DE112019003530T5 - Eingabestift für elektronische vorrichtungen - Google Patents

Eingabestift für elektronische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112019003530T5
DE112019003530T5 DE112019003530.4T DE112019003530T DE112019003530T5 DE 112019003530 T5 DE112019003530 T5 DE 112019003530T5 DE 112019003530 T DE112019003530 T DE 112019003530T DE 112019003530 T5 DE112019003530 T5 DE 112019003530T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
housing
frame
touch sensor
host device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003530.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Joel N. Ruscher
Ryan P. Brooks
N. Tsao Henry
Wing-Shan WONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112019003530T5 publication Critical patent/DE112019003530T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/22The load being a portable electronic device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Berührungsbasierte Eingabevorrichtungen, wie ein Eingabestift, können taktile Eingaben von einem Benutzer empfangen. Die taktilen Eingabefunktionen können durch einen Berührungssensor, wie eine kapazitive Erfassungsvorrichtung, ausgeführt werden. Ein Berührungssensor kann in einen Eingabestift in einer flachen Form integriert sein. Drahtloses Laden und magnetisches Verbinden mit einer Host-Vorrichtung werden ebenfalls erleichtert. Der Eingabestift kann mit den obigen Merkmalen in einem kleinen Formfaktor bereitgestellt werden, der ein Benutzerempfinden mit dem Eingabestift verbessert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung 62/733,020 mit dem Titel „STYLUS FOR ELECTRONIC DEVICES“, eingereicht am 18. September 2018, die durch Verweis in ihrer Gesamtheit hierin einbezogen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft allgemein Eingabevorrichtungen und insbesondere einen Eingabestift zur Verwendung mit einem Touchscreen einer elektronischen Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt eine Vielzahl von tragbaren Eingabevorrichtungen zum Erfassen von Eingaben von einem Benutzer während der Verwendung. Zum Beispiel kann ein Eingabestift verwendet werden, um eine Eingabe durch Berühren eines Touchpanels einer elektronischen Vorrichtung bereitzustellen. Das Touchpanel kann eine berührungsempfindliche Oberfläche einschließen, die als Reaktion auf das Erfassen eines Berührungsereignisses ein Signal erzeugt, das von anderen Komponenten der elektronischen Vorrichtung verarbeitet und verwendet werden kann. Eine Anzeigekomponente der elektronischen Vorrichtung kann textuelle und/oder grafische Anzeigeelemente anzeigen, die auswählbare virtuelle Schaltflächen oder Symbole darstellen, und die berührungsempfindliche Oberfläche kann dem Benutzer das Navigieren durch den auf dem Anzeigebildschirm angezeigten Inhalt ermöglichen. In der Regel kann ein Benutzer eine oder mehrere Eingabevorrichtungen, wie einen Eingabestift, in einem Muster über das Touchpanel bewegen, das die Vorrichtung in einen Eingabebefehl übersetzt.
  • Figurenliste
  • Bestimmte Eigenschaften der Gegenstandstechnik sind in den beiliegenden Ansprüchen ausgeführt. Zu Erklärungszwecken sind jedoch mehrere Ausführungsformen der Gegenstandstechnik in den folgenden Zeichnungen ausgeführt.
    • 1 zeigt eine Ansicht eines Systems, das einen Eingabestift und eine Host-Vorrichtung einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das den Eingabestift und die Host-Vorrichtung der 1 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie veranschaulicht.
    • 3 zeigt eine Explosionsansicht verschiedener Komponenten und Untersysteme eines Eingabestifts.
    • 4 zeigt eine Explosionsansicht verschiedener Komponenten und Untersysteme des Eingabestifts der 3.
    • 5 zeigt eine Explosionsansicht verschiedener Komponenten und Untersysteme eines hinteren Abschnitts des Eingabestifts der 3.
    • 6 zeigt eine Explosionsansicht verschiedener Komponenten und Untersysteme eines vorderen Abschnitts des Eingabestifts der 3.
    • 7 zeigt eine Explosionsansicht verschiedener Komponenten und Untersysteme einer Koordinationsmaschinen-Baugruppe des Eingabestifts der 3.
    • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Endes der Koordinationsmaschinen-Baugruppe des Eingabestifts der 7.
    • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eingabestifts gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 10 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Abschnitts A-A des Eingabestifts der 9, gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 11 zeigt eine vordere Schnittansicht des Abschnitts B-B des Eingabestifts der 9, gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 12 zeigt eine Draufsicht auf einen Berührungssensor gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 13 zeigt eine Seitenansicht eines Eingabestifts gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 14 zeigt eine Seitenansicht eines Eingabestifts gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 15 zeigt eine Seitenansicht eines Eingabestifts gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 16 zeigt eine Draufsicht auf einen elastischen Einsatz gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 17 zeigt eine Schnittansicht des Abschnitts E-E des elastischen Einsatzes der 16 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 18 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Abschnitts C-C des Eingabestifts der 9 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 19 zeigt eine vordere Schnittansicht des Abschnitts C-C des Eingabestifts der 9 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eingabestifts und einer Host-Vorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
    • 21 zeigt eine Vorderansicht eines Eingabestifts und einer Host-Vorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die untenstehende detaillierte Beschreibung ist als Beschreibung verschiedener Konfigurationen der Gegenstandstechnik gedacht und soll nicht die einzig möglichen Konfigurationen darstellen, mit denen die Gegenstandstechnik ausgeführt werden kann. Die angefügten Zeichnungen sind hierin eingeschlossen und stellen einen Teil der detaillierten Beschreibung dar. Die detaillierte Beschreibung umfasst spezifische Details zum Zwecke der Bereitstellung eines umfassenden Verständnisses für die Gegenstandstechnik. Für den Fachmann ist jedoch klar und offensichtlich, dass die Gegenstandstechnik nicht auf die hierin dargelegten spezifischen Details beschränkt ist und auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden kann. In einigen Fällen werden bekannte Strukturen und Komponenten in Form eines Blockdiagramms gezeigt, um eine Unschärfe bei den Konzepten der Gegenstandstechnik zu vermeiden.
  • Einige elektronische Vorrichtungen, die eine Anzeigeoberfläche und/oder ein Touchpanel einschließen, empfangen taktile Eingaben von einem Benutzer. Zum Beispiel kann ein Eingabestift verwendet werden, um eine Eingabe durch Berühren eines Touchpanels einer elektronischen Vorrichtung bereitzustellen. Das Touchpanel kann eine berührungsempfindliche Oberfläche einschließen, die als Reaktion auf das Erfassen eines Berührungsereignisses ein Signal erzeugt, das von anderen Komponenten der elektronischen Vorrichtung verarbeitet und verwendet werden kann. Eine Anzeigekomponente der elektronischen Vorrichtung kann textuelle und/oder grafische Anzeigeelemente anzeigen, die auswählbare virtuelle Schaltflächen oder Symbole darstellen, und die berührungsempfindliche Oberfläche kann dem Benutzer das Navigieren durch den auf dem Anzeigebildschirm angezeigten Inhalt ermöglichen. In der Regel kann ein Benutzer eine oder mehrere Eingabevorrichtungen, wie einen Eingabestift, in einem Muster über das Touchpanel bewegen, das die Vorrichtung in einen Eingabebefehl übersetzt.
  • Ferner kann der Benutzer, während er einen Eingabestift oder eine andere berührungsbasierte Eingabevorrichtung in der Hand hält, auf die dadurch bereitgestellten Eingabemöglichkeiten beschränkt sein. Dementsprechend würden zusätzliche Eingabefunktionen, die in die Eingabevorrichtung integriert sind, dem Benutzer erweiterte Eingabemöglichkeiten bereitstellen, ohne dass er gleichzeitig zusätzliche Eingabevorrichtungen bedienen muss.
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsformen können Komponenten eines Eingabestifts und die Montage davon auf eine Weise bereitgestellt werden, welche eine kapazitive Berührungseingabe, eine magnetische Verbindung mit einer Host-Vorrichtung und ein drahtloses Laden von der Host-Vorrichtung ermöglicht.
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsformen kann ein Eingabestift taktile Eingaben von einem Benutzer empfangen. Die taktilen Eingabefunktionen können durch einen Berührungssensor, wie eine kapazitive Erfassungsvorrichtung, ausgeführt werden. Ein Berührungssensor kann in einer flachen Form in eine Eingabevorrichtung integriert werden, was die Montage und die Befestigung der Komponenten des Eingabestifts vereinfacht.
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsformen kann ein Eingabestift Interaktionen mit einer Host-Vorrichtung durchführen, wie drahtloses Laden und magnetisches Verbinden. Durch Bereitstellen von drahtlosem Laden und magnetischer Verbindung mit einer Host-Vorrichtung kann der Eingabestift betrieben werden, ohne dass eine mechanische Verbindung mit der Host-Vorrichtung oder einer anderen Ladeeinheit erforderlich ist. Dementsprechend unterliegen die Komponenten des Eingabestifts keinen übermäßigen mechanischen Belastungen, die ansonsten bei einem Ladesystem erforderlich wären, das eine mechanische Verbindung (z. B. Stecker) erfordert.
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsformen kann ein Eingabestift mit den vorstehenden Merkmalen in einem kleinen Formfaktor bereitgestellt werden, der ein Benutzerempfinden mit dem Eingabestift verbessert. Die Komponenten des Eingabestifts werden auf eine Weise zusammengebaut, die die Ausführung der obigen Funktionen ermöglicht, während die Komponenten in einer sicheren Anordnung gehalten werden. Zum Beispiel wird der Berührungssensor mit einer genauen Passung innerhalb eines Gehäuses bereitgestellt, um für eine genaue Berührungserfassung zu sorgen, trotz des Vorhandenseins anderer Komponenten, die ebenfalls in das Gehäuse passen.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden nachstehend in Bezug auf die 1 bis 20 beschrieben. Für den Fachmann wird jedoch leicht ersichtlich sein, dass die hierin in Hinblick auf diese Figuren gegebene, detaillierte Beschreibung nur erklärenden Zwecken dient und nicht als einschränkend aufgefasst werden sollte.
  • Eine berührungsbasierte Eingabevorrichtung gemäß den hierin offenbarten Ausführungsformen kann jede Vorrichtung einschließen, die von einem Benutzer gehalten, getragen oder berührt wird, um eine Eingabe bereitzustellen und/oder eine Rückmeldung zu empfangen. Die berührungsbasierte Eingabevorrichtung kann allein oder in Verbindung mit einer anderen Vorrichtung verwendet werden. Zum Beispiel veranschaulicht 1 ein System 1, das einen Eingabestift 100 und eine Host-Vorrichtung 90 einschließt, welche eine Oberfläche 50 aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie. Der Eingabestift 100 kann von einem Benutzer 10 gehalten werden und als berührungsbasierte Eingabevorrichtung zur Verwendung mit der Host-Vorrichtung 90 fungieren.
  • Die Oberfläche 50 der Host-Vorrichtung 90 kann eine Anzeigefläche und/oder ein Touchpanel zum Interagieren mit dem Eingabestift 100 einschließen, wenn dieser damit in Berührung kommt. Die Host-Vorrichtung 90 nutzt die Anzeige zum Wiedergeben von Bildern, um Informationen an den Benutzer zu übermitteln. Die Anzeige kann konfiguriert sein, um Text, Farben, Strichzeichnungen, Fotografien, Animationen, Videos und dergleichen anzuzeigen. Die Oberfläche 50 der Host-Vorrichtung 90 kann mit jeder geeigneten Technologie realisiert werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eines mehrere Berührungen und/oder mehrere Kräfte erfassenden Touchscreen, der die Flüssigkristall-Anzeigetechnologie, die Leuchtdiodentechnologie, die organische Leuchtanzeigetechnologie, die organische Elektrolumineszenztechnologie, elektronische Tinte oder eine andere Art von Anzeigetechnologie oder eine Kombination von Anzeigetechnologietypen verwendet.
  • Der Eingabestift 100 kann eine Spitze 190 zum Kontaktieren der Oberfläche 50 einschließen. Ein solcher Kontakt kann von der Host-Vorrichtung 90 und/oder dem Eingabestift 100 erfasst werden. Zum Beispiel kann der Eingabestift 100 einen oder mehrere Sensoren einschließen, die erkennen, wenn die Spitze 190 die Oberfläche 50 berührt und Druck auf sie ausübt. Solche Sensoren können einen oder mehrere Kontaktsensoren, kapazitive Sensoren, Berührungssensoren, Kameras, piezoelektrische Sensoren Drucksensoren Näherunßssensoren elektrische Feldsensoren Fotodioden und/oder andere Sensoren einschließen, um einen Kontakt mit der Oberfläche 50 zu erfassen. Solche Sensoren können gegebenenfalls mit der Host-Vorrichtung 90 zusammenarbeiten, um den Kontakt mit der Oberfläche 50 zu erfassen.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Eingabestift 100 Komponenten einschließen, die eine Handhabung und Bedienung durch einen Benutzer unterstützen. Eingaben können von einem Benutzer an einer oder mehreren Komponenten des Eingabestifts 100 bereitgestellt werden.
  • Ein Kraftsensor 192 kann bedient werden, um Benutzereingaben an der Spitze 190 des Eingabestifts 100 zu erfassen. Der Kraftsensor 192 kann sowohl mit der Spitze 190 als auch mit dem Gehäuse 110 interagieren, um eine relative Bewegung der Spitze 190 und des Gehäuses 110 zu erfassen. Zum Beispiel kann der Kraftsensor 192 so betrieben werden, dass er erfasst, wenn die Spitze 190 eine Oberfläche berührt, wie die Oberfläche der Host-Vorrichtung 90. Die Erfassung kann auf einer Bewegung der Spitze 190 relativ zu dem Gehäuse 110 basieren. Dementsprechend kann der Kraftsensor 192 direkt oder indirekt sowohl mit der Spitze 190 als auch mit dem Gehäuse 110 verbunden sein, um eine relative Bewegung dazwischen zu erfassen. Der Kraftsensor 192 kann eine Komponente einschließen, die mechanische Bewegung der Spitze 190 in ein elektrisches Signal umwandelt. Der Kraftsensor 192 kann einen oder mehrere Kontaktsensoren, kapazitive Sensoren, Berührungssensoren, Dehnungsmessstreifen, Kameras, piezoelektrische Sensoren, Drucksensoren, Fotodioden und/oder andere Sensoren einschließen. Der Kraftsensor 192 kann sowohl das Vorhandensein als auch die Größe einer Kraft erfassen.
  • Im Gebrauch kann ein Benutzer den Eingabestift 100 betätigen und eine Kraft auf eine Oberfläche der Host-Vorrichtung 90 ausüben. Eine entsprechende Reaktionskraft kann über die Spitze 190 des Eingabestifts 100, die mit einer elektromechanischen Kupplung verbunden ist, auf den Kraftsensor 192 des Eingabestifts 100 übertragen werden. Der Kraftsensor 192 oder ein Teil davon kann sich als Reaktion darauf verformen, was gemessen und verwendet werden kann, um die ausgeübte Kraft zu schätzen. Der Kraftsensor 192 kann verwendet werden, um eine nicht binäre Ausgabe zu erzeugen, die der ausgeübten Kraft entspricht. Zum Beispiel kann der Kraftsensor 192 zum Erzeugen einer Ausgabe verwendet werden, die eine Größe darstellt, die gemäß einer variablen Menge der ausgeübten Kraft variiert.
  • Ein Berührungssensor 200 kann bereitgestellt werden, um einen Kontakt durch einen Benutzer auf einem Griffbereich des Gehäuses 110 des Eingabestifts 100 zu erfassen. Der Berührungssensor 200 kann einen kapazitiven Berührungssensor einschließen, wie einen selbstkapazitiven Sensor. Wie hierin ferner beschrieben, kann der Berührungssensor 200 mehrere Sensorelemente, wie leitende Elektroden, einschließen, um Kontakt und Änderungen des Kontakts an mehreren Positionen zu erfassen.
  • Wie ferner in 2 dargestellt, kann der Eingabestift 100 eine Steuerung 160 und ein nichttransitorisches Speichermedium 162 einschließen. Das nicht-transitorische Speichermedium 162 kann z. B. ein magnetisches Speichermedium, ein optisches Speichermedium, ein magnetooptisches Speichermedium, einen Festwertspeicher, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, einen löschbaren programmierbaren Speicher, einen Flash-Speicher oder Kombinationen davon einschließen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Controller 160 eine oder mehrere Anweisungen ausführen, die in dem nicht-transitorischen Speichermedium 162 gespeichert sind, um eine oder mehrere Funktionen auszuführen.
  • Wie ferner in 2 dargestellt, kann der Eingabestift 100 eine Energiequelle 164 einschließen, wie eine oder mehrere Batterien und/oder Energieverwaltungseinheiten. Der Eingabestift 100 kann Komponenten zum Laden der Energiequelle 164 einschließen, wie ein Energieversorgungsmodul 166. Das Energieversorgungsmodul 166 kann eine oder mehrere Komponenten zum drahtlosen (z. B. induktiven) Empfangen und/oder Senden von Energie einschließen, zum Beispiel von der Host-Vorrichtung 90.
  • Der Eingabestift 100 kann eine (nicht dargestellte) Kommunikationskomponente zum Kommunizieren mit der Host-Vorrichtung 90 und/oder einer anderen Vorrichtung einschließen. Die Kommunikationskomponente kann eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Komponenten, WiFi-Komponenten, Nahfeldkommunikations-Komponenten, Bluetooth-Komponenten und/oder andere Kommunikationskomponenten einschließen. Die Kommunikationskomponente kann ein oder mehrere Übertragungselemente einschließen, wie eine oder mehrere Antennen. Alternativ oder in Kombination kann die Kommunikationskomponente eine Schnittstelle für eine drahtgebundene Verbindung mit der Host-Vorrichtung 90 und/oder einer anderen Vorrichtung einschließen.
  • Der Eingabestift 100 kann weitere Komponenten einschließen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Anzeigen, Sensoren, Schalter (z. B. Kuppelschalter), Tasten, Schwingspulen und/oder andere Komponenten. Der Eingabestift 100 kann Umgebungsbedingungen und/oder andere Gesichtspunkte der Betriebsumgebung des Eingabestifts 100 mit einem Umgebungssensor erfassen, wie mit einem Umgebungslichtsensor, einem Näherungssensor, einem Temperatursensor, einem Luftdrucksensor, einem Feuchtigkeitssensor und dergleichen. Der Eingabestift 100 kann eine haptische Feedbackkomponente einschließen, die dem Benutzer haptisches Feedback mit taktilen Empfindungen bereitstellt. Die haptische Feedbackkomponente kann als jede geeignete Vorrichtung implementiert werden, die konfiguriert ist, um Kraftfeedback, Vibrationsfeedback, taktile Empfindungen und dergleichen bereitzustellen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die haptische Feedbackkomponente als ein linearer Aktuator implementiert sein, der konfiguriert ist, um ein punktuelles haptisches Feedback, wie ein Antippen oder ein Klopfen, bereitzustellen. Der Eingabestift 100 kann Bewegungseigenschaften des Eingabestifts 100 mit einem Bewegungssensor, wie einem Beschleunigungsmesser, einem Gyroskop, einem Global-Positioning-Sensor, einem Neigungssensor usw., zur Erfassung von Bewegung und Beschleunigung des Eingabestifts 100 erfassen. Der Eingabestift 100 kann biologische Eigenschaften des den Eingabestift betätigenden Benutzers mit einem Biosensor erfassen, welcher Hauttemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffgehalt des Blutes, geschätztes Blutvolumen, Blutdruck oder eine Kombination davon erfasst. Der Eingabestift 100 kann eine Eigenschaft eines Objekts in der Nähe oder anderweitig außerhalb des Eingabestifts 100 mit einem Hilfssensor quantifizieren oder schätzen, wie mit Magnetfeldsensoren, Sensoren für elektrische Felder, Farbmessgeräten, akustischen Impedanzsensoren, einem pH-Niveausensor, einem Materialerkennungssensor usw. Solche Daten können verwendet werden, um den Betrieb des Eingabestifts 100 anzupassen oder zu aktualisieren und/oder können solche Daten an die Host-Vorrichtung 90 übermitteln, um deren Betrieb anzupassen oder zu aktualisieren.
  • Die Host-Vorrichtung 90 kann auch Komponenten einschließen, welche den Betrieb des Eingabestifts 100 erleichtern. Zum Beispiel kann die Host-Vorrichtung 90 eines oder mehreres aus einem Prozessor, einem Speicher, einer Energieversorgung, einem oder mehreren Sensoren, einer oder mehreren Kommunikationsschnittstellen, einem oder mehreren Datenanschlüssen, einem oder mehreren Stromanschlüssen, einer oder mehreren Eingabe-/Ausgabevorrichtungen, wie einem Lautsprecher, einer Dreheingabevorrichtung, einem Mikrofon, einer Ein/Aus-Taste, einer Stummschalttaste, einem biometrischen Sensor, einer Kamera, einem kraft- und/oder berührungsempfindlichen Trackpad usw. einschließen. In einigen Ausführungsformen ermöglicht eine Kommunikationsschnittstelle der Host-Vorrichtung 90 elektronische Kommunikationen zwischen der Host-Vorrichtung 90 und dem Eingabestift 100.
  • Wie in Bezug auf viele hierin beschriebene Ausführungsformen angemerkt, kann ein Eingabestift, der dafür konfiguriert ist, Eingabefähigkeiten und drahtloses Laden bereitzustellen, auf eine Weise konstruiert sein, welche diese Funktionen in einer kompakten Form erleichtert. Allgemein und weit gefasst stellen hierin beschriebene Ausführungsformen Berührungserfassungsfähigkeiten auf einer Außenfläche des Eingabestifts, magnetische Komponenten zum Verbinden mit einer Host-Vorrichtung und drahtlose Ladekomponenten zum Empfangen von Energie von der Host-Vorrichtung bereit. Ein solcher beispielhafter Eingabestift wird nachstehend in Bezug auf 3 bis 7 beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass das darin dargestellte und nachstehend beschriebene verallgemeinerte Layout lediglich ein Beispiel ist und dass andere Ausführungsformen auf andere Weisen realisiert werden können.
  • 3 bis 7 zeigen verschiedene Komponenten eines Eingabestifts 100 in Explosionsansichten. Um das Verständnis für das Zusammenwirken und die Montage der verschiedenen Komponenten des Eingabestifts 100 zu erleichtern, werden 3 bis 7 bereitgestellt, welche eine Explosionsansicht des Eingabestifts 100 (z. B. 3), eine Explosionsansicht von vorderen und hinteren inneren Komponenten des Eingabestifts 100 (z. B. 4), eine Explosionsansicht von hinteren Komponenten des Eingabestifts 100 (z. B. 5), eine Explosionsansicht von vorderen Komponenten des Eingabestifts 100 (z. B. 6) und eine Explosionsansicht einer Koordinationsmaschinen-Baugruppe des Eingabestifts 100 (z. B., 7) zeigen.
  • Bezug nehmend auf 3, schließt der Eingabestift 100 der veranschaulichten Ausführungsform ein Gehäuse 110 ein. Das Gehäuse 110 ist hohl. Das Gehäuse 110 kann verschiedene Formen annehmen, um eine bequeme, vertraute und komfortable Betätigung des Eingabestifts 100 durch einen Benutzer zu ermöglichen. In dem dargestellten Beispiel weist das Gehäuse 110 die allgemeine Form eines Schreibgeräts auf, beispielsweise eines Kugelschreibers oder eines Bleistifts. Das Gehäuse 110 ist im Allgemeinen zylindrisch mit einem flachen Abschnitt 114, welcher eine Außenfläche auf einer Seite davon bereitstellt. Das Gehäuse 110 kann aus Kunststoffen, Metallen, Keramiken, Laminaten, Glas, Saphir, Holz, Leder, synthetischen Materialien oder einem beliebigen anderen Material oder einer beliebigen Kombination von Materialien ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 110 kann so konfiguriert sein, dass es eine Kappe 198 an einem Ende des Gehäuses 110 verbindet oder damit verbunden ist. Die Kappe 198 kann so konfiguriert sein, dass sie dem Gehäuse 110 des Eingabestifts 100 ein ästhetisches Aussehen verleiht. Die Kappe 198 bildet eine im Wesentlichen durchgängige Außenfläche mit dem Gehäuse 110, wenn sie an dem Gehäuse 110 befestigt ist. Die Kappe 198 kann aus jedem geeigneten Material ausgebildet sein, wie, ohne darauf beschränkt zu sein, Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Saphir und dergleichen oder Kombinationen davon. In vielen Fällen ist die Kappe 198 aus demselben Material ausgebildet wie das Gehäuse 110, obwohl dies nicht notwendig ist. In einigen Ausführungsformen kann die Kappe 198 ganz oder teilweise als ein Signaldiffusor konfiguriert sein, um ein Infrarotsignal oder ein anderes optisches Signal, wie eine mehrfarbige Leuchtdiode, zu streuen. In anderen Fällen kann die Kappe 198 ganz oder teilweise als ein Antennenfenster konfiguriert sein, wodurch ermöglicht wird, dass drahtlose Kommunikation und/oder elektrische Felder dort hindurch geleitet werden. Wie dargestellt, endet die Kappe 198 in einem abgerundeten Ende, obwohl dies nicht bei allen Ausführungsformen erforderlich ist. In einigen Ausführungsformen endet die Kappe 198 als eine Ebene. In anderen Ausführungsformen endet die Kappe 198 in einer beliebigen Form.
  • In der dargestellten Ausführungsform verjüngt sich das Gehäuse 110 an einem Ende. Das verjüngte Ende des Gehäuses 110 ist in der Figur als das verjüngte Ende 110a gekennzeichnet. Wie dargestellt, kann das verjüngte Ende 110a einstückig mit dem Gehäuse 110 ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen ist das verjüngte Ende 110a ein von dem Gehäuse 110 getrenntes Teil. Eine Spitze 190 ist teilweise innerhalb des verjüngten Endes 110a angeordnet. Andere Abschnitte der Spitze 190 sind entweder permanent oder abnehmbar von der Außenseite des verjüngten Endes 110a an dessen Ende befestigt. Die Spitze 190 nimmt im Allgemeinen eine konische Form an, jedoch ist eine solche Form nicht bei allen Ausführungsformen erforderlich. Die Spitze 190 kann so konfiguriert sein, dass sie abnehmbar oder permanent mit einem Abschnitt einer Koordinationsmaschinen-Baugruppe (nachstehend ausführlich beschrieben) in Eingriff steht, die innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet ist. Die Spitze 190 kann dafür konfiguriert sein, eine Eingabeoberfläche einer elektronischen Vorrichtung zu kontaktieren. Die Spitze 190 kann sich auf einen Punkt verjüngen, ähnlich einem Kugelschreiber, sodass der Benutzer den Eingabestift 100 in einem vertrauten Formfaktor mit Genauigkeit steuern kann. In einigen Beispielen kann die Spitze 190 stumpf oder abgerundet sein, anstatt spitz zu sein, oder kann die Form einer drehbaren oder festen Kugel annehmen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann eine interne Baugruppe 400 zum Einführen in das Gehäuse 110 während der Montage bereitgestellt werden. Die interne Baugruppe 400 kann vor, während oder nach zumindest teilweisem Einfügen ihrer Komponenten in das Gehäuse 110 zusammengebaut werden. Das Einfügen kann durch ein Ende des Gehäuses erfolgen, das anschließend mit der Kappe 198 abgedeckt wird. Die Spitze 190 kann durch das verjüngte Ende 110a des Gehäuses 110 mit der internen Baugruppe verbunden werden, nachdem die interne Baugruppe 400 in das Gehäuse 110 eingefügt und/oder dort befestigt ist. Die interne Baugruppe 400 kann ein Trägerelement 402 einschließen, welches ferner einen vorderen Rahmen einer vorderen Baugruppe und einen hinteren Rahmen einer hinteren Baugruppe einschließt, wie hierin noch weiter beschrieben wird.
  • Nun Bezug nehmend auf 4, kann die interne Baugruppe 400 eine vordere Baugruppe 410 und eine hintere Baugruppe 460 einschließen, die mechanisch und/oder operativ miteinander verbunden sind, um interne und funktionelle Komponenten des Eingabestifts bereitzustellen. Ein drahtloser Energieempfänger 450 kann zumindest teilweise innerhalb oder in Nachbarschaft zu einem Fenster 416 bereitgestellt werden, das zwischen der vorderen Baugruppe 410 und der hinteren Baugruppe 460 vorgesehen ist, wie hierin noch weiter beschrieben wird. Durch die Bereitstellung des drahtlosen Energieempfängers 450 innerhalb des Fensters 416 können Störungen und/oder Blockierungen von drahtlosen Signalen an den drahtlosen Energieempfänger 450 vermieden werden.
  • Der Eingabestift 100 kann einen Berührungssensor 200 einschließen, der um mindestens die vordere Baugruppe 410 gewickelt werden soll. Der Berührungssensor 200 kann ein kapazitiver Berührungssensor sein, der sich entlang zumindest einem Abschnitt der Länge des Eingabestifts 100 erstreckt. Der Berührungssensor 200 kann sich zumindest teilweise innerhalb eines Griffbereichs des Eingabestifts 100 erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann sich der Berührungssensor 200 bis zu und/oder mindestens teilweise innerhalb einer Spitze 190 des Eingabestifts 100 erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann sich der Berührungssensor 200 bis zu einem Ende des Eingabestifts 100 erstrecken, das der Spitze 190 gegenüberliegt. Der Berührungssensor 200 kann verwendet werden, um einen Kontakt mit oder die Nähe zu einem Finger des Benutzers zu erfassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Berührungssensor 200 verwendet werden, um einen Kontakt mit oder die Nähe zu einem anderen Objekt zu erfassen, wie zu einer Oberfläche, an welcher der Eingabestift angebracht ist. Der Eingabestift 100 kann mehrere Berührungssensoren 200 einschließen. Jeder der mehreren Berührungssensoren 200 kann sich innerhalb eines anderen Abschnitts des Gehäuses 110 erstrecken. Die Berührungssensoren 200 können voneinander beabstandet sein. Mindestens einer der Berührungssensoren 200 kann sich entlang dem Griffbereich erstrecken. Die von den separaten Berührungssensoren 200 erfassten Gesten können als unterschiedliche Benutzereingaben gemäß vorprogrammierten Funktionen interpretiert werden, die von dem Eingabestift 100 und/oder einer Host-Vorrichtung bei Erfassung der Benutzergesten auszuführen sind. Der Berührungssensor 200 kann an einem Ende des Eingabestifts 100, das der Spitze 190 gegenüberliegt, positioniert sein und/oder sich zu diesem erstrecken.
  • Wie in 4 dargestellt, können ein oder mehrere Deckel 490 eingeschlossen sein, um entsprechende Fenster abzudecken, die Öffnungen durch einen Rand der vorderen Baugruppe 410 und/oder der hinteren Baugruppe 460 bereitstellen, wie hierin noch weiter beschrieben wird.
  • Nun Bezug nehmend auf 5 und 6, kann eine Rahmenbaugruppe einen vorderen Rahmen 420 und einen hinteren Rahmen 470 einschließen, welche miteinander verbunden sind, um verschiedene Komponenten aufzunehmen und/oder zu tragen und für eine drahtlose Kommunikation und/oder ein Laden zwischen dem Eingabestift und der Host-Vorrichtung zu sorgen. Der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 sind dafür konfiguriert, in das Innenvolumen des Gehäuses 110 zu gleiten, und können Montagemerkmale zur strukturellen Unterstützung für die verschiedenen inneren Komponenten des Eingabestifts 100 bereitstellen. Der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 weisen eine Form auf, die der Form des Gehäuses 110 entspricht. In diesem Fall können der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 eine im Wesentlichen zylindrische Form annehmen. In einigen Beispielen können der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 eine oder mehrere elektrisch isolierende Schichten einschließen, die auf einer Außenfläche davon angeordnet sind. Die elektrisch isolierenden Schichten können verhindern, dass der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 den Betrieb einer oder mehrerer Schaltungen innerhalb des Eingabestifts 100 stören. In anderen Beispielen können der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 elektrisch mit einer oder mehreren Schaltungen verbunden sein. In vielen Beispielen können der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 als eine Systemmasse dienen, wodurch eine elektrische Masse für alle (oder im Wesentlichen alle) elektrischen Schaltungen bereitgestellt wird, die innerhalb des Eingabestifts 100 angeordnet sind. In anderen Fällen können der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 auch als Masseebene für ein oder mehrere Antennenelemente dienen.
  • Der vordere Rahmen 420 und/oder der hintere Rahmen 470 können auch ein oder mehrere Zugangs-oder Montagefenster einschließen. Die Montagefenster können enthalten sein, um eine vereinfachte Herstellung des Eingabestifts 100 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann das Montagefenster in dem vorderen Rahmen 420 und/oder dem hinteren Rahmen 470 in Nachbarschaft zu einer Stelle definiert sein, an welcher eine Lötoperation gewünscht oder bevorzugt ist, um eine Komponente elektrisch mit einer anderen zu verbinden, wenn beide Komponenten bereits innerhalb des vorderen Rahmens 420 und/oder des hinteren Rahmens 470 angeordnet sind. In anderen Beispielen können die Montagefenster in Nachbarschaft zu einer Stelle definiert sein, an welcher eine Verbindung zwischen zwei separaten Schaltungen über einen Verbinder hergestellt wird. In einigen Fällen ist Montagefenster eventuell nicht erforderlich.
  • In einigen Beispielen können Montagefenster abgedeckt werden, sobald der Herstellungsvorgang, für den das Montagefenster erforderlich ist, abgeschlossen ist. In einigen Fällen kann das Montagefenster von einem elektrisch leitfähigen Band abgedeckt sein. In einem anderen Fall kann das Montagefenster durch Schweißen einer Platte über das Montagefenster abgedeckt werden. Es versteht sich, dass die Abdeckung, die in bestimmten Ausführungsformen über dem Montagefenster angeordnet ist, elektrisch leitfähig sein kann, um den elektronischen Elementen, die innerhalb der Rahmenbaugruppe angeordnet sind, eine elektromagnetische Abschirmung bieten.
  • Nun Bezug nehmend auf 5, kann die hintere Baugruppe 460 einen hinteren Rahmen 470 und davon getragene Komponenten einschließen. Wie in 5 dargestellt, kann der hintere Rahmen 470 zumindest einen Abschnitt des Ladefensters 416 als einen Hohlraum oder offenen Raum definieren, der sich durch den hinteren Rahmen 470 erstreckt. Zumindest ein Abschnitt des Ladefensters 416 kann auch durch den vorderen Rahmen 420 definiert werden. In ähnlicher Weise kann der hintere Rahmen 470 ferner ein hinteres Fenster 496 als einen Hohlraum oder offenen Raum definieren, der sich durch den hinteren Rahmen 470 erstreckt und der Aufnahme eines hinteren Magneten 498 dient, wie hierin noch weiter beschrieben wird.
  • Wie ferner in 5 dargestellt, kann ein Batteriepack 384 zum Einfügen in den hinteren Rahmen 470 bereitgestellt werden. Das Batteriepack 384 kann ein Lithium-Polymer-Batteriepack oder eine Lithium-Ionen-Batterie einschließen. In anderen Ausführungsformen können jedoch alkalische Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien oder beliebige andere geeignete wiederaufladbare oder Einwegbatterien verwendet werden. Das Batteriepack 384 kann eine oder mehrere Leitungen einschließen, die dafür konfiguriert sind, permanent oder entnehmbar an dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz 356 befestigt zu werden (siehe 6). Der Batteriepack 384 schließt eine Energiesteuerungsplatine 388 ein, welche eine Schaltung einschließt, die dafür konfiguriert ist, die Lade-und/oder Entladegeschwindigkeit des Batteriepacks 384 zu steuern.
  • Wie ferner in 5 dargestellt, kann eine Antennenbaugruppe 324 zur drahtlosen Kommunikation vorgesehen sein. Die Antennenbaugruppe 324 kann eine Antenne 324a, einen Antennenträgerblock 324b, eine Übertragungsleitung 324c und einen Steckverbinder 324d einschließen. Die Antenne 324a ist auf dem Antennenträgerblock 324b angeordnet oder anderweitig mit diesem verbunden. In einigen Ausführungsformen ist der Antennenträgerblock 324b aus einem dielektrischen Material wie Kunststoff ausgebildet. Der Antennenträgerblock 324b definiert ein Innenvolumen. Das Innenvolumen des Antennenträgerblocks 324b kann so bemessen und/oder anderweitig konfiguriert sein, dass es andere Komponenten des Eingabestifts 100 aufnimmt. Der Steckverbinder 324d kann dafür konfiguriert sein, direkt mit einem Steckverbinder auf dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz 356 zu verbinden (siehe 6). In vielen Fällen können der Stecker 324d und die Übertragungsleitung 324c abgeschirmt sein, sodass durchlaufende Signale nicht durch äußere Störungen beeinflusst werden und umgekehrt die durchlaufenden Signale keine Komponenten innerhalb des Eingabestifts 100 beeinflussen. Die Übertragungsleitung 324c kann so konfiguriert sein, dass sie neben oder in Nachbarschaft zu dem Batteriepack 384 verläuft, wenn die Antennenbaugruppe 324 und das Batteriepack 384 innerhalb des hinteren Rahmens 470 zusammengebaut werden. Die Übertragungsleitung 324c ist im Allgemeinen parallel zu der Längsachse des Eingabestifts ausgerichtet. Wie oben erwähnt, wird die Antennenbaugruppe 324 teilweise in den hinteren Rahmen 470 eingeführt, sodass die Antenne 324a über ein Ende des hinteren Rahmens 470 hinausragt und nicht durch den hinteren Rahmen 470 abgedeckt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Antenne 324a mit einem Fenster im hinteren Rahmen 470 in Ausrichtung gebracht sein. In einigen Fällen kann die Übertragungsleitung 324c durch ein komprimierbares Element 396 von einer Innenfläche des hinteren Rahmens 470 getrennt sein. Das komprimierbare Element 396 schließt einen komprimierbaren Schaum und/oder ein oder mehrere Verbindungselemente (z. B. Band) ein. Die Verbindungselemente können den komprimierbaren Schaum des komprimierbaren Elements 396 und die Übertragungsleitung 324c an dem Batteriepack 384 befestigen.
  • Nun Bezug nehmend auf 6, kann die vordere Baugruppe 410 einen vorderen Rahmen 420 und davon getragene Komponenten einschließen. Wie in 6 dargestellt, kann der vordere Rahmen 420 zumindest einen Abschnitt des Ladefensters 416 als einen Hohlraum oder offenen Raum definieren, der sich durch den vorderen Rahmen 420 erstreckt. Zumindest ein Teil des Ladefensters 416 kann auch durch den hinteren Rahmen 470 definiert werden. In ähnlicher Weise kann der vordere Rahmen 420 ferner ein vorderes Fenster 446 als einen Hohlraum oder offenen Raum definieren, der sich durch den vorderen Rahmen 420 und der Aufnahme eines vorderen Magneten 448 dient, wie hierin noch weiter beschrieben wird.
  • Die vordere Baugruppe 410 kann eine Koordinationsmaschinen-Baugruppe 310 zum Erfassen kraftbasierter Eingaben an der Spitze 190 einschließen, wie hierin noch weiter beschrieben wird. Die Koordinationsmaschinen Baugruppe 310 kann in den vorderen Rahmen 420 eingefügt werden. Eine Haltemanschette 316 und eine Flanschmutter 318 sind vorgesehen, um die Koordinationsmaschinen-Baugruppe 310 innerhalb des vorderen Rahmens 420 zu stützen. Die Flanschmutter 318 kann an den vorderen Rahmen 420 geschweißt, gelötet oder auf andere Weise dauerhaft angehaftet sein. Der vordere Rahmen 420 kann die Form einer Hülse annehmen, die in das Gehäuse eingefügt wird. Der vordere Rahmen 420 kann in Bezug auf eine Innenfläche des Gehäuses fixiert sein. Die Haltemanschette 316 kann mit der Flanschmutter 318 verbunden sein. In einigen Beispielen stößt die Haltemanschette 316 an eine Lippe oder einen Ring innerhalb einer Innenfläche des Gehäuses.
  • Ein Prozessoreinheits-Leiterplattensatz 356 kann beispielsweise innerhalb des vorderen Rahmens 420 vorgesehen sein. Der Prozessoreinheits-Leiterplattensatz 356 kann ein oder mehrere Substrate einschließen, auf welchen oder durch welche eine oder mehrere elektronische Komponenten angeordnet sind. Diese Komponenten können Oberflächenmontage-oder Durchgangslochkomponenten sein. Komponenten können auf beiden Seiten des Substrats angebracht sein. Das Substrat kann eine einschichtige Leiterplatte, eine mehrschichtige Leiterplatte oder eine flexible Leiterplatte sein. In einigen Beispielen kann eine flexible Leiterplatte verwendet werden, die mit einer oder mehreren Versteifungen starr ausgebildet ist. Der Prozessoreinheits-Leiterplattensatz 356 kann für den Betrieb mit anderen Komnonenten des Einßabestifts verbunden sein einschließlich der Energiesteuerungsplatine 388 des Batteriepacks 384, der Antennenbaugruppe 324 (z. B. über den Verbinder 324d) und des drahtlosen Energieempfängers 450.
  • Nun Bezug nehmend auf 7, kann die Koordinationsmaschinen-Baugruppe 310 Komponenten zum Erfassen von Kräften und Ausrichtungen des Eingabestifts einschließen. Die Koordinationsmaschinen-Baugruppe 310 schließt eine starre Signalleitung 310a und eine kraftempfindliche Struktur 310b ein.
  • In einigen Beispielen kann die kraftempfindliche Struktur 310b ein seitliches Bett mit zwei freischwebenden Beinen einschließen, die sich von jedem Ende des seitlichen Betts erstrecken. In einigen Ausführungsformen schließt die kraftempfindliche Struktur 310b auch ein Element ein, welches eine elektrisch messbare Eigenschaft aufweist, die sich als eine Funktion der Stärke der angewendeten Kraft ändert. In einem Beispiel kann eine verspannungsempfindliche Elektrode 338 mit einem Abschnitt der kraftempfindlichen Struktur 310b verbunden sein. Die verspannungsempfindliche Elektrode 338 kann mit einer elektrischen Schaltung innerhalb des Eingabestifts 100 verbunden sein. Die elektrische Schaltung kann dafür konfiguriert sein, eine oder mehrere elektrische Eigenschaften (z. B. Widerstand, Kapazität, kumulierte Ladung, Induktivität usw.) der verspannungsempfindlichen Elektrode 338 auf Änderungen zu überwachen. Die elektrische Schaltung quantifiziert dann diese Änderungen, welche verwendet werden können, um die angewendete Kraft abzuschätzen. Danach kann der Eingabestift 100 die angewendete Kraft an die elektronische Vorrichtung übermitteln, was als eine Benutzereingabe interpretiert werden kann. In anderen Ausführungsformen kann die Auslenkung der kraftempfindlichen Struktur 310b auf andere Weise gemessen werden, wie, ohne darauf beschränkt zu sein: mit optischen Sensoren; akustischen Sensoren; Resonanzsensoren; piezoresistiven Sensoren; usw.
  • Die starre Signalleitung 310a schließt eine röhrenförmige Abschirmung 340 ein. Die röhrenförmige Abschirmung 340 schließt einen hohlen Abschnitt und einen Schalenabschnitt ein. Die röhrenförmige Abschirmung 340 kann eine elektromagnetische Abschirmung für eine elektrische Leitung (z. B. Signalleitungen, Leiterbahnen usw.) bereitstellen, die durch den hohlen Abschnitt verläuft. Die röhrenförmige Abschirmung 340 kann auch dafür konfiguriert sein, eine starre strukturelle Stütze bereitzustellen, um Reaktionskräfte, die auf die kraftempfindliche Struktur 310b ausgeübt werden, ohne wesentliche Auslenkung oder Stauchung zu übertragen. Der Schalenabschnitt der röhrenförmigen Abschirmung 340 kann dafür konfiguriert sein, eine Steuerplatine 342 aufzunehmen, zu halten und teilweise zu umschließen.
  • Die starre Signalleitung 310a schließt auch einen Kerneinsatz 346 ein. Der Kerneinsatz 346 schließt ein Gehäuse 350 und eine flexible Schaltung 352 ein. Das Gehäuse 350 des Kerneinsatzes 346 kann dafür konfiguriert sein, in die röhrenförmige Abschirmung 340 eingefügt zu werden. Die flexible Schaltung 352 des Kerneinsatzes 346 kann dafür konfiguriert sein, mit der Steuerplatine 342 verbunden zu werden.
  • Der Eingabestift kann im Wesentlichen kugelförmige elektrische Felder an der Spitze erzeugen, welche die wechselseitige Kapazität jedes kapazitiven Erfassungsknotens in der Nähe der Spitze beeinflussen. Die Host-Vorrichtung kann den Eingabestift auf der Eingabeoberfläche lokalisieren, indem sie jeden kapazitiven Erfassungsknoten auf diese kapazitiven Änderungen überwacht und den Ort schätzt, an dem solche Änderungen (falls vorhanden) aufgetreten sind.
  • Der Kerneinsatz kann mehrere leitfähige Komponenten auf einer Oberfläche des Gehäuses 350 einschließen. Diese können als Generatoren elektrischer Felder dienen, um ein Spitzenfeld und ein Ringfeld zu erzeugen (welche von einer Koordinationsmaschine einer elektronischen Vorrichtung erfasst werden können). Wie in 8 dargestellt, kann sich ein Paar distaler Generatoren 354a und 354b teilweise um einen Umfang des Gehäuses 350 erstrecken. Die distalen Generatoren 354a und 354b können axial ausgerichtet sein, sodass sie sich zusammen über einen Großteil des Umfangs erstrecken. Die distalen Generatoren 354a und 354b können einer Mittelachse des Gehäuses 350 radial gegenüberliegen.
  • Ein proximaler Generator 348 kann als ein Ring oder eine andere Form bereitgestellt werden, welche sich um das Gehäuse 350 herum erstreckt. Der proximale Generator 348 kann koaxial mit den distalen Generatoren 354a und 354b in Ausrichtung gebracht sein. Dementsprechend sind die dadurch erzeugten Felder achsensymmetrisch. Der proximale Generator 348 ist von den distalen Generatoren 354a und 354b durch einen axialen Abstand getrennt.
  • Der Kerneinsatz 346 definiert mehrere Signalpfade durch ihn hindurch. In einem Beispiel definiert der Kerneinsatz 346 drei getrennte Signalpfade 364a, 364b und 358, die dafür konfiguriert sind, die Signale zu und/oder von dem ersten distalen Generator 354a, dem zweiten distalen Generator 354b bzw. dem proximalen Generator 348 zu übertragen.
  • Der erste distale Generator 354a, der zweite distale Generator 354b und der proximale Generator 348 können auf eine beliebige geeignete Weise ausgebildet sein. In vielen Fällen, vielen Beispielen (und wie veranschaulicht) sind die Generatoren um den Kerneinsatz 346 herum (und/oder teilweise innerhalb desselben) angeordnet. Beispielsweise sind die Generatoren auf einer Außenfläche des Kerneinsatzes 346 ausgebildet. Die Generatoren können unter Verwendung einer beliebigen Anzahl geeigneter Herstellungstechniken auf der Außenfläche des Kerneinsatzes 346 angeordnet werden, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: physikalischer Abscheidung aus der Gasphase, gepulster Laserabscheidung, selbstklebender leitfähiger Folie, Techniken der Metallblattbildung, Metallplattierungstechniken usw. In anderen Fällen kann es sich bei den Generatoren um ein massives Metallstück handeln, welches durch Umspritzen in den Kerneinsatz 346 eingebracht ist.
  • Wie oben erwähnt, können der erste distale Generator 354a, der zweite distale Generator 354b und der proximale Generator 348 jeweils dafür konfiguriert sein, ein elektrisches Feld zu erzeugen, welches ungefähr kugelförmig ist, wenn es aus einer bestimmten Entfernung geschätzt wird. Mit anderen Worten, die Generatoren können im Wesentlichen als Feldquelle fungieren. Das Feld, das von einer ringförmigen Feldquelle (proximaler Generator 348) oder zwei bogenförmigen Feldquellen (distaler Generator 354a und zweiter distaler Generator 354b) erzeugt wird, ist im Wesentlichen kugelförmig, gemessen aus einer Entfernung, die größer als der Radius der Generatoren ist. Bezüglich der bogenförmigen Feldquellen können diese zusammen mit demselben Signalausgang betrieben werden, sodass sie zusammen ein Feld erzeugen, das einem durch einen durchgängigen Ring erzeugten Feld ähnlich ist. In einem gewissen Abstand von den bogenförmigen Feldquellen ist das Feld das gleiche wie eines, das durch einen durchgängigen Ring oder eine Punktquelle erzeugt werden könnte.
  • Obwohl der erste distale Generator 354a, der zweite distale Generator 354b und der proximale Generator 348 als elektrische Feldgeneratoren betrieben werden können, können sie auch als Eingabemodule bei der Montage des Eingabestifts betrieben werden. Beispielsweise können einem Eingabestift bestimmte externe Mechanismen zum kommunikativen Andocken an eine andere Vorrichtung fehlen. Daher können die Generatoren als Kommunikationsanschluss zum Programmieren, Diagnostizieren und Reparieren des Eingabestifts verwendet werden. Wenn die Generatoren drei verschiedene Verbindungen bereitstellen, kann jeder eine separate Kommunikation mit der Steuerungsplatine und/oder dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz des Eingabestifts bereitstellen. Beispielsweise können die Generatoren als ein Sendekanal, ein Empfangskanal und ein Massekanal verwendet werden. Als weiteres Beispiel können die Generatoren beispielsweise als eine Anode, eine Kathode und eine Masseelektrode verwendet werden. Ein beliebiger oder mehrere beliebige der Generatoren können als ein beliebiger oder mehrere beliebigen der obigen dienen. Dementsprechend kann der Eingabestift über physische Verbindungen, die eine elektrische Kommunikation mit mindestens drei Anschlüssen bereitstellen, kommunikativ mit einer anderen Vorrichtung verbunden sein. Solche Verbindungen können nach der Montage verdeckt und gegebenenfalls durch partielle Demontage des Eingabestiftes zugänglich gemacht werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 9 kann der Eingabestift 100 die Handhabung und die Bedienung durch einen Benutzer unterstützen. Insbesondere kann der Eingabestift 100 Eingaben von einem Benutzer an einer Stelle des Griffs des Benutzers empfangen. 9 veranschaulicht einen Eingabestift 100 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie. Gemäß einigen Ausführungsformen, beispielsweise wie in 9 veranschaulicht, kann der Eingabestift 100 ein Gehäuse 110 einschließen, welches eine äußerste Abdeckung entlang zumindest eines Abschnitts der Länge des Eingabestifts 100 bereitstellt. Ein Benutzer kann den Eingabestift 100 während der Verwendung des Eingabestifts 100 in einem Benutzergriffbereich 104 greifen. Der Benutzergriffbereich 104 kann sich an einer natürlichen Griffstelle befinden, sodass der Benutzer Eingaben an derselben Stelle bereitstellen kann, die während der normalen Verwendung des Eingabestifts 100 ergriffen wird. Zum Beispiel kann sich der Benutzergriffbereich 104 an einer Außenfläche des Gehäuses 110 befinden. Der Benutzergriffbereich 104 kann sich in der Nähe der Spitze 190 des Eingabestifts 100 befinden. Zum Beispiel kann die Position des Benutzergriffbereichs 104 ein Abstand von der Spitze 190 sein, der weniger als die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel der Gesamtlänge des Eingabestiftes 100 ist. Im Benutzergriffbereich 104 können Komponenten des Eingabestifts 100 positioniert sein, um taktile Eingaben von dem Benutzer zu empfangen. Zum Beispiel kann der Benutzergriffbereich 104 ein Abschnitt des Gehäuses 110 sein. Alternativ oder in Kombination kann der Benutzergriffbereich 104 eine Eingabekomponente einschließen, die innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet ist, wie eine Taste, einen Schalter, einen Knopf, einen Hebel und/oder eine andere Eingabekomponente. Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine Markierung auf der Außenoberfläche 112 als Indikator für die Position des Benutzergriffbereichs 104 bereitgestellt werden. Die Markierung kann bündig mit benachbarten Abschnitten der Außenoberfläche sein, sodass sie sichtbar ist, aber die gleichen taktilen Eigenschaften wie andere Abschnitte des Gehäuses 110 bereitstellt. Alternativ oder in Kombination kann die Markierung einen Vorsprung, eine Aussparung oder eine Textur bereitstellen, die Oberflächenmerkmale bereitstellt, die sich von benachbarten Abschnitten des Gehäuses 110 unterscheiden.
  • Nun Bezug nehmend auf 10 und 11 kann der Eingabestift 100 eine taktile Eingabe von dem Benutzer an dem Benutzergriffbereich 104 mit einem Berührungssensor 200 empfangen. 10 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Eingabestifts 100 entlang der Linie A-A der 9 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie. 11 zeigt eine vordere Schnittansicht des Eingabestifts 100 entlang der Linie B-B der 9 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie. Wie in 10 und 11 dargestellt, kann der Eingabestift 100 einen vorderen Magneten 448 einschließen, der sich innerhalb des Gehäuses 110 befindet. Der vordere Magnet 448 kann innerhalb eines vorderen Fensters 446 des vorderen Rahmens 420 positioniert sein. Zumindest ein Abschnitt des vorderen Magneten 448 kann in einen Bereich 126 des elastischen Einsatzes 122 geschachtelt sein, wie hierin noch weiter beschrieben wird. Eine ähnliche Anordnung kann für den oben beschriebenen hinteren Magneten 498 vorgesehen sein. Die Position der Magnete innerhalb des Berührungssensors 200 ermöglicht es den Magnetfeldern, verwendet zu werden, um den Eingabestift magnetisch mit einer Host-Vorrichtung zu verbinden, ohne den Betrieb des Berührungssensors 200 zu stören. Da die Magnetfelder der Magnete statisch sein können, kann der Berührungssensor nach der Montage dafür kalibriert werden, in Gegenwart der Magnetfelder zu arbeiten.
  • Wie in 10 dargestellt, kann der Berührungssensor 200 mehrere Erfassungselemente 210 einschließen, die entlang einer longitudinalen Länge des Eingabestifts 100 in dem Griffbereich 104 verteilt sind. Zum Beispiel sind die in 10 dargestellten Erfassungselemente 210 longitudinal so verteilt, dass jedes Erfassungselement 210 einer gegebenen Spalte an einem anderen Abschnitt des Gehäuses 110 nach außen weist. Der Berührungssensor 200 kann 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr als 10 Erfassungselemente 210 entlang einer longitudinalen Länge einschließen. Die Verteilung der Erfassungselemente 210 stellt unabhängige Erfassungsmöglichkeiten an mehreren Positionen entlang der longitudinalen Länge des Eingabestifts 100 in dem Griffbereich 104 bereit.
  • Wie in 11 dargestellt, kann der Berührungssensor 200 radial zwischen einem Trägerelement 402 und dem Gehäuse 110 des Eingabestifts 100 angeordnet sein. Zusätzlich kann ein elastischer Einsatz 122 zwischen dem Berührunßssensor 200 und dem Trägerelement 402 angeordnet sein. Wenn der elastische Einsatz 122 radial zwischen dem Trägerelement 402 und dem Berührungssensor 200 angeordnet ist, kann der elastische Einsatz 122 den Berührungssensor 200 radial nach außen gegen das Gehäuse 110 vorspannen.
  • Der Berührungssensor 200 kann mehrere Erfassungselemente 210 einschließen, die in Umfangsrichtung verteilt sind. Zum Beispiel sind die in 11 dargestellten Erfassungselemente 210 in über den Umfang so verteilt, dass jedes Erfassungselement 210 einer gegebenen Reihe an einem anderen Abschnitt des Gehäuses 110 radial nach außen weist. Der Berührungssensor 200 kann 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr als 10 Erfassungselemente 210 um einen Umfang einschließen. Die Verteilung der Erfassungselemente 210 stellt unabhängige Erfassungsmöglichkeiten an mehreren Positionen um den Umfang des Eingabestifts 100 in dem Griffbereich 104 bereit.
  • Das Gehäuse 110 kann eine von einer Vielzahl von Querschnittsformen und -größen aufweisen. Wie in 11 dargestellt, kann das Gehäuse 110 einen gekrümmten Abschnitt 112 und einen flachen Abschnitt 114 einschließen. Der flache Abschnitt 114 kann verwendet werden, um den Eingabestift 100 gegen eine andere Oberfläche zu stabilisieren, wie eine Arbeitsfläche, eine Host-Vorrichtung und/oder eine Ladestation, wie hierin noch weiter beschrieben wird.
  • Wie in 11 dargestellt, kann das Gehäuse 110 entlang einiger oder aller inneren und/oder äußeren Oberflächen gekrümmt sein. Das Gehäuse 110 kann entlang einiger oder aller inneren und/oder äußeren Oberflächen flach sein. Der Berührungssensor 200 kann sich allgemein an die äußere Form des Trägerelements 402 und/oder des elastischen Einsatzes 122 anpassen. Zusätzlich oder alternativ kann sich der Berührungssensor 200 allgemein an die innere Form des Gehäuses 110 anpassen, die flache und/oder gekrümmte Oberflächen einschließen kann. Wenn der Berührungssensor 200 die innere Oberfläche des Gehäuses 110 nicht direkt berührt, kann der Berührungssensor 200 einen konstanten Abstand zum Gehäuse 110 einhalten, sodass das Vorhandensein eines Fingers auf dem Gehäuse 110 durch den Berührungssensor 200 zuverlässig erfassbar ist.
  • Obwohl das Gehäuse 110 in 11 eine nicht-kreisförmige (z. B. teilweise runde und teilweise flache) äußere und innere Querschnittsform aufweist, versteht es sich, dass das Gehäuse 110 äußere und/oder innere Querschnittsformen aufweisen kann, die sich von den Formen der 11 unterscheiden. Zum Beispiel können die innere und/oder äußere Querschnittsform kreisförmig sein, um für eine im Wesentlichen zylindrische Form zu sorgen.
  • Der Berührungssensor 200 kann zunächst als ein Blatt oder ein im Wesentlichen flacher Artikel bereitgestellt werden, der flexibel und biegbar ist. Wie in 12 dargestellt, kann der Berührungssensor 200 mehrere Erfassungselemente 210 entlang eines Erfassungsbereichs 220 des Berührungssensors 200 einschließen. Die Erfassungselemente 210 können in einem Muster oder Gitter angeordnet sein, das mehrere Reihen und/oder Spalten einschließt. Der Erfassungsbereich 220 des Berührungssensors 200 kann über einen Verbinderbereich 230 mit einem Schnittstellenbereich 240 verbunden sein. Der Schnittstellenbereich 240 kann einen oder mehrere elektrische Anschlüsse zum operativen Verbinden mit dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz 356 innerhalb des vorderen Rahmens 420 bereitstellen. Der Berührungssensor kann sich von einem äußeren Abschnitt des vorderen Rahmens 420 mit dem Erfassungsbereich 220 zu einem inneren Abschnitt des vorderen Rahmens 420 mit dem Schnittstellenbereich 240 erstrecken. Der Verbinderbereich 230 kann beispielsweise durch ein Fenster des vorderen Rahmens 420 vom Außenabschnitt zum Innenabschnitt übergehen.
  • Wie in 13 dargestellt, kann sich der Berührungssensor 200 auf einer Längsseite des drahtlosen Energieempfängers 450 zumindest teilweise innerhalb eines Griffbereichs 104 des Eingabestifts 100 erstrecken. Beispielsweise kann sich der Berührungssensoren 200 entlang dem Griffbereich 104 erstrecken. Der Berührungssensor 200 und der drahtlose Energieempfänger 450 können entlang der Längsachse so positioniert sein, dass sie keine überlappenden Abschnitte aufweisen.
  • Wie in 14 dargestellt, kann der Eingabestift 100 mehrere Berührungssensoren 200 auf gegenüberliegenden Seiten des drahtlosen Energieempfängers 450 einschließen. Jeder der mehreren Berührungssensoren 200 kann sich innerhalb eines anderen Abschnitts des Gehäuses 110 erstrecken. Die Berührungssensoren 200 können voneinander beabstandet sein. Mindestens einer der Berührungssensoren 200 kann sich entlang des Griffbereichs 104 erstrecken. Die Berührungssensoren 200 und der drahtlose Energieempfänger 450 können entlang der Längsachse so positioniert sein, dass sie keine überlappenden Abschnitte aufweisen. Die von den separaten Berührungssensoren 200 erfassten Gesten können als unterschiedliche Benutzereingaben gemäß vorprogrammierten Funktionen interpretiert werden, die von dem Eingabestift 100 und/oder einer externen Vorrichtung bei Erfassung der Benutzerßesten auszuführen sind.
  • Wie in 15 dargestellt, kann ein Berührungssensor 200 so positioniert sein, dass er sich über den drahtlosen Energieempfänger 450 hinweg erstreckt. In dieser Konfiguration kann der drahtlose Energieempfänger 450 dafür konfiguriert sein, durch den Berührungssensor 200 hindurch betrieben zu werden. Insbesondere kann das Laden durchgeführt werden, wenn sich der Eingabestift nicht in Gebrauch befindet, und der Berührungssensor 200 kann während einer Ladesitzung deaktiviert werden.
  • Der Berührungssensor 200 kann bereitgestellt werden, um zu bewirken, dass der Eingabestift und/oder die Host-Vorrichtung eine oder mehrere Funktionen ausführen. Obwohl hierin bestimmte Beispiele bereitgestellt werden, versteht es sich, dass jede Funktion des Eingabestifts und/oder der Host-Vorrichtung gemäß den vorprogrammierten Merkmalen des Eingabestifts und/oder der Host-Vorrichtung ausgeführt werden kann. Der Berührungssensor 200 kann verwendet werden, um zu erfassen, wo und ob der Benutzer den Eingabestift 100 greift. Der Berührungssensor 200 kann verwendet werden, um eine oder mehrere Einstellungen des Eingabestifts und/oder der Host-Vorrichtung zu ändern, auszuwählen und/oder anzuzeigen. Zum Beispiel kann der Berührungssensor 200 Gesten erfassen und ein Signal an die Host-Vorrichtung senden, um eine oder mehrere Einstellungen zu ändern, auszuwählen und/oder anzuzeigen, welche die Leistung des Eingabestifts und/oder der Host-Vorrichtung beeinflussen. Die Einstellung kann sich auf eine Eigenschaft (z. B. Farbe, Größe, Breite, Dicke, Form usw.) einer Markierung beziehen, die durch die Verwendung des Eingabestifts mit der Host-Vorrichtung erzeugt wird.
  • Der Berührungssensor 200 kann verwendet werden, um ein Antippen, ein doppeltes Antippen, ein dreifaches Antippen oder eine andere Tippgeste durch den Benutzer zu erfassen. Wenn zum Beispiel ein Benutzer einen Finger auf den Griffbereich 104 legt, kann der Eingabestift 100 die resultierende Kapazität erfassen, die in dem Berührungssensor 200 induziert wird. Der Benutzer kann anschließend den Finger anheben, und der Eingabestift 100 kann die resultierende Kapazität oder Änderung in Kapazität erfassen, die in dem Berührungssensor 200 induziert wird. Der Benutzer kann anschließend den Finger wieder auf den Griffbereich 104 legen, und der Eingabestift 100 kann die resultierende Kapazität oder Änderung in Kapazität erkennen, die in dem Berührungssensor 200 induziert wird. Die Abfolge von Eingaben innerhalb einer Zeitspanne kann von dem Eingabestift 100 als Tippgeste eines Benutzers interpretiert werden. Außerdem oder alternativ kann der Berührungssensor 200 verwendet werden, um eine Gleitgeste des Benutzers zu erfassen. Mehrere Erfassungselemente des Berührungssensors 200 entlang des Griffbereichs können gemeinsam verwendet werden, um bestimmte Benutzereingaben zu erfassen. Außerdem oder alternativ kann der Berührungssensor 200 verwendet werden, um eine Rollgeste des Benutzers zu erfassen. Die Rollgeste kann die Bewegung eines Fingers um einen Umfang des Gehäuses 110 und/oder die Rollbewegung des Gehäuses 110 über eine Oberfläche, wie eine Arbeitsfläche, einschließen. Es versteht sich, dass der Berührungssensor 200 verwendet werden kann, um Kombinationen von Gesten zu erfassen, einschließlich Tippgesten, Gleitgesten, Drehgesten und/oder anderen Gesten. Zum Beispiel kann eine Abfolge verschiedener Gesten in Kombination von dem Eingabestift 100 als Eingabe eines Benutzers interpretiert werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 16 und 17 kann ein elastischer Einsatz bereitgestellt werden, um den Berührungssensor radial nach außen gegen das Gehäuse vorzuspannen und an unebene Oberflächenmerkmale der Rahmenbaugruppe anzupassen. Wie in 16 dargestellt, kann der elastische Einsatz 122 des Eingabestifts benachbarten Merkmalen des Eingabestifts entsprechen, um eine sichere Unterstützung für den Berührungssensor 200 bereitzustellen. Wie in 16 dargestellt, kann der elastische Einsatz 122 unterschiedliche Bereiche 124, 126 und 128 aufweisen, in denen das Material des elastischen Einsatzes 122 mit unterschiedlichen Dicken bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann der elastische Einsatz 122 eine oder mehrere Vertiefungen in den Bereichen 126 und/oder 128 auf einer Seite davon einschließen. 17 zeigt eine seitliche Schnittansicht des elastischen Einsatzes, die entlang der Linie A-A der 16 aufgenommen wurde. Wie in 17 dargestellt, stellen die Aussparungen in den Bereichen 126 und 128 einen lokal verdünnten Abschnitt des elastischen Einsatzes 122 bereit, in dem die Dicke geringer ist als in anderen Bereichen des elastischen Einsatzes 122 (z. B. im ersten Bereich 124). Wie in 17 dargestellt, ist die Dicke in einem ersten Bereich 124 größer als eine Dicke in einem zweiten Bereich 126 und/oder einem dritten Bereich 128. Die Aussparungen können so positioniert und bemessen sein, dass sie einen Abschnitt der Rahmenbaugruppe oder eine davon getragene Komponente aufnehmen. Zum Beispiel können die Vertiefungen in den Bereichen 126 und/oder 128 so bemessen und positioniert sein, dass sie einen Magneten (z. B. den vorderen Magneten 448 und/oder den hinteren Magneten 498) oder einen Deckel (z. B. den Deckel 490) aufnehmen, der eine Öffnung der Rahmenbaugruppe abdeckt. Obwohl diese Merkmale entlang einer Oberfläche der Rahmenbaugruppe vorstehen können, stellen die Bereiche 126 und 128 des elastischen Einsatzes 122 eine gleichmäßige und im Wesentlichen glatte Außenfläche entlang dem Rand des elastischen Einsatzes 122 bereit.
  • Der Eingabestift 100 kann durch ein Verfahren zusammengebaut werden, welches den Berührungssensor 200 in einem Griffbereich 104 des Eingabestifts 100 bereitstellt, mit dem vorderen Magneten 448 darin gehalten. Beispielsweise können der Berührungssensor 200 und der elastische Einsatz 122 in einer flachen oder im Wesentlichen planaren Konfiguration bereitgestellt werden. Der elastische Einsatz 122 kann um das Stützelement 402 gewickelt werden. Die Aussparungen des elastischen Einsatzes können mit vorstehenden Merkmalen der Rahmenbaugruppe in Ausrichtung gebracht werden. Der Berührungssensor 200 kann um den elastischen Einsatz 122 gewickelt werden.
  • Als Nächstes kann die Baugruppe mit dem vorderen Rahmen 420, dem vorderen Magneten 448, dem elastischen Einsatz 122 und dem Berührungssensor 200 in das Gehäuse 110 eingefügt werden. Vor dem Einsetzen kann die Baugruppe überdimensioniert werden, sodass eine äußere Querschnittsabmessung (z. B. Durchmesser) des Berührungssensors 200 größer als eine innere Querschnittsabmessung (z. B. Durchmesser) des Gehäuses 110 ist. Dementsprechend wird der montierte Berührungssensor 200 beim Einsetzen in das Gehäuse 110 zusammengedrückt, um sich an die innere Oberfläche des Gehäuses 110 anzupassen. Der Berührungssensor 200 kann sich zusammen mit dem elastischen Einsatz 122 komprimieren, wenn er in das Gehäuse 110 eingesetzt wird. Während er sich innerhalb des Gehäuses 110 befindet, spannt der elastische Einsatz 122 unter Kompression den Berührungssensor 200 gegen die innere Oberfläche des Gehäuses vor. Der elastische Einsatz 122 kann eines oder mehrere einer Vielzahl von Materialien einschließen, um eine solche Vorspannung unter Kompression bereitzustellen. Zum Beispiel kann der elastische Einsatz 122 einen Schaumkörper, ein Elastomer, ein Matrixmaterial oder ein anderes Material mit elastischen Eigenschaften einschließen. Der elastische Einsatz 122 kann einen Klebstoff einschließen, um den Berührungssensor mit dem Trägerelement 402 zu verbinden. Zum Beispiel kann der elastische Einsatz 122 einen Haftkleber einschließen, der bei Kompression aktiviert wird.
  • Nun Bezug nehmend auf 18 und 19 kann der Eingabestift 100 drahtlose Ladefähigkeiten bereitstellen. 18 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Eingabestifts 100 entlang der Linie C-C der 9 gemäß einigen Ausführungsformen der gegenständlichen Technologie. - 19 zeigt eine vordere Schnittansicht des Eingabestifts gegenständlichen Technologie. Wie in 18 und 19 dargestellt, kann der Eingabestift 100 einen drahtlosen Energieempfänger 450 einschließen, der sich innerhalb des Gehäuses 110 befindet. Der drahtlose Energieempfänger 450 kann innerhalb eines Ladefensters 416 positioniert sein, das zwischen dem vorderen Rahmen 420 und dem hinteren Rahmen 470 ausgebildet ist und/oder durch diese gebildet wird. Der vordere Rahmen 420 und der hintere Rahmen 470 können aus einem metallischen und/oder leitfähigen Material bestehen, welches darin untergebrachten Komponenten ausreichende strukturelle Unterstützung und Abschirmung bietet. Der drahtlose Energieempfänger 450 kann innerhalb des Ladefensters 416 positioniert sein, um für elektromagnetische Energieübertragung durch das Gehäuse 110 empfänglich zu sein. Dementsprechend kann das Gehäuse 110 aus einem Material sein, das nicht leitend oder auf andere Weise für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist, die dort hindurch übertragen wird.
  • Nun Bezug nehmend auf 20 und 21 kann durch die Verwendung des Eingabestifts mit einer Host-Vorrichtung für ein drahtloses Laden für den Eingabestift gesorgt werden. Wie in 20 dargestellt, ist ein drahtloser Energieempfänger 450 innerhalb des Gehäuses des Eingabestifts 100 angeordnet und mehrere Eingabestiftmagnete 448 und 498 sind auf gegenüberliegenden Seiten des drahtlosen Energieempfängers 450 positioniert. Der drahtlose Energieempfänger 450 und die mehreren Eingabestiftmagnete 448 und 498 können auf einer gleichen radialen Seite des Eingabestifts 100 und in Nachbarschaft zu einem flachen Abschnitt 114 des Gehäuses positioniert sein. Es versteht sich, dass gegebenenfalls zusätzliche Eingabestiftmagnete enthalten sein können und dass die Eingabestiftmagnete in anderen Anordnungen bereitgestellt sein können, wie auf einer gleichen Längsseite des drahtlosen Energieempfängers 450.
  • Die Eingabestiftmagnete 448 und 498 stellen eine magnetische Verbindung mit entsprechenden Host-Magneten 48 und 98 der Host-Vorrichtung 90 bereit. Wie ferner in 20 dargestellt, wird von der Host-Vorrichtung 90 ein drahtloser Energiesender 58 bereitgestellt. Die Host-Magnete 48 und 98 können auf gegenüberliegenden Seiten des drahtlosen Energiesenders 58 positioniert sein. Der drahtlose Energiesender 58 und die Host-Magnete 48 und 98 können so positioniert sein, dass, wenn die Eingabestiftmagnete 448 und 498 mit den Host-Magneten 48 und 98 in Ausrichtung gebracht sind, der drahtlose Energieempfänger 450 mit dem drahtlosen Energieempfänger 450 der Host-Vorrichtung 90 in Ausrichtung gebracht ist. Es versteht sich, dass gegebenenfalls zusätzliche Host Magnete enthalten sein können, und dass die Host-Magnete in anderen Anordnungen bereitgestellt sein können, wie auf einer gleichen Längsseite des drahtlosen Leistungssenders 58.
  • Die magnetische Verbindung kann während einer Ladesitzung die Ausrichtung beibehalten. Der flache Abschnitt 114 des Eingabestifts kann eine sichere Verbindung mit einem Eingriffsabschnitt 14 der Host-Vorrichtung 90 ermöglichen. Zum Beispiel kann der Eingriffsabschnitt 14 der Host-Vorrichtung 90 eine andere flache Oberfläche oder eine andere komplementäre Form bereitstellen, um einen physischen Kontakt der gegenüberliegenden Oberflächen zu erleichtern und eine enge Nähe zu dem drahtlosen Energiesender 58 und dem drahtlosen Energieempfänger 450 aufrechtzuerhalten. Es versteht sich, dass andere Oberflächenformen und -merkmale in Betracht gezogen werden, um den Kontakt und den Eingriff des Eingabestifts mit der Host-Vorrichtung zu erleichtern. Zum Beispiel können die Oberflächen flach, gekrümmt, konkav, konvex, wellenförmig, gestuft, verjüngt sein oder eine andere Form aufweisen, um für einen Eingriff zu sorgen.
  • Dementsprechend werden Komponenten eines Eingabestifts und die Montage davon auf eine Weise bereitgestellt, welche eine kapazitive Berührungseingabe, eine magnetische Verbindung mit einer Host-Vorrichtung und drahtloses Laden von der Host-Vorrichtung erleichtert. Der Berührungssensor kann in einer Form mit flachem Profil in eine Eingabevorrichtung integriert sein, was die Montage und die Befestigung der Komponenten des Eingabestifts erleichtert. Drahtloses Laden und magnetisches Verbinden mit einer Host-Vorrichtung werden ebenfalls erleichtert. Der Eingabestift kann mit den obigen Merkmalen in einem kleinen Formfaktor bereitgestellt werden, der ein Benutzerempfinden mit dem Eingabestift verbessert. Es versteht sich, dass in den gezeigten Beispielen Variationen vorgesehen sein können, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Während sich einige der hierin offenbarten Ausführungsformen von berührungsbasierten Eingabevorrichtungen auf Eingabestifte beziehen, versteht es sich, dass die gegenständliche Technologie auch andere Eingabevorrichtungen umfassen und auf diese angewendet werden kann. Zum Beispiel kann eine Eingabevorrichtung gemäß den hierin offenbarten Ausführungsformen ein Telefon, eine Tablet-Computervorrichtung, eine mobile Computervorrichtung, eine Uhr, eine Laptop-Computervorrichtung, eine Maus, eine Spielsteuerung, eine Fernbedienung, ein digitaler Medienplayer und/oder eine beliebige andere elektronische Vorrichtung einschließen. Ferner kann die Host-Vorrichtung eine beliebige Vorrichtung sein, die mit einer Eingabevorrichtung auf Berührungsbasis interaßiert Zum Beisniel kann eine Host-Vorrichtunß eemäß den hierin offenbarten Ausführungsformen ein Tablet, ein Telefon, eine Laptop-Computervorrichtung, eine Desktop-Computervorrichtung, eine tragbare Vorrichtung, eine mobile Computervorrichtung, eine Tablet-Computervorrichtung, eine Anzeigevorrichtung, einen Fernseher, ein Telefon, einen digitales Medienabspielgerät und/oder eine beliebige andere elektronische Vorrichtung einschließen.
  • Verschiedene oben beschriebene Funktionen können in digitalen elektronischen Schaltungen, in Computersoftware, Firmware oder Hardware implementiert werden. Die Techniken können unter Verwendung eines oder mehrerer Computerprogrammprodukte implementiert werden. Programmierbare Prozessoren und Computer können in mobilen Vorrichtungen integriert oder als solche gebündelt werden. Die Prozesse und Logikflüsse können durch einen oder mehrere programmierbare Prozessoren und durch eine oder mehrere programmierbare Logikschaltungen ausgeführt werden. Allgemeine und spezielle Computervorrichtungen und Speichervorrichtungen können über Kommunikationsnetze miteinander verbunden sein.
  • Einige Implementierungen schließen elektronische Komponenten wie Mikroprozessoren, Speicher und Speicher, die Computerprogrammanweisungen auf einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (alternativ als computerlesbare Speichermedien, maschinenlesbare Medien oder maschinenlesbare Speichermedien bezeichnet) speichern, ein. Einige Beispiele für solche computerlesbaren Medien schließen ein: RAM, ROM, nur lesbare Compact Discs (CD-ROM), beschreibbare Compact Discs (CD-R), wiederbeschreibbare Compact Discs (CD-RW), nur lesbare Digital Versatile Discs (z.B. DVD-ROM, Dual-Layer-DVD-ROM), eine Vielzahl von beschreibbaren/wiederbeschreibbaren DVDs (z. B. DVD-RAM, DVD-RW, DVD+RW usw.), Flash-Speicher (z. B. SD-Karten, Mini-SD-Karten, Micro-SD-Karten usw.), Magnet- und/oder Solid-State-Festplatten, optische Ultra Density Optical Discs, sonstige optische oder magnetische Medien und Disketten. Das computerlesbare Medium kann ein Computerprogramm speichern, das von mindestens einer Verarbeitungseinheit ausführbar ist und Befehlssätze zum Durchführen verschiedener Operationen einschließt. Beispiele für Computerprogramme oder Computercode schließen Maschinencode, wie er von einem Compiler erzeugt wird, und Dateien, die einen Code höherer Ebene enthalten, die von einem Computer, einer elektronischen Komponente oder einem Mikroprozessor unter Verwendung eines Interpreters ausgeführt werden, ein.
  • Während sich die obige Erläuterung primär auf Mikroprozessoren oder Mehrkernprozessoren bezieht, die Software ausführen, werden einige Implementierungen durch einen oder mehrere integrierte Schaltungen, wie zum Beispiel anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) oder feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), ausgeführt. Bei einigen Implementierungen führen derartige integrierte Schaltungen Anweisungen aus, die in der Schaltung selbst gespeichert sind.
  • Wie in dieser Spezifikation und allen Ansprüchen dieser Anmeldung verwendet, beziehen sich die Begriffe „Computer“, „Prozessor“ und „Speicher“ alle auf elektronische oder andere technische Vorrichtungen. Diese Begriffe schließen Menschen oder Gruppen von Menschen aus. Zum Zwecke der Patentschrift bedeuten die Begriffe „Anzeige“ oder „anzeigen“ das Anzeigen auf einer elektronischen Vorrichtung. Die Begriffe „computerlesbares Medium“ und „computerlesbare Medien“, wie sie in dieser Beschreibung und in allen Ansprüchen dieser Anmeldung verwendet werden, beschränken sich vollständig auf konkrete, physische Objekte, die Informationen in einer Form speichern, die von einem Computer gelesen werden kann. Diese Begriffe schließen drahtlose Signale, drahtgebundene Downloadsignale und andere flüchtige Signale aus.
  • Um eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen, können Implementierungen des in dieser Spezifikation beschriebenen Gegenstands auf einem Computer implementiert werden, der eine Anzeigevorrichtung, wie hier beschrieben, zum Anzeigen von Informationen für den Benutzer und eine Tastatur und eine Zeigevorrichtung, wie eine Maus oder einen Trackball, aufweist, durch die der Benutzer eine Eingabe in den Computer vornehmen kann. Andere Arten von Vorrichtungen können verwendet werden, um auch eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen; beispielsweise kann eine dem Benutzer bereitgestellte Rückmeldung irgendeine Form von sensorischer Rückmeldung sein, wie eine visuelle Rückmeldung, eine akustische Rückmeldung oder eine taktile Rückmeldung; und Eingaben vom Benutzer können in jeder Form empfangen werden, einschließlich akustischer, sprachlicher oder taktiler Eingaben.
  • Viele der oben beschriebenen Merkmale und Anwendungen sind als Softwareprozesse implementiert, die als ein Satz von Anweisungen spezifiziert sind, die auf einem computerlesbaren Speichermedium aufgezeichnet sind (auch als computerlesbares Medium bezeichnet). Wenn diese Anweisungen von einer oder mehreren Verarbeitungseinheit(en) (z. B. einem oder mehreren Prozessoren, Prozessorkernen oder anderen die in den Anweisungen angegebenen Aktionen auszuführen. Beispiele für computerlesbare Medien schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, CD-ROMs, Flash-Laufwerke, RAM-Chips, Festplatten, EPROMs usw. ein. Die computerlesbaren Medien schließen keine Trägerwellen und elektronischen Signale, die drahtlos oder über drahtgebundene Verbindungen übertragen werden, ein.
  • In dieser Beschreibung schließt der Begriff „Software“ Firmware ein, die sich in einem Festspeicher befindet, oder Anwendungen, die in einem Magnetspeicher gespeichert sind, der zur Verarbeitung durch einen Prozessor in den Speicher eingelesen werden kann. In einigen Implementierungen können auch mehrere Softwareaspekte der vorliegenden Offenbarung als Unterabschnitte eines größeren Programms implementiert werden, wobei unterschiedliche Softwareaspekte der vorliegenden Offenbarung erhalten bleiben. In einigen Implementierungen können mehrere Softwareaspekte auch als separate Programme implementiert werden. Schließlich liegt jede Kombination von separaten Programmen, die zusammen einen hierin beschriebenen Softwareaspekt implementieren, im Umfang der vorliegenden Offenbarung. In einigen Implementierungen definieren die Softwareprogramme, wenn sie installiert sind, um auf einem oder mehreren elektronischen Systemen zu laufen, eine oder mehrere spezifische Maschinenimplementierungen, die die Operationen der Softwareprogramme ausführen und durchführen.
  • Ein Computerprogramm (auch bekannt als ein Programm, eine Software, Softwareanwendung, Skript oder Code) kann in einer beliebigen Form von Programmiersprache, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, deklarativer oder prozeduraler Sprachen geschrieben sein, und es kann in beliebiger Form eingesetzt werden, einschließlich als alleinstehendes Programm oder als Modul, Komponente, Unterroutine, Objekt oder eine andere geeignete Einheit zur Verwendung in einer Computerumgebung. Ein Computerprogramm kann, muss aber nicht, einer Datei in einem Dateisystem entsprechen. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei gespeichert werden, der andere Programme oder Daten (z. B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Markup-Language-Dokument gespeichert sind), in einer einzelnen Datei, die dem fraglichen Programm zugeordnet ist, oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, die ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Teile von Code speichern) enthält. Ein Computerprogramm kann eingesetzt werden, um auf einem Computer oder auf mehreren Computern ausgeführt zu werden, die sich an einem Standort befinden oder über mehrere Standorte verteilt und über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind.
  • Es versteht sich ferner, dass es sich bei der spezifischen Reihenfolge oder Hierarchie von Blöcken in den offenbarten Verfahren um Beispiele von Musteransätzen handelt. Auf der Grundlage von Designpräferenzen versteht es sich, dass die spezifische Reihenfolge oder Hierarchie von Blöcken in den Abläufen neu geordnet werden kann, oder dass alle dargestellten Blöcke ausgeführt werden. Manche der Blöcke können gleichzeitig ausgeführt werden. Beispielsweise können unter bestimmten Umständen Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung der verschiedenen Systemkomponenten in den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht so verstanden werden, als dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen notwendig wäre, und es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen zusammen in einem einzelnen Softwareprodukt integriert oder in mehrere Softwareprodukte gepackt sein können.
  • Die vorstehende Beschreibung wird bereitgestellt, um alle Fachleute in die Lage zu versetzen, die verschiedenen hierin beschriebenen Gesichtspunkte zu praktizieren. Verschiedene Veränderungen dieser Gesichtspunkte sind Fachleuten auf diesem Gebiet unmittelbar einleuchtend, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Gesichtspunkte angewendet werden. Daher sind die Ansprüche nicht so zu verstehen, dass sie auf die hierin angezeigten Gesichtspunkte begrenzt werden, sondern dass sie den vollständigen Umfang entsprechend der Sprachansprüche verdienen, wobei der Verweis auf ein Element im Singular nicht so zu verstehen ist, dass es sich um „eines und nur eines“ handelt, sofern dies nicht ausdrücklich so vermerkt ist, sondern eher als „eines oder mehrere“. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, bezieht sich der Begriff „einige“ auf einen oder mehrere. Pronomen in maskuliner Form (z. B. „sein“) schließen die feminine Form und das Neutrum ein (z. B. „ihr“) und umgekehrt. Überschriften und Zwischenüberschriften, sofern verwendet, dienen nur zur Übersichtlichkeit und schränken die gegenständliche Offenbarung nicht ein.
  • Die Prädikatswörter „konfiguriert, um“, „einsatzbereit für“ und „programmiert zu“ setzen keine bestimmte konkrete oder abstrakte Modifizierung eines Subjekts voraus, sondern sind stattdessen eher als untereinander austauschbar zu verstehen. Beispielsweise kann ein Prozessor, der zur Überwachung und Steuerung einer Operation oder einer Komponente konfiguriert ist, auch auf den zur Überwachung und Steuerung der Operation programmierten Prozessor verweisen, oder auf den Prozessor, der einsatzbereit ist, um die Operation zu überwachen und zu steuern. Ebenso kann ein Prozessor, der zur Ausführung von Code konfiguriert ist, als ein Prozessor betrachtet werden, der zur Ausführung von Code programmiert ist oder einsatzbereit zur Ausführung von Code ist
  • Ein Ausdruck wie ein „Gesichtspunkt“ impliziert nicht, dass ein derartiger Gesichtspunkt für die Gegenstandstechnik wesentlich ist oder dass ein derartiger Gesichtspunkt für alle Konfigurationen der Gegenstandstechnik gilt. Eine Offenbarung in Bezug auf einen Gesichtspunkt kann für alle Konfigurationen oder eine oder mehrere Konfigurationen gelten. Ein Ausdruck, wie ein Gesichtspunkt, kann sich auf einen oder mehrere Gesichtspunkte beziehen und umgekehrt. Ein Ausdruck wie eine „Konfiguration“ impliziert nicht, dass eine solche Konfiguration für die Gegenstandstechnik wesentlich ist oder dass eine solche Konfiguration für alle Konfigurationen der Gegenstandstechnik gilt. Eine Offenbarung in Bezug auf eine Konfiguration kann für alle Konfigurationen oder eine oder mehrere Konfigurationen gelten. Eine Phrase, wie eine Konfiguration, kann sich auf eine oder mehrere Konfigurationen beziehen und umgekehrt.
  • Der Begriff „Beispiel“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf „als Beispiel oder Illustration dienend“. Jeder hierin als „Beispiel“ beschriebene Gesichtspunkt oder Entwurf ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Gesichtspunkten oder Entwürfen auszulegen
  • Alle strukturellen und funktionalen Äquivalente zu den Elementen der verschiedenen in dieser Offenbarung beschriebenen Gesichtspunkten, die bekannt sind, oder später den gewöhnlich in dem Feld geschulten Personen bekannt werden, sind hiermit ausdrücklich durch Verweis mit aufgenommen und sind als unter die Ansprüche fallend zu betrachten. Darüber hinaus ist nichts hierin Offenbartes für die Öffentlichkeit gedacht, unabhängig davon ob eine solche Offenbarung ausdrücklich in den Ansprüchen aufgeführt wird. Kein Anspruchselement kann gemäß den Ausführungen des sechsten Absatzes von 35 U.S.C. § 112 verstanden werden, sofern das Element nicht ausdrücklich in Zusammenhang mit der Wendung „Mittel für“ oder, im Falle eines Verfahrensanspruchs, das Element mit der Wendung „Schritt für“ erwähnt wird. Darüber hinaus gilt: in dem Maße, in dem der Begriff „schließt ein“, „weist auf“ oder ähnlich in der Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet wird, ist dieser Begriff so gemeint, dass er als einschließend zu verstehen ist, ähnlich dem Begriff „umfasst“, wie „umfasst“ interpretiert wird, wenn es als Übergangswort in einem Anspruch verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62733020 [0001]

Claims (20)

  1. Eingabestift, umfassend: ein Gehäuse, welches ein nicht-leitendes Material umfasst; eine Rahmenbaugruppe innerhalb des Gehäuses, welche ein metallisches Material umfasst und ein Ladefenster aufweist; und einen drahtlosen Energieempfänger innerhalb des Ladefensters und in Nachbarschaft zu dem Gehäuse.
  2. Eingabestift nach Anspruch 1, wobei die Rahmenbaugruppe einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen umfasst, wobei der erste Rahmen und der zweite Rahmen miteinander verbunden sind, um das Ladefenster zu definieren.
  3. Eingabestift nach Anspruch 2, ferner umfassend: ein Batteriepack innerhalb des zweiten Rahmens, welches operativ mit dem drahtlosen Energieempfänger verbunden ist; und eine Prozessoreinheits-Leiterplatte, die innerhalb des ersten Rahmens angeordnet ist.
  4. Eingabestift nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Antennenbaugruppe, umfassend: eine Antenne, welche sich außerhalb des zweiten Rahmens erstreckt; einen Verbinder, welcher mit dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz verbunden ist; und eine Übertragungsleitung, die Antenne mit dem Verbinder verbindet und sich zwischen dem zweiten Rahmen und dem Batteriepack erstreckt.
  5. Eingabestift nach Anspruch 2, wobei der Eingabestift umfasst: einen ersten Eingabestiftmagneten innerhalb eines ersten Fensters des ersten Rahmens; und einen zweiten Eingabestiftmagneten innerhalb eines zweiten Fensters des zweiten Rahmens, wobei, wenn der erste und der zweite Eingabestiftmagnet mit Host-Magneten einer Host-Vorrichtung in Ausrichtung gebracht sind, der drahtlose Energieempfänger mit einem drahtlosen Leistungssender der Host-Vorrichtung in Ausrichtung gebracht ist.
  6. Eingabestift nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Längsabschnitt aufweist, der eine im Wesentlichen flache Außenfläche bildet, die sich entlang einer Länge des Eingabestifts erstreckt.
  7. Eingabestift, umfassend: ein Gehäuse mit einem Längsabschnitt, der eine im Wesentlichen flache Außenfläche bildet, die sich entlang einer Länge des Eingabestifts erstreckt; einen drahtlosen Energieempfänger innerhalb des Gehäuses und in Nachbarschaft zu dem Längsabschnitt; und mehrere Eingabestiftmagnete zum magnetischen Verbinden mit entsprechenden Host-Magneten einer Host-Vorrichtung, wobei sich die Eingabestiftmagnete innerhalb des Gehäuses und in Nachbarschaft zu dem Längsabschnitt befinden, wobei, wenn die Eingabestiftmagnete mit den Host-Magneten in Ausrichtung gebracht sind, der drahtlose Energieempfänger mit einem drahtlosen Leistungssender der Host-Vorrichtung in Ausrichtung gebracht ist.
  8. Eingabestift nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse einen Griffbereich des Eingabestifts definiert, wobei der Eingabestift ferner umfasst: einen kapazitiven Berührungssensor, der mehrere Erfassungselemente umfasst, die in über den Umfang und in Längsrichtung entlang einer Innenfläche des Gehäuses am Griffbereich verteilt sind, wobei der kapazitive Berührungssensor radial zwischen einem der Eingabestiftmagnete und dem Gehäuse positioniert ist.
  9. Eingabestift nach Anspruch 7, welcher ferner eine Rahmenbaugruppe umfasst, die einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen umfasst, wobei der erste Rahmen und der zweite Rahmen miteinander verbunden sind, um ein Ladefenster zu definieren und den drahtlosen Energieempfänger innerhalb des Ladefensters zu tragen.
  10. Eingabestift nach Anspruch 9, wobei die mehreren Eingabestiftmagnete einen ersten Magneten innerhalb des ersten Rahmens und einen zweiten Magneten innerhalb des zweiten Rahmens umfassen.
  11. Eingabestift nach Anspruch 9, ferner umfassend: einen Prozessoreinheits-Leiterplattensatz; eine Spitze, die in Bezug auf das Gehäuse beweglich ist; und einen Kraftsensor, der dafür konfiguriert ist, dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz anzuzeigen, wenn eine Kraft auf die Spitze ausgeübt wird.
  12. Eingabestift, umfassend: eine Rahmenbaugruppe, die eine Außenfläche aufweist und eine Komponente trägt, die über die Außenfläche hinausragt; einen elastischen Einsatz, der um die Rahmenbaugruppe herum positioniert ist und in einer Aussparung davon einen Abschnitt der Komponente aufnimmt; einen flexiblen Berührungssensor, der um den elastischen Einsatz herum positioniert ist, und ein Gehäuse, das um den flexiblen Berührungssensor herum positioniert ist.
  13. Eingabestift nach Anspruch 12, ferner umfassend: einen Prozessoreinheits-Leiterplattensatz innerhalb der Rahmenbaugruppe, des elastischen Einsatzes, des Berührungssensors und des Gehäuses; eine Spitze, die in Bezug auf das Gehäuse beweglich ist; und einen Kraftsensor, der dafür konfiguriert ist, dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz anzuzeigen, wenn eine Kraft auf die Spitze ausgeübt wird.
  14. Eingabestift nach Anspruch 13, wobei der Berührungssensor mehrere Erfassungselemente umfasst, die in über den Umfang und in longitudinaler Richtung innerhalb des Gehäuses verteilt sind, wobei jedes der Erfassungselemente dafür konfiguriert ist, dem Prozessoreinheits-Leiterplattensatz anzuzeigen, wenn ein Benutzer einen entsprechenden Abschnitt des Gehäuses berührt.
  15. Eingabestift nach Anspruch 12, wobei die Komponente ein Deckel ist, der eine Öffnung in der Rahmenbaugruppe abdeckt.
  16. Eingabestift nach Anspruch 12, wobei die Komponente ein Magnet innerhalb eines Fensters der Rahmenbaugruppe ist.
  17. Eingabestift nach Anspruch 12, wobei der elastische Einsatz radial zwischen der Rahmenbaugruppe und dem flexiblen Berührungssensor positioniert ist und den flexiblen Berührungssensor radial nach außen gegen das Gehäuse vorspannt.
  18. Eingabestift nach Anspruch 12, wobei das Gehäuse eine innere und eine äußere Oberfläche umfasst, die jeweils einen gekrümmten Abschnitt und einen flachen Abschnitt aufweisen, die sich entlang einer longitudinalen Länge des Gehäuses erstrecken.
  19. Eingabestift nach Anspruch 12, wobei der elastische Einsatz einen Schaumstoffkörper umfasst.
  20. Eingabestift nach Anspruch 12, wobei der elastische Einsatz einen Haftkleber umfasst, der den Berührungssensor mit der Rahmenbaugruppe verbindet.
DE112019003530.4T 2018-09-18 2019-01-08 Eingabestift für elektronische vorrichtungen Pending DE112019003530T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862733020P 2018-09-18 2018-09-18
US62/733,020 2018-09-18
US16/231,058 US10627923B2 (en) 2018-09-18 2018-12-21 Stylus for electronic devices
US16/231,058 2018-12-21
PCT/US2019/012761 WO2020060580A1 (en) 2018-09-18 2019-01-08 Stylus for electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003530T5 true DE112019003530T5 (de) 2021-04-01

Family

ID=69774050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003530.4T Pending DE112019003530T5 (de) 2018-09-18 2019-01-08 Eingabestift für elektronische vorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US10627923B2 (de)
JP (3) JP2021532489A (de)
KR (3) KR102508276B1 (de)
CN (3) CN117032478A (de)
DE (1) DE112019003530T5 (de)
WO (1) WO2020060580A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210087034A (ko) * 2018-11-06 2021-07-09 미쓰비시 엔피쯔 가부시키가이샤 입력 펜 및 입력 펜의 제조 방법
US11327596B2 (en) * 2019-01-24 2022-05-10 Iso-Form Llc Self-capacitance device for object recognition on capacitance touchscreen
US11909219B2 (en) * 2019-12-19 2024-02-20 SOCIéTé BIC Portable device configured for charging electronic devices
KR20210147712A (ko) * 2020-05-29 2021-12-07 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
JPWO2021251019A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16
KR20220017325A (ko) * 2020-08-04 2022-02-11 삼성전자주식회사 무선 충전이 가능한 전자 장치
KR20220021063A (ko) * 2020-08-12 2022-02-22 삼성디스플레이 주식회사 입력 장치 및 이를 포함하는 인터페이스 장치
CN116324685A (zh) * 2020-11-27 2023-06-23 株式会社和冠 电子笔
JP2022104105A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 日本電産株式会社 入力デバイス、及び、表示入力システム
US11994915B1 (en) 2021-01-29 2024-05-28 Apple Inc. Retention mechanisms for coupled devices
CN112698733B (zh) * 2021-03-24 2021-07-13 深圳市智信新信息技术有限公司 一种无线键盘
US11681381B2 (en) 2021-04-09 2023-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Active stylus with moveable magnet
US11379058B1 (en) 2021-04-15 2022-07-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Winged bracket for stylus strain gauge
US11845347B2 (en) 2021-05-12 2023-12-19 David Alan Copeland Precision charging control of an untethered vehicle with a modular vehicle charging roadway
US20220376387A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Movable antenna radiators
WO2023248507A1 (ja) * 2022-06-22 2023-12-28 株式会社ワコム 電子ペン

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03110200A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Mihoko Takahashi 永久磁石付筆記具
US20060158440A1 (en) 2005-01-19 2006-07-20 Motion Computing Inc. Active dynamic tactile feedback stylus
JP4914315B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-11 株式会社半導体エネルギー研究所 電子ペン及び電子ペンシステム
JP2009217604A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Sharp Corp 電子入力装置および情報処理装置
US8482545B2 (en) * 2008-10-02 2013-07-09 Wacom Co., Ltd. Combination touch and transducer input system and method
KR20100107996A (ko) * 2009-03-27 2010-10-06 삼성전기주식회사 터치면을 구비한 펜형 촉감 제시 장치와 그를 이용한 촉감 인터페이스 시스템
JP2010238046A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Brother Ind Ltd ペン型入力装置
KR101039399B1 (ko) 2009-07-21 2011-06-08 (주)펜앤프리 신호 발생 장치
JP2011100221A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Seiko Epson Corp 情報処理装置
TWI436243B (zh) * 2011-02-25 2014-05-01 E Ink Holdings Inc 主動式數位筆
US8907913B2 (en) * 2011-08-09 2014-12-09 Cirque Corporation Backscatter stylus for use with touchscreen
JP5842606B2 (ja) 2011-12-27 2016-01-13 富士ゼロックス株式会社 電子ペン
KR101940565B1 (ko) * 2012-08-02 2019-01-21 삼성전자주식회사 스타일러스 펜 및 그것을 구비한 전자 장치
EP2813918A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Anoto AB Elektronischer Stift
US20150138165A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Nigel Hinson Replaceable Tip for Active Stylus
TWI556139B (zh) * 2014-01-17 2016-11-01 Egalax Empia Technology Inc Active stylus with switching function
US9870083B2 (en) 2014-06-12 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-device multi-user sensor correlation for pen and computing device interaction
US9898098B2 (en) 2014-06-27 2018-02-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Magnetic battery charging system for stylus
WO2016006426A1 (ja) 2014-07-09 2016-01-14 シャープ株式会社 タッチパネルシステム及び電子機器
JP6370171B2 (ja) 2014-09-02 2018-08-08 株式会社ワコム 位置指示器
JP6202279B2 (ja) * 2014-09-08 2017-09-27 カシオ計算機株式会社 紐付入力ペン及び携帯電子機器
CN115468685A (zh) * 2014-09-12 2022-12-13 株式会社村田制作所 保持状态检测装置
US9575573B2 (en) * 2014-12-18 2017-02-21 Apple Inc. Stylus with touch sensor
JP6651297B2 (ja) * 2015-03-27 2020-02-19 ユニバーシティ・オブ・タンペレUniversity of Tampere ハプティック・スタイラス
US10168804B2 (en) * 2015-09-08 2019-01-01 Apple Inc. Stylus for electronic devices
US10838517B2 (en) * 2016-01-05 2020-11-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Stylus and docking station with joystick function
US20170267898A1 (en) 2016-03-21 2017-09-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Attaching an accessory to a computing device
JP6756525B2 (ja) 2016-06-16 2020-09-16 株式会社ワコム 筆記具及び電子ペン本体部
US10739870B2 (en) 2016-09-21 2020-08-11 Apple Inc. Stylus for coordinate measuring
WO2018058482A1 (zh) * 2016-09-29 2018-04-05 深圳市汇顶科技股份有限公司 触控手写笔
US10331235B2 (en) 2016-11-23 2019-06-25 Wacom Co., Ltd. Stylus tilt detection based on bidirectional communication between stylus and stylus sensor controller
US11340716B2 (en) 2018-07-06 2022-05-24 Apple Inc. Touch-based input for stylus

Also Published As

Publication number Publication date
US11079864B2 (en) 2021-08-03
US10627923B2 (en) 2020-04-21
JP7422183B2 (ja) 2024-01-25
JP2021532489A (ja) 2021-11-25
US11294479B2 (en) 2022-04-05
US20210303089A1 (en) 2021-09-30
KR102508270B1 (ko) 2023-03-09
JP7422184B2 (ja) 2024-01-25
CN117032478A (zh) 2023-11-10
WO2020060580A1 (en) 2020-03-26
KR102428708B1 (ko) 2022-08-04
CN110908527A (zh) 2020-03-24
KR20210024646A (ko) 2021-03-05
KR20220110618A (ko) 2022-08-08
CN117032477A (zh) 2023-11-10
US20200089340A1 (en) 2020-03-19
KR20220118566A (ko) 2022-08-25
KR102508276B1 (ko) 2023-03-09
JP2022123023A (ja) 2022-08-23
US20200249775A1 (en) 2020-08-06
JP2022123022A (ja) 2022-08-23
CN110908527B (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003530T5 (de) Eingabestift für elektronische vorrichtungen
DE112018007812T5 (de) Berührungsbasierte eingabe für eingabestift
DE112019004240T5 (de) Uhrenkrone mit leitfähiger oberfläche
KR102102249B1 (ko) 전자 디바이스들을 위한 스타일러스
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE202012102976U1 (de) Berührungssensor mit aktivem Stift
DE102022206810A1 (de) Laserbasierter drehsensor für eine krone einer elektronischen uhr
US10775902B2 (en) Stylus with glass component
DE102011016391A1 (de) Multimodus-Prothesevorrichtung zum Erleichtern der Erkennung mehrstufiger Berührungsbildschirme
EP1990709B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE112018001140T5 (de) Tastsensor mit normalisierung der kraftsensorreaktion und verwandtes verfahren und vorrichtung
DE102007032818A1 (de) Informationseingabevorrichtung und Eingabeverfahren dafür
DE112021002322T5 (de) Induktive Kopplungsanordnung für eine elektronische Vorrichtung
DE102017106207A1 (de) Rasterplatte
DE112018001109T5 (de) Sensor, eingabevorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102018004197A1 (de) Vorrichtung zur Vornahme von Steuerfunktionen einer Computermaus auf einen Bildschirm
DE202018002534U1 (de) Vorrichtung zur Vornahme von Steuerfunktionen einer Computermaus auf einen Bildschirm
DE102008001532A1 (de) Computermausartige Eingabevorrichtung für eine Rechnereinrichtung und zugehörige Rechnereinrichtung sowie zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed