DE112020007499T5 - Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen und Verfahren zur Verwaltung von Bauteillagerelementen - Google Patents

Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen und Verfahren zur Verwaltung von Bauteillagerelementen Download PDF

Info

Publication number
DE112020007499T5
DE112020007499T5 DE112020007499.4T DE112020007499T DE112020007499T5 DE 112020007499 T5 DE112020007499 T5 DE 112020007499T5 DE 112020007499 T DE112020007499 T DE 112020007499T DE 112020007499 T5 DE112020007499 T5 DE 112020007499T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component storage
sections
unloading
moving
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007499.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE112020007499T5 publication Critical patent/DE112020007499T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67769Storage means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/086Supply management, e.g. supply of components or of substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/021Loading or unloading of containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/0882Control systems for mounting machines or assembly lines, e.g. centralized control, remote links, programming of apparatus and processes as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Ein Teileturm 3, der Spulen 26 lagert, welche Bauteile E lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, weist Lagerabschnitte 38, welche die Spulen 26 lagern, Lade- und Ausladeabschnitte 39, in denen die auszuladenden Spulen 26 angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt 34 (einen Bewegungskopf 34A und einen Kopfbewegungsabschnitt 34B), der konfiguriert ist, um die Spulen 26 innerhalb des Teileturms 3 zu bewegen, einen Betätigungsabschnitt 41, der eine Anweisung zum Ausladen der Spulen 26 empfängt, sowie einen Steuerungsabschnitt 40 auf. Manche der Lagerabschnitte 38, die um die Lade- und Ausladeabschnitte 39 herum angeordnet sind, sind als Ausladewarteabschnitte 50 definiert. Der Steuerungsabschnitt 40 ist derart konfiguriert, dass er einen ersten Bewegungsvorgang und einen zweiten Bewegungsvorgang durchführt. In dem ersten Bewegungsvorgang werden die unter den gelagerten Spulen 26 relativ früh auszuladenden Spulen 26 durch den Bewegungsabschnitt 34 zu den Ausladewarteabschnitten 50 bewegt, bevor die Anweisung zum Ausladen der Spulen 26 empfangen wird. In dem zweiten Bewegungsvorgang werden die in den Ausladewarteabschnitten 50 gelagerten Spulen 26 von dem Bewegungsabschnitt 34 zu den Lade- und Ausladeabschnitten 39 bewegt, nachdem die Anweisung zum Ausladen der Spulen 26 empfangen wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier beschriebene Technologie betrifft einen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen sowie ein Verfahren zur Verwaltung von Bauteillagerelementen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Oberflächenmontagevorrichtung zur Montage von Bauteilen auf einem Substrat bekannt (siehe z.B. Patentdokument 1). Insbesondere umfasst eine in Patentdokument 1 beschriebene Bauteilmontagevorrichtung (eine Oberflächenmontageeinrichtung) einen Montageabschnitt zur Montage von Bauteilen auf einem Substrat sowie eine Bauteilzufuhrvorrichtung zum Zuführen der Bauteile an den Montageabschnitt. Der Montageabschnitt weist eine Kopfeinheit sowie einen Kopfantriebsmechanismus auf. Die Kopfeinheit weist Montageköpfe auf, die elektronische Bauteile ansaugen und freigeben. Der Kopfantriebsmechanismus dient zur Bewegung der Kopfeinheit in einer Richtung parallel zu der Plattenoberfläche des Substrats. Die Bauteilzufuhrvorrichtung dient zur Zufuhr der in einem Band (Bauteilband) gelagerten Bauteile, und in der Bauteilzufuhrvorrichtung sind Spulen angeordnet, um welche die Bänder gewickelt sind. Die Bauteilzufuhrvorrichtung führt die auf dem Band gelagerten Bauteile einzeln an den Montageabschnitt zu, indem sie das Band zuführt.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen bekannt, in dem Bauteillagerelemente (Spulen, um welche die Bauteilbänder gewickelt sind, sowie Bauteilschalen, auf denen die Bauteile angeordnet sind) gelagert werden, in denen die auf dem Substrat zu montierenden Bauteile gelagert werden (siehe zum Beispiel Patentdokument 2). Insbesondere weist der in Patentdokument 2 beschriebene Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen einen Einlass- und einen Auslassabschnitt auf, durch welche die Bauteillagerelemente in den Schrank geladen und aus diesem ausgeladen werden, eine Übermittlungseinrichtung zum Übermitteln der gelagerten Bauteillagerelemente an den Einlass- und den Auslassabschnitt, sowie einen Steuerungsabschnitt, der die Übermittlungseinrichtung steuert. Falls der Steuerungsabschnitt eine Vorbereitungsanweisung von einem Verwaltungscomputer (einer Vorrichtung zur Verwaltung von Bauteillagerelementen) erhält, übermittelt er die Bauteillagerelemente an den Einlass- und Auslassabschnitt.
  • DOKUMENT DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Patentdokument
    • [Patentdokument 1] Geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr . 6603616
    • [Patentdokument 2] Nicht geprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2018-164018
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Bei dem in Patentdokument 1 beschriebenen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen kann Zeit für das Ausladen der Bauteillagerelemente aus dem Lagerschrank verkürzt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird die Technologie der Verkürzung der für das Ausladen der Bauteillagerelemente aus dem Lagerschrank erforderlichen Zeit offenbart.
  • Mittel zur Lösung des Problems
    • (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern, Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen, einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt, sowie einen Steuerungsabschnitt auf. Manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, sind als Ausladewarteabschnitte definiert. Der Steuerungsabschnitt ist derart konfiguriert, dass er einen ersten Bewegungsvorgang und einen zweiten Bewegungsvorgang durchführt. In dem ersten Bewegungsvorgang werden die Bauteillagerelemente, die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird. In dem zweiten Bewegungsvorgang werden die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladeabschnitten bewegt, nachdem die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wurde.
  • In dem in Patentdokument 1 beschriebenen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen wird, wenn das Bauteillagerelement in einem weit von dem Einlass- und Auslassabschnitt entfernten Lager gelagert wird, eine Zeit, die für das Empfangen der Vorbereitungsanweisung und das Übermitteln des Bauteillagerelements zu dem Einlass- und Auslassabschnitt benötigt wird, aufgrund der großen Entfernung von dem Lager zu dem Einlass- und Auslassabschnitt länger.
  • In dem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Lagerabschnitte um die Ausladeabschnitte als die Ausladewarteabschnitte definiert. Die Bauteillagerelemente, die relativ früh ausgeladen werden sollen, werden zu den Ausladewarteabschnitten bewegt, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird. Daher kann die Zeit verkürzt werden, die benötigt wird, um die Bauteillagerelemente, die in den weit von den Ausladeabschnitten entfernten Lagerabschnitten gelagert sind, nach Empfang der Anweisung zum Ausladen zu den Ausladeabschnitten zu bewegen. Gemäß dem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen der vorliegenden Erfindung kann die Zeit, die für das Ausladen der Bauteillagerelemente benötigt wird, gegenüber dem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen aus Patentdokument 1 verkürzt werden.
  • (2) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Steuerungsabschnitt konfiguriert sein, nach dem Bewegen der Bauteillagerelemente zu den Ausladeabschnitten in dem zweiten Bewegungsvorgang einen dritten Bewegungsvorgang durchzuführen, bei dem der Bewegungsabschnitt gesteuert wird, um die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente derart zu bewegen, dass diese näher an den Ausladeabschnitten sind.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen kann die Zeit, die für das Ausladen der Bauteillagerelemente benötigt wird, weiter verkürzt werden.
  • (3) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern, Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen, einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt, sowie einen Steuerungsabschnitt auf. Manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, sind als Ausladewarteabschnitte definiert. Der Steuerungsabschnitt ist konfiguriert, einen vierten Bewegungsvorgang und einen fünften Bewegungsvorgang durchzuführen. In dem vierten Bewegungsvorgang werden die Bauteillagerelemente, die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladeabschnitten bewegt, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird. In dem fünften Bewegungsvorgang werden die Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und die Bauteillagerelemente, die zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, sollen unter den Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden, mit Ausnahme der Bauteillagerelemente, die in dem vierten Bewegungsvorgang zu den Ausladeabschnitten bewegt werden sollen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen werden die Bauteillagerelemente, die früher ausgeladen werden sollen, zu den Ausladeabschnitten bewegt, und daher werden die Bauteillagerelemente bereits zu den Ausladeabschnitten bewegt, wenn die Anweisung zum Ausladen empfangen wird. Deshalb kann die für das Ausladen der Bauteillagerelemente benötigte Zeit verkürzt werden.
  • Ferner werden gemäß dem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen unter den Bauteillagerelementen mit Ausnahme der Bauteillagerelemente, die zu den Ausladeabschnitten bewegt werden sollen, die Bauteillagerelemente, die früher ausgeladen werden sollen, zu den Ausladewarteabschnitten bewegt. Deshalb kann die Zeit, die benötigt wird, um die Bauteillagerelemente nach Empfang der Anweisung zum Ausladen an die Ausladeabschnitte zu bewegen, verkürzt werden, falls eine Anweisung zum Ausladen eines anderen Bauteillagerelements empfangen wird, unmittelbar nachdem das Bauteillagerelement, das gerade in den Ausladeabschnitt bewegt wurde, ausgeladen wird.
  • (4) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Steuerungsabschnitt konfiguriert sein, nach dem Ausladen der Bauteillagerelemente, die zu den Ausladeabschnitten bewegt werden, einen sechsten Bewegungsvorgang durchzuführen, bei dem der Bewegungsabschnitt gesteuert wird, um die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente zu den Ausladeabschnitten zu bewegen und anschließend die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente derart zu bewegen, dass sie näher an den Ausladeabschnitten sind.
  • Gemäß dem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen kann Zeit, die für Ausladen der Bauteillagerelemente benötigt wird, weiter verkürzt werden.
  • (5) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Steuerungsabschnitt konfiguriert sein, die Bauteillagerelemente in dem vierten Bewegungsvorgang nur zu manchen der Ausladeabschnitte zu bewegen.
  • Falls die Bauteillagerelemente zu allen Ausladeabschnitten bewegt werden, kann das Bauteillagerelement, das dringend ausgeladen werden muss, nicht ausgeladen werden.
  • Gemäß dem obigen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen werden die Bauteillagerelemente nur zu manchen der Ausladeabschnitte bewegt. Deshalb können andere Ausladeabschnitte als Ausladeabschnitte für dringenden Gebrauch verwendet werden. Falls das Bauteillagerelement dringend ausgeladen werden muss, kann das Bauteillagerelement, das dringend ausgeladen werden muss, ausgeladen werden.
  • (6) Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst in einem Verfahren zum Verwalten von Bauteillagerelementen in einem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der die Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, der Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern, Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen, sowie einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt, und manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, sind als Ausladewarteabschnitte definiert. Das Verfahren umfasst einen ersten Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente, die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, bevor eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und einen zweiten Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente, die in den Ausladewarteabschnitten gelagert sind, als Reaktion auf den Empfang der Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladeabschnitten bewegt werden.
  • Gemäß dem obigen Verfahren kann Zeit, die zum Ausladen der Bauteillagerelemente benötigt wird, verkürzt werden.
  • (7) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst in einem Verfahren zum Verwalten von Bauteillagerelementen in einem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der die Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, der Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern, Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen, sowie einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt, und manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, sind als Ausladewarteabschnitte definiert. Das Verfahren umfasst einen vierten Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente, die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladeabschnitten bewegt werden, bevor eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und einen fünften Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, wobei die Bauteillagerelemente, die relativ früh unter den Bauteillagerelementen ausgeladen werden sollen, zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden sollen, mit Ausnahme der Bauteillagerelemente, die in dem vierten Bewegungsvorgang zu den Ausladeabschnitten bewegt werden sollen.
  • Gemäß dem obigen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen kann Zeit, die zum Ausladen der Bauteillagerelemente benötigt wird, verkürzt werden.
  • Ferner kann gemäß dem obigen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen die Zeit, die benötigt wird, um die Bauteillagerelemente nach Empfang der Anweisung zum Ausladen zu dem Ausladeabschnitt zu bewegen, verkürzt werden, falls eine Anweisung zum Ausladen eines anderen Bauteillagerelements empfangen wird, unmittelbar nachdem das Bauteillagerelement, das gerade zu dem Ausladeabschnitt bewegt wird, ausgeladen wird.
  • Die hierin beschriebene Erfindung kann in verschiedenen Formen erzielt werden, wie etwa einer Vorrichtung, einem Verfahren, einem Computerprogramm, das die Funktion der Vorrichtung oder des Verfahrens implementiert, und ein Medium, welches das Computerprogramm speichert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine typische Ansicht eines Substratherstellungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauteilbands.
    • 3 ist eine Ansicht einer Spule und des Bauteilbands von oben.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teileturms.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Inneren des Teileturms.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Inneren des Teileturms (ohne vorderes Lagerfach).
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des Teileturms zeigt.
    • 8 ist eine typische Ansicht, welche die Belade- und Ausladeabschnitte und die Ausladewarteabschnitte zeigt.
    • 9 ist eine typische Ansicht, welche die Belade- und Ausladeabschnitte und die Ausladewarteabschnitte gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine typische Ansicht, welche die Belade- und Ausladeabschnitte und die Ausladewarteabschnitte gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden eine Richtung von oben nach unten, eine Richtung von vorne nach hinten und eine Richtung von rechts nach links mit Bezug auf die Richtung von oben nach unten, die Richtung von vorne nach hinten und die Richtung von rechts nach links in 4 definiert. In der folgenden Beschreibung können bei Bauteilen, die die gleiche Konfiguration aufweisen, manche der Bauteilen durch Bezugszeichen gekennzeichnet sein, während die übrigen Bauteilen nicht durch die Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • (1) Substratherstellungssystem
  • Ein Substratherstellungssystem 1 zur Montage von Bauteilen auf Substraten wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das Substratherstellungssystem 1 umfasst eine Produktionslinie 2 zur Montage von Bauteilen auf Substraten und einen Teileturm 3 (ein Beispiel für einen Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen). Die Produktionslinie 2 und der Teileturm 3 sind über ein Kommunikationsnetzwerk 4 wie etwa ein lokales Netzwerk (LAN) verbunden und können miteinander kommunizieren.
  • Die Produktionslinie 2 umfasst eine Ladeeinrichtung 10, einen Siebdrucker 11, eine Druckprüfmaschine 12, einen Spender 13, Oberflächenmontageeinrichtungen 14, eine Prüfmaschine 15, die ein äußeres Erscheinungsbild nach einem Montagevorgang prüft, eine Aufschmelzvorrichtung 16, eine Prüfmaschine 17, die ein äußeres Erscheinungsbild nach einem Aushärtungsvorgang prüft, und eine Ausladeeinrichtung 18, die über Fördereinrichtungen 19 in Reihe geschaltet sind.
  • Die Oberflächenmontageeinrichtung 14 weist einen Montageabschnitt, in dem Bauteile auf dem Substrat montiert werden, sowie eine Bauteilzufuhrvorrichtung auf, welche die Bauteile dem Montageabschnitt zuführt. In der Bauteilzufuhrvorrichtung sind Spulen 26 (siehe 3) angeordnet, um die Bauteilbänder 25 (siehe 2) gewickelt sind. Die Spule 26 ist ein Beispiel für ein Bauteillagerelement. Die Bauteilzufuhrvorrichtung umfasst Zuleitungsvorrichtungen, welche die Bauteilbänder 25 elektrisch zuleiten. Wenn das Bauteilband 25 von der Zuleitungsvorrichtung zugeleitet wird, werden die Bauteile dem Montageabschnitt zugeführt.
  • Falls die Anzahl der in dem Bauteilband 25 gelagerten Bauteile kleiner wird, löst ein Bediener des Substratherstellungssystems die Spule 26 des aktuell verwendeten Bauteilbandes 25 ab und setzt eine neue Spule 26 ein. Dann verbindet der Bediener ein Spitzende eines neuen Bauteilbands 25 mit dem letzten Ende des derzeit verwendeten Bauteilbandes 25 mit einem Klebeband. Der Vorgang des Verbindens des Spitzenendes des neuen Bauteilbandes 25 mit dem letzten Ende des aktuell verwendeten Bauteilbandes 25 wird allgemein als Spleißen bezeichnet. Die Zuleitungsvorrichtung, in die zwei Bauteilbänder 25 eingesetzt werden können, kann eine automatische Ladefunktion haben. Eine derartige Zuleitungsvorrichtung führt automatisch ein weiteres Bauteilband 25 zu, falls ein Bauteilband 25 kein Bauteil aufweist.
  • (2) Bauteilband und Spule
  • Wie in 2 veranschaulicht lagert das Bauteilband 25 Bauteile E und umfasst ein Trägerband 25B, die Bauteile E sowie ein Deckband 25C. Das Trägerband 25B weist Lagerungsausnehmungen 25A auf, die in gleichen Abständen in einer Längsrichtung angeordnet sind. Die Bauteile E werden jeweils in den Lagerungsausnehmungen 25A gelagert. Das Deckband 25C haftet an dem Trägerband 25B an, um die Lagerungsausnehmungen 25A zu verschließen. Das Band 25 des Bauteils E weist in einem Randbereich in Bezug auf eine Breitenrichtung Löcher 25D auf. Die Löcher 25D sind in gleichen Abständen entlang der Längsrichtung angeordnet. In die Löcher 25D werden Zähne eines Zahnrads eingesetzt, das in der Zuleitungsvorrichtung der Bauteilzufuhrvorrichtung enthalten ist. Es werden verschiedene Arten von Bauteilen E vorbereitet und ein Bauteilband 25 lagert Bauteile E einer einzigen Art.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Bauteilband 25 um die Spule 26 gewickelt. Die Spule 26 weist einen zweidimensionalen Code 27 auf, der eine Kennung zur Identifizierung der Spule 26 sowie verschiedene Informationen (der Typ und die Anzahl von in dem Bauteilband 25 gelagerten Bauteilen E) in Bezug auf das Bauteilband 25 darstellt, das um die Spule 26 gewickelt ist. Die Spule 26 muss den zweidimensionalen Code 27 nicht aufweisen, sondern kann einen Strichcode aufweisen, mit dem die Spule 26 identifiziert werden kann.
  • In der folgenden Beschreibung werden die in dem Bauteilband 25, das um die Spule 26 gewickelt ist, gelagerten Bauteilen E einfach als in der Spule 26 gelagerte Bauteile E bezeichnet.
  • (3) Teileturm
  • Ein äußeres Erscheinungsbild eines Teileturms 3 wird anhand von 4 beschrieben. Der Teileturm 3 ist ein Lagerschrank, in dem die Spulen 26 mit den Bauteilbändern 25 gelagert werden. Der Teileturm 3 umfasst einen etwa kastenförmigen Schrankkörper 30 mit einer Seitenabmessung (W) von 2600 cm, einer Tiefe (L) von 1350 cm und einer Höhe (H) von 2500 cm. Der Schrankkörper 30 weist ein nicht dargestelltes rechteckiges Loch in seiner Vorderfläche auf. Das rechteckige Loch befindet sich vor einem Be- und Ausladeregal 33 (siehe 5), das später beschrieben wird. Eine Öffnungs- und schließtür 31, mit der das Loch geöffnet und geschlossen wird, ist drehbar mit dem Schrankkörper 30 verbunden. Der Schrankkörper 30 enthält an der Vorderfläche und auf der rechten Seite der Öffnungs- und Schließtür 31 einen Betätigungsabschnitt 41.
  • Eine innere Konfiguration des Teileturms 3 wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. Der Teileturm 3 umfasst Lagerregale 32 (32A und 32B), welche die Spulen 26 lagern, das Be- und Ausladeregal 33, in dem die in das Regal 32 einzuladenden und aus diesem auszuladenden Spulen 26 angeordnet sind, sowie einen Bewegungsabschnitt 34 (siehe 6), der die in dem Lagerregal 32 gelagerte Spule 26 und die in dem Be- und Ausladeregal 33 platzierte Spule 26 bewegt.
  • Wie in 5 und 6 veranschaulicht, umfassen die Lagerregale 32 ein vorderes Lagerregal 32A und ein hinteres Lagerregal 32B. Das hintere Lagerregal 32B umfasst vierunddreißig Boxen in der vertikalen Richtung und sieben Boxen in der seitlichen Richtung. In jeder der Boxen ist eine Spule 26 gelagert. In der folgenden Beschreibung wird eine Box, in der eine Spule 26 gelagert ist, als Lagerabschnitt 38 bezeichnet. Eine Gesamtkonfiguration des vorderen Lagerregals 32A ist die gleiche wie jene des hinteren Lagerregals 32B, aber weist das Be- und Ausladeregal 33 in einem mittleren Abschnitt auf. Das Be- und Ausladeregal 33 umfasst vierzehn Boxen in der vertikalen Richtung und zwei Boxen in der seitlichen Richtung, und in jeder der Boxen kann eine Spule 26 angeordnet sein. In der folgenden Beschreibung wird eine Box des Be- und Ausladeregals 33, in dem eine Spule 26 angeordnet ist, als Be- und Ausladeabschnitt 39 bezeichnet. Der Be- und Ausladeabschnitt 39 ist ein Beispiel für einen Ausladeabschnitt.
  • Der Bewegungsabschnitt 34 wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Der Bewegungsabschnitt 34 ist ein Mechanismus, der die Spule 26 zwischen dem Be- und Ausladeabschnitt 39 und dem Lagerabschnitt 38 bewegt. Einzelheiten werden später beschrieben. Der Bewegungsabschnitt 34 bewegt die Spule 26 zwischen den Lagerabschnitten 38. Der Bewegungsabschnitt 34 umfasst einen Bewegungskopf 34A, der die Spule 26 hält, und einen Kopfbewegungsabschnitt 34B, der den Bewegungskopf 34A zweidimensional in der Richtung von oben nach unten und der Richtung von rechts nach links bewegt.
  • Der Bewegungskopf 34A ist derart konfiguriert, dass er die Spule 26 von oberen und unteren Seiten hält. Der Bewegungskopf 34A umfasst einen Kopfkörper 35, einen Halter 36, der die Spule 26 hält, einen Vorwärts-Rückwärts-Bewegungsmechanismus sowie einen Ober-Unter-Bewegungsmechanismus, die nicht dargestellt sind. Der Halter 36 wird von dem Kopfkörper 35 getragen, so dass er in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegbar ist. Der Halter 36 weist zwei obere Verlängerungsabschnitte 37 und untere Verlängerungsabschnitte auf. Die oberen Verlängerungsabschnitte 37 stehen nach vorne vor und sind an einer Oberseite der Spule 26 angeordnet. Die unteren Verlängerungsabschnitte, die in 6 nicht dargestellt sind, stehen nach vorne vor und sind an einer Unterseite der Spule 26 angeordnet. Der Kopfkörper 35 umfasst den Vorwärts-Rückwärts-Bewegungsmechanismus, der den Halter 36 nach vorne und nach hinten bewegt. Der Halter 36 umfasst den Ober-Unter-Bewegungsmechanismus, der die oberen Verlängerungsabschnitte 37 nach oben und unten bewegt.
  • Der Kopfbewegungsabschnitt 34B umfasst einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Bewegungskopfes 34A in der Richtung von oben nach unten und von rechts nach links sowie einen Drehmechanismus zum Drehen des Bewegungskopfes 34A um eine vertikale Linie um 180 Grad.
  • In dem Teileturm 3 wird der Bewegungskopf 34A durch den Kopfbewegungsabschnitt 34B zu einem Ziellagerabschnitt 38 bewegt, um die Spule 26 durch den Bewegungskopf 34A aus dem Lagerabschnitt 38 auszuladen. Während die oberen Verlängerungsabschnitte 37 des Teileturms 3 nach oben bewegt werden, wird der Halter 36 mit dem Vorwärts-Rückwärts-Bewegungsmechanismus nach vorne bewegt. Nach der Vorwärtsbewegung des Halters 36 sind die oberen Verlängerungsabschnitte 37 oberhalb der Spule 26 und die unteren Stützabschnitte unterhalb der Spule 26 angeordnet.
  • In einem solchen Zustand bewegt der Ober-Unter-Bewegungsmechanismus des Teileturms 3 die oberen Verlängerungsabschnitte 37 nach unten. Wenn die oberen Verlängerungsabschnitte 37 nach unten bewegt werden, wird die Spule 26 von den oberen Verlängerungsabschnitten 37 und den unteren Stützabschnitten gehalten. In einem solchen Zustand bewegt der Vorwärts-Rückwärts-Bewegungsmechanismus den Halter 36 nach hinten. Dementsprechend wird die Spule 26 aus dem Lagerabschnitt 38 entnommen. Der Vorgang wird in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, um die Spule 26 in dem Lagerabschnitt 38 zu lagern.
  • Der Bewegungskopf 34A wird durch den Drehmechanismus des Teileturms 3 um 180 Grad um die vertikale Linie gedreht, um die Spule 26 aus dem hinteren Lagerregal 32 zu entnehmen. Nach der Drehung des Bewegungskopfes 34A um 180 Grad ist der Vorgang ähnlich und wird nicht weiter beschrieben.
  • (4) Elektrische Konfiguration des Teileturms)
  • Eine elektrische Konfiguration des Teileturms 3 wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Der Teileturm 3 umfasst einen Steuerungsabschnitt 40, den Bewegungskopf 34A, den Kopfbewegungsabschnitt 34B, den Betätigungsabschnitt 41 (ein Beispiel für einen Anweisungsempfangsabschnitt) sowie einen Handscanner 42.
  • Der Steuerungsabschnitt 40 weist einen Mikrocomputer 40A mit einer CPU und RAM in einem Chip, einen Speicherabschnitt 40B sowie einen Kommunikationsabschnitt 40C auf. Der Speicherabschnitt 40B speichert verschiedene Steuerprogramme sowie eine Verwaltungstabelle zur Verwaltung der in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26. Der Mikrocomputer 40A steuert jeden Abschnitt des Teileturms 3 durch Ausführen des in dem Speicherabschnitt 40B gespeicherten Steuerprogramms. Der Kommunikationsabschnitt 40C ist eine Kommunikationsschaltung zur Kommunikation zwischen dem Mikrocomputer 40A und anderen Vorrichtungen über das Kommunikationsnetz 4.
  • Der Steuerungsabschnitt 40 kann anstatt des Mikrocomputers 40A eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein Field Programmable Gate Array (FPGA) aufweisen.
  • Der Betätigungsabschnitt 41 umfasst eine Anzeigevorrichtung wie etwa eine Flüssigkristallanzeige, sowie eine Eingabevorrichtung wie etwa eine Tastatur, eine Maus und ein Touchpanel. Der Bediener weist das Be- und Ausladen der Spulen 26 durch Betätigung des Bedienfelds an.
  • Der Handscanner 42 dient zum Scannen des zweidimensionalen Codes 27 auf der Spule 26. Beim Einladen der Spule 26 in den Teileturm 3 verwendet der Bediener den Handscanner 42, um den zweidimensionalen Code 27 zu lesen. Der Steuerungsabschnitt 40 erhält aus dem zweidimensionalen Code 27, der von dem Handyscanner 42 gelesen wird, eine Kennung der Spule 26 und verschiedene Informationen in Bezug auf das Bauteilband 25. Wenn die Spule 26, die sich in dem Be- und Ausladeabschnitt 39 befindet, zu dem Lagerabschnitt 38 bewegt wird, verknüpft der Steuerungsabschnitt 40 die Kennung der Spule 26, die verschiedenen Informationen in Bezug auf das Bauteilband 25 und den Lagerabschnitt 38, der die Spule 26 lagert, und registriert die verknüpften Informationen in einer Verwaltungstabelle. Dementsprechend werden die in dem Teileturm 3 gelagerte Spulen 26 verwaltet.
  • (5) Ausladewarteabschnitt
  • Ausladewarteabschnitte zum Ausladen werden unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Manche der Lagerabschnitte 38, die um das Lade- und Ausladeregal 33 herum angeordnet sind, werden als die Ausladewarteabschnitte 50 definiert. Die Ausladewarteabschnitte 50 sind dafür vorgesehen, die Spule 26 in kurzer Zeit als Reaktion auf die Anweisung zum Ausladen der Spule 26 zu bewegen. In der in 8 veranschaulichten Konfiguration umfassen die Ausladewarteabschnitte 50 erste Ausladewarteabschnitte 50A, zweite Ausladewarteabschnitte 50B und dritte Ausladewarteabschnitte 50C. Die Lagerabschnitte 38, die derart angeordnet sind, dass sie die Lade- und Ausladeabschnitte 39 umgeben, sind als die ersten Ausladewarteabschnitte 50A definiert. Die Lagerabschnitte 38, die sich in den beiden Boxenreihen oberhalb der ersten Ausladewarteabschnitte 50A befinden, und die Lagerabschnitte 38, die sich in den beiden Boxenreihen unterhalb der ersten Ausladewarteabschnitte 50A befinden, werden als die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B bezeichnet. Die Lagerabschnitte 38 in den beiden Boxenreihen oberhalb der zweiten Ausladewarteabschnitte 50B und die Lagerabschnitte 38 in den beiden Boxenreihen unterhalb der zweiten Ausladewarteabschnitte 50B werden als dritte Ausladewarteabschnitte 50C bezeichnet. Wenn die Anzahl der zu lagernden Spulen 26 groß ist, werden die Ausladewarteabschnitte 50 als die Lagerabschnitte 38 verwendet (und nicht als die Ausladewarteabschnitte 50 verwendet).
  • (6) Bewegen der Spule
  • Da die Ausladewarteabschnitte 50 näher an den Be- und Ausladeabschnitten 39 als die Lagerabschnitte 38 sind, können die Spulen 26 im Vergleich zu den Lagerabschnitten 38 in kürzerer Zeit zu den Be- und Ausladeabschnitten 39 bewegt werden. Der Steuerungsabschnitt 40 bestimmt die Reihenfolge, in der die Spulen 26 ausgeladen werden, auf Grundlage der Produktionsplanungsinformationen der Substrate, die später beschrieben werden, und der Informationen in Bezug auf die verbleibende Anzahl von Bauteilen in jeder der Spulen 26, die in der Bauteilzufuhrvorrichtung eingestellt sind. Der Steuerungsabschnitt 40 bewegt die Spulen 26, die relativ früher unter den in den Lagerabschnitten gelagerten Spulen 26 ausgeladen werden sollen, zu den Ausladewarteabschnitten 50, bevor die Anweisung zum Ausladen empfangen wird.
  • Insbesondere empfängt der Steuerungsabschnitt 40 die Produktionsplanungsinformationen und die Informationen über die verbleibende Anzahl von Bauteilen von der Oberflächenmontageeinrichtung 14 über das Kommunikationsnetz 4. Der Steuerungsabschnitt 40 kann derartige Informationen auch von anderen Geräten als der Oberflächenmontageeinrichtung 14 empfangen. So kann zum Beispiel der Verwaltungscomputer, der die Produktionslinie 2 verwaltet, an das Kommunikationsnetz 4 angeschlossen sein und die Informationen verwalten. In einem derartigen System kann der Steuerungsabschnitt 40 die Informationen von dem Verwaltungscomputer empfangen.
  • Die Produktionsplanungsinformationen umfassen den Typ von herzustellenden Substraten, die Reihenfolge, in der die Substrate jedes Typs hergestellt werden sollen, die Anzahl der herzustellenden Substrate jedes Typs, den Typ der auf dem Substrat jedes Typs zu montierenden Bauteile E und die Anzahl der Bauteile E jedes Typs. Die Informationen bezüglich der verbleibenden Anzahl von Bauteilen in jeder der Spulen 26, die in der Bauteilzufuhrvorrichtung eingestellt sind, umfasst die verbleibende Anzahl von Bauteilen in jeder der Spulen 26.
  • Als Reaktion auf den Beginn der Herstellung der Substrate bestimmt der Steuerungsabschnitt 40 die Anzahl der Bauteile E jeder Spule 26 (jeder der in der Bauteilzufuhrvorrichtung eingestellten Spulen 26), die für die Herstellung eines Substrats zu verwenden ist, basierend auf der Anzahl von Bauteilen E jedes Typs, die auf einem Substrat montiert sind. Der Steuerungsabschnitt 40 berechnet die Anzahl von Substraten, die für jede der in der Bauteilzufuhrvorrichtung eingestellten Spulen 26 hergestellt werden können, indem er die verbleibende Anzahl der Bauteile in der Spule 26 durch die Anzahl der Bauteile E der Spule 26, die auf einem Substrat montiert werden müssen, dividiert.
  • Wenn die verbleibende Anzahl von Bauteilen, die in der Spule 26 enthalten sind, kleiner wird, verringert sich die Anzahl von Substraten, die mit der verbleibenden Anzahl von Bauteilen in der Spule 26 hergestellt werden können. Deshalb muss die Spule 26 mit der geringeren Anzahl von Bauteilen, mit denen die Anzahl der herzustellenden Substrate gering ist, zuerst durch eine andere ersetzt werden. Die Spule 26, welche die Bauteile E desselben Typs der Bauteilen E enthält, die in der Spule 26 enthalten sind, mit der die Anzahl der herzustellenden Substrate gering ist, muss zuerst aus dem Lagerabschnitt ausgeladen werden. Daher bestimmt der Steuerungsabschnitt 40 die Reihenfolge der Spulen 26, die in der Bauteilzufuhrvorrichtung eingestellt sind, beginnend mit der Spule 26, welche die kleinste Anzahl von Bauteilen enthält, mit denen die Anzahl der herzustellenden Substrate am kleinsten ist. Das Steuerungsabschnitt 40 bestimmt die Reihenfolge, in der die Bauteile E jedes Typs ausgeladen werden, auf Grundlage des Typs der Bauteile E in jeder Spule 26. Der Steuerungsabschnitt 40 bestimmt die Reihenfolge, in der die Spulen 26 ausgeladen werden, gemäß der Reihenfolge, in der die Bauteile E jedes Typs ausgeladen werden sollen.
  • Zum Beispiel sind unter den in der Bauteilzufuhrvorrichtung eingestellten Spulen 26 die Bauteile E in der Spule 26, mit denen die Anzahl der herzustellenden Substrate am kleinsten ist, Bauteile vom Typ A, die Bauteile E in der Spule 26, mit denen die Anzahl der herzustellenden Substrate am zweitkleinsten ist, sind Bauteile vom Typ B, und die Bauteile E in der Spule 26, mit denen die Anzahl der herzustellenden Substrate am drittkleinsten ist, sind Bauteile vom Typ C. In einem solchen Fall bestimmt der Steuerungsabschnitt 40, dass die Spule 26, welche die Bauteile E des Typs A lagert, die Spule 26, welche die Bauteile E des Typs B lagert, und die Spule 26, welche die Bauteile E des Typs C lagert, in dieser Reihenfolge ausgeladen werden. In der folgenden Beschreibung wird die Spule 26, die zuerst ausgeladen werden soll, als eine Spule 26 mit hoher Priorität bezeichnet.
  • Nach der Bestimmung der Reihenfolge, in der die Spulen 26 ausgeladen werden (d.h. der Priorität der Spulen 26), bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die Spule 26 mit hoher Priorität von dem Lagerabschnitt 38, in dem die Spule 26 gelagert wird, zu dem Ausladewarteabschnitt 50 (ein Beispiel für einen ersten Bewegungsvorgang und einen ersten Bewegungsschritt). Im Folgenden wird der Vorgang näher beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind die Ausladewarteabschnitte 50 zum besseren Verständnis zunächst leer.
  • Der Steuerungsabschnitt 40 steuert den Bewegungskopf 34A und den Kopfbewegungsabschnitt 34B, um die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 zu den Ausladewarteabschnitten 50A nacheinander von der Spule 26 mit der höchsten Priorität zu bewegen. Wenn zum Beispiel eine Spule 26, welche die Bauteilen E des Typs A lagert, zu dem ersten Ausladewarteabschnitt 50A bewegt wird, kann in einer Konfiguration mit mehreren Spulen 26, welche die Bauteilen E des Typs A lagern, jede der Spulen 26, welche die Bauteile E des Typs A lagern, zu dem ersten Ausladewarteabschnitt 50A bewegt werden. Falls die Reihenfolge, in der die Spulen 26 ausgeladen werden, in der Konfiguration mit mehreren Spulen 26, welche die Bauteilen E des Typs A lagern, zuvor festgelegt wurde, kann eine der Spulen 26 mit der frühesten Reihenfolge zu dem ersten Ausladewarteabschnitt 50A bewegt werden. Zum Beispiel kann eine der Spulen 26, welche die Bauteilen E lagert, die für Produkte einer früheren Produktionszeit verwendet werden, zuerst ausgeladen werden. In einem solchen Fall kann eine der Spulen 26, welche die Bauteile E des Typs A lagert, die für Produkte mit früherer Produktionszeit verwendet werden, zu dem ersten Ausladewarteabschnitt 50A bewegt werden.
  • Falls bestimmt wird, dass die ersten Ausladewarteabschnitte 50A voll sind, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 zu den zweiten Ausladewarteabschnitten 50B nacheinander von der Spule 26 mit der höchsten Priorität. Falls bestimmt wird, dass die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B voll sind, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 zu den dritten Ausladewarteabschnitten 50C nacheinander von der Spule 26 mit der höchsten Priorität. Wenn bestimmt wird, dass die dritten Ausladewarteabschnitte 50C voll sind, stoppt der Steuerungsabschnitt 40 vorübergehend das Bewegen der Spulen 26.
  • Falls bestimmt wird, dass die verbleibende Anzahl von Bauteilen in einer der Spulen 26 eine vordefinierte Anzahl oder weniger ist, informiert die Oberflächenmontageeinrichtung 14 einen Bediener, eine neue Spule 26 einzustellen. Die Oberflächenmontageeinrichtung 14 informiert den Steuerungsabschnitt 40 des Teileturms 3 über den Typ der Bauteile E, die in der Spule 26 gelagert sind, deren verbleibende Anzahl die vorgegebene Anzahl oder weniger ist. Wird der Bediener über den Austausch der Spule 26 informiert, begibt sich der Bediener zum Teileturm 3 und betätigt den Bedienabschnitt 41, um Ausladen der Spule 26 anzuweisen. Falls die Anweisung zum Ausladen empfangen wird, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die Spule 26, welche die Bauteile E des Typs lagert, der von der Oberflächenmontageeinrichtung 14 gemeldet wird, von dem Ausladewarteabschnitt 50 zu dem Be- und Ausladeregal 33 (ein Beispiel eines zweiten Bewegungsvorgangs und eines zweiten Bewegungsschritts).
  • Nachdem die in dem Ausladewarteabschnitt 50 gelagerte Spule 26 zum Lade- und Ausladeregal 33 bewegt wurde, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die Spulen 26 unter den Ausladewarteabschnitten 50 derart, dass sie näher an dem Lade- und Ausladeregal 33 sind. Insbesondere, wenn bestimmt wird, dass die in dem ersten Ausladewarteabschnitt 50A gelagerte Spule 26 ausgeladen ist und einer der ersten Ausladewarteabschnitte 50A leer wird, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 eine der Spulen 26 mit der höchsten Priorität in den zweiten Ausladewarteabschnitten 50B zu dem leeren ersten Ausladewarteabschnitt 50A. Wenn bestimmt wird, dass einer der zweiten Ausladewarteabschnitte 50B leer wird, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 analog hierzu eine der Spulen 26 mit der höchsten Priorität in den dritten Ausladewarteabschnitten 50C zu dem leeren zweiten Ausladewarteabschnitt 50B.
  • Wenn bestimmt wird, dass einer der dritten Ausladewarteabschnitte 50C leer ist, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 eine der Spulen 26 in den Lagerabschnitten 38 (den Lagerabschnitten 38, die nicht die Ausladewarteabschnitte 50 sind) mit der höchsten Priorität zu dem leeren dritten Ausladewarteabschnitt 50C (ein Beispiel für einen dritten Bewegungsvorgang). Wenn bestimmt wird, dass die dritten Ausladewarteabschnitte 50C voll sind, stoppt der Steuerungsabschnitt 40 vorübergehend die Bewegung der Spulen 26.
  • (5) Wirkungen der Ausführungsform
  • In dem Teileturm 3 gemäß der ersten Ausführungsform werden die Bauteilbänder 25, die relativ früh ausgeladen werden sollen, vor der Anweisung zum Ausladen der Bauteilbänder 25 zu den Ausladewarteabschnitten 50 bewegt. Deshalb kann die Zeit verkürzt werden, die benötigt wird, um die Bauteilbänder 25, die in den Lagerabschnitten 38 weit entfernt von dem Lade- und Ausladeregal 33 gelagert sind, nach Empfang der Anweisung zum Ausladen zu dem Lade- und Ausladeregal 33 zu bewegen. Gemäß dem Lagerschrank, in dem die Bauteilbänder 25 gelagert werden, kann die für das Ausladen der Bauteilbänder 25 erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Gemäß dem Teileturm 3 wird nach dem Bewegen des Bauteilbandes 25 zu dem Lade- und Ausladeregal 33 in dem zweiten Bewegungsvorgang der Bewegungsabschnitt 34 gesteuert, um den dritten Bewegungsvorgang durchzuführen und das Bauteilband 25, das in einem Ausladewarteabschnitt der Ausladewarteabschnitte 50 gelagert ist, zu einem anderen der Ausladewarteabschnitte 50 zu bewegen, der näher an dem Lade- und Ausladeregal 33 ist als der eine Ausladewarteabschnitt 50. Dadurch verkürzt sich die für das Ausladen des Bauteilbandes 25 erforderliche Zeit.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform wird die Spule 26 mit hoher Priorität zu dem Ausladewarteabschnitt 50 bewegt. In der zweiten Ausführungsform bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die Spulen 26 mit hoher Priorität zu dem Be- und Ausladeregal 33 und dem Ausladewarteabschnitt 50 gebracht.
  • Insbesondere steuert der Steuerungsabschnitt 40 den Bewegungskopf 34A und den Kopfbewegungsabschnitt 34B, um die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 von der Spule mit der höchsten Priorität nacheinander zu dem Be- und Ausladeregal 33 zu bewegen (ein Beispiel eines vierten Bewegungsvorgangs und eines vierten Bewegungsschritts). Falls bestimmt wird, dass das Be- und Ausladeregal 33 voll ist, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 nacheinander von der Spule 26 mit der höchsten Priorität zu den ersten Ausladewarteabschnitten 50A. Falls bestimmt wird, dass die ersten Ausladewarteabschnitte 50A voll sind, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 nacheinander von der Spule 26 mit der höchsten Priorität zu den zweiten Ausladewarteabschnitten 50B. Falls bestimmt wird, dass die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B voll sind, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die in den Lagerabschnitten 38 gelagerten Spulen 26 nacheinander von der Spule 26 mit der höchsten Priorität zu den dritten Ausladewarteabschnitten 50C (ein Beispiel eines fünften Bewegungsvorgangs und eines fünften Bewegungsschritt). Falls bestimmt wird, dass die dritten Ausladewarteabschnitte 50C voll sind, stoppt der Steuerungsabschnitt 40 vorübergehend das Bewegen der Spulen 26.
  • Falls die Spulen 26, die zu dem Lade- und Ausladeregal 33 bewegt werden, aus dem Lade- und Ausladeregal 33 ausgeladen werden, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die in den ersten Ausladewarteabschnitten 50A gelagerten Spulen 26 nacheinander von dem Abschnitt mit der höchsten Priorität zu dem Lade- und Ausladeregal 33. Falls bestimmt wird, dass das Be- und Ausladeregal 33 voll ist, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die Spulen 26 unter den Ausladewarteabschnitten 50 derart, dass sie näher an das Be- und Ausladeregal 33 sind.
  • Insbesondere falls bestimmt wird, dass die in dem ersten Ausladewarteabschnitt 50A gelagerte Spule 26 zum Be- und Ausladeregal 33 bewegt wird und einer der ersten Ausladewarteabschnitte 50A leer wird, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 eine der Spulen 26 mit der höchsten Priorität in den zweiten Ausladewarteabschnitten 50B zu dem leeren ersten Ausladewarteabschnitt 50A. Falls bestimmt wird, dass einer der zweiten Ausladewarteabschnitte 50B leer wird, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 eine der Spulen 26 mit der höchsten Priorität in den dritten Ausladewarteabschnitten 50C zu dem leeren zweiten Ausladewarteabschnitt 50B. Falls bestimmt wird, dass einer der dritten Ausladewarteabschnitte 50C leer ist, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 eine der Spulen 26 in den Lagerabschnitten 38 (den Lagerabschnitten 38, die nicht die Ausladewarteabschnitte 50 sind) mit der höchsten Priorität zu dem leeren dritten Ausladewarteabschnitt 50C (ein Beispiel eines sechsten Bewegungsvorgangs). Falls bestimmt wird, dass die dritten Ausladewarteabschnitte 50C voll sind, stoppt der Steuerungsabschnitt 40 vorübergehend das Bewegen der Spulen 26.
  • Gemäß dem Teileturm 3 der zweiten Ausführungsform werden die Spulen 26, die früher ausgeladen werden sollen, zu dem Be- und Ausladeregal 33 bewegt, und deshalb wird die Spule 26 bereits zum Be- und Ausladeregal 33 bewegt, wenn die Anweisung zum Ausladen empfangen wird. Daher kann die für das Ausladen der Spulen 26 erforderliche Zeit verkürzt werden. Ferner werden gemäß dem Teileturm 3 unter den Spulen 26 mit Ausnahme der Spulen 26, die zu dem Lade- und Ausladeregal 33 bewegt werden sollen, die Spulen 26, die früher ausgeladen werden sollen, zu den Ausladewarteabschnitten 50 bewegt. Falls eine Anweisung zum Ausladen einer anderen Spule 26 empfangen wird, unmittelbar nachdem Spule 26 ausgeladen wird, die gerade zu dem Lade- und Ausladeregal 33 bewegt wird, kann die Zeit, die benötigt wird, um die Spule 26 nach Empfang der Anweisung zum Ausladen zu dem Lade- und Ausladeregal 33 zu bewegen, verkürzt werden.
  • Gemäß dem Teileturm 3 wird, nachdem die Spule 26, die zu dem Lade- und Ausladeregal 33 bewegt wird, ausgeladen ist, der Bewegungsabschnitt 34 gesteuert, um die in dem Ausladewarteabschnitt 50 gelagerte Spule 26 zum Lade- und Ausladeregal 33 zu bewegen. Dann wird die in dem Ausladewarteabschnitt 50 gelagerte Spule 26 zu einem anderen Ausladewarteabschnitt 50 bewegt, der näher an dem Be- und Ausladeregal 33 ist. Deshalb kann die für das Ausladen der Spule 26 erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Die dritte Ausführungsform ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform werden die Spulen 26 mit hoher Priorität in das Be- und Ausladeregal 33 bewegt, bis das Be- und Ausladeregal 33 voll ist. Wie in 9 dargestellt, sind in dem Teileturm 3 gemäß der dritten Ausführungsform manche der Lade- und Ausladeabschnitte 39 des Lade- und Ausladeregals 33 als Lade- und Ausladeabschnitte 39 für dringenden Gebrauch definiert.
  • Wenn die Spulen 26 mit hoher Priorität zu dem Lade- und Ausladeregal 33 bewegt werden, bewegt der Steuerungsabschnitt 40 die Spulen 26 zu anderen Lade- und Ausladeabschnitten 39A als den Lade- und Ausladeabschnitten 39 für dringenden Gebrauch und bewegt die Spulen 26 nicht zu den Lade- und Ausladeabschnitten 39 für dringenden Gebrauch.
  • Gemäß dem Teileturm 3 der dritten Ausführungsform werden die Spulen 26 in dem vierten Bewegungsvorgang, bei dem die Spulen 26, die frühzeitig ausgeladen werden sollen, zu dem Lade- und Ausladeregal 33 bewegt, nur zu manchen der Lade- und Ausladeabschnitte 39 (den Lade- und Ausladeabschnitten 39A) bewegt. Deshalb können andere Be- und Ausladeabschnitte 39 (die Be- und Ausladeabschnitte 39B) als Be- und Ausladeabschnitte 39 für den dringenden Gebrauch verwendet werden. Wenn die Spule 26 dringend ausgeladen werden muss, kann die Spule 26, die dringend ausgeladen werden muss, ausgeladen werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die hier beschriebene Technologie ist nicht auf die in der obigen Beschreibung und in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die folgenden Ausführungsformen können zum Beispiel in dem technischen Schutzumfang der hier beschriebenen Technologie liegen.
    • (1) In den obigen Ausführungsformen weisen die Ausladewarteabschnitte 50 die ersten Ausladewarteabschnitte 50A, die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B und die dritten Ausladewarteabschnitte 50C auf. Es ist möglich, dass die Ausladewarteabschnitte 50 lediglich die ersten Ausladewarteabschnitte 50A aufweisen.
    • (2) In den obigen Ausführungsformen wird, falls mit der Herstellung der Substrate begonnen wird, die Reihenfolge bestimmt, in der die Spulen 26 ausgeladen werden sollen, und die Spulen 26 werden bewegt. Der Zeitplan für die Bewegung der Spulen 26 ist jedoch nicht auf den Zeitplan der obigen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel können die Spulen 26 vor Beginn der Herstellung von Substraten bewegt werden. Durch Verbinden eines neuen Bauteilbandes 25 mit dem letzten Ende des derzeit verwendeten Bauteilbandes 25 durch Spleißen ändert sich die verbleibende Anzahl der Bauteilen. Daher kann jedes Mal, wenn ein neues Bauteilband 25 durch Spleißen angeschlossen wird, die Reihenfolge bestimmt werden, in der die Spulen 26 ausgeladen werden sollen, und die Spulen 26 können bewegt werden.
    • (3) In den obigen Ausführungen bestimmt der Steuerungsabschnitt 40 die Reihenfolge, in der die Spulen 26 ausgeladen werden sollen, auf Grundlage der Produktionsplanungsinformationen und der Informationen über die verbleibende Anzahl von Bauteilen. Die Oberflächenmontageeinrichtung 14 oder ein externer Verwaltungsrechner kann die Reihenfolge bestimmen, in der die Spulen 26 ausgeladen werden sollen, und den Steuerungsabschnitt 40 über die Reihenfolge informieren.
    • (4) In den obigen Ausführungsformen sind die Ausladewarteabschnitte 50 nur in dem vorderen Lagerregal 32A unter dem vorderen Lagerregal 32A und dem hinteren Lagerregal 32B enthalten. Das hintere Lagerregal 32B kann jedoch auch die Ausladewarteabschnitte 50 aufweisen. Zum Beispiel können die Lagerabschnitte 38 des hinteren Lagerregals 32B, die derart angeordnet sind, dass sie von der Vorderseite aus gesehen das Be- und Ausladeregal 33 überlappen, als die Ausladewarteabschnitte 50 definiert werden. Das vordere Lagerregal 32A muss die Ausladewarteabschnitte 50 nicht notwendiger aufweisen und es ist möglich, dass nur das hintere Lagerregal 32B die Ausladewarteabschnitte 50 aufweist.
    • (5) In den obigen Ausführungsformen sind die ersten Ausladewarteabschnitte 50A derart angeordnet, dass sie das Be- und Ausladeregal 33 umgeben, und die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B und die dritten Ausladewarteabschnitte 50C sind an Ober- und Unterseiten des Be- und Ausladeregals 33 angeordnet. Wie in 10 veranschaulicht, können die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B um das Lade- und Ausladeregal 33 herum angeordnet sein. Ferner können die zweiten Ausladewarteabschnitte 50B und die dritten Ausladewarteabschnitte 50C derart angeordnet sein, dass sie das Be- und Ausladeregal 33 umgeben.
    • (6) In den obigen Ausführungen wird die Spule 26 als ein Beispiel des Bauteillagerelements beschrieben. Das Bauteillagerelement kann jedoch auch eine Bauteilschale sein, auf der Bauteile angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Teileturm (ein Beispiel des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen)
    26
    Spule (ein Beispiel des Bauteillagerelements)
    38
    Lagerabschnitt
    39
    Belade- und Ausladeabschnitt (ein Beispiel eines Ausladeabschnitts)
    40
    Steuerungsabschnitt
    41
    Betätigungsabschnitt (ein Beispiel für einen Anweisungsempfangsabschnitt)
    E
    Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6603616 [0003]
    • JP 2018164018 [0003]

Claims (7)

  1. Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, wobei der Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen aufweist: Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern; Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind; einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen; einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt; und einen Steuerungsabschnitt, wobei manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, als Ausladewarteabschnitte definiert sind, der Steuerungsabschnitt konfiguriert ist, durchzuführen: einen ersten Bewegungsvorgang, bei dem die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh auszuladenden Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und einen zweiten Bewegungsvorgang, bei dem die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt als Reaktion auf den Empfang der Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente zu den Ausladeabschnitten bewegt werden.
  2. Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen nach Anspruch 1, wobei nach Bewegen der Bauteillagerelemente zu den Ausladeabschnitten in dem zweiten Bewegungsvorgang, der Steuerungsabschnitt konfiguriert ist, einen dritten Bewegungsvorgang des Steuerns des Bewegungsabschnitts durchzuführen, um die Bauteillagerelemente, die in den Ausladewarteabschnitten gelagert werden, derart zu bewegen, dass diese näher an den Ausladeabschnitten sind.
  3. Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, wobei der Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen aufweist: Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern; Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind; einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen; einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt; und einen Steuerungsabschnitt, wobei manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, als Ausladewarteabschnitte definiert sind, der Steuerungsabschnitt konfiguriert ist, durchzuführen: einen vierten Bewegungsvorgang, bei dem die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh auszuladenden Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladeabschnitten bewegt werden, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und einen fünften Bewegungsvorgang, bei dem die Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, wobei die Bauteillagerelemente zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, die relativ früh unter den Bauteillagerelementen ausgeladen werden sollen, mit Ausnahme der Bauteillagerelemente, die in dem vierten Bewegungsvorgang zu den Ausladeabschnitten bewegt werden.
  4. Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen nach Anspruch 3, wobei nach Ausladen der Bauteillagerelemente, die zu den Ausladeabschnitten bewegt werden, der Steuerungsabschnitt konfiguriert ist, einen sechsten Bewegungsvorgang durchzuführen, bei dem der Bewegungsabschnitt gesteuert wird, um die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente zu den Ausladeabschnitten zu bewegen und anschließend die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente derart zu bewegen, dass diese näher an den Ausladeabschnitten sind.
  5. Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Steuerungsabschnitt derart konfiguriert ist, dass er die Bauteillagerelemente in dem vierten Bewegungsvorgang nur zu manchen der Ausladeabschnitte bewegt.
  6. Verfahren zum Verwalten von Bauteillagerelementen in einem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der die Bauteillagerelemente lagert, welche Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, wobei der Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen aufweist: Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern, Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen, und einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt, und manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, als Ausladewarteabschnitte definiert sind, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente, die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, bevor eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und einen zweiten Bewegungsschritt, bei dem die in den Ausladewarteabschnitten gelagerten Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt als Reaktion auf den Empfang der Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente zu den Ausladeabschnitten bewegt werden.
  7. Verfahren zum Verwalten von Bauteillagerelementen in einem Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen, der die Bauteillagerelemente lagert, die Bauteile lagern, die auf Substraten montiert werden sollen, wobei der Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen aufweist: Lagerabschnitte, welche die Bauteillagerelemente lagern, Ausladeabschnitte, in denen die auszuladenden Bauteillagerelemente angeordnet sind, einen Bewegungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Bauteillagerelemente innerhalb des Schranks zur Lagerung von Bauteillagerelementen zu bewegen, und einen Anweisungsempfangsabschnitt, der eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfängt, und manche der Lagerabschnitte, die um die Ausladeabschnitte herum angeordnet sind, als Ausladewarteabschnitte definiert sind, wobei das Verfahren umfasst: einen vierten Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente, die unter den gelagerten Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladeabschnitten bewegt werden, bevor eine Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, und einen fünften Bewegungsschritt, bei dem die Bauteillagerelemente durch den Bewegungsabschnitt zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, bevor die Anweisung zum Ausladen der Bauteillagerelemente empfangen wird, wobei die Bauteillagerelemente zu den Ausladewarteabschnitten bewegt werden, die unter den Bauteillagerelementen relativ früh ausgeladen werden sollen, mit Ausnahme der Bauteillagerelemente, die in dem vierten Bewegungsvorgang zu den Ausladeabschnitten bewegt werden.
DE112020007499.4T 2020-10-13 2020-10-13 Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen und Verfahren zur Verwaltung von Bauteillagerelementen Pending DE112020007499T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/038619 WO2022079799A1 (ja) 2020-10-13 2020-10-13 部品収容体保管庫、及び、部品収容体の管理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007499T5 true DE112020007499T5 (de) 2023-06-22

Family

ID=81207890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007499.4T Pending DE112020007499T5 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen und Verfahren zur Verwaltung von Bauteillagerelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230397387A1 (de)
JP (1) JP7370478B2 (de)
CN (1) CN116323433A (de)
DE (1) DE112020007499T5 (de)
WO (1) WO2022079799A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018164018A (ja) 2017-03-27 2018-10-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品収容体管理装置および部品収容体保管庫ならびに部品準備指示方法
JP6603616B2 (ja) 2016-05-27 2019-11-06 ヤマハ発動機株式会社 部品実装装置、部品実装システム、段取支援方法および段取支援プログラム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009051622A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Nippon Steel Corp 成品の入出庫方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6603616B2 (ja) 2016-05-27 2019-11-06 ヤマハ発動機株式会社 部品実装装置、部品実装システム、段取支援方法および段取支援プログラム
JP2018164018A (ja) 2017-03-27 2018-10-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品収容体管理装置および部品収容体保管庫ならびに部品準備指示方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022079799A1 (de) 2022-04-21
JP7370478B2 (ja) 2023-10-27
WO2022079799A1 (ja) 2022-04-21
US20230397387A1 (en) 2023-12-07
CN116323433A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002708B4 (de) Sortierhandler für Burn-In-Tester
DE102007035839B4 (de) Verfahren und System zum lokalen Aufbewahren von Substratbehältern in einem Deckentransportsystem zum Verbessern der Aufnahme/Abgabe-Kapazitäten von Prozessanlagen
DE19817123C2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und zum Lagern von Halbleiterbauelement-Tabletts
DE112006001104T5 (de) Trägerbandeinheit zum Zuführen elektronischer Komponenten, Vorrichtung zum Zuführen elektronischer Komponenten, Verfahren zum Verwalten von Komponenteninformationen in einer Vorrichtung zum Zuführen elektronischer Komponenten, Bestückungsvorrichtung elektronischer Komponenten und Verfahren zum Verwalten von Komponenteninformationen in einer Bestückungsvorrichtung elektronischer Komponenten
DE112008000767T5 (de) Verfahren zum Bestücken von Bauelementen
DE112018000402T5 (de) Bauteilnachbefüllungs-Handhabungssystem und Bauteilmontagesystem
DE112011104753T5 (de) Bauteil-Bestückungsvorrichtung und Produkttyp-Umschaltungsverfahren
DE102006022371A1 (de) Betrieb einer Fertigungsanlage für elektronische Baugruppen
DE112020006433T5 (de) Teilemontagesystem und Teilemontageverfahren
DE112011104323T5 (de) Bestückungssystem für elektronische Bauteile und Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile
DE112009000886T5 (de) Vorrichtung zum Montieren von elektronischen Bauelementen und Vorrichtung zum Auftragen einer Versuchsbeschichtung aus einem viskosen Material
DE112004000503T5 (de) Elektronikbauteil-Zuführungsvorrichtung und Elektronikbauteil-Montageverfahren
EP1166337B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE112020007499T5 (de) Schrank zur Lagerung von Bauteillagerelementen und Verfahren zur Verwaltung von Bauteillagerelementen
EP1186219B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
DE112006001968T5 (de) Komponentenmontageverfahren
DE102023109756A1 (de) Bauteilversorgungsvorrichtung
DE112018007404T5 (de) Komponentenmontagesystem
WO2009062524A1 (de) Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
DE112021003850T5 (de) Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung
DE112011102585T5 (de) Verfahren zum Montieren elektronischer Bauteile
DE112018007667T5 (de) Bauteilwiederauffüllungs-verwaltungssystem und bauteilmontagesystem
DE112019007416T5 (de) Bauelementaufnahmelagerungsvorrichtung, System zur Bauelementnachfüllverwaltung und Verfahren zur Bauelementnachfüllverwaltung
DE102019205932A1 (de) Automatisches zuerst-hinein-zuerst-heraus lötmittelbehälter-zuführungsmanagementsystem
DE102016122308B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum räumlichen Speichern von Bauelementen zwischen Bearbeitungsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed