DE112022001019T5 - Verfahren zur extraktion von nickel aus dem auslaugungsrückstand eines hochangereicherten nickelsteins - Google Patents

Verfahren zur extraktion von nickel aus dem auslaugungsrückstand eines hochangereicherten nickelsteins Download PDF

Info

Publication number
DE112022001019T5
DE112022001019T5 DE112022001019.3T DE112022001019T DE112022001019T5 DE 112022001019 T5 DE112022001019 T5 DE 112022001019T5 DE 112022001019 T DE112022001019 T DE 112022001019T DE 112022001019 T5 DE112022001019 T5 DE 112022001019T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
filtrate
highly enriched
copper sulfate
filter residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112022001019.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112022001019B4 (de
Inventor
Haijun YU
Yinghao Xie
Aixia LI
Xuemei Zhang
Changdong LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Original Assignee
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd, Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd, Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd filed Critical Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Publication of DE112022001019T5 publication Critical patent/DE112022001019T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112022001019B4 publication Critical patent/DE112022001019B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/10Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3844Phosphonic acid, e.g. H2P(O)(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Extrahieren von Nickel aus Auslaugungsrückständen eines hochangereicherten Nickelsteins beschrieben. Das Verfahren umfasst: zuerst Zugabe eines zerkleinerten Materials eines Auslaugungsrückstands eines hochangereicherten Nickelsteins zu einem organischen Lösungsmittel, in dem Schwefel gelöst ist, Erhitzen desselben zum Umsetzen und Durchführen einer Fest/Flüssig-Abscheidung, um ein erstes Filtrat und einen ersten Filterrückstand zu erhalten; Zugeben des ersten Filterrückstandes zu einer Kupfersulfatlösung, Erhitzen derselben zum Umsetzen und Durchführen einer Fest/Flüssig-Abscheidung, um ein zweites Filtrat und einen zweiten Filterrückstand zu erhalten; und Eindampfen, Kondensieren und Konzentrieren des zweiten Filtrats und Filtrieren desselben, um Kupfersulfatkristalle und ein nickelhaltiges Filtrat zu erhalten. In der vorliegenden Erfindung wird durch die Verwendung der oxidierenden Eigenschaft von elementarem Schwefel in dem organischen Lösungsmittel, Cu2S, Ni S32, CuFeS2, eine Nickel-Eisen-Kupfer-Legierung, etc. in dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins zu CuS, NiS und FeS oxidiert werden; außerdem wird in Gegenwart des organischen Lösungsmittels der elementare Schwefel in dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins in dem Lösungsmittel gelöst; NiS und FeS werden dann durch Kupfersulfatlösung zu unlöslicherem CuS ersetzt; und Nickelionen und Eisenionen treten in die Lösung ein, so dass der Kupfergehalt in dem Auslaugungsrückstand weiter verbessert wird. Während der gesamten Reaktion wird nur eine geringe Menge an Schwefel und Kupfersulfat verbraucht, und das organische Lösungsmittel kann recycelt werden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Metallurgie, insbesondere ein Verfahren zum Extrahieren von Nickel aus dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins.
  • HINTERGRUND
  • Bei hochangereichertem Nickelstein handelt es sich um ein sulfidisches Eutektikum aus Metallen wie Nickel, Kupfer, Kobalt und Eisen, das bei der Primärverhüttung von Nickelkonzentrat durch einen elektrischen Konverter entsteht. Es kann zur Herstellung von elektrolytischem Nickel, Nickeloxid, Ferronickel, nickelhaltigen Legierungen und verschiedenen Nickelsalzen verwendet werden, und es kann nach einer speziellen Behandlung auch direkt für die Stahlherstellung verwendet werden.
  • Nach der Feinmahlung und Pulverisierung von hochangereichertem Nickelstein und der anschließenden Abscheidung durch Flotation und magnetische Abscheidung erhält man ein Nickelkonzentrat mit einem Nickelgehalt von 67 % bis 68 %. In der Zwischenzeit werden Kupferkonzentrat und Kupfer-Nickel-Legierung ausgewählt, um Kupfer- bzw. Gold-Platinoide zu gewinnen. Das Nickelkonzentrat wird in einem Flammofen geschmolzen, um Nickelsulfid zu erhalten, das dann einer elektrolytischen Raffination oder einer Reduktionsschmelze in einem Elektroofen (oder einem Flammofen) unterzogen wird, um Rohnickel zu erhalten, das dann einer elektrolytischen Raffination unterzogen wird.
  • Hochangereicherter Nickelstein kann verwendet werden, um elektrolytisches Nickel mithilfe eines herkömmlichen Elektrolyse-Prozesses herzustellen, und kann ferner verwendet werden, um mittels eines Hochdrucklaugungsprozesses Nickelsulfat zu produzieren. Auf diese Weise können durch hochangereicherten Nickelstein als Zwischenprodukt mehrere Nickelprodukte wie elektrolytisches Nickel, Ferronickel und Nickelsulfat gegenseitig umgewandelt und ausgewogen auf den Markt abgestimmt werden, wovon im Allgemeinen der die gesunde und stabile Entwicklung des Marktes profitiert.
  • Darüber hinaus ist mit der raschen Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge auch die Nachfrage nach Kobalt und Nickelsulfat für Strombatterien gestiegen. Zu den wichtigsten Rohstoffen für die Herstellung von Nickelsulfat gehören hochangereicherter Nickelstein, hydrometallurgische Zwischenprodukte aus Nickel, Nickelkörner/Nickelpulver und Nickelabfälle. Unter ihnen ist die Herstellung von Nickelsulfat aus hochangereichertem Nickelstein durch saure Hochdrucklaugung derzeit die Hauptquelle für Nickelsulfatprodukte. Dieses Verfahren zeichnet sich durch einen kurzen Prozessablauf, eine gute Anpassungsfähigkeit an das Rohmaterial, eine hohe Rückgewinnungsrate wertvoller Metalle und einen geringen Lösungsrückstand aus und wird daher häufig eingesetzt.
  • Nach der dreistufigen selektiven Schwefelsäurelaugung von hochangereichertem Nickelstein ist der Nickelgehalt im Auslaugungsrückstand jedoch immer noch hoch, was zu einer Vergeudung von Nickelressourcen führt. Die Formen der Elemente im Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins sind relativ komplex und umfassen hauptsächlich CuS, Cu2S, NiS, Ni3S2, FeS, CuFeS2, elementaren Schwefel und Nickel-Eisen-Kupfer-Legierungen, etc. Derzeit gibt es kein wirksames Verfahren zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Nickel in Auslaugungsrückständen von hochangereichertem Nickelstein.
  • Daher besteht ein dringender Bedarf an einem Aufbereitungsverfahren für Auslaugungsrückstände eines hochangereicherten Nickelsteins, um das Nickelelement in den Auslaugungsrückständen zu extrahieren und die Ausnutzungsrate der Nickelressourcen zu verbessern.
  • DARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, mindestens eines der technischen Probleme zu lösen, die im eingangs erwähnten Stand der Technik vorliegen. Aus diesem Grund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Extrahieren von Nickel aus dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins vor. Bei dem Verfahren werden zunächst die komplexen Bestandteile der Auslaugungsrückstände des hochangereicherten Nickelsteins in einfache Komponenten umgewandelt und dann das Nickelelement in diesem ersetzt und extrahiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Extrahieren von Nickel aus einem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • S1: Zugabe eines pulverisierten Materials aus einem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins zu einem organischen Lösungsmittel, in dem Schwefel gelöst ist, Erhitzen, um die Reaktion durchzuführen, und Durchführung einer Fest/Flüssig-Abscheidung, um ein erstes Filtrat und einen ersten Filterrückstand zu erhalten;
    • S2: Zugabe des ersten Filterrückstands zu einer Kupfersulfatlösung, Erhitzen, um die Reaktion durchzuführen und Durchführung einer Fest/Flüssig-Abscheidung, um ein zweites Filtrat und einen zweiten Filterrückstand zu erhalten;
    • S3: Eindampfen, Kondensieren und Konzentrieren des zweiten Filtrats und Durchführen einer Filtration, um Kupfersulfatkristalle und ein nickelhaltiges Filtrat zu erhalten.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird in Schritt S1 das organische Lösungsmittel ausgewählt aus einem oder mehreren von: Schwefelkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Methylcyclohexan, Trichlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethan, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydronaphthalin und Decahydronaphthalin.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt in Schritt S1 die Konzentration des Schwefels in dem organischen Lösungsmittel 10-700 g/L.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt in Schritt S 1 das Fest/Flüssig-Verhältnis des pulverisierten Materials zum organischen Lösungsmittel 1 g: (0,5-5) mL.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt in Schritt S1 die Temperatur des Erhitzens 80-120 °C; bevorzugt beträgt die Reaktionszeit 1-5 h. Elementarer Schwefel kann Metalle nur zu Subionen, z.B. Cu2S, unter herkömmlichen Erhitzungsbedingungen oxidieren, während elementarer Schwefel in einer CS2-Lösung Metalle zu Ionen, z.B. CuS, bei 100 °C oxidieren kann. Daher kann unter den oben genannten Reaktionsbedingungen die Oxidationsleistung von Schwefel verbessert werden.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das erste Filtrat in Schritt S 1 ein organisches Lösungsmittel, das nach Supplementierung mit Schwefel rezykliert werden kann.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt in Schritt S2 die Konzentration der Kupfersulfatlösung 0,1-4,0 mol/L, bevorzugt 2,0-4,0 mol/L. Je höher die Konzentration der Kupfersulfatlösung ist, desto schneller ist die Reaktionsgeschwindigkeit und desto vollständiger ist der Ersatz von Nickel- und Eisen-Ionen.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt in Schritt S2 das Fest/Flüssig-Verhältnis des ersten Filterrückstands zur Kupfersulfatlösung 1 g: (0,5-5) ml.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt in Schritt S2 die Temperatur des Erhitzens 80-180 °C; bevorzugt beträgt die Reaktionszeit 2-8 Stunden.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird in Schritt S2 der zweite Filterrückstand zur Herstellung von Kupfer verwendet, und der zweite Filterrückstand ist CuS.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in Schritt S3 das durch Eindampfung und Kondensation erzeugte Kondensat und die Kupfersulfatkristalle als Kupfersulfatlösung für das Recycling aufbereitet werden.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird in Schritt S3 ein Extraktionsmittel zu dem nickelhaltigen Filtrat gegeben, um eine Extraktion durchzuführen, und das Filtrat wird stehen gelassen und getrennt, um eine nickelhaltige organische Extraktionsphase und ein Raffinat zu erhalten; und dann wird Nickel aus der nickelhaltigen organischen Extraktionsphase mit einer Schwefelsäurelösung rückextrahiert, um eine Nickelsulfatlösung zu erhalten.
  • In manchen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Extraktionsmittel aus einem oder mehreren der Stoffe P204, P507, DEHPA und Cyanex272 ausgewählt; bevorzugt kann die nach der Rückextraktion erhaltene organische Extraktionsphase wiederverseift und recycelt werden.
  • In manchen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Raffinat nach der Enteisenung als Kupfersulfatlösung recycelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die vorliegende Erfindung mindestens die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
  • 1. Die vorliegende Erfindung wandelt zunächst die komplexen Komponenten des Auslaugungsrückstands eines hochangereicherten Nickelsteins in einfache Komponenten und dann ersetzt und extrahiert das Nickelelement in diesen. Unter Ausnutzung der oxidierenden Eigenschaft eines Schwefelelements in organischen Lösungsmitteln werden Cu2S, Ni3S2, CuFeS2 und der Nickel-Eisen-Kupfer-Legierung in dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins zu CuS, NiS und FeS oxidiert, und in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln wird der elementare Schwefel in dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins in dem Lösungsmittel aufgelöst; für Nickel und Eisen in dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins darf keine herkömmliche Säureauslaugung verwendet werden, da Kupferionen leichter auszufällen sind als Wasserstoffionen und die Löslichkeitsproduktkonstante von CuS kleiner ist und es schwieriger aufzulösen ist, wird Kupfersulfatlösung verwendet, um NiS und FeS durch unlöslicheres CuS zu ersetzen, während Nickel- und Eisenionen in die Lösung gelangen, wodurch der Kupfergehalt im Auslaugungsrückstand weiter erhöht wird, was für die anschließende Kupferverhüttung von Vorteil ist.
