DE112019007121T5 - Verkabelungsbauteil - Google Patents

Verkabelungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112019007121T5
DE112019007121T5 DE112019007121.1T DE112019007121T DE112019007121T5 DE 112019007121 T5 DE112019007121 T5 DE 112019007121T5 DE 112019007121 T DE112019007121 T DE 112019007121T DE 112019007121 T5 DE112019007121 T5 DE 112019007121T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pattern
shaped transmission
transmission elements
wiring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007121.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Suguru Yasuda
Motohiro Yokoi
Kenta Ito
Hiroki Hirai
Makoto Higashikozono
Koichiro Goto
Junichi Shirakawa
Yoshitaka Kami
Yasushi Nomura
Sofia Barillaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112019007121T5 publication Critical patent/DE112019007121T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/365Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being indicia imposed on the insulation or conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es liegt als Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, mit der eine vorbestimmte Position in einem Verkabelungsbauteil selbst dann erkannt werden kann, wenn die Form des Verkabelungsbauteils von einer vorbestimmten Form abweicht. Ein Verkabelungsbauteil weist auf: einen flachen Verkabelungskörper, der mehrere drahtförmige Übertragungselemente aufweist, und ein Trägerelement, das die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente in einer ebenen Anordnung hält; und ein Muster, das auf dem flachen Verkabelungskörper bereitgestellt ist und eine dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers erkennbar macht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkabelungsbauteil.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart einen Kabelbaum, der ein funktionales äußeres Element, das flächig ausgebildet ist, und eine elektrische Leitung aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie das funktionale äußere Element in mindestens einem Teilgebiet in Längsrichtung überlappt, wobei mindestens ein Teilbereich eines Abschnitts, bei dem sich eine Isolationsummantelung der elektrischen Leitung und das funktionale äußere Element überlappen, zusammengeschweißt ist.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2018 - 137 208 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Es besteht Bedarf an einer Automatisierung eines Montagevorgangs eines Verkabelungsbauteils wie dem in Patentdokument Nr. 1 beschriebenen Kabelbaum in einem Fahrzeug oder dergleichen. Bei der automatischen Montage des Verkabelungsbauteils in dem Fahrzeug oder dergleichen ist es in einigen Fällen nötig, eine vorbestimmte Position in dem Verkabelungsbauteil zu erkennen. Das Verkabelungsbauteil kann jedoch aufgrund von Bewegungen in einem Behälter oder Verbiegung durch das Eigengewicht beim Transport von einer vorbestimmten Form abweichen.
  • Es liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, mit der eine vorbestimmte Position in einem Verkabelungsbauteil selbst dann erkannt werden kann, wenn die Form des Verkabelungsbauteils von einer vorbestimmten Form abweicht.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung ist ein Verkabelungsbauteil, das aufweist: einen flachen Verkabelungskörper, der mehrere drahtförmige Übertragungselemente aufweist, und ein Trägerelement, das die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente in einer ebenen Anordnung hält; und ein Muster, das auf dem flachen Verkabelungskörper bereitgestellt ist und eine dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers erkennbar macht.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine vorbestimmte Position in dem Verkabelungsbauteil selbst dann erkennbar, wenn die Form des Verkabelungsbauteils von einer vorbestimmten Form abweicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der 1.
    • 3 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Zustands, bei dem ein mittlerer Abschnitt des Verkabelungsbauteils angehoben ist.
    • 4 ist eine Ansicht zum Beschreiben, wie eine Lage des Verkabelungsbauteils unter Verwendung eines Musters erkannt wird.
    • 5 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 7 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 8 ist eine Ansicht, die eine Abwandlung des Musters veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung
  • Zunächst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angeführt und beschrieben.
  • Ein Verkabelungsbauteil in der vorliegenden Offenbarung ist wie folgt ausgestaltet.
    1. (1) Ein Verkabelungsbauteil weist auf: einen flachen Verkabelungskörper, der mehrere drahtförmige Übertragungselemente aufweist, und ein Trägerelement, das die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente in einer ebenen Anordnung hält; und ein Muster, das auf dem flachen Verkabelungskörper bereitgestellt ist und eine dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers erkennbar macht.
  • Die Erkennbarkeit des auf dem flachen Verkabelungskörper bereitgestellten Musters erzeugt den Effekt, dass die dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers erkannt werden kann. Selbst wenn die Form des Verkabelungsbauteils von der vorbestimmten Form abweicht, wird die vorbestimmte Position in dem Verkabelungsbauteil erkennbar.
  • Hierbei ist der flache Verkabelungskörper ein Verkabelungskörper, bei dem eine Abmessung in Dickenrichtung kleiner ist als eine Abmessung in einer Ebenenrichtung, die senkrecht zu der Dickenrichtung verläuft.
    1. (2) Das Muster umfasst vorzugsweise mehrere Gitterlinien. In diesem Fall kann ein Muster einfach bereitgestellt werden.
    2. (3) Die jeweilige Gitterlinie umfasst vorzugsweise eines der drahtförmigen Übertragungselemente. Wenn demgemäß ein jeweiliges drahtförmiges Übertragungselement eine jeweilige Gitterlinie ausbildet, ist es nicht nötig, für einen Teilbereich, bei dem das drahtförmige Übertragungselement als Gitterlinie verwendet wird, separat eine Gitterlinie bereitzustellen.
    3. (4) Die Gitterlinien umfassen vorzugsweise einen Teilbereich auf, in dem sich die drahtförmigen Übertragungselemente kreuzen. Somit können in dem Teilbereich, in dem sich die drahtförmigen Übertragungselemente kreuzen, die Gitterlinien lediglich mit den drahtförmigen Übertragungselementen eingerichtet sein.
    4. (5) Die Gitterlinien umfassen vorzugsweise Linien mit unterschiedlichen Farben. Somit kann eine Drehrichtung erkannt werden.
    5. (6) Das Muster umfasst vorzugsweise eine Ansammlung von Punkten. In diesem Fall kann ein Muster einfach bereitgestellt werden.
    6. (7) Es wird in Betracht gezogen, dass das Muster nur in einem Teilgebiet des Trägerelements bereitgestellt ist. In diesem Fall können einige Muster weggelassen werden.
    7. (8) Es wird in Betracht gezogen, dass das Muster in einem gesamten Gebiet des Trägerelements bereitgestellt ist. In diesem Fall ist der gesamte flache Verkabelungskörper kenntlich.
    8. (9) Es wird bevorzugt, dass ein erster Musterabschnitt und ein zweiter Musterabschnitt, der feiner als der erste Musterabschnitt ist, als das Muster bereitgestellt sind. Somit kann der zweite Musterabschnitt detailliert erkannt werden.
    9. (10) Das Muster ist vorzugsweise auf dem Trägerelement aufgebracht. Somit kann das Muster einfach gebildet werden.
    10. (11) Der flache Verkabelungskörper ist vorzugsweise mit einer Steifigkeit ausgebildet, die verhindern kann, dass ein Endabschnitt vertikal herunterhängt, wenn ein mittlerer Abschnitt angehoben wird. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Form des Verkabelungsbauteils von der vorbestimmten Form abweicht.
  • Einzelheiten zu Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachstehend konkrete Beispiele für ein Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern durch die Ansprüche angegeben wird, und dass beabsichtigt ist, dass sie den Ansprüchen äquivalente Bedeutungen und alle Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs umfasst.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der 1. Um zwischen einem Umriss eines Trägerelements 26 und einem Muster 30 zu unterscheiden, ist in 1 der Umriss des Trägerelements 26 durch eine durchgezogene Linie angegeben, und das Muster 30 ist durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie angegeben.
  • Das Verkabelungsbauteil 10 weist einen flachen Verkabelungskörper 20 und das Muster 30 auf, das auf dem flachen Verkabelungskörper 20 bereitgestellt ist.
  • Der flache Verkabelungskörper 20 ist ein Bauteil, das in einem Fahrzeug einzubauen ist, jeden Ausrüstungsgegenstand des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt und Signale austauscht. Der flache Verkabelungskörper 20 ist ein Verkabelungskörper, bei dem die Abmessung in Dickenrichtung kleiner ist als die Abmessung in einer Ebenenrichtung, die senkrecht zu der Dickenrichtung verläuft. Der flache Verkabelungskörper 20 weist mehrere drahtförmige Übertragungselemente 22 und ein Trägerelement 26 auf, das die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 in einer ebenen Anordnung hält.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 22 können beliebige drahtförmige Elemente sein, die elektrische Energie, Licht oder dergleichen übertragen. Zum Beispiel kann das drahtförmige Übertragungselement 22 eine gewöhnliche elektrische Leitung mit einem Leiter und einer Ummantelung 24 um den Leiter sein, oder es kann eine geschirmte Leitung, eine verdrillte Leitung, ein lackierter Draht, ein Nickelchrom-Draht, eine blanke elektrische Leitung, eine optische Faserleitung oder dergleichen sein.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 22, die elektrische Energie übertragen, können Signalleitungen verschiedener Art oder Stromleitungen verschiedener Art sein. Die drahtförmigen Übertragungselemente 22, die elektrische Energie übertragen, können als Antenne, Spule oder dergleichen verwendet werden, welche Signale oder die elektrische Energie an einen Raum überträgt und von dort empfängt.
  • In dem in 2 veranschaulichten Beispiel weist das drahtförmige Übertragungselement 22 einen Übertragungsleitungskörper 23, der elektrische Energie, Licht oder dergleichen überträgt, und die Ummantelung 24 auf, die den Übertragungsleitungskörper 23 ummantelt. Wenn das drahtförmige Übertragungselement 22 eine gewöhnliche elektrische Leitung ist, ist der Übertragungsleitungskörper 23 ein Leiter und die Ummantelung 24 ist eine Isolationsummantelung. Außerdem sind in dem in 2 veranschaulichten Beispiel mehrere drahtförmige Übertragungselemente 22 mit gleichem Durchmesser und gleicher Struktur auf einem einzigen Trägerelement 26 angeordnet. Durchmesser, Struktur und dergleichen der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 können jedoch zweckmäßig festgelegt sein, und es können drahtförmige Übertragungselemente 22 mit verschiedenem Durchmesser, verschiedener Struktur oder dergleichen auf demselben Trägerelement 26 angeordnet sein.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 22 kann ferner ein einzelner drahtförmiger Gegenstand sein oder eine Zusammensetzung aus mehreren drahtförmigen Gegenständen (eine verdrillte Leitung, ein Kabel, bei dem mehrere drahtförmige Gegenstände zusammengefasst und von einem Mantel ummantelt sind, oder dergleichen) sein. An Enden der drahtförmigen Übertragungselemente 22 sind Anschlüsse, Verbinder C oder dergleichen entsprechend der Ausgestaltung der Verbindung zwischen den drahtförmigen Übertragungselementen 22 und damit zu koppelnden Elementen zweckmäßig bereitgestellt.
  • Das Trägerelement 26 hält die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 in einer ebenen bzw. flachen Anordnung. Das Trägerelement 26 ist ein Element, das die drahtförmigen Übertragungselemente 22 in einem zweidimensional positionierten Zustand hält. Das Trägerelement 26 weist ein Flächenelement 27 und eine Abdeckung 28 auf.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 22 sind auf einer Hauptfläche angeordnet, bei der es sich um eine Seite des Flächenelements 27 handelt. Das Flächenelement 27 hält die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 nebeneinander. Das Flächenelement 27 kann ein Element sein, das in gekrümmtem Zustand ausreichend Steifigkeit aufweist, um die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 planar positioniert zu halten, oder ein Element sein, das unter Beibehaltung eines flachen Zustands ausreichend Steifigkeit aufweist, um die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 zweidimensional positioniert zu halten. Das Flächenelement 27 kann einen Teilbereich mit dreidimensionaler Form aufweisen, etwa eine teilweise aufrechte Wand. Im vorliegenden Beispiel wird das Flächenelement 27 als biegbares Element beschrieben.
  • Das Material, das das Flächenelement 27 bildet, ist nicht speziell beschränkt, das Flächenelement 27 ist jedoch vorzugsweise aus einem Material gebildet, das einen Kunststoff wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder dergleichen enthält. Das Flächenelement 27 kann ein Fasermaterial mit Fasern wie ein Vliesstoff, ein Webstoff oder ein Strickstoff sein oder es kann ein Nichtfasermaterial sein. Als Nichtfasermaterial kann ein festes flächiges Material, bei dem das Innere gleichförmig gefüllt ist, ein geschäumter Körper, der durch Schaumformgebung eines Kunststoffs erhalten wird, oder dergleichen anwendbar sein. Das Flächenelement 27 kann ein Material wie Metall umfassen.
  • Das Flächenelement 27 kann eine einzige Schicht sein oder aus mehreren geschichteten Schichten gebildet sein. In einem Fall mit den mehreren geschichteten Schichten können beispielsweise eine Kunststoffschicht und eine Kunststoffschicht geschichtet sein. Außerdem können zum Beispiel eine Kunststoffschicht und eine Metallschicht geschichtet sein. Des Weiteren kann das Flächenelement 27 durch Stapeln einer Nichtfasermaterialschicht und einer Nichtfasermaterialschicht gebildet werden, durch Stapeln einer Nichtfasermaterialschicht und einer Fasermaterialschicht gebildet werden oder durch Stapeln einer Fasermaterialschicht und einer Fasermaterialschicht gebildet werden.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 22 sind an dem Flächenelement 27 fixiert, wobei sie entlang einem vorbestimmten Pfad auf der Hauptfläche des Flächenelements 27 angeordnet sind. Das Flächenelement 27 ist in einer Streifenform ausgebildet, die entlang der Pfade der drahtförmigen Übertragungselemente 22 verläuft. Die Pfade der drahtförmigen Übertragungselemente 22 auf dem Flächenelement 27 können zweckmäßig festgelegt sein, und die drahtförmigen Übertragungselemente 22 können geradlinig oder krummlinig auf dem Flächenelement 27 angeordnet sein. In einem Fall, bei dem die drahtförmigen Übertragungselemente 22 krummlinig auf dem Flächenelement 27 angeordnet sind, kann das Flächenelement 27 ebenfalls krummlinig ausgebildet sein. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 können derart in unterschiedlichen Pfaden angeordnet sein, dass sie sich auf dem Flächenelement 27 verzweigen oder kreuzen. In diesem Fall kann das Flächenelement 27 ebenfalls verzweigend oder kreuzend ausgebildet sein. Das Flächenelement 27 ist in einer Form entlang der Pfade der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 ausgebildet, so dass verhindert werden kann, dass das Flächenelement 27 und andere Komponenten einander in den Weg geraten, eine Gewichtsverringerung ermöglicht wird und dergleichen. Im vorliegenden Beispiel ist das Flächenelement 27 in der Form des Buchstabens F ausgebildet, das heißt, in einer Form, bei der streifenförmige Abschnitte 27b und 27c von einem Endabschnitt bzw. einem mittleren Abschnitt des streifenförmigen Abschnitts 27a aus verlaufen.
  • Das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 sind aneinander fixiert. Die Fixierung kann als Fixierung an Kontaktabschnitten oder als Fixierung ohne Beteiligung von Kontaktabschnitten oder als Kombination davon ausgeführt sein. Hierbei bezeichnet eine „Fixierung an Kontaktabschnitten“ eine Fixierung, bei welcher in einem Teilbereich, in dem das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 einander berühren, das Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 durch Aneinanderhaften aneinander fixiert sind. Als „Fixierung ohne Beteiligung von Kontaktabschnitten“ wird eine Fixierung bezeichnet, bei welcher in einem Kontaktabschnitt keine Fixierung vorliegt. Vielmehr drückt zum Beispiel ein Nähfaden, ein anderes Flächenelement 27, ein Klebeband oder dergleichen die drahtförmigen Übertragungselemente 22 gegen das Flächenelement 27, oder ein Nähfaden, ein anderes Flächenelement 27, ein Klebeband oder dergleichen umgibt die drahtförmigen Übertragungselemente 22 und das Flächenelement 27, um die drahtförmigen Übertragungselemente 22 und das Flächenelement 27 derart einzuklemmen, dass die drahtförmigen Übertragungselemente 22 und das Flächenelement 27 in einem fixierten Zustand gehalten werden. Die folgende Beschreibung beruht auf der Annahme, dass sich das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 in einem Zustand der Fixierung an Kontaktabschnitten befinden. Jede Beschreibung der Fixierung an Kontaktabschnitten ist auch auf die Fixierung ohne Beteiligung von Kontaktabschnitten anwendbar, sofern sich hierdurch kein Widerspruch ergibt.
  • Die Fixierung an Kontaktabschnitten kann als indirekte Fixierung oder als direkte Fixierung ausgeführt sein, oder es können beide Fixierungsarten in unterschiedlichen Gebieten verwendet werden. Hierbei bezeichnet eine indirekte Fixierung einen Zustand, bei dem das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 indirekt aneinanderhaften und über ein dazwischenliegendes Element, wie ein Haftmittel, ein Klebemittel, ein doppelseitiges Klebeband, einen Klettverschluss oder dergleichen, fixiert sind, welches zwischen ihnen bereitgestellt ist. Demgegenüber bezeichnet eine direkte Fixierung einen Zustand, bei dem das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 direkt aneinanderhaften und ohne ein separat bereitgestelltes Haftmittel oder dergleichen aneinander fixiert sind. Bei der direkten Fixierung kann zum Beispiel ein Kunststoff, der in dem drahtförmigen Übertragungselement 22 und/oder dem Flächenelement 27 enthalten ist, verflüssigt werden, um an dem jeweils anderen Element anzuhaften und fixiert zu werden. Die folgende Beschreibung beruht auf der Annahme, dass sich das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 in einem Zustand direkter Fixierung befinden. Jede Beschreibung der direkten Fixierung ist auch auf die indirekte Fixierung anwendbar, sofern sich hierdurch kein Widerspruch ergibt.
  • Um einen derartigen Zustand direkter Fixierung zu bilden, kann ein Kunststoff beispielsweise durch Wärme verflüssigt werden oder durch ein Lösungsmittel verflüssigt werden. Das heißt, der Zustand direkter Fixierung kann ein Zustand direkter Fixierung durch Wärme oder ein Zustand direkter Fixierung durch ein Lösungsmittel sein. Der Zustand direkter Fixierung durch Wärme wird bevorzugt.
  • Die Mittel zum Bilden des Zustands direkter Fixierung sind nicht speziell beschränkt; es können verschiedene Mittel, einschließlich bekannter Mittel wie Schweißen, Verschmelzen, Verkleben und dergleichen verwendet werden. Wenn zum Beispiel der Zustand direkter Fixierung durch Wärme mittels Schweißens gebildet wird, können Schweißmittel verschiedener Art wie Ultraschallschweißen, Heißdruckschweißen, Heißluftschweißen und Hochfrequenzschweißen verwendet werden. Wenn der Zustand direkter Fixierung mittels der vorstehenden Mittel gebildet wird, befinden sich das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 ferner in dem Zustand direkter Fixierung durch ein derartiges Mittel. Insbesondere wenn der Zustand direkter Fixierung beispielsweise mittels Ultraschallschweißen gebildet wird, befinden sich das drahtförmige Übertragungselement 22 und das Flächenelement 27 im Zustand direkter Fixierung durch Ultraschallschweißen. Ein Teilbereich, bei dem der Zustand direkter Fixierung durch Wärme mittels Schweißen gebildet wird (ein fixierter Teilbereich zwischen dem drahtförmigen Übertragungselement 22 und dem Flächenelement 27), kann als geschweißter Abschnitt bezeichnet werden, und bei dem geschweißten Abschnitt kann ein durch Ultraschallschweißen fixierter Teilbereich als ultraschallgeschweißter Abschnitt bezeichnet werden und ein durch Heißdruckschweißen fixierter Teilbereich kann als heißdruckgeschweißter Abschnitt bezeichnet werden.
  • In dem Fall direkter Fixierung kann lediglich ein in der Ummantelung 24 des drahtförmigen Übertragungselements 22 enthaltener Kunststoff verflüssigt werden, oder es kann lediglich ein in dem Flächenelement 27 enthaltener Kunststoff verflüssigt werden. In diesen Fällen haftet der verflüssigte Kunststoff eines der Elemente an der Außenfläche des anderen und es kann sich eine vergleichsweise deutliche Grenzfläche bilden. In dem Fall der direkten Kontaktabschnittsfixierung kann außerdem sowohl der in der Ummantelung 24 des drahtförmigen Übertragungselements 22 enthaltene Kunststoff als auch der in dem Flächenelement 27 enthaltene Kunststoff verflüssigt werden. In diesem Fall können sich beide Kunststoffe vermischen und es kann sein, dass keine deutliche Grenzfläche gebildet wird. Im Speziellen können sich in einem Fall, bei dem die Ummantelung 24 des drahtförmigen Übertragungselements 22 und das Flächenelement 27 Kunststoffe enthalten, die leicht zusammen verflüssigt werden, etwa gleiche Kunststoffe, beide Kunststoffe vermischen und es kann sein, dass keine deutliche Grenzfläche gebildet wird.
  • Die Abdeckung 28 ist an dem Flächenelement 27 fixiert. Die Abdeckung 28 deckt das drahtförmige Übertragungselement 22 auf der Seite gegenüber dem Flächenelement 27 ab. Die Abdeckung 28 ist nicht an den drahtförmigen Übertragungselementen 22 fixiert, kann jedoch an ihnen fixiert sein.
  • Das Flächenelement 27 und die Abdeckung 28 sind an Teilbereichen aneinander fixiert, die seitlich der drahtförmigen Übertragungselemente 22 verlaufen. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel ist als Modus des Fixierens der Abdeckung 28 an dem Flächenelement 27 die direkte Fixierung ohne Verwendung eines dazwischenliegenden Materials, wie eines Klebstoffs, veranschaulicht. Es versteht sich, dass der Modus des Fixierens der Abdeckung 28 an dem Flächenelement 27 nicht auf die direkte Fixierung beschränkt ist; es kann jede beliebige der für die Fixierung des drahtförmigen Übertragungselements 22 an dem Flächenelement 27 beschriebenen Arten der Fixierung verwendet werden.
  • Für das Flächenelement 27 und die Abdeckung 28 können gleiche flächige Elemente verwendet werden, oder es können unterschiedliche flächige Elemente verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel werden für das Flächenelement 27 und die Abdeckung 28 unterschiedliche flächige Elemente verwendet. Im vorliegenden Beispiel ist das flächige Element, das für das Flächenelement 27 verwendet wird, besser zum Fixieren an dem drahtförmigen Übertragungselement 22 geeignet als das flächige Element, das für die Abdeckung 28 verwendet wird. Das flächige Element, das für die Abdeckung 28 verwendet wird, weist eine höhere Steifigkeit und ein besseres Formbeibehaltungsvermögen auf als das flächige Element, das für das Flächenelement 27 verwendet wird. Zum Beispiel ist das Flächenelement 27 ein Element, das eine erste Schicht, die in einer festen flächigen Form aus dem gleichen Material wie die Ummantelung 24 des drahtförmigen Übertragungselements 22 gebildet ist und an der das drahtförmige Übertragungselement 22 fixiert wird, und eine zweite Schicht aufweist, die aus einem Vliesstoff gebildet ist und die erste Schicht überlappt. Die Abdeckung 28 ist ein Element, das in einer festen flächigen Form aus Nylon oder dergleichen gebildet ist.
  • Die Abdeckung 28 ist in einer Form ausgebildet, die derjenigen des Flächenelements 27 gleicht, und bedeckt das gesamte Flächenelement 27. Es versteht sich, dass die Abdeckung 28 in einer anderen Form als das Flächenelement 27 ausgebildet sein kann oder einen Teilbereich des Flächenelements 27 bedecken kann.
  • Der flache Verkabelungskörper 20 ist vorzugsweise mit einer Steifigkeit ausgebildet, die dazu geeignet ist, zu verhindern, dass Endabschnitte vertikal herunterhängen, wenn der mittlere Abschnitt angehoben wird. Hierbei ist der flache Verkabelungskörper 20 derart ausgebildet, dass die Steifigkeit durch die Abdeckung 28 verliehen wird und eine vorbestimmte Form soweit wie möglich beibehalten wird. Beispielsweise wird die Form des flachen Verkabelungskörpers 20 vorzugsweise in einer auf einem Fahrzeug anzuordnenden Gestalt oder dergleichen gehalten. Durch diese Ausgestaltung können umständliche Arbeiten zum Verlegen des flachen Verkabelungskörpers 20 während der Montage des Verkabelungsbauteils 10 in dem Fahrzeug vermieden werden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, weist der flache Verkabelungskörper 20, wenn der mittlere Abschnitt durch den Roboter R oder dergleichen angehoben wird oder, anders ausgedrückt, wenn ein Endabschnitt derart angehoben wird, dass er in auskragender Form verläuft, vorzugsweise eine derartige Steifigkeit auf, dass der auskragende Teilbereich nicht herunterhängt bzw., wenn er herunterhängt, bogenförmig herunterhängt. Wie in 3 veranschaulicht ist, bedeutet „bogenförmig herunterhängen“, dass, wenn ein vorbestimmter Teilbereich des flachen Verkabelungskörpers 20 angehoben wird und in einem herunterhängenden Zustand auf einen Tisch S platziert wird, der breiter als der flache Verkabelungskörper 20 ist, sich ein herunterhängender Teilbereich auf dem Tisch S nicht nach innen biegt und von keinem weiteren Teilbereich überlappt wird, das heißt, dass sich der herunterhängende Teilbereich auf dem Tisch nach außen ausbreitet. Dadurch kann vermieden werden, dass nach dem Tragen des flachen Verkabelungskörpers durch den Roboter R eine Überlappung von Endabschnitten korrigiert werden muss, und somit kann die Montierbarkeit verbessert sein.
  • Es sei angemerkt, dass der flache Verkabelungskörper 20 in einigen Fällen für den Transport oder dergleichen faltbar ausgebildet sein kann. Wenn der flache Verkabelungskörper 20 gefaltet ist, wird ein Falzabschnitt zu einem Endabschnitt des flachen Verkabelungskörpers 20. Das heißt, der flache Verkabelungskörper 20 ist vorzugsweise mit einer Steifigkeit ausgebildet, die dazu geeignet ist, zu verhindern, dass der Endabschnitt (der Falzabschnitt) vertikal herunterhängt, wenn der mittlere Abschnitt in gefaltetem Zustand angehoben wird. Im ungefalteten Zustand ist der faltbar ausgebildete flache Verkabelungskörper 20 vorzugsweise derart ausgebildet, dass er eine Steifigkeit aufweist, die verhindern kann, dass der Endabschnitt vertikal herunterhängt, wenn ein Teilbereich angehoben wird, der zwischen dem Endabschnitt und dem faltbaren Abschnitt näher an dem faltbaren Abschnitt angeordnet ist.
  • Das Muster 30 ist derart bereitgestellt, dass die dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers 20 kenntlich ist. Als Muster 30 ist ein Muster 30 bereitgestellt, dessen Erscheinungsbild sich ändert, wenn sich der flache Verkabelungskörper 20 biegt. Im Speziellen ist als Muster 30 ein Muster 30 bereitgestellt, dessen Erscheinungsbild sich ändert, wenn sich der flache Verkabelungskörper 20 in Vorne-Hinten-Richtung biegt. Das Muster 30 ist in dem gesamten Gebiet des Trägerelements 26 bereitgestellt.
  • In dem vorliegenden Beispiel wird das Muster 30 als Gitterlinien 30 beschrieben. Die Gitterlinien 30 weisen erste und zweite Linien 31 und 32 auf, die einander kreuzen. Mehrere erste Linien 31 sind derart bereitgestellt, dass sie parallel zueinander verlaufen. Mehrere zweite Linien 32 sind ebenfalls derart bereitgestellt, dass sie parallel zueinander verlaufen. Die ersten und zweiten Linien 31 und 32 sind im vorliegenden Beispiel senkrecht zueinander, können sich jedoch auch in einem anderen Winkel kreuzen. Außerdem verlaufen im vorliegenden Beispiel die ersten Linien 31 in der gleichen Richtung wie der streifenförmige Abschnitt 27a, und die zweiten Linien 32 verlaufen in der gleichen Richtung wie die streifenförmigen Abschnitte 27b und 27c. Die Richtungen, in denen die ersten Linien 31 und die zweiten Linien 32 verlaufen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die ersten und zweiten Linien 31 und 32 können auch in Richtungen verlaufen, welche die Verlaufsrichtung der streifenförmigen Abschnitte 27a, 27b und 27c kreuzen.
  • Die Farben aller Gitterlinien 30 können gleich sein. Des Weiteren können die Gitterlinien 30 Linien mit unterschiedlichen Farben umfassen. Zum Beispiel kann sich die Farbe der ersten Linien 31 von der Farbe der zweiten Linien 32 unterscheiden. In diesem Fall werden die ersten und zweiten Linien 31 und 32 einfach erkannt, und in einem Zustand, bei dem sich das Verkabelungsbauteil 10 an einer vorbestimmten Position befindet, wird die Drehrichtung in einer Ebenenrichtung (Drehung um eine Achse, die entlang der Dickenrichtung verläuft) einfach erkannt. Außerdem können die mehreren ersten Linien 31 zum Beispiel Linien mit unterschiedlichen Farben umfassen, und die mehreren zweiten Linien 32 können Linien mit unterschiedlichen Farben umfassen.
  • Die Linienbreite und der Linienabstand zwischen den Gitterlinien 30 sind nicht speziell beschränkt. Beispielsweise sind die Linienbreite und der Linienabstand zwischen den Gitterlinien 30 eine beliebige Linienbreite und ein beliebiger Linienabstand, die in einem aufgenommenen Bild erkannt werden können, und sie sind entsprechend der Auflösung, dem Maßstab und dergleichen des aufgenommenen Bilds zweckmäßig festgelegt. Außerdem können die Linienbreiten und die Linienabstände bei allen Gitterlinien 30 gleich sein, oder manche Gitterlinien 30 können verschieden sein.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Muster 30 auf dem Trägerelement 26 aufgebracht. Das Muster 30 kann beispielsweise durch Anbringen eines Elements mit einer anderen Farbe als das Trägerelement 26 an dem Trägerelement 26 ausgebildet sein. In diesem Fall ist denkbar, dass ein einseitiges Klebeband an dem Trägerelement 26 angebracht wird, dass ein Streifen ohne Haftschicht mit dem Trägerelement 26 schmelzverklebt wird oder mit einem Klebstoff, einem doppelseitigen Klebeband oder dergleichen an dem Trägerelement 26 angebracht wird, oder dass durch Drucken oder dergleichen ein Lack auf das Trägerelement 26 aufgebracht wird. Das Muster 30 kann ferner durch Lasermarkieren ausgebildet werden. In diesem Fall wird, wenn das Trägerelement 26 mit Laserlicht bestrahlt wird, die Oberfläche des Trägerelements 26 geschmolzen oder verbrannt, wodurch sich die Farbe ändert und das Muster 30 ausgebildet wird.
  • In einem Fall, bei dem das Trägerelement 26 wie im vorliegenden Beispiel das Flächenelement 27 und die Abdeckung 28 aufweist, kann das Muster 30 auf das Flächenelement 27 oder auf die Abdeckung 28 aufgebracht werden. Zum Beispiel wird in einem Fall, bei dem die Steifigkeit des Flächenelements 27 und die Steifigkeit der Abdeckung 28 verschieden sind, das Muster 30 vorzugsweise auf demjenigen Element aus Flächenelement 27 und Abdeckung 28 mit der höheren Steifigkeit aufgebracht. Dies ist deswegen so, weil es dann weniger wahrscheinlich ist, dass das Muster 30 in sich zusammenfällt.
  • Das Muster 30 ist mindestens an einem mittleren Verkabelungsabschnitt zwischen dem Verbinder C und dem Verbinder C an dem flachen Verkabelungskörper 20 bereitgestellt. In dem vorliegenden Beispiel ist das Muster 30 derart bereitgestellt, dass es Bereiche in der Nähe der Positionen der Verbinder C erreicht. Im Speziellen sind die Verbinder C jeweils an einer Position bereitgestellt, die unmittelbar in der Nähe der drahtförmigen Übertragungselemente 22 liegt, welche sich über das Trägerelement 26 heraus erstrecken, und die Gitterlinien 30 sind bis an Ränder des Trägerelements 26 bereitgestellt. Es kann jedoch ein Randabschnitt des Verbinders C derart bereitgestellt sein, dass er das Trägerelement 26 überlappt, und das Muster 30 kann bis zu der Position des Verbinders C bereitgestellt sein. Wenn das Muster 30 derart bereitgestellt ist, dass es die Position oder die Nähe der Position des Verbinders C erreicht, kann durch Erkennen des Musters 30 somit die Position des Verbinders C mit hoher Genauigkeit erkannt werden. Die Position des Verbinders C wird mit hoher Genauigkeit erkennbar und somit kann ein unvollständiges Einpassen des Verbinders C während eines Montagevorgangs detektiert werden.
  • Verfahren zum Erkennen des Verkabelungsbauteils
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Erkennen des Verkabelungsbauteils 10 unter Verwendung des Musters 30 beschrieben. Vorliegend wird eine Beschreibung gegeben, bei der angenommen wird, dass das Verkabelungsbauteil 10 unter Verwendung des Musters 30 erkannt wird, während das Verkabelungsbauteil 10 in dem Fahrzeug montiert wird. Insbesondere wird vorliegend eine Beschreibung geliefert, bei der angenommen wird, dass das Verkabelungsbauteil 10 unter Verwendung des Musters 30 automatisch bzw. maschinell erkannt wird, während das Verkabelungsbauteil 10 automatisch bzw. maschinell in dem Fahrzeug montiert wird. Das Verkabelungsbauteil 10 kann aufgrund von Bewegungen in einem Behälter oder Verbiegung durch das Eigengewicht beim Transport von einer vorbestimmten Form abweichen. Die Erkennung einer derartigen Abweichung unter Verwendung des Musters 30 ermöglicht die Vermeidung eines Arbeitsfehlers bezüglich einer vorbestimmten Position in dem Verkabelungsbauteil 10.
  • Als Erstes wird ein Bild des Verkabelungsbauteils 10 aufgenommen, das zu einer vorbestimmten Arbeitsstation transportiert worden ist. Beispielsweise nimmt, wie in 2 veranschaulicht ist, eine Bilderfassungsvorrichtung 80 ein Bild des flachen Verkabelungskörpers 20 aus einer Normalrichtung (einer Dickenrichtung) auf. Die Bilderfassungsvorrichtung 80 kann eine monokulare Kamera oder eine Stereokamera aufweisen. Das Muster 30 ist vorzugsweise mittels Bilderkennung durch die monokulare Kamera aus der Normalrichtung erkennbar. Infolgedessen kann die Ausgestaltung der Bilderfassungsvorrichtung 80 vereinfacht werden. Außerdem kann die Bilderfassungsvorrichtung 80 ein Farbbild aufnehmen oder ein monochromes Bild aufnehmen. In einem Fall, bei dem das Muster 30 Gitterlinien 30 mit unterschiedlichen Farben aufweist, nimmt die Bilderfassungsvorrichtung 80 vorzugsweise ein Farbbild auf. Das von der Bilderfassungsvorrichtung 80 aufgenommene Bild wird an eine Verarbeitungsvorrichtung 82 gesendet.
  • In der Verarbeitungsvorrichtung 82 wird aus dem aufgenommenen Bild eine Verzerrung des flachen Verkabelungskörpers 20 ermittelt. Die Verarbeitungsvorrichtung 82 weist zum Beispiel einen Computer auf, der einen Mikroprozessor, ein ROM, ein RAM und dergleichen aufweist. Eine Arithmetik-Verarbeitungseinheit wie ein Mikroprozessor führt einen Prozess des Ermittelns einer Verzerrung des flachen Verkabelungskörpers 20 anhand des Zustands des Musters 30 in dem aufgenommenen Bild durch. Zum Beispiel wird ein Unterschied zwischen dem Zustand des Musters 30 in dem aufgenommenen Bild und dem Zustand des Musters 30 in dem Verkabelungskörper 10 im Normalzustand, der im Voraus bezogen wurde, berechnet und anhand des Unterschieds die Verzerrung des flachen Verkabelungskörpers 20 ermittelt. Das Verkabelungsbauteil 10 in dem hier erwähnten Normalzustand ist das Verkabelungsbauteil 10 in einem Zustand, in dem die Form des flachen Verkabelungskörpers 20 nicht verzerrt ist.
  • Es wird beispielhaft ein Fall betrachtet, bei dem ein aufgenommenes Bild wie in 4 veranschaulicht als aufgenommenes Bild erfasst wird. In 4 sind durchgezogene Linien die Gitterlinien 30, die aus dem aufgenommenen Bild bezogen wurden, und Strich-Punkt-Punkt-Linien sind die Gitterlinien 30 des Verkabelungsbauteils 10 im Normalzustand. In dem in 4 veranschaulichten Beispiel verlaufen die Gitterlinien 30 des Verkabelungsbauteils 10 im Normalzustand geradlinig. Davon abweichend ist bei den Gitterlinien 30, die aus dem aufgenommenen Bild bezogen wurden, an einem Eckabschnitt ein Teilbereich vorhanden, bei dem die Gitterlinien 30 krummlinig verlaufen. Außerdem ist ein Teilbereich vorhanden, bei dem außerdem der Abstand zwischen den Gitterlinien 30 verändert ist. Aus diesen Änderungen der Gitterlinien 30 kann die Verzerrung des flachen Verkabelungskörpers 20 (hier das Ausmaß der Verbiegung des flachen Verkabelungskörpers 20 in Vorne-Hinten-Richtung) ermittelt werden, und somit kann eine dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers 20 ermittelt werden.
  • Es sei angemerkt, dass beispielsweise durch Bildaufnahme mit einer Stereokamera erkennbar ist, ob die Biegung des flachen Verkabelungskörpers 20 eine Biegung nach vorn oder eine Biegung nach hinten ist. Außerdem ist dies mit einer monokularen Kamera durch Verwendung eines Abstandsmesssensors erkennbar.
  • Wenn die dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers 20 ermittelt werden kann, kann eine vorbestimmte Position in dem flachen Verkabelungskörper 20 durch den Roboter R oder dergleichen mit hoher Genauigkeit in einer vorbestimmten Lage gehalten werden. Wenn das Muster 30 nach dem Einpassen des Verbinders C erkannt wird und die dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers 20 ermittelt werden kann, kann außerdem ein Einpasszustand des Verbinders C bestimmt werden. Im Speziellen können, wenn das Muster 30 derart ausgebildet ist, dass es die Position oder die Nähe der Position des Verbinders C erreicht, die Position, die Lage und dergleichen des Verbinders C durch Erkennen des Musters 30 mit hoher Genauigkeit geschätzt werden, und somit kann der Einpasszustand des Verbinders C bestimmt werden.
  • Es wird angemerkt, dass eine Arithmetikverarbeitungseinheit, wie etwa ein Mikroprozessor, aus einer Speichereinheit, wie etwa einem ROM oder einem RAM, ein Computerprogramm ausliest, welches einen Teil der oder die gesamte Verarbeitung zum Ermitteln einer Verzerrung des flachen Verkabelungskörpers 20 umfasst, und das Computerprogram ausführt. Die Computerprogramme einer oder mehrerer Vorrichtungen können jeweils von einer externen Servervorrichtung oder dergleichen installiert werden. Außerdem können die Computerprogramme der einen oder mehreren Vorrichtungen jeweils in einem Zustand verteilt werden, in dem sie auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer CD-ROM, einer DVD-ROM oder einem Halbleiterspeicher gespeichert sind.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verkabelungskörper 10 wird durch Erkennen des auf dem flachen Verkabelungskörper 20 bereitgestellten Musters 30 eine Vorgang möglich, welcher die dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers 20 erkennen kann. Selbst wenn die Form des Verkabelungsbauteils 10 von einer vorbestimmten Form abweicht, wird eine vorbestimmte Position in dem Verkabelungsbauteil 10 erkennbar. Das Muster 30 ist in dem gesamten Gebiet des Trägerelements 26 bereitgestellt, so dass die Gesamtheit des flachen Verkabelungskörpers 20 erkennbar ist. Das Muster 30 wird auf das Trägerelement 26 aufgebracht und das Muster 30 kann auf einfache Weise ausgebildet werden.
  • Das Muster 30 umfasst die Gitterlinien 30 und das Muster 30 kann auf einfache Weise bereitgestellt werden. Die Gitterlinien 30 umfassen Linien mit unterschiedlichen Farben, so dass die Drehrichtung des flachen Verkabelungskörpers 20 erkannt werden kann.
  • Der flache Verkabelungskörper 20 ist mit einer Steifigkeit ausgebildet, die dazu geeignet ist, zu verhindern, dass die Endabschnitte vertikal herunterhängen, wenn der mittlere Abschnitt angehoben wird. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die Form des Verkabelungsbauteils 10 von der vorbestimmten Form abweicht.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. 5 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Außerdem ist 5 eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des Verkabelungsbauteils 110. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels gleiche Komponenten wie die vorstehend beschriebenen gleiche Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird. Das Gleiche gilt für alle folgenden Ausführungsbeispiele.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil 110 in dem vorliegenden Beispiel sind ein erster Musterabschnitt 34 und ein zweiter Musterabschnitt 36, der feiner als der erste Musterabschnitt 34 ist, als das Muster 30 bereitgestellt. Dementsprechend kann der zweite Musterabschnitt 36 detailliert erkannt werden. Hierbei ist der Abstand zwischen den Gitterlinien 30 in dem zweiten Musterabschnitt 36 geringer als der Abstand zwischen den Gitterlinien 30 in dem ersten Musterabschnitt 34.
  • Zum Beispiel ist der erste Musterabschnitt 34 in einem Teilbereich des Verkabelungsbauteils 110 ausgebildet, der nicht detailliert erkannt zu werden braucht. Zu Beispielen für den Teilbereich des Verkabelungsbauteils 110, der nicht detailliert erkannt zu werden braucht, zählen ein mittlerer Abschnitt eines geradlinig verlaufenden Teilbereichs, ein Teilbereich, der nicht einfach verzerrt werden kann, wie ein Teilbereich mit hoher Steifigkeit, und dergleichen. Der zweite Musterabschnitt 36 ist hingegen in einem Teilbereich des Verkabelungsbauteils 110 ausgebildet, der detailliert erkannt werden soll. Zu Beispielen für den Teilbereich des Verkabelungsbauteils 110, der detailliert erkannt werden soll, zählen ein verzweigter Leitungsabschnitt, ein Verzweigungsabschnitt, ein Endabschnitt und dergleichen. Zu Beispielen für den Teilbereich, der detailliert erkannt werden soll, zählen ein Teilbereich, von dem während des Montagevorgangs eine hohe Genauigkeit verlangt wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Es wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. 6 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 210 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil 210 in dem vorliegenden Beispiel ist das Muster 30 nur in einem Teilgebiet des Trägerelements 26 bereitgestellt. In diesem Fall können einige der Muster 30 weggelassen werden. Zu Beispielen für einen Teilbereich, bei dem das Muster 30 weggelassen werden kann, zählen ein Teilbereich, der während des Montagevorgangs nicht erkannt zu werden braucht, ein Teilbereich, dessen Form mit hoher Genauigkeit geschätzt werden kann, indem der Teilbereich erkannt wird, in dem das Muster 30 ausgebildet ist, und dergleichen. Außerdem kann beispielsweise der Teilbereich, der in dem vorliegenden Beispiel weggelassen ist, ein Teilbereich sein, in dem bei dem Verkabelungsbauteil 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der erste Musterabschnitt 34 sein ausgebildet ist, und der Teilbereich, der in dem vorliegenden Beispiel mit dem Muster 30 versehen ist, kann ein Teilbereich sein, in dem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der zweite Musterabschnitt 36 ausgebildet ist,
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Es wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben. 7 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 310 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • In dem Verkabelungsbauteil 310 des vorliegenden Beispiels umfassen die Gitterlinien 30 die drahtförmigen Übertragungselemente 22. Das heißt, die drahtförmigen Übertragungselemente 22 werden als Gitterlinien 30 verwendet. Anders ausgedrückt bilden die drahtförmigen Übertragungselemente 22 die Gitterlinien 30. Durch diese Ausgestaltung kann vermieden werden, dass die Gitterlinien 30 in einem Teilbereich, in dem die drahtförmigen Übertragungselemente 22 als die Gitterlinien 30 verwendet werden, separat bereitgestellt werden müssen. In dem Teilbereich, in dem die drahtförmigen Übertragungselemente 22 als die Gitterlinien 30 verwendet werden, ist beispielsweise die Abdeckung 28 nicht bereitgestellt, und die drahtförmigen Übertragungselemente 22 liegen frei, oder es ist eine transparente Abdeckung 28 als die Abdeckung 28 bereitgestellt, so dass die drahtförmigen Übertragungselemente 22 erkennbar sind. Zum Beispiel können die drahtförmigen Übertragungselemente 22 eine Farbe aufweisen, die sich von derjenigen des Flächenelements 27 unterscheidet. Im Speziellen können die Farben der drahtförmigen Übertragungselemente 22 und des Flächenelements 27 derart festgelegt sein, dass sie einen starken Kontrast aufweisen, beispielsweise schwarz und weiß.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil 310 des vorliegenden Beispiels umfassen die Gitterlinien 30 einen Teilbereich, in dem sich die drahtförmigen Übertragungselemente 22 kreuzen. Infolgedessen können die Gitterlinien 30 in dem Teilbereich, in dem sich die drahtförmigen Übertragungselemente 22 kreuzen, ausschließlich durch die drahtförmigen Übertragungselemente 22 eingerichtet sein. Das heißt, die drahtförmigen Übertragungselemente 22, die sich kreuzen, können die ersten und zweiten Linien 31 und 32 der Gitterlinien 30 sein bzw. ausbilden. Es versteht sich, dass es auch denkbar ist, dass es sich entweder bei den ersten oder zweiten Linien 31 und 32 der Gitterlinien 30 um die drahtförmigen Übertragungselemente 22 handelt und bei den anderen Linien der ersten und zweiten Linien 31 und 32 der Gitterlinien 30 um Linien 33, die getrennt von den drahtförmigen Übertragungselementen 22 auf dem Trägerelement 26 bereitgestellt sind. In diesem Fall können die Linien 33, die getrennt von den drahtförmigen Übertragungselementen 22 auf dem Trägerelement 26 bereitgestellt sind, derart auf den drahtförmigen Übertragungselementen 22 bereitgestellt sein, dass sie die drahtförmigen Übertragungselemente 22 queren.
  • Ergänzende Anmerkungen
  • Vorstehend wurde beschrieben, dass die Gitterlinien 30 als das Muster 30 dienen, dies ist jedoch keine wesentliche Ausgestaltung. Das Muster 30 kann etwas sein, das von den Gitterlinien 30 verschieden ist. Zum Beispiel kann, wie in 8 veranschaulicht ist, ein Muster 38 eine Ansammlung von Punkten 39 (punktförmigen Abschnitten) sein. Somit kann auch in einem Fall, bei dem das Muster 38 eine Ansammlung 38 der Punkte ist, das Muster 30 einfach bereitgestellt werden.
  • Außerdem wurde vorstehend der flache Verkabelungskörper 20 beschrieben, bei dem die drahtförmigen Übertragungselemente 22 auf dem Flächenelement 27 fixiert sind, dies ist jedoch keine wesentliche Ausgestaltung. Zum Beispiel kann der flache Verkabelungskörper ein sogenanntes flexibles Flachkabel oder dergleichen sein, das mehrere längliche Leiter hält, die zwischen zwei Filmmaterialien eingebettet sind.
  • Es sei angemerkt, dass die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen und Abwandlungen beschriebenen Ausgestaltungen zweckmäßig miteinander kombiniert werden können, solange sie nicht miteinander unvereinbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110, 210, 310:
    Verkabelungsbauteil
    20:
    flacher Verkabelungskörper
    22:
    drahtförmiges Übertragungselement
    23:
    Übertragungsleitungskörper
    24:
    Ummantelung
    26:
    Trägerelement
    27:
    Flächenelement
    27a, 27b, 27c:
    streifenförmiger Abschnitt
    28:
    Abdeckung
    30:
    Gitterlinie (Muster)
    31:
    erste Linie
    32:
    zweite Linie
    33:
    Linie
    34:
    erster Musterabschnitt
    36:
    zweiter Musterabschnitt
    38:
    Ansammlung von Punkten (Muster)
    39:
    Punkt
    80:
    Bilderfassungsvorrichtung
    82:
    Verarbeitungsvorrichtung
    C:
    Verbinder
    R:
    Roboter
    S:
    Tisch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018137208 A [0003]

Claims (11)

  1. Verkabelungsbauteil, aufweisend: einen flachen Verkabelungskörper, der mehrere drahtförmige Übertragungselemente, und ein Trägerelement, das die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente in einer ebenen Anordnung hält, aufweist; und ein Muster, das auf dem flachen Verkabelungskörper bereitgestellt ist und eine dreidimensionale Lage des flachen Verkabelungskörpers erkennbar macht.
  2. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei das Muster Gitterlinien aufweist.
  3. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 2, wobei die Gitterlinien die drahtförmigen Übertragungselemente aufweisen.
  4. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 3, wobei die Gitterlinien einen Teilbereich umfassen, in dem die drahtförmigen Übertragungselemente einander kreuzen.
  5. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Gitterlinien Linien mit unterschiedlichen Farben umfassen.
  6. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei das Muster eine Ansammlung von Punkten umfasst.
  7. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Muster nur in einem Teilgebiet des Trägerelements bereitgestellt ist.
  8. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Muster in einem gesamten Gebiet des Trägerelements bereitgestellt ist.
  9. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein erster Musterabschnitt und ein zweiter Musterabschnitt, der feiner als der erste Musterabschnitt ist, als das Muster bereitgestellt sind.
  10. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Muster nur auf dem Trägerelement aufgebracht ist.
  11. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der flache Verkabelungskörper mit einer Steifigkeit ausgebildet ist, die dazu geeignet ist, zu verhindern, dass ein Endabschnitt vertikal herunterhängt, wenn ein mittlerer Abschnitt angehoben wird.
DE112019007121.1T 2019-03-29 2019-03-29 Verkabelungsbauteil Pending DE112019007121T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/014123 WO2020202291A1 (ja) 2019-03-29 2019-03-29 配線部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007121T5 true DE112019007121T5 (de) 2021-12-16

Family

ID=68917185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007121.1T Pending DE112019007121T5 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verkabelungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220181044A1 (de)
JP (1) JP6620917B1 (de)
CN (1) CN113632181B (de)
DE (1) DE112019007121T5 (de)
WO (1) WO2020202291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7491027B2 (ja) 2020-04-06 2024-05-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018137208A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155613A (en) * 1977-01-03 1979-05-22 Akzona, Incorporated Multi-pair flat telephone cable with improved characteristics
US4663098A (en) * 1985-03-27 1987-05-05 Amp Incorporated Method of manufacturing high performance flat cable
US4644092A (en) * 1985-07-18 1987-02-17 Amp Incorporated Shielded flexible cable
JPS6362401A (ja) * 1986-09-02 1988-03-18 Victor Co Of Japan Ltd アンテナ装置
US5008489A (en) * 1989-10-25 1991-04-16 Facile Holdings, Inc. Electrical cables and serpentine pattern shielding tape therefor
FR2682635B1 (fr) * 1991-10-16 1995-05-05 Microdia Sa Tete d'extrusion pour la fabrication d'un cable plat.
EP1037080A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-20 NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE GMBH & CO. KG Kabel, insbesondere Unterwasserkabel
JP4836086B2 (ja) * 2007-09-10 2011-12-14 三菱電機株式会社 3次元形状検出装置
EP2518736A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Tyco Electronics Nederland B.V. Kabelanordnung mit einem flexiblen Träger aus einem Textilmaterial
CN202601279U (zh) * 2012-05-31 2012-12-12 东莞市瀛通电线有限公司 一种印花线材
CN206021968U (zh) * 2016-09-26 2017-03-15 国家电网公司 一种线缆标识护套
DE112018008281B4 (de) * 2017-02-23 2024-05-16 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018137208A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
CN113632181B (zh) 2024-03-19
JPWO2020202291A1 (ja) 2021-04-30
US20220181044A1 (en) 2022-06-09
CN113632181A (zh) 2021-11-09
WO2020202291A1 (ja) 2020-10-08
JP6620917B1 (ja) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112011103639T5 (de) Elektrodraht-Halteaufbau und Elektrodraht-Halteverfahren
DE112019006980T5 (de) Verkabelungselement
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
DE102015214510B4 (de) Kabelbaum
DE112018004412T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112019007121T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE112020004345T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020006226T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019002093T5 (de) Elektrodenverbindungsstruktur und Elektrodenverbindungsverfahren
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019004681T5 (de) Verdrahtungselement
DE112019007114T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE112020005562T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005723T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019004671T5 (de) Verdrahtungselement
DE112019004188T5 (de) Verkabelungselement
DE112019006188T5 (de) Verkabelungselement
DE112020006260T5 (de) Verkabelungsbauteil
EP1217704B1 (de) Schutzummantelung für Kabel, Hüllrohre, Kabelbäume und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed