diese beiden Zylinderräume stehen in der Kolbengrundstellung miteinander in Verbindung, und ihre beiden ,zur gemeinsamen Bewegung miteinander verbundenen Kolben sind derart ausgebildet, daß die Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen von dem Hochdruckkolben kurz nach Beginn des Arbeitshubes abgeschlossen wird. Zu diesem Zweck ist der Doppelkolben als mit zwei im Durchmesser verschiedenen Wirkflächen versehener Differentialkolben ausgebildet, der mit dem vorderen, kleineren Durchmesser in einer mit Axialnuten versehenen Büchse geführt ist, an die sich nach dem Hochdruckzylinder hin eine Dichtmanschette anschließt, in die der Hochdruckteil des Kolbens mit Beginn des Arbeitshubes eintritt. Die beiden ,Zylinderräume stehen somit in der Grundstellung durch die Axialnuten der Kolbenführung miteinander in Verbindung, und der Abschluß erfolgt durch den Eintritt des Hochdruckkolbens in die Dichtmanschette. In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens nach dem Patent 8.25 o5,4 sind gemäß der Erfindung die Verbindungskanäle unabhängig von der Führungsbohrung für den Kolben angeordnet, wodurch ohne Beeinträchtigung der Kol'benfüihrung in der Büchse eine größere Möglichkeit in der Bemessung der Verbindungsbohrungen gegeben ist.
  • So können bei Verwendung einer die Kolbenführung tragenden Einsatzbüchse in dem Zylinderraum diese Verbindungsbohrungen als gegen die Dichtmanschette gerichtete Schrägbohrungen ausgebildet sein, die in dem die Kolbenführung aufnehmenden Flansch der Zylinderbüchse angeordnet sind. Die Dichtmanschette ist dabei zweckmäßig unter Zwischenlage einer Scheibe durch ein Abstandsstück an einer Schulter der Zylinderbüchse und im Albstand von der Mündung der Verbindungsbohrungen gehalten. Diese können dabei so angeordnet sein, daß sie unmittelbar im Bereich .des Anschlusses für den Vorratsbehälter in den Niederdruckraum ausmünden, so daß unerwünschte Wirbelströme in dem Druckmittel weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Die Dichtmanschette kann aber auch unmittelbar unter Zwischenlage einer ,Scheibe an einer Schulter der Zylinderwandung gehalten sein, in welchem Fall der Hochdruckteil des Kolbens vorteillhaft mit einem sich konisch verjüngenden Kopf versehen ist, der den Eintritt des Kolbens in die Manschette erleichtert und in der Ruhelage des Kolbens einen großen Ringspalt zwischen dem Kolben und der Manschette als Verbindungskanal freigibt. der Kolben ist hierbei in einer weiter zurückliegenden festen Büchse des Zylinders geführt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Druck-,pumpen für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einer im Gehäuse ruhenden Manschette, durch die der Arbeitskoliben gleitet, in der Weise auszubilden, daß sich .der .Arbeitskolben in der Ruhelage außerhalb der Manschette befindet und bei Betätigung unter Abriegelung des Nachfüllraums ohne Überschleifen von Bohrungen in die Manschette gleitet, wobei das verdrängte Druckmittel über eine unter Federwirkung stehende Manschette gefördert wird, so daß ein Rückfluß über die Manschette nicht mehr stattfindet. Dabei soll gegebenenfalls der Arbeitskolben am Kopfende kegelig ausgebildet sein und in der Ruhestellung zwischen sich und der Manschette einen Raum bilden, in den die Bohrung vorn Nachfüllraum mündet, und die zum Vordruck der Anlage bestimmte Manschette nur in der Druckrichtung einen Durchlaß freigeben.
  • Dieser Vorschlag bezieht sich aber auf Hauptzylinder :mit nur einem Druckraum, nicht auf Hauptzylinder mit einem Hoch- und einem Niederdruckraum, etwa gemäß :dem Hauptpatent, :deren Wirkungsweise von derjenigen einfacher Hauptzylinder wesentlich abweicht.
  • Um beim Füllen des Zylindersystems mit dem Druckmittel das Entstehen von Lufteinschlüssen zu verhindern, sind der Niederdruckraum und der Hochdruckraum des Zylinders durch einen zweckmäßig von dem Vorratsraum bzw. der Verbindlung mit diesem ausgehenden und zu dem Hochdruckraum führenden Kanal überbrückt, der durch einen Ventilstopfen .absperrbar ist. Weiter ist über dem die Verbindung zwischen dem Zylinderraum und dem Vorratsraum herstellenden Rückschlagventil eine zweckmäßig von der Verschlußkappe getragene Prallplatte angeordnet, um zu Lufteinschlüssen führende Wir'belungen in dem Druckmittel des Vorratsraumes zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung und in Abb. 2 ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach Abb.2 mit in einem einteiligen Gehäuse i angeordnetem Vorratsraum 2 und.Zylinderraum ist letzterer als mehrfach abgesetzte Bohrung 14 ausgebildet, deren Hochdruckraum 3 durch einen Schraubdeckel 5 abgeschlossen ist. Dieser Deckel 5 hält .durch ein Einlagerohr 6 eine Dichtungsmanschette 7 unter Zwischenlage einer Ringscheibe 8 auf einer Schulter 9 der Zylinderbohrung und nimmt den Schraubanschluß io für die Bremsleitungen auf.
  • Die Verbindungsbohrung i i zwischen denn Zylinderraum und dem Vorratsbehälter 2 mündet hinter der ,Schulter 9 aus und ist durch ein doppelt wirkendes Rückschlagventil 12 beherrscht, das durch eine Feder 13 beaufschlagt ist.
  • Von der Bohrung i i geht ein Kanal 39 aus, der durch eine Bohrung 14 an den Hochdruckraum 3 angeschlossen und durch einen Ventilstopfen 15 abschließbar ist. Beim Füllen des Aggregates mit dem Druckmittel wird nach Abnahme der Schutzkappe 16 der Ventilstopfen 15 gelöst, so daß das Druckmittel über den Kanal 3.9, 14 und Durch.brechungen 17 in dem Einlagerohr 6 in den Hochdruckraum 3 gelangen kann, wie auch die Bohrung 14 nach Entfernen des, Ventilstopfens 15 zur Entlüftung dienen kann. Nach dem Füllen wilrd die Verbindung zwischen den Kanälen 359, 14 durch Festschrauben des Stopfens 15 wieder unterbrochen.
  • Der Kolben, 18 mit dien als Scheibe i9 ausgebildeten Niederdruckteil ist in dem Niederdruckraum 4 durch :die Kolbenscheibe i9 und eine Gleitbüchse 2o geführt, die hinter der Bohrung in. sitzt und mit Durchbrechungen. 2@i für den freien Durchgang des Druckmittels versehen ist. Die Ab:dichtung der Kolbenscheibe i9 erfolgt- durch eine Topfmanschette 22, die durch einen Ring 23i und Scheibe 24 an der Kolbenscheibe i9 gehalten ist. Die Grundstellung des Kolbens ist durch Anlage der Scheibe i9, an. einer Ringscheibe 25 bestimmt, die ,durch einen Federring 26 am Endie der Zylinderbohrung gehalten ist. Die Zurückführung des. Kolbens 18, i9 in die Grundstellung erfolgt durch eine Wickelfeder 2.7, die sich in eine Stirnaussparung a8 des am (Kopf 40 konisch abgesetzten Kolbens 1i81 einlegt und an dem Deckel 5 abstützt.
  • In dieser Grundstellung gibt -der Kolben i$ den Durchtritt des Druckmittels von dem NiederdTuckraum 4 in :den Hochdruckraum 3 durch den Ringspalt 29 frei. Die Feder 13 des Rücksc'hlagventils 12 ist so bemessen, -daß sie dieses gegen. den bei dem Vorschub :des Kolbens 18, ig bis zu dessen Eintritt in die Manschette 7 in dien, Zylinderräumen eintretenden Druckanstieg geschlossen hält und den Übertritt des mit dem weiteren Kolbenvorschub aus dem Niederdruckraum ausgeschobenen Druckmittels in: den Vorratsraum 2 erst freigibt, wenn der Kolben 18 durch Eintritt in die Manschette 7 die Verbindung zwischen dem Hochdruckraum 3 und dem Niederdruckraum 4 unterbrochen hat.
  • Beim Rückgang des Kolbens in die (Grundstellung kann das vorher verdrängte Druckmittel aus dem Vorratsbehälter :2 durch das Rückschlagventil 30, 3 i wieder in den Niie@derdruckraum 4 strömen.
  • Der Absdhluß des Vorratsraumes erfolgt durch eine Kappe 32, die an einem Tauchstab 33., der gleichzeitig mit einer Einteilung zum Ablesen des Druckmittelstandes in dem Vorratsraum 2 versehen ist, eine Prallplatte 34 trägt. Diese befindet sich über dem Rückschlagventil 30, 31 und dämpft die Strömungsbewegung der Flü.ssib eit beim Durchgang durch das Ventil, so d'aß nachteilige Dwrchwirbelungen vermieden -werden.
  • Bei der Ausführung .nach Abb. i ist in dem Hochdruckraum 3 des Zylinders eine Büchse 35 eingesetzt, die an einer Schulter die als Gegenlager für -die Manschette 7 dienende Scheibe 8 trägt und mit sich anschließendem Flansch 36 eine Hülse 37 zur Führung des Kolbens 18 aufnimmt. Die Verbindung zwischen dem Niederdruckraum 4 und dem Hochdruckraum 3) erfolgt durch schräg gestellte Bohrungein 38 in dem Flansch 36. '

Claims (4)

  1. PATEN TA NS PR UCHE: i. Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen mit einem Hoch- und: Niederdruckraum, einem in dem Niederdruckraum verschiebbaren Kolben mit Hochdruckteil, der mit Beginn des Arbeitshubes in eine den Hochdruckraum abgrenzende Dichtmanschette eintritt, und Führung des Hochdruckteiles des Kolbens in einer Büchse des Niederdzuckraumes, nach. Patent 82.5 054, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hochdruckraum (3) abgrenzende Dichtmanschette (7) an einer Schulter (9) der Zylinderwand, (i) gehalten und die die Führungsbüchse für den Hochdruckteil des Kolbens tragende Ringrippe (2o) mit Durchlässen (2;i) versehen isst.
  2. 2. Hauptzylinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckteil des Kolbens mit einer Kegelstumpfspitze (4o) versehen ist und diese in der Kolbengrundstellung unter Befassung eines Ringraumes in die Dichtmanschette (7) hineinragt.
  3. 3. Hauptzylinder nach Anspruch i und: 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindereinlaß zwischen der Dichtmanschette (7) und der die Führungsbüchse für den Hochdruckteil des Kolbens (i8) tragenden Ringrippe (2o) angeordnet ist.
  4. 4. Hauptzylinder nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß in den Zylinder mit dessen. Hochdruckraum (3) durch eine absperrbare Bohrung (i4) in Verbindung steht.
DEP31733A 1948-01-27 1949-01-16 Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE896917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31733A DE896917C (de) 1948-01-27 1949-01-16 Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR825054X 1948-01-27
DEP31733A DE896917C (de) 1948-01-27 1949-01-16 Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896917C true DE896917C (de) 1953-11-16

Family

ID=25990213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31733A Expired DE896917C (de) 1948-01-27 1949-01-16 Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896917C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243539B (de) * 1962-05-25 1967-06-29 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2707286A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Wabco Westinghouse Vorrichtung zur selbsttaetigen entlueftung und beaufschlagung eines hydraulischen kreises
DE2944324A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Wagner Electric Corp Hauptbremszylinder
DE3151391A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
FR2562957A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Wabco Westinghouse Emetteur de pression hydraulique a double piston

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243539B (de) * 1962-05-25 1967-06-29 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2707286A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Wabco Westinghouse Vorrichtung zur selbsttaetigen entlueftung und beaufschlagung eines hydraulischen kreises
DE2944324A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Wagner Electric Corp Hauptbremszylinder
DE3151391A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
FR2562957A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Wabco Westinghouse Emetteur de pression hydraulique a double piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619046B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE896917C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE4242420A1 (de) Pumpe für ein hydraulisches System
DE3021893A1 (de) Hauptzylinder
DE4225012C1 (en) Hydraulic actuator for lifting valve with pressurised oil piston - has play compensation piston, located between working piston and valve, and loaded by compression spring
DE3102697A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102016206032A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und Kaskadenblende hierfür
EP0413930B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Bremse eines Anhängerfahrzeugs
DE825054C (de) Aus einem Niederdruckraum und einem Hochdruckraum bestehender Hauptzylinder fuer hydraulische Brems- oder Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19632628A1 (de) Pneumatische Feder, insbesondere Schließfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE733940C (de) Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
EP0072951A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE879338C (de) Schwungradloser Druckluftmotor, insbesondere fuer den Antrieb von Hochdruckpumpen fuer hydraulische Anlagen an Lastkraftwagen und deren Anhaengern
DE102008041115A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Entlüftungseinrichtung
DE19651198B4 (de) Hydraulischer Verstärker
DE1167200B (de) Bremskraftminderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1750212A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE491155C (de) Steuerung fuer Pressluftmotoren u. dgl. mit Stufensteuerkolben
DE913369C (de) Einspritzduese fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kraftstoffe zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE876339C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE718264C (de) Mit Druckluft betaetigte Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder