DE112019006478B4 - Endoskop und Endoskopsystem - Google Patents

Endoskop und Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112019006478B4
DE112019006478B4 DE112019006478.9T DE112019006478T DE112019006478B4 DE 112019006478 B4 DE112019006478 B4 DE 112019006478B4 DE 112019006478 T DE112019006478 T DE 112019006478T DE 112019006478 B4 DE112019006478 B4 DE 112019006478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
image sensor
insertion part
outer tube
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019006478.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019006478T5 (de
Inventor
Kunihiko ONOBORI
Kohei Iketani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE112019006478T5 publication Critical patent/DE112019006478T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019006478B4 publication Critical patent/DE112019006478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00117Optical cables in or with an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Endoskop (10), umfassendeinen Einführteil (14), der mit einem äußeren Schlauch (141) mit einem Außendurchmesser von 1 mm oder weniger umhüllt ist;eine Beobachtungsoptik (621, 624), die einen rechteckigen Bildsensor (611) enthält, der an einer Spitze des Einführteils (14) befestigt ist und eine Länge einer Seite von 60% oder weniger des Außendurchmessers des Einführteils (14) hat;eine Beleuchtungsfaser (29), die zwischen einer Innenfläche des äußeren Schlauchs (141) und einer Kante der Beobachtungsoptik (621, 624) angeordnet ist und den äußeren Schlauch (141) durchsetzt;ein Kabelbündel (51), das mit dem Bildsensor (611) verbunden ist und den äußeren Schlauch (141) durchsetzt;einen Steckverbinder (27, 28), der mit dem Kabelbündel (51) und der Beleuchtungsfaser (29) verbunden ist,einen ersten Schlauch (251), der mit dem äußeren Schlauch (141) über eine Verzweigung (18) verbunden ist; undeinen zweiten Schlauch (252), der mit dem äußeren Schlauch (141) über die Verzweigung (18) verbunden ist,wobei der Steckverbinder enthält:einen ersten Steckverbinder (27), der das Kabelbündel (51), das mit dem Bildsensor (611) verbunden ist, um den äußeren Schlauch (141) und den ersten Schlauch (151) zu durchsetzen, mit einem Endoskopprozessor (32) verbindet, undeinen zweiten Steckverbinder (28), der die Beleuchtungsfaser (29), die den äußeren Schlauch (141) und den zweiten Schlauch (252) durchsetzt, mit einer Lichtquellenvorrichtung (34) verbindet,wobei der Einführteil (14) einen Biegeabschnitt (12) enthält, der an einer Spitzenseite vorgesehen ist, sowie einen flexiblen Teil (11), der sich weniger leicht biegt als der Biegeabschnitt (12),das Kabelbündel (51) in zwei Unterbündel unterteilt ist, unddas Endoskop (10) einen Zugteil (211) enthält, der imstande ist, irgendeines der Unterbündel zwischen dem äußeren Schlauch (141) und dem ersten Schlauch (251) zu ziehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop und ein Endoskopsystem.
  • Stand der Technik
  • Ein Endoskop, das imstande ist, die Innenfläche eines Organs wie des Verdauungstrakts zu beobachten, wird verwendet (Patentdokument 1). Spezifikationen, wie z. B. die Dicke, die Länge und die Bildqualität des Endoskops werden gemäß den Eigenschaften der Beobachtungszielstelle bestimmt. Ein Endoskop mit einem Durchmesser von etwa 3 mm, das zur endoskopischen Untersuchung von Kindern geeignet ist, wurde vorgeschlagen (Patentdokument 2).
  • Liste von Entgegenhaltungen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2011-19792 A
    • Patentdokument 2: JP 2008-212309 A
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 216 380 A1 ist ein Endoskop bekannt, das einen Einführteil aufweist, der mit einem äußeren Schlauch umhüllt ist. Dieser äußere Schlauch hat einen maximalen Außendurchmesser von bis zu 1,0 mm. Das Endoskop umfasst ferner eine Beobachtungsoptik mit einem rechteckigen Bildsensor, dessen Seiten höchstens 0,5 mm lang sind. Es ist ferner eine Beleuchtungsfaser vorhanden, die zwischen einer Innenfläche des Schlauchs und der Beobachtungsoptik angeordnet ist und den äußeren Schlauch durchsetzt. Mit dem Bildsensor ist ein Kabelbündel verbunden, das den äußeren Schlauch durchsetzt. Das Endoskop hat ferner einen Steckverbinder, der mit dem Kabelbündel und der Beleuchtungsfaser verbunden ist.
  • Die Druckschrift US 2007 / 0 015 964 A1 beschreibt ein Endoskop, bei dem ein Bildsensor an eine bildgebende Lichtleitfaser gekoppelt ist, die zugleich die Funktion eines Zugdrahtes hat. Die Lichtleitfaser setzt mittig an der Rückseite des Bildsensors an. Damit lässt sich der Bildsensor mittels eines Schiebers axial verschieben.
  • Aus den Druckschriften US 2013 / 0 197 309 A1 und US 2018 / 0 160 882 A1 sind Endoskope bekannt, die jeweils eine Verzweigung aufweisen, in denen ein Kabelbündel und eine Lichtleitfaser, die zunächst gemeinsam geführt sind, räumlich voneinander separiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es gibt Bereiche, die selbst mit einem Endoskop mit einem Durchmesser von 3 mm nicht erreicht werden können, wie z. B. der periphere Teil des Pankreas- und Gallengangs und der Bereich nach dem dritten Ast des Bronchus. Gemäß einem Aspekt ist ein Ziel, ein Endoskop mit einem kleineren Durchmesser vorzusehen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Das vorstehend genannte Ziel wird durch ein Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Endoskopsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 erzielt.
  • Ein Endoskop enthält einen Einführteil, der mit einem äußeren Schlauch mit einem Außendurchmesser von 1 mm oder weniger abgedeckt ist,
    eine Beobachtungsoptik, die einen rechteckigen Bildsensor enthält, der an einer Spitze des Einführteils befestigt ist und eine Länge einer Seite von 60% oder weniger des Außendurchmessers des Einführteils hat, eine Beleuchtungsfaser, die zwischen einer Innenfläche des äußeren Schlauchs und einer Kante der Beobachtungsoptik angeordnet ist und den äußeren Schlauch durchsetzt, ein Kabelbündel, das mit dem Bildsensor verbunden ist und den äußeren Schlauch durchsetzt, sowie einen Steckverbinder, der mit dem Kabelbündel und der Beleuchtungsfaser verbunden ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt kann ein Endoskop mit kleinem Durchmesser vorgesehen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Außenansicht eines Endoskopsystems.
    • 2 ist eine Außenansicht einer Spitze eines Endoskops.
    • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops entlang der Linie II-II der 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Einführteils entlang der Linie IV-IV in 3.
    • 5 ist eine Perspektivansicht eines Spitzenrahmens.
    • 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Faserhalter und eine Lichtleitfaser zeigt.
    • 7 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration einer Verzweigung.
    • 8 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration einer Lichtquellenvorrichtung
    • 9 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops entlang der Linie X-X der 9.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht des Einführteils entlang der Linie IX-IX der 10.
    • 12 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 13 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 14 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 15 ist eine Außenansicht des Endoskops gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 16 ist eine Teilquerschnittsansicht des Einführteiles gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 17 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration einer Bedieneinheit des Endoskops gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 18 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
    • 19 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops entlang der Linie XIX-XIX der 18.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht des Einführteils gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
    • 21 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration der Bedieneinheit des Endoskops gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
    • 22 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern einer Konfiguration der Bedieneinheit des Endoskops gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
    • 23A ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration eines Spannmechanismus gemäß einem elften Ausführungsbeispiel.
    • 23B ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration des Spannmechanismus gemäß dem elften Ausführungsbeispiel.
    • 24 ist erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration des Spannmechanismus gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel.
    • 25 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel.
    • 26 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration des Spannmechanismus gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel.
    • 27 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel.
    • 28 ist eine Außenansicht des Endoskopsystems gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel.
    • 29 ist eine Außenansicht des Endoskops gemäß einem sechzehnten Ausführungsbeispiel.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht eines Einführteils entlang einer Abbildungsfläche eines Bildsensors gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht eines Einführteils entlang einer Abbildungsfläche des Bildsensors einer ersten Modifikation des siebzehnten Ausführungsbeispiels.
    • 32 ist eine Querschnittsansicht eines Einführteils entlang der Abbildungsfläche des Bildsensors einer zweiten Modifikation des siebzehnten Ausführungsbeispiels.
    • 33 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops gemäß einem achtzehnten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 ist eine Außenansicht eines Endoskopsystems 30. Das Endoskopsystem 30 enthält ein Endoskop 10, einen Endoskopprozessor 32, eine Lichtquellenvorrichtung 34 und eine Anzeigevorrichtung 33. Die Anzeigevorrichtung 33 ist mit dem Endoskopprozessor 32 verbunden. Das Endoskop 10 enthält einen Einführteil 14, der mit einem äußeren Schlauch 141 abgedeckt ist, eine Verzweigung 18, ein erstes Kabel, das mit einem ersten Schlauch 251 abgedeckt ist, und ein zweites Kabel, das mit einem zweiten Schlauch 252 abgedeckt ist. Der Einführteil 14, das erste Kabel und das zweite Kabel sind flexibel.
  • Der äußere Schlauch 141, der erste Schlauch 251 und der zweite Schlauch 252 kommunizieren miteinander an der Verzweigung 18. Ein Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27, der mit dem Endoskopprozessor 32 verbunden ist, ist an dem Endstück des ersten Schlauchs 251 vorgesehen. Ein Lichtleitersteckverbinder 28, der mit der Lichtquellenvorrichtung 34 verbunden ist, ist an dem Endstück des zweiten Schlauchs 252 vorgesehen. Der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 ist ein Beispiel für einen ersten Steckverbinder dieses Ausführungsbeispiels, und der Lichtleitersteckverbinder 28 ist ein Beispiel für einen zweiten Steckverbinder dieses Ausführungsbeispiels.
  • 2 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops 10. 3 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops 10 entlang der Linie II-II der 2. 4 ist eine Querschnittsansicht des Einführteils 14 entlang der Linie IV-IV in 3. 5 ist eine Perspektivansicht eines Spitzenrahmens 13.
  • Der Spitzenrahmen 13 ist an der Spitze des äußeren Schlauchs 141 befestigt. Wie in 5 gezeigt, hat der Spitzenrahmen 13 eine im Wesentlichen zylindrische Form, die mit einem im Wesentlichen viereckigen Durchgangsloch 134 in Längsrichtung versehen ist. Auf der Außenseite der beiden gegenüberliegenden Innenflächen des Durchgangslochs 134 ist eine im Wesentlichen U-förmige Lichtleiternut 135, die sich zur Außenfläche hin öffnet, vorgesehen.
  • Im Inneren des Durchganglochs 134 sind eine Abdeckung 626, eine Lichtabschirmmaske 624, eine Abbildungslinse 621 und zwei Abstandshalter 613 von der Spitzenseite her angeordnet. Der Abstandshalter 613, der Bildsensor 611 und eine Bildaufnahmeplatine 612 sind gestapelt. Die Abdeckung 626 und der Abstandshalter 613 sind lichtdurchlässig. Ein Maskenloch 625 ist in der Mitte der Lichtabschirmmaske 624 vorgesehen.
  • Die Abbildungslinse 621 ist eine Kollimatorlinse und verursacht, dass ein durch das Maskenloch 625 hindurchgehender Lichtstrahl in einen Bildsensor 611 im Wesentlichen senkrecht durch den Abstandshalter 613 einfällt. Das heißt, die Lichtabschirmmaske 624, die Abbildungslinse 621 und der Bildsensor 611 bilden eine Lochkamera. Aufgrund der Wirkung der Kollimatorlinse trifft Licht senkrecht auf jedes Pixel auf, das den Bildsensor 611 bildet, sodass selbst am Endstück des Bildsensors 611 ein helles Bild aufgenommen werden kann.
  • Ein Faserhalter 292 ist zwischen der Lichtleiternut 135 und dem äußeren Schlauch 141 befestigt. Vier Lichtleitfasern 291 sind in einer Reihe an dem Faserhalter 292 befestigt. Die Konfiguration des Faserhalters 292 wird später beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, sind in dem Einführteil 14 ein Kabelbündel 51 und zwei Lichtleiter 29 ins Innere des äußeren Schlauchs 141 eingeführt. Das Kabelbündel 51 enthält fünf Kabelstränge 511 und vier Verstärkungsdrähte 512, die mit einer Kabelhülle 513 abgedeckt sind.
  • Der Kabelstrang 511 hat eine Konfiguration, bei der die Außenseite eines Leiters, wie z. B. eines Kupferdrahtes, mit einem Isolierüberzug umhüllt ist. Der Kabelstrang 511, der zum Senden und Empfangen von Signalen verwendet wird, kann ein Koaxialkabel sein. Der Kabelstrang 511 ist mit dem Bildsensor 611 über die Bildaufnahmeplatine 612 verbunden. Der Verstärkungsdraht 512 ist beispielweise ein Garn, das durch Zwirnen von Aramid-Fasern erhalten wird.
  • Beispielsweise sind Stifte zum Anschließen der Kabelstränge 511 auf der Bildaufnahmeplatine 612 montiert, und die Kabelstränge 511 sind mit den jeweiligen Stiften durch ein Verfahren wie z. B. Löten verbunden. Ein Isolierklebstoff wird auf die Verbindung zwischen dem Kabelstrang 511 und dem Stift aufgebracht.
  • Jeweils ein Steckverbinder kann mit der Bildaufnahmeplatine 612 und dem Endstück des Kabelstrangs 511 verbunden werden. Durch Anbringen beider Steckverbinder werden die Bildaufnahmeplatine 612 und der Kabelstrang 511 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, hat der Lichtleiter 29 eine Konfiguration, in der vier Lichtleitfasern 291 mit einem Überzug umhüllt sind. 6 ist eine Perspektivansicht, die den Faserhalter 292 und die Lichtleitfaser 291 zeigt. Die Lichtleitfaser 291 ist ein Beispiel für die Beleuchtungsfaser dieses Ausführungsbeispiels.
  • Der Überzug des Lichtleiters 29 wird auf der Spitzenseite des Einführteils 14 entfernt, und die Lichtleitfaser 291 wird freigelegt. Die Lichtleitfasern 291 sind an dem Faserhalter 292 in einer Reihenanordnung befestigt.
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Verzweigung 18. Die Verzweigung 18 enthält einen Verzweigungsteil 181. Der Verzweigungsteil 181 ist ein hohles Element, das drei Öffnungen hat. Der äußere Schlauch 141, der erste Schlauch 251 und der zweite Schlauch 252 sind mit einer jeweiligen Öffnung verbunden und bilden im Wesentlichen eine Y-Form.
  • Wie oben beschrieben, sind das Kabelbündel 51 und zwei Lichtleiter 29 ins Innere des äußeren Schlauchs 141 eingeführt. Das Kabelbündel 51 und der Lichtleiter 29 werden an der Verzweigung 18 getrennt. Das Kabelbündel 51 wird in den ersten Schlauch 251 und die beiden Lichtleiter 29 werden in den zweiten Schlauch 252 eingeführt.
  • Der Einführteil 14 hat einen Außendurchmesser von 1 mm oder weniger und 0,5 mm oder mehr. Wenn der Außendurchmesser des Einführteils 14 1 mm beträgt, beträgt beispielsweise die Wanddicke des äußeren Schlauchs 141 etwas über 0,1 mm, und der Innendurchmesser des äußeren Schlauchs 141 beträgt etwa 0,7 mm bis 0,8 mm. Wenn die Querschnittsformen des Einführteils 14 und des äußeren Schlauchs 141 nicht kreisförmig sind, werden der Außendurchmesser und der Innendurchmesser dadurch bestimmt, dass der maximale Durchmesser und der minimale Durchmesser gemittelt werden.
  • Der Bildsensor 611 hat eine im Wesentlichen viereckige Plattenform, bei der eine Seite die Hälfte der Länge des Außendurchmessers des Einführteils 14 ist. Wenn beispielsweise der Außendurchmesser des Einführteils 14 1 mm ist, hat der Bildsensor 611 eine Seite von etwa 0,4 mm bis 0,5 mm, d.h. etwa 40 % bis 50% des Außendurchmessers des Einführteils 14. Die Bildaufnahmeplatine 612 ist ein im Wesentlichen viereckiges Substrat, das die gleiche Größe wie der Bildsensor 611 oder eine Größe größer hat.
  • Die Bildaufnahmeplatine 612 ist mit einem Elektrodenpad zum Anschluss des Bildsensors 611 versehen. Die Bildaufnahmeplatine 612 kann eine in eine Komponente eingebettete Platte mit einer eingebauten Treiberschaltung oder dergleichen zum Ansteuern des Bildsensors 611 sein.
  • Wenn der Außendurchmesser des Einführteils 14 0,5 mm beträgt, beträgt die Wandstärke des äußeren Schlauchs 141 etwa 0,1 mm, und der Innendurchmesser des äußeren Schlauchs 141 beträgt etwa 0,2 mm bis 0,3 mm. Der Bildsensor 611 hat eine Seite von etwa 0,14 mm bis 0,2 mm. Der Bildsensor 611 ist nicht auf ein Viereck beschränkt. Beispielsweise kann ein Bildsensor 611 mit einer beliebigen Form wie z. B. einem Rechteck oder einem Achteck verwendet werden.
  • Die Anzahl der Lichtleitfasern 291, die in dem Lichtleiter 29 enthalten sind, ist beispielhaft. Ähnlich dazu ist die Anzahl der Kabelstränge 511 und die Anzahl der Verstärkungsdrähte 512, die in dem Kabelbündel 51 enthalten sind, ebenfalls beispielhaft. Der Kabelstrang 511, der für die Signalleitung verwendet wird, kann ein Koaxialkabel ein. Der Kabelstrang 511, der für die Signalleitung verwendet wird, kann ein sogenanntes verdrilltes Doppelkabel sein, in dem ein Satz aus zwei Drähten im Inneren des Kabelbündels 51 verdrillt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der äußere Schlauch 141 wasserdicht mit dem Spitzenrahmen 13 und dem Faserhalter 292 an der Spitze verbunden. Folglich hat der Einführteil 14 einen starren Abschnitt mit einer Länge von etwa dem zweifachen Durchmesser ab der Spitze.
  • Wie in 4 gezeigt, ist etwas Platz im Inneren des äußeren Schlauchs 141 in dem anderen Teil als der Spitze gesichert. Deshalb ist der Einführteil 14 flexibel und kann entlang des Kanals des Eltern-Endoskops und des zu beobachtenden Lumens gebogen werden.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung 34. Die Lichtquellenvorrichtung 34 enthält drei Lichtquellen, nämlich eine erste Lampe 341, eine zweite Lampe 342 und eine dritte Lampe 343, ein Prisma 35 und eine Kondensorlinse 359.
  • Die drei Lichtquellen sind beispielsweise LEDs (lichtemittierende Dioden), die verschiedene Farben emittieren. Beispielsweise ist die erste Lampe 341 eine rote LED, die zweite Lampe 342 ist eine grüne LED, und die dritte Lampe 343 ist eine blaue LED. Die erste Lampe 341 kann eine Nahinfrarot-LED sein. Die dritte Lampe 343 kann eine Ultraviolett-LED sein.
  • Die erste Lampe 341, die zweite Lampe 342 und die dritte Lampe 343 sind jeweils mit der Lichtquellensteuereinheit 348 verbunden. Die Lichtquellensteuereinheit 348 steuert die Emissionsintensität jeder Lichtquelle.
  • Das Prisma 35 ist ein dichroitisches Kreuzprisma, das Licht, das von drei Flächen emittiert wird, von einer Fläche emittiert. Das von der ersten Lampe 341, der zweiten Lampe 342 und der dritten Lampe 343 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht und fällt senkrecht auf die Einfallsfläche des Prismas 35.
  • Das aus dem Prisma 35 emittierte parallele Licht tritt in die Endfläche des Lichtleiters 29 ein, der über die Kondensorlinse 359 mit der Lichtquellenvorrichtung 34 verbunden ist.
  • Die Übersicht der Nutzung des Endoskops 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben. Der Nutzer führt den Einführteil 14 in den Kanal des Eltern-Endoskops ein, das in einen Patienten eingeführt wurde. Ein Führungsschlauch oder dergleichen kann anstelle des Eltern-Endoskops verwendet werden. Der Einführteil 14 steht aus der Spitze des Kanals des Eltern-Endoskops vor und kann in den peripheren Teil eingeführt werden, in den das Eltern-Endoskop aufgrund seiner Dicke nicht eingeführt werden kann.
  • Das Beleuchtungslicht, das aus der Lichtquellenvorrichtung 34 emittiert wird, wird aus der Spitze des Einführteils 14 über die Lichtleitfaser 291 emittiert. Der von dem Beleuchtungslicht beleuchtete Bereich wird von dem Bildsensor 611 durch das Maskenloch 625 und die Abbildungslinse 621 fotografiert. Ein Videosignal wird von dem Bildsensor 611 an den Endoskopprozessor 32 über den Kabelstrang 511 übertragen. Das Videosignal wird von dem Endoskopprozessor 32 verarbeitet, und das Video wird auf der Anzeigevorrichtung 33 angezeigt.
  • Da, wie oben beschrieben, die Lichtabschirmmaske 624, die Abbildungslinse 621 und der Bildsensor 611 eine Lochkamera bilden, kann der Bildsensor 611 ein Bild aufnehmen, das eine große Schärfentiefe hat. Deshalb ist es möglich, ein Bild aufzunehmen, das sich zur Beobachtung eines engeren Lumens eignet.
  • Der Nutzer kann das aus der Lichtquellenvorrichtung 34 emittierte Licht durch ein Bedienfeld oder einen Schalter (nicht gezeigt) anpassen. Die Lichtquellenvorrichtung 34 kann über den Endoskopprozessor 32 gesteuert werden.
  • Wenn der Nutzer mit Weißlicht beobachtet, stellt beispielsweise die Lichtquellensteuereinheit 348 die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis dritten Lampe 343 so ein, dass das aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 emittierte Licht Weißlicht wird.
  • Beim Durchführen einer Nahinfrarot-Photoimmuntherapie (NIR-PIT) sollte dem Patienten vorab ein Antikörper-Medikament verabreicht werden, dass sich insbesondere an Krebszellen bindet. Ein Lichtabsorber (IR-700) ist an das Antikörper-Medikament gebunden.
  • Nach Beobachtung des betroffenen Bereichs mit dem Endoskops 10 weist der Nutzer die Lichtbestrahlung für die Nahinfrarot-Photoimmuntherapie an. Die Lichtquellensteuereinheit 348 stellt die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis dritten Lampe 343 so ein, dass das aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 emittierte Licht der Nahinfrarot-Strahl wird.
  • Die Lichtquellensteuereinheit 348 passt die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis dritten Lampe 343 vorzugsweise so an, dass das Licht für die Nahinfrarot-Photoimmuntherapie und das Weißlicht zur Beobachtung gleichzeitig aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 emittiert werden. Für die Nahinfrarot-Photoimmuntherapie kann der Nutzer die Zielstelle mit Licht bestrahlen, indem er die Spitzenposition des Einführteils 14 so anpasst, dass die Zielstelle durch das Beleuchtungslicht beleuchtet wird.
  • Durch den Einsatz der Nahinfrarot-Photoimmuntherapie wird erwartet, dass es möglich ist, nur die Krebszellen gezielt zu töten und eine Krebsbehandlung mit wenigen Nebenwirkungen zu realisieren.
  • Beim Durchführen einer photodynamischen Diagnose (PDD) sollte dem Patienten vorab 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) verabreicht werden. Wenn 5-ALA verabreicht wird, sammelt sich Protoporphyrin IX (PpIX) in den Krebszellen. Der Nutzer weist die Lichtbestrahlung zur photodynamischen Diagnose an. Die Lichtquellensteuereinheit 348 passt die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis dritten Lampe 343 so an, dass blaues Licht mit einer Wellenlänge von 375 nm bis 445 nm aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 ausgestrahlt wird.
  • Wenn das unter Beobachtung stehende Sichtfeld Krebszellen enthält, in denen sich Protoporphyrin IX angesammelt hat, wird rote Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 600 nm bis 740 nm emittiert. Folglich kann der Nutzer den Krebs leicht erkennen.
  • Der Nutzer kann nach der photodynamischen Diagnose eine photodynamische Therapie (PDT) durchführen. Der Nutzer weist die Lichtbestrahlung für die photodynamische Therapie an. Die Lichtquellensteuereinheit 348 stellt die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis dritten Lampe 343 so ein, dass rotes Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm bis 740 nm oder grünes Licht mit einer Wellenlänge von 480 nm bis 580 nm aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 emittiert wird. Die Lichtquellensteuereinheit 348 kann aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 ein Licht abstrahlen, das eine Mischung aus rotem Licht und grünem Licht ist.
  • Protoporphyrin IX wird dadurch angeregt, dass es durch rotes und grünes Licht bestrahlt wird, um aktiven Sauerstoff zu erzeugen. Krebszellen, in denen sich Protoporphyrin IX angesammelt hat, werden durch den erzeugten aktiven Sauerstoff beschädigt und sterben. Durch den Einsatz der photodynamischen Diagnose und der photodynamischen Therapie wird erwartet, dass Krebszellen zuverlässig erfasst und gezielt getötet werden können, und eine Krebsbehandlung mit wenigen Nebenwirkungen realisiert werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Endoskop 10 mit kleinem Durchmesser vorgesehen werden. Beispielweise kann ein Bronchoskop mit einem Kanalinnendurchmesser von etwas über 1 mm, ein Blasen-Endoskop oder dergleichen als Eltern-Endoskop verwendet werden, und die peripheren Teile, die von diesen Eltern-Endoskopen nicht erreicht werden können, können betrachtet werden.
  • Es ist ferner möglich, das Innere des Pankreas- und Gallengangs unter Verwendung eines Duodenoskops mit einem Heber als Eltern-Endoskop zu betrachten. Da der Einführteil 14 leicht in den Papillen-Schließmuskel eingeführt werden kann, ohne eine endoskopische Sphinkterotomie (EST) durchzuführen, kann die Invasion in den Patienten verringert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es durch die Verwendung einer Lochkamera möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das eine große Schärfentiefe hat und zur Beobachtung von der Nähe der Spitze des Einführteiles 14 bis in die Tiefe des Lumens imstande ist. Durch die Verwendung einer Lochkamera ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das eine einfache Struktur hat und leicht zu montieren ist. Folglich kann das kostengünstige Endoskop 10 vorgesehen werden.
  • Anstelle der Lochkamera kann eine normale Betrachtungsoptik, die ein Bild auf dem Bildsensor 611 unter Verwendung einer Objektivlinse formt, verwendet werden. Dadurch ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das imstande ist, ein helleres Bild als bei Verwendung einer Lochkamera aufzunehmen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das sowohl zur Betrachtung mit normalem Weißlicht als auch zur Nahinfrarot-Photoimmuntherapie verwendet werden kann. Da ein im peripheren Teil entstandener Tumor mit dem Nahinfrarotlicht zuverlässig bestrahlt werden kann, kann eine Verbesserung der therapeutischen Wirkung erwartet werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das sowohl zur Betrachtung mit normalem Weißlicht als auch zur photodynamischen Diagnose und photodynamischen Therapie verwendet werden kann. Da ein Tumor, der in dem peripheren Teil entstanden ist, durch eine photodynamische Diagnose zuverlässig erfasst werden kann, und mit dem zur photodynamischen Therapie erforderlichen Anregungslicht bestrahlt werden kann, können eine frühe Erkennung und eine frühe Behandlung erwartet werden.
  • Da das aus einer Vielzahl von Lichtquellen emittierte Licht in Kombination verwendet wird, kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Endoskopsystem 30 vorgesehen werden, das helles Beleuchtungslicht ausstrahlt. Eine Betrachtung durch Beleuchtung des Inneren des Lumens mit ausreichender Helligkeit ist möglich.
  • Das Endoskopsystem 30 kann ein sogenanntes Frame-Sequential-Verfahren sein, bei dem die Farbe der Lichtquelle, die von der Lichtquellenvorrichtung 34 emittiert wird, mit hoher Geschwindigkeit umgeschaltet wird. Selbst wenn ein kleiner Bildsensor 611 verwendet wird, ist es möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das ein hochauflösendes Bild erhalten kann.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, bei dem die Lichtleitfasern 291 um das Kabelbündel 51 herum verteilt sind. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 9 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. 10 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops 10 entlang der Linie X-X der 9. 11 ist eine Querschnittsansicht des Einführteils 14 entlang der Linie IX-IX der 10.
  • Der Spitzenrahmen 13 ist an der Spitze des äußeren Schlauchs 141 befestigt. Der Spitzenrahmen 13 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, die mit einem im Wesentlichen viereckigen Durchgangsloch 134 in Längsrichtung versehen ist. Der Außenumfang des Spitzenrahmens 13 ist mit einem rohrförmigen Faserhalter 292 abgedeckt. Wie in 9 gezeigt, sind die Endflächen der Lichtleitfasern 291 gleichmäßig auf der Endfläche des Faserhalters 292 angeordnet.
  • Wie in 11 gezeigt, ist in dem Einführteil 14 die Lichtleitfaser 291 so angeordnet, dass sie das Kabelbündel 51 umschließt. Die Lichtleitfaser 291 kann parallel zum Kabelbündel 51 oder spiralförmig um das Kabelbündel 51 herumgewickelt sein.
  • Da die Lichtleitfasern 291 nicht gebündelt sind, kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Einführteil 14 dünner als der des ersten Ausführungsbeispiels umgesetzt werden. Ferner kann das Endoskop 10 mit dem dicken Kabelstrang 511 dadurch realisiert werden, dass der Einführteil 14 die gleiche Dicke wie beim ersten Ausführungsbeispiel hat. Durch die Verwendung eines dicken Kabelstrangs 511 ist es möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das ein Bild mit weniger Rauschen anzeigt.
  • Da das Beleuchtungslicht von dem gesamten Umfang des Endstücks des Einführteils 14 abgestrahlt wird, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das keine unnötigen Schatten erzeugt und ein gutes Beobachtungssichtfeld erzielen kann.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Endoskopsystem 30, das eine Lichtquellenvorrichtung 34 mit Lichtquellen in fünf Farben verwendet. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 12 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung 34 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Die Lichtquellenvorrichtung 34 enthält fünf Lichtquellen, nämlich die erste Lampe 341, die zweite Lampe 342, die dritte Lampe 343, eine vierte Lampe 344 und eine fünfte Lampe 345, und zwei Prismen 35, nämlich das erste Prisma 351 und das zweite Prisma 352, und die Kondensorlinse 359.
  • Die fünf Lichtquellen sind beispielsweise LEDs, die verschiedene Farben emittieren. Beispielsweise ist die erste Lampe 341 eine rote LED, die zweite Lampe 342 ist eine breitbandige grüne LED, die dritte Lampe 343 ist eine breitbandige blaue LED, die vierte Lampe 344 ist eine schmalbandige grüne LED und die fünfte Lampe 345 ist eine schmalbandige blaue LED. Die erste Lampe 341 kann eine Nahinfrarot-LED sein. Die dritte Lampe 343 kann eine Ultraviolett-LED sein.
  • Die erst Lampe 341, die zweite Lampe 342, die dritte Lampe 343, die vierte Lampe 344 und die fünfte Lampe 345 sind jeweils mit der Lichtquellensteuereinheit 348 verbunden. Die Lichtquellensteuereinheit 348 steuert die Emissionsintensität jeder Lichtquelle. Das erste Prisma 351 und das zweite Prisma 352 sind dichroitische Kreuzprismen.
  • Das aus der zweiten Lampe 342, der vierten Lampe 344 und der fünften Lampe 345 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht und fällt senkrecht auf die Einfallsfläche des ersten Prismas 351. Das aus dem ersten Prisma 351 emittierte parallele Licht fällt senkrecht auf eine Einfallsfläche des zweiten Prismas 352. Das aus der ersten Lampe 341 und der dritten Lampe 343 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht und fällt senkrecht auf die anderen Einfallsflächen des zweiten Prismas 352.
  • Das aus dem zweiten Prisma 352 emittierte parallele Licht tritt in die Endfläche des Lichtleiters 29 ein, der über die Kondensorlinse 359 mit der Lichtquellenvorrichtung 34 verbunden ist.
  • Wenn der Nutzer mit Weißlicht beobachtet, stellt beispielweise die Lichtquellensteuereinheit 348 die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis fünften Lampe 345 so ein, dass das aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 emittierte Licht Weißlicht wird.
  • Bei einer Beobachtung des Nutzers mit einem Bild, in dem die Blutgefäße verstärkt sind, stellt die Lichtquellensteuereinheit 348 die Balance der Lichtmenge der ersten Lampe 341 bis fünften Lampe 345 so ein, dass das aus der Spitze der Lichtleitfaser 291 emittierte Licht ein gemischtes Licht aus Violett und Grün wird. Der Endoskopprozessor 32 verarbeitet das von dem Bildsensor 611 erfasste Videosignal, und das Bild mit verstärkten Blutgefäßen wird auf der Anzeigevorrichtung 33 angezeigt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das imstande ist, verschiedene Beobachtungen und Behandlungen unter Verwendung einer Lichtquelle mit fünf Farben durchzuführen.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskopsystem 30, das eine Lichtquellenvorrichtung 34 mit einer Lichtquelle mit sieben Farben verwendet. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 13 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung 34 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die Lichtquellenvorrichtung 34 enthält sieben Lichtquellen, nämlich die erste Lampe 341, die zweite Lampe 342, die dritte Lampe 343, die vierte Lampe 344, die fünfte Lampe 345, eine sechste Lampe 346 und eine siebte Lampe 347, drei Prismen 35, nämlich das erste Prisma 351, das zweite Prisma 352 und ein drittes Prisma 353, und die Kondensorlinse 359.
  • Die sieben Lichtquellen sind beispielsweise LEDs, die verschiedene Farben emittieren. Beispielsweise ist die erste Lampe 341 eine rote LED, die zweite Lampe 342 ist eine breitbandige grüne Lampe LED, die dritte Lampe 343 ist eine breitbandige blaue LED, die vierte Lampe 344 ist eine schmalbandige grüne LED, die fünfte Lampe 345 ist eine schmalbandige blaue LED, die sechste Lampe 346 ist eine schmalbandige Nahinfrarot-LED und die siebte Lampe 347 ist eine Ultraviolett-LED.
  • Die erste Lampe 341, die zweite Lampe 342, die dritte Lampe 343, die vierte Lampe 344, die fünfte Lampe 345, die sechste Lampe 346 und die siebte Lampe 347 sind jeweils mit der Lichtquellensteuereinheit 348 verbunden. Die Lichtquellensteuereinheit 348 steuert die Emissionsintensität jeder Lichtquelle. Das erste Prisma 351, das zweite Prisma 352 und das dritte Prisma 353 sind dichroitische Kreuzprismen.
  • Das aus der zweiten Lampe 342, der vierten Lampe 344 und der fünften Lampe 345 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht und fällt senkrecht auf die Einfallsfläche des ersten Prismas 351. Das aus dem ersten Prisma 351 emittierte parallele Licht fällt senkrecht auf eine Einfallsfläche des zweiten Prismas 352. Das aus der ersten Lampe 341 und der dritten Lampe 343 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse jeweils zu parallelem Licht und fällt senkrecht auf die anderen Einfallsflächen des zweiten Prismas 352.
  • Das aus dem zweiten Prisma 352 emittierte parallele Licht fällt senkrecht auf eine Einfallsfläche des dritten Prismas 353. Das aus der sechsten Lampe 346 und der siebten Lampe 347 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse jeweils zu parallelem Licht und fällt senkrecht auf die anderen Einfallsflächen des dritten Prisma 353. Das aus dem dritten Prisma emittierte parallele Licht tritt in die Endfläche des Lichtleiters 29 ein, der über die Kondensorlinse 359 mit der Lichtquellenvorrichtung 34 verbunden ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das imstande ist, verschiedene Beobachtungen und Behandlungen unter Verwendung einer Lichtquelle mit sieben Farben durchzuführen.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskopsystem 30, das die Lichtquellenvorrichtung 34 verwendet, die anstelle des Prismas 35 einen Spiegel verwendet. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 14 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung 34 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Die Lichtquellenvorrichtung 34 enthält drei Lichtquellen, nämlich die erste Lampe 341, die zweite Lampe 342 und die dritte Lampe 343, zwei Spiegel, nämlich einen ersten Spiegel 356 und einen zweiten Spiegel 357, und die Kondensorlinse 359.
  • Die drei Lichtquellen sind beispielsweise LEDs, deren Emissionsfarben unterschiedlich sind. Beispielsweise ist die erste Lampe 341 eine rote LED, die zweite Lampe 342 ist eine grüne LED, und die dritte Lampe 343 ist eine blaue LED. Die erste Lampe 341 kann eine Nahinfrarot-LED sein. Die dritte Lampe 343 kann eine Ultraviolett-LED sein.
  • Die erste Lampe 341, die zweite Lampe 342 und die dritte Lampe 343 sind jeweils mit einer Lichtquellensteuereinheit 348 verbunden. Die Lichtquellensteuereinheit 348 steuert die Emissionsintensität jeder Lichtquelle.
  • Der erste Spiegel 356 ist ein dichroitischer Spiegel, der Licht einer Wellenlänge, das von der dritten Lampe 343 emittiert wird, reflektiert und Licht anderer Wellenlängen durchlässt. Der zweite Spiegel 357 ist ein dichroitischer Spiegel, der Licht einer Wellenlänge, das aus der ersten Lampe 341 emittiert wird, reflektiert und Licht anderer Wellenlängen durchlässt. Der erste Spiegel 356 und der zweite Spiegel 357 sind orthogonal zueinander angeordnet.
  • Das aus der ersten Lampe 341 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht, fällt schräg auf den zweiten Spiegel 357, wird von dem zweiten Spiegel 357 reflektiert und erreicht die Kondensorlinse 359. Das aus der zweiten Lampe 342 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht, geht durch den ersten Spiegel 356 und durch den zweiten Spiegel 357 hindurch und erreicht die Kondensorlinse 359.
  • Das aus der dritten Lampe 343 emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse zu parallelem Licht, trifft schräg auf den ersten Spiegel 356 auf, wird von dem ersten Spiegel 356 reflektiert, geht durch den zweiten Spiegel 357 hindurch und erreicht die Kondensorlinse 359.
  • Das aus jeder Lichtquelle emittierte Licht, das die Kondensorlinse 359 erreicht, tritt in die Endfläche des Lichtleiters 29 ein, der über die Kondensorlinse 359 mit der Lichtquellenvorrichtung 34 verbunden ist.
  • Da anstelle des Prismas 35 ein Spiegel verwendet wird, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das eine leichtgewichtige und kostengünstige Lichtquellenvorrichtung 34 enthält.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das einen Biegemechanismus hat. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 15 ist eine Außenansicht des Endoskops 10 des sechsten Ausführungsbeispiels. Das Endoskop 10 dieses Ausführungsbeispiels enthält den Einführteil 14 und eine Bedieneinheit 20. Die Bedieneinheit 20 ist mit einem Biegedrehknopf 21 versehen.
  • Der Einführteil 14 ist lang und hat ein Ende, das über einen Biegeverhinderungsteil 16 mit der Bedieneinheit 20 verbunden ist. Der Einführteil 14 ist mit dem äußeren Schlauch 141 abgedeckt und hat einen flexiblen Teil 11, einen Biegeabschnitt 12 und den Spitzenrahmen 13 in dieser Reihenfolge von der Seite der Bedieneinheit 20. Der Biegeabschnitt 12 wird entsprechend einer Betätigung des Biegedrehknopfs 21 gebogen.
  • Das erste Kabel, das mit dem ersten Schlauch 251 umhüllt ist und das zweite Kabel, das mit dem zweiten Schlauch 252 umhüllt ist, zweigen von der Verzweigung 18 ab, die von der Bedieneinheit 20 vorsteht. Der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 ist an dem Endstück des ersten Schlauchs 251 vorgesehen. Die Lichtleitersteckverbinder 28 ist an dem Endstück des zweiten Schlauchs 252 vorgesehen.
  • 16 ist eine Teilquerschnittsansicht des Einführteil 14 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. 16 zeigt einen Querschnitt, der ähnlich dem der 3 ist. Der äußere Schlauch 141 hat einen ersten Bereich 1411, der relativ leicht zu biegen ist, und einen zweiten Bereich 1412, der weniger leicht zu biegen ist als der erste Bereich 1411. Der erste Bereich 1411 und der zweite Bereich 1412 sind integral geformt.
  • Der erste Bereich 1411 ist aus einem Harzmaterial mit einer niedrigen Härte gebildet, und der zweite Bereich 1412 ist aus einem Harzmaterial mit einer hohen Härte gebildet. Der erste Bereich 1411 ist ein Bereich von beispielsweise etwa 50 mm ab der Spitze des äußeren Schlauchs 141.
  • Der Teil des Einführteils 14, der durch den ersten Bereich 1411 abgedeckt ist und der im Inneren keine Komponenten wie z. B. den Spitzenrahmen 13 hat, bildet den Biegeabschnitt 12, der unter Bezugnahme auf die 15 beschrieben ist. Der Teil des Einführteils 14, der durch den zweiten Bereich 1412 abgedeckt ist, bildet den flexiblen Teil 11, der ebenfalls unter Bezugnahme auf die 15 beschrieben ist.
  • 17 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Bedieneinheit 20 des Endoskops 10 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. In 17 ist die Konfiguration um den Biegedrehknopf 21 herum schematisch gezeigt, und die Verzweigung 18, der erste Schlauch 251 und der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 sind nicht gezeigt.
  • Der Biegedrehknopf 21 ist um einen Biegeschaft 211 drehbar. Zwei Lichtleiter 29 sind um den Biegeschaft 211 herum mehrere Male in entgegengesetzte Richtungen gewickelt. Der Biegeschaft 211 ist ein Beispiel für einen Zugteil dieses Ausführungsbeispiels.
  • Wenn der Nutzer den Biegedrehknopf 21 im Uhrzeigersinn dreht, wird der obere Lichtleiter 29 in 17 um den Biegedrehknopf 21 herum gewickelt und der untere Lichtleiter 29 wird von dem Biegedrehknopf 21 abgewickelt. Folglich wird der obere Lichtleiter 29 gezogen und der untere Lichtleiter 29 wird gelockert. Demzufolge wird der Biegeabschnitt 12 in 17 nach oben gebogen.
  • Wenn der Nutzer den Biegedrehknopf 21 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird der untere Lichtleiter 29 in 17 um den Biegedrehknopf 21 herum gewickelt und der obere Lichtleiter 29 wird von dem Biegedrehknopf 21 abgewickelt. Deshalb wird der untere Lichtleiter 29 gezogen und der obere Lichtleiter 29 wird gelockert. Folglich wird der Biegeabschnitt 12 in 17 nach unten gebogen.
  • Da der Lichtleiter 29 auch als Biegedraht dient, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, ein Endoskop 10 mit kleinem Durchmesser vorzusehen, das einen Biegemechanismus hat.
  • Die Konfiguration der unter Bezugnahme auf die 17 beschriebenen Bedieneinheit 20 ist beispielhaft. Der Nutzer kann jede Konfiguration verwenden, die durch Auswählen eines der beiden Lichtleiter 29 gezogen werden kann. Beispielsweise ist der Biegeschaft 211 in 19 in der Ebene der 17 an dem zentralen Teil in Längsrichtung schwenkbar gelagert, und ein Griffteil, der von dem Nutzer ergriffen werden kann, kann an der Spitze des Biegeschafts 211 anstelle des Biegedrehknopfs 21 vorgesehen sein.
  • Wenn der Nutzer den Biegeschaft 211 in 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt, biegt sich der Biegeabschnitt 12 in 17 nach oben. Wenn der Nutzer den Biegeschaft 211 in 17 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, biegt sich der Biegeabschnitt 12 in 17 nach unten.
  • Es kann auch nur einer der Lichtleiter 29 ziehbar durch den Nutzer sein. Es ist möglich, ein sogenanntes unidirektionales Biegeendoskop 10 vorzusehen, das nur in eine Richtung gebogen werden kann.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Endoskop 10, bei dem der Lichtleiter 29 in einen Biegeführungsschlauch 172 eingeführt ist. Beschreibungen der mit dem sechsten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 18 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops 10 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel. 18 zeigt einen Querschnitt ähnlich dem der 16. 19 ist eine Teilquerschnittsansicht des Endoskops 10 entlang der Linie XIX-XIX der 18.
  • Der äußere Schlauch 141 dieses Ausführungsbeispiels ist vollständig aus einer Art von Harzmaterial hergestellt. Wie in 19 gezeigt, ist der Lichtleiter 29 in einen rohrförmigen Biegeführungsschlauch 172 eingeführt. Die Spitze des Biegeführungsschlauchs 172 befindet sich beispielsweise etwa 50 mm entfernt von der Spitze des Einführteils 14.
  • Der Teil des Einführteils 14, in dem der Biegeführungsschlauch 172 nicht vorhanden ist, biegt sich leichter als der Teil, in dem der Biegeführungsschlauch 172 vorhanden ist. Der Teil des Einführteils 14, in dem der Biegeführungsschlauch 172 nicht vorhanden ist, bildet den Biegeabschnitt 12. Der Teil des Einführteils 14, in dem der Biegeführungsabschnitt 172 vorhanden ist, bildet den flexiblen Teil 11.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann der äußere Schlauch 141 dadurch hergestellt werden, dass ein langer Schlauch, der über die gesamte Länge gleichförmig ist, entsprechend abgelängt wird. Deshalb ist es möglich, das Endoskop 10 mit einer kleinen Menge an Abfallelementen während der Herstellung vorzusehen.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, bei dem der Biegeabschnitt 12 durch Verwendung des Kabelbündels 51 gebogen wird. Beschreibungen der mit dem sechsten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht des Einführteiles 14 des achten Ausführungsbeispiels. 20 zeigt einen Querschnitt ähnlich dem der 19. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kabelbündel 51 dadurch ausgebildet, dass es in zwei Bündel geteilt ist. Jedes Kabelbündel 51 enthält drei Kabelstränge 511 und einen Verstärkungsdraht 512 und ist mit der Kabelhülle 513 umhüllt.
  • Obgleich nicht gezeigt, sind die beiden Kabelbündel 51 an den Kanten der beiden gegenüberliegenden Seiten der Bildaufnahmeplatine 612 befestigt. Anstelle des Lichtleiters 29 in dem sechsten Ausführungsbeispiel, das unter Bezugnahme auf die 17 beschrieben wurde, kann der Biegemechanismus durch Wickeln zweier Kabelbündel 51 um den Biegeschaft 211 implementiert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das Endoskop 10, das eine lange Lebensdauer hat, vorgesehen werden, indem das Kabelbündel 51, das den Verstärkungsdraht 512 enthält, für den Biegemechanismus verwendet wird.
  • Durch Anordnen zweier Sätze aus Biegedrehknopf 21 und Biegeschaft 211 an der Bedieneinheit 20, Wickeln des Lichtleiters 29 um einen Biegeschaft 211 und Wickeln des Kabelbündels 51 um den anderen Biegeschaft 211 ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das imstande ist, eine sogenannte Vier-Wege-Biegung auszuführen.
  • Ein Kabelbündel 51 kann an der Kante der Bildaufnahmeplatine 612 befestigt werden, wie es ist. Der Nutzer kann wählen, ob er ein einzelnes Kabelbündel 51 zieht. Es ist möglich, ein sogenanntes unidirektionales Biegeendoskop 10 vorzusehen, das nur in eine Richtung gebogen werden kann.
  • [Neuntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das einen Biegemechanismus hat, der einen Formgedächtnislegierungsdraht 174 verwendet. Beschreibungen der mit dem sechsten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 21 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Bedieneinheit 20 des Endoskops 10 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel. In 21 sind die Konfigurationen des Einführteils 14 und der Bedieneinheit 20 schematisch gezeigt, und die Verzweigung 18, der zweite Schlauch 252 und der Lichtleitersteckverbinder 28 sind weggelassen.
  • Die Bedieneinheit 20 ist mit zwei Schaltern 175 versehen. Die beiden Schalter 175 sind so ausgebildet, dass sie nicht beide zur gleichen Zeit eingeschaltet werden. Jeder Schalter 175 ist über den Formgedächtnislegierungsdraht 174 mit einer Antriebsplatine 178 verbunden. Die Antriebsplatine 178 ist an der Bedieneinheit 20 befestigt. Der Schalter 175 ist entlang der Längsrichtung des Einführteils 14 verschiebbar gelagert.
  • Der Bildsensor 611 ist mit dem Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 über das Kabelbündel 51, eine Relaiskarte 55 und ein Relaiskabelbündel 519 verbunden. Ein Ende der Lichtleitfaser 291, das mit dem Lichtleiter 29 gebündelt ist, ist an dem Faserhalter 292 befestigt. Das andere Ende des Lichtleiters 29 ist mit dem Lichtleitersteckverbinder 28 verbunden, der in 21 nicht gezeigt ist. Der Lichtleiter 29 ist in der Mitte an dem Schalter 175 befestigt.
  • Wenn einer der Schalter 175 eingeschaltet wird, arbeitet die mit dem Schalter 175 verbundene Antriebsplatine 178, um den Formgedächtnislegierungsdraht 174 zu schrumpfen. Der Schalter 175 wird von dem Formgedächtnislegierungsdraht 174 gezogen, um sich von dem Einführteil 14 wegzuschieben. Der Formgedächtnislegierungsdraht 174 und der Schalter 175 sind Beispiele für den Zugteil dieses Ausführungsbeispiels.
  • Das Verschieben des Schalters 175 zieht den Lichtleiter 29 auf der Seite des Schalters 175, der eingeschaltet wurde, und der Biegeabschnitt 12 wird gebogen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das eine Biegefunktion hat, bei der die Bedieneinheit 20 miniaturisiert ist.
  • [Zehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das einen Biegemechanismus hat, der einen manuellen Spannmechanismus verwendet. Beschreibungen der mit dem neunten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 22 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Bedieneinheit 20 des Endoskops 10 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel. In 22 sind die Konfigurationen des Einführteils 14 und der Bedieneinheit 20 schematisch gezeigt, und die Verzweigung 18, der zweite Schlauch 252 und der Lichtleitersteckverbinder 28 sind weggelassen.
  • Der Bildsensor 611 ist mit dem Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 über das Kabelbündel 51, eine Relaiskarte 55 und ein Relaiskabelbündel 519 verbunden. Die Bedieneinheit 20 ist mit zwei Schiebern 179 versehen. Ein Ende der Lichtleitfaser 291, die mit dem Lichtleiter 29 gebündelt ist, ist an dem Faserhalter 292 befestigt. Das andere Ende der Lichtleiters 29 ist mit dem Lichtleitersteckverbinder 28 verbunden, der in 22 nicht gezeigt ist. Der Lichtleiter 29 ist in der Mitte an dem Schieber 179 befestigt.
  • Wenn der Nutzer einen der Schieber 179 verschiebt, wird der an dem Schieber 179 befestigte Lichtleiter 29 gezogen, und der Biegeabschnitt 12 wird gebogen. Wenn der Nutzer den anderen Schieber 179 verschiebt, wird der Biegeabschnitt 12 in die entgegengesetzte Richtung gebogen. Der Schieber 179 ist ein Beispiel für den Zugteil dieses Ausführungsbeispiels.
  • Ferner können die beiden Schieber 179 miteinander gekoppelt werden, sodass beim Verschieben eines der Schieber, der andere in die entgegengesetzte Richtung verschoben wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das eine einfache Struktur und eine Biegefunktion hat.
  • [Elftes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das einen Biegemechanismus hat, der einen manuellen Spannmechanismus verwendet. Beschreibungen der mit dem zehnten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 23A und 23B sind erläuternde Diagramme zum Erläutern der Konfiguration des Spannmechanismus des elften Ausführungsbeispiels. In 23A und 23B ist die Konfiguration des in der Bedieneinheit 20 vorgesehenen Spannmechanismus schematisch gezeigt, und die Darstellung anderer Teile wurde weggelassen.
  • Ein blockförmiger elastischer Körper 177 ist zwischen einem Satz Schalter 175 angeordnet. Die Oberfläche des Schalters 175, die zum elastischen Körper 177 zeigt, ist eine konvexe Fläche. Die Oberfläche des elastischen Körpers 177, die zum Schalter 175 zeigt, ist eine ebene Fläche.
  • Der Lichtleiter 29 ist zwischen dem Schalter 175 und dem elastischen Körper 177 angeordnet. 23A zeigt den Zustand vor Betätigung des Schalters 175. Der Schalter 175 und der elastische Körper 177 sind getrennt, und der Lichtleiter 29 ist in einem Zustand mit natürlicher Länge.
  • 23B zeigt den Zustand nach Betätigung des Schalters 175. Der Schalter 175 auf der rechten Seite in 23B wird von einem Finger des Nutzers gedrückt, um den elastischen Körper 177 zu verformen. Wenn der elastische Körper 177 verformt wird, verbiegt sich der Lichtleiter 29 auf der rechten Seite leicht. Folglich wird der Lichtleiter 29 in dem Einführteil 14 gezogen.
  • Da der elastische Körper 177 ausreichend flexibel ist, ist die Verformungshöhe an der linken Fläche der 23B gering. Deshalb wird der andere Lichtleiter 29 nicht gezogen. Folglich wird der Biegeabschnitt 12 zu der Seite gebogen, die dem Lichtleiter 29 auf der rechten Seite in 23 entspricht.
  • Wenn der Nutzer den Finger vom Schalter 175 löst, kehrt der elastische Körper 177 in seine ursprüngliche Form zurück, und der Biegeabschnitt 12 kehrt in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das einen Biegemechanismus hat, der automatisch in seine ursprüngliche Form mit einer einfachen Konfiguration zurückkehrt.
  • [Zwölftes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Endoskop 10, bei dem ein Winkelhalter 293 an dem Spitzenrahmen 13 befestigt ist. Beschreibungen der mit dem neunten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 24 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration des Spannmechanismus des zwölften Ausführungsbeispiels. In 24 sind die Konfigurationen des Einführteils 14 und der Bedieneinheit 20 schematisch gezeigt, und die Verzweigung 18, der zweite Schlauch 25, der Lichtleitersteckverbinder 28, der Faserhalter 292 und der Lichtleiter 29 sind weggelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle des Lichtleiters 29 ein Spannelement 173 an dem Schalter 175 befestigt. Das Spannelement 173 ist beispielsweise ein Biegedraht, der aus Metall hergestellt ist. Der in dem Kabelbündel 51 enthaltene Verstärkungsdraht 512 kann für das Spannelement 173 verwendet werden.
  • 25 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops 10 gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel. Zusätzlich zu den beiden Faserhaltern 292 sind zwei Winkelhalter 293 an dem Spitzenrahmen 13 befestigt. Die Faserhalter 292 und die Winkelhalter 293 sind abwechselnd und gleichmäßig entlang des Außenumfangs des Spitzenrahmens 13 angeordnet. Die Endstücke der beiden Spannelemente 173 sind jeweils an dem Winkelhalter 293 befestigt.
  • Wenn einer der Schalter 175 eingeschaltet wird, wird das Spannelement 173 auf der Seite des Schalters 175, der eingeschaltet wurde, gezogen, und der Biegeabschnitt 12 wird gebogen.
  • Durch gemeinsame Verwendung des Schalters 175, der den Lichtleiter 29 zieht, und des Schalters 175, der das Spannelement 173 zieht, wie im neunten Ausführungsbeispiel, ist es möglich, das sogenannte Vier-Wege-Biegeendoskop 10 vorzusehen, das imstande ist, in irgendeine Richtung nach oben, unten, links und rechts gebogen zu werden.
  • [Dreizehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das einen Biegemechanismus hat, der einen manuellen Spannmechanismus verwendet. Beschreibungen der mit dem zehnten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 26 ist ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der Bedieneinheit 20 des Endoskops 10 gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel. In 26 sind die Konfigurationen des Einführteils 14 und der Bedieneinheit 20 schematisch gezeigt, und die Verzweigung 18, der zweite Schlauch 252, der Lichtleitersteckverbinder 28, der Faserhalter 292 und der Lichtleiter 29 sind weggelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle des Lichtleiters 29 das Spannelement 173 an dem Schieber 179 befestigt. Das Spannelement 173 ist beispielsweise ein Biegedraht, der aus Metall hergestellt ist. Der in dem Kabelbündel 51 enthaltene Verstärkungsdraht 512 kann für das Spannelement 173 verwendet werden.
  • Die Außenansicht der Spitze des Endoskops 10 dieses Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie die der 25. Das Endstück des Spannelements 173 ist über den Winkelhalter 293 an dem Spitzenrahmen 13 befestigt.
  • Wenn der Nutzer einen der Schieber 179 verschiebt, wird das an dem verschobenen Schieber 179 befestigte Spannelement 173 gezogen, und der Biegeabschnitt 12 wird gebogen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das eine einfache Struktur und eine Biegefunktion hat.
  • [Vierzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das das Spannelement 173 zum Biegen in jede der vier Richtungen verwendet. Beschreibungen der mit dem zwölften Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 27 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops 10 gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel. Vier Faserwinkelhalter 294 sind an dem Spitzenrahmen 13 befestigt. Die Faserwinkelhalter 294 sind gleichmäßig an der Kante des Spitzenrahmens 13 angeordnet.
  • Zwei Spannelemente 173 sind in der Mitte an jedem Faserwinkelhalter 294 befestigt, und eine Lichtleitfaser 291 ist an jedem Ende befestigt. Obgleich nicht gezeigt, sind vier Schalter 175 in der Bedieneinheit vorgesehen, und das Spannelement 173 ist zwischen jedem Schalter 175 und dem Faserwinkelhalter 294 befestigt.
  • Wenn ein Schalter 175 eingeschaltet wird, wird das Spannelement 173 auf der Seite des Schalters 175, der eingeschaltet wurde, gezogen, und der Biegeabschnitt 12 wird gebogen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das keine Last aufgrund einer Zugkraft auf die Lichtleitfaser 291 ausübt. Da die Endstücke der Lichtleitfasern 291 um den Spitzenrahmen 13 herum verteilt sind, ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das keine unnötigen Schatten verursacht und ein gutes Beobachtungssichtfeld erreichen kann.
  • [Fünfzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskopsystem 30, bei dem die Funktion der Lichtquellenvorrichtung 34 in dem Endoskopprozessor 32 eingebaut ist. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 28 ist eine Außenansicht des Endoskopsystems 30 gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. Das Endoskop 10 dieses Ausführungsbeispiels enthält den Einführteil 14, der mit dem äußeren Schlauch 141 umhüllt ist, einen Relaisteil 19 und das erste Kabel, das mit dem ersten Schlauch 251 umhüllt ist. Der Einführteil 14 und das erste Kabel sind flexibel.
  • Der Relaisteil 19 hat eine rohrförmige Form, die entweder dicker als der äußere Schlauch 141 oder der erste Schlauch 251 ist. Der äußere Schlauch 141 und der erste Schlauch 251 kommunizieren über den Relaisteil 19 miteinander.
  • Der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27, der mit dem Endoskopprozessor 32 verbunden ist, ist an dem Endstück des ersten Schlauchs 251 vorgesehen. Der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 ist ein Beispiel für den Steckverbinder dieses Ausführungsbeispiels. Das Kabelbündel 51 und der Lichtleiter 29 sind mit dem Endoskopprozessor 32 über den äußeren Schlauch 141, den Relaisteil 19 und den ersten Schlauch 251 verbunden.
  • Das Vorhandensein des Relaisteils 19 ermöglicht es dem Nutzer, die Länge des in das Eltern-Endoskop eingeführten Einführteils 14 zu erfassen, ohne dabei seine Augen von der Anzeigevorrichtung 33 zu nehmen. Ein Steckverbinder zum Anschließen des Kabelstrangs 511, der mit dem Bildsensor 611 verbunden ist, an ein dickes Kabel, kann im Inneren des Relaisteils 19 vorgesehen sein. Durch Verwendung eines im Mittel dicken Kabels kann eine Dämpfung des Videosignals verhindert werden. Deshalb kann ein gutes Bild mit wenig Rauschen auf der Anzeigevorrichtung 33 angezeigt werden.
  • Anstelle des Vorsehens des Relaisteils 19 und des ersten Schlauchs 251 kann der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 an dem Endstück des äußeren Schlauchs 141 vorgesehen werden. Indem man die Farbe des äußeren Schlauchs 141 zwischen dem Spitzenseitenteil und dem Teil nahe dem Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 unterschiedlich gestaltet oder indem man auf der Oberfläche des äußeren Schlauchs 141 einen Speicher vorsieht, kann der Nutzer die Länge des in das Eltern-Endoskop eingeführten Einführteils 14 erfassen.
  • Da der Endoskopprozessor 32 und die Lichtquellenvorrichtung 34 integriert sind, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, das Endoskopsystem 30 vorzusehen, das für die endoskopische Untersuchung leicht zu installieren und vorzubereiten ist.
  • [Sechzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft das Endoskop 10, das den Einführteil 14 und die Bedieneinheit 20 enthält. Beschreibungen der mit dem sechsten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 29 ist eine Außenansicht des Endoskops 10 des sechzehnten Ausführungsbeispiels. Das Endoskop 10 dieses Ausführungsbeispiels enthält den Einführteil 14 und die Bedieneinheit 20. Die Bedieneinheit 20 ist mit dem Biegedrehknopf 21 versehen.
  • Der Einführteil 14 ist lang und hat ein Ende, das über einen Biegeverhinderungsteil 16 mit der Bedieneinheit 20 verbunden ist. Der Einführteil 14 ist mit dem äußeren Schlauch 141 umhüllt und hat einen flexiblen Teil 11, einen Biegeabschnitt 12 und den Spitzenrahmen 13 in dieser Reihenfolge von der Seite der Bedieneinheit 20. Der Biegeabschnitt 12 wird entsprechend einer Bedienung des Biegedrehknopfs 21 gebogen.
  • Das erste Kabel, das mit dem ersten Schlauch 251 umhüllt ist, erstreckt sich ab einem zweiten Biegeverhinderungsteil 182, der von der Bedieneinheit 20 vorsteht. Der Beobachtungsinstrumentsteckverbinder 27 ist an dem Endstück des ersten Schlauchs 251 vorgesehen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das in Kombination mit dem Endoskopprozessor 32 zu verwenden ist, der eine eingebaute Funktion der Lichtquellenvorrichtung 34 hat.
  • [Siebzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft einen Vergleich von viereckigen Bildsensoren 611 verschiedener Abmessungen. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 30 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführteils 14 entlang der Abbildungsfläche des Bildsensors 611 des siebzehnten Ausführungsbeispiels. In 30 sind der äußere Schlauch 141 und der Bildsensor 611 schematisch dargestellt, wobei die Darstellung des Spitzenrahmens 13 und der Lichtleitfaser 291 weggelassen wurden.
  • In 30 geben die Strich-Zweipunkt-Linien-Vierecke die Bildsensoren 611 Nr. 1 bis Nr. 5 an, die unterschiedliche Abmessungen haben. D gibt den Außendurchmesser des äußeren Schlauchs 141 an. A gibt die Länge einer Seite jedes Bildsensors 611 an. In 30 ist die Maßlinie der Länge einer Seite des Bildsensors 611 Nr. 2, der durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, gezeigt.
  • Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen der Länge A einer Seite des Bildsensors 611 Nr. 1 bis Nr. 5 und dem Außendurchmesser D des äußeren Schlauchs 141, und die Wirksamkeit des Bildsensors 611 mit dieser Abmessung. [Tabelle 1]
    Nr. A/D Wirksamkeit
    1 0,7 3
    2 0,6 1
    3 0,5 1
    4 0,4 2
    5 0,3 3
  • Eine Wirksamkeit von „1“ bedeutet eine Evaluierung, dass die Fläche der Endfläche des äußeren Schlauchs 141 eine gute Größe ist, die effektiv genutzt werden kann. Eine Wirksamkeit von „2“ bedeutet eine mäßige Bewertung bei der Evaluierung. Eine Wirksamkeit von „3“ gibt eine niedrige Bewertung bei der Evaluierung an. Beispielsweise ist bei Nr. 1 die Evaluierung der Wirksamkeit niedrig, da der Bildsensor 611 zu groß ist und der äußere Schlauch 141 sehr dünn gefertigt werden muss. Bei Nr. 5 ist die Evaluierung der Wirksamkeit niedrig, da der Bildsensor 611 zu klein ist, um die Fläche der Endfläche des Einführteils 14 effektiv zu nutzen.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist es wünschenswert, dass die Länge A einer Seite des Bildsensors 611 länger als 40% des Außendurchmessers D des äußeren Schlauchs 141 und kürzer als 70% des Außendurchmessers D des äußeren Schlauchs 141 ist. Es ist wünschenswerter, dass die Länge A einer Seite des Bildsensors 611 etwa 50% bis 60% des Außendurchmessers D des äußeren Schlauchs 141 beträgt.
  • 31 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführteils 14 entlang der Abbildungsfläche des Bildsensors 611 einer ersten Modifikation des siebzehnten Ausführungsbeispiels. Der in 31 gezeigte Bildsensor 611 ist ein Achteck mit vier Ecken, die in einem Winkel abgeschnitten sind. Durch die Verwendung des Bildsensors 611, dessen Ecken diagonal abgeschnitten sind, wie in 31 gezeigt, kann die Wirksamkeit selbst für den in Nr. 1 der Tabelle 1 gezeigten Bildsensor 611, der eine relative lange Seite hat, auf 1 gesetzt werden.
  • 32 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführteils 14 entlang der Abbildungsfläche des Bildsensors 611 einer zweiten Modifikation des siebzehnten Ausführungsbeispiels. Der in 32 gezeigte Bildsensor 611 ist ein Rechteck, das unterschiedliche vertikale und horizontale Seitenlängen hat. Das Verhältnis der vertikalen und horizontalen Seiten des Bildsensors 611 ist willkürlich.
  • [Achtzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft einen Vergleich der Abdeckungen 626 unterschiedlicher Abmessungen. Beschreibungen der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile werden weggelassen.
  • 33 ist eine Außenansicht der Spitze des Endoskops 10 gemäß dem achtzehnten Ausführungsbeispiel. In 33 sind der äußere Schlauch 141 und die Abdeckung 626 schematisch gezeigt, wobei die Darstellung des Spitzenrahmens 13, der Lichtleitfaser 291 und des Faserhalters 292 weggelassen wurden.
  • In 33 geben die Strich-Zweipunkt-Linien-Vierecke die Abdeckungen 626 mit unterschiedlichen Abmessungen von Nr. 6 bis Nr. 10 an. D gibt den Außendurchmesser des äußeren Schlauchs 141 an. B gibt die Länge einer Seite jeder Abdeckung 626 an. In 33 ist die Maßlinie der Länge einer Seite der Abdeckung 626 von Nr. 7, die durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, gezeigt.
  • Tabelle 2 zeigt die Beziehung zwischen der Länge B einer Seite der Abdeckungen 626 von Nr. 6 bis Nr. 10 und dem Außendurchmesser D des äußeren Schlauchs 141 und die Wirksamkeit der Gestaltung unter Verwendung der Abdeckung 626. Wie in 3 gezeigt, hat der Bildsensor 611 eine Abmessung, die gleich der der Abdeckung 626 oder kleiner als die der Abmessung 626 ist.
    [Tabelle 2]
    Nr. B/D Wirksamkeit
    6 0,69 3
    7 0,63 1
    8 0,5 1
    9 0,37 2
    10 0,25 3
  • Eine Wirksamkeit von „1“ bedeutet eine Evaluierung, dass der Bereich der Endfläche des äußeren Schlauchs 141 eine gute Größe ist, die effektiv genutzt werden kann. Eine Wirksamkeit von „2“ bedeutet eine mäßige Bewertung bei der Evaluierung. Eine Wirksamkeit von „3“ gibt eine niedrige Bewertung bei der Evaluierung an. Beispielsweise ist bei Nr. 6 die Abdeckung 626 zu groß, um genügend Platz für die Lichtleitfaser 291 und den Faserhalter 292 zu sichern, und die Bewertung der Wirksamkeit ist niedrig. Bei Nr. 10 ist die Wirksamkeitsbewertung niedrig, da die Abdeckung 626 und der Bildsensor 611 zu klein sind, um die Fläche der Endfläche des Einführteils 14 effektiv zu nutzen.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist es wünschenswert, dass die Länge B einer Seite der Abdeckung 626 länger als 40% des Außendurchmessers D des äußeren Schlauchs 141 und kürzer als 70% des Außendurchmessers D des äußeren Schlauchs 141 ist. Es ist wünschenswerter, dass die Länge B einer Seite der Abdeckung 626 etwa 50% bis etwas über 60% des Außendurchmessers D des äußeren Schlauchs 141 beträgt.
  • Technische Merkmale (konstitutionelle Anforderungen), die in den jeweiligen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, können miteinander kombiniert werden, und neue technische Merkmale können durch die Kombination gebildet werden.
  • Die hier offenbarten Ausführungsbeispiele sind in jeder Hinsicht beispielhaft, und es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsbeispiele nicht einschränkend sind. Der Umfang der Erfindung wird nicht durch die oben beschriebene Bedeutung sondern durch die Ansprüche definiert, und soll alle Abwandlungen innerhalb dieser Bedeutung und des Umfangs entsprechend den Ansprüchen umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Endoskop
    11
    flexibler Teil
    12
    Biegeabschnitt
    13
    Spitzenrahmen
    134
    Durchgangsloch
    135
    Lichtleiternut
    14
    Einführteil
    141
    äußerer Schlauch
    1411
    erste Region
    1412
    zweite Region
    16
    Biegeverhinderungsteil
    172
    Biegeführungsschlauch
    173
    Spannelement
    174
    Formgedächtnislegierungsdraht
    175
    Schalter
    177
    elastischer Körper
    178
    Antriebsplatine
    179
    Schieber
    18
    Verzweigung
    181
    Verzweigungsteil
    182
    zweiter Biegeverhinderungsteil
    19
    Relaisteil
    20
    Bedieneinheit
    21
    Biegedrehknopf
    211
    Biegeschaft
    251
    erster Schlauch
    252
    zweiter Schlauch
    27
    Beobachtungsinstrumentsteckverbinder (erster Steckverbinder, Steckverbinder)
    28
    Lichtleitersteckverbinder (zweiter Steckverbinder)
    29
    Lichtleiter
    291
    Lichtleitfaser
    292
    Faserhalter
    293
    Winkelhalter
    294
    Faserwinkelhalter
    30
    Endoskopsystem
    32
    Endoskopprozessor
    33
    Anzeigevorrichtung
    34
    Lichtquellenvorrichtung
    341
    erste Lampe
    342
    zweite Lampe
    343
    dritte Lampe
    344
    vierte Lampe
    345
    fünfte Lampe
    346
    sechste Lampe
    347
    siebte Lampe
    348
    Lichtquellensteuereinheit
    35
    Prisma
    351
    erstes Prisma
    352
    zweites Prisma
    353
    drittes Prisma
    356
    erster Spiegel
    357
    zweiter Spiegel
    359
    Kondensorlinse
    51
    Kabelbündel
    511
    Kabelstrang
    512
    Verstärkungsdraht
    513
    Kabelhülle
    519
    Relaiskabelbündel
    55
    Relaiskarte
    611
    Bildsensor
    612
    Abbildungsplatte
    613
    Abstandshalter
    621
    Abbildungslinse
    624
    Lichtabschirmmaske
    625
    Maskenloch
    626
    Abdeckung

Claims (10)

  1. Endoskop (10), umfassend einen Einführteil (14), der mit einem äußeren Schlauch (141) mit einem Außendurchmesser von 1 mm oder weniger umhüllt ist; eine Beobachtungsoptik (621, 624), die einen rechteckigen Bildsensor (611) enthält, der an einer Spitze des Einführteils (14) befestigt ist und eine Länge einer Seite von 60% oder weniger des Außendurchmessers des Einführteils (14) hat; eine Beleuchtungsfaser (29), die zwischen einer Innenfläche des äußeren Schlauchs (141) und einer Kante der Beobachtungsoptik (621, 624) angeordnet ist und den äußeren Schlauch (141) durchsetzt; ein Kabelbündel (51), das mit dem Bildsensor (611) verbunden ist und den äußeren Schlauch (141) durchsetzt; einen Steckverbinder (27, 28), der mit dem Kabelbündel (51) und der Beleuchtungsfaser (29) verbunden ist, einen ersten Schlauch (251), der mit dem äußeren Schlauch (141) über eine Verzweigung (18) verbunden ist; und einen zweiten Schlauch (252), der mit dem äußeren Schlauch (141) über die Verzweigung (18) verbunden ist, wobei der Steckverbinder enthält: einen ersten Steckverbinder (27), der das Kabelbündel (51), das mit dem Bildsensor (611) verbunden ist, um den äußeren Schlauch (141) und den ersten Schlauch (151) zu durchsetzen, mit einem Endoskopprozessor (32) verbindet, und einen zweiten Steckverbinder (28), der die Beleuchtungsfaser (29), die den äußeren Schlauch (141) und den zweiten Schlauch (252) durchsetzt, mit einer Lichtquellenvorrichtung (34) verbindet, wobei der Einführteil (14) einen Biegeabschnitt (12) enthält, der an einer Spitzenseite vorgesehen ist, sowie einen flexiblen Teil (11), der sich weniger leicht biegt als der Biegeabschnitt (12), das Kabelbündel (51) in zwei Unterbündel unterteilt ist, und das Endoskop (10) einen Zugteil (211) enthält, der imstande ist, irgendeines der Unterbündel zwischen dem äußeren Schlauch (141) und dem ersten Schlauch (251) zu ziehen.
  2. Endoskop (10) nach Anspruch 1, wobei ein Außendurchmesser des Einführteils (14) 0,5 mm oder mehr beträgt.
  3. Endoskop (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Länge einer Seite des Bildsensors die Hälfte eines Außendurchmessers des Einführteils (14) ist.
  4. Endoskop (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Länge einer Seite des Bildsensors (611) 40% oder mehr eines Außendurchmessers des Einführteils (14) beträgt.
  5. Endoskop (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bildsensor (611) quadratisch ist.
  6. Endoskop (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beleuchtungsfaser (29) zwischen einer Innenfläche des äußeren Schlauchs (141) und zwei nicht angrenzenden Seiten des Bildsensors (611) angeordnet ist.
  7. Endoskop (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Beobachtungsoptik enthält: eine Lichtabschirmmaske (624), die in der Mitte ein Maskenloch (625) enthält, und eine Linse (621), die zwischen der Lichtabschirmmaske (624) und dem Bildsensor (611) angeordnet ist.
  8. Endoskop (10) nach Anspruch 7, wobei die Linse (621) eine Kollimatorlinse ist.
  9. Endoskopsystem (30), umfassend: ein Endoskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einen Endoskopprozessor (32).
  10. Endoskopsystem (30) nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine Lichtquellenvorrichtung (34), wobei die Lichtquellenvorrichtung (34) enthält: eine Vielzahl von Lichtquellen (341, 342, 343), die verschiedene Emissionsfarben haben, und eine Lichtquellensteuereinheit (348), die eine Emissionsintensität der jeweiligen Lichtquelle (341, 342, 343) steuert, und wobei der Endoskopprozessor (32) ein Bild eines von der jeweiligen Lichtquelle (341, 342, 343) beleuchteten Objekts erzeugt.
DE112019006478.9T 2018-12-28 2019-12-24 Endoskop und Endoskopsystem Active DE112019006478B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018248160 2018-12-28
JP2018-248160 2018-12-28
PCT/JP2019/050640 WO2020138091A1 (ja) 2018-12-28 2019-12-24 内視鏡および内視鏡システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019006478T5 DE112019006478T5 (de) 2021-11-04
DE112019006478B4 true DE112019006478B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=71125768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006478.9T Active DE112019006478B4 (de) 2018-12-28 2019-12-24 Endoskop und Endoskopsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11986163B2 (de)
JP (1) JP7052083B2 (de)
CN (1) CN112368626B (de)
DE (1) DE112019006478B4 (de)
WO (1) WO2020138091A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174899B1 (de) * 2007-07-26 2017-12-27 Fujitsu Limited Vorrichtung zur papierdickenerfassung
JP7033364B1 (ja) 2020-12-16 2022-03-10 株式会社Spiエンジニアリング 内視鏡
US11953733B2 (en) 2020-12-28 2024-04-09 Hamamatsu Photonics K.K. Light source unit and optical head
CN113288018A (zh) * 2021-07-14 2021-08-24 德州可恩口腔医院股份有限公司 一种内窥镜照明光学系统
CN116158726A (zh) * 2023-04-25 2023-05-26 上海宇度医学科技股份有限公司 一种一次性内窥镜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070015964A1 (en) 2002-05-30 2007-01-18 Eversull Christian S Apparatus and Methods for Coronary Sinus Access
US20130197309A1 (en) 2012-01-31 2013-08-01 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope
DE102016216380A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Panasonic Corporation Endoskop
US20180160882A1 (en) 2015-07-10 2018-06-14 Olympus Corporation Shape detection device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991957A (en) * 1987-09-08 1991-02-12 Olympus Optical Co., Ltd. Borescope apparatus
JP2740662B2 (ja) * 1988-12-28 1998-04-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用対物レンズ
US5188094A (en) * 1991-09-30 1993-02-23 Adair Edwin Lloyd Heat sterilizable electronic video endoscope
US5704892A (en) * 1992-09-01 1998-01-06 Adair; Edwin L. Endoscope with reusable core and disposable sheath with passageways
JP2000028929A (ja) * 1998-07-14 2000-01-28 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡対物光学系
JP2001137180A (ja) * 1999-11-15 2001-05-22 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JP2003180617A (ja) * 2001-12-21 2003-07-02 Pentax Corp 蛍光診断用システム
US7591780B2 (en) * 2002-03-18 2009-09-22 Sterling Lc Miniaturized imaging device with integrated circuit connector system
US20050228452A1 (en) * 2004-02-11 2005-10-13 Mourlas Nicholas J Steerable catheters and methods for using them
JP4391956B2 (ja) * 2005-03-15 2009-12-24 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用挿入部及び内視鏡
JP4928984B2 (ja) 2007-03-02 2012-05-09 Hoya株式会社 極細径内視鏡の先端部
AU2008232437B2 (en) * 2007-04-02 2013-10-03 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic apparatus having an outer rail
CN101371776A (zh) * 2007-11-29 2009-02-25 上海雷硕医疗器械有限公司 一种带有吸取及给药通道的内窥镜
US20100280525A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Hansen Medical, Inc. Flexible and steerable elongate instruments with shape control and support elements
JP5377130B2 (ja) 2009-07-17 2013-12-25 Hoya株式会社 内視鏡
JP5931388B2 (ja) 2010-09-29 2016-06-08 オリンパス株式会社 内視鏡、医療用マニピュレータ、および操作ワイヤ
WO2012132637A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
CN102499615A (zh) * 2011-09-26 2012-06-20 首都医科大学 照明光源装置以及取样和控制方法
JP6196110B2 (ja) 2013-09-25 2017-09-13 テルモ株式会社 医療用の長尺部材
DE102013224683A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf und endoskop
CN106535739A (zh) * 2014-07-09 2017-03-22 奥林巴斯株式会社 内窥镜系统以及内窥镜用光源装置
US10463399B2 (en) * 2014-11-06 2019-11-05 Asimion Inc. Visually assisted entry of a Veress needle with a tapered videoscope for microlaparoscopy
JP6396788B2 (ja) 2014-12-24 2018-09-26 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP6557506B2 (ja) * 2015-04-27 2019-08-07 Hoya株式会社 内視鏡の配管部材の接続方法及び接続構造
JP6744119B2 (ja) * 2016-04-05 2020-08-19 パナソニックi−PROセンシングソリューションズ株式会社 内視鏡
US10548633B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-04 Nanosurgery Technology Corporation Video needle syringe
JP6935986B2 (ja) * 2016-04-25 2021-09-15 パナソニックi−PROセンシングソリューションズ株式会社 内視鏡
US10578855B2 (en) * 2016-04-25 2020-03-03 Panasonic I-Pro Sensing Solutions Co., Ltd. Endoscope
CN105996968A (zh) * 2016-05-09 2016-10-12 南京琦光光电科技有限公司 医疗内窥镜用led光源及光谱设计方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070015964A1 (en) 2002-05-30 2007-01-18 Eversull Christian S Apparatus and Methods for Coronary Sinus Access
US20130197309A1 (en) 2012-01-31 2013-08-01 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope
US20180160882A1 (en) 2015-07-10 2018-06-14 Olympus Corporation Shape detection device
DE102016216380A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Panasonic Corporation Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US11986163B2 (en) 2024-05-21
CN112368626A (zh) 2021-02-12
JP7052083B2 (ja) 2022-04-11
WO2020138091A1 (ja) 2020-07-02
CN112368626B (zh) 2022-07-19
JPWO2020138091A1 (ja) 2021-09-09
DE112019006478T5 (de) 2021-11-04
US20210267439A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006478B4 (de) Endoskop und Endoskopsystem
DE10141527B4 (de) Videoendoskopsystem
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE10139008B4 (de) Endoskopsystem
DE3718609C2 (de)
DE19640700C2 (de) Einrichtung zur photodynamischen endoskopischen Diagnose von Tumorgewebe
DE2951764A1 (de) Endoskop
DE10224207A1 (de) Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem
DE3432157A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung fuer ein endoskop
EP1052931A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur insbesondere endoskopischen fluoreszenzdiagnose von gewebe
DE19646176A1 (de) Fluoreszenzendoskop
DE10345418A1 (de) Diagnoseunterstützungsvorrichtung
DE102004007942A1 (de) Diagnose-Hilfsgerät
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE4133493A1 (de) Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE102013108919A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Lichtquelle für ein Endoskop
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE112019004578T5 (de) Optischer verteilungssteckverbinder und endoskopsystem
DE102017122160A1 (de) Endoskop
EP3747348A1 (de) Lichtquelle und system für die und verfahren zur fluoreszenzdiagnose
DE10201005A1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE112017003409T5 (de) Endoskopvorrichtung
DE112017004396T5 (de) Elektronisches endoskop und elektronisches endoskopsystem
WO2004032728A1 (de) Endoskop mit lichtleiterbündel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division