DE102005049223A1 - Hilfskraftlenkungsvorrichtung - Google Patents

Hilfskraftlenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005049223A1
DE102005049223A1 DE102005049223A DE102005049223A DE102005049223A1 DE 102005049223 A1 DE102005049223 A1 DE 102005049223A1 DE 102005049223 A DE102005049223 A DE 102005049223A DE 102005049223 A DE102005049223 A DE 102005049223A DE 102005049223 A1 DE102005049223 A1 DE 102005049223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coil
power steering
current
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049223B4 (de
Inventor
Jun Atsugi Soeda
Tadaharu Atsugi Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102005049223A1 publication Critical patent/DE102005049223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049223B4 publication Critical patent/DE102005049223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7656Control of position or angle of the output member with continuous position control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung umfasst einen hydraulischen Kraftzylinder (4), eine reversible Pumpe (8) mit einem ersten Auslass, der mit einer ersten Druckkammer (6a) des Kraftzylinders (4) durch eine erste Flüssigkeitsleitung (7a), und einem zweiten Auslass, der mit einer zweiten Druckkammer (6b) des Kraftzylinders (4) durch eine zweite Flüssigkeitsleitung (7b) verbunden ist, und einen Motor (9) zum Antreiben der Pumpe. Ein Steuergerät bzw. eine -einrichtung steuert/regelt den Motor gemäß einer erfassten Lenkkraft. Des Weiteren sind eine Verbindungsleitung (12), die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen (7a, 7b) miteinander verbindet, und ein Schließ-Ventil (18), das in der Verbindungsleitung (12) angeordnet ist, vorgesehen. Die Steuer/Regeleinrichtung (11) führt einen ersten Strom einer Spule (25) des Schließ-Ventils (18) zu, um die Verbindungsleitung (12) durch Bewegen eines Ankers (24) zu schließen, führt einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, der Spule (25) zu, nachdem die Verbindungsleitung (12) geschlossen ist, und schaltet die Spule (25) ab, um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hilfskraftlenkungssystem oder -vorrichtung, und/oder ein Hilfskraftlenkungs-Steuer/Regelverfahren, und insbesondere auf ein motorbetriebenes hydraulisches Hilfskraftlenkungssystem.
  • Ein Hilfskraftlenkungssystem wird angeordnet, um eine Hilfskraft (Lenkhilfskraft) mit einem hydraulischen Kraftzylinder durch ein Drossel- bzw. Stromventil gemäß einer Betätigung eines Lenkrades zu erzeugen. Eine veröffentlichte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2002-145087 stellt ein Hilfskraftlenkungssystem mit einem öffnenden/schließenden Magnetventil dar, das in einer Verbindungsleitung oder Umgehungs- bzw. Bypassleitung, die die linken und rechten Kreislaufbereiche verbindet, angeordnet ist. Dieses Magnetventil ist ein normalerweise geöffnetes Ventil, das einen normalen Hilfskraftlenkungsbetrieb durch Schließen der Verbindungsleitung ermöglicht, wenn es unter Spannung gesetzt wird, und das die Verbindungsleitung öffnet, um eine manuelle Lenkbetätigung zu ermöglichen, wenn das Magnetventil nicht unter Spannung gesetzt ist.
  • Jedoch erfordert das normalerweise geöffnete Magnetventil die ständige Stromversorgung, um die Leitung geschlossen zu halten. Dadurch neigt das normalerweise geöffnete Ventil dazu, den Stromverbrauch und den durch das Magnetventil erzeugten Wärmebetrag zu erhöhen. Außerdem werden Einschränkungen beim Typ und der Form der Drähte bei der Anordnung auferlegt und dadurch die Herstellkosten erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hilfskraftlenkungssystem und/oder ein Verfahren, das im Stromverbrauch günstig ist, zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 11 bzw. 16.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung umfasst eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung mit:
    einem hydraulischen Kraftzylinder mit ersten und zweiten Druckkammern und einem Kolben, der die ersten und zweiten Druckkammern unterteilt, um eine Lenkkraft auf einem mit einem Lenkrad verbundenen Lenkmechanismus aufzubringen; einer reversiblen Pumpe mit ersten und zweiten Auslässen, um einen Hydraulikdruck wahlweise zur ersten Druckkammer oder zur zweiten Druckkammer zuzuführen; einer ersten Flüssigkeitsleitung die den ersten Auslass der reversiblen Pumpe mit der ersten Druckkammer des Kraftzylinders verbindet; einer zweiten Flüssigkeitsleitung die den zweiten Auslass der reversiblen Pumpe mit der zweiten Druckkammer des Kraftzylinders verbindet; einem Motor, der angeordnet ist, um die reversible Pumpe in eine Vorwärtsdrehrichtung oder eine Umkehrdrehrichtung anzutreiben; einem Lenkhilfskraftsensor der angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft, die auf das Lenkrad aufzubringen ist, erfasst; einem Motorsteuer/Regelschaltkreis, der ausgelegt ist, um ein Motorantriebssignal zum Motor zu senden, um beim Motor das Erzeugen des hydraulischen Drucks gemäß der Lenkhilfskraft zu bewirken; einer Verbindungsleitung, die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen miteinander verbindet; einem Schließ-Ventil, das in der Verbindungsleitung angeordnet ist und das umfasst, ein Ventilelement, das angeordnet ist, um die Verbindungsleitung zu öffnen und zu schließen, einen Anker, der angeordnet ist, um das Ventilelement zu bewegen, um die Verbindungsleitung zu öffnen und zu schließen, eine Spule, um den Anker anzutreiben, und ein magnetisches Element aus magnetischem Material, das angeordnet ist, um den Anker anzuziehen, wenn die Spule unter Strom gesetzt ist; und einen Ventil-Steuer/Regelschaltkreis, der ausgelegt ist, um einen ersten Strom der Spule zuzuführen, um die Verbindungsleitung durch Bewegen des Ankers zu schließen, um einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, der Spule zuzuführen, nachdem die Verbindungsleitung geschlossen ist, und die Spule abzuschalten, um die Verbindungsleitung zu öffnen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung:
    einen hydraulischen Kraftzylinder mit ersten und zweiten Druckkammern und einem Kolben, der die ersten und zweiten Druckkammern unterteilt, um eine Lenkkraft auf einem mit einem Lenkrad verbundenen Lenkmechanismus aufzubringen; eine reversible Pumpe mit ersten und zweiten Auslässen, um einen Hydraulikdruck wahlweise zur ersten Druckkammer oder zur zweiten Druckkammer zuzuführen; eine erste Flüssigkeitsleitung, die den ersten Auslass der reversiblen Pumpe mit der ersten Druckkammer des Kraftzylinders verbindet; eine zweite Flüssigkeitsleitung, die den zweiten Auslass der reversiblen Pumpe mit der zweiten Druckkammer des Kraftzylinders verbindet; einen Motor, der angeordnet ist, um die reversible Pumpe in eine Vorwärtsdrehrichtung oder eine Umkehrdrehrichtung anzutreiben; einen Lenkhilfskraftsensor, der angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft, die auf das Lenkrad aufzubringen ist, erfasst; einen Motorsteuer/Regelschaltkreis, der ausgelegt ist, um ein Motorantriebssignal zum Motor zu senden, um beim Motor das Erzeugen des hydraulischen Drucks gemäß der Lenkhilfskraft zu bewirken; einen Vorratstank, um eine hydraulische Flüssigkeit zu speichern; ein erstes Rückschlagventil, das in einer Leitung angeordnet ist, die den Vorratstank mit der ersten Flüssigkeitsleitung verbindet, und angeordnet ist, um den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung vom Vorratstank zur ersten Flüssigkeitsleitung zuzulassen; ein zweites Rückschlagventil, das in einer Leitung angeordnet ist, die den Vorratstank mit der zweiten Flüssigkeitsleitung verbindet, und angeordnet ist, um den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung vom Vorratstank zur zweiten Flüssigkeitsleitung zuzulassen; eine erste Verbindungsleitung die die erste Flüssigkeitsleitung mit dem Vorratstank verbindet; eine zweite Verbindungsleitung, die die zweite Flüssigkeitsleitung mit dem Vorratstank verbindet; ein Schließ-Ventil, dass zwischen dem Vorratstank und den ersten und zweiten Verbindungsleitungen angeordnet ist, und dass umfasst, ein Ventilelement, das angeordnet ist, um sich zwischen einer geöffneten Position, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Vorratstank und den ersten und zweiten Verbindungsleitungen herzustellen, und einer geschlossenen Position bewegt, um die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Vorratstank und die ersten und zweiten Verbindungsleitungen zu unterbrechen; einen Anker, der angeordnet ist, um das Ventilelement zwischen den geöffneten und geschlossenen Positionen zu bewegen; eine Spule, um den Anker anzutreiben; ein magnetisches Element aus einem magnetischen Material, das angeordnet ist, um den Anker anzuziehen, wenn die Spule nicht unter Strom gesetzt ist; und einen Ventil-Steuer/Regelschaltkreis, der ausgelegt ist, einen ersten Strom der Spule zuzuführen, um das Ventilelement zur geschlossenen Position durch Bewegen des Ankers zu bewegen, einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, zur Spule zu senden, nachdem das Ventilelement zur geschlossenen Position bewegt wird, und um die Spule abzuschalten, um das Ventilelement zur geöffneten Position zu bewegen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung:
    einen hydraulischen Kraftzylinder mit ersten und zweiten Druckkammern, und einem Kolben, der die ersten und zweiten Druckkammern, unterteilt, um eine Lenkkraft auf einem mit einem Lenkrad verbundenen Lenkmechanismus aufzubringen; eine reversible Pumpe mit ersten und zweiten Auslässen; eine Einrichtung zum Definieren einer ersten Flüssigkeitsleitung, die den ersten Auslass der reversiblen Pumpe mit der ersten Druckkammer des Kraftzylinders verbindet; eine Einrichtung zum Definieren einer zweiten Flüssigkeitsleitung, die den zweiten Auslass der reversiblen Pumpe mit der zweiten Druckkammer des Kraftzylinders verbindet; einen Motor, der angeordnet ist, um die reversible Pumpe in eine Vorwärtsdrehrichtung oder eine Umkehrdrehrichtung anzutreiben; eine Lenkhilfskraft-Erfassungseinrichtung, die angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft, die auf das Lenkrad aufzubringen ist, zu erfassen; eine Motor-Steuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln des Motors, um den hydraulischen Druck gemäß der Lenkhilfskraft zu erzeugen; eine Einrichtung zum Definieren einer Verbindungsleitung, die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen, miteinander verbindet; ein Schließ-Ventil, das in der Verbindungsleitung angeordnet ist und das umfasst, ein Ventilelement, das angeordnet ist, um die Verbindungsleitung zu öffnen und zu schließen, einen Anker, der angeordnet ist, um das Ventilelement zu bewegen, um die Verbindungsleitung zu öffnen und zu schließen, eine Spule, um den Anker anzutreiben, und ein magnetisches Element aus magnetischem Material, das angeordnet ist, um den Anker anzuziehen, wenn die Spule unter Strom gesetzt ist; und eine Ventil-Steuer/Regeleinrichtung zum Zuführen eines ersten Stroms zur Spule, um die Verbindungsleitung durch Bewegen des Ankers zu schließen, und zum Zuführen eines zweiten Stroms, der kleiner als der erste Strom ist, zur Spule, nachdem die Verbindungsleitung geschlossen ist, und zum Abschalten der Spule, um die Verbindungsleitung zu öffnen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine Ansicht, die ein Magnetventil in einem Bereich darstellt, das in einem Hilfskraftlenkungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 eine schematische Ansicht, die das Hilfskraftlenkungssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe des Hilfskraftlenkungssystems der Ausführungsform darstellt.
  • 4 eine graphische Ansicht, die die Steuerung/Regelung des Stroms im Hilfskraftlenkungssystem gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • 5 eine graphische Ansicht, die eine magnetische Anziehungskraft bezüglich des Hubs im Magnetventil, das in 1 dargestellt ist, darstellt.
  • 6 ein. Ablaufdiagramm, das die Abläufe des Hilfskraftlenkungssystems der Ausführungsform darstellt, wenn eine Fehlfunktion im Magnetventil auftritt.
  • 2 stellt eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Ein Lenkrad 1 ist am oberen Ende einer Lenkwelle angeordnet und durch die Lenkwellen 2 mit einem Lenkmechanismus verbunden. In diesem Beispiel ist der Lenkmechanismus 7 ein Lenkgetriebemechanismus eines Zahnstangentyps mit einem Zahnrad Pi, das am unteren Ende der Lenkwelle 2 angeordnet ist, und einer Zahnstange 3, die sich in seitlicher Richtung eines Fahrzeugs erstreckt und mit dem Zahnrad Pi in Eingriff ist. Beide Enden der Zahnstange 3 sind jeweils mit den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs durch Verbindungsstangen verbunden.
  • Die Zahnstange 3 ist in einem hydraulischen Kraftzylinder 4 zum Aufbringen einer Hilfslenkkraft zum Lenkrad 1 angeordnet. In diesem Beispiel umfasst der hydraulische Kraftzylinder 4 einen Kolben 5, der innerhalb des Kraftzylinders 4 gleitbeweglich angeordnet, und mit der Zahnstange 3, die durch den Kolben 5 hindurchgeht, verbunden ist. Der Kolben 5 teilt sich in die erste und zweite Druckkammer 6a und 6b. Eine reversible Pumpe 8 umfasst einen ersten Auslass, der mit einer ersten Flüssigkeitsleitung 7a mit der ersten Druckkammer 6a des hydraulischen Kraftzylinders 6, und einen zweiten Auslass, der durch eine zweite Flüssigkeitsleitung 7b mit der zweiten Druckkammer 6b des hydraulischen Kraftzylinders 4 verbunden ist. Ein Elektromotor 9 ist mit der reversiblen Pumpe 8 verbunden und angeordnet, um die reversible Pumpe 8 in eine Vorwärtsdrehrichtung und eine Rückwärtsdrehrichtung anzutreiben.
  • Im Lenkgestänge mit der Lenkwelle 2 ist ein Lenkmomentsensor 10 (der als Lenkmoment-Erfassungseinrichtung dient) zum Erfassen eines auf das Lenkrad 1 durch den Kraftzylinder 4 aufzubringendes Lenkmoment angeordnet. Eine elektronische Steuer/Regeleinheit (ECU) 11 empfängt ein Lenkmomentsignal vom Lenkmomentsensor 10, und erzeugt ein Motorantriebssignal, das zum Motor 9 gesendet wird, um einen hydraulischen Druck mit dem Kraftzylinder 4 gemäß des erfassten Lenkmoments zu erzeugen. Die Steuer/Regeleinheit 11 kann als Motorsteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln des Motors 9 dienen. Ein Motor-Steuerungs/Regelungsbereich, der in der Steuer/Regeleinheit 11 angeordnet ist, ist mit dem Motor 9 verbunden.
  • Eine Verbindungsleitung 12 ist eine Flüssigkeitsleitung, um die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b zu verbinden, um das Hilfskraftlenkungssystem abzuschalten. Ein erstes Rückschlagventil 13a ist in einem ersten Bereich (oder ersten Verbindungsleitung) 12a der Verbindungsleitung 12 neben der ersten Flüssigkeitsleitung 7a, und ein zweites Rückschlagventil 13b ist in einem zweiten Bereich (oder zweiten Verbindungsleitung) 12b der Verbindungsleitung 12 neben der zweiten Flüssigkeitsleitung 7b angeordnet. Ein Magnetventil (oder Schließ-Ventil) 18, das als öffnendes/schließendes Ventil dient, kann an der Mitte der Verbindungsleitung 12 vorgesehen werden, und ist angeordnet, um die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b direkt zu verbinden. Im in 2 dargestellten Beispiel ist das Magnetventil 18 in einer indirekten (oder Ablauf-) Verbindungsleitung 15 angeordnet, die eine Mitte der Verbindungsleitung 12 zwischen dem ersten und zweiten Rückschlagventil 13a und 13b mit einem Vorwärtstank 14 zum Speichern einer Hydraulikflüssigkeit verbindet. Es sind ferner erste und zweite Zuführverbindungsleitungen 16a und 16b vorgesehen, die sich jeweils vom Vorratstank 14 zu den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b erstrecken. Ein drittes Rückschlagventil 17a ist in der ersten Zuführverbindungsleitung 16a, und ein viertes Rückschlagventil 17b in der zweiten Zuführverbindungsleitung 16b angeordnet. Wenn ein anormaler Zustand im System auftritt, wird das Magnetventil 18 geöffnet, um die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b zusammen mit dem Vorratstank 14 unter der Steuerung/Regelung der Steuer/Regeleinheit 11, die als Ventilsteuer/Regeleinrichtung dient, zu verbinden. Ein Magnetventil-Steuer/Regelbereich, der in der Steuer/Regeleinheit 11 angeordnet ist, ist mit dem Magnetventil 18 verbunden.
  • 1 stellt die Anordnung des Magnetventils 18 dar. Das Magnetventil 18 umfasst ein Magnetgehäuse 19, das ein magnetisches Element aus magnetischem Material ist. Das Ventilgehäuse 19 weist ungefähr die Form eines Hohlzylinders auf. Das Ventilgehäuse 19 ist mit einer sich axial erstreckenden Zentrierdurchgangsbohrung bzw. -ausnehmung ausgebildet, die aus einem Ausnehmungs- bzw. Bohrungsbereich mit großem Durchmesser 19a, einem Ausnehmungs- bzw. Bohrungsbereich mit kleinem Durchmesser 19b und einem Ausnehmungs- bzw. Bohrungsbereich mit mittlerem Durchmesser 19c gebildet wird, die kontinuierlich verbunden sind, um eine einzelne kontinuierliche Durchgangsbohrung bzw. -ausnehmung zu bilden. Das Ventilgehäuse 19 ist ferner mit einer sich radial erstreckenden Verbindungsöffnung 20 ausgebildet, die den ersten Bereich 12a der Verbindungsleitung 12 und den zweiten Bereich 12b der Verbindungsleitung 12 verbindet. Die Verbindungsöffnung 20 erstreckt sich radial und kreuzt den großen Durchmesserbohrungsbereich 19a rechteckig. Ein hohler zylindrischer Sitz 21 ist im großen Durchmesserbohrungsbereich 19a des Ventilgehäuses 19 eingepasst. Der Sitz 21 ist mit einer sich axial erstreckenden Verbindungsöffnung 26 ausgebildet, dessen unteres Ende durch die Verbindungsleitung 15 mit dem Vorratstank 14 verbunden ist.
  • Ein als Ventilelement dienender Teller 22 ist im großen Durchmesserbohrungsbereich 19a axial gleitbeweglich. Der Teller 22 kann sich axial zwischen einer geöffneten Position, die die sich axial erstreckende Verbindungsöffnung 26 des Sitzes 21 mit der sich radial erstreckenden Verbindungsöffnung 20 verbindet, und einer geschlossenen Position bewegen, die die Verbindungsöffnung 26 des Sitzes 21 schließt und die Verbindung zwischen der sich radial erstreckenden Verbindungsöffnung 20 und der sich axial erstreckenden Verbindungsöffnung 26 sperrt. Das untere Ende des Tellers 22 ist ungefähr halbkugelförmig. In der geschlossenen Position liegt das untere Ende des Tellers auf dem oberen Ende des Sitzes 21 an, und verschließt die Verbindungsöffnung 26. Eine sich axial erstreckende Stange 23 ist axial gleitbeweglich im kleinen Durchmesserbohrungsbereich 19b und mittleren Durchmesserbohrungsbereich 19c des Ventilgehäuses 19 angeordnet.
  • Ein Anker 24 ist angeordnet, um den Teller 22 axial durch die Stange 23 hin und her zu bewegen. Eine Spule 25 ist um den Anker 24 herum vorgesehen, und angeordnet, um den Anker 24 anzutreiben. Das oben erwähnte Ventilgehäuse 19 ist aus magnetischem Material hergestellt, wie zuvor erwähnt. Das Ventilgehäuse 19 umfasst einen magnetisch hervorspringenden rohrförmigen Bereich 19d, der nach oben (wie in 1 dargestellt) in Richtung des Ankers, der oberhalb des Ventilgehäuses 19 angeordnet ist, hervorspringt. In dem in 1 dargestellten Zustand umgibt die Spule 25 den Anker 24 und zumindestens den rohrförmigen Bereich 19d des magnetischen Ventilgehäuses 19. Der rohrförmige Bereich 19d des Ventilgehäuses 19 ist durch die Spule 25 umgeben.
  • Wenn die Spannung an der Spule 25 angelegt wird, bewegt der Anker 24 den Teller 22 durch die Stange 23 nach unten und schließt die Leitung zwischen den Verbindungsöffnungen 20 und 26. Zwischen dem Anker 24 und dem Ventilgehäuse 19 sind zwei Federn vorgesehen, die als Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Tellers 22 in eine Richtung nach oben, weg vom Ventilgehäuse 19, dienen. Eine erste Feder 27 ist zwischen dem Sitz 21 und dem Teller 22, und eine zweite Feder 28 zwischen dem Ventilgehäuse 19 und der Stange 23 angeordnet. Wenn an der Spule 25 kein Strom angelegt ist, wird der Teller 24 nach oben zur geöffneten Position durch die Federkräfte der ersten und zweiten Feder 27 und 28 bewegt.
  • Die Steuer/Regeleinheit 11 ist ausgelegt, um einen ersten Strom zur Spule zu senden, um die Verbindungsleitung durch Bewegen des Ankers zu schließen, wenn der Anker 24 an einer oberen Position P angeordnet ist, um die Zufuhr des ersten Stroms zur Spule 25 für eine vorbestimmte Zeitdauer fortzusetzen, und um einen zweiten Strom (der Spulenerregerstrom von einem Niveau B, der niedriger als das Niveau A ist) zuzuführen, der kleiner als der erste Strom ist, wenn der Anker 24 an einer unteren Position Q, die am nächsten zum Ventilgehäuse 19 und am nächsten zum oberen Ende des rohrförmigen Bereichs 19d des Ventilgehäuses 19 ist, angeordnet ist. Wenn sich der Anker 24 in der unteren Position Q befindet, wird der Teller 22 nach unten gedrückt und auf dem Sitz 21 angeordnet, um die Leitung zwischen den Verbindungsöffnungen 20 und 26 zu schließen, wenn der Anker 24 an der oberen Position Q angeordnet ist, die am nächsten zum Ventilgehäuse 19 ist, wie in 1 dargestellt, verbleibt eine Aussparung oder Abstand 29, so dass der Anker 24 keinen Kontakt mit dem Ventilgehäuse 19 hat, selbst an dieser Position, die am nächsten ist.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel ist die Steuer/Regeleinheit 11 mit einem Stromsensor 56 verbunden, der als Magnetventil-Fehlfunktion- oder Anormalität-Ermittlungseinrichtung dienen kann, um den durch den Motor 9 während einer Lenkhilfstätigkeit fließenden elektrischen Strom zu überwachen. Wenn eine Abnormalität nach einer Umschaltung vom ersten Strom des Niveaus A zum zweiten Strom des unteren Niveaus B auftritt, und das Magnetventil 18 außerstande ist, die Verbindungsleitung wegen der Anormalität zu schließen, dann fließt das Hydrauliköl zwischen den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b, und folglich wird der Motor 9 bei einer höheren Drehzahl angetrieben, um den Mangel der Ölzufuhr infolge der Leckage zwischen den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b zu kompensieren. Folglich wird dem Motor 9 ein größerer Strom zugeführt und der erfasste tatsächliche Strom wird größer als ein Befehlsstrom. Dadurch kann der Stromsensor 56 eine Fehlfunktion des Magnetventils 18 durch Überwachen des durch den Motor 9 fließenden Stroms ermitteln. Wenn eine Anormalität oder Fehlfunktion im Ventil 18 ermittelt wird, führt die Steuer/Regeleinheit 11 den ersten Strom des höheren Niveaus A zu.
  • Das Hilfskraftlenkungssystem gemäß dieser Ausführungsform wird wie folgt betrieben: Wenn ein Zündschalter auf AUS steht oder wenn das Magnetventil 18 durch den auf EIN stehenden Zündschalter nicht eingeschaltet ist; werden der Teller 22 und die Stange 23 nach oben, wie in 1 dargestellt, durch die ersten und zweiten Federn 27 und 28 gedrückt, und die Verbindungsöffnung 20 und 26 offengehalten. Dadurch kehrt die Hydraulikflüssigkeit von der ersten Druckkammer 6a, wenn sie in dem Zustand ist, in dem die Flüssigkeit der ersten Kammer 6a zugeführt wird, durch das erste Rückschlagventil 13a, die Verbindungsleitung 12, Verbindungsöffnungen 20 und 26 und Verbindungsleitung 15 in den Vorratstank 14 zurück. Danach fließt die Hydraulikflüssigkeit vom Vorratstank 14 durch das Rückschlagventil 17b und die Verbindungsleitung 16b in die zweite Flüssigkeitsleitung 7b, und kehrt von der zweiten Flüssigkeitsleitung 7b zur reversiblen Pumpe 8 zurück. Wenn das Magnetventil nicht eingeschaltet ist, befindet sich das Magnetventil 18 folglich im geöffneten Zustand, um die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b zu verbinden und die freie Bewegung des Kolbens 5 zu ermöglichen. Daher ermöglicht dieses Hilfskraftlenkungssystem manuelle Lenkbetätigungen und ermöglicht dem Fahrer, das Fahrzeug manuell zu lenken.
  • 3 stellt einen Ventilsteuer/Regelablauf in einem normalen Modus dar, wenn kein anormaler Zustand ermittelt ist. Wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, wird ein Signal für Zündung eingeschaltet, wie in 4 dargestellt, als eine Unterbrechung zur Steuer/Regeleinheit 11 beim Schritt S1 gesendet. Als Antwort auf das Signal für Zündung eingeschaltet, setzt die Steuer/Regeleinheit 11 das Magnetventil 18 durch Zuführen eines Stroms von einem höheren Niveau A unter Strom, wie in 4 dargestellt.
  • Im Magnetfeld 18 ist zu Beginn der Zufuhr des Stroms A eine Schubkraft bzw. Druckkraft FA des Ankers 24 größer als eine Gesamtfederkraft Fo der ersten und zweiten Federn 27 und 28 (Fo < FA). Wie in 5 dargestellt, bewegt sich der Anker 24 daher von der oberen Position P, an der der Anker 24 vom Ventilgehäuse 19 beabstandet ist, zur unteren Position Q nahe dem Ventilgehäuse 19. Dadurch werden der Teller 22 und die Stange 23 gegen die Federkräfte der ersten und zweiten Federn 27 und 28 nach unten gedrückt, und der Teller 22 verschließt die Leitung zwischen den Verbindungsöffnungen 20 und 26. Somit wird das Magnetventil 18 an der unteren Position Q geschlossen, und die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b voneinander abgesperrt, so dass das Hilfskraftlenkungssystem richtig funktionieren kann, um die Lenkhilfskraft zu erzeugen.
  • Wenn der Anker 24 mit dem Ventilgehäuse aus magnetischen Material an der unteren Position Q in Kontakt kommt, dann haftet der Anker 24 am Ventilgehäuse 19 infolge der Remanenz, so dass der Anker außerstande ist, um problemlos von der unteren Position Q in Richtung der oberen Position P durch die Federkräfte der Federn 27 und 28 zurückzukehren, wenn die Spule 25 abgeschaltet ist. Um dieses Problem zu vermeiden, wird die Aussparung oder der Abstand 29 zwischen dem oberen Ende des rohrförmigen Bereichs 19b des Ventilgehäuses 19 und dem Anker 24 an der unteren Position Q, die am nächsten zum oberen Ende des rohrförmigen Bereichs 19d ist, ausgebildet. Die Aussparung 29 verhindert den Kontakt zwischen dem Anker 24 und dem Ventilgehäuse 19. Dadurch kann sich der Anker 24 problemlos von der unteren Position Q in Richtung der oberen Position P bewegen, wenn die Spule 25 ausgeschaltet ist. Somit kann das Magnetventil 18 schnell auf einen abgeschalteten Betrieb reagieren.
  • Beim Schritt S3 startet die ECU 11 einen internen Zeitschalter zum Messen eines Zeitintervalls vom Start der Zufuhr des Stroms A zum Magnetventil 18. Der interne Zeitschalter ist ein Zeitschalter innerhalb der ECU 11. Beim nächsten Schritt S4 vergleicht die ECU 11 die durch den Zeitschalter gemessene Zeit mit einem vorbestimmten Zeitintervall C, das einem zum Schließen des Magnetventils 18 erforderlichen Zeitbetrag bzw. Zeitgröße entspricht. Beim Ablaufen des Zeitintervalls C vom Start der Zufuhr des Stroms A, verringert die ECU 11 (der Ventilsteuer/Regelbereich in der ECU 11) den Strom, der dem Magnetventil 18 zugeführt wird, vom Stromniveau A zum Stromniveau B, der niedriger als das Niveau A ist, beim Schritt S5. Das vorbestimmte Zeitintervall C kann experimentell durch Messen des Betrags der erforderlichen Zeit bestimmt werden, um eine Schließbetätigung des Ventils zu beenden. Somit setzt das Hilfskraftlenkungssystem gemäß dieser Ausführungsform die Zufuhr des Stroms A nur während des Ventilbetriebs fort, um den Teller 22 von der geöffneten Position zur geschlossenen Position zu bewegen, und verringert anschließend den dem Magnetventil 18 zugeführten Strom auf das Stromniveau B, nachdem das Magnetventil 18 in den geschlossenen Zustand überführt wurde, wie in 4 dargestellt.
  • Im geschlossenen Zustand, in dem der Anker 24 an der untersten Position, die am nächsten zum rohrförmigen Bereich 19d des Ventilgehäuses 19 aus dem magnetischen Material angeordnet ist, und der Teller 22 die Leitung zwischen den Verbindungsöffnungen 20 und 26 verschließt, umgibt die das magnetische Feld erzeugende Spule 25 den Anker 24 und den rohrförmigen Bereich 19d des magnetischen Ventilgehäuses 19. Dadurch wird das magnetische Feld sowohl über den Anker 24 als auch das Ventilgehäuse 19 aus dem magnetischen Material erzeugt, und die den Anker 24 anziehende Kraft wird erhöht. 5 stellt die magnetische Anziehungskraft, die den Anker 24 anzieht, bezüglich der Position des Ankers 24 im Fall des größeren Stroms A und des niedrigeren Stroms B dar. Wie in 5 dargestellt, nimmt die Anziehungskraft stark zu, da sich der Anker 24 abwärts bewegt und sich dem Ventilgehäuse 19 nähert. Daher kann das Magnetventil 18 eine Anziehungskraft von einem ausreichenden Niveau mit dem niedrigeren Strom B erzeugen, und den Anker 24 in der untersten Position Q mit dem niedrigeren Strom B halten. Somit kann das Hilfskraftlenkungssystem das Magnetventil 18 nur mit dem niedrigeren Strom B im geschlossenen Zustand halten, und dadurch den Stromverbrauch reduzieren. Z.B. beträgt der Strom A 1 A und der Strom B 0,6 A. In diesem Fall wird der Strom durch den Betrag von 0,4 A reduziert. Außerdem ist das Ventilgehäuse 19 aus magnetischem Material hergestellt. Dadurch erfordert das Hilfskraftlenkungssystem gemäß dieser Ausführungsform kein zusätzliches, getrenntes magnetisches Element, und vereinfacht die Anordnung.
  • Wenn sich der Anker 24 vom oberen Punkt P zum unteren Punkt Q abwärts bewegt, werden die Stange 23 und der Teller 22 durch den Anker 24 nach unten gedrückt. Dadurch werden die ersten und zweiten Federn 27 und 28 zusammengedrückt, und die Gesamtkraft der Federn 27 und 28 wird von Fo im nichtzusammengedrückten Zustand auf F1 im zusammengedrückten Zustand erhöht. Gegen diese Federkraft erzeugt die Spule 25 eine Schubkraft FB am Punkt Q im Fall des Stroms B, die kleiner als eine Schubkraft FA im Fall des Stroms A am Punkt R in 5 ist. Jedoch hält das Hilfskraftlenkungssystem dieser Ausführungsform die Schubkraft FB größer als die Federkraft F1 bei (F1 < FB). Das Magnetventil 18 wird im geschlossenen Zustand solange gehalten, bis die Schubkraft FB größer als die Federkraft F1 ist (F1 < FB). Somit kann das Hilfskraftlenkungssystem dieser Ausführungsform den Stromverbrauch um den Betrag verringern, der durch die Differenz zwischen dem Strom A und dem Strom B festgelegt ist.
  • Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, wird ein Zündungs-AUS-Signal als eine Unterbrechung der ECU 11 beim Schritt S6 eingegeben. Nach Empfang des Zündungs-AUS-Signals, sperrt die ECU 11 die Zufuhr des Stroms B zur Spule 25. Dadurch bewegen sich der Teller 22 und die Stange 23 zusammen mit dem Anker 24 durch die Federkräfte der ersten und zweiten Federn 27 und 28 nach oben, und das Magnetventil 18 wird in den geöffneten Zustand gebracht, das eine manuelle Lenkbetätigung zulässt.
  • Im Fall eines anormalen Zustands wird die Spule 25 abgeschaltet, und dadurch wird der Anker 24 in die Aufwärtsrichtung, weg vom Ventilgehäuse 19, durch die Federkraft der ersten und zweiten Federn 27 und 28 bewegt.
  • Dadurch öffnet das Magnetventil 18 die Verbindungsleitung und ermöglicht die manuelle Lenkbetätigung.
  • 6 stellt ein praktisches Beispiel dieser Ausführungsform dar, in dem das Hilfskraftlenkungssystem richtig funktionieren kann, auch wenn eine Fehlfunktion im Magnetventil 18 auftritt.
  • Die in 6 dargestellten Schritte S1 bis S5 sind im Wesentlichen mit den Schritten S1 bis S5 von 3 identisch. Die sich wiederholende Erläuterung für diese Schritte wird weggelassen.
  • Wenn sich das Magnetventil 18 während der Zufuhr des Stroms B öffnet, kann das Magnetventil 18 außerstande sein, um zur geschlossenen Position zurückzukehren, weil der der Spule 25 zugeführte Strom B niedrig ist. Daher wird das in 6 dargestellte praktische Beispiel des Hilfskraftlenkungssystems angeordnet, um eine Ventilschließ-Fehlfunktion des Magnetventils 18 zu ermitteln, und um wieder den größeren Strom A der Spule 25 zuzuführen, um das Magnetventil 18 sicher zu schließen. Wenn die Federkraft F1 größer als die Schubkraft FB wird, nachdem die Verringerung der Stromzufuhr auf das Niveau erfolgte, bewegt sich der Teller 22 etwas nach oben und dadurch entweicht die Flüssigkeit durch die Verbindungsöffnungen 20 und 26 zwischen den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b. Um diese Leckage zwischen den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b auszugleichen, wird die Drehzahl des Motors 9 und der durch den Motor 9 fließende Strom erhöht. Dadurch kann der oben erwähnte Stromsensor 56 eine Fehlfunktion. im Magnetventil 18 durch Überwachen des durch den Motor 9 fließenden Stroms ermitteln.
  • Beim Schritt S7, der auf S5 folgt, legt die ECU 11 den durch den Stromsensor erfassten tatsächlichen Motorstrom durch den Motor 9 fest. Danach beurteilt das Hilfskraftlenkungssystem, dass eine Fehlfunktion oder ein anormaler Zustand im geschlossenen Magnetventil 18 vorliegt, wenn der erfasste tatsächliche Motorstrom größer als ein vorbestimmter Schwellenwert D ist. Alternativ vergleicht die ECU 11 den erfassten tatsächlichen Motorstrom mit dem Befehlsstrom beim Schritt S7, und ermittelt die Fehlfunktion, wenn der erfasste tatsächliche Motorstrom größer als der Befehlsstrom ist, durch einen Betrag, der größer als oder gleich als einem vorbestimmten Wert ist. Wenn die Fehlfunktion ermittelt ist (die Antwort von S8 ist JA), erhöht das Hilfskraftlenkungssystem die Schubkraft durch Erhöhen des Stroms, der dem Motor 9 zugeführt wird, auf das höhere Niveau A beim Schritt S9, um das Magnetventil 18 zu schließen. Dadurch wird die Schubkraft auf FA, die größer als F1 ist, durch die Zufuhr des Stroms A erhöht, und der Teller 22 nach unten zur geschlossenen betriebssicheren Position gedrückt. Um in diesem Fall das Magnetventil 18 sicher in der geschlossenen Position zu halten, setzt das Hilfskraftlenkungssystem die Zufuhr des größeren Stroms A fort, bis das Zündungs-AUS-Signal beim Schritt S6, der auf S9 folgt, empfangen wird.
  • Es ist möglich, eine Fehlfunktion des Magnetventils 18 auf verschiedene andere Arten zu ermitteln. Z.B. ist es möglich, eine Magnetventil-Fehlfunktion durch Überwachen der Fortsetzung des Antriebszustands des Motors 9 und des durch den Drehmomentsensor 10 erfassten Lenkmoments zu ermitteln. In diesem Fall entscheidet das System, dass es eine Fehlfunktion gibt, wenn der Antriebszustand des Motors 9 für eine Dauer fortgesetzt wird, die länger oder gleich einem vorbestimmten Zeitbetrag ist, und zur gleichen Zeit das durch den Drehmomentsensor 10 erfasste Lenkmoment größer als oder gleich einem vorbestimmten Niveau ist. Wenn der Motor 9 für eine längere Zeit kontinuierlich angetrieben wird, bleibt das erfasste Lenkmoment normalerweise wegen der Erzeugung einer Lenkhilfskraft niedrig. Wenn jedoch das Magnetventil 18 außerstande ist, die Verbindungsleitung ausreichend zu schließen, ist das Hilfskraftlenkungssystem nicht in der Lage, eine ausreichende Lenkhilfskraft zu erzeugen und das erfasste Lenkmoment wird größer als oder gleich dem vorbestimmten Niveau trotz der Fortsetzung des Motorantriebsbetriebs. Wenn das erfasste Lenkmoment größer als oder gleich dem vorbestimmten Niveau trotz der Fortsetzung des Motorantriebbetriebs ist, kann dadurch das System beurteilen, dass sich das Magnetventil 18 in einem anormalen Zustand befindet. Wenn eine Magnetventil-Schließfehlfunktion auf diese Weise ermittelt wird, erhöht das Hilfskraftlenkungssystem den dem Motor 9 zugeführten Strom vom Niveau B auf das Niveau A, wie im Ablauf von S9, und dadurch wird das System wieder in den Normalzustand eingesetzt, um zum korrekten Erzeugen der Lenkhilfskraft fähig zu sein.
  • Im in 1 dargestellten Beispiel ist es optional, ein Magnetelement separat vom Ventilgehäuse 19 vorzusehen. Außerdem ist es optional, die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b nur zusammen durch die Verbindungsleitung 12 zu verbinden, anstatt den Vorratstank 14 als eine Komponente zu verwenden, durch die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a und 7b verbunden sind.
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-301081, eingereicht am 15.10.2004. Der gesamte Inhalt dieser japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-301081 wird hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß der bestimmten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Abänderungen und Varianten der oben beschriebenen Ausführungsformen erscheinen den Durchschnittsfachleuten im Licht der oben genannten Lehre. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
    Eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung umfasst einen hydraulischen Kraftzylinder 4, eine reversible Pumpe 8 mit einem ersten Auslass, der mit einer ersten Druckkammer 6a des Kraftzylinders 4 durch eine erste Flüssigkeitsleitung 7a, und einem zweiten Auslass, der mit einer zweiten Druckkammer 6b des Kraftzylinders 4 durch eine zweite Flüssigkeitsleitung 7b verbunden ist, und einen Motor 9 zum Antreiben der Pumpe. Ein Steuergerät bzw. -einrichtung steuert/regelt den Motor gemäß einer erfassten Lenkkraft. Desweiteren ist eine Verbindungsleitung 12, die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen 7a, 7b miteinander verbindet, und ein Schließ-Ventil 18, das in der Verbindungsleitung 12 angeordnet ist, vorgesehen. Die Steuer/Regeleinrichtung 11 führt einen ersten Strom einer Spule 25 des Schließ-Ventils 18 zu, um die Verbindungsleitung 12 durch Bewegen eines Ankers 24 zu schließen, führt einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, der Spule 25 zu, nachdem die Verbindungsleitung 12 geschlossen ist, und schaltet die Spule 25 ab, um die Verbindungsleitung 12 zu öffnen.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Lenkwelle
    3
    Zahnstange
    4, 6
    Hydraulischer Kraftzylinder
    5
    Kolben
    6a
    Erste Druckkammer
    6b
    Zweite Druckkammer
    7
    Lenkmechanismus
    7a
    Erste Flüssigkeitsleitung
    7b
    Zweite Flüssigkeitsleitung
    8
    Reversible Pumpe
    9
    Elektromotor
    10
    Lenkmomentsensor
    11
    Elektronische Steuer/Regeleinheit (ECU)
    12
    Verbindungsleitung
    12a
    Erster Bereich
    12b
    Zweiter Bereich
    13a
    Erstes Rückschlagventil
    13b
    Zweites Rückschlagventil
    14
    Vorratstank
    15
    Indirekte (Ablauf-)Verbindungsleitung
    16a
    Erste Zuführverbindungsleitung
    16b
    Zweite Zuführverbindungsleitung
    17a
    Drittes Rückschlagventil
    17b
    Viertes Rückschlagventil
    18
    Magnetventil/Schließventil
    19
    Ventilgehäuse
    19a
    Ausnehmungs- bzw. Bohrungsbereich mit großem
    Durchmesser
    19b
    Ausnehmungs- bzw. Bohrungsbereich mit kleinem
    Durchmesser
    19c
    Ausnehmungs- bzw. Bohrungsbereich mit mittlerem
    Durchmesser
    19d
    Magnetischer vorspringender rohrförmiger Bereich
    20
    Verbindungsöffnung
    21
    Sitz
    22
    Teller
    23
    Stange
    24
    Anker
    25
    Spule
    26
    Verbindungsöffnung
    27
    Erste Feder
    28
    Zweite Feder
    29
    Aussparung bzw. Abstand
    56
    Stromsensor

Claims (20)

  1. Hilfskraftlenkungsvorrichtung mit: einem hydraulischen Kraftzylinder (4) mit ersten und zweiten Druckkammern (6a, 6b) und einem Kolben (5), der die ersten und zweiten Druckkammern (6a, 6b) unterteilt, um eine Lenkkraft auf einem mit einem Lenkrad (1) verbundenen Lenkmechanismus (7) aufzubringen; einer reversiblen Pumpe (8) mit ersten und zweiten Auslässen, um einen Hydraulikdruck wahlweise zur ersten Druckkammer (6a) oder zur zweiten Druckkammer (6b) zuzuführen; einer ersten Flüssigkeitsleitung (7a), die den ersten Auslass der reversiblen Pumpe (9) mit der ersten Druckkammer (6a) des Kraftzylinders (4) verbindet; einer zweiten Flüssigkeitsleitung (7b), die den zweiten Auslass der reversiblen Pumpe (8) mit der zweiten Druckkammer (6b) des Kraftzylinders (4) verbindet; einem Motor (9), der angeordnet ist, um die reversible Pumpe (8) in eine Vorwärtsdrehrichtung oder eine Umkehrdrehrichtung anzutreiben; einem Lenkhilfskraftsensor (10), der angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft, die auf das Lenkrad (1) aufzubringen ist, erfasst; einem Motorsteuer/Regelschaltkreis (11), der ausgelegt ist, um ein Motorantriebssignal zum Motor (9) zu senden, um beim Motor (9) das Erzeugen des hydraulischen Drucks gemäß der Lenkhilfskraft zu bewirken; einer Verbindungsleitung (12), die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen (7a, 7b) miteinander verbindet; einem Schließ-Ventil (18), das in der Verbindungsleitung (12) angeordnet ist und das umfasst: ein Ventilelement, das angeordnet ist, um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen und zu schließen, einen Anker (24), der angeordnet ist, um das Ventilelement zu bewegen, um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen und zu schließen, eine Spule (25), um den Anker (24) anzutreiben, und ein magnetisches Element aus magnetischem Material, das angeordnet ist, um den Anker (24) anzuziehen, wenn die Spule (25) unter Strom gesetzt ist; und einen Ventil-Steuer/Regelschaltkreis (11), der ausgelegt ist, um einen ersten Strom der Spule (25) zuzuführen, um die Verbindungsleitung (12) durch Bewegen des Ankers (24) zu schließen, um einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, der Spule (25) zuzuführen, nachdem die Verbindungsleitung (12) geschlossen ist, und die Spule (25) abzuschalten, um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen.
  2. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das magnetische Element einen magnetischen Bereich aufweist, der an einer Position angeordnet ist, der sich der Anker (24) annähert, um die Verbindungsleitung (12) zu schließen.
  3. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das magnetische Element des Schließ-Ventils (18) ein Ventilgehäuse (19) ist, das in einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der das Ventilelement beweglich ist.
  4. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der magnetische Bereich des magnetischen Elements von der Spule (25) umschlossen ist.
  5. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schließ-Ventil (18) ferner ein Federelement umfasst, das zwischen dem Ventilgehäuse (19) und dem Anker (24) angeordnet ist und vorgesehen ist, um den Anker (24) vom Ventilgehäuse (19) wegzudrücken.
  6. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das magnetische Element des Schließ-Ventils (18) vom Anker (24) an einer nächstliegenden Position, die am nächsten zum Magnetelement ist, durch eine Aussparung (29) beabstandet ist, um den Kontakt zwischen dem Anker (24) und dem magnetischen Element zu verhindern.
  7. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Ventil-Steuer/Regelschaltkreis (11) ausgelegt ist, um die Zufuhr des ersten Stroms zur Spule (25) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Start der Einschaltung fortzusetzen und um den zweiten Strom zur Spule (25) nach Beendigung der vorbestimmten Zeitdauer zuzuführen.
  8. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hilfskraftlenkungsvorrichtung ferner einen anormalen Ermittlungsbereich aufweist, um einen anormalen Zustand des Schließ-Ventils (18) zu ermitteln, und der Ventil-Steuer/Regelschaltkreis (11) ausgelegt ist, um den ersten Strom der Spule (25) zuzuführen, wenn der anormale Zustand ermittelt wird.
  9. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der anormale Ermittlungsbereich beurteilt, dass sich das Schließ-Ventil (18) in einem anormalen Zustand befindet, wenn sich der Motor (9) für eine Zeit in einem Antriebszustand befindet, die länger als oder gleich einer vorbestimmten Zeitlänge ist und die durch den Lenkhilfskraftsensor (10) erfasste Lenkhilfskraft größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  10. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hilfskraftlenkungsvorrichtung ferner ein erstes Rückschlagventil (13a), das zwischen der ersten Flüssigkeitsleitung (7a) und des Schließ-Ventils (18) dazu angeordnet ist, den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung von der ersten Flüssigkeitsleitung (7a) zum Schließ-Ventil (18) zuzulassen, und ein zweites Rückschlagventil (13b) aufweist, das zwischen der zweiten Flüssigkeitsleitung (7b) und des Schließ-Ventils (18) und dazu angeordnet ist, den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung von der zweiten Flüssigkeitsleitung (7b) zum Schließ-Ventil (18) zuzulassen.
  11. Hilfskraftlenkungsvorrichtung umfassend: einen hydraulischen Kraftzylinder (4) mit ersten und zweiten Druckkammern (6a, 6b) und einem Kolben (5), der die ersten und zweiten Druckkammern (6a, 6b) unterteilt, um eine Lenkkraft auf einem mit einem Lenkrad (1) verbundenen Lenkmechanismus (7) aufzubringen; eine reversible Pumpe (8) mit ersten und zweiten Auslässen, um einen Hydraulikdruck wahlweise zur ersten Druckkammer (6a) oder zur zweiten Druckkammer (6b) zuzuführen; eine erste Flüssigkeitsleitung (7a), die den ersten Auslass der reversiblen Pumpe (9) mit der ersten Druckkammer (6a) des Kraftzylinders (4) verbindet; eine zweite Flüssigkeitsleitung (7b), die den zweiten Auslass der reversiblen Pumpe (8) mit der zweiten Druckkammer (6b) des Kraftzylinders (4) verbindet; einen Motor (9), der angeordnet ist, um die reversible Pumpe (8) in eine Vorwärtsdrehrichtung oder eine Umkehrdrehrichtung anzutreiben; einen Lenkhilfskraftsensor (10), der angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft, die auf das Lenkrad (1) aufzubringen ist, erfasst; einen Motorsteuer/Regelschaltkreis (11), der ausgelegt ist, um ein Motorantriebssignal zum Motor (9) zu senden, um beim Motor (9) das Erzeugen des hydraulischen Drucks gemäß der Lenkhilfskraft zu bewirken; einen Vorratstank (14), um eine hydraulische Flüssigkeit zu speichern; ein erstes Rückschlagventil (13a), das in einer Leitung angeordnet ist, die den Vorratstank (14) mit der ersten Flüssigkeitsleitung (7a) verbindet, und angeordnet ist, um den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung vom Vorratstank (14) zur ersten Flüssigkeitsleitung (7a) zuzulassen; ein zweites Rückschlagventil (13b), das in einer Leitung angeordnet ist, die den Vorratstank (14) mit der zweiten Flüssigkeitsleitung (7b) verbindet, und angeordnet ist, um den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung vom Vorratstank (14) zur zweiten Flüssigkeitsleitung (7b) zuzulassen; eine erste Verbindungsleitung (16a), die die erste Flüssigkeitsleitung (7a) mit dem Vorratstank (14) verbindet; eine zweite Verbindungsleitung (16b), die die zweite Flüssigkeitsleitung (7b) mit dem Vorratstank (14) verbindet; ein Schließ-Ventil (18), dass zwischen dem Vorratstank (14) und den ersten und zweiten Verbindungsleitungen (16a, 16b) angeordnet ist, und dass umfasst: ein Ventilelement, das angeordnet ist, um sich zwischen einer geöffneten Position, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Vorratstank (14) und den ersten und zweiten Verbindungsleitungen (16a, 16b) herzustellen, und einer geschlossenen Position bewegt, um die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Vorratstank (14) und die ersten und zweiten Verbindungsleitungen (16a, 16b) zu unterbrechen; einen Anker (24), der angeordnet ist, um das Ventilelement zwischen den geöffneten und geschlossenen Positionen zu bewegen; eine Spule (25), um den Anker (24) anzutreiben; ein magnetisches Element aus einem magnetischen Material, das angeordnet ist, um den Anker (24) anzuziehen, wenn die Spule (25) nicht unter Strom gesetzt ist; und einen Ventil-Steuer/Regelschaltkreis (11), der ausgelegt ist, einen ersten Strom der Spule (25) zuzuführen, um das Ventilelement zur geschlossenen Position durch Bewegen des Ankers (24) zu bewegen, einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, zur Spule (25) zu senden, nachdem das Ventilelement zur geschlossenen Position bewegt wird, und um die Spule (25) abzuschalten, um das Ventilelement zur geöffneten Position zu bewegen.
  12. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das magnetische Element des Schließ-Ventils (18) ein Ventilgehäuse (19) ist, das in einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der das Ventilelement beweglich ist.
  13. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Ventil-Steuer/Regelschaltkreis (11) ausgelegt ist, um die Zufuhr des ersten Stroms zur Spule (25) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Start der Einschaltung fortzusetzen und um den zweiten Strom zur Spule (25) nach Beendigung der vorbestimmten Zeitdauer zuzuführen.
  14. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Hilfskraftlenkungsvorrichtung ferner einen anormalen Ermittlungsbereich aufweist, um einen anormalen Zustand des Schließ-Ventils (18) zu ermitteln, und der Ventil-Steuer/Regelschaltkreis (11) ausgelegt ist, um den ersten Strom der Spule (25) zuzuführen, wenn der anormale Zustand ermittelt wird.
  15. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Hilfskraftlenkungsvorrichtung ferner ein drittes Rückschlagventil (17a), das in der ersten Verbindungsleitung (16a) und dazu angeordnet ist, den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung von der ersten Flüssigkeitsleitung (7a) zum Schließ-Ventil (18) zuzulassen, und ein viertes Rückschlagventil (17b) aufweist, dass in der zweiten Verbindungsleitung (16b) und dazu angeordnet ist, den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung von der zweiten Flüssigkeitsleitung (7b) zum Schließ-Ventil (18) zuzulassen.
  16. Hilfskraftlenkungsvorrichtung umfassend: einen hydraulischen Kraftzylinder (4) mit ersten und zweiten Druckkammern (6a, 6b) und einem Kolben (5), der die ersten und zweiten Druckkammern (6a, 6b) unterteilt, um eine Lenkkraft auf einem mit einem Lenkrad (1) verbundenen Lenkmechanismus (7) aufzubringen; eine reversible Pumpe (8) mit ersten und zweiten Auslässen; eine Einrichtung zum Definieren einer ersten Flüssigkeitsleitung (7a), die den ersten Auslass der reversiblen Pumpe (9) mit der ersten Druckkammer (6a) des Kraftzylinders (4) verbindet; eine Einrichtung zum Definieren einer zweiten Flüssigkeitsleitung (7b), die den zweiten Auslass der reversiblen Pumpe (8) mit der zweiten Druckkammer (6b) des Kraftzylinders (4) verbindet; einen Motor (9), der angeordnet ist, um die reversible Pumpe (8) in eine Vorwärtsdrehrichtung oder eine Umkehrdrehrichtung anzutreiben; eine Lenkhilfskraft-Erfassungseinrichtung (10), die angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft, die auf das Lenkrad (1) aufzubringen ist, zu erfassen; eine Motor-Steuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln des Motors (9), um den hydraulischen Druck gemäß der Lenkhilfskraft zu erzeugen; eine Einrichtung zum Definieren einer Verbindungsleitung (12), die die ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen (7a, 7b) miteinander verbindet; ein Schließ-Ventil (18), das in der Verbindungsleitung (12) angeordnet ist und das umfasst, ein Ventilelement, das angeordnet ist, um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen und zu schließen, einen Anker (24), der angeordnet ist, um das Ventilelement zu bewegen, um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen und zu schließen, eine Spule (25), um den Anker (24) anzutreiben, und ein magnetisches Element aus magnetischem Material, das angeordnet ist, um den Anker (24) anzuziehen, wenn die Spule (25) unter Strom gesetzt ist; und eine Ventil-Steuer/Regeleinrichtung (11) zum Zuführen eines ersten Stroms zur Spule (25), um die Verbindungsleitung (12) durch Bewegen des Ankers (24) zu schließen, und zum Zuführen eines zweiten Stroms, der kleiner als der erste Strom ist, zur Spule (25), nachdem die Verbindungsleitung (12) geschlossen ist, und zum Abschalten der Spule (25), um die Verbindungsleitung (12) zu öffnen.
  17. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das magnetische Element des Schließ-Ventils (18) ein Ventilgehäuse (19) ist, das in einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der das Ventilelement beweglich ist.
  18. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Ventil-Steuer/Regeleinrichtung (11) eine Einrichtung zum Fortsetzen der Zufuhr des ersten Stroms zur Spule (25) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Start der Einschaltung, und zum Zuführen des zweiten Stroms zur Spule (25) nach Beendigung der vorbestimmten Zeitdauer, umfasst.
  19. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Hilfskraftlenkungsvorrichtung ferner eine anormale Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln eines anormalen Zustands des Schließ-Ventils (18) aufweist, und die Ventil-Steuer/Regeleinrichtung (11) den ersten Strom der Spule (25) zuführt, wenn der anormale Zustand ermittelt wird.
  20. Hilfskraftlenkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Hilfskraftlenkungsvorrichtung ferner ein drittes Rückschlagventil (17a), das in der ersten Verbindungsleitung (16a) und dazu angeordnet ist, den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung von der ersten Flüssigkeitsleitung (7a) zum Schließ-Ventil (18) zuzulassen, und ein viertes Rückschlagventil (17b) aufweist, dass in der zweiten Verbindungsleitung (16b) und dazu angeordnet ist, den Flüssigkeitsfluss nur in eine Richtung von der zweiten Flüssigkeitsleitung (7b) zum Schließ-Ventil (18) zuzulassen.
DE102005049223A 2004-10-15 2005-10-14 Hilfskraftlenkungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005049223B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004301081A JP4445367B2 (ja) 2004-10-15 2004-10-15 パワーステアリング装置
JP2004-301081 2004-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049223A1 true DE102005049223A1 (de) 2006-04-20
DE102005049223B4 DE102005049223B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=36120813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049223A Expired - Fee Related DE102005049223B4 (de) 2004-10-15 2005-10-14 Hilfskraftlenkungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7387186B2 (de)
JP (1) JP4445367B2 (de)
DE (1) DE102005049223B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052022A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Trw Automotive Gmbh Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP2728203A3 (de) * 2012-10-30 2015-12-02 Weber-Hydraulik GmbH Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4796869B2 (ja) * 2006-03-03 2011-10-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP4669800B2 (ja) * 2006-03-09 2011-04-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
DE102007026890A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
EP2363622B1 (de) * 2010-02-25 2018-04-18 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zur Betätigung eines Ventils mit einem Schrittmotor als Stellglied
DE102016002555A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufrechterhalten eines erzeugten hydraulischen Druckes
US20220355854A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Ronald Gene Timmons Self-centering double ended hydraulic steering cylinder that uses no electronics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676065B2 (ja) * 1984-05-24 1994-09-28 豊田工機株式会社 動力舵取装置の操舵力制御装置
JP3909206B2 (ja) 2000-11-10 2007-04-25 株式会社日立製作所 パワーステアリング装置
US6568499B2 (en) * 2000-11-21 2003-05-27 Unisia Jecs Corporation Power steering system for vehicles
US6880668B2 (en) * 2001-05-17 2005-04-19 Hitachi, Ltd. Power steering device
US6886657B2 (en) * 2002-03-19 2005-05-03 Hitachi, Ltd. Power steering system
JP2004306712A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Hitachi Unisia Automotive Ltd パワーステアリング装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052022A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Trw Automotive Gmbh Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP2728203A3 (de) * 2012-10-30 2015-12-02 Weber-Hydraulik GmbH Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US7387186B2 (en) 2008-06-17
JP4445367B2 (ja) 2010-04-07
JP2006111151A (ja) 2006-04-27
DE102005049223B4 (de) 2011-11-24
US20060081411A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049223B4 (de) Hilfskraftlenkungsvorrichtung
US4011891A (en) Proportional flow control valve
DE10296738B4 (de) Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
DE102005010063B4 (de) Servolenkungssystem
DE3422880A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung zum steuern der verdraengung einer pumpe
DE19923154B4 (de) Hydraulisches Betätigtungssystem
DE102005042771B4 (de) Hilfskraftlenkungssystem
DE102010024585A1 (de) Magnetventil
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE3722763C2 (de)
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
DE112006002022T5 (de) Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung
DE102004029106A1 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
DE112010004755T5 (de) Steuersystem für eine taumelscheibenpumpe
DE3130332C2 (de)
DE112013001963T5 (de) Schmiermittelentlüftungsventil mit Schrittmotor-Antrieb
DE69007718T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers.
EP3872355A1 (de) Elektrohydraulische versorgungseinrichtung für eine damit verbundene elektrohydraulische radaufhängungsvorrichtung
DE60105342T2 (de) Servolenkung mit variabler Unterstützung und Durchflussregelventil dafür
DE102007052022A1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE3222851C1 (de) Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE69812001T2 (de) Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil
EP3775641A1 (de) Elektromagnetisches ventil und schubumluftventil
DE4025992C2 (de) Antriebsbelastungs-Steuereinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
DE19816069B4 (de) Druckölversorgung für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501