DE112020003952B4 - Federungsvorrichtung und Satteltypfahrzeug - Google Patents

Federungsvorrichtung und Satteltypfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112020003952B4
DE112020003952B4 DE112020003952.8T DE112020003952T DE112020003952B4 DE 112020003952 B4 DE112020003952 B4 DE 112020003952B4 DE 112020003952 T DE112020003952 T DE 112020003952T DE 112020003952 B4 DE112020003952 B4 DE 112020003952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
state
pump
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112020003952.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020003952T5 (de
Inventor
Yosuke FUJIKAWA
Yosuke Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020003952T5 publication Critical patent/DE112020003952T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020003952B4 publication Critical patent/DE112020003952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Federungsvorrichtung (23, 223), die Folgendes einschließt:eine Feder (21s, 22s, 23s), die ein erstes Ende, das auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist, und ein zweites Ende, das auf einer Radseite abgestützt ist, aufweist, wobei das zweite Ende ein Ende ist, das dem ersten Ende gegenüber liegt;ein Heber (550), auf dem das erste Ende oder das zweite Ende abgestützt ist, der eine Heberkammer (60), in der Öl untergebracht ist, einschließt und der eine Länge der Feder (21s, 22s, 23s) in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Heberkammer (60) anpasst;eine Vorhaltekammer (40), in der das Öl vorgehalten wird;eine erste Pumpe (600), die einen Zylinder (230) einschließt, die das Öl in den Zylinder (230) einsaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, und das Öl im Zylinder (230) in die Heberkammer (60) ausleitet, wenn der relative Abstand klein wird;eine zweite Pumpe (93; 95; 97), die dazu eingerichtet ist, das Öl von der Vorhaltekammer (40) zur Heberkammer (60) zu leiten, indem sie durch eine Antriebseinheit (934, 954, 974) angetrieben wird; undeine Öffnungs- und Schließeinheit (92), die eine Unterbringungskammer (92b) aufweist, in der das Öl untergebracht ist, und die einen Strömungsweg des Öls zwischen der Heberkammer (60) und der Vorhaltekammer (40) in Übereinstimmung mit einer Menge des Öls in der Unterbringungskammer (92b) öffnet und schließt, wobeidie zweite Pumpe (93; 95; 97) dazu eingerichtet ist, zu bewirken, dass das Öl in die Unterbringungskammer (92b) einströmt, und zu bewirken, dass das Öl aus der Unterbringungskammer (92b) ausströmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federungsvorrichtung und ein Satteltypfahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den vergangenen Jahren wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die Funktion aufweist, eine Fahrzeughöhe zu erhöhen, während ein Fahrzeug fährt, und die Fahrzeughöhe zu verringern, um ein Auf- und Absteigen auf und vom Fahrzeug zu erleichtern, während das Fahrzeug stillsteht.
  • So schließt beispielsweise eine Vorrichtung, die in JP 2016-175 555 A beschrieben ist eine Feder, deren eines Ende auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist und deren anderes Ende auf einer Radseite abgestützt ist, eine Anpassungseinheit mit einer Unterbringungskammer für das Unterbringen von Flüssigkeit und die eine Länge der Feder in Übereinstimmung mit einer Menge der Flüssigkeit in der Unterbringungskammer anpasst, und eine Vorhaltekammer zum Vorhalten der Flüssigkeit ein. Zusätzlich schließt die in JP 2016-175 555 A beschriebene Vorrichtung eine Pumpe ein, die einen Zylinder einschließt, die in der Vorhaltekammer vorgehaltene Flüssigkeit in den Zylinder ansaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen einem Fahrzeugkörper und einem Rad groß wird, und die Flüssigkeit im Zylinder ausleitet, wenn der relative Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad klein wird. Zusätzlich schließt die in JP 2016-175 555 A beschriebene Vorrichtung eine Strömungsweg-Umschalteinheit ein, die zwischen einem Zustand, in dem die von der Pumpe ausgeleitete Flüssigkeit in die Unterbringungskammer geleitet wird, um die Menge an Flüssigkeit in der Unterbringungskammer zu erhöhen, einem Zustand, in dem die Flüssigkeit in der Unterbringungskammer in die Vorhaltekammer geleitet wird, um die Menge an Flüssigkeit in der Unterbringungskammer zu verringern, und einem Zustand, in dem die Menge an Flüssigkeit in der Unterbringungskammer aufrechterhalten wird, umschaltet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Fahrzeughöhe erhöht wird, indem eine Heber, der eine Feder stützt, Öl zugeführt wird und die Länge der Feder durch Verwendung eines Amplitudenvorgangs, der gemeinsam mit dem Fahren des Fahrzeugs auftritt, angepasst wird. In diesem Fall hängt das Zuführen des Öls an den Heber vom Amplitudenvorgang im Fahrzeug ab. Fährt das Fahrzeug beispielsweise auf einer relativ ebenen Straßenoberfläche, ist die Ölmenge, die dem Heber pro Zeiteinheit zugeführt wird, gering. Infolgedessen kann sich die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Fahrzeughöhe auf eine gewünschte Höhe zu versetzen, verlängern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zu ermöglichen, dass Öl einem Heber zugeführt wird, indem ein Amplitudenvorgang, der dem Fahren eines Fahrzeugs zugeordnet ist, verwendet wird, und zu ermöglichen, dass sich eine Fahrzeughöhe innerhalb einer Zeitdauer, die kürzer als die des Stands der Technik ist, unabhängig von einem Zustand einer Straßenoberfläche erhöht oder verringert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • TECHNISCHE LÖSUNG.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht in einer Federungsvorrichtung, die Folgendes einschließt: eine Feder, die ein erstes Ende, das auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist, und ein zweites Ende, das auf einer Radseite abgestützt ist, aufweist, wobei das zweite Ende ein Endabschnitt ist, der dem ersten Ende gegenüber liegt; einen Heber, auf dem das erste Ende oder das zweite Ende abgestützt ist, der eine Heberkammer, in der Öl untergebracht ist, einschließt und der eine Länge der Feder in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Heberkammer anpasst; eine Vorhaltekammer, in der das Öl vorgehalten wird; eine erste Pumpe, die einen Zylinder einschließt, die das Öl in den Zylinder einsaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, und das Öl im Zylinder in die Heberkammer ausleitet, wenn der relative Abstand klein wird; und eine zweite Pumpe, die dazu eingerichtet ist, das Öl von der Vorhaltekammer zur Heberkammer zu leiten, indem sie durch eine Antriebseinheit angetrieben wird.
  • Hierbei kann die zweite Pumpe bewirken, dass das Öl aus der Heberkammer ausströmt.
  • Die Federungsvorrichtung schließt ferner eine Öffnungs- und Schließeinheit ein, die eine Unterbringungskammer aufweist, in der das Öl untergebracht ist, und die einen Strömungsweg von Öl zwischen der Heberkammer und der Vorhaltekammer in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Unterbringungskammer öffnet und schließt, wobei die zweite Pumpe bewirken kann, dass das Öl in die Unterbringungskammer einströmt, und bewirken kann, dass das Öl aus der Unterbringungskammer ausströmt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung, die Folgendes einschließt: eine Feder, die ein erstes Ende, das auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist, und ein zweites Ende, das auf einer Radseite abgestützt ist, aufweist, wobei das zweite Ende ein Ende ist, das dem ersten Ende gegenüber liegt; einen Heber, auf dem das erste Ende oder das zweite Ende abgestützt ist, der eine Heberkammer, in der Öl untergebracht ist, einschließt und der eine Länge der Feder in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Heberkammer anpasst; eine Vorhaltekammer, in der das Öl vorgehalten wird; eine erste Pumpe, die einen Zylinder einschließt, die Öl in den Zylinder einsaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, und das Öl im Zylinder in die Heberkammer ausleitet, wenn der relative Abstand klein wird; eine zweite Pumpe, die dazu eingerichtet ist, das Öl von der Vorhaltekammer zur Heberkammer zu leiten, indem sie durch eine Antriebseinheit angetrieben wird; und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Antrieb der Antriebseinheit zu steuern.
  • Hierbei kann die Steuereinheit die Antriebseinheit in Übereinstimmung mit Informationen zu einer Bewegungsdauer des Hebers antreiben.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit die Antriebseinheit in Übereinstimmung mit Informationen zu einer Bewegungsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs antreiben.
  • Die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung schließt ferner eine Öffnungs- und Schließeinheit ein, die eine Unterbringungskammer aufweist, in der das Öl untergebracht ist, und die einen Strömungsweg des Öls zwischen der Heberkammer und der Vorhaltekammer in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Unterbringungskammer öffnet und schließt, wobei die Steuereinheit die Antriebseinheit anhalten kann, nachdem die Öffnungs- und Schließeinheit den Strömungsweg mittels der zweiten Pumpe, die das Öl in der Unterbringungskammer steuert, öffnet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Satteltypfahrzeug, das Folgendes einschließt: einen Fahrzeugkörper; Räder; eine Feder, die ein erstes Ende, das auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist, und ein zweites Ende, das auf einer Radseite abgestützt ist, aufweist, wobei das zweite Ende ein Endabschnitt ist, der dem ersten Ende gegenüber liegt; einen Heber, auf dem das erste Ende oder das zweite Ende abgestützt ist, der eine Heberkammer, in der Öl untergebracht ist, einschließt und der eine Länge der Feder in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Heberkammer anpasst; eine Vorhaltekammer, in der das Öl vorgehalten wird; eine erste Pumpe, die einen Zylinder einschließt, die Öl in den Zylinder einsaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, und das Öl im Zylinder in die Heberkammer ausleitet, wenn der relative Abstand klein wird; eine zweite Pumpe, die dazu eingerichtet ist, das Öl von der Vorhaltekammer zur Heberkammer zu leiten, indem sie durch eine Antriebseinheit angetrieben wird; und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Antrieb der Antriebseinheit zu steuern.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einem Heber Öl zuzuführen, indem ein Amplitudenvorgang, der dem Fahren eines Fahrzeugs zugeordnet ist, verwendet wird, und es ist möglich, eine Fahrzeughöhe innerhalb einer Zeitdauer, die kürzer als die des Stands der Technik ist, unabhängig von einem Zustand einer Straßenoberfläche zu erhöhen oder zu verringern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Motorrads 1 nach einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 nach der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine Schnittansicht eines Vorsteuerventils 92.
    • 4 ist eine Schnittansicht einer Zahnradpumpe 93.
    • 5 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl in einem ersten Zustand darstellt.
    • 6 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl in einem zweiten Zustand darstellt.
    • 7 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl in einem dritten Zustand darstellt.
    • 8 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl in einem vierten Zustand darstellt.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf einer Umschaltsteuerungsverarbeitung, die von einer Steuereinrichtung 20 vorgenommen wird, darstellt.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf der von der Steuereinrichtung 20 vorgenommenen Umschaltsteuerungsverarbeitung darstellt.
    • 11 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 2700 nach einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 12 ist eine Schnittansicht einer Schraubenpumpe 97.
    • 13 ist eine Schnittansicht einer Drehkolbenpumpe 95.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Spulen, Kerne, Anker, Ankerstangen und Elektromagneten, die in einem Magnetventil 91 und einem Magnetventil 291, die im weiteren Verlauf beschrieben sind, vorgesehen sind, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die nachstehenden Ausführungsformen sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die nachstehenden Ausführungsformen beschränkt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Motorrads 1 nach einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • Das Motorrad 1, das ein Beispiel für ein Satteltypfahrzeug darstellt, schließt ein Vorderrad 2, das ein Rad an der Vorderseite ist, ein Hinterrad 3, das ein Rad an der Hinterseite ist, und einen Fahrzeugkörper 10 ein.
  • Darüber hinaus schließt das Motorrad 1 zudem eine Vorderradgabel 21, die das Vorderrad 2 und den Fahrzeugkörper 10 verbindet, ein. Die Vorderradgabel 21 schließt eine Aufhängefeder 21s, die einen Stoß, der durch eine Straßenoberfläche oder Ähnliches auf das Vorderrad 2 ausgeübt wird, aufnimmt, und eine Dämpfvorrichtung 21d, die Vibrationen der Aufhängefeder 21s dämpft, ein.
  • Darüber hinaus schließt das Motorrad 1 eine Hinterradgabel 22 zum Verbinden des Hinterrads 3 und des Fahrzeugkörpers 10 auf sowohl der linken Seite als auch der rechten Seite des Hinterrads 3 ein. Die Hinterradgabel 22 schließt eine Aufhängefeder 22s, die einen Stoß, der durch eine Straßenoberfläche oder Ähnliches auf das Hinterrad 3 ausgeübt wird, aufnimmt, und eine Dämpfvorrichtung 22d, die Vibrationen der Aufhängefeder 22s dämpft, ein.
  • In der nachstehenden Beschreibung werden die Vorderradgabel 21 und die Hinterradgabel 22 zusammenfassend als „Federungsvorrichtung 23“ bezeichnet. Darüber hinaus können die Aufhängefeder 21s und die Aufhängefeder 22s zusammenfassend als „Feder 23s“ bezeichnet werden. Außerdem können das Vorderrad 2 und das Hinterrad 3 zusammenfassend als „Räder“ bezeichnet werden, und der Fahrzeugkörper 10 kann als „Fahrzeugkörper“ bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus schließt das Motorrad 1 eine Steuereinrichtung 20 ein, die ein Beispiel für eine Steuereinheit darstellt, die eine Fahrzeughöhe, die eine Höhe eines Sitzes des Motorrads 1 ist, steuert, indem sie das Umschalten eines Strömungswegs von Öl, das in die Federungsvorrichtung 23 gefüllt ist, steuert.
  • 2 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 nach der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt schließt die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 die Federungsvorrichtung 23 und die Steuereinrichtung 20 ein.
  • Die Federungsvorrichtung 23 schließt die Feder 23s, deren eines Ende auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist und deren zweites Ende auf einer Radseite abgestützt ist, wobei das zweite Ende ein Endabschnitt ist, der dem ersten Ende gegenüber liegt.
  • Zusätzlich schließt die Federungsvorrichtung 23 einen Heber 550, der einen Auflageabschnitt 551, auf dem das erste Ende der Feder 23s abgestützt ist, einschließt, und eine Heberkammer 60 in der das Öl untergebracht ist und die eine Länge der Feder 23s dadurch anpasst, dass sich der Auflageabschnitt 551 in Übereinstimmung mit der Ölmenge in der Heberkammer 60 bewegt, ein.
  • Darüber hinaus schließt die Federungsvorrichtung 23 eine Vorhaltekammer 40 ein, in der Öl vorgehalten wird.
  • Darüber hinaus schließt die Federungsvorrichtung 23 eine Pumpe 600, die ein Beispiel einer ersten Pumpe darstellt, ein, die eine Pumpenstange 150 und einen Zylinder 230 einschließt und die Öl in den Zylinder 230 einsaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, und die das Öl im Zylinder 230 ausleitet, wenn der relative Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad klein wird. Nachstehend kann ein Fall, in dem der relative Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, als „Ausfedern“ und ein Fall, in dem der relative Abstand klein wird, als „Einfedern“ bezeichnet werden.
  • Zusätzlich schließt die Federungsvorrichtung 23 eine Umschalteinheit 800, die den Strömungsweg des in die Federungsvorrichtung 23 gefüllten Öls umschaltet, ein.
  • Der Heber 550, der Auflageabschnitt 551, die Pumpe 600, die Pumpenstange 150 und der Zylinder 230 können beispielsweise mittels einer Federlänge-Änderungseinheit 250, eines oberer Endabschnitt-Lagerungselements 270, der Pumpe 600, der Pumpenstange 150 und des Zylinders 230 wie in JP 2016-175 555 A , eingereicht durch den Anmelder der vorliegenden Anmeldung, beschrieben, umgesetzt werden.
  • Die Umschalteinheit 800 schließt das Magnetventil 91, das den Ölstrom im Strömungsweg steuert, und ein Vorsteuerventil 92, das ein Beispiel einer Öffnungs- und Schließeinheit, die den Strömungsweg in Übereinstimmung mit dem einströmenden Öl öffnet und schließt, darstellt, ein. Zusätzlich schließt die Umschalteinheit 800 eine Zahnradpumpe 93, die ein Beispiel einer zweiten Pumpe, die Öl pumpt, darstellt, und ein Rückschlagventil 94, das einen Ölstrom in eine Richtung ermöglicht und einen Ölstrom in die entgegengesetzte Richtung beschränkt, ein.
  • Die Umschalteinheit 800 schließt einen ersten Strömungsweg 801, durch den Öl zwischen der Pumpe 600 und der Vorhaltekammer 40 strömt, und einen zweiten Strömungsweg 802, durch den Öl zwischen der Pumpe 600 und dem Vorsteuerventil 92 strömt, ein. Darüber hinaus schließt die Umschalteinheit 800 einen dritten Strömungsweg 803, durch den Öl zwischen der Heberkammer 60 und der Zahnradpumpe 93 strömt, und einen vierten Strömungsweg 804, durch den Öl zwischen der Vorhaltekammer40 und der Zahnradpumpe 93 strömt, ein.
  • Die Umschalteinheit 800 schließt ferner einen fünften Strömungsweg 805 ein, der mit dem zweiten Strömungsweg 802 und dem dritten Strömungsweg 803 verbunden ist und durch den Öl strömt. Der zweite Strömungsweg 802 und der fünfte Strömungsweg 805 sind an einem Verbindungsabschnitt J25 miteinander verbunden.
  • Zusätzlich schließt die Umschalteinheit 800 einen sechsten Strömungsweg 806 ein, durch den Öl zwischen dem Vorsteuerventil 92 und dem vierten Strömungsweg 804 strömt. Der sechste Strömungsweg 806 ist zwischen der Zahnradpumpe 93 und dem Rückschlagventil 94 mit dem vierten Strömungsweg 804 verbunden.
  • Die Umschalteinheit 800 schließt einen siebten Strömungsweg 807 ein, durch den Öl zwischen dem Vorsteuerventil 92 und dem vierten Strömungsweg 804 strömt. Der siebte Strömungsweg 807 ist zwischen der Vorhaltekammer40 und dem Rückschlagventil 94 mit dem vierten Strömungsweg 804 verbunden.
  • (Magnetventil 91)
  • Das Magnetventil 91 schließt einen Elektromagneten ein, der eine Spule aufweist, wobei der Kern innerhalb der Spule angeordnet ist, der Anker mittels des Kerns geführt wird und die Ankerstange mit dem Anker verbunden ist. Der Elektromagnet bewirkt, dass der Anker einen Schub in einer Axialrichtung erzeugt, so dass sich ein Umfang an Überstand der Ankerstange aus dem Gehäuse erhöht, wenn sich ein an die Spule angelegter Erregerstrom erhöht. Eine Erregungsmenge des Magnetventils 91 wird durch die Steuereinrichtung 20 gesteuert.
  • Das Magnetventil 91 schließt ein erstes Steuerventil V1 und ein zweites Steuerventil V2, die den Ölstrom im ersten Strömungsweg 801 und zweiten Strömungsweg 802 steuern, ein. Das erste Steuerventil V1 wird in einen Zustand gesteuert, in dem der erste Strömungsweg 801 geöffnet ist und der zweite Strömungsweg 802 geschlossen ist. Das zweite Steuerventil V2 wird in einen Zustand gesteuert, in dem der erste Strömungsweg 801 geschlossen ist und der zweite Strömungsweg 802 geöffnet ist. Das Magnetventil 91 befindet sich in einem Zustand, in dem der Ölstrom in Übereinstimmung mit der Erregungsmenge durch entweder das erste Steuerventil V1 oder das zweite Steuerventil V2 gesteuert wird. Wenn die Erregung des Elektromagneten angehalten wird, befindet sich das Magnetventil 91 in einem Zustand, in dem der Ölstrom durch das erste Steuerventil V1 gesteuert wird.
  • (Vorsteuerventil 92)
  • 3 ist eine Schnittansicht des Vorsteuerventils 92.
  • Wie in 3 dargestellt schließt das Vorsteuerventil 92 einen beweglichen Abschnitt 921, der sich bewegt, einen Halteabschnitt 922, der den beweglichen Abschnitt 921 bewegbar hält, und eine Feder 923, die eine Kraft auf den beweglichen Abschnitt 921 ausübt, ein.
  • Der Halteabschnitt 922 schließt eine erste Kammer 92a, in die Öl von außerhalb strömt und aus der Öl nach außerhalb strömt, ein. Zusätzlich schließt der Halteabschnitt 922 einen Einströmabschnitt 922i, der mit dem zweiten Strömungsweg 802 verbunden ist und durch den das vom zweiten Strömungsweg 802 einströmende Öl strömt, und einen Ausströmabschnitt 922d, der mit dem siebten Strömungsweg 807 verbunden ist und durch den das aus der ersten Kammer 92a ausströmende Öl strömt, ein.
  • Der Halteabschnitt 922 schließt eine zweite Kammer 92b ein, die ein Beispiel einer Unterbringungskammer darstellt, die den beweglichen Abschnitt 921 in Übereinstimmung mit der Ölmenge innerhalb des Halteabschnitts 922 bewegt. Darüber hinaus weist der Halteabschnitt 922 einen Öffnungsabschnitt 922p auf, der mit der zweiten Kammer 92b in Kommunikation steht. Der Öffnungsabschnitt 922p steht mit dem sechsten Strömungsweg 806 in Kommunikation.
  • Ferner weist der Halteabschnitt 922 eine dritte Kammer 92c zur Unterbringung der Feder 923 auf.
  • Der bewegliche Abschnitt 921 weist auf einer Seite, die dem Ausströmabschnitt 922d zugewandt ist, einen Verschlussabschnitt 921v auf. Der Verschlussabschnitt 921v verschließt den Ausströmabschnitt 922d, wenn sich der bewegliche Abschnitt 921 in einer Position befindet, die dem Ausströmabschnitt 922d am nächsten gelegen ist. Andersherum öffnet der Verschlussabschnitt 921v den Ausströmabschnitt 922d, wenn sich der Verschlussabschnitt 921v in einer vom Ausströmabschnitt 922d entfernten Position befindet.
  • Ferner weist der bewegliche Abschnitt 921 ein Durchgangsloch 921h auf, das ein Loch ist, das den beweglichen Abschnitt 921 durchläuft. Das Durchgangsloch 921h verbindet die erste Kammer 92a und die dritte Kammer 92c. Dementsprechend bewegt sich der bewegliche Abschnitt 921 aufgrund des Einflusses eines Drucks durch Öl, das durch die erste Kammer 92a strömt, nicht.
  • Die Feder 923 übt in einer Richtung, in der sich der bewegliche Abschnitt 921 dem Ausströmabschnitt 922d annähert, eine Kraft auf den beweglichen Abschnitt 921 aus.
  • Das Vorsteuerventil 92 bewegt den beweglichen Abschnitt 921 in Übereinstimmung mit der Ölmenge, die in die zweite Kammer 92b einströmt. Wird die Ölmenge in der zweiten Kammer 92b durch die Zahnradpumpe 93 erhöht, bewegt sich im Vorsteuerventil 92 der bewegliche Abschnitt 921, um den Ausströmabschnitt 922d zu öffnen. Zusätzlich bewegt sich im Vorsteuerventil 92 der bewegliche Abschnitt 921, um den Ausströmabschnitt 922d zu schließen, wenn die Ölmenge in der zweiten Kammer 92b durch die Zahnradpumpe 93 verringert wird.
  • (Zahnradpumpe 93)
  • 4 ist eine Schnittansicht der Zahnradpumpe 93.
  • Wie in 4 dargestellt, schließt die Zahnradpumpe 93 ein erstes Zahnrad 931 und ein zweites Zahnrad 932, das mit dem ersten Zahnrad 931 ineinander greift und sich in Übereinstimmung mit der Drehung des ersten Zahnrads 931 dreht, ein. Zusätzlich schließt die Zahnradpumpe 93 einen Gehäusekörper 933 ein, der drehbar jeweils das erste Zahnrad 931 bzw. das zweite Zahnrad 932 stützt und in dem sowohl das erste Zahnrad 931 als auch das zweite Zahnrad 932 untergebracht sind. Die Zahnradpumpe 93 schließt ferner einen Motor 934 ein, der ein Beispiel für eine Antriebseinheit, die das erste Zahnrad 931 antreibt, darstellt.
  • Das erste Zahnrad 931 wird dadurch gedreht, dass es vom Motor 934 angetrieben wird. Das zweite Zahnrad 932 wird durch das erste Zahnrad 931 angetrieben. Eine Drehrichtung des ersten Zahnrads 931 wird in Übereinstimmung mit einer Antriebsrichtung des Motors 934 umgeschaltet. Die Drehrichtung des zweiten Zahnrads 932 wird in Übereinstimmung mit dem ersten Zahnrad 931 umgeschaltet.
  • Der Gehäusekörper 933 weist einen ersten Öffnungsabschnitt 9331 und einen zweiten Öffnungsabschnitt 9332 auf, die Teile eines Strömungswegs von Öl, das innerhalb und außerhalb des Gehäusekörpers 933 strömt, sind. Der erste Öffnungsabschnitt 9331 ist mit dem vierten Strömungsweg 804 verbunden. Zusätzlich ist der zweite Öffnungsabschnitt 9332 mit dem dritten Strömungsweg 803 verbunden.
  • Die Zahnradpumpe 93 bewirkt, dass sich das erste Zahnrad 931 in einer ersten Richtung dreht, und bewirkt so, dass sich das zweite Zahnrad 932 dreht, was bewirkt, dass das Öl vom ersten Öffnungsabschnitt 9331 in den Gehäusekörper 933 einströmt und bewirkt, dass das verdichtete Öl aus dem zweiten Öffnungsabschnitt 9332 ausströmt.
  • Andersherum bewirkt die Zahnradpumpe 93, dass sich das erste Zahnrad 931 in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, dreht und so bewirkt, dass sich das zweite Zahnrad 932 dreht, was bewirkt, dass das Öl aus dem zweiten Öffnungsabschnitt 9332 in den Gehäusekörper 933 einströmt und bewirkt, dass das verdichtete Öl aus dem ersten Öffnungsabschnitt 9331 ausströmt.
  • (Rückschlagventil 94)
  • Wie in 2 dargestellt, ermöglicht das Rückschlagventil 94, dass das Öl im vierten Strömungsweg 804 von der Vorhaltekammer 40 zur Zahnradpumpe 93 strömt. Andersherum beschränkt das Rückschlagventil 94 das Strömen des Öls im vierten Strömungsweg 804 von der Vorhaltekammer 40 zur Zahnradpumpe 93.
  • Im Rahmen der vorgenannten Konfiguration schaltet die Umschalteinheit 800 nach der ersten Ausführungsform zwischen jeweils einem ersten Zustand, einem zweiten Zustand, einem dritten Zustand bzw. einem vierten Zustand als Ölströmungszustand um. Der erste Zustand ist ein Zustand, in dem das Öl von der Pumpe 600 und der Vorhaltekammer 40 zur Heberkammer 60 strömt. Der zweite Zustand ist ein Zustand, in dem das Öl lediglich zwischen der Pumpe 600 und der Vorhaltekammer 40 strömt. Der dritte Zustand ist ein Zustand, in dem das Öl lediglich zwischen der Pumpe 600 und der Heberkammer 60 strömt. Der vierte Zustand ist ein Zustand, in dem das Öl von der Heberkammer 60 zur Vorhaltekammer 40 strömt.
  • Die Steuereinrichtung 20 steuert den Betrieb des Magnetventils 91 und der Zahnradpumpe 93, um das Umschalten zwischen erstem Zustand bis vierten Zustand zu steuern. Die Steuereinrichtung 20 schließt eine Zentraleinheit, einen Nurlesespeicher, in dem Programme, die von der Zentraleinheit auszuführen sind, sowie verschiedene Daten oder Ähnliches gespeichert sind, und einen Direktzugriffsspeicher, der als Arbeitsspeicher oder Ähnliches der Zentraleinheit verwendet wird, ein. Ausgabewerte von einer Erfassungseinheit 20a, die einen Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 erfasst, einer Erfassungseinheit 20b, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit Vc, die eine Bewegungsgeschwindigkeit des Motorrads 1 darstellt, oder Ähnliches werden an die Steuereinrichtung 20 weitergegeben.
  • Zusätzlich schließt das Motorrad 1 einen Schalter 20c ein, der einem Benutzer ermöglicht, eine Härteeinstellung der Federungsvorrichtung 23 vorzunehmen. Dann werden Informationen zur vom Benutzer gewählten Härte über den Schalter 20c an die Steuereinrichtung 20 weitergegeben. Der Schalter 20c empfängt vom Benutzer eine Auswahl von entweder einer Einstellung, bei der die Federungsvorrichtung 23 relativ hart eingestellt ist, oder einer Einstellung, bei der die Federungsvorrichtung 23 relativ weich eingestellt ist.
  • Die Steuereinrichtung 20 steuert den Betrieb des Magnetventils 91 und der Zahnradpumpe 93 in Übereinstimmung mit dem Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551, der Fahrzeuggeschwindigkeit Vc und der Härteeinstellung, die der Benutzer mittels des Schalters 20c ausgewählt hat.
  • (Erster Zustand)
  • 5 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl im ersten Zustand darstellt.
  • Wie in 5 dargestellt wird im ersten Zustand das Magnetventil 91 durch das zweite Steuerventil V2 in einen Zustand gesteuert, in dem der erste Strömungsweg 801 geschlossen ist und der zweite Strömungsweg 802 geöffnet ist. Ferner dreht in der Zahnradpumpe 93 der Motor 934 das erste Zahnrad 931 in die erste Richtung.
  • Durch Drehen des ersten Zahnrads 931 der Zahnradpumpe 93 in die erste Richtung öffnet das Öl, das von der Vorhaltekammer 40 in den vierten Strömungsweg 804 strömt, das Rückschlagventil 94 und strömt in die Zahnradpumpe 93. Ferner strömt das Öl, das die Zahnradpumpe 93 durchlaufen hat, durch den dritten Strömungsweg 803 in die Heberkammer 60.
  • Im ersten Zustand strömt das Öl in der zweiten Kammer 92b des Vorsteuerventils 92 durch den sechsten Strömungsweg 806 aus, und der Verschlussabschnitt 921v des Vorsteuerventils 92 verschließt den Ausströmabschnitt 922d (siehe 3).
  • Zusätzlich leitet die Pumpe 600 während des Einfederns das Öl im Zylinder 230 aus. Das von der Pumpe 600 ausgeleitete Öl strömt durch den zweiten Strömungsweg 802, den fünften Strömungsweg 805 und den dritten Strömungsweg 803 in die Heberkammer 60.
  • Wie vorstehend beschrieben wird im ersten Zustand Öl sowohl von der Pumpe 600 als auch der Vorhaltekammer 40 der Heberkammer 60 zugeführt. Wenn sich die Ölmenge in der Heberkammer 60 erhöht, bewegt sich der Auflageabschnitt 551 des Hebers 550 zur Seite der Feder 23s, und die Länge der Feder 23s verringert sich. Dementsprechend wird eine Kraft, mit der die Feder 23s den Auflageabschnitt 551 zusammenpresst, größer als die Kraft zu dem Zeitpunkt vor dem Bewegen des Auflageabschnitts 551 zur Seite der Feder 23s. Dadurch ist die Fahrzeughöhe des Motorrads 1 höher als die Höhe zu dem Zeitpunkt vor dem Bewegen des Auflageabschnitts 551 zur Seite der Feder 23s. Im ersten Zustand bewirkt die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 durch Verwendung der Pumpe 600 und der Zahnradpumpe 93, dass das Öl in die Heberkammer 60 strömt. Dementsprechend kann die Menge an Öl, die pro Zeiteinheit in die Heberkammer 60 strömt, im Vergleich zu einem Fall, in dem nur die Pumpe 600 verwendet wird, erhöht werden, und somit kann die Fahrzeughöhe des Motorrads 1 unabhängig vom Zustand der Straßenoberfläche innerhalb einer kurzen Zeitdauer erhöht werden.
  • (Zweiter Zustand)
  • 6 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl im zweiten Zustand zeigt.
  • Wie in 6 dargestellt wird im zweiten Zustand das Magnetventil 91 durch das erste Steuerventil V1 in einen Zustand gesteuert, in dem der erste Strömungsweg 801 geöffnet ist und der zweite Strömungsweg 802 zwischen der Pumpe 600 und dem Verbindungsabschnitt J25 geschlossen ist. Im zweiten Zustand wird der Motor 934 nicht angetrieben, und die Zahnradpumpe 93 wird angehalten.
  • Im zweiten Zustand saugt die Pumpe 600 das Öl, das in der Vorhaltekammer 40 vorgehalten wird, während des Ausfederns in den Zylinder 230 und leitet das Öl im Zylinder 230 während des Einfederns in die Vorhaltekammer 40 aus.
  • Das Vorsteuerventil 92 blockiert das Strömen des Öls im zweiten Strömungsweg 802 und im siebten Strömungsweg 807. Zusätzlich beschränkt das Rückschlagventil 94 das Strömen des Öls in Richtung der Vorhaltekammer 40 im vierten Strömungsweg 804. Daher strömt das Öl nicht aus dem Inneren der Heberkammer 60 aus, und die Ölmenge in der Heberkammer 60 erhöht sich weder, noch verringert sie sich. Somit wird die Fahrzeughöhe des Motorrads 1 aufrechterhalten.
  • (Dritter Zustand)
  • 7 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl im dritten Zustand zeigt.
  • Wie in 7 dargestellt wird im dritten Zustand das Magnetventil 91 durch das zweite Steuerventil V2 in einen Zustand gesteuert, in dem der erste Strömungsweg 801 geschlossen ist und der zweite Strömungsweg 802 geöffnet ist. Im dritten Zustand wird der Motor 934 nicht angetrieben, und die Zahnradpumpe 93 wird angehalten.
  • Hierbei blockiert das Vorsteuerventil 92 das Strömen des Öls im zweiten Strömungsweg 802 und im siebten Strömungsweg 807. Zusätzlich beschränkt das Rückschlagventil 94 das Strömen des Öls in Richtung der Vorhaltekammer 40 im vierten Strömungsweg 804.
  • Im dritten Zustand saugt die Pumpe 600 das Öl, das in der Heberkammer 60 vorgehalten wird, während des Ausfederns in den Zylinder 230 und leitet das Öl im Zylinder 230 während des Einfederns in die Heberkammer 60 aus. Nach dem Ende eines Zyklus von Ausfedern und Einfedern der Federungsvorrichtung 23 erhöht sich die Ölmenge in der Heberkammer 60 weder, noch verringert sie sich, und somit wird die Fahrzeughöhe aufrechterhalten.
  • (Vierter Zustand)
  • 8 ist ein Schaubild, das einen Strömungszustand von Öl im vierten Zustand zeigt.
  • Wie in 8 dargestellt wird im vierten Zustand das Magnetventil 91 durch das erste Steuerventil V1 in einen Zustand gesteuert, in dem der erste Strömungsweg 801 geöffnet ist und der zweite Strömungsweg 802 zwischen der Pumpe 600 und dem Verbindungsabschnitt J25 geschlossen ist. Ferner bewirkt die Zahnradpumpe 93, dass der Motor 934 das erste Zahnrad 931 in Gegenrichtung in die zweite Richtung, die der des ersten Zustands entgegengesetzt ist, dreht. Die Zahnradpumpe 93 bewirkt, dass der Motor 934 das erste Zahnrad 931 während einer gewissen Zeitspanne in Gegenrichtung dreht, und hält dann das Antreiben des Motors 934 an. Hierbei wird, wie im weiteren Verlauf beschrieben ist, die gewisse Zeitspanne für das Drehen des Motors 934 in Gegenrichtung auf Grundlage einer Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Verschlussabschnitt 922v den Ausströmabschnitt 922d durch die Zahnradpumpe 93 öffnen kann, was bewirkt, dass das Öl in die zweite Kammer 92b (siehe 3) des Vorsteuerventils 92 einströmt, festgelegt.
  • Im vierten Zustand saugt die Pumpe 600 das Öl, das in der Vorhaltekammer 40 vorgehalten wird, während des Ausfederns in den Zylinder 230 und leitet das Öl im Zylinder 230 während des Einfederns in die Vorhaltekammer 40 aus.
  • Zusätzlich strömt im vierten Zustand, wenn sich das erste Zahnrad 931 der Zahnradpumpe 93 in Gegenrichtung dreht, das Öl in der Heberkammer 60 durch den dritten Strömungsweg 803 aus. Dementsprechend bewirkt im vierten Zustand die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 durch Verwendung der Zahnradpumpe 93 aktiv, dass das Öl in der Heberkammer 60 ausströmt. Daher kann die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 bewirken, dass das Öl in der Heberkammer 60 innerhalb einer kürzeren Zeitdauer ausströmt als in einem Fall, in dem die Zahnradpumpe 93 nicht verwendet wird.
  • Darüber hinaus bewirkt die Zahnradpumpe 93 durch die Drehung des ersten Zahnrads 931 in Gegenrichtung, dass das Öl durch den sechsten Strömungsweg 806 in die zweite Kammer 92b (siehe 3) des Vorsteuerventils 92 einströmt. Wenn sich die Ölmenge in der zweiten Kammer 92b erhöht, bewegt sich der bewegliche Abschnitt 921, und der Verschlussabschnitt 921v öffnet den Ausströmabschnitt 922d. Anschließend wird der Motor 934 der Zahnradpumpe 93 angehalten. Hierbei verbindet der sechste Strömungsweg 806 die zweite Kammer 92b mit einem Abschnitt zwischen der Zahnradpumpe 93 und dem Rückschlagventil 94. Wird der Motor 934 angehalten, wird die Zahnradpumpe 93 durch eine Haltekraft aufgrund von Erregung nicht gedreht. Daher strömt das Öl in der zweiten Kammer 92b nicht durch den sechsten Strömungsweg 806 aus. Dementsprechend wird, selbst in einem Zustand, in dem die Zahnradpumpe 93 nicht angetrieben wird, der Öffnungszustand des Ausströmabschnitts 922d des Vorsteuerventils 92 aufrechterhalten.
  • Im vierten Zustand versucht der Heber 550, durch ein Gewicht des Fahrzeugkörpers 10, das mittels der Feder 23s aufgebracht wird, einzufedern. Das in der Heberkammer 60 vorgehaltene Öl strömt durch den dritten Strömungsweg 803, den fünften Strömungsweg 805, den zweiten Strömungsweg 802, den siebten Strömungsweg 807 und den vierten Strömungsweg 804 in die Vorhaltekammer 40. Dementsprechend verringert sich die Ölmenge in der Heberkammer 60.
  • Wie vorstehend beschrieben wird im vierten Zustand, wenn das Öl von der Heberkammer 60 zur Vorhaltekammer 40 strömt, der Motor 934 der Zahnradpumpe 93 angehalten. Daher wird der Stromverbrauch durch den Motor 934 im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Motor 934 dauerhaft angetrieben wird, verringert.
  • Wenn sich die Ölmenge in der Heberkammer 60 verringert, bewegt sich der Auflageabschnitt 551 des Hebers 550 zu der Seite, die der Feder 23s gegenüber liegt, und die Länge der Feder 23s erhöht sich. Dementsprechend ist eine Federkraft der Feder 23s, die auf den Auflageabschnitt 551 einwirkt, kleiner als zu dem Zeitpunkt vor dem Bewegen des Auflageabschnitts 551. Dadurch ist die Fahrzeughöhe des Motorrads 1 niedriger als die Höhe zu dem Zeitpunkt vor dem Bewegen des Auflageabschnitts 551 zur Seite, die der Feder 23s gegenüber liegt. Im vierten Zustand verwendet die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 die Zahnradpumpe 93, um zu bewirken, dass das Öl aus der Heberkammer 60 ausströmt, und zu bewirken, dass das Öl in die Vorhaltekammer 40 einströmt. Dementsprechend kann die Menge an Öl, die pro Zeiteinheit aus der Heberkammer 60 strömt, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Pumpe 93 nicht verwendet wird, erhöht werden, und somit kann die Fahrzeughöhe des Motorrads 1 unabhängig vom Zustand der Straßenoberfläche innerhalb einer kurzen Zeitdauer verringert werden.
  • (Unterschied zwischen zweitem Zustand und drittem Zustand)
  • Im zweiten Zustand schwingt der Auflageabschnitt 551 nicht, und die Pumpenstange 150 schwingt. Im dritten Zustand schwingen hingegen die Pumpenstange 150 und der Auflageabschnitt 551. Dementsprechend entsteht ein Unterschied zwischen einer Kraft, die im zweiten Zustand innerhalb der gesamten Federungsvorrichtung 23 erzeugt wird, und einer Kraft, die im dritten Zustand innerhalb der gesamten Federungsvorrichtung 23 erzeugt wird, und die Kraft, die im dritten Zustand innerhalb der gesamten Federungsvorrichtung 23 erzeugt wird, ist größer als die Kraft, die im zweiten Zustand innerhalb der gesamten Federungsvorrichtung 23 erzeugt wird.
  • Daher ist eine Stoßkraft, die an den Fahrzeugkörper 10 übertragen wird, im dritten Zustand größer als im zweiten Zustand. Ähnlicherweise ist eine Kraft, die das Rad gegen die Straßenoberfläche presst, im dritten Zustand größer als im zweiten Zustand.
  • (Umschaltsteuerung)
  • Wenn die von der Erfassungseinheit 20b erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit Vc niedriger als eine im Voraus festgelegte ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu nach dem Fahrbeginn des Motorrads 1 ist, legt die Steuereinrichtung 20 den Zustand auf einen Ausgangszustand fest, der im weiteren Verlauf beschrieben ist, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc aus dem Zustand, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc niedriger als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist, gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu wird, legt die Steuereinrichtung 20 den Zustand auf einen ersten Zustand fest. Anschließend wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist, der Zustand in den ersten Zustand gesteuert, bis der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 einen Zielbewegungsumfang auf der Maximalseite erreicht. Andersherum steuert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc des Motorrads 1 aus einem Zustand, in dem das Motorrad 1 mit der ansteigenden Fahrzeuggeschwindigkeit Vu oder höher fährt, gleich einer oder niedriger als eine im Voraus festgelegte abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd wird, die Steuereinrichtung 20 den Zustand in den vierten Zustand, bis der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 ein Zielbewegungsumfang auf der Minimalseite wird.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist, schaltet die Steuereinrichtung 20 den Zustand in Übereinstimmung mit der Härteeinstellung, die vom Benutzer mittels des Schalters 20c ausgewählt wurde, um, nachdem der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 den Zielbewegungsumfang auf der Maximalseite erreicht. Die Steuereinrichtung 20 steuert den Zustand in den zweiten Zustand, wenn der Benutzer eine Einstellung auswählt, in der die Härte relativ weich ist, und steuert den Zustand in den dritten Zustand, wenn der Benutzer eine Einstellung auswählt, in der die Härte relativ hart ist.
  • Die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu kann beispielsweise 10 km/h betragen, und die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd kann beispielsweise 8 km/h betragen. Darüber hinaus kann der Zielbewegungsumfang auf der Maximalseite beispielsweise 100 (mm) sein, und der Zielbewegungsumfang auf der Minimalseite kann beispielsweise 0 (mm) sein. Der Zielbewegungsumfang kann durch die Auswahl des Benutzers geändert werden. Darüber hinaus kann der Ausgangszustand beispielsweise ein beliebiger des zweiten bis vierten Zustands außer dem ersten Zustand, in dem sich die Fahrzeughöhe erhöht, sein.
  • Die Steuereinrichtung 20 speichert den Zustand des Umschaltzustands durch Setzen einer beliebigen einer Ausgangs-Flagmarkierung, einer ersten Flagmarkierung, einer zweiten Flagmarkierung, einer dritten Flagmarkierung und einer vierten Flagmarkierung in der Flageinstellung, die im Direktzugriffsspeicher festgelegt ist (nachstehend als „Flageinstellung“ bezeichnet). Die Ausgangs-Flagmarkierung, die erste Flagmarkierung, die zweite Flagmarkierung, die dritte Flagmarkierung und die vierte Flagmarkierung sind Flagmarkierungen, die jeweils im Ausgangszustand, dem ersten Zustand, dem zweiten Zustand, dem dritten Zustand bzw. dem vierten Zustand festgelegt sind.
  • Darüber hinaus kann, wenn die Fahrzeughöhe im ersten Zustand erhöht wird, die Steuereinrichtung 20 eine Zeitdauer bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 den Zielbewegungsumfang erreicht, steuern. Wie vorstehend beschrieben kann im Gegensatz zur Pumpe 600 die Zahnradpumpe 93 der Heberkammer 60 Öl zuführen, ohne von der Amplitude der Federungsvorrichtung 23 abhängig zu sein. Darüber hinaus kann die Zahnradpumpe 93 eine Strömungsgeschwindigkeit des zu pumpenden Öls in Übereinstimmung mit einer Drehgeschwindigkeit des ersten Zahnrads 931 durch den Motor 934 erhöhen oder verringern.
  • Die Steuereinrichtung 20 empfängt eine Einstellung einer im Voraus festgelegten Zeitdauer (beispielsweise 30 Sekunden) als die Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Zielbewegungsumfang erreicht wird, nachdem die Umschalteinheit 800 in den ersten Zustand umgeschaltet wurde. In diesem Fall berechnet die Steuereinrichtung 20 die Bewegungsgeschwindigkeit des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 auf Grundlage des Bewegungsumfangs während der ersten Zeitspanne, nachdem die Umschalteinheit 800 in den ersten Zustand umgeschaltet wurde, und die verstreichende Zeitdauer, bis der Bewegungsumfang erreicht ist. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit langsamer als eine im Voraus festgelegte Geschwindigkeit ist, wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 934 in der Zahnradpumpe 93 erhöht. Hingegen wird, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit während der ersten Zeitspanne schneller als die im Voraus festgelegte Geschwindigkeit ist, die Drehgeschwindigkeit des Motors 934 in der Zahnradpumpe 93 verringert.
  • Der Stromverbrauch der Zahnradpumpe 93 erhöht sich proportional zur Drehgeschwindigkeit des Motors 934. Daher kann eine Stromersparnis erreicht werden, indem der Motor 934 der Zahnradpumpe 93 in Übereinstimmung mit der Zufuhr des Öls durch die Pumpe 600 gesteuert wird.
  • Nachstehend ist ein Ablauf zur Umschaltsteuerungsverarbeitung, die von der Steuereinrichtung 20 vorgenommen wird, bezugnehmend auf ein Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Die 9 und 10 sind Ablaufdiagramme, die den Ablauf der Umschaltsteuerungsverarbeitung, die von der Steuereinrichtung 20 vorgenommen wird, beschreiben.
  • Die Steuereinrichtung 20 führt die Umschaltsteuerungsverarbeitung nach jeder im Voraus festgelegten Zeitspanne (beispielsweise 1 Millisekunde) wiederholt durch.
  • Die Steuereinrichtung 20 bestimmt, ob der Zustand der Ausgangszustand ist (S901). Dies ist eine Verarbeitung, bei der die Steuereinrichtung 20 durch Bestätigen bestimmt, ob die Ausgangs-Flagmarkierung in der Flageinstellung auf AN steht. Die Ausgangs-Flagmarkierung ist eine Flagmarkierung, die in S921 auf AN gesetzt wird, wie im weiteren Verlauf beschrieben ist. Wenn der Zustand der Ausgangszustand ist (Ja in S901), bestimmt die Steuereinrichtung 20, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist (S902). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist (Ja in S902), schaltet die Steuereinrichtung 20 in den ersten Zustand um, um die Fahrzeughöhe zu erhöhen (S903). Anschließend stellt die Steuereinrichtung 20 die erste Flagmarkierung auf AN (S904). Ist hingegen die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc nicht gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu (Nein in S902), beendet die Steuereinrichtung 20 die Verarbeitung.
  • Ist der Zustand nicht der Ausgangszustand (Nein in S901), bestimmt die Steuereinrichtung 20, ob der Zustand der erste Zustand ist (S905). Dies ist eine Verarbeitung, bei der die Steuereinrichtung 20 durch Bestätigen bestimmt, ob die erste Flagmarkierung in der Flageinstellung auf AN steht. Die erste Flagmarkierung ist eine Flagmarkierung, die in S904 oder S918 auf AN gesetzt wird, wie im weiteren Verlauf beschrieben ist. Im ersten Zustand (Ja in S905) bestimmt die Steuereinrichtung 20, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder niedriger als die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd ist (S906). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder niedriger als die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd ist (Ja in S906), schaltet die Steuereinrichtung 20 in den ersten Zustand um, um die Fahrzeughöhe zu verringern (S907). Anschließend stellt die Steuereinrichtung 20 die vierte Flagmarkierung auf AN (S908).
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc nicht gleich der oder niedriger als die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd ist (Nein in S906), bestimmt die Steuereinrichtung 20, ob der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 den Zielbewegungsumfang auf der Maximalseite erreicht hat (S909). Wenn der Bewegungsumfang nicht der Zielbewegungsumfang ist (Nein in S909), beendet die Steuereinrichtung 20 die Verarbeitung. Hingegen bestimmt, wenn der Bewegungsumfang den Zielbewegungsumfang erreicht hat (Ja in S909), die Steuereinrichtung 20, ob eine Einstellung, in der die Härte relativ hart eingestellt ist, vom Benutzer mittels des Schalters 20c ausgewählt wurde (S910). Wurde die Einstellung, in der die Härte relativ hart eingestellt ist, ausgewählt (Ja in S910), schaltet die Steuereinrichtung 20 in den dritten Zustand um, um die Fahrzeughöhe aufrechtzuerhalten, und setzt die Federungsvorrichtung 23 auf die Einstellung, in der die Härte relativ hart ist (S911). Anschließend setzt die Steuereinrichtung 20 die dritte Flagmarkierung auf AN (S912). Wurde hingegen die Einstellung, in der die Härte relativ hart ist, nicht ausgewählt (Nein in S910), weil die Einstellung, in der die Härte relativ weich ist, ausgewählt wurde, schaltet die Steuereinrichtung 20 in den zweiten Zustand um, um die Fahrzeughöhe aufrechtzuerhalten, und stellt die Federungsvorrichtung 23 auf die Einstellung, in der die Härte relativ weich ist (S913). Anschließend stellt die Steuereinrichtung 20 die zweite Flagmarkierung auf AN (S914).
  • Ist der Zustand nicht der erste Zustand (Nein in S905), wird bestimmt, ob der Zustand der vierte Zustand ist (S915). Dies ist eine Verarbeitung, bei der die Steuereinrichtung 20 durch Bestätigen bestimmt, ob die vierte Flagmarkierung in der Flageinstellung auf AN steht. Die vierte Flagmarkierung ist eine Flagmarkierung, die in S908 oder S924 auf AN gesetzt wird, wie im weiteren Verlauf beschrieben ist. Wenn der Zustand der vierte Zustand ist (Ja in S915), bestimmt die Steuereinrichtung 20, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist (S916). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist (Ja in S916), schaltet die Steuereinrichtung 20 in den ersten Zustand um, um die Fahrzeughöhe zu erhöhen (S917) und stellt die erste Flagmarkierung auf AN (S918).
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc nicht gleich der oder höher als die ansteigende Fahrzeuggeschwindigkeit Vu ist (Nein in S916), bestimmt die Steuereinrichtung 20, ob der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 den Zielbewegungsumfang auf der Minimalseite erreicht hat (S919). Wenn der Bewegungsumfang nicht der Zielbewegungsumfang ist (Nein in S919), beendet die Steuereinrichtung 20 die Verarbeitung. Wenn der Bewegungsumfang hingegen den Zielbewegungsumfang erreicht hat (Ja in S919), schaltet die Steuereinrichtung 20 in den Ausgangszustand um (S920) und stellt die Ausgangs-Flagmarkierung auf AN (S921).
  • Wenn der Zustand nicht der vierte Zustand ist (Nein in S915), ist der Zustand der zweite Zustand oder der dritte Zustand, und somit wird bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder niedriger als die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd ist (S922). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc gleich der oder niedriger als die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd ist (Ja in S922), schaltet die Steuereinrichtung 20 in den vierten Zustand um, um die Fahrzeughöhe zu verringern (S923) und stellt die vierte Flagmarkierung auf AN (S924). Ist hingegen die Fahrzeuggeschwindigkeit Vc nicht gleich der oder niedriger als die abnehmende Fahrzeuggeschwindigkeit Vd (Nein in S922), beendet die Steuereinrichtung 20 die Verarbeitung.
  • In der Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700, die wie vorstehend beschrieben eingerichtet ist, wird, wenn der Strömungsweg des Öls in den ersten Zustand umgeschaltet wird, das Öl von der Pumpe 600 und der Vorhaltekammer 40 an die Heberkammer 60 zugeführt. Hierbei führt die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 das Öl der Heberkammer 60 durch die Pumpe 600 zu, indem der Amplitudenvorgang, der dem Fahren des Motorrads 1 zugeordnet ist, verwendet wird. Dementsprechend ist es möglich, im Vergleich zu einem Fall, bei dem das Öl der Heberkammer 60 zugeführt wird, ohne den Amplitudenvorgang, der dem Fahren des Motorrads 1 zugeordnet wird, zu verwenden, eine Stromersparnis zu erreichen.
  • Ferner führt die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 das Öl der Heberkammer 60 auch mittels der Zahnradpumpe 93 zu. Das heißt, die Zahnradpumpe 93 unterstützt beispielsweise das Zuführen des Öls an die Heberkammer 60. Wenn dann beispielsweise das Motorrad 1 auf einer relativ ebenen Straßenoberfläche fährt und die Amplitude der Pumpe 600 gering ist, kann die Menge an Öl, die der Heberkammer 60 durch die Pumpe 600 zugeführt wird, klein sein. Selbst in einem solchen Fall kann die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 das Öl der Heberkammer 60 zuführen, indem sie die Pumpe 600 und die Zahnradpumpe 93 in Kombination verwendet. Dementsprechend kann die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 die Fahrzeughöhe unabhängig vom Zustand der Straßenoberfläche innerhalb einer kürzeren Zeitdauer als beim Stand der Technik erhöhen.
  • Darüber hinaus verwendet die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 die Zahnradpumpe 93 im vierten Zustand, in dem die Fahrzeughöhe verringert wird. Dementsprechend kann die Fahrzeughöhe unabhängig vom Zustand der Straßenoberfläche innerhalb einer kürzeren Zeitdauer als beim Stand der Technik verringert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 11 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 2700 nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Die Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 2700 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass eine Federungsvorrichtung 223 anstelle der Federungsvorrichtung 23 bereitgestellt wird und eine Steuereinrichtung 220 anstelle der Steuereinrichtung 20 bereitgestellt wird. Die Federungsvorrichtung 223 unterscheidet sich von der Federungsvorrichtung 23 dahingehend, dass die Federungsvorrichtung 223 eine Umschalteinheit 2800 anstelle der Umschalteinheit 800 einschließt. Die Steuereinrichtung 220 unterscheidet sich von der Steuereinrichtung 20 in einem Umschaltsteuermodus eines Strömungswegs von Öl. Nachstehend sind die Unterschiede zur Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 beschrieben. Komponenten mit derselben Form und Funktion innerhalb der Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 2700 und der Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung 700 sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf eine ausführliche Beschreibung derselben wird verzichtet.
  • Wie in 11 gezeigt unterscheidet sich die Umschalteinheit 2800 der Federungsvorrichtung 223 in der Konfiguration des Magnetventils 291 von der Umschalteinheit 800 der ersten Ausführungsform.
  • Das Magnetventil 291 schließt einen Elektromagneten ein, der eine Spule aufweist, wobei der Kern innerhalb der Spule angeordnet ist, der Anker mittels des Kerns geführt wird und die Ankerstange mit dem Anker verbunden ist. Der Elektromagnet bewirkt, dass der Anker einen Schub in einer Axialrichtung erzeugt, so dass sich ein Umfang an Überstand der Ankerstange aus dem Gehäuse erhöht, wenn sich ein an die Spule angelegter Erregerstrom erhöht. Eine Erregungsmenge, die der Spule zugeführt wird, wird durch die Steuereinrichtung 220 gesteuert.
  • Das Magnetventil 291 schließt das erste Steuerventil V1, das zweite Steuerventil V2 und ein drittes Steuerventil V3, die den Ölstrom im ersten Strömungsweg 801 und zweiten Strömungsweg 802 steuern, ein. Das erste Steuerventil V1 und das zweite Steuerventil V2 sind wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Das dritte Steuerventil V3 ermöglicht das Strömen des Öls von der Vorhaltekammer 40 in Richtung der Pumpe 600 und beschränkt das Strömen des Öls von der Pumpe 600 in Richtung der Vorhaltekammer 40 im ersten Strömungsweg 801. Ferner ermöglicht das dritte Steuerventil V3 das Strömen des Öls von der Pumpe 600 in Richtung der Heberkammer 60 und beschränkt das Strömen des Öls von der Heberkammer 60 in Richtung der Pumpe 600 im zweiten Strömungsweg 802.
  • Das Magnetventil 291 befindet sich in einem Zustand, in dem der Ölstrom in Übereinstimmung mit der Erregungsmenge durch ein beliebiges von erstem Steuerventil V1, zweitem Steuerventil V2 und drittem Steuerventil V3 gesteuert wird. Wenn die Erregung des Elektromagneten angehalten wird, befindet sich das Magnetventil 291 in einem Zustand, in dem der Ölstrom durch das erste Steuerventil V1 gesteuert wird.
  • Die Steuereinrichtung 220 steuert den Betrieb des Magnetventils 291 und der Zahnradpumpe 93, um das Umschalten zwischen ersten Zustand bis zum vierten Zustand und einen fünften Zustand zu steuern. Der erste bis vierte Zustand sind jeweils wie im Rahmen der ersten Ausführungsform vorstehend beschrieben. Der fünfte Zustand ist nachstehend beschrieben.
  • (Fünfter Zustand)
  • Wie in 11 gezeigt ermöglicht das Magnetventil 291 das Strömen des Öls von der Vorhaltekammer 40 in Richtung der Pumpe 600 und beschränkt das Strömen des Öls von der Pumpe 600 in Richtung der Vorhaltekammer 40 im ersten Strömungsweg 801 mittels des dritten Steuerventils V3. Ferner ermöglicht das Magnetventil 291 das Strömen des Öls von der Pumpe 600 in Richtung der Heberkammer 60 und beschränkt das Strömen des Öls von Heberkammer 60 in Richtung der Pumpe 600 im zweiten Strömungsweg 802 mittels des dritten Steuerventils V3.
  • Im fünften Zustand wird der Motor 934 dann nicht angetrieben, und die Zahnradpumpe 93 wird angehalten.
  • Das Vorsteuerventil 92 blockiert das Strömen des Öls im zweiten Strömungsweg 802 und im siebten Strömungsweg 807. Zusätzlich beschränkt das Rückschlagventil 94 das Strömen des Öls in Richtung der Vorhaltekammer 40 im vierten Strömungsweg 804.
  • Im fünften Zustand leitet die Pumpe 600 während des Einfederns das Öl im Zylinder 230 aus. Das von der Pumpe 600 ausgeleitete Öl strömt durch den zweiten Strömungsweg 802, den fünften Strömungsweg 805 und den dritten Strömungsweg 803 in die Heberkammer 60. Wird die Pumpe 600 hingegen ausgefedert, wird der Ölstrom von der Vorhaltekammer 40 zur Pumpe 600 erzeugt.
  • Im fünften Zustand wird, wenn die Pumpe 600 eingefedert wird, das Öl von der Pumpe 600 der Heberkammer 60 zugeführt. Wenn sich die Ölmenge in der Heberkammer 60 erhöht, bewegt sich der Auflageabschnitt 551 des Hebers 550 zur Seite der Feder 23s, und die Länge der Feder 23s verringert sich.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Umschalteinheit 2800 nach der zweiten Ausführungsform das Öl der Heberkammer 60 ohne Antrieb der Zahnradpumpe 93 ausschließlich über die Pumpe 600 zuführen.
  • Die Steuereinrichtung 220 empfängt eine Einstellung einer im Voraus festgelegten Zeitdauer (beispielsweise 30 Sekunden) als eine Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 den Zielbewegungsumfang erreicht. Die Steuereinrichtung 220 berechnet die Bewegungsgeschwindigkeit des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 auf Grundlage des Bewegungsumfangs während der ersten Zeitspanne, nachdem die Umschalteinheit 2800 in den fünften Zustand umgeschaltet wurde, und die verstreichende Zeitdauer, bis der Bewegungsumfang erreicht ist. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit langsamer als eine im Voraus festgelegte Geschwindigkeit ist, wird die Umschalteinheit 2800 in den ersten Zustand umgeschaltet, und das Öl wird der Heberkammer 60 mittels Verwendung der Zahnradpumpe 93 zugeführt. Ist die Bewegungsgeschwindigkeit hingegen während der ersten Zeitspanne schneller als die im Voraus festgelegte Geschwindigkeit, wird der fünfte Zustand aufrechterhalten.
  • Die Zahnradpumpe 93 verbraucht Strom, wenn der Motor 934 in Betrieb ist. Daher wird bei der zweiten Ausführungsform der Motor 934 der Zahnradpumpe 93 in Übereinstimmung mit dem Zuführen des Öls durch die Pumpe 600 gesteuert. Dementsprechend kann neben den Wirkungen, die durch die erste Ausführungsform erhalten werden, eine Stromersparnis erreicht werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 12 ist eine Schnittansicht einer Schraubenpumpe 97.
  • Eine Umschalteinheit 3800 nach einer dritten Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend, dass die Umschalteinheit 3800 die Schraubenpumpe 97 anstelle der Zahnradpumpe 93 einschließt. Nachstehend sind die Unterschiede zur Umschalteinheit 800 nach der ersten Ausführungsform beschrieben. Komponenten mit derselben Form und Funktion innerhalb der Umschalteinheit 3800 und der Umschalteinheit 800 sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf eine ausführliche Beschreibung derselben wird verzichtet.
  • Die Schraubenpumpe 97, die ein Beispiel für die zweite Pumpe darstellt, schließt eine erste Schraube 971 und eine zweite Schraube 972, die sich in Übereinstimmung mit der ersten Schraube 971 dreht, ein. Zusätzlich schließt die Schraubenpumpe 97 einen Gehäusekörper 973 ein, der drehbar jeweils die erste Schraube 971 bzw. die zweite Schraube 972 stützt und in dem sowohl die erste Schraube 971 als auch die zweite Schraube 972 untergebracht sind. Die Schraubenpumpe 97 schließt ferner einen Motor 974 ein, der die erste Schraube 971 antreibt.
  • Die erste Schraube 971 weist ein spiralförmiges Schraubenblatt 971w an einer Drehwelle 971s auf und wird mittels Antrieb durch den Motor 974 gedreht. Darüber hinaus weist die zweite Schraube 972 ein spiralförmiges Schraubenblatt 972w an einer Drehwelle 972s auf und dreht sich synchron zur Drehwelle 971s der ersten Schraube 971. Die erste Schraube 971 und die zweite Schraube 972 transportieren Öl in Axialrichtung und verdichten das Öl gleichzeitig. Darüber hinaus sind die erste Schraube 971 und die zweite Schreibe 972 so eingerichtet, dass die Transportrichtung des Öls in Übereinstimmung mit der Antriebsrichtung des Motors 974 umgeschaltet wird.
  • Der Gehäusekörper 973 weist einen ersten Öffnungsabschnitt 9731 und einen zweiten Öffnungsabschnitt 9732 auf, die Teile eines Strömungswegs von Öl, das innerhalb und außerhalb des Gehäusekörpers 973 strömt, sind. Der erste Öffnungsabschnitt 9731 ist mit dem vierten Strömungsweg 804 verbunden. Zusätzlich ist der zweite Öffnungsabschnitt 9732 mit dem dritten Strömungsweg 803 verbunden.
  • Die Schraubenpumpe 97 bewirkt, dass sich die erste Schraube 971 in der ersten Richtung dreht, und so bewirkt, dass sich die zweite Schraube 972 synchron zur ersten Schraube 971 dreht, was bewirkt, dass das Öl vom ersten Öffnungsabschnitt 9731 in den Gehäusekörper 973 einströmt und bewirkt, dass das verdichtete Öl aus dem zweiten Öffnungsabschnitt 9732 ausströmt.
  • Andersherum bewirkt die Schraubenpumpe 97, dass sich die erste Schraube 971 in der zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, dreht, und so bewirkt, dass sich die zweite Schraube 972 synchron zur ersten Schraube 971 dreht, was bewirkt, dass das Öl vom zweiten Öffnungsabschnitt 9732 in den Gehäusekörper 973 einströmt und bewirkt, dass das verdichtete Öl aus dem ersten Öffnungsabschnitt 9731 ausströmt.
  • Die wie vorstehend beschrieben eingerichtete Schraubenpumpe 97 kann die Strömungsrichtung des Öls im dritten Strömungsweg 803 und im vierten Strömungsweg 804 steuern. Bei der Umschalteinheit 3800 nach der dritten Ausführungsform, bei der die Schraubenpumpe 97 als die zweite Pumpe verwendet wird, kann die Umschalteinheit 3800 in einen beliebigen von erstem Zustand bis vierten Zustand gesteuert werden. Daher ist es auch bei der dritten Ausführungsform möglich, die gleichen Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform zu erreichen.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 13 ist eine Schnittansicht einer Drehkolbenpumpe 95.
  • Eine Umschalteinheit 4800 nach einer vierten Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend, dass die Umschalteinheit 4800 die Drehkolbenpumpe 95 anstelle der Zahnradpumpe 93 einschließt. Nachstehend sind die Unterschiede zur Umschalteinheit 800 nach der ersten Ausführungsform beschrieben. Komponenten mit derselben Form und Funktion innerhalb der Umschalteinheit 4800 und der Umschalteinheit 800 sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf eine ausführliche Beschreibung derselben wird verzichtet.
  • Die Drehkolbenpumpe 95, die ein Beispiel für die zweite Pumpe darstellt, schließt einen ersten Rotor 951 und einen zweiten Rotor 952, der sich synchron zum ersten Rotor 951 dreht, ein. Zusätzlich schließt die Drehkolbenpumpe 95 einen Gehäusekörper 953 ein, der drehbar jeweils den ersten Rotor 951 bzw. den zweiten Rotor 952 stützt und in dem sowohl der erste Rotor 951 als auch der zweite Rotor 952 untergebracht sind. Die Drehkolbenpumpe 95 schließt ferner einen Motor 954 ein, der den ersten Rotor 951 und den zweiten Rotor 952 antreibt.
  • Sowohl der erste Rotor 951 als auch der zweite Rotor 952 sind in Form der arabischen Ziffer 8 gebildet. Der erste Rotor 951 und der zweite Rotor 952 werden vom Motor 954 angetrieben und drehen sich so, dass sie einander nicht berühren. Der erste Rotor 951 und der zweite Rotor 952 transportieren Öl und verdichten das Öl gleichzeitig. Darüber hinaus sind der erste Rotor 951 und der zweite Rotor 952 so eingerichtet, dass die Transportrichtung des Öls in Übereinstimmung mit der Antriebsrichtung des Motors 954 umgeschaltet wird.
  • Der Gehäusekörper 953 weist einen ersten Öffnungsabschnitt 9531 und einen zweiten Öffnungsabschnitt 9532 auf, die Teile eines Strömungswegs von Öl, das innerhalb und außerhalb des Gehäusekörpers 953 strömt, sind. Der erste Öffnungsabschnitt 9531 ist mit dem vierten Strömungsweg 804 verbunden. Zusätzlich ist der zweite Öffnungsabschnitt 9532 mit dem dritten Strömungsweg 803 verbunden.
  • Die Drehkolbenpumpe 95 bewirkt, dass sich der erste Rotor 951 in der ersten Richtung dreht, und so bewirkt, dass sich der zweite Rotor 952 dreht, was bewirkt, dass das Öl vom ersten Öffnungsabschnitt 9531 in den Gehäusekörper 953 einströmt und bewirkt, dass das verdichtete Öl aus dem zweiten Öffnungsabschnitt 9532 ausströmt.
  • Andersherum bewirkt die Drehkolbenpumpe 95, dass sich der erste Rotor 951 in der zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, dreht und so bewirkt, dass sich der zweite Rotor 952 dreht, was bewirkt, dass das Öl aus dem zweiten Öffnungsabschnitt 9532 in den Gehäusekörper 953 einströmt und bewirkt, dass das verdichtete Öl aus dem ersten Öffnungsabschnitt 9531 ausströmt.
  • Die wie vorstehend beschrieben eingerichtete Drehkolbenpumpe 95 kann die Strömungsrichtung des Öls im dritten Strömungsweg 803 und im vierten Strömungsweg 804 steuern. Bei der Umschalteinheit 4800 nach der vierten Ausführungsform, bei der die Drehkolbenpumpe 95 als die zweite Pumpe verwendet wird, kann die Umschalteinheit 4800 in einen beliebigen von erstem Zustand bis vierten Zustand gesteuert werden. Daher ist es auch bei der vierten Ausführungsform möglich, die gleichen Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform zu erreichen.
  • Beispielsweise steuert die Steuereinrichtung 20 nach der ersten Ausführungsform die Umschalteinheit 800 auf Grundlage des Bewegungsumfangs des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550, der von der Erfassungseinheit 20a erfasst wird, wenn die Umschalteinheit 800 in den ersten Zustand gesetzt ist, um die Fahrzeughöhe zu erhöhen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Aspekt beschränkt. Die Steuereinrichtung 20 kann die Umschalteinheit 800 auf Grundlage eines Hubsensors, der eine Hubhöhe der Federungsvorrichtung 23 erfasst, steuern. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 20 die Umschalteinheit 800 nur während einer im Voraus festgelegten Zeitdauer in den ersten Zustand versetzen, so dass der Bewegungsumfang des Auflageabschnitts 551 des Hebers 550 zum Zielbewegungsumfang wird. Dieser Inhalt ist von der zweiten Ausführungsform bis zur vierten Ausführungsform identisch.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Motorrad (Fahrzeug, Satteltypfahrzeug)
    2
    Vorderrad (Rad)
    3
    Hinterrad (Rad)
    10
    Fahrzeugkörper (Fahrzeugkörper)
    20, 220
    Steuereinrichtung
    21
    Vorderradgabel
    21s, 22s, 23s
    Aufhängefeder (Feder)
    22
    Hinterradgabel
    23, 223
    Federungsvorrichtung
    40
    Vorhaltekammer
    60
    Heberkammer
    91, 291
    Magnetventil
    92
    Vorsteuerventil (Öffnungs- und Schließeinheit)
    92b
    Zweite Kammer (Unterbringungskammer)
    93
    Zahnradpumpe (zweite Pumpe)
    94
    Rückschlagventil
    95
    Drehkolbenpumpe (zweite Pumpe)
    97
    Schraubenpumpe (zweite Pumpe)
    230
    Zylinder
    550
    Heber
    600
    Pumpe (erste Pumpe)
    700, 2700
    Fahrzeughöhe-Anpassungsvorrichtung
    800, 2800, 3800, 4800
    Umschalteinheit
    934, 954, 974
    Motor (Antriebseinheit)

Claims (2)

  1. Federungsvorrichtung (23, 223), die Folgendes einschließt: eine Feder (21s, 22s, 23s), die ein erstes Ende, das auf einer Fahrzeugkörperseite abgestützt ist, und ein zweites Ende, das auf einer Radseite abgestützt ist, aufweist, wobei das zweite Ende ein Ende ist, das dem ersten Ende gegenüber liegt; ein Heber (550), auf dem das erste Ende oder das zweite Ende abgestützt ist, der eine Heberkammer (60), in der Öl untergebracht ist, einschließt und der eine Länge der Feder (21s, 22s, 23s) in Übereinstimmung mit einer Ölmenge in der Heberkammer (60) anpasst; eine Vorhaltekammer (40), in der das Öl vorgehalten wird; eine erste Pumpe (600), die einen Zylinder (230) einschließt, die das Öl in den Zylinder (230) einsaugt, wenn ein relativer Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rad groß wird, und das Öl im Zylinder (230) in die Heberkammer (60) ausleitet, wenn der relative Abstand klein wird; eine zweite Pumpe (93; 95; 97), die dazu eingerichtet ist, das Öl von der Vorhaltekammer (40) zur Heberkammer (60) zu leiten, indem sie durch eine Antriebseinheit (934, 954, 974) angetrieben wird; und eine Öffnungs- und Schließeinheit (92), die eine Unterbringungskammer (92b) aufweist, in der das Öl untergebracht ist, und die einen Strömungsweg des Öls zwischen der Heberkammer (60) und der Vorhaltekammer (40) in Übereinstimmung mit einer Menge des Öls in der Unterbringungskammer (92b) öffnet und schließt, wobei die zweite Pumpe (93; 95; 97) dazu eingerichtet ist, zu bewirken, dass das Öl in die Unterbringungskammer (92b) einströmt, und zu bewirken, dass das Öl aus der Unterbringungskammer (92b) ausströmt.
  2. Satteltypfahrzeug (1), das Folgendes umfasst: einen Fahrzeugkörper (10); Räder (2, 3); und die Federungsvorrichtung (23, 223) nach Anspruch 1.
DE112020003952.8T 2020-06-25 2020-06-25 Federungsvorrichtung und Satteltypfahrzeug Active DE112020003952B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/025033 WO2021260884A1 (ja) 2020-06-25 2020-06-25 懸架装置、車高調整装置、および鞍乗型車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020003952T5 DE112020003952T5 (de) 2022-06-15
DE112020003952B4 true DE112020003952B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=75896351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003952.8T Active DE112020003952B4 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Federungsvorrichtung und Satteltypfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220203792A1 (de)
JP (1) JP6873355B1 (de)
DE (1) DE112020003952B4 (de)
WO (1) WO2021260884A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7350212B1 (ja) * 2023-01-04 2023-09-25 日立Astemo株式会社 車両用液圧システム及びこの車両用液圧システムを備えた車高調整装置
JP7336622B1 (ja) * 2023-01-04 2023-08-31 日立Astemo株式会社 位置センサ、及び流体圧システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506914U1 (de) 1985-03-09 1986-12-11 Tuczek, Franz, Dr.-Ing., 7530 Pforzheim Hydropneumatische niveauregelnde Federung mit gesondertem Ölspeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2016175555A (ja) 2015-03-20 2016-10-06 株式会社ショーワ 車高調整装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007030665A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd サスペンション装置
WO2010074322A1 (ja) * 2008-12-24 2010-07-01 カヤバ工業株式会社 車高調整装置
JP5379468B2 (ja) * 2008-12-24 2013-12-25 カヤバ工業株式会社 車高調整装置
DE102014207055B4 (de) * 2014-03-04 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
JP6681767B2 (ja) * 2016-03-31 2020-04-15 株式会社ショーワ 車高調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506914U1 (de) 1985-03-09 1986-12-11 Tuczek, Franz, Dr.-Ing., 7530 Pforzheim Hydropneumatische niveauregelnde Federung mit gesondertem Ölspeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2016175555A (ja) 2015-03-20 2016-10-06 株式会社ショーワ 車高調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220203792A1 (en) 2022-06-30
DE112020003952T5 (de) 2022-06-15
JPWO2021260884A1 (de) 2021-12-30
WO2021260884A1 (ja) 2021-12-30
JP6873355B1 (ja) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003952B4 (de) Federungsvorrichtung und Satteltypfahrzeug
EP2209960B1 (de) Verschluss für ein staufach eines kraftfahrzeugs
DE3342152C2 (de)
EP3652030B1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und verfahren zur ansteuerung eines solchen ventils
DE1030625B (de) Stossdaempfer
DE3406794A1 (de) Druckregelventil
DE102008060515A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102006014463A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE10040763A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
EP1552198A2 (de) Steuerbares magnetventil
DE10065184B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE3910030A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE4124040A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit einstellbarer daempfungskraft
DE3523912C2 (de)
DE102008037547B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage
DE102005049223A1 (de) Hilfskraftlenkungsvorrichtung
DE1222390B (de) Elektrische Vorrichtung zum intermittierenden Speisen einer automatischen Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Fahrzeuges
DE112020001098B4 (de) Stoßdämpfer
DE602004005256T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Stromes
DE948119C (de) Fuellungs- und Kurvenneigungsregler fuer rein luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE10315040A1 (de) Bremssteuergerät mit einem Solenoidventil
DE3122436C2 (de)
DE10337206B4 (de) Proportional-Hydraulik-Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017015000

Ipc: B60G0017044000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division