DE112021002922T5 - Berührungssteuerungsstruktur und anzeigetafel - Google Patents

Berührungssteuerungsstruktur und anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE112021002922T5
DE112021002922T5 DE112021002922.3T DE112021002922T DE112021002922T5 DE 112021002922 T5 DE112021002922 T5 DE 112021002922T5 DE 112021002922 T DE112021002922 T DE 112021002922T DE 112021002922 T5 DE112021002922 T5 DE 112021002922T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
window
sub
block
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002922.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Wang
Yi Zhang
Fuqiang YANG
Chao Zeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOE Technology Group Co Ltd
Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
BOE Technology Group Co Ltd
Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOE Technology Group Co Ltd, Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical BOE Technology Group Co Ltd
Publication of DE112021002922T5 publication Critical patent/DE112021002922T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04104Multi-touch detection in digitiser, i.e. details about the simultaneous detection of a plurality of touching locations, e.g. multiple fingers or pen and finger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04107Shielding in digitiser, i.e. guard or shielding arrangements, mostly for capacitive touchscreens, e.g. driven shields, driven grounds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt eine Berührungssteuerungsstruktur und eine Anzeigetafel bereit. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst eine Mehrzahl von ersten Gitterelektroden, die in einer ersten Richtung verlaufen, und eine Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden, die in einer zweiten Richtung verlaufen, wobei die Berührungssteuerungsstruktur in einem Berührungssteuerungsbereich begrenzt ist und nicht in einem Fensterbereich vorhanden ist; wobei die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Zeile umfassen, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Zeile umfasst, die umfasst: einen ersten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer ersten Seite des Fensterbereichs befindet, eine erste leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks verbunden ist; und einen ersten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des ersten Fenstergitterblocks befindet, wobei die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Spalte umfasst, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Spalte umfasst, die umfasst: einen zweiten Fenstergitterblock, eine zweite leitfähige Platte; und einen zweiten Nicht-Fenstergitterblock.

Description

  • Querverweise auf verwandte Anmeldungen
  • Diese vorliegende Offenbarung beansprucht die Priorität der am 27. September 2020 eingereichten PCT-Anmeldung PCT/ CN2020/118087 , deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Anzeigetechnologie, insbesondere auf eine Berührungssteuerungsstruktur und eine Anzeigetafel.
  • Stand der Technik
  • Es wurden verschiedene Arten von Berührungstafeln entwickelt. Beispiele für Berühungstafel umfassen One-Glass-Solution (OGS)-Touchpanels, On-Cell-Touchpanels und In-Cell-Touchpanels. Die On-Cell-Touchpanels bieten eine hohe Berührungssteuerungsgenauigkeit. Die On-Cell-Touchpanels können in Single-Layer-on-Cell(SLOC)-Touchpanels und Multi-Layer-on-Cell(MLOC)-Touchpanels unterteilt werden. Insbesondere kann in den MLOC-Touchpanels eine Mehrpunkt-Berührungssteuerung mit überlegener Berührungssteuerungsgenauigkeit und Austasteffekten erreicht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Berührungssteuerungsstruktur und eine Anzeigetafel bereit.
  • Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst eine Mehrzahl von ersten Gitterelektroden, die in einer ersten Richtung verlaufen, und eine Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden, die in einer zweiten Richtung verlaufen, die die erste Richtung schneidet,
    wobei die Berührungssteuerungsstruktur in einem Berührungssteuerungsbereich begrenzt ist und nicht in einem Fensterbereich vorhanden ist, der von dem Berührungssteuerungsbereich umgeben ist;
    wobei die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Zeile umfassen, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Zeile umfasst, die umfasst:
    • einen ersten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer ersten Seite des Fensterbereichs befindet;
    • eine erste leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks verbunden ist; und
    • einen ersten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des ersten Fenstergitterblocks befindet;
    wobei die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Spalte umfasst, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Spalte umfasst, die umfasst:
    • einen zweiten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer zweiten Seite des Fensterbereichs befindet;
    • eine zweite leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des zweiten Fenstergitterblocks verbunden ist; und
    • einen zweiten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des zweiten Fenstergitterblocks befindet;
    wobei sich die erste leitfähige Platte und die zweite leitfähige Platte entlang eines ersten Abschnitts bzw. eines zweiten Abschnitts einer Peripherie des Fensterbereichs erstrecken;
    wobei die Fläche der ersten leitfähigen Platte mit der fehlenden Fläche des ersten Fenstergitterblocks bezüglich des ersten Nicht-Fenstergitterblocks positiv korreliert ist, und die Fläche der zweiten leitfähigen Platte mit der fehlenden Fläche des zweiten Fenstergitterblocks bezüglich des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks positiv korreliert ist.
  • In einer Ausführungsform sind sowohl die erste leitfähige Platte als auch die zweite leitfähige Platte Sektorringe.
  • In einer Ausführungsform ist die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ungefähr gleich der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks;
    wobei die Fläche des ersten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist;
    wobei die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Platte größer als die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der zweiten leitfähigen Platte ist; und
    wobei eine erste Breite der ersten leitfähigen Platte entlang einer dritten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als eine zweite Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang einer vierten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ungefähr gleich der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks;
    wobei die Fläche des ersten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist;
    wobei die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Platte kürze als die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der zweiten leitfähigen Platte ist; und
    wobei eine erste Breite der ersten leitfähigen Platte entlang einer dritten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als eine zweite Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang einer vierten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ungefähr gleich der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks;
    wobei die Fläche des ersten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; und
    wobei eine erste Breite der ersten leitfähigen Platte entlang einer dritten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als eine zweite Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang einer vierten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste fensterüberspannende Spalte ferner eine erste leitfähige Brücke und eine zweite leitfähige Brücke, und
    wobei ein erstes Ende der ersten leitfähigen Brücke direkt mit einem ersten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist, und ein erstes Ende der zweiten leitfähigen Brücke direkt mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist; und
    wobei die erste fensterüberspannende Zeile ferner umfasst:
    • einen dritten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden dritten Seite des Fensterbereichs befindet;
    • eine dritte leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des dritten Fenstergitterblocks verbunden ist und sich entlang eines dritten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; und
    • eine dritte leitfähige Brücke, die das erste Ende der ersten leitfähigen Platte und das erste Ende der dritten leitfähigen Platte miteinander verbindet,
    • wobei die zweite Seite zwischen der ersten Seite und der dritten Seite liegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste leitfähige Brücke einen ersten Verbindungsabschnitt und einen ersten Hauptabschnitt, wobei der ersten Verbindungsabschnitt direkt mit dem ersten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist, wobei der erste Hauptabschnitt direkt mit dem ersten Verbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang des ersten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der ersten leitfähigen Platte näher an dem Fensterbereich ist;
    wobei die zweite leitfähige Brücke einen zweiten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Hauptabschnitt umfasst, wobei der zweiten Verbindungsabschnitt direkt mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist, wobei der zweite Hauptabschnitt direkt mit dem zweiten Verbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines dritten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der dritten leitfähigen Platte näher an dem Fensterbereich ist; und
    wobei die dritte leitfähige Brücke einen dritten Verbindungsabschnitt, einen vierten Verbindungsabschnitt und einen dritten Hauptabschnitt umfasst, wobei der dritte Hauptabschnitt zwischen dem dritten Verbindungsabschnitt und dem vierten Verbindungsabschnitt angeordnet ist, und der dritte Verbindungsabschnitt bzw. der vierte Verbindungsabschnitt direkt mit dem ersten Ende der ersten leitfähigen Platte bzw. dem ersten Ende der dritten leitfähigen Platte verbunden ist, wobei der dritte Hauptabschnitt direkt mit dem dritten Verbindungsabschnitt und dem vierten Verbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines zweiten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der zweiten leitfähigen Platte näher an dem Fensterbereich ist.
  • In einer Ausführungsform sind der erste Hauptabschnitt, der zweite Hauptabschnitt und der dritte Hauptabschnitt jeweils Sektorringe; und
    wobei sich die orthographischen Projektionen des ersten Hauptabschnitts, des zweiten Hauptabschnitts und des dritten Hauptabschnitts nicht überlappen.
  • In einer Ausführungsform befinden sich die erste leitfähige Brücke und die zweite leitfähige Brücke in einer ersten Metallschicht;
    wobei sich die erste leitfähige Platte, die zweite leitfähige Platte, die dritte leitfähige Platte und die dritte leitfähige Brücke in einer zweiten Metallschicht befinden;
    wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine Berührungsisolationsschicht umfasst, die sich zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht befindet; und
    wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken, wobei die erste leitfähige Brücke bzw. die zweite leitfähige Brücke durch das erste Durchgangsloch bzw. das zweite Durchgangsloch an die zweite leitfähige Platte angesschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine erste Dummy-Platte, die sich in der zweiten Metallschicht befindet und sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthographische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich zwischen einer orthographischen Projektion der ersten leitfähigen Platte auf die Berührungsisolationsschicht und einer orthografischen Projektion der ersten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht befindet; und
    eine zweite Dummy-Platte, die sich in der zweiten Metallschicht befindet und sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthographische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich zwischen einer orthographischen Projektion der zweiten leitfähigen Platte auf die Berührungsisolationsschicht und einer orthografischen Projektion der dritten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht befindet.
  • In einer Ausführungsform ist die Breite der ersten Dummy-Platte in der dritten Richtung kleiner als die Breite der zweiten Dummy-Platte in der vierten Richtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste fensterüberspannende Spalte ferner:
    einen vierten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer der zweiten Seite gegenüberliegenden vierten Seite des Fensterbereichs befindet; und
    eine vierte leitfähige Struktur, die mit dem vierten Fenstergitterblock verbunden ist und die über ihr erstes Ende mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke und über ihr zweites Ende mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der vierte Fenstergitterblock einen ersten Fenstergitterteilblock, mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock und mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock, wobei sich der erste Fenstergitterteilblock entlang der Peripherie des Fensterbereichs zwischen dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock und dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock befindet, und der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock gegenüber dem ersten Fenstergitterteilblock näher am ersten Fenstergitterblock liegt und der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock gegenüber dem ersten Fenstergitterteilblock näher am dritten Fenstergitterblock liegt;
    wobei die vierte leitfähige Struktur eine erste leitfähige Teilplatte, mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte, mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte, eine sechste leitfähige Brücke und eine siebte leitfähige Brücke umfasst;
    wobei die erste leitfähige Teilplatte direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und sich entlang eines vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt;
    wobie die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock eineindeutig entspricht, jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt;
    wobie die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock eineindeutig entspricht, jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen dritten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt;
    wobei ein erstes Ende der ersten leitfähigen Teilplatte mit einem ersten Ende der nächstliegenden zweiten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist, die der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegt, und ein zweites Ende der ersten leitfähigen Teilplatte mit einem ersten Ende der nächstliegenden dritten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte verbunden ist, die der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegt;
    wobei ein zweites Ende der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte entfernt ist, mit der ersten leitfähigen Brücke über die sechste leitfähige Brücke verbunden ist;
    wobei ein zweites Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte entfernt ist, mit der zweiten leitfähigen Brücke über die siebte leitfähige Brücke verbunden ist;
    wobei die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte hintereinander zwischen dem ersten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte und der sechsten leitfähigen Brücke über die nächstliegende zweite leitfähige Teilplatte und die am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; und
    wobei die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte hintereinander zwischen dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte und der siebten leitfähigen Brücke über die nächstliegende dritte leitfähige Teilplatte und die am weitesten entfernte dritte leitfähige Teilplatte verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock zwei zweite Fenstergitterteilblöcke, die hintereinander zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem ersten Fenstergitterblock angeordnet sind und die einen nächstliegenden zweiten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem ersten Fenstergitterteilblock und einen am weitesten entfernten zweiten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem ersten Fenstergitterblock umfassen;
    wobei die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte zwei zweite leitfähige Teilplatten umfasst, wobei die am weitesten entfernte zweite leitfähige Teilplatte direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des am weitesten entfernten zweiten Fenstergitterteilblocks verbunden ist;
    wobei der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock drei dritte Fenstergitterteilblöcke umfasst, die hintereinaner zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem dritten Fenstergitterblock angeordnet sind und die einen nächstliegenden dritten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem ersten Fenstergitterteilblock und einen am weitesten entfernten dritten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem dritten Fenstergitterblock; und
    wobei die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte drei dritte leitfähige Teilplatten umfasst, wobei die am weitesten entfernte dritte leitfähige Teilplatte direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des am weitesten entfernten dritten Fenstergitterteilblocks verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vierte leitfähige Struktur ferner:
    • eine vierte leitfähige Brücke, deren erstes Ende direkt mit dem ersten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; und
    • eine fünfte leitfähige Brücke, deren erstes Ende direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte verbunden ist;
    • wobei ein erstes Ende der nächstliegenden dritten leitfähigen Teilplatte mit einem zweiten Ende der fünften leitfähigen Brücke verbunden ist, und ein erstes Ende der nächstliegenden zweiten leitfähigen Teilplatte mit einem zweiten Ende der vierten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform ist ein erstes Ende der sechsten leitfähigen Brücke direkt mit einem zweiten Ende der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden;
    wobei ein erstes Ende der siebten leitfähigen Brücke direkt mit einem zweiten Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte verbunden ist;
    wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein drittes Durchgangsloch und ein viertes Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken;
    wobei ein zweites Ende der sechsten leitfähigen Brücke direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke durch das dritte Durchgangsloch verbunden ist; und
    wobei ein zweites Ende der siebten leitfähigen Brücke durch das vierte Durchgangsloch direkt mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform überlappt eine orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der ersten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht;
    wobei eine orthographische Projektion des vierten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der zweiten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht überlappt; und
    wobei sich die sechste leitfähige Brücke und die siebte leitfähige Brücke in der zweiten Metallschicht befinden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine dritte leitfähige Hilfsbrücke, die einen ersten Hilfsverbindungsabschnitt, einen zweiten Hilfsverbindungsabschnitt und einen ersten Hilfshauptabschnitt umfasst, wobei der erste Hilfshauptabschnitt zwischen dem ersten Hilfsverbindungsabschnitt und dem zweiten Hilfsverbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines vierten Abschnitts des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der vierten leitfähigen Struktur näher an dem Fensterbereich ist;
    wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein fünftes Durchgangsloch und ein sechstes Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken,
    wobei ein erstes Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Platte durch das fünfte Durchgangsloch verbunden ist, und ein zweites Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt an ein erstes Ende der Hilfshauptabschnitt angeschlossen ist; und ein erstes Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte durch das sechste Durchgangsloch verbunden ist, und ein zweites Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt an ein zweites Ende des ersten Hilfshauptabschnitts verbunden ist; und
    wobei sich die dritte leitfähige Hilfsbrücke in der ersten Metallschicht befindet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein drittes Durchgangsloch und ein viertes Durchgangsloch, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken; wobei ein erstes Ende der sechsten leitfähigen Brücke durch das dritte Durchgangsloch mit dem zweiten Ende des am weitesten entfernten zweiten leitfähige Teilplatte verbunden ist;
    wobei ein erstes Ende der siebten leitfähigen Brücke mit dem zweiten Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte durch das vierte Durchgangsloch verbunden ist;
    wobei ein zweites Ende der sechsten leitfähigen Brücke mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke verbunden ist; und
    wobei ein zweites Ende der siebten leitfähigen Brücke mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform überlappt eine orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht;
    wobei eine orthographische Projektion des vierten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht überlappt; und
    wobei sich die sechste leitfähige Brücke und die siebte leitfähige Brücke in der ersten Metallschicht befinden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine dritte leitfähige Hilfsbrücke, die einen ersten Hilfsverbindungsabschnitt, einen zweiten Hilfsverbindungsabschnitt und einen ersten Hilfshauptabschnitt umfasst, wobei der erste Hilfshauptabschnitt zwischen dem ersten Hilfsverbindungsabschnitt und dem zweiten Hilfsverbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines vierten Abschnitts des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der vierten leitfähigen Struktur näher an dem Fensterbereich ist;
    wobei ein erstes Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Platte verbunden ist, und ein zweites Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit einem ersten Ende des ersten Hilfshauptabschnitts verbunden ist, wobei ein erstes Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte verbunden ist und ein zweites Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte verbunden ist; und
    wobei sich die dritte leitfähige Hilfsbrücke in der zweiten Metallschicht befindet.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich jede der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte und der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang der Peripherie des Fensterbereichs über eine Länge, die geringer ist als eine Länge, über die sich die erste leitfähige Teilplatte entlang der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt;
    wobei die erste leitfähige Teilplatte, die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte und die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte alle Sektorringe sind; und
    wobei sowohl die Breite jeder der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden zweiten Fenstergitterteilblock als auch die Breite jeder der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der dritten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden dritten Fenstergitterteilblock kleiner als eine dritte Breite der ersten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Teilplatte und dem ersten Fenstergitterteilblock sind.
  • In einer Ausführungsform sind sowohl der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock als auch der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock fingerförmige Gitterteilblöcke; und
    wobei die Breite jeder der zumindest einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden zweiten Fenstergitterteilblock ungefähr gleich die Breite jeder der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der dritten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden dritten Fenstergitterteilblock ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte, die nicht direkt mit den Gitterlinien der Mehrzahl von ersten Gitterelektroden und der zweiten Gitterelektroden verbunden ist, jeweils sich entlang eines vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte und der siebten leitfähigen Brücke verbunden ist und/oder zwischen der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte und der sechsten leitfähigen Brücke verbunden ist, wobei die mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte ausgebildet ist, die erste leitfähige Teilplatte, die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte und die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte zu ünterstützen, um die fehlende Fläche des vierten Fenstergitterblock bezüglich des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks zu kompensieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine fensterüberspannende Zeile ferner eine zweite fensterüberspannende Zeile, die an die erste fensterüberspannende Zeile angrenzt,
    wobei die zweite fensterüberspannende Zeile umfasst:
    • einen fünften Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem ersten Fenstergitterblock befindet, wobei der fünfte Fenstergitterblock zumindest einen fünften Fenstergitterteilblock umfasst, der abwechselnd mit dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock auf der vierten Seite des Fensterbereichs angeordnet ist;
    • mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen fünften Fenstergitterteilblocks verbunden ist und die sich abwechselnd mit der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs ersteckt;
    • einen sechsten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem dritten Fenstergitterblock befindet, wobei der sechste Fenstergitterblock zumindest einen sechsten Fenstergitterteilblock umfasst, der abwechselnd mit dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock auf der vierten Seite des Fensterbereichs angeordnet ist; und
    • mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen sechsten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und die sich abwechselnd mit der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt, und
    • wobei der fünfte Fenstergitterblock direkt mit einer der ersten fensterüberspannenden Zeile abgewandten Seite des sechsten Fenstergitterblocks im Fensterbereich verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine fensterüberspannende Zeile ferner eine zweite fensterüberspannende Zeile, die an die erste fensterüberspannende Zeile angrenzt,
    wobei die zweite fensterüberspannende Zeile umfasst:
    • einen fünften Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem ersten Fenstergitterblock befindet, wobei der fünfte Fenstergitterblock zumindest einen fünften Fenstergitterteilblock umfasst, der abwechselnd mit dem zweiten Fenstergitterteilblock auf der vierten Seite des Fensterbereichs angeordnet ist;
    • mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen fünften Fenstergitterteilblocks verbunden ist und die sich abwechselnd mit der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs ersteckt;
    • einen sechsten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem dritten Fenstergitterblock befindet, wobei der sechste Fenstergitterblock zumindest einen sechsten Fenstergitterteilblock umfasst; und
    • mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen sechsten Fenstergitterteilblocks verbunden ist;
    • wobei sich die mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte jeweils entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte und der siebten leitfähigen Brücke verbunden ist;
    • wobei sich die Kombination aus der mindestens einen leitfähigen Hilfsteilplatte und der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte abwechselnd mit der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; und
    • wobei der fünfte Fenstergitterblock direkt mit einer der ersten fensterüberspannenden Zeile abgewandten Seite des sechsten Fenstergitterblocks im Fensterbereich verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform sind sowohl der mindestens eine fünfte Fenstergitterteilblock als auch der mindestens eine sechste Fenstergitterteilblock fingerförmige Gitterblöcke;
    wobei sowohl die mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte als auch die mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte Sektorringe sind; und
    wobei die Breite jeder der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der fünften leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden fünften Fenstergitterteilblock ungefähr gleich der Breite jeder der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der sechsten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden sechsten Fenstergitterteilblock ist.
  • In einer Ausführungsform befinden sich die mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte und die mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte in der zweiten Metallschicht.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vierte leitfähige Brücke einen vierten Hauptabschnitt, der sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und der sich auf einer Seite der der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegenden nächstliegenden fünften leitfähigen Teilplatte, die dem ihr entsprechenden fünften Fenstergitterteilblock abgewandt ist, der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine fünfte Dummy-Platte zwischen dem vierten Hauptabschnitt und der nächstliegenden fünften leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist; und/oder wobei die fünfte leitfähige Brücke einen fünften Hauptabschnitt umfasst, der sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und der sich auf einer Seite der der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegenden nächstliegenden sechsten leitfähigen Teilplatte, die dem ihr entsprechenden sechsten Fenstergitterteilblock abgewandt ist, der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine sechste Dummy-Platte zwischen dem fünften Hauptabschnitt und der nächstliegenden sechsten leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine erste Zwischenverbindungsstruktur, die jeweils zwischen jeweils zwei benachbarten zweiten leitfähigen Teilplatten der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist und die jeweils einen ersten Zwischenhauptabschnitt umfasst, der sich auf einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der fünften leitfähigen Teilplatte, die von der nächstliegenden fünften leitfähigen Teilplatte verschieden ist, der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine siebte Dummy-Platte zwischen dem ersten Zwischenhauptabschnitt und der entsprechenden fünften leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist; und
    wobei die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine zweite Zwischenverbindungsstruktur umfasst, die jeweils zwischen jeweils zwei benachbarten dritten leitfähigen Teilplatten der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte verbunden ist und die jeweils einen zweiten Zwischenhauptabschnitt umfasst, der sich auf einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatte, die von der nächstliegenden sechsten leitfähigen Teilplatte verschieden ist, der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine elfte Dummy-Platte zwischen dem zweiten Zwischenhauptabschnitt und der entsprechenden fünften leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine dritte Zwischenverbindungsstruktur, die jeweils zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte und der nächstliegenden leitfähigen Hilfsteilplatte, die der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegt, der mindestens einen leitfähigen Hilfsteilplatte und zwischen zwei benachbarten leitfähigen Hilfsteilplatten der zumindest einen leitfähigen Hilfsteilplatte verbunden ist, und die jeweils einen dritten Zwischenhauptabschnitt umfasst, der sich auf einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatte, die von der der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entsprenchenden sechsten leitfähigen Teilplatte verschieden ist, der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine zwölfte Dummy-Platte zwischen dem dritten Zwischenhauptabschnitt und der entsprechenden sechsten leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner einen Schutzring auf den dem Fensterbereich zugewandten Seiten des ersten Fenstergitterblocks, des zweiten Fenstergitterblocks, des dritten Fenstergitterblocks, des vierten Fenstergitterblocks, des fünften Fenstergitterblocks und des sechsten Fenstergitterblocks,
    wobei sich der Schutzring um die Peripherie des Fensterbereichs herum erstreckt und ein Kreisring oder ein Kreisring mit einer Aussparung ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine achte Dummy-Platte, die sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich jeweils zwischen einer orthografischen Projektion mindestens einer zweiten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht und einer orthografischen Projektion des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht befindet;
    mindestens eine neunte Dummy-Platte, die sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich jeweils zwischen einer orthografischen Projektion mindestens einer dritten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht und der orthografischen Projektion des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht befindet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner einen Schutzring auf den dem Fensterbereich zugewandten Seiten des ersten Fenstergitterblocks, des zweiten Fenstergitterblocks, des dritten Fenstergitterblocks, des vierten Fenstergitterblocks, des fünften Fenstergitterblocks und des sechsten Fenstergitterblocks, wobei sich der Schutzring um die Peripherie des Fensterbereichs herum erstreckt und ein Kreisring oder ein Kreisring mit einer Aussparung ist; und mindestens eine zehnte Dummy-Platte, die sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich jeweils zwischen einer orthografischen Projektion mindestens einer leitfähigen Hilfsteilplatte auf die Berührungsisolationsschicht und der orthografischen Projektion des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht befindet.
  • In einer Ausführungsform befindet sich der Schutzring in der ersten Metallschicht.
  • In einer Ausführungsform enthält die erste Metallschicht ein erstes Material;
    wobei die zweite Metallschicht ein zweites Material enthält; und
    wobei der Widerstand des ersten Materials größer als der Widerstand des zweiten Materials ist.
  • In einer Ausführungsform überlappt keine der orthografischen Projektionen der ersten Dummy-Platte, der zweiten Dummy-Platte, der fünften Dummy-Platte, der sechsten Dummy-Platte, der mindestens einen achten Dummy-Platte und der mindestens einen neunten Dummy-Platte auf die Berührungsisolationsschicht mit den orthografischen Projektionen der ersten leitfähige Platte, der zweiten leitfähigen Platte, der dritten leitfähigen Platte, der ersten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen zweiten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen dritten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen fünften leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen sechsten leitfähigen Teilplatte, der dritten leitfähigen Brücke, der vierten leitfähigen Brücke, der fünften leitfähigen Brücke, der sechsten leitfähigen Brücke, der siebten leitfähigen Brücke, der ersten leitfähigen Brücke, der zweiten leitfähigen Brücke, der mindestens einen ersten Zwischenverbindungsstruktur und der mindestens einen zweiten Zwischenverbindungsstruktur auf die Berührungsisolationsschicht, wobei die orthografischen Projektionen der ersten Dummy-Platte, der zweiten Dummy-Platte, der fünften Dummy-Platte, der sechsten Dummy-Platte, der mindestens einen achten Dummy-Platte, der mindestens einen neunten Dummy-Platte, der ersten leitfähige Platte, der zweiten leitfähigen Platte, der dritten leitfähigen Platte, der ersten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen zweiten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen dritten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen fünften leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen sechsten leitfähigen Teilplatte, der dritten leitfähigen Brücke, der vierten leitfähigen Brücke, der fünften leitfähigen Brücke, der sechsten leitfähigen Brücke, der siebten leitfähigen Brücke, der mindestens einen ersten Zwischenverbindungsstruktur, der mindestens einen zweiten Zwischenverbindungsstruktur, der ersten leitfähigen Brücke und der zweiten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht Sektorringe sind, die konzentrisch sind.
  • In einer Ausführungsform fällt die orthographische Projektion des Kreismittelpunkts der Sektorringe auf die Berührungsisolationsschicht mit der orthographischen Projektion des Kreismittelpunkts des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht zusammen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch eine Anzeigetafel bereit, die die oben erwähnte Berührungssteuerungsstruktur und ein Loch im Fensterbereich umfasst;
    wobei im Fensterbereich kein Anzeigeelement der Anzeigetafel vorhanden ist;
    wobei die Anzeigetafel ausgebildet ist, ein Bild in mindestens einem Teil des Berührungssteuerungsbereichs anzuzeigen; und
    wobei die Anzeigetafel auch Zubehörteile umfasst, die im Fensterbereich angelegt sind.
  • Figurenliste
  • Die folgenden Figuren zeigen lediglich Beispiele zur Veranschaulichung gemäß verschiedenen offenbarten Ausführungsformen und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Berührungssteuerungsstruktur gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Fensterbereich gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Berührungssteuerungsstruktur gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einen Fensterbereich umgibt;
    • 4A ist eine weiter vergrößerte Ansicht der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4B zeigt ein schematisches Verbindungsdiagramm der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4C zeigt eine Querschnittsansicht der in 3 gezeigten Berührungssteuerungsstruktur entlang LL' gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine schematische Darstellung, die eine Berührungssteuerungsstruktur gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 6A und 6B zeigen jeweils vergrößerte schematische Darstellungen der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist eine vergrößerte schematische Darstellung einer Berührungssteuerungsstruktur, die einen Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8A bis 8C sind jeweils eine vergrößerte schematische Darstellung eines Layouts eines Teils der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereichs umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9A bis 9E sind vergrößerte schematische Darstellungen des Layouts verschiedener Teile der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Berührungssteuerungsstruktur entlang der Linie AA' in 6A gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Berührungssteuerungsstruktur entlang der Linie BB' in 6A gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teils der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teils der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 14A ist eine Draufsicht auf eine Anzeigetafel gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 14B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 14A.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun genauer unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsformen beschrieben. Es ist anzumerken, dass die folgenden Beschreibungen einiger Ausführungsformen hier nur zum Zwecke von Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert werden, und nicht erschöpfend oder auf die offenbarten genauen Formen eingeschränkt sein sollen.
  • Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ändert sich auch die Entwicklung des Smartphonebildschirms von Tag zu Tag. In diesem Stadium ist eine Platzierung einer Frontkamera im Anzeigebereich (AA-Loch) zum aktuellen Mainstream-Design geworden. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Touch- Funktion immer höher und auch die Anforderungen an den AA-Loch-Bereich. Aufgrund fehlender Berührungsmuster im AA-Loch-Bereich wird dort die Berührungsleistung jedoch unweigerlich abnehmen, und die Berührungsmuster dort müssen kompensiert, aber nicht überkompensiert werden. Da die Nivellierung der Verpackungsschicht unter der Berührungssteuerungsschicht um das AA-Loch herum nicht flach genug sein kann, besteht außerdem eine Gefahr eines Brückenbruchs beim Anschließen einer einzelnen Brücke, was zur Unterbrechung des gesamten Kanals und zur Unterbrechung des Übertragungspfads für ein Berührungssignal führt. Daher besteht das größte Problem für einen bisherigen Berührungssteuerungsbildschirm darin, wie eine AA-Loch-Brückenlösung ausgelegt wird, um eine Kapazitätskompensation ohne Überkompensation zu realisieren und das Risiko eines Brückenbruchs zu verringern.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt insbesondere eine Berührungssteuerungsstruktur und eine Anzeigetafel bereit, die im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik vermeiden. In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Berührungssteuerungsstruktur bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst eine Berührungssteuerungsstruktur eine Mehrzahl von ersten Gitterelektroden, die in einer ersten Richtung verlaufen, und eine Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden, die in einer zweiten Richtung verlaufen, die die erste Richtung schneidet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur in einem Berührungssteuerungsbereich begrenzt ist und nicht in einem Fensterbereich vorhanden ist, der von dem Berührungssteuerungsbereich umgeben ist; wobei die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Zeile umfassen, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Zeile umfasst, die umfasst: einen ersten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer ersten Seite des Fensterbereichs befindet; eine erste leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks verbunden ist; und einen ersten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des ersten Fenstergitterblocks befindet; wobei die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Spalte umfasst, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Spalte umfasst, die umfasst: einen zweiten Fenstergitterblock, der sich auf einer zweiten Seite des Fensterbereichs befindet; eine zweite leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des zweiten Fenstergitterblocks verbunden ist; und einen zweiten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des zweiten Fenstergitterblocks befindet; wobei sich die erste leitfähige Platte und die zweite leitfähige Platte entlang eines ersten Teils bzw. eines zweiten Teils einer Peripherie des Fensterbereichs erstrecken; wobei die Fläche der ersten leitfähigen Platte mit der fehlenden Fläche des ersten Fenstergitterblocks bezüglich des ersten Nicht-Fenstergitterblocks positiv korreliert ist, und die Fläche der zweiten leitfähigen Platte mit der fehlenden Fläche des zweiten Fenstergitterblocks bezüglich des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks positiv korreliert ist.
  • Optional ist die erste Richtung eine Zeilenrichtung und ist die zweite Richtung eine Spaltenrichtung, wobei die Zeilenrichtung und die Spaltenrichtung einander schneiden. Optional sind die Zeilenrichtung und die Spaltenrichtung senkrecht zueinander.
  • Sowohl die erste Gitterelektrode als auch die zweite Gitterelektrode bestehen aus einer Mehrzahl von Gitterlinien, deren Linienbreite im Allgemeinen im Bereich von 1 µm bis 50 µm, beispielsweise 4 µm, liegt. Daher ist es besonders schwierig, benachbarte Fenstergitterblöcke durch die Gitterlinien zu verbinden, und dies führt oft zu schlechten Verbindungen. Die vorliegende Offenbarung verwendet ein neuartiges und vorteilhaftes Berührungselektrodendesign, das Probleme in zuhörigen Berührungssteuerungsstrukturen vermeidet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Berührungssteuerungsstruktur gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt. Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Berührungssteuerungsstruktur in einigen Ausführungsformen eine Mehrzahl von ersten Gitterelektroden TE1 (Rx-Kanäle, d.h. Empfangselektrodenkanäle) und eine Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2 (Tx-Kanäle, d.h. Sendeelektrodenkanäle). Optional ist die Berührungssteuerungsstruktur eine wechselseitige kapazitive Berührungssteuerungsstruktur. Optional ist die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden TE1 eine Mehrzahl von berührungsabtastenden Elektroden und die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2 eine Mehrzahl von berührungsempfindlichen Elektroden. Optional ist die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden TE1 ein Mehrzahl von berührungsempfindlichen Elektroden und die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2 eine Mehrzahl von berührungsabtastenden Elektroden. Die Berührungssteuerungsstruktur ist in dem Berührungssteuerungsbereich TCR begrenzt, aber fehlt in dem Fensterbereich WR, der von der Berührungssteuerungsbereich TCR umgeben ist. Beispielsweise kann die Berührungssteuerungsstruktur eine Berührungssteuerungsstruktur in einer Anzeigetafel sein, wobei der Berührungssteuerungsbereich TCR im Wesentlichen mit dem Anzeigebereich der Anzeigetafel überlappt und der Fensterbereich WR ein Bereich mit Löchern zur Montage von Zubehörteilen in der Anzeigetafel ist, wie z.B. einem Kameraobjektiv oder einem Fingerabdrucksensor. Die Anzeigetafel ist ausgebildet, ein Bild in mindestens einem Teil des Berührungssteuerungsbereichs TCR anzuzeigen. In einem Beispiel gibt es im Fensterbereich WR keine Anzeigeelemente und Berührungssteuerungsstrukturen der Anzeigetafel. In zumindest einem Teil des Anzeigebereichs oder des Berührungssteuerungsbereichs TCR gibt es sowohl Anzeigeelemente als auch Berührungssteuerungsstrukturen der Anzeigetafel.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist in einigen Ausführungsformen die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden TE1 in mehreren Zeilen angeordnet. Jede erste Gitterelektrode TE1 ist eine der Mehrzahl von ersten Gitterelektroden TE1. Die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2 ist in mehreren Spalten angeordnet. Jede zweite Gitterelektrode TE2 ist eine der Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2. In einigen Ausführungsformen überspannt mindestens eine Zeile der mehreren Zeilen von ersten Maschenelektroden TE1 den Fensterbereich WR. Beispielsweise überspannt, wie in 1 gezeigt, eine fensterüberspannende Zeile Rwc der Mehrzahl von ersten Maschenelektroden TE1 den Fensterbereich WR. Eine erste Gitterelektrode TE1 in der fensterüberspannenden Zeile Rwc ist durch den Fensterbereich WR in zwei Teile aufgeteilt (ein Teil auf der linken Seite des Fensterbereichs WR und ein Teil auf der rechten Seite des Fensterbereichs WR). In einigen Ausführungsformen verläuft mindestens eine Spalte der mehreren Spalten von zweiten Maschenelektroden TE2 durch den Fensterbereich WR. Beispielsweise überspannt, wie in 1 gezeigt, eine fensterüberspannende Spalte Cwc der Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2 den Fensterbereich WR. Eine zweite Gitterelektrode TE2 in der fensterüberspannenden Spalte Cwc ist durch den Fensterbereich WR in zwei Teile aufgeteilt (ein Teil der oberen Seite des Fensterbereichs WR und ein Teil der unteren Seite des Fensterbereichs WR).
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Fensterbereich gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Berührungssteuerungsstruktur gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einen Fensterbereich umgibt. 4A ist eine weiter vergrößerte Ansicht der Berührungssteuerungsstruktur, die den Fensterbereich umgibt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 2 weist der Fensterbereich WR in einigen Ausführungsformen ungefähr mindestens vier Seiten auf, eine erste Seite S1, eine zweite Seite S2, eine dritte Seite S3 und eine vierte Seite S4. Unter Bezugnahme auf 2 bis 4A umfasst in einigen Ausführungsformen die fensterüberspannende Zeile Rwc der Mehrzahl von ersten Gitterelektroden TE1 erste Fenstergitterblöcke MB 1 und dritte Fenstergitterblöcke MB3, die sich auf der ersten Seite S1 bzw. der dritten Seite S3 des Fensterbereichs WR befinden; eine erste leitfähige Platte CP1, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks MB 1 verbunden ist; eine dritte leitfähige Platte CP3, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des dritten Fenstergitterblocks MB3 verbunden ist; und eine dritte leitfähige Brücke CB3, die die erste leitfähige Platte CP1 mit der dritten leitfähigen Platte CP3 verbindet ist. Bezugnehmend auf 2 bis 4A umfasst in einigen Ausführungsformen die fensterüberspannende Spalte Cwc der Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden TE2 zweite Fenstergitterblöcke MB2 und vierte Fenstergitterblöcke MB4, die sich auf der zweiten Seite S2 bzw. der vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR befinden; eine zweite leitfähige Platte CP2, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des zweiten Fenstergitterblocks MB2 verbunden ist; eine vierte leitfähige Platte CP4, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des vierten Fenstergitterblocks MB4 verbunden ist; und eine erste leitfähige Brücke CB1, die die zweite leitfähige Platte CP2 mit der vierten leitfähigen Platte CP4 verbindet ist.
  • In dieser Berührungssteuerungsstruktur sind die benachbarten Fenstergitterblöcke (zum Beispiel der erste Fenstergitterblock MB1 und der dritte Fenstergitterblock MB3) in derselben Zeile, die durch den Fensterbereich WR getrennt ist, durch eine leitfähige Brücke (zum Beispiel die dritte leitfähige Brücke CB3) mittels der leitfähigen Platten (z. B. der ersten leitfähigen Platte CP1 und der dritten leitfähigen Platte CP3) verbunden. Die benachbarten Fenstergitterblöcke (zum Beispiel der zweite Fenstergitterblock MB2 und der vierte Fenstergitterblock MB4) in derselben Spalte, die durch den Fensterbereich WR getrennt ist, sind durch eine leitfähige Brücke (zum Beispiel die erste leitfähige Brücke CB 1) mittels der leitfähigen Platten (z. B. der zweiten leitfähigen Platte CP2 und der vierten leitfähigen Platte CP4) verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 4A erstreckt sich die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, die dritte leitfähige Platte CP3 und die vierte leitfähige Platte CP4 jeweils um den ersten Abschnitt P1, den zweiten Abschnitt P2, den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR herum, und die erste leitfähige Brücke CB1 und die dritte leitfähige Brücke CB3 erstrecken sich jeweils um den ersten Abschnitt P1 und den dritten Abschnitt P3 des Fensterbereichs WR herum.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung ferner einen ersten Nicht-Fenstergitterblock NWB 1 und einen zweiten Nicht-Fenstergitterblock NWB2. Die Mehrzahl von Gitterlinienmuster des ersten Nicht-Fenstergitterblocks NWB 1 und des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks NWB2 fehlen nicht aufgrund des Vorsehens des Fensterbereichs WR, das heißt, der erste Nicht-Fenstergitterblock NWB 1 befindet sich auf den dem Fensterbereich WR abgewandten Seiten des ersten Fenstergitterblocks MB 1 und des dritten Fenstergitterblocks MB3; und der zweite Nicht-Fenstergitterblock NWB 1 befindet sich auf den dem Fensterbereich WR abgewandten Seiten des zweiten Fenstergitterblocks MB2 und des vierten Fenstergitterblocks MB4. Die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks NWB 1 und die Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks NWB2 sind im Allgemeinen gleich. Wie in 1 gezeigt, umfassen in dieser Ausführungsform der erste Nicht-Fenstergitterblock NWB 1 und der zweite Nicht-Fenstergitterblock NWB2 hauptsächlich einen zentralen blattförmigen Gitterteilblock und eine Mehrzahl von fingerförmigen Gitterteilblöcken, die um den blattförmiten Gitterteilblock herum angeordnet sind. Aufgrund des Vorhandenseins des Fensterbereichs WR fehlen die Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks MB1, des zweiten Fenstergitterblocks MB2, des dritten Fenstergitterblocks MB3 und des vierten Fenstergitterblocks MB4. In der vorliegenden Offenbarung ist ein Kompensationsmechanismus für die Berührungssteuerungsstruktur an der Peripherie des Fensterbereichs WR vorgesehen, um das Fehlen von Mustern dieser Fenstergitterblöcke zu kompensieren und gleichzeitig Übertragungspfade für Berührungssignale in der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung des Fensterbereichs WR einzurichten.
  • Der Fensterbereich WR belegt je nach unterschiedlichen Positionen und Größen unterschiedliche Gitterblöcke, so dass die Gitterlinienmuster der Fenstergitterblöcke, die an den Fensterbereich angrenzen, ebenfalls unterschiedlich sein werden.
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich der Fensterbereich WR in dieser Ausführungsform innerhalb von vier benachbarten Gitterblöcken, und zu diesem Zeitpunkt belegt der Fensterbereich WR nur eine Zeile von ersten Gitterelektroden TE1 und eine Spalte von zweiten Gitterelektroden TE2. Das heißt, der Fensterbereich WR hat nur die fensterüberspannende Zeile Rwc in einer Zeile der ersten Gitterelektroden TE1 und hat nur die fensterüberspannende Zeile Cwc in einer Spalte der zweiten Gitterelektroden TE2. In diesem Fall gehören die Gitterlinien der Fenstergitterblöcke, die an den Fensterbereich WR angrenzen, zu dem zentralen blattförmigen Gitterteilblock, nicht zu den fingerförmigen Gitterteilblöcken als Außenkanten.
  • Weiter wird, wie in 2 bis 4A gezeigt, die erste leitfähige Platte CP1 zum Verbinden des ersten Fenstergitterblocks MB1 verwendet, und wird die zweite leitfähige Platte CP2 zum Verbinden des zweiten Gitterblocks MB2 verwendet. Wie in 3 und 4A gezeigt, ist die erste leitfähige Platte CP1 direkt an die Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks MB1 angeschlossen und ist die zweite leitfähige Platte CP2 direkt an die Mehrzahl von Gitterlinien des zweiten Fenstergitterblock MB2 angeschlossen. Die Länge L1, über die die erste leitfähige Platte CP1 sich entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, ist größer als die Länge L2, über die die zweite leitfähige Platte CP2 sich entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt. In dem Fall, dass die Fenstergitterblockeinheiten der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2, wie in der Figur gezeigt, ungefähr die gleichen sind, muss für die erste leitfähige Platte CP1 ein größeren Mangel an Gitterlinien kompensieren werden. Daher sollte die Fläche der ersten leitfähigen Platte CP1 größer als die Fläche der zweiten leitfähigen Platte CP2 sein. Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist, wenn sowohl die erste leitfähige Platte CP1 als auch die zweite leitfähige Platte CP2 bogenförmige Strukturen (zum Beispiel Sektorringe) sind, die Fläche des ersten Fenstergitterblocks MB1 größer als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblock NWB1. Wenn die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks MB2 größer als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks NWB2 ist, kann die Breite der erste leitfähige Platte CP 1 entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte CP1 und dem ersten Fenstergitterblock MB1 größer als die Breite der zweiten leitfähigen Platte CP2 entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte CP2 und dem zweiten Fenstergitterblock MB2 eingestellt werden, so dass die Eigenkapazität des Gitterblocks mit größerem Mangel an Gitterlinienmuster durch eine größere leitfähige Platte kompensiert werden kann. Wenn die erste leitfähige Platte CP1 und die zweite leitfähige Platte CP2 Sektorringe sind, kann die Länge L1, über die die erste leitfähige Platte CP1 sich entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, die Länge der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite des Sektorrings der ersten leitfähigen Platte CP 1 einnehmen. Ebenfalls kann die Länge L2, über die die zweite leitfähige Platte CP2 sich entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, die Länge der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite des Sektorrings der zweiten leitfähigen Platte CP2 einnehmen.
  • In einer Ausführungsform ist die Fläche des ersten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks, und ist die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks. Wenn die Länge der dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Platte kleiner als die Länge der dem Fensterbereich zugewandten Seite der zweiten leitfähigen Platte ist, kann die Breite der erste leitfähige Platte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als die Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock eingestellt werden, da der erste Fenstergitterblock einen größeren Mangel an Metall-Gittermuster als der erste Nicht-Fenstergitterblock hat.
  • In einer Ausführungsform ist, wenn die Fläche des ersten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist, kann die Breite der erste leitfähige Platte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als die Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock eingestellt werden, da der erste Fenstergitterblock einen größeren Mangel an Metall-Gittermuster als der Nicht-Fenstergitterblock hat.
  • Weiter umfasst, wie in 3 und 4A gezeigt, die Berührungssteuerungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine zweite leitfähige Brücke CB2, die das erste Ende der zweiten leitfähigen Platte CP2 mit dem ersten Ende der vierten leitfähigen Platte CP4 verbindet. Das heißt, das erste Ende der zweiten leitfähigen Platte CP2 ist mit einem Ende der ersten leitfähigen Brücke CB 1 verbunden, und das zweite Ende ist mit dem ersten Ende der zweiten leitfähigen Brücke CB2 verbunden. Die zweite leitfähige Platte CP2 ist mit der vierten leitfähigen Platte CP4 sowohl über die erste leitfähige Brücke CB 1 als auch über die zweite leitfähige Brücke CB2 verbunden, so dass ein Doppelkanal aus zwei leitfähigen Brücken in der fensterüberspannenden Spalte Cwc verwendet wird, um das Risiko einer Unterbrechung zu verringern. Zusätzlich umfasst, wie in 3 und 4A gezeigt, die Berührungssteuerungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine dritte leitfähige Hilfsbrücke CB32, die die erste leitfähige Platte CP1 und die dritte leitfähige Platte CP3 direkt miteinander verbindet, so dass ein Doppelkanal aus zwei leitfähigen Brücken auch in der fensterüberspannenden Zeile Rwc realiziert wird, so dass das Risiko einer Unterbrechung verringert wird.
  • Wie in 4B gezeigt, sind in der Berührungssteuerungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Dual-Tx-Kanal und ein Dual-Rx-Kanal jeweils in der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung in dem Fensterbereich WR gebildet, so dass das Risiko einer Unterbrechung verringert werden kann.
  • Wie in 2 und 4A gezeigt, werden in dieser Ausführungsform aufgrund des Fehlens von großflächigen Gitterlinienmustern für den ersten Fenstergitterblock MB 1, den zweiten Fenstergitterblock MB2, den dritten Fenstergitterblock MB3 und den vierten Fenstergitterblock MB4 jeweils die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, die dritte leitfähige Platte CP3 und die vierte leitfähige Platte CP4 in einer relativ großen Abmessung eingenommen, wobei die erste leitfähige Platte CP 1 und die dritte leitfähige Platte CP3 eine größere Breite gegenüber der zweiten leitfähigen Platte CP2 und der vierten leitfähigen Platte CP4 aufweisen. Um eine übermäßige Kapazitätskompensation zu verhindern, sind in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 in unterschiedlichen Schichten von der ersten leitfähigen Platte CP1 und der zweiten leitfähigen Platte CP3 angeordnet, um zu vermeiden, gegenseitige Kapazitäten zwischen der leitfähigen Brücke CB 1 und der ersten leitfähigen Platte CP1 und zwischen der zweiten leitfähigen Brücke CB2 und der dritten leitfähigen Platte CP3 zu erzeugen. Beispielsweise sind, wie in 4A gezeigt, ein erstes Durchgangsloch V1, ein zweites Durchgangsloch V2, ein drittes Durchgangsloch V3 und ein viertes Durchgangsloch V4 an den Verbindungen der zweiten leitfähigen Brücke CB2 und der vierten leitfähigen Platte CP4 jeweils mit der ersten leitfähigen Brücke CB 1 und der zweiten leitfähigen Brücke CB2 gebildet, speziell wie die in 4C gezeigte Querschnittsansicht der Berührungssteuerungsstruktur in 3 entlang der Linie LL'. Außerdem kann die Metallmuster der ersten leitfähigen Platte CP1 und der ersten leitfähigen Brücke CB 1 in unterschiedlichen Schichten angeordnet sind, so dass auch Kurzschlüsse aufgrund der Metallpartikel vermieden werden können, die in den Belichtungs-, Entwicklungs- und Ätzprozessen während der Bildung dieser Metallmuster verbleiben.
  • Um die Prozesskomplexität zu reduzieren, können andere Schichten in derselben Schicht angeordnet werden. Beispielsweise kann, wie in 4A gezeigt, die dritte leitfähige Brücke CB3, die der zweiten leitfähigen Platte CP2 mit einer kleineren Breite entspricht, in derselben Schicht wie die zweite leitfähige Platte CP2 angeordnet sein. Zu diesem Zeitpunkt wird zwischen der zweiten leitfähigen Platte CP2 und der dritten leitfähigen Brücke CB3 eine gegenseitige Kapazität erzeugt. Um zu verhindern, dass die Kapazitätskompensation zu groß wird, ist weiter ein zweiter Dummy-Platte DP2 zwischen der zweiten leitfähigen Platte CP2 und der dritten leitfähigen Brücke CB3 angeordnet (in 4B als dummy dargestellt). In ähnlicher Weise ist eine vierte Dummy-Platte DP4 zwischen der vierten leitfähigen Platte CP4 und der dritten leitenden Hilfsbrücke CB32 angeordnet. In einer Ausführungsform kann die zweite Dummy-Platte DP2 ausgebildet werden, den Raum zwischen der dritten leitfähigen Brücke CB3 und der zweiten leitfähigen Platte CP2 so weit wie möglich ausfüllt, um beim Reduzieren der Kapazität in derselben Ebene Interferenzen zu verhindern und Lichtabschirmung zu bewirken.
  • Wie in 4A gezeigt, umfasst die Berührungssteuerungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine erste Dummy-Platte DP1 und eine dritte Dummy-Platte DP3. Auf der orthographischen Projektion der Berührungssteuerungsstruktur befindet sich die erste Dummy-Platte DP1 zwischen der ersten leitfähigen Platte CP1 und der ersten leitfähigen Brücke CB1, und befindet sich die dritte Dummy-Platte DP3 zwischen der dritten leitfähigen Platte CP2 und der zweiten leitfähigen Brücke CB2. Die Anordnung der ersten Dummy-Platte DP 1 und der dritten Dummy-Platte DP3 kann eine Signalinterferenz zwischen Metallmustern verhindern und eine Rolle einer Lichtabschirmung spielen.
  • Außerdem umfasst die Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung, wie in 4A gezeigt, ferner einen Schutzring PR, der die Peripherie des Fensterbereichs umgibt und der verwendet werden kann, Licht abzuschirmen, so dass Licht von dem Fensterbereich WR in die Anzeigetafel verhindert werden kann. Um den Schutzring PR zu herstellen, können verschiedene Formate umgesetzt werden. In einem Beispiel hat der Schutzring PR eine einheitliche Struktur (z. B. eine vollständige Ringstruktur), die im Wesentlichen die Peripherie des Fensterbereichs WR umgibt. In einem weiteren Beispiel kann der Schutzring PR auch mehrere lichtabschirmende Ringblöcke umfassen, die voneinander beabstandet sind und mehrere Anschnitte der Peripherie des Fensterbereichs WR umgeben, d. h. es gibt kleine Spalte zwischen den mehreren lichtabschirmenden Ringblöcken, damit statische Elektrizität freigegeben werden können. Die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, die dritte leitfähige Platte CP3 und die vierte leitfähige Platte CP4 sind beispielsweise bogenförmig und umgeben jeweils ungefähr den ersten Abschnitt P1, den zweiten Abschnitt P2, den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 des Fensterbereichs in der Richtung der orthographischen Projektion. Die erste leitfähige Brücke CB1, die zweite leitfähige Brücke CB2, die dritte leitfähige Brücke CB3 und die dritte leitfähige Hilfsbrücke CB32 sind beispielsweise jeweils bogenförmig, weiter beispielsweise Sektorringe, und umgeben ebenfalls jeweils ungefähr den ersten Abschnitt P1, den zweiten Abschnitt P2, den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 des Fensterbereichs. Die erste Dummy-Platte DP1, die zweite Dummy-Platte DP2, die dritte Dummy-Platte DP3 und die vierte Dummy-Platte DP4, beispielsweise jeweils bogenförmig, umgeben ebenfalls jeweils ungefähr den ersten Abschnitt P1, den zweiten Abschnitt P2, den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 des Fensterbereichs. Diese bogenförmigen Metallmuster können konzentrisch oder nicht konzentrisch sein. Darauf ist die vorliegende Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • Wie in 4A gezeigt, umfasst die Berührungssteuerungsstruktur im Fensterbereich WR von innen nach außen den Schutzring PR, die erste leitfähige Brücke CB1, die zweite leitfähige Brücke CB2, die dritte leitfähige Brücke CB3, die dritte leitfähige Hilfsbrücke CB32, die Dummy-Platte DP1, die zweite Dummy-Platte DP2, die dritte Dummy-Platte DP3, die vierte Dummy-Platte DP4 und mehrere Metallmuster wie die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, die dritte leitfähige Platte CP3 und die vierte leitfähige Platte CP4. In dieser Ausführungsform können diese Metallmuster als Sektorring ausgebildet werden, und können weiter diese Sektorringe sogar konzentrisch ausgebildet werden (zum Beispiel die Mitte des Kreises, wenn die orthografische Projektion des Fensterbereichs WR ein Kreis ist). Auf diese Weise können diese Metallmuster eng ausgelegt werden, um eine Kapazitätskompensation einfach zu realisieren und eine Überkompensation zu verhindern.
  • Insbesondere umfasst die Berührungssteuerungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 4C gezeigt, eine Pufferschicht BUF, eine Berührungsisolationsschicht TI auf der Pufferschicht BUF, einen zweiten Fenstergitterblock MB2 und einen ersten Fenstergitterblock MB 1 auf einer der Pufferschicht BUF abgewandten Seite der Berührungsisolationsschicht TI und eine Schutzschicht OC, die sich auf der der Pufferschicht BUF abgewandten Seite der Berührungsisolationsschicht TI befindet und den ersten Fenstergitterblock MB1, den zweiten Fenstergitterblock MB2, die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2 und die dritte leitfähige Brücke CB3 bedeckt. Wie in 4C gezeigt, umfasst die Berührungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwei Metallschichten, eine erste Metallschicht TMA, die den Schutzring PR und die erste leitfähige Brücke CB 1 umfasst, eine zweite Metallschicht TMB, die die zweite leitfähige Platte CP2 und die erste leitfähige Platte CP 1 umfasst. Die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Platte CP2 sind durch ein erstes Durchgangsloch V1 direkt miteinander verbunden.
  • Wie oben erwähnt, befinden sich in den in 1 bis 4C gezeigten Ausführungsformen außer der ersten leitfähigen Brücke CB1, der zweiten leitfähigen Brücke CB2 und dem Schutzring PR alle anderen Metallmuster auf der Berührungsisolationsschicht TI, das heißt auf der zweiten Metallschicht TMB. Um Impedanz zu verringern und Zuverlässigkeit einer Berührungserfassung zu verbessern, kann der Widerstand der zweiten Metallschicht TMB kleiner als der Widerstand der ersten Metallschicht TMA gewählt werden.
  • Die oben erwähnte Ausführungsform stellt eine relativ einfache Struktur dar. In dieser Ausführungsform ist der Fensterbereich WR in der Mitte der vier Fenstergitterblöcken eingerichtet, so dass es nur eine fensterüberspannende Zeile Rwc und eine fensterüberspannende Spalte Cwc auf der gesamten Berührungssteuerungsstruktur gibt. Aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • 5, 6A und 6B zeigen eine Berührungssteuerungsstruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 5 gezeigt, überspannt der Fensterbereich WR der Berührungssteuerungsstruktur zwei benachbarte Zeilen der ersten Gitterelektroden TE1 und überspannt eine Spalte der zweiten Gitterelektroden TE2. Das heißt, die Berührungssteuerungsstruktur dieser Ausführungsform umfasst eine erste fensterübergreifende Zeile Rwc1, eine zweite fensterübergreifende Zeile Rwc2 und eine fensterübergreifende Spalte Cwc.
  • Wie in 5 gezeigt, befindet sich der größte Teil des Fensterbereichs WR in der ersten fensterübergreifenden Zeile Rwc1 und der fensterübergreifenden Spalte Cwc, und befindet sich ein kleiner Teil in der zweiten fensterübergreifenden Zeile Rwc2.
  • Ähnlich wie bei der in 2 bis 4C gezeigten Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur bei der in 6B gezeigten Ausführungsform einen ersten Fenstergitterblock MB1, eine erste leitfähige Platte CP1, die direkt mit dem ersten Fenstergitterblock MB1 verbunden ist, einen dritten Fenstergitterblock MB3, eine dritte leitfähige Platte CP3, die direkt mit dem dritten Fenstergitterblock MB3 verbunden ist, einen zweiten Fenstergitterblock MB2 und eine zweite leitfähige Platte CP2, die direkt mit dem zweiten Fenstergitterblock MB2 verbunden ist. Der erste Fenstergitterblock MB 1, der zweite Fenstergitterblock MB2 und der dritte Fenstergitterblock MB3 haben einen großen Mangel an Muster aufgrund des Fensterbereichs WR, so dass für den ersten Fenstergitterblock MB 1, den zweiten Fenstergitterblock MB2 und den dritten Fenstergitterblock MB3 große erste leitfähige Platten CP1, zweite leitfähige Platten CP2 und dritte leitfähige Platten CP3 verwendet werden, die fehlenden Muster zu kompensieren. Weiter haben im Vergleich zum zweiten Fenstergitterblock MB2 der erste Fenstergitterblock MB 1 und der dritte Fenstergitterblock MB3 einen größeren Mangel an Muster, so dass die erste leitfähige Platte CP1 und die dritte leitfähige Platte CP3 zum Kompensieren der fehlenden Muster eine größere Breite aufweisen als die zweite leitfähige Platte CP2. Ähnlich wie bei der in 4A gezeigten Ausführungsform können die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2 und die dritte leitfähige Platte CP3 bogenförmig ausgebildet sein, weiter als Sektorringe, ferner als konzentrische Sektorringe.
  • Ähnlich wie bei der in 2 bis 4A gezeigten Ausführungsform umfasst die in 6B gezeigte Berührungssteuerungsstruktur ferner eine dritte leitfähige Brücke CB3, die die erste leitfähige Platte CP 1 und die dritte leitfähige Platte CP3 miteinander verbindet; und eine erste leitfähige Brücke CB 1 und eine zweite leitfähige Brücke CB2, die das erste Ende und das zweite Ende der zweiten leitfähigen Platte CP2 ziehen, um diese jeweils mit den Gitterlinien auf den gegenüberliegenden Seiten des Fensterbereichs WR in der fensterüberspannenden Spalte Cwc zu verbinden. Die erste leitfähige Brücke CB1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 bilden einen Dual-Tx-Kanal der zweiten leitfähigen Platte CP2, wodurch das Risiko einer Unterbrechung leicht vermieden werden kann. Ähnlich wie bei der in 2 bis 4A gezeigten Ausführungsform sind bei der Berührungssteuerungsstruktur in der in 4 gezeigten Ausführungsform die erste leitende Brücke CB 1 und die zweite leitende Brücke CB2 in einer anderen Schicht als die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2 und die dritte leitfähige Platte CP3 angeordnet, um eine Kapazitätsüberkompensation aufgrund der mit der ersten leitfähigen Platte CP1 und der zweiten leitfähigen Platte CP2 gebildeten gegenseitigen Kapazität zu vermeiden.
  • 8B zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung des oberen Teils der in 6B gezeigten Berührungssteuerungsstruktur. Wie in 6B gezeigt, sind bei der Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung für unterschiedliche erste Fenstergitterblöcke MB 1, zweite Fenstergitterblöcke MB2 und dritte Fenstergitterblöcke MB3 jeweils die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2 und die dritte leitfähige Platte CP3, die direkt mit den jeweiligen Fenstergitterblöcke verbunden sind, in einer relativ großen Abmessung vorgesehen. Dabei ist die Breite der ersten leitfähigen Platte CP 1 zum Kompensieren größeres Mangels an Muster in der dritten Richtung D3 größer als die Breite der zweiten leitfähigen Platte CP2 zum Kompensieren kleineres Mangels an Muster in der vierten Richtung D4. Für die zweite leitfähige Platte CP2, deren zwei Anschlüsse jeweils an die erste leitfähige Brücke CB1 und an die zweite leitfähige Brücke CB2 angeschlossen sind, können die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 als Dual-Tx-Kanal das Risiko einer Unterbrechung verringern. Außerdem sind, wie aus 9A und 9B ersichtlich, die erste leitfähige Brücke CB1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 in der ersten Metallschicht TMA als TMA-Dual-Tx-Kanäle angeordnet. Der zweite Fenstergitterblock MB2, der in der fensterüberspannenden Spalte Cwc getrennt ist, ist mit dem gegenüberliegenden vierten Fenstergitterblock MB4 in der zweiten Gitterelektrode TE2 in derselben Spalte verbunden. Insbesondere wird als Dual-Tx-Kanäle der zweiten Metallschicht TMA der ersten leitfähigen Brücke CB 1 und der zweiten leitfähigen Brücke CB2 die zweite leitfähige Platte CP2 durch ein erstes Durchgangsloch V1 und ein zweites Durchgangsloch V2 beispielsweise in der Berührungsisolationsschicht TI zu der zweiten Metallschicht TMA geführt. Insbesondere sind, wie in 9A, 9B und 10 gezeigt, gegenüber der ersten leitfähigen Platte CP1, der zweiten leitfähigen Platte CP2, der dritten leitfähigen Platte CP3, der ersten Dummy-Platte DP1, der zweiten Dummy-Platte DP2, der dritten Dummy-Platte DP3 und der dritten leitfähigen Brücke CB3, die in der zweiten Metallschicht TMB angeordnet sind, die erste leitfähige Brücke CB1, die zweite leitfähige Brücke CB2 und der Schutzring PR in der ersten Metallschicht TMA angeordnet, die gegenüber dem zweiten Metallschicht TMB weit von der Oberfläche der Schutzschicht OC entfernt ist. Das heißt, durch das erste Durchgangsloch V1 und das zweite Durchgangsloch V2 an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten leitfähigen Platte CP2 werden die zwei Enden der zweiten leitfähigen Platte CP2 jeweils zu der ersten Metallschicht TMA geführt, um eine Kapazitätsüberkompensation aufgrund einer gegenseitigen Kapazität mit der ersten leitfähigen Platte CP1 und der dritten leitfähigen Platte CP3 zu vermeiden, speziell wie in der entlang der Linie AA' in 6A geschnittenen 10 gezeigt. Dadurch, dass die getrennten zweiten Gitterelektroden TE2 an den zwei Enden der fensterüberspannenden Spalte Cwc durch die Dual-Tx-Kanäle miteinander verbunden sind, kann außerdem das Risiko einer Unterbrechung verringert werden.
  • Ferner umfassen die erste leitfähige Brücke CB1, wie in 6B gezeigt, einen ersten Verbindungsabschnitt CB12 und einen ersten Hauptabschnitt CB11, wobei der erste Verbindungsabschnitt CB12 direkt mit dem ersten Ende der zweiten leitfähigen Platte CP2 verbunden ist, und der erste Huptabschnitt CB11 direkt mit dem ersten Verbindungsabschnitt CB 12 verbunden ist und sich entlang des ersten Anschnitts S1 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt sich und gegenüber der ersten leitfähigen Platte CP1 näher an dem Fensterbereich WR ist. Die zweite leitfähige Brücke CB2 umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt CB22 und einen zweiten Hauptabschnitt CB21, wobei der zweite Verbindungsabschnitt CB22 direkt mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Platte CP2 verbunden ist, und der zweite Hauptabschnitt CB21 direkt mit dem zweiten Verbindungsabschnitt CB22 verbunden ist und sich entlang des dritten Abschnitts S3 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt und gegenüber der dritten leitfähigen Platte CP3 näher an dem Fensterbereich WR ist. Die dritte leitfähige Brücke CB3 umfasst einen dritten Verbindungsabschnitt CB31, einen vierten Verbindungsabschnitt CB33 und einen dritten Hauptabschnitt CB32 zwischen dem dritten Verbindungsabschnitt CB31 und dem vierten Verbindungsabschnitt CB33. Der dritte Verbindungsabschnitt CB31 und der vierte Verbindungsabschnitt CB33 sind direkt mit dem ersten Ende der ersten leitfähigen Platte CP1 bzw. dem ersten Ende der dritten leitfähigen Platte CP3 verbunden. Der dritte Hauptabschnitt CB32 ist direkt mit dem dritten Verbindungsabschnitt CB31 und dem vierten Verbindungsabschnitt CB33 verbunden, und sich entlang des zweiten Abschnitts S2 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt und gegenüber der zweiten leitfähigen Platte CP2 näher an dem Fensterbereich WR ist. Ferner sind, wie in 6B gezeigt, der erste Hauptabschnitt CB11, der zweite Hauptabschnitt CB21 und der dritte Hauptabschnitt CB32 jeweils ein Sektorring. Die orthographischen Projektionen des ersten Hauptabschnitts CB11, des zweiten Hauptabschnitts CB21 und des dritten Hauptabschnitts CB32 überlappen nicht.
  • Ferner fehlt, wie in 6A und 6B gezeigt, auf der vierten Seite S4, das heißt am unteren Teil des Fensterbereichs WR, aufgrund des Vorhandenseins des Fensterbereichs WR, gegenüber den Fenstergitterblöcken der ersten Gitterelektroden TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2, die nicht durch den Fensterbereich WR bedeckt sind, dem vierten Fenstergitterblock MB4 ein großer Teil von Gitterlinien. Dem fünften Fenstergitterblock MB5 fehlt ein kleiner Teil von Gitterlinien. Dem sechsten Fenstergitterblock MB6 fehlt eine kleiner Teil von Gitterlinien.
  • Um die fehlenden Gitterlinien des vierten Fenstergitterblocks MB4, des fünften Fenstergitterblocks MB5 und des sechsten Fenstergitterblocks MB6 zu kompensieren, umfasst die Berührungssteuerungsstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung leitfähige Platten, deren Flächen mit der jeweiligen Fläche der fehlenden Gitterlinien positiv korreliert sind, in den Bereichen der fehlenden Gitterlinien.
  • Insbesondere ist, wie in 6A , 6B und 8C gezeigt, der vierte Fenstergitterblock MB4 ungefähr auf der der zweiten Seite S2 gegenüberliegenden vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR angeordnet und durch den Fensterbereich WR in eine Mehrzahl von unabhängigen Teilen aufgeteilt. Zum Beispiel umfasst der vierte Fenstergitterblock MB4 mindestens einen ersten Fenstergitterteilblock MB41, mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock MB42, MB44 und mindestens ein drittes Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46. Der erste Fenstergitterteilblock MB41 grenzt an den Fensterbereich WR an und liegt zwischen dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock MB42, MB44 und dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46. Der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock MB42, MB44 sind näher an dem ersten Fenstergitterblock MB 1 als der erste Fenstergitterteilblock MB41. Der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46 ist näher an dem dritten Fenstergitterblock MB3 als der erste Fenstergitterteilblock MB41. Für den ersten Fenstergitterteilblock MB41 ist eine erste leitfähige Teilplatte CP41 vorgesehen, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterteilblocks MB41 des vierten Fenstergitterblocks MB4 verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt. Um die Fenstergitterblöcke an den zwei Enden der fensterüberspannenden Spalte Cwc zu verbinden, sind für den vierten Fenstergitterblock MB4 auch zwei Übertragungskanäle für Berührungssignale vorgesehen: eine vierte leitfähige Brücke CB4 und eine fünfte leitfähige Brücke CB5, um Verbindungen mit der ersten leitfähigen Brücke CB1 bzw. der zweiten leitfähigen Brücke CB2 herzustellen. Insbesondere ist die vierte leitfähige Brücke CB4 direkt mit dem ersten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 verbunden. Die fünfte leitfähige Brücke CB5 ist direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 verbunden.
  • Für den mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock MB42, MB44 sind jeweils entsprechende zweite leitfähige Teilplatten CP42, CP44 vorgesehen, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblocks MB42, MB44 des vierten Fenstergitterblocks MB4 verbunden sind und sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstrecken. Um eine Verbindung mit der ersten leitfähigen Brücke CB 1 herzustellen, ist ferner auf einer dem ersten Fenstergitterblock MB 1 zugewandten Seite der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatten CP44, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 entfernt ist, der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44 eine sechste leitfähige Brücke CB6 angeordnet, die direkt mit der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatine CP44 verbunden ist.
  • Die Berührungssteuerungsstruktur der in 6B gezeigten Ausführungsform umfasst drei dritte Fenstergitterteilblöcke MB43, MB45, MB46, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und hängt von der Position des Fensterbereichs WR ab. Beispielsweise umfasst die Berührungssteuerungsstruktur der in 7 gezeigten Ausführungsform nur einen Fenstergitterteilblock MB43. Bei der in 6B gezeigten Berührungssteuerungsstruktur werden für den dritten Fenstergitterteilblock MB3, MB45, MB46 eine dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46 vorgesehen, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des dritten Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46 des vierten Fenstergitterblock MB4 verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt. Um eine Verbindung mit der zweiten leitfähigen Brücke CB2 herzustellen, ist ferner auf einer dem dritten Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46 zugewandten Seite der dritten leitfähigen Teilplatte CP3 eine siebte leitfähige Brücke CB7 angeordnet, die verbunden ist mit dem dritten leitfähigen Teilplatte CP43, CP45, CP46 verbunden ist. Beispielsweise ist bei der in 6B gezeigten Ausführungsform die siebte leitfähige Brücke CB7 direkt mit der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatten CP46, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 entfernt ist, der dritten leitfähigen Teilplatten CP43, CP45, CP46 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind für den vierten Fenstergitterblock MB4 in der fensterüberspannenden Spalte Cwc, dem ein großer Teil von Metallgittermustern fehlt, zum Kompensieren der fehlenden Metallgittermuster eine erste leitfähige Teilplatte CP41, mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 und mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46 vorgesehen. Um einen Berührungssignalübertragungspfad zu dem zweiten Fenstergitterblock MB2 in der fensterüberspannenden Spalte Cwc aufzubauen, sind die erste leitfähige Teilplatte CP41, die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 und die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte CP43 , CP45, CP46 mit der zweiten leitfähigen Platte CP2 des zweiten Fenstergitterblocks MB2 durch die vierte leitfähige Brücke CB4, die fünfte leitfähige Brücke CB5, die sechste leitfähige Brücke CB6 und die siebte leitfähige Brücke CB7 verbunden, wodurch der Berührungssignalübertragungspfad der fensterüberspannenden Spalte Cwc aufgebaut wird.
  • Bei diesem Ausführungsform ist für den vierten Fenstergitterblock MB4 zumindest folgendes vorgesehen: die erste leitfähige Teilplatte CP41, die ungefähr auf der der zweiten Seite S2 gegenüberliegenden vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR angeordnet und direkt mit den meisten Gitterlinien des vierten Fenstergitterblock MB4 verbunden ist; die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, die ungefähr an der Stelle in der vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR angeordnet ist, die der ersten Seite S1 zugewandt ist, und nur direkt mit den Gitterlinien der fingerförmigen Gitterteilblöcke des vierten Fenstergitterblock MB4 verbunden ist; und die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46, die ungefähr an der Stelle in der vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR angeordnet ist, die der dritten Seite S3 zugewandt ist, und ähnlich zur mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte CP2, CP4 jeweils direkt mit den Gitterlinien der fingerförmigen Gitterteilblöcke des vierten Fenstergitterblock MB4 verbunden ist.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt, fehlen dem vierten Fenstergitterblock MB4 aufgrund des Vorhandenseins des Fensterbereichs WR die meisten Gitterlinien, das heißt, die Fläche des vierten Fenstergitterblocks MB4 ist kleiner als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks NWB2. Um diese fehlenden Gitterlinien zu kompensieren, ist daher bei einer begrenzte Ausdehnungslänge des vierten Fenstergitterblocks MB4 entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR die erste leitfähige Teilplatte CP41 als breiteres Metallmuster ausgebildet. Das heißt, für die fehlenden Gitterlinien ist ein größeres Kompensationsmuster für den vierten Fenstergitterblock MB4 vorgesehen, um die fehlenden Gitterlinien zu kompensieren. Für die fehlenden Gitterlinien der fingerförmigen Gitterteilblöcke des vierten Fenstergitterblocks MB4 sind auch die gesamte zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP4 und die gesamte dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46 als Kompensationsmetallmuster ausgebildet.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt, umfasst auf der vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine vierte leitfähige Brücke CB4 und eine fünfte leitfähige Brücke CB5, die direkt mit zwei Enden der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 verbunden und über weitere Metallmuster schließlich mit der ersten leitfähigen Brücke CB 1 und der zweiten leitfähigen Brücke CB2 verbunden sind, so dass ein Dual-Tx-Kanal auf der fensterüberspannenden Spalte Cwc gebildet wird, um das Risiko einer Unterbrechung zu verringern.
  • Insbesondere ist, wie in 6B gezeigt, die am weitesten entfernte zweite leitfähige Teilplatte CP44 über die sechste leitfähige Brücke CB6 mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke CB 1 verbunden. Beispielsweise kann durch das in der Berühungsisolationsschicht TI ausgebildete Durchgangsloch V3 die sechste leitfähige Brücke CB6 un die erste leitfähige Brücke CB 1 direkt miteinander verbunden werden. Die am weitesten entfernte dritte leitfähige Teilplatte CP46 ist über die siebte leitfähige Brücke CB7 mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke CB2 verbunden. Beispielsweise kann durch das in der Berührungsisolationsschicht TI ausgebildete vierte Durchgangsloch V4 die siebte leitfähige Brücke CB7 und die zweite leitfähige Brücke CB2 direkt miteinander verbunden werden.
  • Beispielsweise ist, wie in 6B gezeigt, das erste Ende der sechsten leitfähigen Brücke CB6 mit dem zweiten Ende der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte CP44 verbunden. Das erste Ende der siebten leitfähigen Brücke CB7 ist mit dem zweiten Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte CP46 verbunden. Das zweite Ende der sechsten leitfähigen Brücke CB6 ist mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke CB 1 durch das dritte Durchgangsloch V3 verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt. Das zweite Ende der siebten leitfähigen Brücke CB7 ist mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke CB2 durch das vierte Durchgangsloch V4 verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt. Ferner überlappt in dieser Ausführungsform die orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs V3 auf die Berührungsisolationsschicht TI mit der orthographischen Projektion des zweiten Endes der ersten leitfähigen Brücke CB 1 auf die Berührungsisolationsschicht TI. Die orthographische Projektion des vierten Durchgangslochs V4 auf die Berührungsisolationsschicht TI überlappt mit der orthographischen Projektion des zweiten Endes der zweiten leitfähigen Brücke CB2 auf die Berührungsisolationsschicht TI. Die sechste leitfähige Brücke CB6 und die siebte leitfähige Brücke CB7 befinden sich in der zweiten Metallschicht TMB. Wenn in dieser Ausführungsform ein Dual-Tx-Kanal in der Peripherie des Fensterbereichs WR aufgebaut werden, die ein Berührungssignalpfad bildet, wie in 6B gezeigt, erstreckt sich der erste Hauptabschnitt CB11 der ersten leitfähigen Brücke CB 1 entlang der ersten Seite S1 des Fensterbereichs WR und ist näher an dem Fensterbereich WR als die erste leitfähige Platte CP1. Auf dem Tx-Kanal befindet sich die erste leitfähige Brücke CB1 in der ersten Metallschicht TMA, wobei das zweite Ende des ersten Hauptabschnitts CB 11 der ersten leitfähigen Brücke durch das dritte Durchgangsloch V3 der Berührungsisolationsschicht TI (siehe 9C und 11, die entlang der Linie BB ' von 6A geschnitten ist) mit dem zweiten Ende der sechsten leitfähigen Brücke CB6 verbunden ist. In dieser Ausführungsform befindet sich die sechste leitfähige Brücke CB6 in der zweiten Metallschicht TMB, so dass, wie in 9C und 11 gezeigt, der Tx-Kanal von der ersten Metallschicht TMA auf die zweite Metallschicht TMB am dritten Durchgangsloch V3 geschaltet wird. Ähnlich erstreckt sich, wie in 6B gezeigt, der zweite Hauptabschnitt CB21 der zweiten leitfähigen Brücke CB2 entlang der dritten Seite S3 des Fensterbereichs WR und ist näher an dem Fensterbereich WR als die dritte leitfähige Platte CP3. Auf diesem Tx-Kanal befindet sich die zweite leitfähige Brücke CB2 in der ersten Metallschicht TMA, wobei das zweite Ende des zweiten Hauptabschnitts CB21 der zweiten leitfähigen Brücke durch das vierte Durchgangsloch V4 der Berührungsisolationsschicht TI (siehe 9D) mit dem zweiten Ende der siebten leitfähigen Brücke CB7 verbunden ist. In dieser Ausführungsform befindet sich die siebte leitfähige Brücke CB7 in der zweiten Metallschicht TMB, so dass, wie in 9D gezeigt, der Tx-Kanal von der ersten Metallschicht TMA auf die zweite Metallschicht TMB am vierten Durchgangsloch V4 geschaltet wird.
  • Weiter kann, wie in 12 gezeigt, in dieser Ausführungsform die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine dritte leitfähige Hilfsbrücke CB32 umfassen, die einen ersten Hilfsverbindungsabschnitt CB321, einen zweiten Hilfsverbindungsabschnitt CB323 und einen ersten Hilfshauptabschnitt CB322 zwischen dem ersten Hilfsverbindungsabschnitt CB321 und dem zweiten Hilfsverbindungsabschnitt CB323 umfasst. Der erste Hilfshauptabschnitt CB322 erstreckt sich entlang dem vierten Teil P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR und ist näher an dem dem Fensterbereich WR als die erste leitfähige Teilplatte CP41. Ein erstes Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts CB321 ist direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Platte CP1 durch das fünfte Durchgangsloch V5 verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt.
  • Ein zweites Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts CB321 ist direkt mit einem ersten Ende des ersten Hilfshauptabschnitts CB322 verbunden. Ein erstes Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts CB323 ist durch das sechste Durchgangsloch V6, die sich durch die Berührungsisolationsschicht TI ersteckt, mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte CP3 direkt verbunden. Ein zweites Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts CB323 ist direkt mit einem zweiten Ende des ersten Hilfshauptabschnitts CB322 verbunden. Die dritte Hilfsleiterbrücke CB32 befindet sich in der ersten Metallschicht TMA. Wie in 12 gezeigt, verbindet die dritte leitende Hilfsbrücke CB32 das zweite Ende der ersten leitfähigen Platte CP 1 und das zweite Ende der dritten leitfähigen Platte CP3 direkt miteinander, so dass zusammen mit der dritten leitfähigen Brücke CB3 ein Dual-Rx-Kanal in der Zeilenrichtung gebildet wird, wodurch ein zweikanaliger Berührungssignalübertragungspfade aufgebaut wird, um das Risiko einer Unterbrechung zu verringern.
  • Anders als bei der in 12 gezeigten Ausführungsform ist bei der in 13 gezeigten Ausführungsform in der fensterüberspannenden Spalte Cwc das dritte Durchgangsloch V3' zum Wechseln des Tx-Kanals von der ersten Metallschicht TMA zu der zweiten Metallschicht TMB am ersten Ende der sechsten leitfähigen Brücke CB6' angeordnet, das heißt, dem Ende, das mit der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte CP44 verbunden ist. Dabei ist die orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs V3' auf die Berührungsisolationsschicht gegenüber dem ersten Hauptabschnitt CB11 der ersten leitfähigen Brücke CB 1 weit von dem Fensterbereich WR entfernt. Dabei ist die sechste leitfähige Brücke CB6' in der ersten Metallschicht TMA angeordnet.
  • Insbesondere ist, wie in 13 gezeigt, das erste Ende der sechsten leitfähigen Brücke CB6' mit dem zweiten Ende der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Platte CP44 durch das dritte Durchgangsloch V3' verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt. Das erste Ende der sieben leitfähigen Brücke CP7' ist mit dem zweiten Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Platte CP46 durch das vierte Durchgangsloch V4' verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt. Das zweite Ende der sechsten leitfähigen Brücke CB6' ist mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke CB1 verbunden. Das zweite Ende der siebten leitfähigen Brücke CB7' ist mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke CB2 verbunden. In dieser Ausführungsform überlappt die orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs V3' auf die Berührungsisolationsschicht TI mit der orthographischen Projektion des zweiten Endes der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte CP44 auf die Berührungsisolationsschicht TI. Die orthographische Projektion des vierten Durchgangslochs V4 auf die Berührungsisolationsschicht TI überlappt mit der orthographischen Projektion des zweiten Endes der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte CP46 auf die Berührungsisolationsschicht TI. Dabei befinden sich die sechste leitfähige Brücke CB6' und die siebte leitfähige Brücke CB7' in der ersten Metallschicht TMA.
  • Weiter umfasst die Berührungssteuerungsstruktur, wie in 13 gezeigt, ferner eine dritte leitfähige Hilfsbrücke CB32' umfassen, die einen ersten Hilfsverbindungsabschnitt CB321', einen zweiten Hilfsverbindungsabschnitt CB323' und einen ersten Hilfshauptabschnitt CB322' zwischen dem ersten Hilfsverbindungsabschnitt CB321' und dem zweiten Hilfsverbindungsabschnitt CB323' umfasst. Der erste Hilfshauptabschnitt CB322' erstreckt sich entlang dem vierten Teil P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR und ist näher an dem Fensterbereich WR als die erste leitfähige Teilplatte CP41. Ein erstes Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts CB321' ist direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Platte CP1. Ein zweites Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts CB321' ist direkt mit einem ersten Ende des ersten Hilfshauptabschnitts CB322' verbunden. Ein erstes Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts CB323' ist mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte CP3 direkt verbunden. Ein zweites Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts CB323' ist direkt mit einem zweiten Ende des ersten Hilfshauptabschnitts CB322' verbunden. Die dritte Hilfsleiterbrücke CB32' befindet sich in der zweiten Metallschicht TMB. Wie in 13 gezeigt, verbindet die dritte leitende Hilfsbrücke CB32' das zweite Ende der ersten leitfähigen Platte CP 1 und das zweite Ende der dritten leitfähigen Platte CP3 direkt miteinander, so dass zusammen mit der dritten leitfähigen Brücke CB3 ein Dual-Rx-Kanal in der Zeilenrichtung gebildet wird, wodurch ein zweikanaliger Berührungssignalübertragungspfade aufgebaut wird, um das Risiko einer Unterbrechung zu verringern.
  • Wie oben erwähnt, sind die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 in der ersten Metallschicht TMA unter der Berührungsisolationsschicht TI angeordnet, um eine Überkompensation der Kapazität zu vermeiden, wobei mit dem in der Berührungsisolationsschicht TI ausgebildeten ersten und zweiten Durchgangsloch V1, V2 ein Signalpfad für die zweite leitfähige Platte CP2 auf der fensterüberspannenden Spalte Cwc ausgebildet ist. Wie in 6B und 8C gezeigt, ist aufgrund des Vorhandenseins des Fensterbereichs WR die Kapazitätskompensation der vierten Seite S4 davon relativ kompliziert, da bei der in 6B und 8C gezeigten Ausführungsform die vierte Seite S4 des Fensterbereichs WR die Position belegt, an der sich eine Zeile von ersten Gitterelektroden TE1 und eine Spalte von zweiten Gitterelektroden TE2 schneiden. Daher werden, wie in 6B gezeigt, auf der vierten Seite S4 der Peripherie des Fensterbereichs WR die Gitterlinien zu den ersten Gitterelektroden TE1 und den zweiten Gitterelektrode TE2 abwechselnd kontaktiert, so dass es entsprechend erforderlich ist, abwechselnde Kompensationsleiterplatten für die fehlenden Gitterlinien der ersten Gitterelektrode TE1 und für die fehlenden Gitterlinien der zweiten Gitterelektrode TE2 bereitzustellen. In diesem Fall ist es schwierig, ähnlich wie das erste Durchgangsloch V1, das zweite Durchgangsloch V2, das dritte Durchgangsloch V3 und das vierte Durchgangsloch V4 für die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 wiederholt auszubilden. Daher kann auf der vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR jedes in der Berührungssteuerungsstruktur enthaltene Kompensationsmetallmuster zum Kompensieren der fehlenden Gitterlinien der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2 in der Metallschichten TMB angeordnet werden.
  • Insbesondere sind, wie in 9A bis 9E gezeigt, die Metallmuster, die für die fehlenden Gitterlinien der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2 vorgesehen sind, jeweils in der ersten Metallschicht TMB angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 6A, 6B, 8C und 9A bis 9E umfasst die mindestens eine fensterüberspannende Zeile der Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung ferner eine zweite fensterüberspannende Zeile Rwc2, die an die fensterüberspannende Zeile Rwc1 angrenzt. Die zweite fensterüberspannende Zeile Rwc2 umfasst: einen fünften Fenstergitterblock MB5, der an den Fensterbereich WR angrenzt und auf der gleichen Seite wie der zweite Fenstergitterteilblock MB42, MB44 angeordnet ist, wobei der fünfte Fenstergitterblock MB5 mindestens einen fünften Fenstergitterteilblock 140 umfassen, der in dieser Ausführungsform ein fingerförmiger Gitterteilblock ist und auf der vierten Seite S4 des Fensterbereichs mit dem zweiten Fensterteilblock MB42, MB44 schneidend und abwechselnd angeordnet; mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte CP51, CP52, die dem mindestens einen fünften Fenstergitterteilblock eineindeutig entsprechend angeordnet und direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien der mehreren fingerförmigen Gitterteilblöcken des fünften Fenstergitterblocks MB5 verbunden ist, und sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, wobei entsprechend sich die mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte CP51, CP52 und die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 abwechselnd entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstecken; einen sechsten Fenstergitterblock MB6, der an den Fensterbereich WR angrenzt und auf der gleichen Seite wie der dritte Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46 angeordnet ist, wobei, wenn die Berührungssteuerungsstruktur mehrere dritte Fenstergitterteilblöcke umfasst (wie in 6B gezeigt, umfasst die Berührungssteuerungsstruktur drei dritte Fenstergitterteilblöcke MB43 , MB45, MB46), mehrere fingerförmige Gitterteilblöcke, die der sechste Fenstergitterblock MB6 enthält, und mehrere dritte Fenstergitterteilblöcke auch abwechselnd auf der vierten Seite S4 des Fensterbereichs WR angeordnet sind; und mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63, die mit einer Mehrzahl von Gitterlinien der mehreren fingerförmigen Gitterteilblöcke des sechsten Fenstergitterblocks MB6 direkt verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstrecken, wobei der fünfte Fenstergitterblock MB5 und der sechste Fenstergitterblock MB6 auf der der ersten fensterüberspannenden Zeile Rwc1 abgewandten Seite des Fensterbereichs WR über die Elektrodenbrücke EB41 direkt miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere ist, wie in 6B und 8C gezeigt, in der Erstreckungsrichtung entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR die fünfte leitfähige Teilplatte CP52 zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42 und der ersten leitfähigen Teilplatte CP41, die fünfte leitfähige Teilplatte CP51 zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42 und der zweiten leitfähigen Teilplatte CP44, die sechste leitfähige Teilplatte CP63 zwischen der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 und der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, die sechste leitfähige Teilplatte CP62 zwischen der dritten leitfähigen Teilplatte CP43 und der dritten leitfähigen Teilplatte CP45, und die sechste leitfähige Teilplatte CP61 zwischen der dritten leitfähigen Teilplatte CP45 und der dritten leitfähigen Teilplatte CP46 angeordnet. Bei der in 6B gezeigten Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur nur zwei zweite leitfähige Teilplatten CP42 und CP44 auf der der ersten leitfähigen Teilplatte CP 1 zugewandten Seite der ersten leitfähigen Teilplatte CP41. Für die Bequemlichkeit des Ausdrucks, kann die zweite leitfähige Teilplatte CP42 der ersten leitfähigen Teilplatte CP41, die nahe dem ersten leitfähigen Teilplatte CP41 ist, als nächstliegende zweite leitfähige Teilplatte CP42 und die zweite leitfähige Teilplatte CP44, die weiter entfernt von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 und näher an der ersten leitfähigen Teilplatte CP1 als die nächstliegende zweite leitfähige Teilplatte CP42 ist, als die am weitesten entfernte zweite leitfähige Teilplatte CP44 bezeichnet werden. Ähnlich kann für die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46 die dritte leitfähige Teilplatte CP43 nahe der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 als die nächstliegende dritte leitfähige Teilplatte CP43 und die dritte leitfähige Teilplatte CP46, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 entfernt und der dritten leitfähigen Teilplatte CP43 am nächsten gegenüber der nächstliegenden dritten leitfähigen Teilplatte CP43 ist, als die am weitesten entfernte dritte leitfähige Teilplatte CP46 bezeichnet werden.
  • Wie in der Figur gezeigt, sind die Metallgittermuster, die mit den fünften leitfähigen Teilplatten CP52, CP51 und den sechsten leitfähigen Teilplatten CP63, CP62, CP61 verbunden sind, jeweils fingerförmige Gitterteilblöcke. Das heißt, den fingerförmigen Gitterteilblöcken auf dem fünften Fenstergitterblock MB5 und dem sechsten Gitterblock MB6 fehlt nur ein kleiner Teil von Gittermustern. Daher ist aus 6B ersichtlich, dass die fünfte leitfähige Teilplatte CP52, CP51 zum Kompensieren des fehlenden Musters des fünften Fenstergitterblocks MB5 kleiner ist und die sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63 zum Kompensieren des fehlenden Musters des sechsten Fenstergitterblock MB6 ebenfalls kleiner ist. In einer Ausführungsform, wie in 6B gezeigt, ist die Breite jeder der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte CP51, CP52 entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der fünften leitfähigen Teilplatte und dem entsprechenden fingerförmigen Gitterteilblock im Wesentlichen gleich der Breite jeder der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte CP61, CP62, CP63 entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der sechsten leitfähigen Teilplatte und dem entsprechenden fingerförmigen Gitterteilblock. Auf diese Weise kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden und es kann leicht darauf geschlossen werden, ob die Kompensation angemessen ist oder nicht.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt, fehlt dem vierten Fenstergitterblock MB4 aufgrund des Vorhandenseins des Fensterbereichs WR ein großer Teil von Gitterlinien, d.h. nur die fingerförmigen Gitterteilblöcke, der erste Fenstergitterteilblock MB41, der zweite Fenstergitterteilblock MB42, MB44, der dritte Fenstergitterteilblock MB43, MB45, MB46 des vierten Fenstergitterblock. Um den fehlenden großen Teil von Mustern zu kompensieren, sind daher eine breitere erste leitfähige Teilplatte CP41 für den ersten Fenstergitterteilblock MB41 vorgesehen. Wenn beispielsweise die erste leitfähige Teilplatte CP41 ein Sektorring ist, kann ihre Breite entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 und dem ersten Fenstergitterteilblock MB41 140 µm bis 160 µm eingestellt werden, beispielsweise 150 µm.
  • Wie in 6B gezeigt, ist das erste Ende der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 mit dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke CB 1 über die vierte leitfähige Brücke CB4, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 und die sechste leitfähige Brücke CB6 verbunden. Das zweite Ende der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 ist mit dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke CB2 über die fünfte leitfähige Brücke CB5, die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46 und die siebte leitfähige Brücke CB7 verbunden. Basierend darauf wird in der fensterüberspannenden Spalte Cwc durch die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 des Dual-Kanals, die vierte leitfähige Brücke CB4 und die fünfte leitfähige Brücke CB5 des Dual-Kanals, die sechste leitfähige Brücke CB6 und die siebte leitfähige Brücke CB7 des Dual-Kanals ein Dual-Tx-Kanal in der fensterüberspannenden Spalte Cwc ausgebildet, wodurch das Risiko eine Unterbrechung stark vermieden wird. Die obige Struktur bildet für den vierten Fenstergitterblock MB4 die vierte leitfähige Struktur, durch die in der Richtung der fensterüberspannenden Spalte Cwc ein Berührungssignalübertragungspfad zwischen dem zweiten Fenstergitterblock MB2 und dem vierten leitfähigen Gitterblock MB4 aufgebaut wird.
  • Wie in 6B gezeigt, ist mit Ausnahme des Schutzrings PR, der sich einer Seite des Fensterbereichs WR zuwendet, jedes Metallmuster der Berührungssteuerungsstruktur im unteren Teil des Fensterbereichs WR (d. h. in der zweiten fensterüberspannenden Zeile Rwc2) in der zweiten Metallschicht TMB angeordnet. Beispielsweise sind sowohl der Rx-Kanal der ersten Gitterelektrode TE1 als auch der Tx-Kanal der zweiten Gitterelektrode TE2 in der zweiten Metallschicht TMB angeordnet. Andere Dummy-Platten (als Dummy in 4B bezeichnet) sind ebenfalls in der zweiten Metallschicht TMB angeordnet. In diesem Bereich ist es aufgrund der relativ komplexen Struktur des Fenstergitterblock, der mit der jeweiligen leitfähigen Platte zum Kompensieren der fehlenden Gitterlinien verbunden ist, schwierig, Durchgangslöcher wie bei der relativ einfachen leitfähigen Plattenstruktur in der ersten fensterüberspannenden Zeile Rwc1 bereitzustellen. Wenn, wie in 6B gezeigt, einzelne leitfähige Platten für die zweite fensterüberspannende Zeile Rwc2 vorgesehen sind, um die fehlende Gitterlinien zu kompensieren, werden daher die erste leitfähige Brücke CB 1 und die zweite leitfähige Brücke CB2 durch das dritte Durchgangsloch V3 bzw. das vierte Durchgangsloch V4 zu der sechsten leitfähigen Brücke CB6 bzw. der siebten leitfähigen Brücke CB7 geführt.
  • Insbesondere befinden sich die fünfte leitfähige Teilplatte CP52, CP51, die sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63, die erste leitfähige Teilplatte CP41, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46, die vierte leitfähige Brücke CB4, die fünfte leitfähige Brücke CB5, die sechste leitfähige Brücke CB6 und die siebte leitfähige Brücke CB7 in der gleichen Schicht (zum Beispiel die zweite Metallschicht TMB) wie die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2 und die dritte leitfähige Platte CP3. Die sechste leitfähige Brücke CB6 ist mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke CB1 durch das dritte Durchgangsloch V3 verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt. Die siebte leitfähige Brücke CB7 ist mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke CB2 durch das vierte Durchgangsloch V4 verbunden, das sich durch die Berührungsisolationsschicht TI erstreckt.
  • Da, wie in 6B gezeigt, dem vierten Fenstergitterblock MB4 die meisten Gittermuster fehlen, umfasst zum Kompensieren des fehlenden Gittermuster die vierte leitfähige Struktur für den vierten Fenstergitterblock MB4 die erste leitfähige Teilplatte CP41, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45 , CP46, die alle direkt mit der Mehrzahl von Gitterlinien des vierten Fenstergitterblocks MB4 verbunden sind.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Je nach der Position des Fensterbereichs WR kann nur das Bereitstellen einer leitfähigen Platte, die direkt mit der Mehrzahl von Gitterlinien des Fenstergitterblocks verbunden ist, nicht genug sein, um das fehlende Gittermuster zu kompensieren. Beispielsweise umfasst die Berührungssteuerungsstruktur aufgrund der in 7 gezeigten Anordnung des Fensterbereichs WR nur einen dritten Fenstergitterteilblock MB43 auf der vierten Seite S4 des Fensterbereichs. In diesem Fall kann die vierte leitfähige Struktur auch mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46' umfassen, die nicht mit dem Metallmuster des vierten Fenstergitterblocks MB4, aber mit der ersten leitfähigen Teilplatte CP41, der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44 und der dritten leitfähigen Teilplatte CP43 verbunden ist und sich auch entlang des vierten Teils P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, um die erste leitfähige Teilplatte CP41 und die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 und die dritte leitfähige elektronische Platine CP43 zu unterstützen, um die Kompensation für das fehlende Gittermuster zu realisieren und gleichzeitig den Berührungssignalübertragungspfad in der Spaltenrichtung aufzubauen.
  • Insbesondere kann, wie in 7 gezeigt, die leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46' ein Sektorbogen ist, wie die erste leitfähige Teilplatte CP41, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 und die dritte leitfähige Teilplatte CP43. Um den Vorbereitungsprozess weiter zu vereinfachen und die Kompensationskapazität effektiv zu berechnen, können gleichzeitig die leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46', die erste leitfähige Teilplatte CP41, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, und die dritte leitfähige Teilplatte CP43 als Sektorbögen ausgebildet werden, die konzentrisch sind. Das heißt, die Mitte des Fensterbereichs WR kann als Mitte jedes Sektorbogens 100 verwendet werden. Ferner können diese Sektorbögen die gleiche Breite aufweisen. Wie in 7 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform die leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46' und die dritte leitfähige Teilplatte CP43 auf der gleichen Seite angeordnet, was hauptsächlich von der Anordnungsposition des Fensterbereichs WR abhängt. In diesem Fall gibt es keine Gitterlinie des vierten Fenstergitterblocks MB4 an der Position, an der die leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46' angeordnet ist, das heißt, der vierte Fenstergitterblock MB4 ist an dieser Stelle vollständig durch den Fensterbereich WR belegt. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung , wie die Fachleute verstehen, nicht darauf beschränkt.
  • Wenn sich zum Beispiel der Fensterbereich WR in Richtung des ersten Fenstergitterblocks MB 1 bewegt, kann der vierte Fenstergitterteilblock MB44 vollständig von diesem Fensterbereich WR belegt sein. Dabei kann dort bei keinen Metallgitterlinien eine leitfähige Hilfsteilplatte angeordnet werden, um weiteren leitfähigen Platten zu helfen, eine Kapazitätskompensation zu realisieren.
  • Wie in 6B gezeigt, umfasst die vierte leitfähige Struktur, durch die der Berührungssignalübertragungspfad auf der fensterüberspannenden Spalte Cwc aufgebaut ist, ferner mindestens eine erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, deren zwei Enden zwischen zwei benachbarten zweiten leitfähigen Teilplatten verbunden sind. Wenn bei der in 6B gezeigten Ausführungsform die Berührungssteuerungsstruktur nur zwei zweite leitfähige Teilplatten CP42 und CP44 am unteren Teil des Fensterbereichs WR umfasst, umfasst die vierte leitfähige Struktur eine erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, deren erstes Ende mit der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42 nahe der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 verbunden ist und deren zweites Ende mit der zweiten leitfähigen Teilplatte CP44 nahe der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42 verbunden ist. Wie in 6B gezeigt, umfasst die erste Zwischenverbindungsstruktur IM1 zwei Anschlussabschnitte IM11, IM12, die sich entlang der radialen Richtung (In dieser Offenbarung ist die radiale Richtung der zweiten leitfähigen Teilplatten CP42, CP44 als die Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44 und dem damit verbundenen vierten Fenstergitterblock MB42, MB44 definiert.) der zweiten leitfähigen Teilplatten CP42, CP44 erstrecken und direkt mit den zwei zweiten leitfähigen Teilplatten CP42, CP44 und einen ersten Zwischenhauptabschnitt IM13, der sich zwischen den zwei Anschlussabschnitten IM11, IM12 befindet und sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt. In einer Ausführungsform kann der erste Zwischenhauptabschnitt IM113 auch ein Sektorbogen sein. Die vierte leitfähige Struktur umfasst ferner mindestens eine zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2, deren zwei Enden jeweils mit zwei benachbarten dritten leitfähigen Teilplatten der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatine CP43, CP45, CP46 verbunden sind (für die in 6B gezeigte Ausführungsform). Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine dritte Zwischenverbindungsstruktur IM3, deren zwei Enden zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte CP43 und der benachbarten leitfähigen Hilfsteilplatte CP45' bzw. zwischen zwei benachbarten leitfähigen Hilfsteilplatte CP45', CP46' verbunden sind. Die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2 umfasst zwei Anschlussabschnitt IM21, IM22 und einen zweiten Zwischenhauptabschnitt IM23 zwischen den beiden Anschlussabschnitt IM21, IM22. Die dritte Zwischenverbindungsstruktur IM3 umfasst zwei Anschlussabschnitt IM31, IM32 und einen zweiten Zwischenhauptabschnitt IM33 zwischen den beiden Abschlussabschnitt IM31, IM32.
  • Wie 6B gezeigt, umfasst die vierte leitfähige Brücke CB4 einen vierten Hauptabschnitt CB42, der sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt und der als Sektorring ausgebildet sein kann. Ähnlich umfasst die fünfte leitfähige Brücke CB5 einen fünften Hauptabschnitt CB52, der sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt und der als Sektorring ausgebildet sein kann, und einen fünften Anschlussabschnitt CB51, der sich in radialer Richtung der dritten leitfähigen Teilplatte CP43 erstreckt. Der vierte Hauptabschnitt CB42 der vierten leitfähigen Brücke CB4, der sich durch den vierten Abschnitt P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, liegt auf der dem fünften Fenstergitterblock MB5 abgewandten Seite der fünften leitfähigen Teilplatte CP52. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst ferner eine fünfte Dummy-Platte DP52 zwischen dem vierten Hauptabschnitt CB2 und der fünften leitfähigen Teilplatte CP52. Der fünfte Hauptabschnitt CB52 der fünften leitfähigen Brücke CB5, der durch den vierten Abschnitt P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstreckt, liegt auf der dem sechsten Fenstergitterblock MB6 abgewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatte CP63. Ferner umfasst die Berührungssteuerungsstruktur eine sechste Dummy-Platte DP63 zwischen der fünften leitfähigen Brücke CB5 und der sechsten leitfähigen Teilplatte CP63. Weiter ist, wie in 7 gezeigt, der erste Zwischenhauptabschnitt IM13 der ersten Zwischenverbindungsstruktur IM1 auf der dem fünften Fenstergitterblock MB5 abgewandten Seite der fünften leitfähigen Teilplatte CP51 angeordnet. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst ferner eine siebte Dummy-Platte DP51 zwischen dem ersten Zwischenhauptabschnitt IM13 der Zwischenverbindungsstruktur IM1 und der fünften leitfähigen Teilplatte CP51. Der zweite Zwischenhauptabschnitt IM23 der zweiten Zwischenverbindungsstruktur IM2 ist auf der dem sechsten Fenstergitterblock MB6 abgewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatte CP62, CP61 angeordnet. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst ferner eine elfte Dummy-Platte DP62, DP61 (wie in 6B gezeigt) zwischen dem zweiten Zwischenhauptabschnitt IM23 der zweiten Zwischenverbindungsstruktur IM2 und der sechsten leitfähigen Teilplatte CP62, CP61. Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform ist der dritte Zwischenhauptabschnitt IM33 der dritten Zwischenverbindungsstruktur IM3 auf der dem sechsten Fenstergitterblock MB6 abgewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatten CP2, CP61 angeordnet. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst ferner eine zwölfte Dummy-Platte DP62', DP61' zwischen dem dritten Zwischenhauptabschnitt IM33 der dritten Zwischenverbindungsstruktur IM3 und der sechsten leitfähigen Platte CP62, CP61. Wie oben genannt, befinden sich die fünfte Dummy-Platte DP52 und die siebte Dummy-Platte DP51, die sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstrecken und sich zwischen der ersten leitfähigen Platte CP 1 und der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 befinden, und die sechste Dummy-Platte DP63, die elfte Dummy-Platte DP62, DP61 und die zwölfte Dummy-Platte DP61', DP62', die sich entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR erstrecken und sich zwischen der dritten leitfähigen Platte CP3 und der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 befinden, alle in einem schwebenden Zustand. In einer Ausführungsform kann jede der fünften Dummy-Platte DP51, der siebten Dummy-Platte DP52, der sechsten Dummy-Platte DP63, der elften Dummy-Platte DP62, DP61 und der zwölften Dummy-Platte DP62', DP61' ein Sektorbogen sein, der ausgebildet ist, eine übermäßige Kompensation des Kapazitätswertes zu verhindern und die Berührungssteuerungsstruktur zu schattieren. Wie in 6B und 7 gezeigt, umfasst die Berührungssteuerungsstruktur ferner einen Schutzring PR auf der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite des ersten Fenstergitterblocks MB1, des zweiten Fenstergitterblocks MB2, des dritten Fenstergitterblocks MB3, des vierten Fenstergitterblocks MB4, des fünften Fenstergitterblocks MB5 und des sechsten Fenstergitterblocks MB6, der um den Fensterbereich WR herum verläuft. Beispielsweise kann der Schutzring PR kreisförmig sein und sich innerhalb des Fensterbereichs WR befinden. Seine orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht TI befindet sich innerhalb jedes Kompensationsmetallmusters der Berührungssteuerungsstruktur. Wie in 7 gezeigt, ist der Schutzring PR ein geschlossener Kreisring, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Kreisring mit einem Ausschnitt ausgebildet werden, um statische Elektrizität abzuleiten.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet eine bestimmte Dummy-Platte in einem „schwebenden Zustand“, dass die Dummy-Platte nicht mit anderen Komponenten verbunden ist oder in Kontakt steht, und dass sie in der vorliegenden Offenbarung zwischen zwei leitfähigen Platten oder zwischen einer leitfähigen Platte und einer leitfähigen Brücke angeordnet ist, um eine übermäßige gegenseitige Kapazität zwischen den beiden zu vermeiden, die zu einer Überkompensation usw. führt. Darüber hinaus kann sie auch bei der Beschattung eine Rolle spielen.
  • Um eine Signalinterferenz zwischen Metallmustern und den Einfluss von Licht auf die Berührungssteuerungsstruktur zu verhindern, kann die Berührungssteuerungsstruktur, wie in 6B gezeigt, ferner eine achte Dummy-Platte DP81, DP82 umfassen, die sich in einem schwebenden Zustand befindet und deren orthographische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht TI sich zwischen der orthographischen Projektion der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CPP44 auf die Berührungsisolationsschicht TI und der orthographischen Projektion des Schutzrings PR auf die Berührungsisolationsschicht TI befindet. Ähnlich kann die Berührungssteuerungsstruktur eine neunte Dummy-Platte DP9, DP10, DP11, die sich in einem schwebenden Zustand befinden und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht TI sich jeweils zwischen der orthographischen Projektion der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, CP45, CP46 auf die Berührungsisolationsschicht TI und der orthographischen Projektion des Schutzrings PR auf die Berührungsisolationsschicht TI befindet. Wie in 6B gezeigt, können die achte Dummy-Platte DP81, DP82 und die neunte Dummy-Platte DP9, DP10, DP11 zusammen mit der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42 und der dritten leitfähigen Teilplatte CP43 in der zweiten Metallschicht TMB angeordnet sein. In einer Ausführungsform befindet sich der Schutzring PR in derselben Schicht wie die erste leitfähige Brücke CB1 und die zweite leitfähige Brücke CB2, das heißt in der ersten Metallschicht TMA.
  • Außerdem umfasst, wie in 7 gezeigt, die Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung für die leitfähige Hilfsteilplatte CP45' und CP46' ferner eine zehnte Dummy-Platte DP10' und DP11'. Ähnlich wie die achte Dummy-Platte DP81, DP82 und die neunte Dummy-Platte DP9, die in 7 gezeigt sind, sind auch die zehnte Dummy-Platte DP10' , DP1 1' in der zweiten Metallschicht TMB angeordnet, die ebenfalls Signalinterferenz verhindern und einen Abschattungseffekt haben.
  • Bei der in 6B und 7 gezeigten Ausführungsform ist, wie oben erwähnt, die Struktur der Berührungssteuerungsstruktur auf der vierten Seite S4 relativ kompliziert, da der Fensterbereich WR zwei fensterüberspannende Zeilen (d. h. die erste fensterüberspannende Zeile Rwc1 und die zweite fensterüberspannende Zeile Rwc2) überspannt. Insbesondere sind, wie in 6B und 7 gezeigt, auf der vierten Seite S4 der Peripherie des Fensterbereichs WR die Mehrzahl von Gitterlinien zu der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2 abwechselnd kontaktiert. Daher ist es entsprechend notwendig, dass leitfähige Kompensationsplatten für die fehlenden Gitterlinien der ersten Gitterelektroden TE1 und leitfähige Kompensationsplatten für die fehlenden Gitterlinien der zweiten Gitterelektroden TE2 abwechselnd angeordnet werden.
  • Insbesondere können, wie in 6B gezeigt, auf der der ersten leitfähigen Platte CP1 zugewandten Seite des vierten Abschnitts P4 entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR, die vierte leitfähige Brücke CB4, die fünfte leitfähige Teilplatte CP52 und die fünfte Dummy-Platte DP52 dazwischen, die zweite leitfähige Teilplatte CP42 und die achte Dummy-Platte DP81 als eine erste Kreislaufstruktur betrachtet werden. Die erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, die fünfte leitfähige Teilplatte CP51 und die siebte Dummy-Platte DP51 dazwischen, die zweite leitfähige Teilplatte CP44 und die achte Dummy-Platte DP82 können als eine erste Kreislaufstruktur betrachtet werden. Daher kann es betrachtet werden, dass die vierte leitfähige Struktur zwei im Wesentlichen identische erste Kreislaufstrukturen auf der der ersten leitfähigen Platte CP1 zugewandten Seite umfasst. Auf der der dritten leitfähigen Platte CP3 zugewandten Seite des vierten Abschnitts P4 entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR können die fünfte leitfähige Brücke CB5, die sechste leitfähige Teilplatte CP63 und die sechste Dummy-Platte DP63 dazwischen, die dritte leitfähige Teilplatte CP43 und die neunte Dummy-Platte DP91 als eine zweite Kreislaufstruktur betrachtet werden. Die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2, die sechste leitfähige Teilplatte CP62 und die elfte Dummy-Platte DP62 dazwischen, die dritte leitfähige Teilplatte CP45 und die neunte Dummy-Platte DP92 können als eine zweite Kreislaufstruktur betrachtet werden. Die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2, die sechste leitfähige Teilplatte CP61 und die elfte Dummy-Platte DP61 dazwischen, die dritte leitfähige Teilplatte CP46 und die neunte Dummy-Platte DP93 können als eine zweite Kreislaufstruktur betrachtet werden. Daher umfasst auf der zweiten fensterüberspannenden Zeile Rwc für die Positionen, an den die fingerförmigen Gitterteilblöcke der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2 einander kreuzen, die Berührungssteuerungsstruktur mindestens zwei erste Kreislaufstrukturen in der Richtung von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 zu der ersten leitfähigen Platte CP1 entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst auch mindestens drei zweite Kreislaufstrukturen in der Richtung von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 zu der dritten leitfähigen Platte CP3 entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR, so dass das erforderliche Kompensationsmuster leicht erhalten werden kann und eine einfache Maske und ein einfacher Prozess verwendet werden können, um die Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung vorzubereiten.
  • Ähnlich können, wie in 7 gezeigt, auf der der ersten leitfähigen Platte CP1 zugewandten Seite des vierten Abschnitts P4 entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR, die vierte leitfähige Brücke CB4, die fünfte leitfähige Teilplatte CP52 und die fünfte Dummy-Platte DP52 dazwischen, die zweite leitfähige Teilplatte CP42 und die achte Dummy-Platte DP81 als eine erste Kreislaufstruktur betrachtet werden. Die erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, die fünfte leitfähige Teilplatte CP51 und die siebte Dummy-Platte DP51 dazwischen, die zweite leitfähige Teilplatte CP44 und die achte Dummy-Platte DP82 können als eine erste Kreislaufstruktur betrachtet werden. Daher kann es betrachtet werden, dass die vierte leitfähige Struktur zwei im Wesentlichen identische erste Kreislaufstrukturen auf der der ersten leitfähigen Platte CP1 zugewandten Seite umfasst. Auf der der dritten leitfähigen Platte CP3 zugewandten Seite des vierten Abschnitts P4 entlang der Peripherie des Fensterbereichs WR können die fünfte leitfähige Brücke CB5, die sechste leitfähige Teilplatte CP63 und die sechste Dummy-Platte DP63 dazwischen, die dritte leitfähige Teilplatte CP43 und die neunte Dummy-Platte DP91 als eine zweite Kreislaufstruktur betrachtet werden. Die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2, die sechste leitfähige Teilplatte CP62 und die zwölfte Dummy-Platte DP62' dazwischen, die leitfähige Hifsteilplatte CP45' und die zehnte Dummy-Platte DP10 können als eine zweite Kreislaufstruktur betrachtet werden. Die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2, die sechste leitfähige Teilplatte CP61 und die zwölfte Dummy-Platte DP61' dazwischen, die leitfähige Hilfsteilplatte CP46' und die zehnte Dummy-Platte DP11 können als eine zweite Kreislaufstruktur betrachtet werden. Daher umfasst auf der zweiten fensterüberspannenden Zeile Rwc für die Positionen, an den die fingerförmigen Gitterteilblöcke der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2 einander kreuzen, die Berührungssteuerungsstruktur mindestens zwei erste Kreislaufstrukturen in der Richtung von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 zu der ersten leitfähigen Platte CP1 entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR. Die Berührungssteuerungsstruktur umfasst auch mindestens drei zweite Kreislaufstrukturen in der Richtung von der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 zu der dritten leitfähigen Platte CP3 entlang des vierten Abschnitts P4 der Peripherie des Fensterbereichs WR, so dass eine einfache Maske und ein einfacher Prozess verwendet werden können, um die Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung vorzubereiten.
  • Um zu einer vollständigen Kompensation den Berührungssignalübertragungspfad weiter zu vergrößern, wird, wie in 6B gezeigt, bei der vierten leitfähigen Struktur eine konkav-konvexe Struktur auf der vierten Seite S4 entlang dem Fensterbereich WR angenommen, wobei die vierte leitfähige Brücke CB4 und die fünfte leitfähige Brücke CB5 direkt mit den zwei Enden der Oberfläche auf der dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 über den vierten Hauptabschnitt CB42 bzw. den fünften Hauptabschnitt CB52 verbunden sind, wobei die erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2 und die dritte Zwischenverbindungsstruktur IM3 jeweils einen Anschlussabschnitt umfassen, der sich von der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite zu der dem Fensterbereich WR abgewandten Seite erstreckt, und auf der dem Fensterbreich WR abgewandten Seite jeweils mit der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44 und der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, CP45, CP46 verbinden sind; wobei die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44 und die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46 jeweils wieder die vierte leitfähige Struktur über eine leitfähige Brücke (die sechste leitfähige Brücke CB6 bzw. die siebte leitfähige Brücke CB7) zu der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite führen, so dass eine Kreislaufstruktur ähnlich einer konkav-konvexen Struktur jeweils auf beiden Seiten der ersten leitfähigen Teilplatte CP1 aufgebaut wird, um so zum Erfüllen des Kompensationsbedarfs den Berührungssignalübertragungspfad zu vergrößern. Zusätzlich können, wie in 6B gezeigt, die Strukturen, die die fehlenden Muster für den fünften Fenstergitterblock MB5 und den sechsten Fenstergitterblock MB6 der zweiten fensterüberspannenden Zeile Rwc2 kompensieren (die fünfte leitfähige Teilplatte CP51, CP52, die sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63), in der konkav-konvexen Struktur angeordnet werden, um die gegenseitige Kapazität zu erhöhen. Dieser Vorgang kann zu einer Überkompensation führen. In diesem Fall kann gemäß einer Simulation eine Dummy-Platte (z. B. die achte Dummy-Platte DP81, DP82, die neunte Dummy-Platte DP91, DP92, DP3) vorgesehen werden, um eine Überkompensation zu vermeiden.
  • Um zu einer vollständigen Kompensation den Berührungssignalübertragungspfad weiter zu vergrößern, wird in ähnlicher Weise, wie in 7 gezeigt, bei der vierten leitfähigen Struktur eine konkav-konvexe Struktur auf der vierten Seite S4 entlang dem Fensterbereich WR angenommen, wobei die vierte leitfähige Brücke CB4 und die fünfte leitfähige Brücke CB5 direkt mit den zwei Enden der Oberfläche auf der dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Teilplatte CP41 über den vierten Hauptabschnitt CB42 bzw. den fünften Hauptabschnitt CB52 verbunden sind, wobei die erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2 und die dritte Zwischenverbindungsstruktur IM3 jeweils einen Anschlussabschnitt umfassen, der sich von der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite zu der dem Fensterbereich WR abgewandten Seite erstreckt, und auf der dem Fensterbreich WR abgewandten Seite jeweils mit der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44, der dritten leitfähigen Teilplatte CP43 und der leitfähigen Hifsteilplatte CP45', CP46' verbinden sind; wobei die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, die dritte leitfähige Teilplatte CP43 und die leitfähige Hifsteilplatte CP45', CP46' jeweils wieder die vierte leitfähige Struktur über eine leitfähige Brücke (die sechste leitfähige Brücke CB6 bzw. die siebte leitfähige Brücke CB7) zu der dem Fensterbereich WR zugewandten Seite führen, so dass eine Kreislaufstruktur ähnlich einer konkav-konvexen Struktur jeweils auf beiden Seiten der ersten leitfähigen Teilplatte CP1 aufgebaut wird, um so zum Erfüllen des Kompensationsbedarfs den Berührungssignalübertragungspfad zu vergrößern. Zusätzlich können, wie in 7 gezeigt, die Strukturen, die die fehlenden Muster für den fünften Fenstergitterblock MB5 und den sechsten Fenstergitterblock MB6 der zweiten fensterüberspannenden Zeile Rwc2 kompensieren (die fünfte leitfähige Teilplatte CP51, CP52, die sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63), in der konkav-konvexen Struktur angeordnet werden, um die gegenseitige Kapazität zu erhöhen. Dieser Vorgang kann zu einer Überkompensation führen. In diesem Fall kann gemäß einer Simulation eine Dummy-Platte (z. B. die achte Dummy-Platte DP81, DP82, die neunte Dummy-Platte DP91, die zehnte Dummz-Platte DP10, DP11) vorgesehen werden, um eine Überkompensation zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform befinden sich beispielsweise die erste leitfähige Brücke CB1, die zweite leitfähige Brücke CB2 und der Schutzring PR in derselben ersten Metallschicht TMA, wobei sie alle aus einem ersten Material hergestellt sind. Die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, dritte leitfähige Platte CP3, die erste leitfähige Teilplatte CP41, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46, die leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46', die fünfte leitfähige Teilplatte CP51, CP52, die sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63, die dritte leitfähige Brücke CB3, die vierte leitfähige Brücke CB4, die fünfte leitfähige Brücke CB5, die sechste leitfähige Brücke CB6, die siebte leitfähige Brücke CB7, die erste Zwischenverbindungsstruktur IM1, die zweite Zwischenverbindungsstruktur IM2 und die dritte Zwischenverbindungsstruktur IM3 befinden sich in derselben zweiten Metallschicht TMB, wobei sie alle aus einem zweiten Material hergestellt sind. Der Widerstand des ersten Materials ist größer als der Widerstand des zweiten Materials.
  • Außerdem befinden sich die erste Dummy-Platte DP1, die zweite Dummy-Platte DP2, die dritte Dummy-Platte DP3, die fünfte Dummy-Platte DP52, die siebte Dummy-Platte DP51, die sechste Dummy-Platte DP63, die elfte Dummy-Platte DP62, DP61, die elfte Dummy-Platte DP62' , DP61' , die achte Dummy-Platte DP81, DP82, die neunte Dummy-Platte DP91, DP92, DP93, die zehnte Dummy-Platte DP10, DP11, die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, die dritte leitfähige Teilplatte CP3, die erste leitfähig Teilplatte CP41, die zweite leitfähige Teilplatte CP42, CP44, die dritte leitfähige Teilplatte CP43, CP45, CP46, die fünfte leitfähige Teilplatte CP51, CP52, die sechste leitfähige Teilplatte CP61, CP62, CP63, die leitfähige Hilfsteilplatte CP45', CP46' , die dritte leitfähige Brücke CB3, die vierte leitfähige Brücke CB4, die fünfte leitfähige Brücke CB5, die sechste leitfähige Brücke CB6 und die siebte leitfähige Brücke CB7 in derselben zweiten Metallschicht TMB2, wobei sie alle aus dem zweiten Material hergestellt sind.
  • Die orthographischen Projektionen der ersten Dummy-Platte DP1, der zweiten Dummy-Platte DP2, der dritten Dummy-Platte DP3, der fünften Dummy-Platte DP52, der siebten Dummy-Platte DP51, der sechsten Dummy-Platte DP63, der elften Dummy-Platte DP62, DP61, der zwölften Dummy-Platte DP61', DP62', der achten Dummy-Platte DP81, DP82, der neunten Dummy-Platte DP91, DP92, DP93 und der zehnten Dummy-Platte DP10, DP11 auf die Berührungsisolationsschicht TI überlappen nicht mit den orthographischen Projektionen der ersten leitfähigen Platte CP1, der zweiten leitfähigen Platte CP2, der dritten leitfähigen Platte CP3, der ersten leitfähigen Teilplatte CP41, der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44, der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, CP45, CP46 (der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, der leitfähigen Hilfsteilplatte CP45', CP46'), der fünften leitfähigen Teilplatte CP51, CP52, der sechsten leitfähigen Teilplatte CP61, CP62, CP63, der dritten leitfähigen Brücke CB3, der vierten leitfähigen Brücke CB4, der fünften leitfähigen Brücke CB5, der sechsten leitfähigen Brücken CB6, der siebten leitfähigen Brücke CB7, der ersten leitfähigen Brücke CB1 und der zweiten leitfähigen Brücke CB2 auf die Berührungsisolationsschicht TI. Die orthographischen Projektionen der ersten Dummy-Platte DP1, der zweiten Dummy-Platte DP2, der dritten Dummy-Platte DP3, der fünften Dummy-Platte DP52, der siebten Dummy-Platte DP51, der sechsten Dummy-Platte DP63, der elften Dummy-Platte DP62, DP61, der zwölften Dummy-Platte DP62', DP61', der achten Dummy-Platte DP81, DP82, der neunten Dummy-Platte DP91, DP92, DP93, der zehnten Dummy-Platte DP10, DP11, der ersten leitfähigen Platte CP1, der zweiten leitfähigen Platte CP2, der dritten leitfähigen Platte CP3, der ersten leitfähigen Teilplatte CP41, der zweiten leitfähigen Teilplatte CP42, CP44, der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, CP45, CP46 (der dritten leitfähigen Teilplatte CP43, der leitfähigen Hilfsteilplatte CP45', CP46'), der fünften leitfähigen Teilplatte CP51, CP52, der sechsten leitfähigen Teilplatte CP61, CP62, CP63, der dritten leitfähigen Brücke CB3, der vierten leitfähigen Brücke CB4, der fünften leitfähigen Brücke CB5, der sechsten leitfähigen Brücken CB6, der siebten leitfähigen Brücke CB7, der ersten leitfähigen Brücke CB1 und der zweiten leitfähigen Brücke CB2 auf die Berührungsisolationsschicht TI sind mehrere konzentrische Sektorringe, deren Kombination als Kreisringform angenähert werden kann.
  • Die orthografische Projektion des Kreismittelpunkts der mehreren Sektorringe fällt mit der orthografischen Projektion des Kreismittelpunkts des Schutzrings PR auf die Berührungsisolationsschicht TI zusammen, wodurch eine kompakte und die Kapazität effektiv kompensierende Berührungssteuerungsstruktur ausgebildet wird. Der Kreismittelpunkt jedes Sektorrings stellt den Mittelpunkt des gesamten Kreisrings dar, in dem sich der Sektorring befindet.
  • Im Einzelnen kann Bezug auf den Schnittsansichten entlang der Linien AA' und BB' der 6A, die in 10 und 11 gezeigt sind, nehmen werden. 10 zeigt, dass die zweite leitfähige Platte CP2 mit der ersten leitfähigen Brücke CB 1 durch das erste Durchgangsloch V1 in der Berührungsisolationsschicht TI verbunden ist, wobei die erste leitfähige Platte CP2 in der zweiten Metallschicht TMB und die erste leitfähige Brücke CB 1 in der ersten Metallschicht TMA angeordnet ist. 11 zeigt, dass die erste leitfähige Brücke CB1 mit der sechsten leitfähigen Brücke CB6 durch das dritte Durchgangsloch V3 in der Berührungsisolationsschicht TI verbunden ist, wobei sich die sechste leitfähige Brücke CB6 in der zweiten Metallschicht TMB befindet.
  • Verschiedene geeignete Materialien und verschiedene geeignete Herstellungsverfahren können verwendet werden, um jedes Metallmuster der zweiten leitfähigen Schicht TMB auszubilden, wie beispielsweise die erste leitfähige Platte CP1, die zweite leitfähige Platte CP2, die dritte leitfähige Platte CP3 usw., die erste Dummy-Platte DP1, die zweite Dummy-Platte DP2 usw., die dritte leitfähige Brücke CB3, die vierte leitfähige Brücke CP4 usw. Beispielsweise kann ein metallisches Material auf die Berührungsisolationsschicht TI durch ein plasmaunterstütztes chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren (PECVD) abgeschieden werden. Beispiele geeigneter metallischer Materialien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Aluminium, Chrom, Wolfram, Titan, Tantal, Molybdän, Kupfer und diese enthaltende Legierungen oder Laminate.
  • Verschiedene geeignete leitfähige Elektrodenmaterialien können verwendet werden, um die Muster der ersten Gitterelektrode TE1 und der zweiten Gitterelektrode TE2 der Berührungssteuerungsstruktur der vorliegenden Offenbarung herzustellen. In einigen Ausführungsformen ist das leitfähige Elektrodenmaterial zum Herstellen der Gitterelektrodenmuster ein transparentes leitfähiges Elektrodenmaterial. Beispiele für leitfähige Elektrodenmaterialien zum Herstellen der Gitterelektrodenmuster der Berührungselektrodenschicht umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Metallgitter, Silber-Nanodrähte, Kohlenstoff-Nanoröhren, Nanogitter, Graphen und leitfähige Polymere wie Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-Polystyrolsulfonat (PEDOT: PSS). Optional ist das Maschenelektrodenmuster aus Metallmaschen, wie z. B. Nano-Silbermaschen, hergestellt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Anzeigetafel bereit, die die hierin beschriebene Berührungssteuerungsstruktur und ein Loch in dem Fensterbereich umfasst. Die Anzeigetafel ist ausgebildet, ein Bild in mindestens einem Teil eines Berührungssteuerungsbereichs anzuzeigen. In einigen Ausführungsformen sind im Fensterbereich keine Anzeigeelemente der Anzeigetafel vorhanden.
  • 14A ist eine Draufsicht auf eine Anzeigetafel in einigen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung. 14B ist eine Schnittsansicht entlang der Linie II' in 14A . Unter Bezugnahme auf 14A und 14B umfasst in einigen Ausführungsformen die Anzeigetafel ein Arraysubstrat AS und ein Gegensubstrat CS, die zusammengebaut sind. Die Anzeigetafel weist einen Berührungssteuerungsbereich TCR auf, der ausgebildet ist, eine Berührung zu erfassen, und einen Fensterbereich WR, der von dem Berührungssteuerungsbereich TCR umgeben ist. Die Berührungssteuerungsstruktur ist in dem Berührungssteuerungsbereich TCR begrenzt und fehlt in der Fensterbereich WR. Optional überlappt der Berührungssteuerungsbereich TCR im Wesentlichen mit dem Anzeigebereich der Anzeigetafel (als AA-Kante in 4B gezeigt). Die Anzeigetafel ist ausgebildet, ein Bild in mindestens einem Teil des Berührungssteuerungsbereichs TCR anzuzeigen. In einem Beispiel gibt es in der Fensterbereich WR weder die einzelnen Anzeigeelemente noch die Berührungssteuerungsstruktur der Anzeigetafel , wobei es in zumindest einem Teil des Anzeigebereichs oder des Berührungssteuerungsbereichs TCR sowohl die einzelnen Anzeigeelemente als auch die Berührungssteuerungsstruktur der Anzeigetafel gibt.
  • Unter Bezugnahme auf 14B umfasst die Anzeigetafel in einigen Ausführungsformen ein Loch H in dem Fensterbereich WR. Optional erstreckt sich das Loch H durch das Arraysubstrat AS und das Gegensubstrat CS. Unter Bezugnahme auf 14B umfasst die Anzeigetafel in einigen Ausführungsformen ferner ein zubehörteil AY in dem Loch H. Beispiele für das Zubehörteil sind eine Kameraobjektive und ein Fingerabdrucksensor.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Loch H ein Sackloch, das sich nicht vollständig durch mindestens eine Schicht des Arraysubstrats AS oder des Gegensubstrats CS erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist das Loch H ein Durchgangsloch, das sich vollständig durch das Arraysubstrat AS und das Gegensubstrat CS erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen gibt es keine Anzeigeelemente und Dünnschichttransistoren im Fensterbereich WR. Optional umfassen die Anzeigeelemente z. B. eine Mehrzahl von organischen Leuchtdioden in einer Anzeigetafel mit organischen Leuchtdioden. Optional umfassen die Anzeigeelemente z. B. eine Flüssigkristallschicht in einer Mehrzahl von Subpixeln in einer Flüssigkristallanzeigetafel. Optional umfassen die Anzeigeelemente beispielsweise eine Mehrzahl von Quantenpunkt-Leuchtdioden in einer Quantenpunkt-Leuchtdioden-Anzeigetafel. Unter Bezugnahme auf 14B umfasst das Arraysubstrat AS in einigen Ausführungsformen ein Basissubstrat BS, eine Mehrzahl von Dünnschichttransistoren TFT auf dem Basissubstrat BS und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elemente LE auf dem Basissubstrat BS, die jeweils mit der Mehrzahl von Dünnschichttransistoren TFT verbunden sind. Optional gibt es keine Mehrzahl von Dünnschichttransistoren TFT im Fensterbereich WR. Optional gibt es im Fensterbereich WR keine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen LE.
  • Unter Bezugnahme auf 14B umfasst das Arraysubstrat AS in einigen Ausführungsformen ferner eine Einkapselungsschicht EN, die eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen LE einkapselt. Optional ist die Einkapselungsschicht EN in dem Berührungssteuerungsbereich TCR (oder Anzeigebereich) vorhanden, aber nicht in dem Fensterbereich WR. In einigen Ausführungsformen umfasst das Gegensubstrat CS eine Pufferschicht BUF und eine Berührungsisolationsschicht TI auf der Pufferschicht BUF. Optional sind die Pufferschicht BUF und die Berührungsisolationsschicht TI in dem Berührungssteuerungsbereich TCR (oder dem Anzeigebereich) vorhanden, aber nicht in dem Fensterbereich WR.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereit, die eine hierin beschriebene Anzeigetafel oder eine durch ein hierin beschriebenes Verfahren hergestellte Anzeigetafel und eine oder mehrere mit der Anzeigetafel verbundene integrierte Schaltungen umfasst. Geeignete Beispiele für die Anzeigevorrichtung sind unter anderem elektronisches Papier, Mobiltelefone, Tablet-Computer, Fernseher, Monitore, Notebook-Computer, digitale Fotoalben, GPS und dergleichen. Optional ist die Anzeigevorrichtung eine organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung. Optional ist die Anzeigevorrichtung eine Quantenpunkt-Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung. Optional ist die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung auf die genauen offenbarten Formen oder beispielhaften Ausführungsformen beschränken. Dementsprechend sollte die vorstehende Beschreibung als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden. Es versteht, dass Fachleuten viele Modifikationen und Änderungen offensichtlich sein. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2020118087 [0001]

Claims (39)

  1. Berührungssteuerungsstruktur, umfassend: eine Mehrzahl von ersten Gitterelektroden, die in einer ersten Richtung verlaufen, und eine Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden, die in einer zweiten Richtung verlaufen, die die erste Richtung schneidet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur in einem Berührungssteuerungsbereich begrenzt ist und nicht in einem Fensterbereich vorhanden ist, der von dem Berührungssteuerungsbereich umgeben ist; wobei die Mehrzahl von ersten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Zeile umfassen, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Zeile umfasst, die umfasst: einen ersten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer ersten Seite des Fensterbereichs befindet; eine erste leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterblocks verbunden ist; und einen ersten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des ersten Fenstergitterblocks befindet; wobei die Mehrzahl von zweiten Gitterelektroden mindestens eine fensterüberspannende Spalte umfasst, die durch den Fensterbereich getrennt ist und die eine erste fensterüberspannende Spalte umfasst, die umfasst: einen zweiten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer zweiten Seite des Fensterbereichs befindet; eine zweite leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des zweiten Fenstergitterblocks verbunden ist; und einen zweiten Nicht-Fenstergitterblock, der sich auf einer dem Fensterbereich abgewandten Seite des zweiten Fenstergitterblocks befindet; wobei sich die erste leitfähige Platte und die zweite leitfähige Platte entlang eines ersten Abschnitts bzw. eines zweiten Abschnitts einer Peripherie des Fensterbereichs erstrecken; wobei die Fläche der ersten leitfähigen Platte mit der fehlenden Fläche des ersten Fenstergitterblocks bezüglich des ersten Nicht-Fenstergitterblocks positiv korreliert ist, und die Fläche der zweiten leitfähigen Platte mit der fehlenden Fläche des zweiten Fenstergitterblocks bezüglich des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks positiv korreliert ist.
  2. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 1, wobei sowohl die erste leitfähige Platte als auch die zweite leitfähige Platte Sektorringe sind.
  3. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 2, wobei die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ungefähr gleich der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; wobei die Fläche des ersten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; wobei die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Platte größer als die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der zweiten leitfähigen Platte ist; und wobei eine erste Breite der ersten leitfähigen Platte entlang einer dritten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als eine zweite Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang einer vierten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock ist.
  4. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 2, wobei die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ungefähr gleich der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; wobei die Fläche des ersten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; wobei die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der ersten leitfähigen Platte kleiner als die Länge einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der zweiten leitfähigen Platte ist; und wobei eine erste Breite der ersten leitfähigen Platte entlang einer dritten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als eine zweite Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang einer vierten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock ist.
  5. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 2, wobei die Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ungefähr gleich der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; wobei die Fläche des ersten Fenstergitterblocks kleiner als 1/2 der Fläche des ersten Nicht-Fenstergitterblocks ist, und die Fläche des zweiten Fenstergitterblocks größer als 1/2 der Fläche des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks ist; und wobei eine erste Breite der ersten leitfähigen Platte entlang einer dritten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Platte und dem ersten Fenstergitterblock größer als eine zweite Breite der zweiten leitfähigen Platte entlang einer vierten Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Platte und dem zweiten Fenstergitterblock ist.
  6. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste fensterüberspannende Spalte ferner eine erste leitfähige Brücke und eine zweite leitfähige Brücke umfasst, und wobei ein erstes Ende der ersten leitfähigen Brücke direkt mit einem ersten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist, und ein erstes Ende der zweiten leitfähigen Brücke direkt mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist; und wobei die erste fensterüberspannende Zeile ferner umfasst: einen dritten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden dritten Seite des Fensterbereichs befindet; eine dritte leitfähige Platte, die direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des dritten Fenstergitterblocks verbunden ist und sich entlang eines dritten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; und eine dritte leitfähige Brücke, die das erste Ende der ersten leitfähigen Platte und das erste Ende der dritten leitfähigen Platte miteinander verbindet, wobei die zweite Seite zwischen der ersten Seite und der dritten Seite liegt.
  7. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 6, wobei die erste leitfähige Brücke einen ersten Verbindungsabschnitt und einen ersten Hauptabschnitt umfasst, wobei der ersten Verbindungsabschnitt direkt mit dem ersten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist, wobei der erste Hauptabschnitt direkt mit dem ersten Verbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang des ersten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der ersten leitfähigen Platte näher an dem Fensterbereich ist; wobei die zweite leitfähige Brücke einen zweiten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Hauptabschnitt umfasst, wobei der zweiten Verbindungsabschnitt direkt mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Platte verbunden ist, wobei der zweite Hauptabschnitt direkt mit dem zweiten Verbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines dritten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der dritten leitfähigen Platte näher an dem Fensterbereich ist; und wobei die dritte leitfähige Brücke einen dritten Verbindungsabschnitt, einen vierten Verbindungsabschnitt und einen dritten Hauptabschnitt umfasst, wobei der dritte Hauptabschnitt zwischen dem dritten Verbindungsabschnitt und dem vierten Verbindungsabschnitt angeordnet ist, und der dritte Verbindungsabschnitt bzw. der vierte Verbindungsabschnitt direkt mit dem ersten Ende der ersten leitfähigen Platte bzw. dem ersten Ende der dritten leitfähigen Platte verbunden ist, wobei der dritte Hauptabschnitt direkt mit dem dritten Verbindungsabschnitt und dem vierten Verbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines zweiten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der zweiten leitfähigen Platte näher an dem Fensterbereich ist.
  8. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 7, wobei der erste Hauptabschnitt, der zweite Hauptabschnitt und der dritte Hauptabschnitt jeweils Sektorringe sind; und wobei sich die orthographischen Projektionen des ersten Hauptabschnitts, des zweiten Hauptabschnitts und des dritten Hauptabschnitts nicht überlappen.
  9. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich die erste leitfähige Brücke und die zweite leitfähige Brücke in einer ersten Metallschicht befinden; wobei sich die erste leitfähige Platte, die zweite leitfähige Platte, die dritte leitfähige Platte und die dritte leitfähige Brücke in einer zweiten Metallschicht befinden; wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine Berührungsisolationsschicht umfasst, die sich zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht befindet; und wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken, wobei die erste leitfähige Brücke bzw. die zweite leitfähige Brücke durch das erste Durchgangsloch bzw. das zweite Durchgangsloch an die zweite leitfähige Platte angesschlossen ist.
  10. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine erste Dummy-Platte, die sich in der zweiten Metallschicht befindet und sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthographische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich zwischen einer orthographischen Projektion der ersten leitfähigen Platte auf die Berührungsisolationsschicht und einer orthografischen Projektion der ersten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht befindet; und eine zweite Dummy-Platte, die sich in der zweiten Metallschicht befindet und sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthographische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich zwischen einer orthographischen Projektion der zweiten leitfähigen Platte auf die Berührungsisolationsschicht und einer orthografischen Projektion der dritten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht befindet.
  11. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 10, wobei die Breite der ersten Dummy-Platte in der dritten Richtung kleiner als die Breite der zweiten Dummy-Platte in der vierten Richtung ist.
  12. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die erste fensterüberspannende Spalte ferner umfasst: einen vierten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich auf einer der zweiten Seite gegenüberliegenden vierten Seite des Fensterbereichs befindet; und eine vierte leitfähige Struktur, die mit dem vierten Fenstergitterblock verbunden ist und die über ihr erstes Ende mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke und über ihr zweites Ende mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  13. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 12, wobei der vierte Fenstergitterblock einen ersten Fenstergitterteilblock, mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock und mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock umfasst, wobei sich der erste Fenstergitterteilblock entlang der Peripherie des Fensterbereichs zwischen dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock und dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock befindet, und der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock gegenüber dem ersten Fenstergitterteilblock näher am ersten Fenstergitterblock liegt und der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock gegenüber dem ersten Fenstergitterteilblock näher am dritten Fenstergitterblock liegt; wobei die vierte leitfähige Struktur eine erste leitfähige Teilplatte, mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte, mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte, eine sechste leitfähige Brücke und eine siebte leitfähige Brücke umfasst; wobei die erste leitfähige Teilplatte direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des ersten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und sich entlang eines vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; wobie die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock eineindeutig entspricht, jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; wobie die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock eineindeutig entspricht, jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen dritten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; wobei ein erstes Ende der ersten leitfähigen Teilplatte mit einem ersten Ende der nächstliegenden zweiten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist, die der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegt, und ein zweites Ende der ersten leitfähigen Teilplatte mit einem ersten Ende der nächstliegenden dritten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte verbunden ist, die der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegt; wobei ein zweites Ende der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte entfernt ist, mit der ersten leitfähigen Brücke über die sechste leitfähige Brücke verbunden ist; wobei ein zweites Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte, die am weitesten von der ersten leitfähigen Teilplatte entfernt ist, mit der zweiten leitfähigen Brücke über die siebte leitfähige Brücke verbunden ist; wobei die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte hintereinander zwischen dem ersten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte und der sechsten leitfähigen Brücke über die nächstliegende zweite leitfähige Teilplatte und die am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; und wobei die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte hintereinander zwischen dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte und der siebten leitfähigen Brücke über die nächstliegende dritte leitfähige Teilplatte und die am weitesten entfernte dritte leitfähige Teilplatte verbunden ist.
  14. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock zwei zweite Fenstergitterteilblöcke umfasst, die hintereinander zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem ersten Fenstergitterblock angeordnet sind und die einen nächstliegenden zweiten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem ersten Fenstergitterteilblock und einen am weitesten entfernten zweiten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem ersten Fenstergitterblock umfassen; wobei die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte zwei zweite leitfähige Teilplatten umfasst, wobei die am weitesten entfernte zweite leitfähige Teilplatte direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des am weitesten entfernten zweiten Fenstergitterteilblocks verbunden ist; wobei der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock drei dritte Fenstergitterteilblöcke umfasst, die hintereinaner zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem dritten Fenstergitterblock angeordnet sind und die einen nächstliegenden dritten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem ersten Fenstergitterteilblock und einen am weitesten entfernten dritten Fenstergitterteilblock benachbart zu dem dritten Fenstergitterblock; und wobei die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte drei dritte leitfähige Teilplatten umfasst, wobei die am weitesten entfernte dritte leitfähige Teilplatte direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des am weitesten entfernten dritten Fenstergitterteilblocks verbunden ist.
  15. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 13 oder 14, wobei die vierte leitfähige Struktur ferner umfasst: eine vierte leitfähige Brücke, deren erstes Ende direkt mit dem ersten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; und eine fünfte leitfähige Brücke, deren erstes Ende direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; wobei ein erstes Ende der nächstliegenden dritten leitfähigen Teilplatte mit einem zweiten Ende der fünften leitfähigen Brücke verbunden ist, und ein erstes Ende der nächstliegenden zweiten leitfähigen Teilplatte mit einem zweiten Ende der vierten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  16. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein erstes Ende der sechsten leitfähigen Brücke direkt mit einem zweiten Ende der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; wobei ein erstes Ende der siebten leitfähigen Brücke direkt mit einem zweiten Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte verbunden ist; wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein drittes Durchgangsloch und ein viertes Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken; wobei ein zweites Ende der sechsten leitfähigen Brücke direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke durch das dritte Durchgangsloch verbunden ist; und wobei ein zweites Ende der siebten leitfähigen Brücke direkt mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke durch das vierte Durchgangsloch verbunden ist.
  17. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 16, wobei eine orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der ersten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht überlappt; wobei eine orthographische Projektion des vierten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der zweiten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht überlappt; und wobei sich die sechste leitfähige Brücke und die siebte leitfähige Brücke in der zweiten Metallschicht befinden.
  18. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 12 bis 17, ferner umfassend: eine dritte leitfähige Hilfsbrücke, die einen ersten Hilfsverbindungsabschnitt, einen zweiten Hilfsverbindungsabschnitt und einen ersten Hilfshauptabschnitt umfasst, wobei der erste Hilfshauptabschnitt zwischen dem ersten Hilfsverbindungsabschnitt und dem zweiten Hilfsverbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines vierten Abschnitts des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der vierten leitfähigen Struktur näher an dem Fensterbereich ist; wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein fünftes Durchgangsloch und ein sechstes Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken, wobei ein erstes Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Platte durch das fünfte Durchgangsloch verbunden ist, und ein zweites Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt an ein erstes Ende der Hilfshauptabschnitt angeschlossen ist; und ein erstes Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte durch das sechste Durchgangsloch verbunden ist, und ein zweites Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt an ein zweites Ende des ersten Hilfshauptabschnitts angeschlossen ist; und wobei sich die dritte leitfähige Hilfsbrücke in der ersten Metallschicht befindet.
  19. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner ein drittes Durchgangsloch und ein viertes Durchgangsloch umfasst, die sich jeweils durch die Berührungsisolationsschicht erstrecken; wobei ein erstes Ende der sechsten leitfähigen Brücke durch das dritte Durchgangsloch mit dem zweiten Ende des am weitesten entfernten zweiten leitfähige Teilplatte verbunden ist; wobei ein erstes Ende der siebten leitfähigen Brücke mit dem zweiten Ende der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte durch das vierte Durchgangsloch verbunden ist; wobei ein zweites Ende der sechsten leitfähigen Brücke mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Brücke verbunden ist; und wobei ein zweites Ende der siebten leitfähigen Brücke mit dem zweiten Ende der zweiten leitfähigen Brücke verbunden ist.
  20. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 19, wobei eine orthographische Projektion des dritten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht überlappt; wobei eine orthographische Projektion des vierten Durchgangslochs auf die Berührungsisolationsschicht mit einer orthographischen Projektion des zweiten Endes der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht überlappt; und wobei sich die sechste leitfähige Brücke und die siebte leitfähige Brücke in der ersten Metallschicht befinden.
  21. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 19 oder 20, ferner umfassend: eine dritte leitfähige Hilfsbrücke, die einen ersten Hilfsverbindungsabschnitt, einen zweiten Hilfsverbindungsabschnitt und einen ersten Hilfshauptabschnitt umfasst, wobei der erste Hilfshauptabschnitt zwischen dem ersten Hilfsverbindungsabschnitt und dem zweiten Hilfsverbindungsabschnitt verbunden ist, sich entlang eines vierten Abschnitts des Fensterbereichs erstreckt und gegenüber der vierten leitfähigen Struktur näher an dem Fensterbereich ist; wobei ein erstes Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der ersten leitfähigen Platte verbunden ist, und ein zweites Ende des ersten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit einem ersten Ende des ersten Hilfshauptabschnitts verbunden ist, wobei ein erstes Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte verbunden ist und ein zweites Ende des zweiten Hilfsverbindungsabschnitts direkt mit dem zweiten Ende der dritten leitfähigen Platte verbunden ist; und wobei sich die dritte leitfähige Hilfsbrücke in der zweiten Metallschicht befindet.
  22. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei sich jede der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte und der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang der Peripherie des Fensterbereichs über eine Länge erstreckt, die geringer ist als eine Länge, über die sich die erste leitfähige Teilplatte entlang der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; wobei die erste leitfähige Teilplatte, die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte und die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte alle Sektorringe sind; und wobei sowohl die Breite jeder der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden zweiten Fenstergitterteilblock als auch die Breite jeder der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der dritten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden dritten Fenstergitterteilblock kleiner als eine dritte Breite der ersten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der ersten leitfähigen Teilplatte und dem ersten Fenstergitterteilblock sind.
  23. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 22, wobei sowohl der mindestens eine zweite Fenstergitterteilblock als auch der mindestens eine dritte Fenstergitterteilblock fingerförmige Gitterteilblöcke sind; und wobei die Breite jeder der zumindest einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der zweiten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden zweiten Fenstergitterteilblock ungefähr gleich die Breite jeder der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang der Richtung senkrecht zu der Grenzfläche zwischen der dritten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden dritten Fenstergitterteilblock ist.
  24. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 13, wobei die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte umfasst, die nicht direkt mit den Gitterlinien der Mehrzahl von ersten Gitterelektroden und der zweiten Gitterelektroden verbunden ist, jeweils sich entlang eines vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte und der siebten leitfähigen Brücke verbunden ist und/oder zwischen der am weitesten entfernten zweiten leitfähigen Teilplatte und der sechsten leitfähigen Brücke verbunden ist, wobei die mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte ausgebildet ist, die erste leitfähige Teilplatte, die mindestens eine zweite leitfähige Teilplatte und die mindestens eine dritte leitfähige Teilplatte zu unterstützen, um die fehlende Fläche des vierten Fenstergitterblock bezüglich des zweiten Nicht-Fenstergitterblocks zu kompensieren.
  25. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei die mindestens eine fensterüberspannende Zeile ferner eine zweite fensterüberspannende Zeile umfasst, die an die erste fensterüberspannende Zeile angrenzt, wobei die zweite fensterüberspannende Zeile umfasst: einen fünften Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem ersten Fenstergitterblock befindet, wobei der fünfte Fenstergitterblock zumindest einen fünften Fenstergitterteilblock umfasst, der abwechselnd mit dem mindestens einen zweiten Fenstergitterteilblock auf der vierten Seite des Fensterbereichs angeordnet ist; mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen fünften Fenstergitterteilblocks verbunden ist und die sich abwechselnd mit der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs ersteckt; einen sechsten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem dritten Fenstergitterblock befindet, wobei der sechste Fenstergitterblock zumindest einen sechsten Fenstergitterteilblock umfasst, der abwechselnd mit dem mindestens einen dritten Fenstergitterteilblock auf der vierten Seite des Fensterbereichs angeordnet ist; und mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen sechsten Fenstergitterteilblocks verbunden ist und die sich abwechselnd mit der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt, und wobei der fünfte Fenstergitterblock direkt mit einer der ersten fensterüberspannenden Zeile abgewandten Seite des sechsten Fenstergitterblocks im Fensterbereich verbunden ist.
  26. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 24, wobei die mindestens eine fensterüberspannende Zeile ferner eine zweite fensterüberspannende Zeile umfasst, die an die erste fensterüberspannende Zeile angrenzt, wobei die zweite fensterüberspannende Zeile umfasst: einen fünften Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem ersten Fenstergitterblock befindet, wobei der fünfte Fenstergitterblock zumindest einen fünften Fenstergitterteilblock umfasst, der abwechselnd mit dem zweiten Fenstergitterteilblock auf der vierten Seite des Fensterbereichs angeordnet ist; mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen fünften Fenstergitterteilblocks verbunden ist und die sich abwechselnd mit der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs ersteckt; einen sechsten Fenstergitterblock, der an den Fensterbereich angrenzt und sich zwischen dem ersten Fenstergitterteilblock und dem dritten Fenstergitterblock befindet, wobei der sechste Fenstergitterblock zumindest einen sechsten Fenstergitterteilblock umfasst; und mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte, die jeweils direkt mit einer Mehrzahl von Gitterlinien des mindestens einen sechsten Fenstergitterteilblocks verbunden ist; wobei sich die mindestens eine leitfähige Hilfsteilplatte jeweils entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte und der siebten leitfähigen Brücke verbunden ist; wobei sich die Kombination aus der mindestens einen leitfähigen Hilfsteilplatte und der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte abwechselnd mit der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt; und wobei der fünfte Fenstergitterblock direkt mit einer der ersten fensterüberspannenden Zeile abgewandten Seite des sechsten Fenstergitterblocks im Fensterbereich verbunden ist.
  27. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 25, wobei sowohl der mindestens eine fünfte Fenstergitterteilblock als auch der mindestens eine sechste Fenstergitterteilblock fingerförmige Gitterblöcke sind; wobei sowohl die mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte als auch die mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte Sektorringe sind; und wobei die Breite jeder der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der fünften leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden fünften Fenstergitterteilblock ungefähr gleich der Breite jeder der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte entlang einer Richtung senkrecht zu einer Grenzfläche zwischen der sechsten leitfähigen Teilplatte und dem ihr entsprechenden sechsten Fenstergitterteilblock ist.
  28. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 27, wobei sich die mindestens eine fünfte leitfähige Teilplatte und die mindestens eine sechste leitfähige Teilplatte in der zweiten Metallschicht befinden.
  29. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 28, wobei die vierte leitfähige Brücke einen vierten Hauptabschnitt umfasst, der sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und der sich auf einer Seite der der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegenden nächstliegenden fünften leitfähigen Teilplatte, die dem ihr entsprechenden fünften Fenstergitterteilblock abgewandt ist, der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine fünfte Dummy-Platte zwischen dem vierten Hauptabschnitt und der nächstliegenden fünften leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist; und/oder wobei die fünfte leitfähige Brücke einen fünften Hauptabschnitt umfasst, der sich entlang des vierten Abschnitts der Peripherie des Fensterbereichs erstreckt und der sich auf einer Seite der der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegenden nächstliegenden sechsten leitfähigen Teilplatte, die dem ihr entsprechenden sechsten Fenstergitterteilblock abgewandt ist, der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner eine sechste Dummy-Platte zwischen dem fünften Hauptabschnitt und der nächstliegenden sechsten leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist.
  30. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 29, wobei die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine erste Zwischenverbindungsstruktur umfasst, die jeweils zwischen jeweils zwei benachbarten zweiten leitfähigen Teilplatten der mindestens einen zweiten leitfähigen Teilplatte verbunden ist und die jeweils einen ersten Zwischenhauptabschnitt umfasst, der sich auf einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der fünften leitfähigen Teilplatte, die von der nächstliegenden fünften leitfähigen Teilplatte verschieden ist, der mindestens einen fünften leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine siebte Dummy-Platte zwischen dem ersten Zwischenhauptabschnitt und der entsprechenden fünften leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist; und wobei die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine zweite Zwischenverbindungsstruktur umfasst, die jeweils zwischen jeweils zwei benachbarten dritten leitfähigen Teilplatten der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte verbunden ist und die jeweils einen zweiten Zwischenhauptabschnitt umfasst, der sich auf einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatte, die von der nächstliegenden sechsten leitfähigen Teilplatte verschieden ist, der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine elfte Dummy-Platte zwischen dem zweiten Zwischenhauptabschnitt und der entsprechenden fünften leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist.
  31. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 30, wobei die vierte leitfähige Struktur ferner mindestens eine dritte Zwischenverbindungsstruktur umfasst, die jeweils zwischen der am weitesten entfernten dritten leitfähigen Teilplatte der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte und der nächstliegenden leitfähigen Hilfsteilplatte, die der ersten leitfähigen Teilplatte am nächsten liegt, der mindestens einen leitfähigen Hilfsteilplatte und zwischen zwei benachbarten leitfähigen Hilfsteilplatten der zumindest einen leitfähigen Hilfsteilplatte verbunden ist, und die jeweils einen dritten Zwischenhauptabschnitt umfasst, der sich auf einer dem Fensterbereich zugewandten Seite der sechsten leitfähigen Teilplatte, die von der der mindestens einen dritten leitfähigen Teilplatte entsprenchenden sechsten leitfähigen Teilplatte verschieden ist, der mindestens einen sechsten leitfähigen Teilplatte befindet, wobei die Berührungssteuerungsstruktur ferner mindestens eine zwölfte Dummy-Platte zwischen dem dritten Zwischenhauptabschnitt und der entsprechenden sechsten leitfähigen Teilplatte umfasst, die schwebend ist.
  32. Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 25, 27 bis 31, ferner umfassend: einen Schutzring auf den Fensterbereich zugewandten Seiten des ersten Fenstergitterblocks, des zweiten Fenstergitterblocks, des dritten Fenstergitterblocks, des vierten Fenstergitterblocks, des fünften Fenstergitterblocks und des sechsten Fenstergitterblocks, wobei sich der Schutzring um die Peripherie des Fensterbereichs herum erstreckt und ein Kreisring oder ein Kreisring mit einer Aussparung ist.
  33. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 32, ferner umfassend: mindestens eine achte Dummy-Platte, die sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich jeweils zwischen einer orthografischen Projektion mindestens einer zweiten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht und einer orthografischen Projektion des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht befindet; mindestens eine neunte Dummy-Platte, die sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich jeweils zwischen einer orthografischen Projektion mindestens einer dritten leitfähigen Teilplatte auf die Berührungsisolationsschicht und der orthografischen Projektion des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht befindet.
  34. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 26, ferner umfassend: einen Schutzring auf den Fensterbereich zugewandten Seiten des ersten Fenstergitterblocks, des zweiten Fenstergitterblocks, des dritten Fenstergitterblocks, des vierten Fenstergitterblocks, des fünften Fenstergitterblocks und des sechsten Fenstergitterblocks, wobei sich der Schutzring um die Peripherie des Fensterbereichs herum erstreckt und ein Kreisring oder ein Kreisring mit einer Aussparung ist; und mindestens eine zehnte Dummy-Platte, die sich in einem schwebenden Zustand befindet, und deren orthografische Projektion auf die Berührungsisolationsschicht sich jeweils zwischen einer orthografischen Projektion mindestens einer leitfähigen Hilfsteilplatte auf die Berührungsisolationsschicht und der orthografischen Projektion des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht befindet.
  35. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 33, wobei sich der Schutzring in der ersten Metallschicht befindet.
  36. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 35, wobei die erste Metallschicht ein erstes Material enthält; wobei die zweite Metallschicht ein zweites Material enthält; und wobei der Widerstand des ersten Materials größer als der Widerstand des zweiten Materials ist.
  37. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 35 oder 36, wobei keine der orthografischen Projektionen der ersten Dummy-Platte, der zweiten Dummy-Platte, der fünften Dummy-Platte, der sechsten Dummy-Platte, der mindestens einen achten Dummy-Platte und der mindestens einen neunten Dummy-Platte auf die Berührungsisolationsschicht mit den orthografischen Projektionen der ersten leitfähige Platte, der zweiten leitfähigen Platte, der dritten leitfähigen Platte, der ersten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen zweiten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen dritten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen fünften leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen sechsten leitfähigen Teilplatte, der dritten leitfähigen Brücke, der vierten leitfähigen Brücke, der fünften leitfähigen Brücke, der sechsten leitfähigen Brücke, der siebten leitfähigen Brücke, der ersten leitfähigen Brücke, der zweiten leitfähigen Brücke, der mindestens einen ersten Zwischenverbindungsstruktur und der mindestens einen zweiten Zwischenverbindungsstruktur auf die Berührungsisolationsschicht überlappt, wobei die orthografischen Projektionen der ersten Dummy-Platte, der zweiten Dummy-Platte, der fünften Dummy-Platte, der sechsten Dummy-Platte, der mindestens einen achten Dummy-Platte, der mindestens einen neunten Dummy-Platte, der ersten leitfähige Platte, der zweiten leitfähigen Platte, der dritten leitfähigen Platte, der ersten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen zweiten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen dritten leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen fünften leitfähigen Teilplatte, der zumindest einen sechsten leitfähigen Teilplatte, der dritten leitfähigen Brücke, der vierten leitfähigen Brücke, der fünften leitfähigen Brücke, der sechsten leitfähigen Brücke, der siebten leitfähigen Brücke, der mindestens einen ersten Zwischenverbindungsstruktur, der mindestens einen zweiten Zwischenverbindungsstruktur, der ersten leitfähigen Brücke und der zweiten leitfähigen Brücke auf die Berührungsisolationsschicht Sektorringe sind, die konzentrisch sind.
  38. Berührungssteuerungsstruktur nach Anspruch 37, wobei die orthographische Projektion des Kreismittelpunkts der Sektorringe auf die Berührungsisolationsschicht mit der orthographischen Projektion des Kreismittelpunkts des Schutzrings auf die Berührungsisolationsschicht zusammenfällt.
  39. Anzeigetafel, umfassend: eine Berührungssteuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 38 und ein Loch im Fensterbereich; wobei im Fensterbereich kein Anzeigeelement der Anzeigetafel vorhanden ist; wobei die Anzeigetafel ausgebildet ist, ein Bild in mindestens einem Teil des Berührungssteuerungsbereichs anzuzeigen; und wobei die Anzeigetafel auch Zubehörteile umfasst, die im Fensterbereich angelegt sind.
DE112021002922.3T 2020-09-27 2021-08-30 Berührungssteuerungsstruktur und anzeigetafel Pending DE112021002922T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2020/118087 WO2022061808A1 (en) 2020-09-27 2020-09-27 Touch control structure and display apparatus
CNPCT/CN2020/118087 2020-09-27
PCT/CN2021/115363 WO2022062843A1 (zh) 2020-09-27 2021-08-30 触控结构和显示面板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002922T5 true DE112021002922T5 (de) 2023-04-13

Family

ID=77578462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002922.3T Pending DE112021002922T5 (de) 2020-09-27 2021-08-30 Berührungssteuerungsstruktur und anzeigetafel
DE112021003655.6T Pending DE112021003655T5 (de) 2020-09-27 2021-09-03 Berührungssubstrat und Anzeigefeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003655.6T Pending DE112021003655T5 (de) 2020-09-27 2021-09-03 Berührungssubstrat und Anzeigefeld

Country Status (4)

Country Link
US (3) US11829568B2 (de)
CN (4) CN114556274B (de)
DE (2) DE112021002922T5 (de)
WO (3) WO2022061808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114089873B (zh) * 2021-11-16 2023-08-01 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板和电子装置
CN117597659A (zh) * 2022-06-09 2024-02-23 京东方科技集团股份有限公司 触控显示面板和显示装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3535648B1 (de) * 2016-11-04 2021-09-08 BOE Technology Group Co., Ltd. Berührungssubstrat, berührungsbildschirm, berührungsanzeigevorrichtung, maskenplatte und herstellungsverfahren
CN107037929B (zh) * 2017-05-04 2019-12-27 厦门天马微电子有限公司 一种触控显示面板及其显示装置
KR102424289B1 (ko) * 2017-06-01 2022-07-25 엘지디스플레이 주식회사 터치표시장치 및 터치패널
KR102425832B1 (ko) 2017-06-05 2022-07-29 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
CN107219961B (zh) * 2017-07-17 2019-01-22 京东方科技集团股份有限公司 电容补偿模组、方法、自容式触控显示面板和装置
KR101976735B1 (ko) * 2017-09-14 2019-05-09 동우 화인켐 주식회사 터치 센서 및 이를 포함하는 화상 표시 장치
CN107977114B (zh) * 2017-11-30 2021-02-05 武汉天马微电子有限公司 显示面板及其显示装置
CN110764636B (zh) * 2018-07-25 2021-09-21 京东方科技集团股份有限公司 一种触控模组、触控显示基板和触控显示装置
KR102598230B1 (ko) * 2018-08-13 2023-11-03 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109213372B (zh) 2018-08-17 2022-02-25 京东方科技集团股份有限公司 一种触控面板及其制备方法、触控装置
CN109360837A (zh) 2018-09-20 2019-02-19 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法、显示装置
CN109388288B (zh) 2018-09-30 2021-10-29 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置
KR102653262B1 (ko) 2018-10-16 2024-04-01 삼성전자 주식회사 개구부가 형성된 터치 레이어를 포함하는 전자 장치
KR102639185B1 (ko) 2018-11-07 2024-02-23 삼성디스플레이 주식회사 입력 감지 유닛을 포함하는 표시 장치
CN109545085B (zh) 2018-11-22 2021-06-04 武汉天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
KR102659189B1 (ko) * 2018-11-27 2024-04-19 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN110007804B (zh) 2019-04-16 2022-02-22 京东方科技集团股份有限公司 一种触控模组及显示装置
CN110837314A (zh) * 2019-10-11 2020-02-25 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 触控感应装置及触控显示面板
CN110874160B (zh) 2019-11-19 2023-11-28 合肥鑫晟光电科技有限公司 触控模组和触控屏
CN110968220B (zh) * 2019-12-19 2023-10-20 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置
CN111509011A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置及其制备方法
WO2021244202A1 (zh) 2020-06-02 2021-12-09 京东方科技集团股份有限公司 触控显示面板及其制备方法、触控显示装置
CN111708461B (zh) 2020-06-19 2024-03-29 京东方科技集团股份有限公司 触控模组、触控显示屏及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN114556274A (zh) 2022-05-27
CN114556274B (zh) 2024-03-15
US11829568B2 (en) 2023-11-28
US20220317814A1 (en) 2022-10-06
WO2022062879A9 (zh) 2023-03-02
CN114556277B (zh) 2024-03-01
US20230049317A1 (en) 2023-02-16
CN114981766A (zh) 2022-08-30
CN114556277A (zh) 2022-05-27
US11842019B2 (en) 2023-12-12
DE112021003655T5 (de) 2023-04-27
WO2022061808A1 (en) 2022-03-31
US20230049340A1 (en) 2023-02-16
CN113377232B (zh) 2024-01-23
CN113377232A (zh) 2021-09-10
WO2022062843A1 (zh) 2022-03-31
US11941213B2 (en) 2024-03-26
WO2022062879A1 (zh) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101565B4 (de) Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren
DE112021002922T5 (de) Berührungssteuerungsstruktur und anzeigetafel
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102008050216B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
DE102016124935B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Berührungserfassfunktion
DE102017129605A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016204159A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE60121785T2 (de) Aktive tft-matrix für einen optischen sensor mit lichtempfindlicher halbleiterschicht, und optischer sensor mit einer solchen matrix
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202013011619U1 (de) Bildschirm-Tastfeld
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
AT502128A2 (de) Konfigurierbare integrierte schaltung mit kondensatorgruppe unter verwendung von via- maskenschichten
DE102015114272A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015119640A1 (de) Berührungsfeld und Berührungsbildschirmanzeigevorrichtung
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung
DE102015209710A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen desselben, Anzeigevorrichtung
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
EP2160794B1 (de) Breitbandiger richtkoppler mit einstellbarer richtschärfe
DE102019117376B4 (de) Schirmung in einem Einheitskondensatorarray
DE102015217397B4 (de) Touchscreen, Touchpanel, Anzeigegerät, und elektronisches Gerät
DE202010018618U1 (de) Kapazitive Berührungserfassungsstruktur und Berührungserfassungsvorrichtung unter Verwendung von dieser kapazitiven Berührungserfassungsstruktur
DE69833720T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit On-Chip Kondensatoren
DE112021000234T5 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE2736290A1 (de) Verdrahtungsunterlage fuer einen matrixschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed