DE1120830B - UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil - Google Patents

UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil

Info

Publication number
DE1120830B
DE1120830B DEC22680A DEC0022680A DE1120830B DE 1120830 B DE1120830 B DE 1120830B DE C22680 A DEC22680 A DE C22680A DE C0022680 A DEC0022680 A DE C0022680A DE 1120830 B DE1120830 B DE 1120830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
auxiliary
pressure
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22680A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Wutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC22680A priority Critical patent/DE1120830B/de
Publication of DE1120830B publication Critical patent/DE1120830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Überdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil Die Erfindung betrifft ein überdrucksicherheitsventil mit einem Hilfsventil, das von einer Membran oder einem Kolben gesteuert wird, der über eine Impulsleitung vom Druck im abzusichernden Behälter beaufschlagt ist.
  • Es ist schon ein Sicherheitsventil bekannt, in dem ein Hilfsventil so angeordnet ist, daß ein ihm vorgelagerter Druckraum über eine Hilfsleitung, auch Impulsleitung genannt, mit dem Ventilanschluß verbunden ist. Der Druckraum ist mittels einer Membran gegen einen Raum geringeren Druckes abgetrennt. Der Membran liegt ein Betätigungsorgan des Hilfsventils an. Ein im Ventilanschluß auftretender überdruck wird über die Hilfsleitung auch im Druckraum für das Hilfsventil wirksam und kann das Sicherheitsventil zum Ansprechen bringen. Ein solches Ventil wird aber nicht einwandfrei arbeiten, wenn das zu schützende Gerät über eine längere Druckluftleitung mit dem Ventil verbunden werden muß. Es kann zwar eine örtliche Druckabsenkung in der Verbindungsleitung, nicht aber eine wirksame Druckminderung in dem zu schützenden Gerät in kürzerer Zeit erreicht werden. Bei gestörter Hilfsleitung ist ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Sicherheitsventils überhaupt nicht möglich.
  • Das Sicherheitsventil nach der Erfindung entspricht in seinem Grundaufbau im wesentlichen einem Ventil der vorbeschriebenen Bauart. Um die Betriebssicherheit des Ventils in jedem Fall zu gewährleisten, mündet erfindungsgemäß in den Druckraum vor der Membran oder dem Kolben außer der Impulsleitung eine zweite Leitung, die den Druckraum mit dem Anschluß des Hilfsventils verbindet, wobei an der Mündung ein Überschlagventil angeschlossen ist, das schließt, wenn der Druck im Druckraum höher ist als in der zweiten Leitung. Der wesentliche Vorteil des Ventils nach der Erfindung besteht darin, daß außer der Tastleitung zusätzlich eine zweite Leitung mit Rückschlagventil vom Anschluß des Ventils zu dessen Druckraum gelegt ist, um zu gewährleisten, daß auch bei rasch abfallendem Druck infolge Öffnens des Steuerventils ein definiertes Ansprechen und eine einwandfreie Funktion gesichert sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Bild 1 schematisch die Ventilanordnung innerhalb des Druckluftsystems und Bild 2 das Sicherheitsventil im Schnitt.
  • In Bild 1 ist mit 1 der Druckluftvorratsbehälter des zu schützenden Gerätes, beispielsweise eines Druckluftschalters, bezeichnet. Über eine Speiseleitung 2 wird dem Vorratsbehälter die Druckluft zugeführt. Ein Reduzierventil3 am Anfang der Versorgungsleitung verbindet das Schaltgerät z. B. mit einer zentralen Hochdruckanlage.
  • über eine Abzweigung 4 ist an die Speiseleitung ein Sicherheitsventil s angeschlossen. Eine Hilfsleitung 6 führt von diesem Abzweig zum Druckraum des Hilfsventils. Eine Tastleitung 7 verbindet den Vorratsbehälter des Schalters erfindungsgemäß ebenfalls mit dem Druckraum des Hilfsventils.
  • An Hand des Bildes 2 sollen der Aufbau und die Wirkungsweise des Sicherheitsventils näher erläutert werden. Die im Bild 1 benutzten Bezugszeichen sind auch im Bild 2 verwendet worden.
  • In dem Gehäuse 10 des Sicherheitsventils ist in der Nähe des Ventilanschlusses 11 der Hauptventilteller 12 angeordnet. Dieser wird mit einer schwachen Andruckfeder 13 gegen den Sitz des Gehäuses gedrückt und verschließt die Abströmöffnungen 14, wenn das Ventil druckfrei ist. Darüber hinaus weist der Ventilteller 12 eine zentrale Bohrung 15 auf. Da der wirksame Querschnitt über dem Hauptventilteller 12 größer ist als der vom Druck beaufschlagte Querschnitt, wird der Ventilteller 12 im Betrieb von der Druckluft gegen seinen Dichtsitz gedrückt.
  • Gegenüber dem Ventilanschluß 11 ist ein Druckraum 16 vorgesehen, der mit Hilfe einer Membran 17 gegen die freie Atmosphäre abgeschlossen ist. An Stelle der Membran 17 kann beispielsweise auch ein Kolben, ein Federbalger, od. ä. eingebaut werden. Der Membran liegt ein Betätigungsorgan 18 des Hilfsventils an, das über eine Stange 19 mit dem Hilfsventilteller 20 verbunden ist. Dem Organ 18 ist eine Druckfeder 21 zugeordnet, die mittels eines Anschlages 22 einstellbar ist und den Ansprechdruck des Hilfsventils bestimmt. Der Ventilteller 20 verschließt den Raum 23 hinter dem Hauptventilteller 12. Gemäß der Erfindung wird dem Druckraum 16 über die Rückschlagventile 25 und 26 einmal vom Ventilanschluß über die Hilfsleitung 6 und zum anderen vom Vorratsbehälter des Schaltgerätes über die Tastleitung 7 Druckluft zugeführt. Zum Rückschlagventil 25 ist eine Leitung 27 mit einer festen oder einstellbaren Blende 28 parallel gelegt.
  • Die Wirkungsweise des Sicherheitsventils ist folgende. Im normalen Betrieb herrschen in den beiden Leitungen 6 und 7 und im Raum 16 derselbe Druck, die Rückschlagventile 25 und 26 sind geöffnet. Tritt jetzt im Vorratsbehälter 1 des Schaltgerätes ein Überdruck auf, der üb*; die Tastleitung 7 und das Rückschlägventil26, das dadurch in der Offenstellung bleibt, im Druckraum 16 wirksam wird, so wird über die elastische Membran 17 das Betätigungsorgan 18 des Hilfsventils gegen den Druck der Feder 21 so bewegt, daß der mit ihm verbundene Ventilteller 20 von seinem Sitz abgehoben wird. Damit wird der Raum 23, der normalerweise über die Bohrung 15 mit Druckluft gefüllt ist, druckentlastet, wodurch der Hauptventilteller 12 durch die anstehende Druckluft nach oben geschoben wird und der Überdruck durch die Abströmöffnungen 14 entweichen kann. Da es nun in den Leitungen 2, 4 und 6 zu einer Druckabsenkung kommt, während in der Tastleitung 7 und im Vorratsbehälter noch der volle Überdruck herrscht, schließt das Rückschlagventil 25. Der Druck im Raum 16 wird nur noch über die Tastleitung 7 gesteuert. Erst wenn der Druck im Vorratsbehälter ausreichend abgesunken ist, kann das Hilfsventil auf Grund der Kraft der Feder 21 seinen Ventilteller 20 in die Schließlage zurückführen. Damit kann wieder Druckluft durch die Bohrung 15 in den Raum 23 gelangen, die den Hauptventilteller 12 in die Schließstellung bringt. Die Feder 13 dient dabei nur zum leichten Andrücken des Hauptventiltellers auf seinen Sitz, wenn keine Druckluft mehr ansteht. Sollte die Tastleitung 7 gestört sein, so erfolgt die Steuerung des Druckes im Raum 16 immer noch über die Hilfsleitung 6. Um zu gewährleisten, daß sich in diesem Fall nach einem Schließen des Rückschlagventils 25 der Überdruck im Raum 16 abbauen kann, ist eine Parallelleitung 27 mit einer Blende 28 vorgesehen, über die ein annähernd flatterfreies Arbeiten des Ventils herbeiführbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überdrucksicherheitsventil mit einem Hilfsventil, das von einer Membran oder einem Kolben gesteuert wird, der über eine Impulsleitung vom Druck im abzusichernden Behälter beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckraum (16) vor der Membran (17) oder dem Kolben außer der Impulsleitung (7) eine zweite Leitung (6) mündet, die den Druckraum mit dem Anschluß (4) des Hilfsventils verbindet, wobei an der Mündung ein Rückschlagventil (25) angeschlossen ist, das schließt, wenn der Druck im Druckraum (16) höher ist als in der zweiten Leitung (6).
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die in den Druckraum (16) mündende Impulsleitung (7) ein Rückschlagventil (26) derart eingebaut ist, daß es ein Ausströmen der Druckluft aus dem Druckraum in die Leitung verhindert.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einer Hilfsleitung (6) zugeordnete Rückschlagventil (25) durch eine Parallelleitung (27) mit einer festen oder einstellbaren Blende (28) überbrückt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 546 463.
DEC22680A 1960-11-05 1960-11-05 UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil Pending DE1120830B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22680A DE1120830B (de) 1960-11-05 1960-11-05 UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22680A DE1120830B (de) 1960-11-05 1960-11-05 UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120830B true DE1120830B (de) 1961-12-28

Family

ID=7017272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22680A Pending DE1120830B (de) 1960-11-05 1960-11-05 UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120830B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546463C (de) * 1929-12-09 1932-03-12 Anton Campula Ventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546463C (de) * 1929-12-09 1932-03-12 Anton Campula Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195114B (de) Hilfsgesteuertes Absperr- oder Steuerventil mit einem zusaetzlichen Hilfsdruckraum
DE1120830B (de) UEberdrucksicherheitsventil mit Hilfsventil
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
DE763658C (de) Druckminderventil
DE6935911U (de) Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere fuer moebel
DE3602724C2 (de)
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE869743C (de) Reduzierventil fuer Tauchergeraete
DE849801C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Warnvorrichtung
DE1151702B (de) Pneumatisch betaetigtes, mit Verzoegerung arbeitendes, schlagartig ansprechendes Ventil
DE943951C (de) Luftgesteuerter Schienenstromschliesser
DE2435354A1 (de) Doppelt wirkender stellantrieb mit speicher
DE728690C (de) Gasversorgungsanlage
DE1152856B (de) Mindestdruck-Ausloesevorrichtung
DE1187026B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE1151964B (de) Einrichtung an Druckgebern und Druckrekrelais zur Behebung des Umsteuerfehlers
DE459877C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DD153098A5 (de) Absenkeinrichtung einer fuehrerbremsventilanlage fuer indirekt wirkende druckluftbremsen
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen
DE2926036C2 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE1170739B (de) Hilfsgesteuertes UEberdruck-Sicherheitsventil
DE1056938B (de) Atemschutzgeraet mit mehreren Druckgasflaschen
AT209668B (de) Sicherungseinrichtung für Druckanlagen, insbesondere pneumatische Spannfutter und Spannzylinder