DE112020001765T5 - Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren - Google Patents

Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112020001765T5
DE112020001765T5 DE112020001765.6T DE112020001765T DE112020001765T5 DE 112020001765 T5 DE112020001765 T5 DE 112020001765T5 DE 112020001765 T DE112020001765 T DE 112020001765T DE 112020001765 T5 DE112020001765 T5 DE 112020001765T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric plate
substrate
base
xbar
conductor structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001765.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Turner
Mike Eddy
Andrew Kay
Ventsislav Yantchev
Charles Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Resonant Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resonant Inc filed Critical Resonant Inc
Publication of DE112020001765T5 publication Critical patent/DE112020001765T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0504Holders; Supports for bulk acoustic wave devices
    • H03H9/0514Holders; Supports for bulk acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
    • H03H9/0523Holders; Supports for bulk acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps for flip-chip mounting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02228Guided bulk acoustic wave devices or Lamb wave devices having interdigital transducers situated in parallel planes on either side of a piezoelectric layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02992Details of bus bars, contact pads or other electrical connections for finger electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1035Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by two sealing substrates sandwiching the piezoelectric layer of the BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1042Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a housing formed by a cavity in a resin
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/105Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a cover cap mounted on an element forming part of the BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1085Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a non-uniform sealing mass covering the non-active sides of the BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/582Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
    • H03H9/586Means for mounting to a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6406Filters characterised by a particular frequency characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H2003/023Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks the resonators or networks being of the membrane type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Akustische Resonatorvorrichtungen und Filter werden offenbart. Eine piezoelektrische Platte ist an einem Substrat angebracht, wobei ein Teil der piezoelektrischen Platte eine Membran bildet, die einen Hohlraum in dem Substrat überspannt. An einer Oberfläche der piezoelektrischen Platte ist eine erste Leiterstruktur ausgebildet. Die erste Leiterstruktur umfasst ineinander verschachtelte Finger eines auf der Membran angeordneten Interdigitalwandlers und eine erste Vielzahl von Kontaktflächen. Eine zweite Leiterstruktur ist auf einer Oberfläche einer Basis gebildet, wobei die zweite Leiterstruktur eine zweite Vielzahl von Kontaktflächen enthält. Jede Kontaktfläche der ersten Vielzahl von Kontaktflächen ist direkt an eine entsprechende Fläche der zweiten Vielzahl von Kontaktflächen gebondet. Zwischen einem Umfang der piezoelektrischen Platte und einem Umfang der Basis ist eine ringförmige Dichtung gebildet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Hochfrequenzfilter, die akustische Wellenresonatoren verwenden, und insbesondere auf Filter zur Verwendung in Kommunikationsgeräten.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein Hochfrequenzfilter (HF-Filter) ist ein Zwei-Port-Gerät, das so eingerichtet ist, dass es einige Frequenzen durchlässt und andere Frequenzen sperrt, wobei „Durchlassen“ Übertragen mit relativ geringem Signalverlust bedeutet und „Sperren“ Blockieren oder wesentliches Dämpfen bedeutet. Der Bereich der von einem Filter durchgelassenen Frequenzen wird als „Durchlassband“ des Filters bezeichnet. Der Bereich der von einem solchen Filter gesperrten Frequenzen wird als „Sperrband“ des Filters bezeichnet. Ein typisches HF-Filter hat mindestens ein Durchlassband und mindestens ein Sperrband. Spezifische Anforderungen an ein Durchlass- oder Sperrband hängen von der spezifischen Anwendung ab. Zum Beispiel kann ein „Durchlassband“ als ein Frequenzbereich definiert werden, in dem die Einfügungsdämpfung eines Filters besser als ein definierter Wert wie 1 dB, 2 dB oder 3 dB ist. Ein „Sperrband“ kann als ein Frequenzbereich definiert werden, in dem die Unterdrückung eines Filters je nach Anwendung größer als ein definierter Wert wie 20 dB, 30 dB, 40 dB oder mehr ist.
  • HF-Filter werden in Kommunikationssystemen verwendet, in denen Informationen über drahtlose Verbindungen übertragen werden. HF-Filter finden sich beispielsweise in den HF-Frontends von Mobilfunk-Basisstationen, Mobiltelefonen und Computergeräten, Satellitentransceivern und Bodenstationen, IoT-Geräten (Internet der Dinge), Laptops und Tablets, Festpunktfunkverbindungen und anderen Kommunikationssystemen. HF-Filter werden auch in Radar- und elektronischen und informationstechnischen Kriegsführungssystemen eingesetzt.
  • HF-Filter erfordern in der Regel viele Design-Kompromisse, um für jede spezifische Anwendung den besten Kompromiss zwischen Leistungsparametern wie Einfügungsdämpfung, Unterdrückung, Isolierung, Belastbarkeit, Linearität, Größe und Kosten zu erzielen. Spezifische Design- und Fertigungsmethoden und -verbesserungen können gleichzeitig einer oder mehreren dieser Anforderungen zugutekommen.
  • Leistungsverbesserungen an den HF-Filtern in einem Drahtlossystem können sich auf die Systemleistung auf breiter Front auswirken. Verbesserungen bei HF-Filtern können genutzt werden, um die Systemleistungsverbesserungen vorzusehen, wie z. B. größere Zellen, längere Batterielebensdauer, höhere Datenraten, größere Netzwerkkapazität, niedrigere Kosten, verbesserte Sicherheit, höhere Zuverlässigkeit usw. Diese Verbesserungen können auf vielen Ebenen des Drahtlossystems sowohl einzeln als auch in Kombination realisiert werden, wie zum Beispiel auf der Ebene des HF-Moduls, des HF-Transceivers, des mobilen oder festen Subsystems oder des Netzwerks.
  • Der Wunsch nach größeren Bandbreiten für die Kommunikationskanäle wird zwangsläufig zur Nutzung höherer Frequenzbänder führen. Die derzeitige LTE™-Spezifikation (Long Term Evolution) legt Frequenzbänder von 3,3 GHz bis 5,9 GHz fest. Diese Bänder werden gegenwärtig nicht genutzt. Künftige Vorschläge für drahtlose Kommunikationen umfassen Millimeterwellen-Kommunikationsbänder mit Frequenzen bis zu 28 GHz.
  • Hochleistungs-HF-Filter für aktuelle Kommunikationssysteme enthalten üblicherweise akustische Wellenresonatoren, einschließlich akustische Oberflächenwellenresonatoren (Surface Acoustic Wave Resonator, SAW-Resonator), akustische Volumenwellenresonatoren (Bulk Acoustic Wave Resonator, BAW-Resonator), akustische Filmvolumenwellenresonatoren (Film Bulk Acoustic Wave Resonator, FBAR-Resonator) und andere Arten von akustischen Resonatoren. Diese bestehenden Technologien sind jedoch nicht gut für den Einsatz bei den höheren Frequenzen geeignet, die für zukünftige Kommunikationsnetze vorgeschlagen werden.
  • Figurenliste
    • 1 enthält eine schematische Draufsicht und zwei schematische Querschnittsansichten eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators (XBAR).
    • 2 ist eine erweiterte schematische Querschnittsansicht eines Teils des XBAR von 1.
    • 3 ist eine alternative schematische Querschnittsansicht des XBAR von 1.
    • 4A ist eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR.
    • 4B ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR.
    • 5 ist ein Diagramm der Übertragung S21 durch ein Bandpassfilter unter Verwendung von XBAR mit einem Abstand zwischen den XBAR und einer Siliziumabdeckung als einen Parameter.
    • 6A ist eine schematische Querschnittsansicht eines XBAR-Filterchips und eines Interposers vor dem Bonden.
    • 6B ist eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR-Filters.
    • 7A ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters.
    • 7B ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters.
    • 11 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Herstellung eines XBAR-Chips.
    • 12A, 12B und 12C sind in Kombination ein Flussdiagramm vom Prozess zur Packung eines XBAR-Filters.
    • 13 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses zur Packung eines XBAR-Filters.
    • 14 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses zur Packung eines XBAR-Filters.
  • In dieser Beschreibung werden Elementen, die in Zeichnungen erscheinen, drei- oder vierstellige Bezugsbezeichner zugewiesen, wobei die beiden niedrigstwertigen Ziffern für das Element spezifisch sind und die ein oder zwei höchstwertigen Ziffern die Zeichnungsnummer sind, bei der das Element zuerst eingeführt wird. Bei einem Element, das nicht in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben wird, kann davon ausgegangen werden, dass es dieselben Merkmale und dieselbe Funktion wie ein zuvor beschriebenes Element mit demselben Bezugsbezeichner hat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Vorrichtungsbeschreibung
  • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Draufsicht und orthogonale Querschnittsansichten eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators (XBAR) 100. XBAR-Resonatoren wie der Resonator 100 können in einer Vielfalt von HF-Filtern verwendet werden, darunter Bandsperrfilter, Bandpassfilter, Duplexer und Multiplexer. XBAR eignen sich besonders für den Einsatz in Filtern für Kommunikationsbänder mit Frequenzen über 3 GHz.
  • Der XBAR 100 besteht aus einer Dünnfilm-Leiterstruktur, die auf einer Oberfläche einer piezoelektrischen Platte 110 mit parallelen Vorder- und Rückflächen 112 bzw. 114 ausgebildet ist. Die piezoelektrische Platte ist eine dünne einkristalline Schicht aus einem piezoelektrischen Material wie Lithiumniobat, Lithiumtantalat, Lanthangalliumsilikat, Galliumnitrid oder Aluminiumnitrid. Die piezoelektrische Platte wird so geschnitten, dass die Orientierung der X-, Y- und Z-Kristallachsen in Bezug auf die Vorder- und Rückfläche bekannt und konsistent ist. In den in diesem Patent vorgestellten Beispielen sind die piezoelektrischen Platten Z-geschnitten, d. h. die Z-Achse verläuft normal zu den Oberflächen. XBAR können jedoch auch auf piezoelektrischen Platten mit anderen kristallographischen Orientierungen hergestellt werden.
  • Die Rückfläche 114 der piezoelektrischen Platte 110 ist an einem Substrat 120 angebracht, das die piezoelektrische Platte 110 mechanisch unterstützt. Das Substrat 120 kann z. B. aus Silizium, Saphir, Quarz oder einem anderen Material bestehen. Die piezoelektrische Platte 110 kann mit Hilfe eines Wafer-Bonding-Verfahrens an das Substrat 120 gebondet, auf dem Substrat 120 aufgewachsen oder auf andere Weise an dem Substrat angebracht werden. Die piezoelektrische Platte kann direkt oder über eine oder mehrere Materialzwischenschichten an dem Substrat angebracht sein.
  • Die Leiterstruktur des XBAR 100 enthält einen Interdigitalwandler (IDT) 130. Der IDT 130 umfasst eine erste Vielzahl von parallelen Fingern, wie z. B. Finger 136, die sich von einer ersten Sammelschiene 132 erstrecken, und eine zweite Vielzahl von Fingern, die sich von einer zweiten Sammelschiene 134 erstrecken. Die erste und zweite Vielzahl von parallelen Fingern sind ineinander verschachtelt. Die ineinander verschachtelten Finger überlappen über eine Distanz AP, die allgemein als „Apertur“ des IDT bezeichnet wird. Der Mitte-zu-Mitte-Abstand L zwischen den äußersten Fingern des IDT 130 ist die „Länge“ des IDT.
  • Die erste und zweite Sammelschiene 132, 134 dienen als Anschlüsse des XBAR 100. Ein Hochfrequenz- oder Mikrowellensignal, das zwischen den beiden Sammelschienen 132, 134 des IDT 130 angelegt wird, regt eine akustische Welle innerhalb der piezoelektrischen Platte 110 an. Wie noch näher erläutert wird, handelt es sich bei der angeregten akustischen Welle um eine Volumen-Scherwelle, die sich in der Richtung senkrecht zur Oberfläche der piezoelektrischen Platte 110 ausbreitet, die auch senkrecht oder quer zur Richtung des von den IDT-Fingern erzeugten elektrischen Feldes verläuft. Daher wird der XBAR als ein transversal angeregter Filmvolumenwellenresonator betrachtet.
  • Im Substrat 120 ist ein Hohlraum 140 ausgebildet, so dass ein Teil 115 der piezoelektrischen Platte 110, die den IDT 130 enthält, über dem Hohlraum 140 aufgehängt ist, ohne das Substrat 120 zu berühren. Der Begriff „Hohlraum“ hat die übliche Bedeutung von „ein leerer Raum innerhalb eines festen Körpers“. Bei dem Hohlraum 140 kann es sich um ein Loch handeln, das das Substrat 120 vollständig durchdringt (wie in den Abschnitten A-A und B-B gezeigt), oder um eine Aussparung im Substrat 120 (wie nachfolgend in 3 gezeigt). Der Hohlraum 140 kann z. B. durch selektives Ätzen des Substrats 120 vor oder nach dem Anbringen der piezoelektrischen Platte 110 und des Substrats 120 gebildet werden. Wie in 1 gezeigt, hat der Hohlraum 140 eine rechteckige Form mit einer Ausdehnung, die größer ist als die Apertur AP und die Länge L des IDT 130. Ein Hohlraum eines XBAR kann eine andere Form haben, z. B. ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck. Der Hohlraum eines XBAR kann mehr oder weniger als vier Seiten haben, die gerade oder gekrümmt sein können.
  • Der Teil 115 der piezoelektrischen Platte, der über dem Hohlraum 140 aufgehängt ist, wird hier als „Membran“ bezeichnet (in Ermangelung eines besseren Begriffs), da er physisch der Membran eines Mikrofons ähnelt. Die Membran kann kontinuierlich und nahtlos mit dem Rest der piezoelektrischen Platte 110 um den gesamten oder fast den gesamten Umfang des Hohlraums 140 verbunden sein.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung in 1 ist der geometrische Abstand (Pitch) und die Breite der IDT-Finger im Verhältnis zur Länge (Dimension L) und Apertur (Dimension AP) des XBAR stark übertrieben. Ein typischer XBAR hat mehr als zehn parallele Finger in dem IDT 110. Ein XBAR kann Hunderte, möglicherweise Tausende von parallelen Fingern in dem IDT 110 haben. Ebenso ist die Dicke der Finger in den Querschnittsansichten stark übertrieben.
  • 2 zeigt eine detaillierte schematische Querschnittsansicht des XBAR 100 von 1. Die piezoelektrische Platte 110 ist eine einkristalline Schicht aus piezoelektrischem Material mit einer Dicke ts. ts kann z. B. 100 nm bis 1500 nm betragen. Bei Verwendung in Filtern für LTE™-Bänder von 3,4 GHZ bis 6 GHz (z. B. Bänder 42, 43, 46) kann die Dicke ts z. B. 200 nm bis 1000 nm betragen.
  • Auf der Vorderseite der piezoelektrischen Platte 110 kann optional eine vorderseitige dielektrische Schicht 214 gebildet werden. Die „Vorderseite“ des XBAR ist per Definition die vom Substrat abgewandte Oberfläche. Die vorderseitige dielektrische Schicht 214 hat eine Dicke tfd. Die vorderseitige dielektrische Schicht 214 wird zwischen den IDT-Fingern 238 gebildet. Obwohl in 2 nicht gezeigt, kann die dielektrische Schicht 214 auf der Vorderseite auch über den IDT-Fingern 238 abgeschieden werden. Eine rückseitige dielektrische Schicht 216 kann optional auf der Rückseite der piezoelektrischen Platte 110 gebildet werden. Die rückseitige dielektrische Schicht 216 hat eine Dicke tbd. Die vorderseitige dielektrische Schicht 214 und die rückseitige dielektrische Schicht 216 können aus einem nicht-piezoelektrischen dielektrischen Material bestehen, wie z. B. Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid, tfd und tbd können z. B. 0 bis 500 nm betragen. tfd und tbd sind typischerweise geringer als die Dicke ts der piezoelektrischen Platte, tfd und tbd sind nicht notwendigerweise gleich, und die vorderseitige dielektrische Schicht 214 und die rückseitige dielektrische Schicht 216 bestehen nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material. Die vorderseitige dielektrische Schicht 214 und/oder die rückseitige dielektrische Schicht 216 können aus mehreren Schichten aus zwei oder mehr Materialien bestehen.
  • Die IDT-Finger 238 können aus Aluminium oder einer Legierung im Wesentlichen aus Aluminium, Kupfer oder einer Legierung im Wesentlichen aus Kupfer, Beryllium, Gold oder einem anderen leitfähigen Material bestehen. Unter und/oder über den Fingern können dünne (im Verhältnis zur Gesamtdicke der Leiter) Schichten aus anderen Metallen, wie Chrom oder Titan, gebildet werden, um die Haftung zwischen den Fingern und der piezoelektrischen Platte 110 zu verbessern und/oder die Finger zu passivieren oder zu verkapseln. Die Sammelschienen (132, 134 in 1) des IDT können aus denselben oder anderen Materialien wie die Finger bestehen.
  • Dimension p ist der Mitte-zu-Mitte-Abstand oder „Abstand“ („Pitch“) der IDT-Finger, die als der Abstand des IDT und/oder als der Abstand des XBAR bezeichnet werden kann. Dimension w ist die Breite oder „Marke“ („Mark“) der IDT-Finger. Der IDT eines XBAR unterscheidet sich wesentlich von den in Oberflächenwellenresonatoren (Surface Acoustic Wave Resonatoren, SAW-Resonatoren) verwendeten IDT. In einem SAW-Resonator beträgt der Abstand des IDT die Hälfte der akustischen Wellenlänge bei der Resonanzfrequenz. Darüber hinaus liegt das Marke-zu-Abstand-Verhältnis eines SAW-Resonator-IDT typischerweise nahe 0,5 (d. h. die Marke oder Fingerbreite beträgt etwa ein Viertel der akustischen Wellenlänge bei Resonanzfrequenz). Bei einem XBAR ist der Abstand p des IDT typischerweise das 2- bis 20-Fache der Breite w der Finger. Darüber hinaus ist der Abstand p des IDT typischerweise das 2- bis 20-Fache der Dicke ts der piezoelektrischen Platte (Slab) 212. Die Breite der IDT-Finger in einem XBAR ist nicht auf ein Viertel der akustischen Wellenlänge bei Resonanz beschränkt. Beispielsweise kann die Breite der XBAR-IDT-Finger 500 nm oder mehr betragen, so dass der IDT mittels optischer Lithographie hergestellt werden kann. Die Dicke tm der IDT-Finger kann von 100 nm bis etwa gleich der Breite w betragen. Die Dicke der Sammelschienen (132, 134 von 1) des IDT kann gleich oder größer als die Dicke tm der IDT-Finger sein.
  • 3 ist eine alternative Querschnittsansicht entlang der in 1 definierten Schnittebene A-A. In 3 ist eine piezoelektrische Platte 310 an einem Substrat 320 angebracht. Unter dem Teil der piezoelektrischen Platte 310, der den IDT einer XBAR enthält, ist im Substrat ein Hohlraum 340 ausgebildet, der das Substrat 320 nicht vollständig durchdringt. Der Hohlraum 340 kann z. B. durch Ätzen des Substrats 320 vor dem Anbringen der piezoelektrischen Platte 310 gebildet werden. Alternativ kann der Hohlraum 340 durch Ätzen des Substrats 320 mit einem selektiven Ätzmittel gebildet werden, das das Substrat durch eine oder mehrere Öffnungen 342 in der piezoelektrischen Platte 310 erreicht.
  • Der in 3 gezeigte XBAR 300 wird im Folgenden als „vorderseitig geätzte“ Konfiguration bezeichnet, da der Hohlraum 340 von der Vorderseite des Substrats 320 geätzt wird (vor oder nach Anbringen der piezoelektrischen Platte 310). Der XBAR 100 von 1 wird hier als „rückseitig geätzte“ Konfiguration bezeichnet, da der Hohlraum 140 von der Rückseite des Substrats 120 nach dem Anbringen der piezoelektrischen Platte 110 geätzt wird.
  • Der XBAR von 1 und 3 und Filtervorrichtungen, die XBAR verwenden, müssen in einer Packung untergebracht werden. Die Packung für einen XBAR muss die folgenden Funktionen erfüllen:
    • • mechanischen Schutz für die Membranen und Leiterstrukturen bereitstellen; • Membranen zugewandte Hohlräume vergleichbar dem Hohlraum 340 im Substrat 320 bereitstellen;
    • • eine Dichtung bereitstellen, um Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Fluiden zu verhindern, die beim späteren Einbau des verpackten Filters in einer elektronischen Vorrichtung auftreten können; und
    • • Mittel zur Verbindung der Leiterstrukturen der XBAR mit Schaltkreisen außerhalb der gepackten Filtervorrichtung bereitstellen.
  • 4A und 4B sind schematische Querschnittsansichten von gepackten XBAR-Filtern, von denen jeder einen XBAR-Filterchip 405 und einen Interposer 450 umfasst. Während die Querschnittsansichten von 4A und 4B die XBAR-Filterchips 405 mit zwei XBAR zeigen, können die Filter üblicherweise fünf bis neun XBAR enthalten. Insbesondere ist 4A eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten Filters 400A mit auf der Vorderseite geätzten XBAR, und 4B ist eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR-Filters 400B mit auf der Rückseite geätzten XBAR. 4A und 4B sollen die Anforderungen an die Packung eines XBAR-Filters veranschaulichen, stellen aber nicht unbedingt praktische Packungsstrukturen dar.
  • Bezugnehmend auf 4A enthält der XBAR-Filterchip 405 eine piezoelektrische Platte 410, die an einem Substrat 420 angebracht ist. Teile der piezoelektrischen Platte bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 440 in dem Substrat 420 überspannen. Zwischen der piezoelektrischen Platte 410 und dem Substrat 420 können üblicherweise eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sein, die in 4A dargestellt, aber nicht gekennzeichnet sind. Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 410 sind Leiterstrukturen mit IDT ausgebildet, so dass ineinander verschachtelte IDT-Finger, wie z. B. Finger 430, auf den Membranen angeordnet sind.
  • Der Interposer 450 umfasst auch eine Basis 452 und leitende Durchkontaktierungen 454, um elektrische Verbindungen zwischen den Leiterstrukturen auf der piezoelektrischen Platte 410 und Schaltkreisen außerhalb des Filters (nicht gezeigt) herzustellen. Der Begriff „Interposer“ wird im Allgemeinen verwendet, um eine passive Schaltungsvorrichtung zu beschreiben, die elektrische Verbindungen zwischen zwei verschiedenen Schnittstellen herstellt. Der Interposer 450 erfüllt diese Funktion, bildet aber auch einen strukturellen Teil der Packung des gepackten XBAR-Filters 400A. Bei dem Interposer kann es sich beispielsweise um eine Leiterplatte (PCB), eine LTCC-Schaltungskarte (Low Temperature Cofired Ceramic), einen Siliziumwafer oder eine andere Struktur handeln, die die Membranen der XBAR mechanisch schützt.
  • In 4A sind die leitenden Durchkontaktierungen 454 schematisch als einfache Stifte dargestellt, die sich durch die Basis zur piezoelektrischen Platte erstrecken. Wie nachfolgend erörtert wird, haben physikalisch realisierbare Durchkontaktierungen komplexere Strukturen.
  • Wie in 4A gezeigt, enthält der Interposer 450 Aussparungen 455, die den Membranen der XBAR zugewandt sind. Solche Aussparungen können erforderlich sein, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Membranen und den den Membranen zugewandten Oberflächen des Interposers (d. h. den Bodenflächen der Hohlräume 440) zu gewährleisten. Der erforderliche Abstand (Dimension cd in 4A) hängt vom Material des Interposers ab.
  • 5 ist ein Diagramm der Übertragung (S21) durch ein Bandpassfilter mit fünf XBAR in einer Packung mit einer Basis aus einem Siliziumwafer mit hohem Widerstand. Der Siliziumwafer hat eine hohe Dielektrizitätskonstante und eine begrenzte Leitfähigkeit, die die von den IDT in den XBAR erzeugten elektrischen Felder verzerren und zu elektrischen Verlusten führen können, wodurch die Filterleistung beeinträchtigt wird. Die durchgezogene Linie 510 ist eine Kurve von S12 für ein Filter mit einer Dimension cd von 50 Mikrometern. Die gestrichelte Linie 520 ist eine Kurve von S12 für denselben Filter, bei dem die Dimension cd 15 Mikrometer beträgt. Die gepunktete Linie 530 ist eine Kurve von S12 für denselben Filter, bei dem die Dimension cd 5 Mikrometer beträgt. Eine Verringerung des Abstands zwischen der Oberfläche des Interposers und den Membranen von 50 Mikrometer auf 15 Mikrometer verringert die Übertragung des Filters im Durchlassbereich um etwa 0,5 dB. Eine weitere Verringerung des Abstands zwischen der Oberfläche des Interposers und den Membranen auf 5 Mikrometer führt zu einer zusätzlichen Verringerung der Übertragung um etwa 1,0 dB. 15 Mikrometer können ein praktisches Minimum für die Dimension cd sein. Eine Vergrößerung des Abstands zwischen der Oberfläche des Interposers über 50 Mikrometer hinaus, z. B. auf 100 Mikrometer, kann eine geringe zusätzliche Verbesserung der Übertragung bewirken. Alle Übertragungskurven beruhen auf Simulationen von gepackten Filtern mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode.
  • Zurück zu 4A: Der Interposer 450 ist durch eine Dichtung 460 an der piezoelektrischen Platte 410 angebracht. Die Dichtung 460 sorgt für die mechanische Anbringung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Fluiden in das Innere des gepackten XBAR-Filter 400A. Wie in 4A gezeigt, ist die Dichtung 460 eine eigenständige Struktur mit einer begrenzten Dicke, die zum Gesamtabstand cd zwischen den Membranen und den zugewandten Oberflächen des Interposers 450 beiträgt. Bei der Dichtung 460 kann es sich beispielsweise um einen Thermokompressions- oder Ultraschallbond zwischen den auf der piezoelektrischen Platte und dem Interposer abgeschiedenen Metallschichten, ein Polymer- oder Haftbond, ein eutektischer oder Lötbond, ein Glasfrittenbond oder eine andere Bonding-Methode und -struktur handeln. Alternativ kann die Dichtung ein Bond sein, wie z. B. ein plasmaaktivierter oder oberflächenaktivierter Waferbond, direkt zwischen dem Interposer 450 und der piezoelektrischen Platte 410. In diesem Fall (in 4A nicht gezeigt) kann die Dicke der Dichtung 460 vernachlässigbar sein. In allen Fällen ist die Dichtung 460 um den gesamten Umfang des gepackten XBAR-Filters 400A vorhanden. Darüber hinaus kann derselbe Dichtungsmechanismus die piezoelektrische Platte 410 an dem Interposer 450 an Stellen, wie z. B. Stelle 465, im Inneren des gepackten XBAR-Filters 400A anbringen.
  • 4B ist eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR-Filters 400B mit rückseitig geätzten XBAR. Mit Ausnahme der Tiefe der Hohlräume 440 ist die Struktur des XBAR-Filterchips 405, des Interposers 450 und der Dichtung 460 zwischen dem Interposer und der piezoelektrischen Platte identisch mit den vergleichbaren Elementen in 4A. Die Beschreibungen dieser Elemente werden nicht wiederholt.
  • Außerdem enthält die Packung des XBAR-Filters 400B eine Kappe 480, die durch eine Kappendichtung 485 am Substrat 420 angebracht ist. Die Kappe 480 kann aus jedem Material bestehen, das geeignet ist, die Öffnungen zu bedecken, an denen die Hohlräume 440 die Oberfläche des Substrats 420 schneiden. Die Kappe 480 kann zum Beispiel aus Silizium, Glas, Quarz oder einer Polymerplatte oder einem Polymerfilm bestehen. Die Kappendichtung 485 kann aus einem der Materialien und Dichtungsverfahren bestehen, die zuvor in Bezug auf die Dichtung 460 beschrieben wurden.
  • 4B zeigt auch den gepackten XBAR-Filter 400B, der mit Hilfe von Lötkugeln 495 an einer Funkmodul-Schaltungsplatine 490 angebracht und elektrisch verbunden ist. Dies ist ein Beispiel für die Verwendung der gepackten Filtervorrichtung. Die Funkmodul-Schaltungsplatine 490 und die Lötkugeln 495 sind nicht Teil der Filtervorrichtung 400B.
  • 6A ist eine explodierte schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR-Filters 600. Genauer gesagt zeigt 6A schematische Querschnittsansichten eines XBAR-Filterchips 605 mit vorderseitig geätzten XBAR und einem Interposer 650 vor dem Bonden.
  • Der XBAR-Filterchip 605 umfasst eine piezoelektrische Platte 610, die an einem Substrat 620 angebracht ist. Das Substrat 620 kann aus hochohmigem Silizium oder einem anderen Material bestehen. Teile der piezoelektrischen Platte 610 bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 640 in dem Substrat 620 überspannen. Üblicherweise können zwischen der piezoelektrischen Platte 610 und dem Substrat 620 eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sein, die in 6A gezeigt, aber nicht gekennzeichnet sind. Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 610 ist eine erste Leiterstruktur ausgebildet. Die erste Leiterstruktur umfasst IDT mit ineinander verschachtelten IDT-Fingern, wie z. B. Finger 630, die auf den Membranen angeordnet sind. Die erste Leiterstruktur kann aus Aluminium, Kupfer, Molybdän oder einem anderen Metall mit einer Dicke von etwa 100 nm bis 1000 nm bestehen.
  • Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 610 ist eine zweite Leiterstruktur ausgebildet. Die zweite Leiterstruktur, die Teile der ersten Leiterstruktur überlagern kann, kann aus Gold, Aluminium, Kupfer oder einem anderen Metall bestehen. Die zweite Leiterstruktur umfasst einen durchgehenden Metallring 662 um den Umfang des XBAR-Filterchips 605. Die zweite Leiterstruktur umfasst auch Pads, wie z. B. Pad 672, an Stellen, an denen Teile der ersten Leiterstruktur mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters verbunden werden müssen.
  • Der Interposer 650 umfasst eine Basis 652, die aus Silizium oder einem anderen Material mit hohem Widerstand bestehen kann. Die Basis 652 kann Aussparungen 655 aufweisen, so dass die den Membranen zugewandten Flächen der Basis 652 (d. h. die Böden der Aussparungen 655) ausreichend weit von den Membranen entfernt sind. Auf der dem XBAR-Filterchip 605 zugewandten Oberfläche der Basis 652 ist eine dritte Leiterstruktur ausgebildet. Die dritte Leiterstruktur kann aus demselben Material bestehen wie die zweite Leiterstruktur. Die dritte Leiterstruktur umfasst einen durchgehenden Metallring 664 um den Umfang der Basis 652. Die dritte Leiterstruktur umfasst auch Pads, wie z. B. Pad 674, an Stellen, an denen Teile der ersten Leiterstruktur mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters verbunden werden müssen. Die Anordnung des Rings 664 und der Pads 674 der dritten Leiterstruktur ist typischerweise ein Spiegelbild der Anordnung des Rings 662 und der Pads 672 der zweiten Leiterstruktur.
  • Der Interposer 650 umfasst auch Durchkontaktierungen wie die Durchkontaktierung 676. Wenn die Basis aus Silizium besteht, werden solche Durchkontaktierungen üblicherweise als „Durchkontaktierungen durch Silizium“ (Through Silicon Vias, TSVs) bezeichnet. Die Durchkontaktierungen bestehen aus einem metallbeschichteten oder metallgefüllten Loch durch die Basis 652. Jede Durchkontaktierung stellt eine elektrische Verbindung zwischen einem der Pads, wie z. B. dem Pad 674, der dritten Leiterstruktur und einem entsprechenden Pad auf der äußeren Oberfläche (d. h. der unteren Oberfläche, wie in der Abbildung gezeigt) der Basis 652 her. Während 6A, die die Struktur des gepackten XBAR-Filters 600 veranschaulichen soll, die TSV zeigt, die vor dem Bonden des XBAR-Filterchips 605 und des Interposers 650 gebildet wurden, können die Durchkontaktierungen auch nach dem Bonden gebildet werden.
  • 6B ist eine schematische Querschnittsansicht des gepackten XBAR-Filters 600, nachdem der XBAR-Filterchip 605 und der Interposer 650 von 6A miteinander gebondet wurden. Beschreibungen aller gekennzeichneten Elemente in 6B wurden bereits in der Diskussion von 6A gegeben und werden nicht wiederholt.
  • Wie in 6B gezeigt, wurde der Ring 662 um den Umfang des XBAR-Filterchips 605 direkt mit dem Ring 664 um den Umfang des Interposers 650 verbunden, um eine hermetische Dichtung um den Umfang des gepackten XBAR-Filters 600 zu schaffen. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff „direkt gebondet“, dass das Bonden ohne zwischenliegendes Haftmittel erfolgt. Gleichzeitig wurden die Pads, wie z. B. das Pad 672, der zweiten Leiterstruktur direkt mit den Pads, wie z. B. dem Pad 674, der dritten Leiterstruktur gebondet, um elektrische Verbindungen zwischen dem XBAR-Filterchip 605 und dem Interposer 650 herzustellen. Die Bondierungen zwischen den Ringen und Pads der zweiten Leiterstruktur und der dritten Leiterstruktur können beispielsweise durch Thermokompressionsbonding oder Ultraschallbonding hergestellt werden.
  • 7A ist eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR-Filters 700A mit einem XBAR-Filterchip 705, der an einen Interposer 750 gebondet ist. Mit Ausnahme der Elemente 780 und 785 haben die in 7A gekennzeichneten Elemente die Struktur und Funktion wie die entsprechenden Elemente in 6A und 6B. Die Beschreibungen dieser Elemente werden nicht wiederholt.
  • Eine Kappe 780 ist durch eine Kappendichtung 785 mit dem Substrat 720 gedichtet. Wenn das Substrat 720 des XBAR-Filterchips 705 und die Basis 752 des Interposers 750 beide aus Silizium bestehen, kann auch die Kappe 780 aus Silizium bestehen, um die Konsistenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten zu wahren. In anderen Fällen kann die Kappe 780 aus Silizium, Borosilikat oder anderem Glas, Kunststoff oder einem anderen Material bestehen. Die Kappe 780 kann mit einer der zuvor beschriebenen Dichtungsmethoden und -materialien an dem Substrat 720 angebracht werden. In der Regel wird die Kappe 780 unmittelbar nach dem Ausbilden der Hohlräume 740 im Substrat auf dem Substrat 720 angebracht. Die Kappe 780 kann am Substrat 720 angebracht werden, bevor der XBAR-Filterchip 705 an den Interposer 750 gebondet wird.
  • 7B ist eine schematische Querschnittsansicht eines gepackten XBAR-Filters 700B mit einem XBAR-Filterchip 705, der an einen Interposer 750 gebondet ist. Mit Ausnahme des Elements 768 haben die in 7B gekennzeichneten Elemente die Struktur und Funktion wie die entsprechenden Elemente in 6A und 6B. Die Beschreibungen dieser Elemente werden nicht wiederholt.
  • Beim gepackten XBAR-Filter 700B wird eine Umfangsdichtung zwischen der piezoelektrischen Platte 710 und der Basis 752 nicht durch Bonden von Leiterringen (d. h. Leiterringe 762, 772 in 7A) hergestellt. Stattdessen bildet ein Ring aus ausgehärtetem Haftmaterial 768 eine Umfangsdichtung zwischen der piezoelektrischen Platte 710 und der Basis 752. Das ausgehärtete Haftmaterial 768 kann beispielsweise ein Epoxidharz oder ein anderes wärmehärtendes Haftmittel sein. Das Haftmaterial (in ungehärtetem Zustand) kann auf die piezoelektrische Platte 710 oder die Basis 752 oder auf beide aufgetragen werden, bevor die piezoelektrische Platte 710 und die Basis 752 zusammengefügt werden. Das Haftmaterial kann nach oder gleichzeitig mit dem Bonden der Pads 772 an die Pads 774 ausgehärtet werden.
  • Die in 6B, 7A und 7B gezeigten XBAR-Filterchips 605 und 705 können Teile von großen Wafern sein, die viele Filterchips enthalten. In ähnlicher Weise können die Interposer 650 und 750 Teile von großen Wafern sein, die eine entsprechende Anzahl von Interposern enthalten. Ein XBAR-Wafer und ein Interposer-Wafer können gebondet werden, und einzelne gepackte XBAR-Filter können aus den gebondeten Wafern herausgeschnitten werden.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters 800 mit einem XBAR-Filterchip 805 mit vorderseitig geätzten Hohlräumen 840 und einem LTCC-Interposer 850 (Low Temperature Cofired Ceramic). Wie in den vorherigen Beispielen enthält der XBAR-Filterchip 805 eine piezoelektrische Platte 810, die an einem Substrat 820 angebracht ist. Das Substrat 820 kann aus hochohmigem Silizium oder einem anderen Material bestehen. Teile der piezoelektrischen Platte 810 bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 840 im Substrat 820 überspannen. Üblicherweise können zwischen der piezoelektrischen Platte 810 und dem Substrat 820 eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sein, die in 8 gezeigt, aber nicht gekennzeichnet sind. Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 810 ist eine Leiterstruktur ausgebildet. Die Leiterstruktur umfasst IDT mit ineinander verschachtelten IDT-Fingern, wie z. B. Finger 830, die auf den Membranen angeordnet sind.
  • Der LTCC-Interposer 850 umfasst Schicht aus dünnen keramischen Bändern, die teilweise oder ganz mit gedruckten Leitern versehen sind, die zusammengefügt und dann gebrannt werden, um eine starre Mehrlagenleiterplatte zu bilden. Im Beispiel von 8 hat der Interposer drei Leiterschichten 874, 876, 878. Ein LTCC-Interposer für einen XBAR-Filter kann mehr als drei Lagen haben. Das Vorhandensein mehrerer Leiterschichten ermöglicht den Einbau passiver Komponenten, wie z. B. Induktivitäten, in den Interposer.
  • Der LTCC-Interposer 850 kann Aussparungen 855 aufweisen, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Membranen und den den Membranen zugewandten Oberflächen des Interposers zu gewährleisten. Solche Aussparungen können z. B. durch Stanzen von Öffnungen in eine oder mehrere der Keramikschichten vor dem Brennen (Cofiren) der Schichten des Interposers gebildet werden.
  • Der XBAR-Filterchip 805 ist mit einem Flip-Chip auf dem Interposer 850 montiert. Durch die Flip-Chip-Montage werden physische und elektrische Verbindungen zwischen dem XBAR-Filterchip 805 und dem Interposer 850 hergestellt. Wie in 8 gezeigt, werden die Verbindungen mit Hilfe von Lötkugeln wie der Lötkugel 872 hergestellt. Alternativ können die Verbindungen auch durch Thermokompressions- oder Ultraschallbonding von Goldbumps auf dem XBAR-Filterchip 805 und dem Interposer 850 (nicht gezeigt) hergestellt werden.
  • Da die Flip-Chip-Montage keine Dichtung zwischen dem XBAR-Filterchip 805 und dem Interposer 850 herstellt, wird eine Polymerabdeckung 860 über die Baugruppe gegossen, um eine nahezu hermetische Dichtung zu gewährleisten.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters 900 mit einem XBAR-Filterchip 905 mit rückseitig geätzten Hohlräumen und einem LTCC-Interposer 950 (Low Temperature Cofired Ceramic). Mit Ausnahme des Elements 980 haben die in 9 gezeigten Elemente die Struktur und Funktion wie die entsprechenden Elemente in 8. Die Beschreibungen dieser Elemente werden nicht wiederholt.
  • Eine Kappe 980 ist an das Substrat 920 gedichtet. Da die Kappe 980 schließlich von der geformten Abdeckung 970 umschlossen wird, besteht die Hauptfunktion der Kappe darin, das Eindringen von Materialien, einschließlich der für die Abdeckung 970 verwendeten Formmasse, in die Hohlräume 940 zu verhindern. Diese Funktion kann durch eine sehr dünne Kappe, z. B. ein Kunststofffilm, erfüllt werden.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen gepackten XBAR-Filters 1000 mit einem XBAR-Filterchip 1005 mit rückseitig geätzten Hohlräumen und einem Interposer 1050, der aus Schichten gebildet wird, die auf der Oberfläche des XBAR-Filterchips aufgebaut sind. Der XBAR-Filterchip 1005 ist ein Teil eines Wafers (nicht gezeigt), der mehrere XBAR-Filterchips enthält. Der Aufbau der Interposer-Schichten erfolgt auf allen XBAR-Filterchips gleichzeitig. Die einzelnen gepackten XBAR-Filter werden dann aus dem Wafer herausgeschnitten.
  • Wie in früheren Beispielen enthält der XBAR-Filterchip 1005 eine piezoelektrische Platte 1010, die an einem Substrat 1020 angebracht ist. Das Substrat 1020 kann aus hochohmigem Silizium oder einem anderen Material bestehen. Teile der piezoelektrischen Platte 1010 bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 1040 im Substrat 1020 überspannen. Üblicherweise können zwischen der piezoelektrischen Platte 1010 und dem Substrat 1020 eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sein, die in 10 gezeigt, aber nicht gekennzeichnet sind. Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 1010 ist eine Leiterstruktur ausgebildet. Die Leiterstruktur umfasst IDT mit ineinander verschachtelten IDT-Fingern, wie z. B. Finger 1030, die auf den Membranen angeordnet sind. Eine Kappe 1080 ist an das Substrat 1020 durch eine Kappendichtung 1085 gedichtet, wie zuvor beschrieben.
  • Der Interposer 1050 umfasst mindestens drei Schichten, die nacheinander auf der piezoelektrischen Platte 1010 gebildet werden. Die Wände 1052 umgeben die Membranen der XBAR-Vorrichtungen. Die Dicke der Wände 1052 definiert den Abstand zwischen den Membranen und einer Deckschicht 1054, die die Wände überspannt und einen geschlossenen Hohlraum 1055 über jeder Membran bildet. Sowohl die Wände 1052 als auch die Deckschicht 1054 können aus Polymermaterialien bestehen. Eine Interposer-Leiterstruktur 1070 enthält Pads 1072 auf der äußeren Oberfläche der Deckschicht 1054 zur Verbindung mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters. Die Leiterstruktur 1070 verbindet die Pads 1072 mit Verbindungspunkten 1074 auf dem XBAR-Filterchip 1005. Die Leiterstruktur 1070 kann aus Aluminium, Kupfer, Gold oder einer Kombination von Materialien bestehen.
  • Verfahrensbeschreibung
  • 11 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm, das einen Prozess 1100 zur Herstellung eines XBAR-Filterchips zeigt. Der Prozess 1100 beginnt bei 1105 mit einem Substrat und einer Platte aus piezoelektrischem Material und endet bei 1195 mit einem fertigen XBAR-Filterchip. Das Flussdiagramm in 11 enthält nur die wichtigsten Prozessschritte. Verschiedene konventionelle Prozessschritte (z. B. Oberflächenvorbereitung, Reinigung, Inspektion, Einbrennen, Ausglühen, Überwachung, Prüfung usw.) können vor, zwischen, nach und während der in 11 dargestellten Schritte durchgeführt werden.
  • Das Flussdiagramm in 11 zeigt drei Varianten des Prozesses 1100 zur Herstellung eines XBAR-Filterchips, die sich darin unterscheiden, wann und wie die Hohlräume im Substrat gebildet werden. Die Hohlräume können in den Schritten 1110A, 1110B oder 1110C gebildet werden. In jeder der drei Varianten des Prozesses 1100 wird nur einer dieser Schritte durchgeführt.
  • Die piezoelektrische Platte kann z. B. aus Z-geschnittenem Lithiumniobat oder Lithiumtantalat bestehen, wie in den zuvor vorgestellten Beispielen verwendet. Die piezoelektrische Platte kann auch aus einem anderen Material bestehen und/oder einen anderen Schnitt haben. Das Substrat kann vorzugsweise aus Silizium bestehen. Das Substrat kann auch aus einem anderen Material bestehen, das die Bildung tiefer Hohlräume durch Ätzen oder andere Verfahren ermöglicht.
  • In einer Variante des Prozesses 1100 werden ein oder mehrere Hohlräume im Substrat bei 1110A gebildet, bevor die piezoelektrische Platte bei 1120 an das Substrat gebondet wird. Für jeden Resonator in einer Filtervorrichtung kann ein separater Hohlraum gebildet werden. Die ein oder mehreren Hohlräume können mit herkömmlichen photolithographischen Techniken und Ätztechniken hergestellt werden. Typischerweise durchdringen die bei 1110A gebildeten Hohlräume das Substrat nicht, und die resultierenden Resonatorvorrichtungen haben einen Querschnitt wie in 3A oder 3B gezeigt.
  • Bei 1120 wird die piezoelektrische Platte an das Substrat gebondet. Die piezoelektrische Platte und das Substrat können durch ein Wafer-Bonding-Verfahren gebondet werden. In der Regel sind die Kontaktflächen des Substrats und der piezoelektrischen Platte hochglanzpoliert. Eine oder mehrere Schichten aus Zwischenmaterialien, wie z. B. ein Oxid oder Metall, können auf der Kontaktfläche der piezoelektrischen Platte oder des Substrats gebildet oder abgeschieden werden. Eine oder beide Kontaktflächen können z. B. durch ein Plasmaverfahren aktiviert werden. Die Kontaktflächen können dann mit erheblicher Kraft zusammengepresst werden, um molekulare Bindungen zwischen der piezoelektrischen Platte und dem Substrat oder den Schichten aus Zwischenmaterial herzustellen.
  • Eine Leiterstruktur, einschließlich der IDT der einzelnen XBAR, wird bei 1130 durch Abscheiden und Strukturieren einer oder mehrerer Leiterschichten auf der Vorderseite der piezoelektrischen Platte gebildet. Die Leiterschicht kann z. B. aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, einer Kupferlegierung oder einem anderen leitfähigen Metall bestehen. Optional können eine oder mehrere Schichten aus anderen Materialien unterhalb (d. h. zwischen der Leiterschicht und der piezoelektrischen Platte) und/oder oberhalb der Leiterschicht angeordnet sein. So kann beispielsweise ein dünner Film aus Titan, Chrom oder einem anderen Metall verwendet werden, um die Haftung zwischen der Leiterschicht und der piezoelektrischen Platte zu verbessern. Eine Schicht zur Verbesserung der Leitfähigkeit aus Gold, Aluminium, Kupfer oder einem anderen Metall mit höherer Leitfähigkeit kann über Teilen der Leiterstruktur (z. B. den IDT-Sammelschienen und den Verbindungen zwischen den IDT) gebildet werden.
  • Die Leiterstruktur kann bei 1130 gebildet werden, indem die Leiterschicht und optional eine oder mehrere andere Metallschichten nacheinander auf die Oberfläche der piezoelektrischen Platte abgeschieden werden. Das überschüssige Metall kann dann durch Ätzen durch den strukturierten Photoresist entfernt werden. Die Leiterschicht kann z. B. durch Plasmaätzen, reaktives Ionenätzen, nasschemisches Ätzen und andere Ätztechniken geätzt werden.
  • Alternativ kann die Leiterstruktur bei 1130 mit einem Lift-off-Verfahren gebildet werden. Photoresist kann auf die piezoelektrische Platte abgeschieden und mit einer Struktur versehen werden, um die Leiterstruktur zu definieren. Die Leiterschicht und gegebenenfalls eine oder mehrere andere Schichten können nacheinander auf die Oberfläche der piezoelektrischen Platte abgeschieden werden. Der Photoresist kann dann entfernt werden, wodurch das überschüssige Material entfernt wird und die Leiterstruktur übrig bleibt.
  • Bei 1140 kann eine vorderseitige dielektrische Schicht gebildet werden, indem eine oder mehrere Schichten aus dielektrischem Material auf der Vorderseite der piezoelektrischen Platte abgeschieden werden. Die eine oder mehreren dielektrischen Schichten können mit einer herkömmlichen Abscheidungstechnik wie Sputtern, Aufdampfen oder chemischer Gasphasenabscheidung abgeschieden werden. Die eine oder mehreren dielektrischen Schichten können auf der gesamten Oberfläche der piezoelektrischen Platte, einschließlich der Leiterstruktur, abgeschieden werden. Alternativ können ein oder mehrere lithografische Prozesse (unter Verwendung von Photomasken) eingesetzt werden, um die Abscheidung der dielektrischen Schichten auf ausgewählte Bereiche der piezoelektrischen Platte zu beschränken, z. B. nur zwischen den ineinander verschachtelten Fingern der IDT. Masken können auch verwendet werden, um die Abscheidung unterschiedlich dicker dielektrischer Materialien auf verschiedenen Teilen der piezoelektrischen Platte zu ermöglichen.
  • In einer zweiten Variante des Prozesses 1100 werden auf der Rückseite des Substrats bei 1110B ein oder mehrere Hohlräume gebildet. Für jeden Resonator in einer Filtervorrichtung kann ein separater Hohlraum gebildet werden. Die ein oder mehreren Hohlräume können durch anisotropes oder orientierungsabhängiges Trocken- oder Nassätzen gebildet werden, um Löcher durch die Rückseite des Substrats zur piezoelektrischen Platte zu öffnen. In diesem Fall haben die resultierenden Resonatorvorrichtungen einen Querschnitt wie in 1 gezeigt.
  • In der zweiten Variante des Prozesses 1100 kann eine Kappe, wie die Kappen 480, 780, 980, 1080, an dem Substrat bei 1150 angebracht werden, um die bei 1110B gebildeten Hohlräume zu bedecken und zu dichten. Die Kappe kann eine Platte aus Silizium, Glas oder einem anderen Material oder eine Platte oder ein Film aus einem Polymermaterial sein. Die Kappe kann mit einer der zuvor beschriebenen Bondingtechniken an dem Substrat angebracht werden.
  • In einer dritten Variante des Prozesses 1100 können ein oder mehrere Hohlräume in Form von Aussparungen im Substrat bei 11 10C durch Ätzen des Substrats mit einem durch Öffnungen in der piezoelektrischen Platte eingeführten Ätzmittel gebildet werden. Für jeden Resonator in einer Filtervorrichtung kann ein separater Hohlraum gebildet werden. Die bei 1110C gebildeten Hohlräume durchdringen das Substrat nicht, und die resultierenden Resonatorvorrichtungen haben einen Querschnitt wie in 3 gezeigt.
  • In allen Varianten des Prozesses 1100 wird der XBAR-Filterchip bei 1160 fertiggestellt. Zu den Handlungen, die bei 1160 durchgeführt werden können, gehören das Abscheiden einer Verkapselungs-/Passivierungsschicht wie SiO2 oder Si3O4 über die gesamte Vorrichtung oder einen Teil davon, das Ausbilden von Bondpads oder Lötstellen oder anderen Mitteln zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Vorrichtung und externen Schaltkreisen und, falls erforderlich, Durchstimmen der Resonanzfrequenzen der Resonatoren innerhalb der Vorrichtung durch Hinzufügen oder Entfernen von Metall oder dielektrischem Material von der Vorderseite der Vorrichtung. Am Ende von 1160 ist der XBAR-Filterchip bereit für die Packung. Der Prozess 1100 endet dann bei 1195.
  • 12A, 12B und 12C sind in Kombination ein Flussdiagramm des Prozesses 1200 zur Herstellung eines gepackten XBAR-Filters unter Verwendung eines Silizium-Interposers mit TSV (Through Silicon Vias). Während 12A, 12B und 12C den Prozess 1200 mit einem XBAR-Filterchip mit vorderseitig geätzten Hohlräumen veranschaulichen, kann der Prozess 1200 auch einen XBAR-Filterchip mit rückseitig geätzten Hohlräumen verwenden.
  • Der Prozess 1200 beginnt bei 1205 und endet bei 1295 mit einem fertig gepackten XBAR-Filter. 12A, 12B und 12C zeigen die wichtigsten Prozessschritte, von denen jeder mehrere Schritte umfassen kann. Verschiedene herkömmliche Prozessschritte (z. B. Oberflächenvorbereitung, Reinigung, Inspektion, Backen, Glühen, Überwachung, Prüfung usw.) können vor, zwischen, nach und während der in 12A, 12B und 12C gezeigten Schritte durchgeführt werden. Für jede wichtige Prozesshandlung wird eine entsprechende schematische Querschnittsansicht bereitgestellt, um die Konfiguration des laufenden Prozesses am Ende der Handlung zu veranschaulichen. Gegebenenfalls werden die zuvor in 6 verwendeten Bezugsbezeichnungen verwendet, um Elemente des laufenden Prozesses zu kennzeichnen.
  • Wie in 12A gezeigt, wird bei 1210 ein XBAR-Filterchip 605 beispielsweise mit dem Prozess 1100 von 11 hergestellt. Der XBAR-Filterchip 605 umfasst eine piezoelektrische Platte 610, die an einem Substrat 620 angebracht ist. Das Substrat 620 kann aus hochohmigem Silizium oder einem anderen Material bestehen. Teile der piezoelektrischen Platte 610 bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 640 im Substrat 620 überspannen. Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 610 ist eine erste Leiterstruktur ausgebildet. Die erste Leiterstruktur umfasst IDT mit ineinander verschachtelten IDT-Fingern, wie z. B. Finger 630, die auf den Membranen angeordnet sind.
  • Wenn der XBAR-Filterchip 605 auf der Rückseite geätzte Hohlräume aufweist (wie durch die gestrichelten Linien gezeigt), wird eine Abdeckung 680 auf der Rückseite des Substrats 620 gedichtet. Während die Abdeckung 680 in den nachfolgenden Querschnittsansichten in 12A, 12B und 12C nicht gezeigt wird, ist zu verstehen, dass alle Handlungen im Prozess 1200 mit einem XBAR-Filterchip mit einer Abdeckung über rückseitig geätzten Hohlräumen kompatibel sind.
  • Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 610 ist eine zweite Leiterstruktur ausgebildet. Die zweite Leiterstruktur, die Teile der ersten Leiterstruktur überlagern kann, kann aus Gold, Aluminium, Kupfer oder einem anderen Metall bestehen. Die zweite Leiterstruktur umfasst einen durchgehenden Metallring 662 um den Umfang des XBAR-Filterchips 605. Die zweite Leiterstruktur umfasst auch Pads, wie z. B. Pad 672, an Stellen, an denen Teile der ersten Leiterstruktur mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters verbunden werden müssen.
  • Bei 1220 wird ein teilweise fertiger Interposer vorbereitet. Der teilweise fertige Interposer umfasst eine Basis 652, die aus Silizium mit hohem Widerstand oder einem anderen Material bestehen kann. Auf der Oberfläche der Basis, die dem XBAR-Filterchip zugewandt ist, wird eine dielektrische Schicht 654, z. B. Siliziumdioxid, gebildet. Die Basis 652 kann Aussparungen 655 aufweisen, so dass die Oberflächen der Basis 652, die den Membranen zugewandt sind (d. h. die Böden der Aussparungen 655), ausreichend weit von den Membranen entfernt sind. Die dielektrische Schicht 654 kann die Aussparungen 655 bedecken, muss es aber nicht. Eine dritte Leiterstruktur wird auf der dielektrischen Schicht 654 gebildet. Die dritte Leiterstruktur kann aus demselben Material bestehen wie die zweite Leiterstruktur. Die dritte Leiterstruktur umfasst einen durchgehenden Metallring 664 um den Umfang der Basis 652. Die dritte Leiterstruktur umfasst auch Pads, wie z. B. Pad 674, an Stellen, an denen Teile der ersten Leiterstruktur mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters verbunden werden müssen. Die Anordnung des Rings 664 und der Pads 674 der dritten Leiterstruktur ist typischerweise ein Spiegelbild der Anordnung des Rings 662 und der Pads 672 der zweiten Leiterstruktur.
  • Bei 1230 wird der XBAR-Filterchip 605 an den teilweise fertigen Interposer gebondet. Insbesondere wird der Ring 662 der zweiten Leiterstruktur an den Ring 664 der dritten Leiterstruktur gebondet, wodurch eine hermetische Dichtung um den Umfang des XBAR-Filterchips und des teilweise fertigen Interposers entsteht. Gleichzeitig werden Pads, wie z. B. Pad 672, auf dem XBAR-Filterchip an die entsprechenden Pads, wie z. B. Pad 674, auf dem teilweise fertigen Interposer gebondet. Ein bevorzugtes Verfahren zum Bonden des XBAR-Filterchips mit dem teilweise fertigen Interposer ist das Thermokompressionsbonding, bei dem eine Kombination aus Wärme und Druck verwendet wird, um Bindungen zwischen Metallschichten herzustellen. Andere Methoden, wie z. B. das Ultraschallbonding, das Löten oder das eutektische Bonding, können ebenfalls verwendet werden.
  • Wie in 12B gezeigt, können bei 1240 das Substrat 620 und/oder der XBAR-Filterchip sowie die Basis 652 des teilweise fertigen Interposers ausgedünnt werden, um die Gesamthöhe des gepackten XBAR-Filters zu verringern. Das Substrat 620 und/oder die Basis 652 können z. B. durch mechanisches oder chemisch-mechanisches Polieren ausgedünnt werden.
  • Nach dem optionalen Ausdünnen des Substrats 620 oder der Basis 652 werden in einer Abfolge von Handlungen von 1250 bis 1280 Siliziumdurchkontaktierungen gebildet.
  • Bei 1250 wird tiefes reaktives Ionenätzen (Deep Reactive Ion Etching, DRIE) verwendet, um Löcher 1252 von der Rückseite (der unteren Seite, wie in 12B gezeigt) der Basis 652 durch die Basis 652 zur dielektrischen Schicht 654 zu ätzen. Die dielektrische Schicht 654 wird durch den DRIE-Prozess nicht beeinträchtigt, so dass die Tiefe der Ätzlöcher genau gesteuert und gleichmäßig ist. Die Stellen der geätzten Löcher 1252 entsprechen den Stellen der Pads, wie z. B. Pad 674, der dritten Leiterstruktur.
  • Bei 1260 wird eine dielektrische Schicht 1262 über die Rückseite der Basis 652 und das Innere der Löcher 1252 abgeschieden. Die dielektrische Schicht kann aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid oder einem anderen dielektrischen Material bestehen. Die dielektrische Schicht kann durch ein herkömmliches Verfahren wie Aufdampfen, Sputtern, chemische Gasphasenabscheidung oder ein anderes Verfahren abgeschieden werden.
  • Wie in 12C gezeigt, wird bei 1270 die Oxidschicht an den Enden der Löcher 1252 durch eine strukturierte Photoresist-Maske geätzt, um mindestens einen Teil jedes Kontaktpads (z. B. Pad 674) der dritten Leiterstruktur freizulegen.
  • Bei 1280 wird eine vierte Leiterstruktur 1256 gebildet, um elektrische Verbindungen von den Pads, wie z. B. dem Pad 674 der dritten Leiterstruktur, zu entsprechenden Pads, wie z. B. dem Pad 676 auf der äußeren Fläche (der unteren Fläche, wie in 12C gezeigt) der Basis 652, herzustellen. Die vierte Leiterstruktur kann eine primäre leitende Schicht aus Gold, Aluminium, Kupfer oder einem anderen hochleitenden Material enthalten. Eine dünne Schicht aus einem anderen Metall, wie Titan oder Nickel, kann zwischen der primären leitenden Schicht und der Basis 652 angeordnet sein, um die Haftung zu verbessern. Die Strukturen, die die Löcher 1252 und die vierte Leiterstruktur enthalten, werden allgemein als „Siliziumdurchkontaktierungen“ bezeichnet. Sobald die Siliziumdurchkontaktierungen fertiggestellt sind, endet der Prozess 1200 bei 1295.
  • Der gesamte Prozess 1200 kann und wird in der Regel auf ganzen Wafern durchgeführt. Ein ganzer Wafer, der mehrere XBAR-Filterchips enthält, wird bei 1230 an einen anderen Wafer gebondet, der eine entsprechende Anzahl von teilweise fertigen Interposern enthält. Durch die nachfolgenden Handlungen werden TSV für alle Interposer gleichzeitig gebildet. Einzeln gepackte XBAR-Filter können dann durch Zerschneiden der gebondeten Wafer nach Handlung 1230 herausgeschnitten werden.
  • 13 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses 1300 zur Herstellung eines XBAR-Filters unter Verwendung eines LTCC-Interposers. Während in 13 der Prozess 1300 mit einem XBAR-Filterchip mit vorderseitig geätzten Hohlräumen dargestellt ist, kann der Prozess 1300 auch einen XBAR-Filterchip mit rückseitig geätzten Hohlräumen verwenden.
  • Der Prozess 1300 beginnt bei 1305 und endet bei 1395 mit einem fertig gepackten XBAR-Filter. 13 zeigt die wichtigsten Prozesshandlungen, von denen jeder mehrere Schritte umfassen kann. Verschiedene herkömmliche Prozessschritte (z. B. Oberflächenvorbereitung, Reinigung, Inspektion, Backen, Glühen, Überwachung, Prüfung usw.) können vor, zwischen, nach und während der in 13 gezeigten Schritte durchgeführt werden. Für jede wichtige Prozesshandlung wird eine entsprechende schematische Querschnittsansicht bereitgestellt, um die Konfiguration des laufenden Prozesses nach Abschluss der Handlung zu veranschaulichen. Gegebenenfalls werden die zuvor in 8 verwendeten Bezugsbezeichnungen verwendet, um Elemente des laufenden Prozesses zu kennzeichnen.
  • Bei 1310 wird ein XBAR-Filterchip 805 hergestellt, zum Beispiel mit dem Prozess 1100 von 11. Der XBAR-Filterchip 805 wird typischerweise ein Teil eines Wafers sein, der mehrere XBAR-Filterchips enthält. Der XBAR-Filterchip 805 umfasst eine piezoelektrische Platte 810, die an einem Substrat 820 angebracht ist. Das Substrat 820 kann aus hochohmigem Silizium oder einem anderen Material bestehen. Teile der piezoelektrischen Platte 810 bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 840 im Substrat 820 überspannen. Eine erste Leiterstruktur ist auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 810 ausgebildet. Die erste Leiterstruktur umfasst IDT mit ineinander verschachtelten IDT-Fingern, wie z. B. Finger 830, die auf den Membranen angeordnet sind.
  • Wenn der XBAR-Filterchip 805 rückseitig geätzte Hohlräume aufweist (wie durch die gestrichelten Linien gezeigt), wird eine Abdeckung 880 auf der Rückseite des Substrats 820 gedichtet. Obwohl die Abdeckung 880 in den nachfolgenden Querschnittsansichten in 13 nicht dargestellt ist, müssen alle Handlungen des Prozesses 1300 mit einem XBAR-Filterchip mit einer Abdeckung über rückseitig geätzten Hohlräumen kompatibel sein.
  • Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 810 ist eine zweite Leiterstruktur ausgebildet. Die zweite Leiterstruktur, die Teile der ersten Leiterstruktur überlagern kann, kann aus Gold, Aluminium, Kupfer oder einem anderen Metall bestehen. Die zweite Leiterstruktur kann an Stellen, an denen Teile der ersten Leiterstruktur mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters verbunden werden müssen, Pads (nicht gekennzeichnet) enthalten. Auf den Pads können Lötkugeln oder -bumps 872 gebildet werden, damit der XBAR-Filterchip 805 im Reflow-Verfahren an ein Interposer gelötet werden kann. Alternativ können auf den Pads Goldbumps gebildet werden, damit der XBAR-Filterchip 805 durch Thermokompression oder Ultraschall an einen Interposer gebondet werden kann.
  • Bei 1320 wird ein LTCC-Interposer 850 durch Brennen (Cofiren) dünner Keramikschichten hergestellt, von denen einige oder alle gedruckte Leiter tragen. Der LTCC-Interposer 850 ist typischerweise ein Teil einer größeren Platte mit mehreren Interposern. Ein LTCC-Interposer hat mindestens eine obere (wie in 13 gezeigt) Leiterstruktur 874, die Pads für Verbindungen mit dem XBAR-Filterchip enthält, und eine untere Leiterstruktur 878, die Pads für Verbindungen mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters enthält. Im Beispiel von 13 enthält der Interposer 850 eine Zwischenleiterschicht. Ein LTCC-Interposer für einen XBAR-Filter kann mehr als drei Leiterschichten aufweisen. Das Vorhandensein mehrerer Leiterschichten ermöglicht den Einbau passiver Komponenten, wie z. B. Induktivitäten, in den Interposer.
  • Der LTCC-Interposer 850 kann Aussparungen 855 aufweisen, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Membranen und den den Membranen zugewandten Oberflächen des Interposers zu gewährleisten. Solche Aussparungen können z. B. durch Stanzen von Öffnungen in eine oder mehrere der Keramikschichten gebildet werden, bevor die Schichten des Interposers gebrannt werden.
  • Bei 1330 wird der XBAR-Filterchip 850 an den Interposer 850 per Flip-Chip gebondet. Zunächst werden die XBAR-Filterchips auf einem Wafer geprüft und die guten Chips aus dem Wafer herausgenommen. Die guten Chips werden dann an den LTCC-Interposer 850 durch Löten, Thermokompressionsbonding, Ultraschallbonding oder ein anderes Bondingverfahren gebondet. Durch das Bonden wird der XBAR-Filterchip 805 physisch an den Interposer 850 gebondet und die elektrischen Verbindungen zwischen dem XBAR-Filterchip 805 und dem Interposer 850 hergestellt. Durch das Bonden wird normalerweise keine Dichtung zum Schutz der Membranen des XBAR-Filterchips 805 hergestellt.
  • Bei 1340 wird eine Polymerabdeckung 860 über dem XBAR-Filterchip 805 gebildet, um den Raum zwischen dem XBAR-Filterchip 805 und dem Interposer 850 zu dichten. Die Abdeckung 850 kann z. B. durch Spritzgießen oder Gießen hergestellt werden. Über jedem XBAR-Filterchip können einzelne Abdeckungen gebildet werden, oder es kann eine einheitliche Abdeckung 850 über der gesamten LTCC-Platte gebildet werden. In beiden Fällen können die gepackten XBAR-Filter aus der Platte herausgeschnitten werden, z. B. durch Sägen. Der Prozess 1300 endet dann bei 1395.
  • 14 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses 1400 zur Herstellung eines gepackten XBAR-Filters unter Verwendung eines auf Waferebene aufgebauten Interposers. Der Prozess 1400 beginnt bei 1405 und endet bei 1495 mit einem fertigen gepackten XBAR-Filter. 14 zeigt die wichtigsten Prozesshandlungen, von denen jeder mehrere Schritte umfassen kann. Verschiedene konventionelle Prozessschritte (z. B. Oberflächenvorbereitung, Reinigung, Inspektion, Backen, Glühen, Überwachung, Prüfung usw.) können vor, zwischen, nach und während der in 14 gezeigten Schritte durchgeführt werden. Für jede wichtige Prozesshandlung wird eine entsprechende schematische Querschnittsansicht bereitgestellt, um die Konfiguration des laufenden Prozesses nach Abschluss der Handlung zu veranschaulichen. Gegebenenfalls werden die zuvor in 10 verwendeten Bezugsbezeichnungen verwendet, um Elemente des laufenden Prozesses zu identifizieren.
  • Bei 1410 wird ein XBAR-Filterchip 1005 hergestellt, zum Beispiel mit dem Prozess 1100 von 11. Der XBAR-Filterchip 1005 wird typischerweise ein Teil eines Wafers sein, der mehrere XBAR-Filterchips enthält. Der XBAR-Filterchip 1005 umfasst eine piezoelektrische Platte 1010, die an einem Substrat 1020 angebracht ist. Das Substrat 1020 kann aus hochohmigem Silizium oder einem anderen Material bestehen. Teile der piezoelektrischen Platte 1010 bilden Membranen, die entsprechende Hohlräume 1040 im Substrat 1020 überspannen. Auf der Oberfläche der piezoelektrischen Platte 1010 ist eine erste Leiterstruktur ausgebildet. Die erste Leiterstruktur umfasst IDT mit ineinander verschachtelten IDT-Fingern, wie z. B. Finger 1030, die auf den Membranen angeordnet sind.
  • Die nachfolgenden Prozesshandlungen erfordern, dass flüssige Materialien wie Lösungsmittel, Photoresist oder photopolymerisierbare Monomere auf die Vorderseite der piezoelektrischen Platte 1010 aufgebracht werden, nachdem die Hohlräume 1040 geätzt worden sind. Der Prozess 1400 eignet sich nicht für XBAR-Filterchips mit vorderseitig geätzten Hohlräumen, da die flüssigen Materialien durch die Ätzlöcher in den Membranen in die Hohlräume gelangen können. Daher hat der XBAR-Filterchip 1005 rückseitig geätzte Hohlräume mit einer Abdeckung 1080, die mit der Rückseite des Substrats 1020 gedichtet ist.
  • Bei 1420 werden Wände 1052 an der piezoelektrischen Platte 1010 gebildet. Die Wände 1052 können mit Öffnungen über den XBAR-Membranen und Öffnungen versehen werden, an denen in einer nachfolgenden Prozesshandlung elektrische Verbindungen zum XBAR-Filterchip hergestellt werden. Die Wände 1052 können z. B. durch Beschichtung der piezoelektrischen Platte 1010 mit einem photopolymerisierbaren Material und anschließende Belichtung des photopolymerisierbaren Materials durch eine geeignete Maske hergestellt werden. Je nach gewünschter Dicke der Wände können mehrere Materialschichten nacheinander beschichtet und strukturiert werden.
  • Bei 1430 wird eine Deckschicht 1054 über die Wände 1052 aufgebracht. Die Deckschicht 1054 kann z. B. als kontinuierlicher Film aufgebracht werden, der an die Wände 1052 durch ein Haftmittel gebondet ist. Die Deckschicht 1054 überspannt die Öffnungen in den Wänden 1052 über den XBAR-Membranen und bildet einen geschlossenen Hohlraum 1055 über jeder Membran. Die Deckschicht ist strukturiert, um Öffnungen zu bilden, an denen in einer nachfolgenden Prozesshandlung elektrische Verbindungen zum XBAR-Filterchip hergestellt werden.
  • Bei 1440 wird eine Leiterstruktur 1070 gebildet. Die Leiterstruktur 1070 umfasst Pads 1072 auf der äußeren Fläche der Deckschicht 1054 zur Verbindung mit Schaltkreisen außerhalb des gepackten XBAR-Filters. Die Leiterstruktur 1070 verbindet die Pads 1072 mit Verbindungspunkten 1074 auf dem XBAR-Filterchip 1005. Die Leiterstruktur 1070 kann aus Aluminium, Kupfer, Gold oder einer Kombination von Materialien bestehen, die mit herkömmlichen Techniken abgeschieden und strukturiert werden. Sobald die Leiterstruktur ausgebildet ist, endet der Prozess 1400 bei 1495.
  • Der gesamte Prozess 1400 kann und wird in der Regel auf ganzen Wafern durchgeführt. Einzelne gepackte XBAR-Filter können dann durch Sägen durch die gebondeten Wafer herausgeschnitten werden, nachdem die Leiterstruktur bei 1440 gebildet worden ist.
  • Abschließende Bemerkungen
  • In dieser gesamten Beschreibung sollten die gezeigten Ausführungsformen und Beispiele als Muster betrachtet werden und nicht als Einschränkungen der offenbarten oder beanspruchten Vorrichtungen und Vorgehensweisen. Obwohl viele der hier dargestellten Beispiele spezifische Kombinationen von Verfahrenstätigkeiten oder Systemelementen beinhalten, sollte verstanden werden, dass diese Tätigkeiten und diese Elemente auf andere Weise kombiniert werden können, um die gleichen Ziele zu erreichen. Im Hinblick auf Flussdiagramme können zusätzliche und weniger Schritte unternommen werden, und die gezeigten Schritte können kombiniert oder weiter verfeinert werden, um die hier beschriebenen Verfahren zu erreichen. Tätigkeiten, Elemente und Merkmale, die nur im Zusammenhang mit einer Ausführungsform diskutiert werden, sollen nicht von einer ähnlichen Rolle in anderen Ausführungsformen ausgeschlossen werden.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „Vielzahl“ zwei oder mehr. Wie hier verwendet, kann ein „Satz“ von Elementen einen oder mehrere solcher Elemente umfassen. In der hier verwendeten Form, sei es in der schriftlichen Beschreibung oder in den Ansprüchen, sind die Begriffe „umfassend“, „einschließend“, „tragend“, „aufweisend“, „enthaltend“, „einbeziehend“ und dergleichen so zu verstehen, dass sie unbegrenzt sind, d. h. dass sie einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Nur die Übergangsphrasen „bestehend aus“ bzw. „bestehend im Wesentlichen aus“ sind geschlossene oder halbgeschlossene Übergangsphrasen mit Bezug auf Ansprüche. Die Verwendung von ordinalen Ausdrücken wie „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. in den Ansprüchen, um ein Anspruchselement zu ändern, bedeutet an sich keine Priorität, keinen Vorrang oder keine Reihenfolge eines Anspruchselements gegenüber einem anderen oder die zeitliche Reihenfolge, in der die Tätigkeiten eines Verfahrens ausgeführt werden, sondern sie werden lediglich als Kennzeichnungen verwendet, um ein Anspruchselement mit einem bestimmten Namen von einem anderen Element mit demselben Namen zu unterscheiden (aber für die Verwendung des ordinalen Ausdrucks), um die Anspruchselemente zu unterscheiden. Wie hier verwendet, bedeutet „und/oder“, dass die aufgelisteten Elemente Alternativen sind, aber die Alternativen enthalten auch jede Kombination der aufgelisteten Elemente.

Claims (16)

  1. Akustische Resonatorvorrichtung, umfassend: einen Chip für akustischen Resonator, umfassend: ein Substrat mit einer Vorder- und einer Rückfläche, wobei in der Vorderfläche ein Hohlraum ausgebildet ist; eine piezoelektrische Platte mit Vorder- und Rückfläche, wobei die Rückfläche an der Vorderfläche des Substrats angebracht ist, mit Ausnahme eines Teils der piezoelektrischen Platte, der eine den Hohlraum überspannende Membran bildet; eine erste Leiterstruktur, die als eine oder mehrere Leiterschichten auf der Vorderfläche der piezoelektrischen Platte ausgebildet ist, wobei die erste Leiterstruktur umfasst: einen Interdigitalwandler (IDT), wobei ineinander verschachtelte Finger des IDT auf der Membran angeordnet sind, und eine erste Vielzahl von Kontaktflächen; ein Interposer, umfassend: eine Basis mit Vorder- und Rückfläche; und eine zweite Leiterstruktur, die auf der Rückfläche der Basis ausgebildet ist, wobei die zweite Leiterstruktur umfasst: eine zweite Vielzahl von Kontaktflächen; und eine ringförmige Dichtung, die einen Umfang der piezoelektrischen Platte mit einem Umfang der Basis verbindet, wobei jede Kontaktfläche der ersten Vielzahl von Kontaktflächen direkt an eine entsprechende Kontaktfläche der zweiten Vielzahl von Kontaktflächen gebondet ist.
  2. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum ein Loch ist, das durch eine Dicke des Substrats verläuft, und die akustische Resonatorvorrichtung ferner eine Kappe umfasst, die an die Rückfläche des Substrats gebondet ist.
  3. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Leiterstruktur ferner einen ersten Leiterring um den Umfang der piezoelektrischen Platte umfasst, die zweite Leiterstruktur ferner einen zweiten Leiterring um den Umfang der Basis umfasst, und die Dichtung der erste Leiterring ist, der direkt an den zweiten Leiterring gebondet ist.
  4. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dichtung ein Haftmaterial umfasst.
  5. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Interposer ferner Durchkontaktierungen umfasst, die die zweite Vielzahl von Kontaktflächen mit einer dritten Vielzahl von Kontaktflächen verbinden, die auf der Vorderfläche der Basis ausgebildet sind.
  6. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Interposer ferner umfasst: eine Aussparung in der Basis, die der Membran zugewandt ist.
  7. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Abstand von einem Boden der Aussparung zu der Membran größer als oder gleich 15 Mikrometer und kleiner als oder gleich 100 Mikrometer ist.
  8. Akustische Resonatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die akustische Resonatorvorrichtung ein Bandpassfilter ist; eine Vielzahl von Hohlräumen in dem Substrat ausgebildet ist; eine Vielzahl von Teilen der piezoelektrischen Platte eine entsprechende Vielzahl von Membranen bilden, die entsprechende Hohlräume der Vielzahl von Hohlräumen überspannen; und die erste Leiterstruktur eine Vielzahl von IDT umfasst, wobei ineinander verschachtelte Finger jedes IDT auf einer entsprechenden Membran der Vielzahl von Membranen angeordnet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer akustischen Resonatorvorrichtung, umfassend: Herstellen eines Chips für akustischen Resonator, umfassend: Bonden einer Rückfläche einer piezoelektrischen Platte an ein Substrat; Ausbilden eines Hohlraums in dem Substrat derart, dass ein Teil der piezoelektrischen Platte eine Membran bildet, die den Hohlraum überspannt; und Ausbilden einer ersten Leiterstruktur als eine oder mehrere Leiterschichten auf einer Vorderfläche der einkristallinen piezoelektrischen Platte, wobei die erste Leiterstruktur umfasst: einen Interdigitalwandler (IDT), wobei ineinander verschachtelte Finger des IDT auf der Membran angeordnet sind, und eine erste Vielzahl von Kontaktflächen; Ausbilden einer zweiten Leiterstruktur auf der Rückfläche einer Basis, wobei die zweite Leiterstruktur umfasst: eine zweite Vielzahl von Kontaktflächen; Anbringen der Rückfläche der Basis an der Vorderfläche der piezoelektrischen Platte durch direktes Bonden jeder Kontaktfläche der ersten Vielzahl von Kontaktflächen an eine entsprechende Kontaktfläche der zweiten Vielzahl von Kontaktflächen; und Ausbilden einer ringförmigen Dichtung zwischen einem Umfang der piezoelektrischen Platte und einem Umfang der Basis.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Hohlraum ein Loch ist, das durch eine Dicke des Substrats verläuft, und das Verfahren ferner Bonden einer Kappe an eine Rückfläche des Substrats umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Leiterstruktur ferner einen ersten Leiterring um den Umfang der piezoelektrischen Platte umfasst, die zweite Leiterstruktur ferner einen zweiten Leiterring um den Umfang der Basis umfasst, und Ausbilden einer ringförmigen Dichtung direktes Bonden des ersten Leiterrings an den zweiten Leiterring umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Ausbilden einer ringförmigen Dichtung ferner umfasst: Aufbringen eines Rings aus Haftmaterial um den Umfang der piezoelektrischen Platte und/oder um den Umfang der Basis; und Aushärten des Haftmaterials nach oder gleichzeitig mit direktem Bonden der ersten Vielzahl von Kontaktflächen an die zweite Vielzahl von Kontaktflächen.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren ferner Ausbilden von Durchkontaktierungen umfasst, um die zweite Vielzahl von Kontaktflächen mit einer dritten Vielzahl von Kontaktflächen zu verbinden, die auf der Vorderfläche der Basis ausgebildet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: vor Anbringen der Basis an der piezoelektrischen Platte Ausbilden einer Aussparung in der Rückfläche der Basis, wobei sich die Aussparung in einem Bereich der Rückfläche der Basis befindet, der der Membran zugewandt sein wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Ausbilden einer Aussparung in der Rückfläche der Basis ferner umfasst: Ausbilden einer Aussparung mit einer Tiefe derart, dass nach Anbringen der Basis an der piezoelektrischen Platte ein Abstand von einem Boden der Aussparung zu der Membran größer als oder gleich 15 Mikrometer und kleiner als oder gleich 100 Mikrometer ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die akustische Resonatorvorrichtung ein Bandpassfilter ist; Ausbilden eines Hohlraums in dem Substrat Ausbilden einer Vielzahl von Hohlräumen umfasst, so dass eine Vielzahl von Teilen der piezoelektrischen Platte eine entsprechende Vielzahl von Membranen bildet, die die jeweiligen Hohlräume der Vielzahl von Hohlräumen überspannen; und die erste Leiterstruktur eine Vielzahl von IDT umfasst, wobei ineinander verschachtelte Finger jedes IDT auf einer entsprechenden Membran der Vielzahl von Membranen angeordnet sind.
DE112020001765.6T 2019-04-05 2020-04-06 Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren Pending DE112020001765T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962830258P 2019-04-05 2019-04-05
US62/830,258 2019-04-05
US201962881749P 2019-08-01 2019-08-01
US62/881,749 2019-08-01
US201962904416P 2019-09-23 2019-09-23
US62/904,416 2019-09-23
PCT/US2020/026890 WO2020206433A1 (en) 2019-04-05 2020-04-06 Transversely-excited film bulk acoustic resonator package and method
US16/841,134 US10819309B1 (en) 2019-04-05 2020-04-06 Transversely-excited film bulk acoustic resonator package and method
US16/841,134 2020-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001765T5 true DE112020001765T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72662062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001765.6T Pending DE112020001765T5 (de) 2019-04-05 2020-04-06 Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (5) US10819309B1 (de)
JP (1) JP2022525465A (de)
CN (1) CN113557663B (de)
DE (1) DE112020001765T5 (de)
WO (1) WO2020206433A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11206009B2 (en) 2019-08-28 2021-12-21 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with interdigital transducer with varied mark and pitch
US10756697B2 (en) 2018-06-15 2020-08-25 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator
US11929731B2 (en) 2018-02-18 2024-03-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with optimized electrode mark, and pitch
US11936358B2 (en) 2020-11-11 2024-03-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with low thermal impedance
US11146232B2 (en) 2018-06-15 2021-10-12 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with reduced spurious modes
US10601392B2 (en) 2018-06-15 2020-03-24 Resonant Inc. Solidly-mounted transversely-excited film bulk acoustic resonator
US11509279B2 (en) 2020-07-18 2022-11-22 Resonant Inc. Acoustic resonators and filters with reduced temperature coefficient of frequency
US20210328574A1 (en) 2020-04-20 2021-10-21 Resonant Inc. Small transversely-excited film bulk acoustic resonators with enhanced q-factor
US10911023B2 (en) 2018-06-15 2021-02-02 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with etch-stop layer
US11323089B2 (en) 2018-06-15 2022-05-03 Resonant Inc. Filter using piezoelectric film bonded to high resistivity silicon substrate with trap-rich layer
US20220116015A1 (en) 2018-06-15 2022-04-14 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with optimized electrode thickness, mark, and pitch
US11323090B2 (en) 2018-06-15 2022-05-03 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator using Y-X-cut lithium niobate for high power applications
US11996827B2 (en) 2018-06-15 2024-05-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with periodic etched holes
US11323096B2 (en) 2018-06-15 2022-05-03 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with periodic etched holes
US11909381B2 (en) 2018-06-15 2024-02-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonators with two-layer electrodes having a narrower top layer
US11901878B2 (en) 2018-06-15 2024-02-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonators with two-layer electrodes with a wider top layer
US11146238B2 (en) 2018-06-15 2021-10-12 Resonant Inc. Film bulk acoustic resonator fabrication method
US11996822B2 (en) 2018-06-15 2024-05-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wide bandwidth time division duplex transceiver
US11888463B2 (en) 2018-06-15 2024-01-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multi-port filter using transversely-excited film bulk acoustic resonators
US12009798B2 (en) 2018-06-15 2024-06-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonators with electrodes having irregular hexagon cross-sectional shapes
US10917072B2 (en) 2019-06-24 2021-02-09 Resonant Inc. Split ladder acoustic wave filters
US11916539B2 (en) 2020-02-28 2024-02-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Split-ladder band N77 filter using transversely-excited film bulk acoustic resonators
US11374549B2 (en) 2018-06-15 2022-06-28 Resonant Inc. Filter using transversely-excited film bulk acoustic resonators with divided frequency-setting dielectric layers
US11264966B2 (en) 2018-06-15 2022-03-01 Resonant Inc. Solidly-mounted transversely-excited film bulk acoustic resonator with diamond layers in Bragg reflector stack
US11349452B2 (en) 2018-06-15 2022-05-31 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic filters with symmetric layout
US11323091B2 (en) 2018-06-15 2022-05-03 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with diaphragm support pedestals
US11876498B2 (en) 2018-06-15 2024-01-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with multiple diaphragm thicknesses and fabrication method
US11967945B2 (en) 2018-06-15 2024-04-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversly-excited film bulk acoustic resonators and filters
US10826462B2 (en) 2018-06-15 2020-11-03 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonators with molybdenum conductors
US11728785B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator using pre-formed cavities
US11949402B2 (en) 2020-08-31 2024-04-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Resonators with different membrane thicknesses on the same die
CN113615083A (zh) 2019-03-14 2021-11-05 谐振公司 带有半λ介电层的横向激励的薄膜体声波谐振器
JP2022525465A (ja) * 2019-04-05 2022-05-16 レゾナント インコーポレイテッド 横方向に励起されたフィルムバルク音響共振器パッケージ及び方法
US20210273629A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with multi-pitch interdigital transducer
US11811391B2 (en) 2020-05-04 2023-11-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with etched conductor patterns
US11817845B2 (en) 2020-07-09 2023-11-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method for making transversely-excited film bulk acoustic resonators with piezoelectric diaphragm supported by piezoelectric substrate
US11264969B1 (en) 2020-08-06 2022-03-01 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator comprising small cells
US11271539B1 (en) 2020-08-19 2022-03-08 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator with tether-supported diaphragm
US11476834B2 (en) 2020-10-05 2022-10-18 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator matrix filters with switches in parallel with sub-filter shunt capacitors
US11405017B2 (en) 2020-10-05 2022-08-02 Resonant Inc. Acoustic matrix filters and radios using acoustic matrix filters
US11658639B2 (en) 2020-10-05 2023-05-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator matrix filters with noncontiguous passband
US11929733B2 (en) 2020-10-05 2024-03-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator matrix filters with input and output impedances matched to radio frequency front end elements
US11728784B2 (en) 2020-10-05 2023-08-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Transversely-excited film bulk acoustic resonator matrix filters with split die sub-filters
WO2022080462A1 (ja) * 2020-10-14 2022-04-21 株式会社村田製作所 弾性波装置及び弾性波装置の製造方法
WO2022080433A1 (ja) * 2020-10-14 2022-04-21 株式会社村田製作所 弾性波装置及び弾性波装置の製造方法
US20230378928A1 (en) * 2020-10-29 2023-11-23 Qorvo Biotechnologies Llc Assemblies Including an Acoustic Resonator Device and Methods of Forming
US11496113B2 (en) 2020-11-13 2022-11-08 Resonant Inc. XBAR devices with excess piezoelectric material removed
US11405020B2 (en) 2020-11-26 2022-08-02 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonators with structures to reduce acoustic energy leakage
CN116547910A (zh) * 2020-12-04 2023-08-04 株式会社村田制作所 声波设备
WO2022124409A1 (ja) * 2020-12-11 2022-06-16 株式会社村田製作所 弾性波装置
CN116686215A (zh) * 2020-12-22 2023-09-01 株式会社村田制作所 弹性波装置
US11239816B1 (en) 2021-01-15 2022-02-01 Resonant Inc. Decoupled transversely-excited film bulk acoustic resonators
WO2022211055A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社村田製作所 弾性波装置
WO2022210687A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社村田製作所 弾性波装置
KR20230148205A (ko) * 2021-03-31 2023-10-24 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 탄성파 장치
CN117121379A (zh) * 2021-03-31 2023-11-24 株式会社村田制作所 弹性波装置以及弹性波装置的制造方法
WO2022210941A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社村田製作所 弾性波装置
WO2022210689A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社村田製作所 弾性波装置
WO2022210809A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社村田製作所 弾性波装置
CN117044106A (zh) * 2021-03-31 2023-11-10 株式会社村田制作所 弹性波装置及其制造方法
WO2022209525A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社村田製作所 弾性波装置
WO2022220155A1 (ja) * 2021-04-16 2022-10-20 株式会社村田製作所 弾性波装置
WO2022224972A1 (ja) * 2021-04-19 2022-10-27 株式会社村田製作所 弾性波装置及び弾性波装置の製造方法
CN117397166A (zh) * 2021-05-28 2024-01-12 株式会社村田制作所 压电体波装置及其制造方法
US20230041856A1 (en) * 2021-08-02 2023-02-09 Resonant Inc. Transversely-excited film bulk acoustic resonator (xbar)
US20230090842A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 RF360 Europe GmbH Multi-level stacked acoustic wave (aw) filter packages and related fabrication methods
US20240080013A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 RF360 Europe GmbH Stacked acoustic wave (aw) packages with reduced excitation of reflected bulk waves
US20240088081A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-14 Qualcomm Incorporated Die package with sealed die enclosures

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540827B1 (en) 1998-02-17 2003-04-01 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Slicing of single-crystal films using ion implantation
JP3797155B2 (ja) 2000-09-06 2006-07-12 株式会社村田製作所 端面反射型表面波装置の周波数調整方法
US6480074B1 (en) 2001-04-27 2002-11-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and system for wafer-level tuning of bulk acoustic wave resonators and filters by reducing thickness non-uniformity
JP2005236337A (ja) * 2001-05-11 2005-09-02 Ube Ind Ltd 薄膜音響共振器及びその製造方法
US6670866B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-30 Nokia Corporation Bulk acoustic wave resonator with two piezoelectric layers as balun in filters and duplexers
JP2004129223A (ja) * 2002-07-31 2004-04-22 Murata Mfg Co Ltd 圧電部品およびその製造方法
JP3892370B2 (ja) * 2002-09-04 2007-03-14 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波素子、フィルタ装置及びその製造方法
JP4766831B2 (ja) * 2002-11-26 2011-09-07 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法
JP3875240B2 (ja) * 2004-03-31 2007-01-31 株式会社東芝 電子部品の製造方法
KR100622955B1 (ko) * 2004-04-06 2006-09-18 삼성전자주식회사 박막 벌크 음향 공진기 및 그 제조방법
CN1977450B (zh) * 2004-07-20 2011-12-14 株式会社村田制作所 压电滤波器
KR100631217B1 (ko) * 2005-07-27 2006-10-04 삼성전자주식회사 박막 벌크 음향 공진기 및 표면 음향파 공진기가 집적된인티그레이티드 필터 및 그 제작 방법
KR100904368B1 (ko) 2005-10-19 2009-06-23 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 램파 디바이스
KR101302132B1 (ko) * 2006-02-06 2013-09-03 삼성전자주식회사 멀티 밴드용 필터 모듈 및 그의 제작 방법
JP4315174B2 (ja) * 2006-02-16 2009-08-19 セイコーエプソン株式会社 ラム波型高周波デバイスの製造方法
ATE471635T1 (de) * 2006-03-30 2010-07-15 Sonion Mems As Akustischer einchip-mems-wandler und herstellungsverfahren
US7463118B2 (en) 2006-06-09 2008-12-09 Texas Instruments Incorporated Piezoelectric resonator with an efficient all-dielectric Bragg reflector
JP4712632B2 (ja) * 2006-07-24 2011-06-29 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス及びその製造方法
JP2008172711A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 薄膜バルク弾性波共振器およびフィルタおよびそれを用いた高周波モジュール
US7684109B2 (en) 2007-02-28 2010-03-23 Maxim Integrated Products, Inc. Bragg mirror optimized for shear waves
US9369105B1 (en) 2007-08-31 2016-06-14 Rf Micro Devices, Inc. Method for manufacturing a vibrating MEMS circuit
JP4930595B2 (ja) 2007-09-06 2012-05-16 株式会社村田製作所 圧電共振子
US8278802B1 (en) 2008-04-24 2012-10-02 Rf Micro Devices, Inc. Planarized sacrificial layer for MEMS fabrication
WO2010004741A1 (ja) 2008-07-11 2010-01-14 パナソニック株式会社 板波素子と、これを用いた電子機器
WO2010013197A2 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) Piezoelectric resonator operating in thickness shear mode
JP4821834B2 (ja) 2008-10-31 2011-11-24 株式会社村田製作所 圧電性複合基板の製造方法
FI123640B (fi) 2010-04-23 2013-08-30 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Laajakaistainen akustisesti kytketty ohutkalvo-BAW-suodin
FR2966305B1 (fr) 2010-10-15 2013-07-12 Commissariat Energie Atomique Structure acoustique heterogene formee a partir d'un materiau homogene
CN103283147B (zh) 2010-12-24 2016-09-21 株式会社村田制作所 弹性波装置及其制造方法
JP2012151698A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Taiyo Yuden Co Ltd 弾性波デバイス
US9154111B2 (en) * 2011-05-20 2015-10-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Double bulk acoustic resonator comprising aluminum scandium nitride
EP2744107B1 (de) 2011-08-08 2020-01-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastische wellenvorrichtung
FI124732B (en) 2011-11-11 2014-12-31 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Laterally connected bulk wave filter with improved passband characteristics
JP2013214954A (ja) 2012-03-07 2013-10-17 Taiyo Yuden Co Ltd 共振子、周波数フィルタ、デュプレクサ、電子機器及び共振子の製造方法
US9596546B2 (en) 2012-12-12 2017-03-14 Epcos Ag Electroacoustic components and methods thereof
WO2015012914A2 (en) 2013-04-22 2015-01-29 Northeastern University Nano- and micro-electromechanical resonators
US9276557B1 (en) 2013-07-01 2016-03-01 Sandia Corporation Programmable electroacoustic filter apparatus and method for its manufacture
WO2015098793A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社村田製作所 電子部品モジュール
US9525398B1 (en) 2014-05-27 2016-12-20 Sandia Corporation Single crystal micromechanical resonator and fabrication methods thereof
CN106664072A (zh) 2014-07-31 2017-05-10 天工滤波方案日本有限公司 声波滤波器和使用其的双工器
US10348269B2 (en) 2014-12-17 2019-07-09 Qorvo Us, Inc. Multi-frequency guided wave devices and fabrication methods
WO2016103925A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 株式会社村田製作所 弾性波装置及びその製造方法
WO2016189952A1 (ja) * 2015-05-22 2016-12-01 株式会社村田製作所 電子部品
US10541667B2 (en) 2015-08-25 2020-01-21 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Surface acoustic wave (SAW) resonator having trap-rich region
US10305447B2 (en) 2015-11-13 2019-05-28 Resonant Inc. Acoustic wave filter with enhanced rejection
CN108292914B (zh) * 2015-12-11 2021-11-02 株式会社村田制作所 弹性波装置
US10164605B2 (en) 2016-01-26 2018-12-25 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Bulk acoustic wave resonator with piezoelectric layer comprising lithium niobate or lithium tantalate
US10084427B2 (en) 2016-01-28 2018-09-25 Qorvo Us, Inc. Surface acoustic wave device having a piezoelectric layer on a quartz substrate and methods of manufacturing thereof
US10979025B2 (en) 2016-03-11 2021-04-13 Akoustis, Inc. 5G band n79 acoustic wave resonator RF filter circuit
US10217930B1 (en) * 2016-03-11 2019-02-26 Akoustis, Inc. Method of manufacture for single crystal acoustic resonator devices using micro-vias
US10321572B2 (en) * 2016-04-01 2019-06-11 Skyworks Filter Solutions Japan Co., Ltd. Electronic package including cavity defined by resin and method of forming same
WO2017212774A1 (ja) * 2016-06-07 2017-12-14 株式会社村田製作所 弾性波装置及びその製造方法
CN109417379B (zh) 2016-06-28 2022-08-12 株式会社村田制作所 多工器、高频前端电路及通信装置
JP6520845B2 (ja) * 2016-06-29 2019-05-29 株式会社村田製作所 電子部品装置、回路基板への電子部品装置の実装方法、および、回路基板への電子部品装置の実装構造
JP6556105B2 (ja) * 2016-07-28 2019-08-07 太陽誘電株式会社 電子デバイスの製造方法
US10333493B2 (en) * 2016-08-25 2019-06-25 General Electric Company Embedded RF filter package structure and method of manufacturing thereof
US10466572B2 (en) * 2017-03-24 2019-11-05 Zhuhai Crystal Resonance Technologies Co., Ltd. Method of fabrication for single crystal piezoelectric RF resonators and filters
US10389331B2 (en) * 2017-03-24 2019-08-20 Zhuhai Crystal Resonance Technologies Co., Ltd. Single crystal piezoelectric RF resonators and filters
US10256788B2 (en) * 2017-03-31 2019-04-09 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Acoustic resonator including extended cavity
US11451209B2 (en) 2017-10-31 2022-09-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interdigital transducers on a piezoelectric thin-film for signal compression
WO2019169025A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 Skyworks Solutions, Inc. Lamb wave loop circuit for acoustic wave filter
US10819319B1 (en) * 2018-11-20 2020-10-27 Impinj, Inc. Level shifter circuit with self-gated transition amplifier
JP2022525465A (ja) * 2019-04-05 2022-05-16 レゾナント インコーポレイテッド 横方向に励起されたフィルムバルク音響共振器パッケージ及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10819309B1 (en) 2020-10-27
US20200382101A1 (en) 2020-12-03
US20220029607A1 (en) 2022-01-27
JP2022525465A (ja) 2022-05-16
WO2020206433A1 (en) 2020-10-08
CN113557663B (zh) 2024-04-26
CN113557663A (zh) 2021-10-26
US20210044274A1 (en) 2021-02-11
US20220029606A1 (en) 2022-01-27
US20200321939A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020001765T5 (de) Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren
DE102021102750A1 (de) Transversal angeregter akustischer filmvolumenresonator mit ätzstoppschicht
US10992284B2 (en) Filter using transversely-excited film bulk acoustic resonators with multiple frequency setting layers
DE102021129421A1 (de) Transversal angeregter akustischer Filmvolumenresonator mit niedriger thermischer Impedanz
DE102021109937A1 (de) Kleine transversal angeregte akustische filmvolumenresonatoren mit verbessertem q-faktor
US20230006633A1 (en) Transversely-excited film bulk acoustic resonators with interdigital transducer configured to reduce diaphragm stress
DE10238523B4 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102021112829A1 (de) Transversal angeregter akustischer filmvolumenresonator unter verwendung von lithiumniobat im yx-schnitt für anwendungen mit hoher leistung
DE112020001227T5 (de) Transversal angeregter akustischer Filmresonator mit Lambda-Halbe-Dielektrikumschicht
DE112019005403T5 (de) Fest montierter transversal angeregter akustischer filmvolumenresonator
US20210044275A1 (en) Transversely-excited film bulk acoustic resonator package
DE102021121329A1 (de) Transversal angeregter akustischer filmvolumenresonator mit verbindungselement gestützter membran
DE102022100739A1 (de) Entkoppelte transversal angeregte akustische filmvolumenresonatoren
US20210044276A1 (en) Transversely-excited film bulk acoustic resonator package
US20220029608A1 (en) Transversely-excited film bulk acoustic resonator package
DE102021118340A1 (de) Akustische Resonatoren und Filter mit reduziertem Temperaturkoeffizienten der Frequenz
DE112020004488B4 (de) Transversal angeregte akustische filmvolumenresonatoren fürhochleistungsanwendungen
US20220116020A1 (en) Low loss transversely-excited film bulk acoustic resonators and filters
DE112020004113T5 (de) Transversal angeregter akustischer Filmvolumenresonator mit mehreren Membrandicken und Herstellungsverfahren
US20230170867A1 (en) Transversely-excited film bulk acoustic resonator package and method
DE102022116056A1 (de) Transversal angeregter akustischer filmvolumenresonator mit verringertem wärmewiderstand zwischen substrat und kontakthöcker
DE102022101064A1 (de) Transversal angeregte akustische filmvolumenresonatoren mit verbesserter kopplung und reduziertem energieverlust
DE102021129427A1 (de) Herstellung von XBAR-Vorrichtungen, bei denen überschüssiges piezoelektrisches Material entfernt wurde
US20220278666A1 (en) Filter using transversely-excited film bulk acoustic resonators with divided frequency-setting dielectric layers
US20220166401A1 (en) Transversely-excited film bulk acoustic resonators with improved edge effects

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: RESONANT INC., GOLETA, CA, US

Owner name: RESONANT INC., AUSTIN, US

Free format text: FORMER OWNER: RESONANT INC., GOLETA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: RESONANT INC., AUSTIN, TX, US