DE1120463B - Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern - Google Patents

Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern

Info

Publication number
DE1120463B
DE1120463B DED28038A DED0028038A DE1120463B DE 1120463 B DE1120463 B DE 1120463B DE D28038 A DED28038 A DE D28038A DE D0028038 A DED0028038 A DE D0028038A DE 1120463 B DE1120463 B DE 1120463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
flue gas
gas recirculation
steam
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28038A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Juer Puhr-Westerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED28038A priority Critical patent/DE1120463B/de
Publication of DE1120463B publication Critical patent/DE1120463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/06Controlling superheat temperature by recirculating flue gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/06Combustion apparatus using pulverized fuel
    • F23C2700/066Other special arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Rauchgasrückführung bei Dampferzeugern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Rauchgasrückführung bei einem Dampferzeuger mit einem aus parallel zueinander angeordneten Rohrtafeln bestehenden überhitzer, dessen mittlere Rohrtafeln tiefer in den Feuerraum hineinragen als die in der Nähe der Wände des Dampferzeugers liegenden Rohrtafeln, wobei die Rauchgase durch Düsen senkrecht zu den Ebenen der Rohrtafeln zugeführt werden.
  • Es ist bekannt, zum Zwecke der Dampftemperaturregelung abgekühlte Rauchgase aus einem Zuge des Dampferzeugers zu entnehmen und sie in den Feuergasstrom vor dem Dampfüberhitzer einzublasen mit Hilfe von Düsen, welche in den Wänden des Feuergaszuges angeordnet sind. Die Anordnung der Düsen erfolgt dabei gewöhnlich derart, daß eine möglichst gleichmäßige Vermischung der kalten Rauchgase mit den heißen Feuergasen erzielt wird. Durch Veränderung der Anteilmenge der zugesetzten kalten Rauchgase kann die Temperatur der Mischung verändert und durch sie die Endtemperatur des den überhitzer verlassenden Dampfes beeinflußt werden.
  • Es ist ferner ein Dampferzeuger mit einem aus parallel zueinander angeordneten Rohrtafeln bestehenden überhitzer bekannt, dessen mittlere Rohrtafeln tiefer in den Feuerraum hineinragen als die in der Nähe der Wände des Feuergaszuges liegenden. Diese bekannte Anordnung wurde in Verbindung .mit einer bestimmten Strömungsführung des Dampfes in den Überhitzerrohren getroffen, um zu hohe örtliche Wärmebeanspruchungen des Rohrwerkstoffes zu vermeiden.
  • Da bei der hohen Zähigkeit der heißen Feuergase eine gleichmäßige Durchmischung der zugeführten kalten Rauchgase mit den heißen Feuergasen kaum zu erzielen ist, wird sich in dem Feuergasstrom ein Kern heißerer Feuergase ausbilden, dessen Vorhandensein für die Wirkung der bekannten Regelungsverfahren unerwünscht ist.
  • Im Gegensatz hierzu wird durch den Erfindungsvorschlag angestrebt, diese natürliche Schichtung zu verstärken, um sie der Beeinflussung der Dampftemperatur dienstbar zu machen. Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung die Einblaserichtung der Rauchgase auf das untere Ende der jeweils äußeren mittleren Rohrtafel gerichtet. Hierdurch tritt ein Stau ein, die kalten Rauchgase vermischen sich überwiegend mit den Randschichten des Feuergasstromes und bewirken eine Verminderung der Mischgastemperatur, welche so weit gehen kann, daß der Wärmeaustausch in den Randzonen des überhitzers fast aufhört. Der unvermischte Kernstrom der heißen Feuergase wird dagegen auf einen kleineren Querschnitt zusammengedrängt und kann nur einen keineren Teil der Heizfläche durch Strahlung beheizen. Die Wirkung wird daher gegenläufig sein, indem in den seitlichen Überhitzerrohrtafeln die Dampftemperatur sinkt, während sie in den mittleren steigt. Dabei wird im allgemeinen die Wirkung in den Randzonen so stark überwiegen, daß als Summenergebnis die gewünschte Temperatursenkung des Dampfes eintritt. Besonders deutlich wird die Wirkung, wenn der überhitzer in bekannter Weise unterteilt ist in den in der Mitte liegenden Frischdampfüberhitzer, der zu beiden Seiten von Rohrtafeln des Zwischenüberhitzers umgeben ist. Die Regelwirkung wird dann für den Zwischenüberhitzer besonders stark sein. Man kann in diesem Falle der Regelwirkung bereits beim Entwurf Rechnung tragen, indem der Zwischenüberhitzer zu groß, der aus teueren Werkstoffen herzustellende Frischdampfüberhitzer für den Betrieb ohne Rauchgasrückführung zu klein bemessen wird.
  • In den Abb. 1 und 2 ist der gemäß der Erfindung ausgebildete überhitzerteil eines Strahlungsdampferzeugers in zwei lotrechten und zueinander senkrechten Schnitten dargestellt.
  • Aus dem Brennraum oder dem Strahlungsraum 1 strömen die Feuergase zwischen den parallelen Rohrtafeln der überhitzer-Rohrgruppen 2, 3, 4 hindurch zu den weiteren nicht dargestellten Berührungszügen des Dampferzeugers. Aus diesen werden abgekühlte Rauchgase entnommen und durch die in den Seitenwänden des Gaszuges angeordneten Düsen 5 quer zum Feuergasstrom in diesen eingeblasen. Die mittleren Gassträhnen werden dadurch in der in Abb. 2 angedeuteten Weise zusammengedrängt, während die kalten Rauchgase sich mit den Randsträhnen der Feuergase mischen und mit ihnen in die überhitzergruppen 2, 4 einströmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Rauchgasrückführung bei einem Dampferzeuger mit einem aus parallel zueinander angeordneten Rohrtafeln bestehenden Überhitzer, dessen mittlere Rohrtafeln tiefer in den Feuerraum hineinragen als die in der Nähe der Wände des Dampferzeugers liegenden Rohrtafeln, wobei die Rauchgase durch Düsen senkrecht zu den Ebenen der Rohrtafeln zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblaserichtung der Rauchgase auf das untere Ende der jeweils äußeren mittleren Rohrtafel gerichtet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überhitzer in bekannter Weise unterteilt ist in den in der Mitte liegenden Frischdampfüberhitzer und die zu beiden Seiten davon angeordneten Rohrtafeln des Zwischenüberhitzers. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 655 623, 827 384; deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 684; französische Patentschrift Nr. 1068 954.
DED28038A 1958-05-03 1958-05-03 Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern Pending DE1120463B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28038A DE1120463B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28038A DE1120463B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120463B true DE1120463B (de) 1961-12-28

Family

ID=7039502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28038A Pending DE1120463B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120463B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655623C (de) * 1935-10-23 1938-01-19 Walther & Cie Akt Ges Dampfkesselfeuerung fuer salzhaltige Brennstoffe
DE827384C (de) * 1950-08-16 1952-01-10 Borsig A G Verfahren zur Verlegung des UEbergangspunktes bei Zwangdurchlaufkesseln
FR1068954A (fr) * 1951-10-08 1954-07-02 Babcock & Wilcox France Procédé d'évaporation et de surchauffe et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1027684B (de) * 1955-12-24 1958-04-10 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungs-Roehrenwaermeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655623C (de) * 1935-10-23 1938-01-19 Walther & Cie Akt Ges Dampfkesselfeuerung fuer salzhaltige Brennstoffe
DE827384C (de) * 1950-08-16 1952-01-10 Borsig A G Verfahren zur Verlegung des UEbergangspunktes bei Zwangdurchlaufkesseln
FR1068954A (fr) * 1951-10-08 1954-07-02 Babcock & Wilcox France Procédé d'évaporation et de surchauffe et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1027684B (de) * 1955-12-24 1958-04-10 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungs-Roehrenwaermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306537A1 (de) Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen
DE2405227A1 (de) Verbrennungsverfahren zum reduzieren der erzeugung von nox
DE4327237C1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE1120463B (de) Einrichtung zur Rauchgasrueckfuehrung bei Dampferzeugern
DE1940717A1 (de) Nachbeluefteter Gasbrenner mit Schurz
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE722698C (de) Brennstaubfeuerung fuer Dampferzeuger
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE873462C (de) Roehrengaserhitzer
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE1596469B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE908619C (de) Dampferzeuger mit im Feuerraum liegenden Strahlungstafeln
DE945715C (de) Schmelzkammerfeuerung mit Kohlenstaub-Eckenbrennern fuer Dampferzeuger
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE1915268C3 (de) Dampferzeuger
DE971197C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE550830C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Vorerhitzung des Staubluftgemisches vor seinem Austritt aus der Brennduese
DE612459C (de) Verfahren zur UEbertragung von Waerme aus gespannten Gasen, insbesondere den Ausstroemgasen von Verpuffungskammern, vorzugsweise fuer Brennkraftturbinen, auf andere Stoffe
DE550626C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE688606C (de) Anordnung der in einem Rauchroehrenkessel mit mehreren Flammrohren (Schiffszylinder-kessel o. dgl.) gleichzeitig eingebauten Wendekammer- und Rauchroehrenueberhitzer
DE705519C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffoelen
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE1751635C (de) Dampferzeuger mit mindestens einer verschiebbar angeordneten Heizfläche
DE552271C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel mit zum Teil frei in die Umkehrkammer hineinragenden Umkehrenden