  • 2. Während des gesamten Reaktionsprozesses wird nur eine geringe Menge an Schwefel und Kupfersulfat verbraucht, das organische Lösungsmittel kann recycelt und wiederverwendet werden, und das Kondensat im Verdampfungs- und Kondensationsprozess sowie die ausgefällten Kupfersulfatkristalle können wiederverwendet werden. Die vorliegende Erfindung hat einen kurzen Prozessablauf, nutzt die Materialien am besten, verbraucht weniger Hilfsstoffe, ist kostengünstig und entfaltet schnell ihre Wirkung, was zur Förderung der Industrie geeignet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird untenstehend in Zusammenschau mit den Zeichnungen und Ausführungsformen beschrieben, in denen:
    • 1 eine schematische Darstellung des Prozessablaufs des Beispiels 1 der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden das Konzept der vorliegenden Offenbarung und die durch die vorliegende Offenbarung hervorgerufenen technischen Wirkungen in Zusammenschau mit den Ausführungsformen deutlich und vollständig beschrieben, um den Zweck, die Merkmale und die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung vollständig zu verstehen. Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich lediglich um einen Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und nicht alle von ihnen. Alle anderen Ausführungsformen, die von einem Fachmann auf Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne schöpferische Tätigkeit erhalten werden, sind vom Schutzumfang der der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde Nickel aus dem Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins extrahiert und Nickelsulfat hergestellt. Die Zusammensetzung des Auslaugungsrückstands des hochangereicherten Nickelsteins betrug: Nickel 7,38%, Kupfer 42,3%, Eisen 10,9%, Schwefel 23,35%. Dieses Beispiel wurde mittels der folgenden Schritte durchgeführt, und es kann auf 1 Bezug genommen werden:
    • (1) Vorbehandlung des Rohmaterials: Der Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins wurde mittels einer Kugelmühle zu Pulver vermahlen;
    • (2) Schwefel-Oxidation: Schwefelkohlenstoff, in dem Schwefel mit einer Schwefelkonzentration von 700 g/L gelöst war, wurde zu dem in Schritt (1) erhaltenen Pulvermaterial hinzugegeben, und das Fest/Flüssig-Verhältnis wurde auf 1 g: 0,5 mL eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 120 °C und die Reaktionszeit 1h;
    • (3) Filtrationsbehandlung: Nachdem die Reaktion in Schritt (2) abgeschlossen war, wurde die Fest/Flüssig-Abscheidung durchgeführt, um ein Filtrat und einen Filterrückstand zu erhalten. Das Filtrat war ein organisches Lösungsmittel, das nach Supplementierung mit Schwefel recycelt werden kann;
    • (4) Kupfer-Ersatz: Kupfersulfatlösung mit einer Konzentration von 4,0 mol/L wurde zu dem in Schritt (3) erhaltenen Filterrückstand hinzugegeben, und das Fest/Flüssig-Verhältnis des Filterrückstands zur Kupfersulfatlösung wurde auf 1 g: 0,5 mL eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 180 °C und die Reaktionszeit 2 h;
    • (5) Filtration: nachdem die Reaktion in Schritt (4) abgeschlossen war, wurde die Fest/Flüssig-Abscheidung durchgeführt, um ein Filtrat und einen CuS-Filterrückstand zu erhalten, und der CuS-Filterrückstand wurde zur Kupferproduktion an die Kupferfabrik verbracht;
    • (6) Eindampfung und Kondensation: das in Schritt (5) erhaltene Filtrat wurde eingedampft, kondensiert und dann filtriert, um Kupfersulfatkristalle und nickelhaltiges Filtrat zu erhalten. Das durch Eindampfung und Kondensation hergestellte Kondensat und die durch Filtration erhaltenen Kupfersulfatkristalle können als Kupfersulfatlösung für das Recycling hergestellt werden;
    • (7) Extraktionsbehandlung: das nickelhaltige Filtrat aus Schritt (6) wurde mit dem Extraktionsmittel P204 extrahiert. Nach dem Stehenlassen und Trennen wurden eine nickelhaltige organische Extraktionsphase und ein Raffinat erhalten. Aus der nickelhaltigen organischen Extraktionsphase wurde Nickel mit einer 5 mol/L Schwefelsäurelösung rückextrahiert, um eine Nickelsulfatlösung zu erhalten. Die erhaltene organische Extraktionsphase kann rückverseift und recycelt werden, und das Raffinat wurde nach der Eisenentfernung als Kupfersulfatlösung recycelt.
    • Der CuS-Filterrückstand wurde getestet und enthielt 0,36 % Nickel, 59,86 % Kupfer, 0,93 % Eisen und 28,22 % Schwefel. Dies zeigt, dass Nickel und Eisen nach der Kupferverdrängungsreaktion im Wesentlichen ausgelaugt wurden.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde Nickel aus dem Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins extrahiert und Nickelsulfat hergestellt. Die Zusammensetzung des Auslaugungsrückstandes des hochangereicherten Nickelsteins betrug: Nickel 5,58 %, Kupfer 55,7 %, Eisen 8,66 %, Schwefel 20,37 %. Dieses Beispiel wurde mittels der folgenden Schritte durchgeführt:
    • (1) Vorbehandlung des Rohmaterials: der Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins wurde zu Pulver vermahlen;
    • (2) Oxidation mit Schwefel: Tetrachlorkohlenstoff, in dem Schwefel mit einer Schwefelkonzentration von 10 g/L gelöst war, wurde zu dem in Schritt (1) erhaltenen Pulvermaterial hinzugegeben, und das Fest/Flüssig-Verhältnis wurde auf 1 g: 5 mL eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 80 °C und die Reaktionszeit 5 Stunden;
    • (3) Filtrationsbehandlung: nachdem die Reaktion in Schritt (2) abgeschlossen war, wurde die Fest/Flüssig-Abscheidung durchgeführt, um ein Filtrat und einen Filterrückstand zu erhalten. Das Filtrat war ein organisches Lösungsmittel, das nach Supplementierung mit Schwefel recycelt werden kann;
    • (4) Kupfer-Ersatz: Kupfersulfatlösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/L wurde zu dem in Schritt (3) erhaltenen Filterrückstand hinzugegeben, und das Fest/Flüssig-Verhältnis des Filterrückstands zur Kupfersulfatlösung wurde auf 1 g: 5 mL eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 80 °C und die Reaktionszeit 8 Stunden;
    • (5) Filtration: Nachdem die Reaktion in Schritt (4) abgeschlossen war, wurde die Fest/Flüssig-Abscheidung durchgeführt, um ein Filtrat und einen CuS-Filterrückstand zu erhalten, und der CuS-Filterrückstand wurde zur Kupferproduktion an die Kupferfabrik verbracht;
    • (6) Eindampfung und Kondensation: das in Schritt (5) erhaltene Filtrat wurde eingedampft, kondensiert und dann filtriert, um Kupfersulfatkristalle und ein nickelhaltiges Filtrat zu erhalten. Das durch Eindampfung und Kondensation hergestellte Kondensat und die durch Filtration erhaltenen Kupfersulfatkristalle können als Kupfersulfatlösung für das Recycling hergestellt werden;
    • (7) Extraktionsbehandlung: das nickelhaltige Filtrat aus Schritt (6) wurde mit dem Extraktionsmittel P507 extrahiert. Nach dem Stehenlassen und Trennen erhielt man eine nickelhaltige organische Extraktionsphase und ein Raffinat. Aus der nickelhaltigen organischen Extraktionsphase wurde Nickel mit einer 3 mol/L Schwefelsäurelösung rückextrahiert, um eine Nickelsulfatlösung zu erhalten. Die erhaltene organische Extraktionsphase kann wiederverseift und recycelt werden, und das Raffinat wurde nach der Eisenentfernung als Kupfersulfatlösung recycelt.
  • Der CuS-Filterrückstand wurde untersucht und enthielt 0,47 % Nickel, 65,52 % Kupfer, 0,75 % Eisen und 25,22 % Schwefel. Dies zeigt, dass Nickel und Eisen nach der Kupferverdrängungsreaktion im Wesentlichen ausgelaugt wurden.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde Nickel aus dem Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins extrahiert und Nickelsulfat hergestellt. Die Zusammensetzung des Auslaugungsrückstandes des hochangereicherten Nickelsteins betrug: Nickel 6,28 %, Kupfer 58,73 %, Eisen 9,32 %, Schwefel 17,23 %. Dieses Beispiel wurde mittels der folgenden Schritte durchgeführt:
    • (1) Vorbehandlung des Rohmaterials: der Auslaugungsrückstand des hochangereicherten Nickelsteins wurde mittels einer Kugelmühle zu Pulver vermahlen;
    • (2) Oxidation mit Schwefel: Decahydronaphthalin, in dem Schwefel mit einer Schwefelkonzentration von 350 g/L gelöst war, wurde zu dem in Schritt (1) erhaltenen Pulvermaterial hinzugegeben, und das Fest/Flüssig-Verhältnis wurde auf 1 g: 2,5 mL eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 100 °C und die Reaktionszeit 3 Stunden;
    • (3) Filtrationsbehandlung: nachdem die Reaktion in Schritt (2) abgeschlossen war, wurde die Fest/Flüssig-Abscheidung durchgeführt, um ein Filtrat und einen Filterrückstand zu erhalten. Das Filtrat war ein organisches Lösungsmittel, das nach Supplementierung mit Schwefel recycelt werden kann;
    • (4) Kupfer-Ersatz: Kupfersulfatlösung mit einer Konzentration von 2,0 mol/L wurde zu dem in Schritt (3) erhaltenen Filterrückstand hinzugegeben, und das Fest/Flüssig-Verhältnis des Filterrückstands zur Kupfersulfatlösung wurde auf 1 g: 2,5 mL eingestellt. Die Reaktionstemperatur betrug 130 °C und die Reaktionszeit 5 h;
    • (5) Filtration: nachdem die Reaktion in Schritt (4) abgeschlossen war, wurde die Fest/Flüssig-Abscheidung durchgeführt, um ein Filtrat und einen CuS-Filterrückstand zu erhalten, und der CuS-Filterrückstand wurde zur Kupferproduktion an die Kupferfabrik verbracht;
    • (6) Eindampfung und Kondensation: das in Schritt (5) erhaltene Filtrat wurde eingedampft, kondensiert und dann filtriert, um Kupfersulfatkristalle und nickelhaltiges Filtrat zu erhalten. Das durch Eindampfung und Kondensation hergestellte Kondensat und die durch Filtration erhaltenen Kupfersulfatkristalle können als Kupfersulfatlösung für das Recycling hergestellt werden;
    • (7) Extraktionsbehandlung: das nickelhaltige Filtrat aus Schritt (6) wurde mit dem Extraktionsmittel Cyanex272 extrahiert. Nach dem Stehenlassen und Trennen wurden eine nickelhaltige organische Extraktionsphase und ein Raffinat erhalten. Aus der nickelhaltigen organischen Extraktionsphase wurde Nickel mit einer 4 mol/L Schwefelsäurelösung rückextrahiert, um eine Nickelsulfatlösung zu erhalten. Die erhaltene organische Extraktionsphase kann wiederverseift und recycelt werden, und das Raffinat wurde nach der Eisenentfernung als Kupfersulfatlösung recycelt.
  • Der CuS-Filterrückstand wurde untersucht und enthielt 0,51 % Nickel, 64,53 % Kupfer, 0,82 % Eisen und 24,29 % Schwefel. Dies zeigt, dass Nickel und Eisen nach der Kupferverdrängungsreaktion im Wesentlichen ausgelaugt wurden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden obenstehend in Zusammenschau mit den Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden, ohne dass vom Zweck der vorliegenden Offenbarung im Rahmen des Wissens eines Fachmanns verfügen, abgewichen wird. Darüber hinaus können die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und die Merkmale in den Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, sofern sie sich nicht widersprechen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Extrahieren von Nickel aus dem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins, umfassend die folgenden Schritte: S1: Zugabe eines pulverisierten Materials aus einem Auslaugungsrückstand eines hochangereicherten Nickelsteins zu einem organischen Lösungsmittel, in dem Schwefel gelöst ist, Erhitzen, um eine Reaktion durchzuführen, und Durchführung einer Fest/Flüssig-Abscheidung, um ein erstes Filtrat und einen ersten Filterrückstand zu erhalten; S2: Zugabe des ersten Filterrückstands zu einer Kupfersulfatlösung, Erhitzen, um die Reaktion durchzuführen und Durchführung einer Fest/Flüssig-Abscheidung, um ein zweites Filtrat und einen zweiten Filterrückstand zu erhalten; S3: Eindampfen, Kondensieren und Konzentrieren des zweiten Filtrats und Durchführen einer Filtration, um Kupfersulfatkristalle und ein nickelhaltiges Filtrat zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S1 das organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus einem oder mehreren von Schwefelkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Methylcyclohexan, Trichlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethan, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydronaphthalin und Decahydronaphthalin.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S1 die Konzentration des Schwefels in dem organischen Lösungsmittel 10-700 g/L beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S1 das Fest/Flüssig-Verhältnis des pulverisierten Materials zu dem organischen Lösungsmittel 1 g: (0,5-5) mL beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S1 eine Temperatur des Erhitzens 80-120 °C beträgt; bevorzugt beträgt die Reaktionszeit 1-5 h.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S2 die Konzentration der Kupfersulfatlösung 0,1-4,0 mol/L beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S2 das Fest/Flüssig-Verhältnis des ersten Filterrückstands zur Kupfersulfatlösung 1 g: (0,5-5) ml beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S2 die Temperatur des Erhitzens 80-180 °C beträgt; bevorzugt beträgt eine Reaktionszeit 2-8 h.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S2 der zweite Filterrückstand zur Herstellung von Kupfer verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt S3 ein Extraktionsmittel zu dem nickelhaltigen Filtrat gegeben wird, um eine Extraktion durchzuführen, und das Filtrat stehen gelassen und getrennt wird, um eine nickelhaltige organische Extraktionsphase und ein Raffinat zu erhalten; und dann Nickel aus der nickelhaltigen organischen Extraktionsphase mit einer Schwefelsäurelösung rückextrahiert wird, um eine Nickelsulfatlösung zu erhalten.
DE112022001019.3T 2021-07-29 2022-06-06 Verfahren zur extraktion von nickel aus dem auslaugungsrückstand eines hochangereicherten nickelsteins Active DE112022001019B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110866011.8 2021-07-29
CN202110866011.8A CN113755698B (zh) 2021-07-29 2021-07-29 从高冰镍浸出渣中提取镍的方法
PCT/CN2022/097174 WO2023005428A1 (zh) 2021-07-29 2022-06-06 从高冰镍浸出渣中提取镍的方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112022001019T5 true DE112022001019T5 (de) 2023-12-21
DE112022001019B4 DE112022001019B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=78788156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001019.3T Active DE112022001019B4 (de) 2021-07-29 2022-06-06 Verfahren zur extraktion von nickel aus dem auslaugungsrückstand eines hochangereicherten nickelsteins

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN113755698B (de)
DE (1) DE112022001019B4 (de)
ES (1) ES2956159A2 (de)
WO (1) WO2023005428A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113755698B (zh) * 2021-07-29 2022-11-15 广东邦普循环科技有限公司 从高冰镍浸出渣中提取镍的方法
CN114672640B (zh) * 2022-03-15 2023-05-16 金川镍钴研究设计院有限责任公司 一种高冰镍提取合金的工艺方法
CN115558797B (zh) * 2022-10-12 2023-07-18 昆明理工大学 一种高冰镍氧压浸出渣的资源综合利用工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1243838C (zh) * 2003-11-13 2006-03-01 吉林吉恩镍业股份有限公司 水淬高冰镍硫酸选择性浸出制取电池级高纯硫酸镍工艺
JP5114049B2 (ja) * 2006-12-15 2013-01-09 Dowaメタルマイン株式会社 銅砒素化合物からの砒素液の製法
CN101381810A (zh) * 2008-09-10 2009-03-11 中国恩菲工程技术有限公司 铜镍细粒合金的浸出工艺
KR101191042B1 (ko) * 2011-12-27 2012-10-15 강호길 니켈정광, 니켈매트로부터 고순도 황산니켈을 제조하는 방법
CN103993169B (zh) * 2014-06-06 2015-12-30 中南大学 一种镍钼矿催化氧化加压酸浸分解方法
JP6805907B2 (ja) * 2017-03-10 2020-12-23 住友金属鉱山株式会社 粗硫酸ニッケル溶液の製造方法
CN107012324B (zh) * 2017-04-10 2018-09-28 中南大学 一种从铜镍硫化矿中回收主伴生元素的方法及其系统
CN107185386A (zh) * 2017-07-07 2017-09-22 金川集团股份有限公司 一种低冰镍矿浆吸收治理氮氧化物废气的方法
CN107630146B (zh) * 2017-08-07 2019-12-20 中国恩菲工程技术有限公司 镍回收方法
CN110342590A (zh) * 2019-08-19 2019-10-18 中南大学 一种常压分解高冰镍制备硫酸镍的方法
CN212127522U (zh) * 2020-02-19 2020-12-11 金川集团股份有限公司 一种提硫设备
CN113755698B (zh) * 2021-07-29 2022-11-15 广东邦普循环科技有限公司 从高冰镍浸出渣中提取镍的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113755698A (zh) 2021-12-07
ES2956159A2 (es) 2023-12-14
US20240084421A1 (en) 2024-03-14
WO2023005428A1 (zh) 2023-02-02
CN113755698B (zh) 2022-11-15
DE112022001019B4 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022001019B4 (de) Verfahren zur extraktion von nickel aus dem auslaugungsrückstand eines hochangereicherten nickelsteins
DE60122914T2 (de) Extraktion von nickel und kobalt aus sulfidischen flotationskonzentraten durch oxidierendes auslaugen unter erhöhtem druck in chlorid enthaltender schwefelsäurelösung
CA2417413C (en) Method for recovering copper from sulfide ore materials using high temperature pressure leaching, solvent extraction and electrowinning
Kul et al. Recovery of germanium and other valuable metals from zinc plant residues
DE2501284C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe
DE112022000232B4 (de) Verfahren zur gewinnung von wertvollen metallen aus niedrigmatten nickelkonverterschlacken
US11584974B2 (en) System and method including multi-circuit solution extraction for recovery of metal values from metal-bearing materials
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
EP1155155B1 (de) Sulfidierung von sulfiderzen zur nassmetallurgischen gewinnung von kupfer and anderen metallen
DE112022000238T5 (de) Verfahren zur herstellung von nickelsulfat aus einer nickel-eisen-kupfer-legierung
DE1939342A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Sulfiden
CN114959300B (zh) 高冰镍综合提取镍、铜的方法
DE112022002565T5 (de) Verfahren zur selektiven rückgewinnung von wertvollen metallen in lithium-altbatterien
JPH06509845A (ja) 銅の回収方法
EP0009635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfidischen Kupferkonzentraten
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE2311242C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen
US12000012B2 (en) Method for extracting nickel from high matte nickel leaching residue
DE2530909C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen Erzknollen
DE2530909B2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur verarbeitung von ozeanischen erzknollen
DE2450862A1 (de) Verfahren zur gewinnung von restmetallen
DE2601534B2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung von nickelsteinen
DE1263315B (de) Verfahren zur Aufschliessung des bei der Raffination von Kupfer und Kupfererzen entstehenden Anodenschlammes
DE2648446A1 (de) Reduktionsverfahren fuer wertmetallhaltige, insbesondere bei nickel- und kupferschmelzprozessen anfallende eisenhaltige schlacken sowie zwischenprodukte
DE2616622A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division