DE1269440B - Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen - Google Patents

Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen

Info

Publication number
DE1269440B
DE1269440B DEP1269A DE1269440A DE1269440B DE 1269440 B DE1269440 B DE 1269440B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269440 A DE1269440 A DE 1269440A DE 1269440 B DE1269440 B DE 1269440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
individual
consumer
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Charles Bueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE1269440B publication Critical patent/DE1269440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/511Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen zur Versorgung zweier Verbraucher mit unterschiedlichen Drücken auf einer einzigen Druckmittelquelle.
  • Bei bekannten Anordnungen zur Versorgung von Verbrauchern mit verschiedenen Drücken ist jedem Verbraucher jeweils eine Druckmittelquelle zugeordnet, deren Druck über jeweils eines der Einzelventile getrennt vom Druck der anderen Druckmittelquelle dem jeweiligen Verbraucher zugeleitet wird. Der hierfür erforderliche Aufwand ist insbesondere bei der Verwendung einer derartigen Steuereinrichtung in Fahrzeugen nachteilig, weswegen der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, zwei Verbraucher auch dann mit verschiedenen Drücken versorgen zu können, wenn nur eine einzige Druckmittelquelle vorgesehen ist.
  • Es wurde auch schon ein Doppelsteuerventil für zwei einfach wirkende Druckmittelverbraucher zur Versorgung mit Druckmittel aus je einer zugehörigen Druckmittelquelle vorgeschlagen, das je ein in Schließrichtung federbelastetes Verschlußstück aufweist, das durch einen zugehörigen Stößel geöffnet wird, mit gleichachsiger und konzentrischer Anordnung der Ventilsitze, der Verschlußstücke und der Stößel, mit Betätigung des zweiten Stößels zum öffnen des zweiten Verschlußstücks durch das auf ein mit dem zweiten Stößel verbundenes Antriebsmittel nach öffnen des ersten Verschlußstücks entgegen einer Federkraft einwirkende Druckmittel und einem mit dem ersten Stößel verbundenen Rückwirkungskolben, wobei mit dem zweiten Stößel ein konzentrisch zum Rückwirkungskolben angeordneter äußerer Hohlkolben als Antriebsmittel vorgesehen ist, der durch eine innere Leitung des ersten Stößels in Öffnungsrichtung des zweiten Verschlußstücks druckbeaufschlagbar ist, wobei vor der Stirnseite des Hohlkolbens ein Druckraum besteht, der wahlweise mit der Druckseite des zweiten Verschlußstücks oder der Atmosphäre verbunden ist.
  • Im Gegensatz dazu wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch einen schwimmenden Kolben gelöst, der das erste Einzelventil trägt und auf seiner dem ersten Druckmittelverbraucher zugewandten Stirnseite eine größere Druckfläche und auf seiner dem zweiten Einzelventil und dem zweiten Verbraucher zugewandten Seite eine kleinere Druckfläche trägt und der einen inneren Kanal zur Verbindung der Druckmittelquelle mit dem ersten Einzelventil hat.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, dem ersten Einzelventil direkt und dem zweiten Einzelventil durch den inneren Kanal das Druckmittel einer einzigen Druckmittelquelle zuzuleiten, so daß nach öffnen beider Einzelventile beiden Seiten des schwimmenden Kolbens das Druckmittel zugeführt wird. Da die dem ersten Verbraucher zugewandte Stirnseite eine größere Druckfläche als die gegenüberliegende Stirnseite des schwimmenden Kolbens hat, ist die auf die größere Druckfläche wirkende Kraft zur Erhaltung des Gleichgewichtszustandes kleiner als die auf die kleinere Stirnfläche wirkende Kraft, so daß dem ersten Verbraucher ein geringerer Druck, dem zweiten Verbraucher aber ein größerer Druck zugeführt wird.
  • flach einem weiteren älteren Vorschlag ist eine Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schließstellung gehaltenen Einzelventilen zur Steuerung je eines Druckmittelverbrauchers mit Druckmittel aus je einer Quelle, mit einem die Betätigungskraft auf das zweite Einzelventil übertragenden schwimmenden Kolben dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmende Kolben auf seiner der Betätigung zugekehrten Stirnfläche eine erste, mit dem ersten Verbraucher verbundene Druckfläche hat, auf seiner dem zweiten Einzelventil zugekehrten Stirnfläche eine zweite, mit dem zweiten Verbraucher verbundene Druckfläche und dazwischen eine dritte, der zweiten Druckfläche gleichgerichtete Druckfläche besitzt, wobei die Summe der zweiten und dritten Druckfläche der ersten Druckfläche entspricht und die dritte Druckfläche wahlweise entweder mit der zweiten Druckfläche oder der Atmosphäre verbindbar ist. Dadurch soll die Aufgabe gelöst werden, zwei bestimmte Druckverhältnisse für zwei Verbraucher im Betrieb einstellbar zu machen.
  • Zur Änderung der Druckverhältnisse zwischen beiden Verbrauchern kann eine der kleineren Druckfläche gleichgerichtete dritte Druckfläche am schwimmenden Kolben vorgesehen sein, die der kleineren Druckfläche zuschaltbar ist. Zweckmäßigerweise ist die dritte Druckfläche einer gesonderten Ringkammer zugewandt, die wahlweise an eine mit dem Auslaß zum zweiten Verbraucher versehene Kammer anschließbar ist.
  • Zur Erhaltung des jeweiligen Gleichgewichtszustandes kann der schwimmende Kolben beidseitig von Rückstellfedern beaufschlagt sein, von denen sich eine am Gehäuse und die andere gegen einen Betätigungskolben abstützt.
  • Schließlich ist es möglich, daß der schwimmende Kolben beide Einzelventile verschieblich trägt und einen zweiten inneren Kanal zur Verbindung des zweiten Einzelventils mit der Druckmittelquelle aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt im Schnitt die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit schematisch angedeuteten Betätigungsteilen; F i g. 2 ist eine andere Ausführungsform der Steuereinrichtung nach F i g. 1.
  • F i g. 1 zeigt im Schnitt die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, wobei die einzelnen Betätigungsorgane schematisch angedeutet sind. Das von einem Kompressor 2 kommende Druckmittel wird über einen Behälter 5 einem Einlaß 25 der Steuereinrichtung zugeführt, wobei es über ein zweites, als verschiebliche Hülse ausgebildetes Einzelventil 34 und eine Kammer 45 einem Auslaß 26 und von dort einem Verbraucher 7, beispielsweise in Form einer Bremskammer, mit einem entsprechenden Gestänge 11 zugeführt wird.
  • Im Gehäuse 18 der Steuereinrichtung ist ein schwimmender Kolben 40 vorgesehen, welcher ein zweites Einzelventil 60 zusammen mit seinem Ventilsitz 59 enthält und einen Kanal 65 hat, der von der Kammer 45 zur Dichtfläche des ersten Einzelventils 60 führt. Jenseits des ersten Einzelventils befindet sich eine Kammer 47 mit einem weiteren, zu einem ersten Verbraucher 6 mit einem Gestänge 10 führenden Auslaß 27. In der Kammer 47 ist ein Betätigungskolben 43 verschieblich angeordnet mit einer Betätigungsplatte 72, die über eine Druckfeder 71 auf den Kolben 43 wirkt. Der Kolben 40 ist mit einem durchbohrten Stutzen 66 zur Betätigung des ersten Einzelventils 60 versehen. In entsprechender Weise hat der schwimmende Kolben 40 einen Stutzen 51 zur Betätigung des zweiten Einzelventils 34 und zum Abheben von dessen Dichtfläche vom zugehörigen Sitz 24 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 39. Die Rückstellfeder des ersten Einzelventils 60 ist mit 64 bezeichnet.
  • Weiter sind Rückstellfedern 68 zwischen dem Betätigungskolben 43 und dem schwimmenden Kolben 40 und 53 für den schwimmenden Kolben 40 vorgesehen. Durch die hülsenartige Ausbildung der Einzelventile und die Bohrungen in den Stutzen der Kolben ist ein sich über die gesamte Einrichtungslänge erstreckender Auslaßkanal gebildet. Im Gehäuse 18 ist außerdem eine ringförmige Steuerkammer 49 mit einem Einlaß 29 vorgesehen, in welcher sich die Rückstellfeder 53 für den Kolben 60 befindet. Die Einschlüsse 28 und 29 sind über eine Leitung 12 über ein Mehrwegeventil 13 miteinander verbunden, wobei in der in F i g. 1 dargestellten Stellung das Mehrwegeventil die Ringkammer 49 mit der Atmosphäre verbindet. Bei einer Drehung des Verschlußstückes des Mehrwegeventils in Richtung des angedeuteten Pfeiles um 180° sind die beiden Anschlüsse 29 und 28 miteinander verbunden, so daß der Druck in der Kammer 45 sich in die Ringkammer 49 fortpflanzt.
  • Der schwimmende Kolben 60 hat somit eine dem ersten Verbraucher zugewandte größere Druckfläche A2 und eine dem zweiten Verbraucher 7 zugewandte kleinere Druckfläche A1 und eine gleichgerichtete dritte Druckfläche A3, die der Fläche Al zugeschaltet werden kann.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Durch Betätigung der Platte 72 wird über die Feder 71 der Kolben 43 nach unten geschoben und nimmt den schwimmenden Kolben 40 mit, so daß die Stutzen 66 und 51 auf die Dichtflächen der Ventile 60 und 34 treffen und diese schließlich öffnen. Bei abgeschalteter Ringkammer 49 strömt jetzt das Druckmittel über den Einlaß 25 und das geöffnete Ventil 34 in die Kammer 45 und dort über den Kanal 65 in die Kammer 47 und zum Auslaß 27. Damit ist der Kolben 40 beidseitig vom Druckmitteldruck beaufschlagt, und da die Fläche Al kleiner als die Fläche A2 ist und sich der Kolben 40 im Gleichgewicht befinden muß; ist die auf die Fläche Al ausgeübte Kraft größer als die auf die Fläche A2 wirkende Kraft. Mithin wird dem Verbraucher 6 ein größerer Druck als dem Verbraucher 7 zugeführt.
  • Bei einer Zuschaltung der Ringkammer 49 und damit der Fläche A3 durch Drehung des Verschlußstückes des Mehrwegeventils 13 um 180° kann die Summe der Flächen A1 und A3 der Fläche A2 entsprechen, so daß beiden Verbrauchern 6 und 7 der gleiche Druck zugeführt wird.
  • Durch die Anordnung des schwimmenden Kolbens 40 zwischen den beiden gleichen Rückstellfedern 68 und 53 wird die Erreichung des jeweiligen Gleichgewichtszustandes ermöglicht.
  • Bei der Anordnung nach F i g. 2 sind beide Einzelventile 130 und 130 a in dem schwimmenden Kolben 112 untergebracht, wobei sich ihre Rüekstellfedern 133 und 133 a in entsprechenden zylindrischen Ausnehmungen 126 und 126 a gegenläufig gegen den Kolben 112 abstützen. Die entsprechenden Ventilsitze 59 und 128 a befinden sich an mit Sprengring festgehaltenen Einsätzen 124 und 124 a. Beide Einzelventile sind in eine gemeinsame Zylinderbohrung 121 unter Zwischenschaltung von Dichtungen eingesetzt.
  • Der Einlaß 25, der zu den beiden Einzelventilen führt, mündet hier in eine Ringkammer 120, von welcher zwei zu den Einzelventilen führende Kanäle 127 und 127 a abzweigen. Die Rückstellfedern 68 und 53 liegen wieder gegenläufig beidseitig des Kolbens 112.
  • Zur Betätigung des zweiten Einzelventils 130 a ist am Gehäuse 101 ein Stutzen 104 vorgesehen, dessen Ringfläche 105 auf die Dichtfläche des zweiten Einzelventils 130 a trifft und der zusammen mit den hohlen Einzelventilen einen Auslaßkanal 106 bildet. Eine dem zweiten Einzelventil 130 a nachgeschaltete Kammer 114 ist mit dem Auslaß 26 verbunden und hat außerdem den Anschluß 28, der zum Anschluß 29 über das Mehrwegeventil 13 (F i g. 1) mit der die Kolbenfläche A, enthaltenden Ringkammer 146 führt. Die Anordnung des Betätigungskolbens 43 mit der zugehörigen Kammer 47 entspricht derjenigen nach Fig. 1.
  • Auch die Wirkungsweise dieser Anordnung hinsichtlich der Betätigung und der Wirkung der Flächen A1 bis All, entspricht der Anordnung nach F i g.1, wobei bei Abwärtsbewegung des Kolbens 112 der gehäusefeste Stutzen 104 auf das Einzelventil 130a trifft und dieses öffnet. gleichgerichtete dritte Druckfläche (A3) am schwimmenden Kolben (60, 112), die der kleineren Druckfläche (A1) zuschaltbar ist.
  • 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Druckfläche (A3) einer gesonderten Ringkammer (49, 146) zugewandt ist, die wahlweise an eine mit dem Auslaß (26) zum zweiten Verbraucher (7) versehene Kammer (45, 114) anschließbar ist.
  • 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmende Kolben (60, 112) beidseitig von Rückstellfedern (68, 53) beaufschlagt ist, von denen sich eine am Gehäuse (18, 101) und die andere gegen einen Betätigungskolben (43) abstützt.
  • 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmende Kolben (112) beide Einzelventile (130, 130 a) verschieblich trägt und einen zweiten inneren Kanal (127 a) zur Verbindung des zweiten Einzelventils (130 a) mit der Druckmittelquelle (2, 5) aufweist (F i g. 2).

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen zur Versorgung zweier Verbraucher mit unterschiedlichen Drücken aus einer einzigen Druckmittelquelle, gekennzeichnet durch einen schwimmenden Kolben (40), der das erste Einzelventil (60) trägt und auf seiner dem ersten Verbraucher (6) zugewandten Stirnseite eine erste, große, druckbeaufschlagte Fläche (A2) und auf seiner dem zweiten von ihm betätigten Einzelventil (34) und dem zweiten Verbraucher (7) zugewandten Seite eine kleinere Druckfläche (A1) trägt und einen inneren Kanal (65) zur Verbindung der Druckmittelquelle (2, 5) mit dem ersten Einzelventil (60) besitzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der kleineren Druckfläche (A1) In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1121488, 1151745; französische Patentschrift Nr. 1156 653. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1186 291.
DEP1269A 1964-03-19 1964-10-20 Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen Pending DE1269440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1269440XA 1964-03-19 1964-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269440B true DE1269440B (de) 1968-05-30

Family

ID=22427496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269440B (de) 1964-03-19 1964-10-20 Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269440B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510961A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Bosch Gmbh Robert Soupape de frein a deux circuits
FR2523534A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Lucas Ind Plc Perfectionnements a des valves de freins jumelees

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156653A (fr) * 1955-10-10 1958-05-20 Westinghouse Bremsen Gmbh Valve de freinage pour freins à air comprimé à deux circuits pour véhicules automobiles
DE1121488B (de) * 1957-09-11 1962-01-04 Karel Hampejs Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1151745B (de) * 1955-10-10 1963-07-18 Westinghouse Bremsen Gmbh Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156653A (fr) * 1955-10-10 1958-05-20 Westinghouse Bremsen Gmbh Valve de freinage pour freins à air comprimé à deux circuits pour véhicules automobiles
DE1151745B (de) * 1955-10-10 1963-07-18 Westinghouse Bremsen Gmbh Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE1121488B (de) * 1957-09-11 1962-01-04 Karel Hampejs Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510961A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Bosch Gmbh Robert Soupape de frein a deux circuits
FR2523534A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Lucas Ind Plc Perfectionnements a des valves de freins jumelees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524639C2 (de)
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
EP0868619B1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DD140578A5 (de) Ventil zur steuerung von stroemungsmedien
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE3824846A1 (de) Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen
DE1269440B (de) Steuereinrichtung mit zwei Einzelventilen
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE1849096U (de) Druckmittelverteiler.
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE102012221051A1 (de) Ventileinrichtung für ein Sanitärventil
DE102020200172B4 (de) Ventilanordnung
EP0046162A1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DD233402A5 (de) Keilschieber
EP0100330B1 (de) Hydrauliksteuergerät
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE3326793A1 (de) Ventil mit einem schieber als ventilglied
DE3300752A1 (de) Dampfumformventil
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE2451999B2 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE2443981C2 (de)