DE112019001980T5 - Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor - Google Patents

Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112019001980T5
DE112019001980T5 DE112019001980.5T DE112019001980T DE112019001980T5 DE 112019001980 T5 DE112019001980 T5 DE 112019001980T5 DE 112019001980 T DE112019001980 T DE 112019001980T DE 112019001980 T5 DE112019001980 T5 DE 112019001980T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
piston
swash plate
holder
pump motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019001980.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeyoshi Kawakita
Shunsuke Koide
Hiroaki MOTOSHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112019001980T5 publication Critical patent/DE112019001980T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor umfasst: eine Drehwelle; einen Zylinderblock, der sich zusammen mit der Drehwelle dreht; eine Vielzahl von Kolben (5), von denen jeder so eingesetzt ist, dass er in jedem einer Vielzahl von in dem Zylinderblock gebildeten Zylindern hin- und herbewegbar ist; eine Vielzahl von Kolbenschuhen (6), die so angebracht sind, dass sie an einem Endabschnitt (501) jedes Kolbens schwenkbar ist; eine Schrägscheibe (7), die in Bezug auf eine Achse der Drehwelle geneigt ist und eine Gleitfläche (41) aufweist, die in Kontakt mit einer Vielzahl von Kolbenschuhen steht; und einen Schuhhalter (8), der so konfiguriert ist, dass er den Kolbenschuh gegen die Gleitfläche drückt. Jeder Kolbenschuh umfasst einen Schuhkörper (71), der mit einer Gleitfläche in Kontakt steht, und einen elastischen Körper (79), der zwischen dem Schuhkörper und dem Schuhhalter vorgesehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenpumpenmotor vom Schrägscheibentyp.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 23. Juli 2018 in Japan eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-137490 , deren gesamter Inhalt hier durch Verweis aufgenommen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart einen Kolbenpumpenmotor vom Schrägscheibentyp, der als Hydraulikpumpe oder Hydraulikmotor verwendet wird. Bei dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor des Patentdokuments 1 wird der an einem Kolben befestigte Kolbenschuh durch eine Federfunktion des Schuhhalters gegen eine Schrägscheibe gedrückt.
  • [Zitationsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentdokument 1]
  • Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2003-113775 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Technisches Problem]
  • Bei diesem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor-Typ wird ein Gleitwiderstand zwischen dem Kolbenschuh und der Schrägscheibe verringert, indem ein Teil des in einen Zylinder angesaugten Öls entsprechend der Bewegung des Kolbens zwischen dem Kolbenschuh und der Schrägscheibe zugeführt wird.
    Bei dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor kann jedoch die Kraft, die zur Bewegung des Kolbenschuhs in eine Richtung weg von der Schrägscheibe wirkt, auf den Kolbenschuh wirken, während sich der Schuhhalter aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens verformt. In diesem Fall tritt das Öl zwischen dem Kolbenschuh und der Schrägscheibe aus, und somit besteht das Problem, dass sich die Leistung als Hydraulikpumpe oder Hydraulikmotor verringert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Probleme konzipiert, und es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Kolbenpumpenmotor vom Schrägscheibentyp bereitzustelllen, der in der Lage ist, die Leistung zu verbessern, indem das Austreten von Öl zwischen einem Kolbenschuh und einer Schrägscheibe unterdrückt wird.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Gehäuse; eine Drehwelle, die drehbar in dem Gehäuse montiert ist; einen Zylinderblock, der in dem Gehäuse vorgesehen und so konfiguriert ist, dass er sich zusammen mit der Drehwelle dreht; eine Vielzahl von Kolben, von denen jeder so eingesetzt ist, dass er in jedem einer Vielzahl von Zylindern, die in dem Zylinderblock ausgebildet sind, hin- und herbewegbar ist; eine Vielzahl von Kolbenschuhen, die drehbar an einem Endabschnitt jedes Kolbens angebracht sind; eine Schrägscheibe, die in dem Gehäuse vorgesehen ist, in Bezug auf eine Achse der Drehwelle geneigt ist und eine Gleitfläche aufweist, die in Kontakt mit einer Vielzahl der Kolbenschuhe steht; und einen Schuhhalter, der so konfiguriert ist, dass er den Kolbenschuh gegen die Gleitfläche drückt. Jeder Kolbenschuh umfasst: einen Schuhkörper, der mit der Gleitfläche in Kontakt steht; und einen elastischen Körper, der zwischen dem Schuhkörper und dem Schuhhalter vorgesehen ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor der vorliegenden Erfindung kann selbst dann, wenn die Trägheitskraft des Kolbens auf den Kolbenschuh in einer Richtung wirkt, in der sich der Kolbenschuh von der Gleitfläche der Schrägscheibe wegbewegt, und selbst dann, wenn sich der Schuhhalter durch die Trägheitskraft des Kolbens verformt, der Schuhkörper durch die elastische Kraft des elastischen Körpers gegen die Gleitfläche der Schrägscheibe gedrückt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Austreten des zwischen Kolbenschuh und Schrägscheibe zugeführten Öls zu unterdrücken und die Leistung des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors von 1 zeigt.
    • 3 zeigt eine Draufsicht, die den Schuhhalter im Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor der 1 und 2 zeigt.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Kolbenschuh und seine Umfangsstruktur im Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor von 1 und 2 zeigt.
    • 5 zeigt ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem hydraulischen Druck und einer Leckagemenge im Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor zeigt.
    • 6 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Kolbenschuh in einem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII von 6.
    • 8 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Kolbenschuh in einem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unter Bezugnahme auf 1 bis 5 ausführlich beschrieben.
  • <Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor>
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 ein Gehäuse 2, eine Drehwelle 3, einen Zylinderblock 4, eine Vielzahl von Kolben 5, eine Vielzahl von Kolbenschuhen 6, eine Schrägscheibe 7 und einen Schuhhalter 8. Außerdem umfasst der Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 eine Halterführung 9 und eine Ventilplatte 10.
  • <Gehäuse>
  • Das Gehäuse 2 hat einen Hohlraumabschnitt 11, der die Drehwelle 3, den Zylinderblock 4, die Schrägscheibe 7 und ähnliches aufnimmt.
  • Eine bestimmte Konfiguration des Gehäuses 2 kann frei konfiguriert werden. Das Gehäuse 2 der vorliegenden Ausführungsform hat einen Gehäusehauptkörper 12, der in einer Zylinderform mit Boden ausgebildet ist, und eine Abdeckung 13, die eine Öffnung des Gehäusehauptkörpers 12 verschließt. Der Gehäusehauptkörper 12 hat einen zylindrischen Abschnitt 14 und einen Stirnwandabschnitt 15, der eine Öffnung des zylindrischen Abschnitts 14 verschließt. Der zylindrische Abschnitt 14 hat ein Durchgangsloch 16, das den zylindrischen Abschnitt 14 von einer Innenumfangsfläche zu einer Außenumfangsfläche desselben durchdringt und den Hohlraumabschnitt 11 des Gehäuses 2 mit einem Außenraum des zylindrischen Abschnitts 14 verbindet. Das Durchgangsloch 16 ist zum Teil in Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts 14 ausgebildet. Der Stirnwandabschnitt 15 weist ein Welleneinsetzloch 17 auf, durch das die Drehwelle 3 eingeführt wird. In der Abdeckung 13 ist ein Welleneinführloch 18 zum Einführen der Drehwelle 3 ausgebildet. In der Abdeckung 13 sind ein Ansaugströmungsweg 19 und ein Auslassströmungsweg 20 für Öl ausgebildet.
  • <Drehwelle>
  • Die Drehwelle 3 ist ein stabförmiges Element, das auf einer Achse O zentriert ist. Die Drehwelle 3 ist drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Die Lager 21 und 22, die die Drehwelle 3 drehbar lagern, sind zwischen dem Gehäuse 2 und der Drehwelle 3 angeordnet. Insbesondere ist das erste Lager 21 zwischen einem Innenumfang des Welleneinsetzlochs 17 des Gehäusehauptkörpers 12 (Stirnwandabschnitt 15) und einem Außenumfang des ersten Endabschnitts 301 der durch das Welleneinsetzloch 17 geführten Drehwelle 3 vorgesehen. Das zweite Lager 22 ist zwischen einem Innenumfang des Welleneinführlochs 18 des Deckels 13 und einem Außenumfang des zweiten Endabschnitts 302 der in das Welleneinführloch 18 eingeführten Drehwelle 3 vorgesehen. Ferner ist ein Wellendichtring 23 zwischen dem Außenumfang des ersten Endabschnitts 301 der Drehwelle 3 und dem Innenumfang der Welleneinführungsöffnung 17 vorgesehen, um zu verhindern, dass Öl im Gehäuse 2 durch die Welleneinführungsöffnung 17 nach außen fließt.
  • <Zylinderblock>
  • Der Zylinderblock 4 ist im Gehäuse 2 vorgesehen und dreht sich zusammen mit der Drehwelle 3. Der Zylinderblock 4 hat eine zylindrische Form, die auf der Achse O zentriert ist, und ist an einem Außenumfang der Drehwelle 3 durch Keilnuten (nicht abgebildet) oder ähnliches befestigt.
  • Im Zylinderblock 4 ist eine Vielzahl von Zylindern 31 vorgesehen. Jeder Zylinder 31 ist so geformt, dass er sich in einer Richtung entlang der Achse O erstreckt. Jeder Zylinder 31 ist ein Loch mit Boden, das von einem ersten Ende 401 des Zylinderblocks 4 in einer Richtung der Achse O ausgespart ist. Die Vielzahl der Zylinder 31 sind in Abständen um die Achse O in Umfangsrichtung der Drehwelle 3 angeordnet.
  • Der Zylinderblock 4 hat einen Zylinderanschluss 32, der von einem Boden jedes Zylinders 31 zu einem zweiten Ende 402 des Zylinderblocks 4 durchdringt. Ähnlich wie beim Zylinder 31 sind mehrere Zylinderanschlüsse 32 in Abständen um die Achse O in Umfangsrichtung der Drehwelle 3 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Zylinderblock 4 so angeordnet, dass das erste Ende 401 des Zylinderblocks 4 dem Stirnwandabschnitt 15 des Gehäuses 2 und das zweite Ende 402 des Zylinderblocks 4 der Abdeckung 13 des Gehäuses 2 zugewandt ist.
  • <Kolben>
  • Die Vielzahl der Kolben 5 sind jeweils so eingesetzt, dass sie in der Vielzahl der Zylinder 31 des Zylinderblocks 4 hin- und herbewegbar sind. Konkret wird jeder Kolben 5 in jeden Zylinder 31 von der ersten Endseite 401 des Zylinderblocks 4 aus eingesetzt. Jeder Kolben 5 ist in jedem Zylinder 31 in Richtung der Achse O hin- und herbewegbar. Jeder Kolben 5 hat ein erstes Durchflussloch 35, das in eine Richtung eindringt, in der sich der Kolben 5 im Zylinder 31 bewegt (d.h. in Richtung der Achse O).
  • < Schrägscheibe>
  • Die Schrägscheibe 7 ist im Gehäuse 2 vorgesehen. Die Schrägscheibe 7 hat eine gegenüber der Achse O der Drehwelle 3 geneigte Gleitfläche 41, an der mehrere Kolbenschuhe 6 anliegen. Die Schrägscheibe 7 ist so angeordnet, dass die Gleitfläche 41 dem ersten Ende 401 des Zylinderblocks 4 in Richtung der Achse O zugewandt ist. Die Schrägscheibe 7 ist so am Gehäuse 2 so befestigt, dass sie einen Neigungswinkel der Gleitfläche 41 verändern kann. Durch Änderung des Neigungswinkels der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 wird ein Hubbetrag des Kolbens 5 im Zylinder 31 verändert und eine Leistungsänderung des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors 1 ermöglicht.
  • <Halterführung>
  • Die Halterführung 9 ist auf der Seite des ersten Endes 401 des Zylinderblocks 4 angeordnet. Die Halterführung 9 trägt schwenkbar einen Schuhhalter 8, der später beschrieben wird. Die Halterführung 9 hat eine halbkugelförmige Fläche 45 (im Folgenden als Kugelfläche 45 bezeichnet), die sich auf der Seite des ersten Endes 401 des Zylinderblocks 4 wölbt und auf der Achse O zentriert ist.
    Die Halterführung 9 wird durch ein Federelement 46 und einen Druckstift 47 in einer Richtung vom ersten Ende 401 des Zylinderblocks 4 weg in Richtung der Achse O in Bezug auf den Zylinderblock 4 unter Druck gesetzt. Das Federelement 46 ist an einem Innenumfang des Zylinderblocks 4 vorgesehen. Der Druckstift 47 befindet sich zwischen dem Federelement 46 und der Halterführung 9 in Richtung der Achse O. Mehrere Druckstifte 47 sind in Umfangsrichtung in Abständen um die Achse O angeordnet. Das Federelement 46 hat auch die Aufgabe, den Zylinderblock 4 gegen die Ventilplatte 10 zu drücken, wie später beschrieben wird.
  • <Ventilplatte>
  • Die Ventilplatte 10 ist zwischen dem zweiten Ende 402 des Zylinderblocks 4 und der Abdeckung 13 des Gehäuses 2 in Richtung der Achse O angeordnet. Die Ventilplatte 10 hat einen Anaugstutzen 49 und einen Auslassstutzen 50. Der Ansaugstutzen 49 und der Auslassstutzen 50 sind jeweils bogenförmig ausgebildet und auf der Achse O zentriert. Der Ansaugstutzen 49 verbindet den an einer vorbestimmten Drehstellung angeordneten Zylinderanschluss 32 des Zylinderblocks 4 und den Saugströmungsweg 19 der Abdeckung 13. Der Auslassstutzen 50 verbindet den Zylinderanschluss 32 des Zylinderblocks 4, der an einer anderen vorbestimmten Drehposition angeordnet ist, und den Auslassströmungsweg 20 der Abdeckung 13.
    Die Ventilplatte 10 kann z.B. an der Abdeckung 13 befestigt sein oder z.B. durch die elastische Kraft des Federelements 46 zwischen der Abdeckung 13 und dem Zylinderblock 4 eingeklemmt werden.
  • <Schuhhalter>
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, ist der Schuhhalter 8 ein Element, das den Kolbenschuh 6 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 drückt. Der Schuhhalter 8 ist kreisplattenförmig ausgebildet. Der Schuhhalter 8 hat ein Führungseinsetzloch 61 und eine Schuheinsetzloch 62, die den Schuhhalter 8 in Dickenrichtung durchdringen.
    Das Führungseinsetzloch 61 ist kreisförmig ausgebildet und in Richtung der Achse O gesehen auf der Achse O zentriert. Der Drehschaft 3 und die Halterführung 9 werden in das Führungseinsetzloch 61 eingeführt. Die Kugelfläche 45 der Halterführung 9 berührt die gesamte Umfangskante des Führungseinsetzlochs 61. Der Schuhhalter 8 ist gegenüber der Halterführung 9 in einem Zustand schwenkbar, in dem die gesamte Umfangskante des Führungseinsetzlochs 61 mit der Kugelfläche 45 der Halterführung 9 in Kontakt steht.
  • Das Schuheinsetzloch 62 ist, in Richtung der Achse O gesehen, kreisförmig ausgebildet. Eine Vielzahl von Schuheinsetzlöchern 62 ist in der Umfangsrichtung des Führungseinsetzlochs 61 angeordnet. Ein Kolbenschuh 6, der später beschrieben wird, wird in jede der Schuheinsetzlöcher 62 eingeführt. Ein Umfangskantenabschnitt jedes Schuheinsetzlochs 62 ist als ein Abschnitt zum Pressen des Kolbenschuhs 6 gegen die Schrägscheibe 7 vorgesehen.
    Die Kraft zum Pressen des Kolbenschuhs 6 gegen die Schrägscheibe 7 durch den Schuhhalter 8 ist die elastische Kraft des Federelements 46, die über den Druckbolzen 47 und die Halterführung 9 auf den Schuhhalter 8 übertragen wird.
  • <Kolbenschuh>
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, ist der Kolbenschuh 6 schwenkbar an einem ersten Endabschnitt 501 (Endteil) jedes Kolbens 5 befestigt. Der erste Endabschnitt 501 des Kolbens 5 ist ein Endabschnitt des Kolbens 5, der sich auf der Seite des ersten Endes 401 des Zylinderblocks 4 befindet. Der Kolbenschuh 6 umfasst einen Schuhkörper 71 und einen Kugelabschnitt 72.
    Der Schuhkörper 71 ist ein Teil des Kolbenschuhs 6, der in Kontakt mit der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 steht, und ist ein Teil, der durch den Schuhhalter 8 gegen die Gleitfläche 41 gedrückt wird. Der Schuhkörper 71 umfasst einen Abschnitt mit großem Durchmesser 73 und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 74. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 73 ist ein Abschnitt mit einer Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71, die der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gegenüberliegt. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 74 befindet sich zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser 73 und dem Kugelabschnitt 72. Eine Durchmessergröße des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 74 ist kleiner als eine Durchmessergröße des Abschnitts mit großem Durchmesser 73.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, wird der Abschnitt 74 mit kleinem Durchmesser in das Schuheinsetzloch 62 des Schuhhalters 8 eingeführt. Aus diesem Grund muss der Durchmesser des Abschnitts 74 mit kleinem Durchmesser nur mindestens kleiner sein als der Innendurchmesser des Schuheinsetzlochs 62. Es ist jedoch vorzuziehen, dass der Unterschied zwischen der Durchmessergröße des Abschnitts 74 mit kleinem Durchmesser und der Innendurchmessergröße des Schuheinsetzlochs 62 klein ist, um zu verhindern, dass der Schuhkörper 71 (der Kolbenschuh 6) relativ zum Schuhhalter 8 verschoben wird.
    Der Abschnitt 73 mit großem Durchmesser ist so angeordnet, dass er den Umfangskantenabschnitt des Schuheinsetzlochs 62 in einem Zustand überlappt, in dem der Abschnitt 74 mit kleinem Durchmesser in das Schuheinsetzloch 62 eingeführt wird. Das heißt, der Abschnitt 73 mit großem Durchmesser des Schuhkörpers 71 ist als ein Abschnitt des Schuhkörpers 71 vorgesehen, der durch den Schuhhalter 8 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt wird.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt, ist der Kugelabschnitt 72 einstückig mit dem Schuhkörper 71 ausgebildet. Der Kugelabschnitt 72 wird drehbar in einer Aufnahmeaussparung 36 aufgenommen, die im ersten Endabschnitt 501 des Kolbens 5 ausgebildet ist. Infolgedessen ist der Kolbenschuh 6 in Bezug auf jeden Kolben 5 schwenkbar.
    Der Schuhkörper 71 und der Kugelabschnitt 72 weisen ein zweites Durchflussloch 76 auf. Das zweite Durchflussloch 76 dringt von einem Oberflächenbereich des Kugelabschnitts 72, der dem ersten Durchflussloch 35 des Kolbens 5 ausgesetzt ist, zur Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71 vor. Infolgedessen wird ein Teil des Öls im Zylinder 31 zwischen der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 und der Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71 über das erste Durchflussloch 35 des Kolbens 5 und das zweite Durchflussloch 76 des Kolbenschuhs 6 zugeführt.
  • Wie in 4 gezeigt, hat die Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71 einen ringförmigen Vorsprung 77, der einen Bereich der Stirnfläche 75 umgibt, in den das zweite Durchflussloch 76 mündet. Indem der ringförmige Vorsprung 77 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt wird, kann das Öl, das einem Spalt zwischen der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 und der Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71 zugeführt wird, in diesem Spalt gehalten werden.
  • Der Kolbenschuh 6 enthält ferner ein Halteaufnahmeelement 78 und einen elastischen Körper 79. Der Halteraufnahmekörper 78 ist zwischen dem Schuhkörper 71 und dem Schuhhalter 8 angeordnet. Das Halteraufnahmeelement 78 ist so vorgesehen, dass es in einer Anordnungsrichtung des Schuhkörpers 71 und des Schuhhalters 8 in Bezug auf den Schuhkörper 71 beweglich ist. Insbesondere ist das Halteraufnahmeelement 78 in Form einer ringförmigen Platte ausgebildet. Der Abschnitt 74 mit kleinem Durchmesser des Schuhkörpers 71 wird durch das Halteraufnahmeelement 78 eingeführt. Dementsprechend befindet sich das Halteraufnahmeelement 78 zwischen dem Abschnitt 73 großen Durchmessers des Schuhkörpers 71 und dem Schuhhalter 8 und ist zwischen dem Abschnitt 73 großen Durchmessers des Schuhkörpers 71 und dem Schuhhalter 8 beweglich. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Innendurchmessergröße des Halteraufnahmeelements 78 die gleiche wie die Innendurchmessergröße des Schuheinsetzlochs 62 des Schuhhalters 8. Außerdem ist die Größe des Aussendurchmessers des Halteraufnahmeelements 78 gleich der Größe des Durchmessers des Abschnitts mit großem Durchmesser 73 des Schuhhalters 71.
  • Der elastische Körper 79 ist ein elastisch verformbares Element, das zwischen dem Schuhkörper 71 und dem Halteraufnahmeelement 78 vorgesehen ist. Der elastische Körper 79 kann z.B. eine Federspirale, eine Wellenscheibe, eine Blattfeder oder ähnliches sein, ist aber in der vorliegenden Ausführungsform aus Gummi (z.B. Fluorkautschuk) hergestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der elastische Körper 79 in einem Zustand vorgesehen, in dem er elastisch zwischen dem Abschnitt 73 mit großem Durchmesser des Schuhkörpers 71 und dem Halteraufnahmeelement 78 zusammengedrückt wird. Konkret ist der elastische Körper 79 in einem Zustand elastisch zusammengedrückt, in dem der Kolbenschuh 6 durch den Schuhhalter 8 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt wird. In diesem Zustand wird der Schuhkörper 71 durch die elastische Kraft des elastischen Körpers 79 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt.
  • Der elastische Körper 79 der vorliegenden Ausführungsform ist ringförmig ausgebildet. Ähnlich wie das Halteaufnahmeelement 78 wird der Abschnitt 74 mit kleinem Durchmesser des Schuhkörpers 71 in den elastischen Körper 79 eingesetzt. Die Größe des Innendurchmessers des elastischen Körpers 79 kann z.B. die gleiche sein wie die Größe des Innendurchmessers des Halteraufnahmeelements 78, ist aber größer als die Größe des Innendurchmessers des Halteraufnahmeelements 78 in der vorliegenden Ausführungsform. Aus diesem Grund kann der elastische Körper 79, wenn der elastische Körper 79 elastisch zusammengedrückt wird, indem das Halteaufnahmeelement 78 nahe an den Schuhkörper 71 gebracht wird, so verschoben werden, dass er sich radial nach innen oder radial nach aussen wölbt. Außerdem tritt ein Teil des elastischen Körpers 79 in eine Kerbe 80 ein, die in der Außenumfangskante des Abschnitts 73 mit großem Durchmesser ausgebildet ist. Infolgedessen ist es möglich, die Positionsverschiebung des elastischen Körpers 79 relativ zum Schuhkörper 71 zu verhindern. Die Größe des Außendurchmessers des elastischen Körpers 79 kann sich von der Größe des Außendurchmessers des Halteaufnahmeabschnitts 78 unterscheiden, aber in der vorliegenden Ausführungsform ist die Größe des Außendurchmessers gleich dem Außendurchmesser des Halteaufnahmeabschnitts 78.
  • Der Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform kann eine Hydraulikpumpe, die Öl auf der Grundlage einer Drehantriebskraft eines Motors oder dergleichen zuführt, oder ein Hydraulikmotor, der die Drehwelle 3 durch einen hydraulischen Druck antreibt, sein. Im Folgenden wird ein Betrieb in einem Fall beschrieben, in dem der Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 eine Hydraulikpumpe ist.
  • <Betrieb und Auswirkungen>
  • Bei dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform wird jeder an jedem Kolben 5 befestigte Kolbenschuh 6 durch den Schuhhalter 8 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt. Wenn sich also die Drehwelle 3 durch einen Motor o.ä. dreht, bewegen sich die Kolben 5 in den jeweiligen Zylindern 31 entsprechend der Drehung des Zylinderblocks 4 hin und her.
  • Genauer gesagt, wenn sich der Kolbenschuh 6 in Bezug auf das erste Ende 401 des Zylinderblocks 4 zusammen mit der Drehung der Drehwelle 3 in einen weit entfernt gelgenen Bereich von einem nahe gelegenen Bereich der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 bewegt, bewegt sich der dem Kolbenschuh 6 entsprechende Kolben 5 in die Richtung (im 2 nach links), in der er sich der Schrägscheibe 7 nähert. Dadurch wird das Öl durch den Saugströmungsweg 19 des Gehäuses 2 und den Ansaugstutzen 49 der Ventilplatte 10 in den entsprechenden Zylinder 31 gesaugt. Ein Teil des in den Zylinder 31 angesaugten Öls wird zwischen der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 und der Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71 über das erste Durchflussloch 35 des Kolbens 5 und das zweite Durchflussloch 76 des Kolbenschuhs 6 zugeführt.
  • Andererseits, wenn sich der Kolbenschuh 6 von einem entfernten Bereich zu einem nahen Bereich der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 in Bezug auf das erste Ende 401 des Zylinderblocks 4 bewegt, bewegt sich der dem Kolbenschuh 6 entsprechende Kolben 5 in eine Richtung weg von der Schrägscheibe 7 und Öl wird aus einem Inneren des entsprechenden Zylinders 31 abgelassen. Das Öl im Zylinder 31 wird über den Auslassstutzen 50 der Ventilplatte 10 und den Auslassströmungsweg 20 des Gehäuses 2 nach außen abgelassen.
    Durch fortlaufendes Ansaugen und Ablassen des Öls auf diese Weise wird das Öl zugeführt.
  • In dem Zustand, in dem der Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 wie zuvor beschrieben arbeitet, umfasst die Anpresskraft zum Anpressen des Kolbenschuhs 6 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 neben der elastischen Kraft des Schuhhalters 8 (Federelement 46) und der elastischen Kraft des elastischen Körpers 79 auch einen Druck des Öls (Hydraulikdruck) im Zylinder 31.
    In einem Schritt des Ablassens des Öls aus dem Inneren des Zylinders 31 (Ablassschritt) ist der Hydraulikdruck im Zylinder 31 groß. Aus diesem Grund ist die Anpresskraft zum Anpressen des Kolbenschuhs 6 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 groß. Da jedoch im Ablassschritt der Druck des zwischen Schrägscheibe 7 und Kolbenschuh 6 zugeführten Öls (Hydraulikdruck) groß ist, erhöht sich der Gleitwiderstand zwischen dem Kolbenschuh 6 und der Schrägscheibe 7 nicht.
    Andererseits ist bei einem Schritt des Ansaugens des Öls in den Zylinder 31 (Ansaugschritt) der Hydraulikdruck im Zylinder 31 gering. Aus diesem Grund ist die Anpresskraft zum Anpressen des Kolbenschuhs 6 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 kleiner als die für den Ablassschritt.
  • Wenn das Öl wie zuvor beschrieben zugeführt wird, tritt außerdem das Öl im Zylinder 31 zwischen dem Zylinder 31 und dem Kolben 5 aus, oder das Öl, das zwischen der Schrägscheibe 7 und dem Kolbenschuh 6 zugeführt wird, tritt aus. Das ausgetretene Öl wird durch das Durchgangsloch 16 des Gehäuses 2 zur Außenseite des Gehäuses 2 abgegeben. Das abgegebene Öl kann dem Zylinder 31 wieder zugeführt werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Betrieb des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors 1 wirkt beim Umschalten von der Auslassstufe in die Ansaugstufe aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens 5 eine Kraft in Richtung weg von der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 auf den Kolbenschuh 6. Ferner kann sich aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens 5 ein Abschnitt des Schuhhalters 8, der den Kolbenschuh 6 (Schuhkörper 71) gegen die Schrägscheibe 7 drückt, so verformen, dass er sich in Bezug auf den anderen Teil des Schuhhalters 8 verbiegt. Wenn der Kolbenschuh 6 nicht mit dem elastischen Körper 79 versehen ist, nimmt daher die Druckkraft des Schuhhalters 8 auf die Schrägscheibe 7 des Kolbenschuhs 6 ab, und eine Leckage des zwischen der Schrägscheibe 7 und dem Kolbenschuh 6 zugeführten Öls kann zunehmen.
  • Dagegen ist beim Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform der elastische Körper 79 zwischen dem Schuhhalter 8 und dem Schuhkörper 71 vorgesehen. Daher kann selbst dann, wenn die Trägheitskraft des Kolbens 5 in der Richtung, in der der Kolbenschuh 6 von der Schrägscheibe 7 getrennt wird, auf den Kolbenschuh 6 wirkt oder der Schuhhalter 8 verformt wird, der Schuhkörper 71 durch die elastische Kraft des elastischen Körpers 79 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt werden. Insbesondere ist der elastische Körper 79 in der vorliegenden Ausführungsform in einem Zustand vorgesehen, in dem er elastisch zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser 73 des Schuhkörpers 71 und dem Halteraufnahmeelement 78 zusammengedrückt wird. Daher kann der Schuhkörper 71 auch bei Verformung des Schuhhalters 8 durch die elastische Kraft des elastischen Körpers 79 zuverlässig gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Austreten des zwischen der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 und der Stirnfläche 75 des Schuhkörpers 71 zugeführten Öls zu verhindern.
  • Der Grund für die Verhinderung des Ölaustritts beim Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
    Das in 5 dargestellte Diagramm zeigt eine Beziehung zwischen dem Ölabgabedruck (Hydraulikdruck) in einem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor als Hydraulikpumpe und einer Leckagemenge von Öl (Leckmenge) eines Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors. Der Ölabgabedruck ist der Druck des aus dem Zylinder 31 abgegebenen Öls. Der Ölabgabedruck kann z.B. durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Drehwelle 3 geändert werden. Es ist z.B. möglich, den Ölabgabedruck zu erhöhen, indem die Drehzahl der Drehwelle 3 erhöht wrid. Die Leckölmenge ist die Ölmenge, die aus dem Durchgangsloch 16 des Gehäuses 2 austritt.
    Im Diagramm von 5 ist als „Beispiel“ ein experimentelles Ergebnis des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors 1 der vorliegenden Ausführungsform dargestellt, bei dem der Kolbenschuh 6 das Aufnahmeelement 78 und den elastischen Körper 79 enthält. Andererseits ist als „Vergleichsbeispiel“ ein experimentelles Ergebnis eines Kolbenpumpenmotors des Schrägscheibentyps dargestellt, bei dem der Kolbenschuh 6 nicht das Halteaufnahmeelement 78 und den elastischen Körper 79 enthält.
  • Im „Vergleichsbeispiel“ nimmt bei relativ hohem Förderdruck des Öls (wenn der Förderdruck des Öls gleich oder höher als der vorgegebene Wert A in 5 ist) die Leckagemenge des Öls tendenziell mit steigendem Förderdruck des Öls zu. Auch wenn sich der Spalt zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 31 und der Spalt zwischen dem Kolbenschuh 6 und der Schrägscheibe 7 nicht verändert, nimmt die Leckageölmenge mit steigendem Öldruck im Zylinder 31 zu, so dass die Tendenz dieses Punktes unproblematisch ist.
    Im „Vergleichsbeispiel“ nimmt bei relativ niedrigem Förderdruck des Öls (wenn der Förderdruck des Öls gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert A in 5 ist) die Leckagemenge des Öls jedoch tendenziell zu, wenn der Förderdruck des Öls abnimmt. Diese Tendenz zeigt, dass sie durch eine Vergrößerung des Spaltes zwischen der Schrägscheibe 7 und dem Kolbenschuh 6 aufgrund der oben beschriebenen Trägheitskraft des Kolbens 5 verursacht wird.
  • Andererseits neigt bei relativ niedrigem Förderdruck des Öls (wenn der Förderdruck des Öls gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert A in 5 ist) die Leckagemenge des Öls im „Beispiel“ dazu, mit abnehmendem Förderdruck des Öls abzunehmen. Wie zuvor beschrieben, zeigt diese Tendenz, dass der Schuhkörper 71 durch die elastische Kraft des elastischen Körpers 79 so gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt wird, dass eine Vergrößerung des Spaltes zwischen der Schrägscheibe 7 und dem Kolbenschuh 6 durch die Trägheitskraft des Kolbens 5 unterdrückt oder verhindert wird. Dadurch kann die Leckage des Öls verhindert werden.
    Darüber hinaus umfasst das Versuchsergebnis des „Beispiels“ nicht das Ergebnis, wenn der Förderdruck des Öls relativ hoch ist, aber es wird daraus geschlossen, dass das Ergebnis das gleiche ist wie das Versuchsergebnis des „Vergleichsbeispiels“. Daher kann bei dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform die Beziehung zwischen dem Förderdruck des Öls und der Leckagemenge des Öls eine direkte proportionale Beziehung sein.
  • Da der Schuhkörper 71 durch die elastische Kraft des elastischen Körpers 79 gegen die Schrägscheibe 7 gedrückt wird, ist es gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Schuhhalter 8 in einer einfachen Plattenform ohne Federfunktion auszubilden. Dadurch kann bei Drehung des Schuhhalters 8 in dem in das Gehäuse 2 eingedrungenen Öl der zwischen Schuhhalter 8 und Öl erzeugte Widerstand (Rührwiderstand) auf einen kleinen Wert verringert werden. Darüber hinaus lässt sich der Schuhhalter 8 leicht herstellen.
    Wenn der Schuhhalter 8 eine Federfunktion wie in Patentdokument 1 aufweist, hat der Schuhhalter 8 eine komplizierte Form. Daher wird der oben beschriebene Rührwiderstand groß. Um eine Federfunktion für den Schuhhalter 8 zu erhalten, ist es ferner notwendig, eine Biegearbeit oder ähnliches am Schuhhalter 8 durchzuführen, wodurch die Herstellung des Schuhhalters 8 mühsam wird.
  • Ferner kann gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform der Schuhhalter 8 in einfacher Plattenform ohne Federfunktion ausgebildet werden, so dass der Schuhhalter 8 nur so geformt werden muss, dass er ledigleich die Steifigkeit gewährleistet. Daher ist es möglich, den Schuhhalter 8 leicht zu verkleinern. D.h. das Volumen, das der Schuhhalter 8 im Hohlraumabschnitt 11 des Gehäuses 2 einnimmt, kann verrignert werden. Daher ist es möglich, die Größe des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors 1 zu reduzieren.
    Wenn der Schuhhalter 8 eine Federfunktion wie in Patentdokument 1 aufweist, ist es notwendig, sowohl die Federfunktion als auch die Steifigkeit des Schuhhalters 8 zu gewährleisten, und daher wird der Schuhhalter 8 vergrößert. Das heißt, das Volumen, das der Schuhhalter 8 im Hohlraumabschnitt 11 des Gehäuses 2 einnimmt, vergrößert sich. Infolgedessen wird es schwierig, den Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 zu verkleinern.
  • Darüber hinaus ist der Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass der Schuhkörper 71 durch den elastischen Körper 79, der zwischen dem Schuhkörper 71 und dem Halteaufnahmeelement 78 angeordnet ist, gegen die Schrägscheibe 7 gedrückt wird. Daher ist es selbst dann, wenn der Schuhhalter 8 durch die Trägheitskraft des Kolbens 5 verformt wird, möglich, eine unbeabsichtigte Änderung der Druckkraft des Schuhkörpers 71 durch den elastischen Körper 79 zu unterdrücken oder zu verhindern. Das heißt, der Schuhkörper 71 kann durch die stabile elastische Kraft des elastischen Körpers 79 gegen die Schrägscheibe 7 gedrückt werden.
    Wenn der Schuhhalter 8 eine Federfunktion aufweist, um den Kolbenschuh 6 gegen die Schrägscheibe 7 zu drücken, wie in Patentdokument 1 beschrieben, ändert sich die Federfunktion des Schuhhalters 8 unregelmäßig, wenn sich der Schuhhalter 8 aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens 5 verformt. Daher wird die Anpresskraft des Kolbenschuhs 6 durch den Schuhhalter 8 unbeabsichtigt verändert, und der Kolbenschuh 6 kann nicht stabil gegen die Schrägscheibe 7 gepresst werden.
  • Ferner ist grmäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform der elastische Körper 79 zwischen dem Schuhkörper 71 und dem Schuhhalter 8 vorgesehen. Daher kann selbst dann, wenn sich der Schuhhalter 8 aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens 5 verformt, der gesamte Abschnitt des Schuhkörpers 71, der der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 zugewandt ist (genauer gesagt, der gesamte ringförmige Vorsprung 77), aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Körpers 79 gleichmäßig mit der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 in Kontakt gebracht werden. Dementsprechend kann der zwischen dem Schuhkörper 71 und der Schrägscheibe 7 erzeugte Gleitwiderstand reduziert und das Auftreten von ungleichmäßigem Verschleiß in dem Abschnitt des Schuhkörpers 71, der mit der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 in Kontakt kommt, unterdrückt oder verhindert werden. Daher ist es möglich, den gleichen Kolbenschuh 6 über einen langen Zeitraum zu verwenden.
  • Wenn der Schuhhalter 8 eine Federfunktion wie in Patentdokument 1 aufweist, wird bei der Verformung des Schuhhalters 8 durch die Trägheitskraft des Kolbens 5 der Kontakt zwischen dem Schuhhalter 8 und dem Kolbenschuh 6 ungleichmäßig, und nur ein Teil des Abschnitts des Kolbenschuhs 6, der der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 zugewandt ist, kommt mit der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 in Kontakt. In diesem Fall erhöht sich der zwischen dem Kolbenschuh 6 und der Schrägscheibe 7 erzeugte Gleitwiderstand, und es entsteht ein ungleichmäßiger Verschleiß im Kolbenschuh 6. Infolgedessen wird es schwierig, den gleichen Kolbenschuh 6 über einen längeren Zeitraum zu verwenden.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor 1 der vorliegenden Ausführungsform das Halteraufnahmeelement 78 zwischen dem elastischen Körper 79 und dem Schuhhalter 8 vorgesehen. Dementsprechend kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der elastische Körper 79 und der Schuhhalter 8 in direktem Kontakt miteinander stehen, eine Verschlechterung des elastischen Körpers 79 und des Schuhhalters 8 durch Verschleiß unterdrückt oder verhindert werden. Daher ist es möglich, die Lebensdauer des Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotors 1 zu verbessern.
  • <Weitere Ausführungsform>
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann entsprechend modifiziert werden, ohne von der technischen Idee der Erfindung abzuweichen.
  • In dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor der vorliegenden Erfindung, wie z.B. in 6 bis 8 dargestellt, kann eine Kerbe 92 oder ein Loch 93, die/das einen Spalt 91 zwischen dem Schuhkörper 71 und dem Halteraufnahmeelement 78 nach außen verbindet, in dem Halteraufnahmeelement 78 vorgesehen sein. In 6 bis 8 ist der Zwischenraum 91 zwischen dem Schuhkörper 71 und dem Halteraufnahmeelement 78 ein ringförmiger Raum, der zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser 73 des Schuhkörpers 71 und dem Halteraufnahmeelement 78 ausgebildet ist. Ein Innenumfang des Zwischenraums 91 wird durch den Abschnitt 74 mit kleinem Durchmesser des Schuhkörpers 71 geschlossen. Ferner wird ein Außenumfang des Zwischenraums 91 durch den elastischen Körper 79 geschlossen.
  • Die Kerbe 92, die den Zwischenraum 91 mit der Außenseite verbindet, kann teilweise in Umfangsrichtung des ringförmig ausgebildeten Halteraufnahmeelements 78 gebildet werden, wie in den 6 und 7 gezeigt. Die Kerbe 92 kann so geformt sein, dass sie sich mindestens vom Außenumfang des Halteraufnahmeelements 78 bis radial innerhalb des Halteraufnahmeelements 78 erstreckt. In dem gezeigten Beispiel dringt die Kerbe 92 vom Außenumfang des Halteraufnahmeelements 78 bis zu dessen Innenumfang ein.
  • Das Loch 93, das den Zwischenraum 91 mit der Außenseite verbindet, kann so ausgebildet werden, dass es in Richtung der Plattendicke des Halteraufnahmeelements 78 dieses durchdringt, wie in 8 dargestellt. Da in diesem Fall das Loch 93 des Halteraufnahmeelements 78 durch den Schuhhalter 8 abgedeckt wird, kann ein Loch 94, das das Loch 93 des Halteraufnahmeelements 78 mit der Außenseite verbindet, in den Schuhhalter 8 ausgebildet werden. Beispielswesie kann ein Loch 93, 94 in dem Halteraufnahmeelement 78 und dem Schuhhalter 8 ausgebildet sein oder die Löcher 93, 94 können in Umfangsrichtung des Halteraufnahmeelements 78 in Abständen angeordnet sein, wie in 8 dargestellt.
  • In einem Fall, in dem der Zwischenraum 91 zur Außenseite abgedichtet ist, ändert sich ein Luftdruck im Zwischenraum 91, wenn das Halterungsaufnahmeelement 78 und der Schuhkörper 71 (insbesondere der Abschnitt mit großem Durchmesser 73) veranlasst werden, sich relativ in dessen Anordnungsrichtung zu bewegen, und somit besteht die Möglichkeit, dass die Relativbewegung zwischen dem Halterungsaufnahmeelement 78 und dem Schuhkörper 71 behindert wird. Wenn beispielsweise der Schuhkörper 71 aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens 5 veranlasst wird, sich in eine Richtung weg von der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 zu bewegen, erhöht sich der Luftdruck im Zwischenraum 91. Daher bewegt sich das Halteaufnahmeelement 78 in eine Richtung weg von der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7, indem es der Bewegung des Schuhkörpers 71 folgt. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, dass die elastische Kraft des elastischen Körpers 79, die den Schuhkörper 71 gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 drückt, nicht mehr ausreicht.
  • Im Gegensatz dazu tritt nach der in den 6 bis 8 dargestellten Konfiguration die Luft in den Zwischenraum 91 ein und aus, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem Halteraufnahmeelement 78 und dem Schuhkörper 71 (insbesondere dem Abschnitt mit großem Durchmesser 73) möglich ist. Wenn z.B. der Schuhkörper 71 aufgrund der Trägheitskraft des Kolbens 5 in eine Richtung weg von der Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 bewegt wird, wird die Luft im Zwischenraum 91 durch die Kerbe 92 und die Bohrung 93 des Halteraufnahmeelements 78 nach außen abgeführt, und ein Anstieg des Luftdrucks im Zwischenraum 91 kann unterdrückt oder verhindert werden. Dementsprechend kann verhindert werden, dass das Halteraufnahmeelement 78 der Bewegung des Schuhkörpers 71 folgt. Dadurch ist es möglich, die elastische Kraft des elastischen Körpers 79, der gegen die Gleitfläche 41 der Schrägscheibe 7 gedrückt wird, ausreichend zu erhalten.
  • Gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor der vorliegenden Erfindung muss der Kolbenschuh 6 beispielsweise nicht das Halteaufnahmeelement 78 enthalten. Das heißt, der Schuhhalter 8 kann direkt mit dem elastischen Körper 79 in Kontakt sein.
  • Gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor der vorliegenden Erfindung kann der Kolbenschuh zumindest am ersten Endabschnitt des Kolbens schwenkbar befestigt werden. Beispielsweise kann im ersten Endabschnitt des Kolbens ein kugelförmiger Abschnitt gebildet werden, und der Kolbenschuh kann eine Aufnahmevertiefung zur drehbaren Aufnahme des kugelförmigen Abschnitts des Kolbens aufweisen.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß dem Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor der vorliegenden Erfindung kann selbst dann, wenn die Trägheitskraft des Kolbens auf den Kolbenschuh in einer Richtung wirkt, in der sich der Kolbenschuh von der Gleitfläche der Schrägscheibe wegbewegt, und selbst dann, wenn der Schuhhalter durch die Trägheitskraft des Kolbens verformt wird, der Schuhkörper durch die elastische Kraft des elastischen Körpers gegen die Gleitfläche der Schrägscheibe gedrückt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Austreten des zwischen Kolbenschuh und Schrägscheibe zugeführten Öls zu unterdrücken und die Leistung des Kolbenpumpenmotors vom Schrägscheibentyp zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor
    2:
    Gehäuse
    3:
    Drehwelle
    4:
    Zylinderblock
    5:
    Kolben
    6:
    Kolbenschuh
    7:
    Schrägscheibe
    8:
    Schuhhalter
    9:
    Halterführung
    10:
    Ventilplatte
    31:
    Zylinder
    35:
    Erstes Durchflussloch
    41:
    Gleitfläche der Schrägscheibe 7
    71:
    Schuhkörper
    72:
    Kugelabschnitt
    73:
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    74:
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    75:
    Gegenüberliegende Fläche
    76:
    Zweites Durchflussloch
    77:
    Ringförmiger Vorsprung
    78:
    Halteraufnahmeelement
    79:
    Elastischer Körper
    91:
    Zwischenraum
    92:
    Kerbe
    93:
    Loch
    501:
    Erster Endabschnitt (Endabschnitt) des Kolbens 5
    O:
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018137490 [0002]
    • JP 2003113775 [0004]

Claims (4)

  1. Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor, umfassend: ein Gehäuse; eine im Gehäuse drehbar gelagerte Drehwelle; einen Zylinderblock, der im Gehäuse vorgesehen und so konfiguriert ist, dass er sich zusammen mit der Drehwelle dreht; eine Vielzahl von Kolben, von denen jeder so eingesetzt ist, dass er in jedem einer Vielzahl von im Zylinderblock gebildeten Zylindern hin- und herbewegbar ist; eine Vielzahl von Kolbenschuhen, die schwenkbar an einem Endabschnitt jedes Kolbens befestigt ist; eine in dem Gehäuse vorgesehene Schrägscheibe, die in Bezug auf eine Achse der Drehwelle geneigt ist und eine Gleitfläche aufweist, die in Kontakt mit einer Vielzahl der Kolbenschuhe steht; und einen Schuhhalter, der so konfiguriert ist, dass er den Kolbenschuh gegen die Gleitfläche drückt, wobei jeder Kolbenschuh umfasst: einen Schuhkörper, der in Kontakt mit der Gleitfläche steht; und einen elastischen Körper, der zwischen dem Schuhkörper und dem Schuhhalter vorgesehen ist.
  2. Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor nach Anspruch 1, wobei jeder der Kolbenschuhe mit einem Halteraufnahmeelement versehen ist, das zwischen dem elastischen Körper und dem Schuhhalter angeordnet ist.
  3. Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor nach Anspruch 2, wobei das Halteraufnahmeelement eine Kerbe oder ein Loch aufweist, das einen Zwischenraum zwischen dem Schuhkörper und dem Halteraufnahmeelement mit einer Außenseite verbindet.
  4. Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elastische Körper zwischen dem Schuhkörper und dem Schuhhalter in einem Zustand vorgesehen ist, in dem der elastische Körper elastisch zusammengedrückt ist.
DE112019001980.5T 2018-07-23 2019-03-13 Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor Withdrawn DE112019001980T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018137490A JP2020016150A (ja) 2018-07-23 2018-07-23 斜板式ピストンポンプ・モータ
JP2018-137490 2018-07-23
PCT/JP2019/010222 WO2020021761A1 (ja) 2018-07-23 2019-03-13 斜板式ピストンポンプ・モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001980T5 true DE112019001980T5 (de) 2020-12-31

Family

ID=69180405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001980.5T Withdrawn DE112019001980T5 (de) 2018-07-23 2019-03-13 Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210231112A1 (de)
JP (1) JP2020016150A (de)
CN (1) CN112166254A (de)
DE (1) DE112019001980T5 (de)
WO (1) WO2020021761A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156142A (zh) * 2020-02-25 2020-05-15 苏州小科清洁科技有限公司 一种斜盘式柱塞泵
JP2022149496A (ja) 2021-03-25 2022-10-07 大同メタル工業株式会社 摺動部材
CN113738640B (zh) * 2021-09-02 2022-04-19 厦门大学 一种可控电磁复合支撑的轴向柱塞泵斜盘-滑靴组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4718801U (de) * 1971-04-02 1972-11-02
JPS5686370U (de) * 1979-12-10 1981-07-10
SU1710828A1 (ru) * 1990-03-16 1992-02-07 Научно-исследовательский институт энергетического машиностроения МГТУ им.Н.Э.Баумана Аксиально-поршнева гидромашина
DE4237506C2 (de) * 1992-11-06 1995-04-06 Danfoss As Axialkolbenmaschine
WO2001066942A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Unite hydraulique a piston axial du type a plateau oscillant
DE102010036199B4 (de) * 2010-09-02 2021-11-18 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Axialkolbenmaschine mit verringerter Verlustleistung durch Verwendung geeigneter Dichtmittel im Bereich der Schrägscheibenausnehmung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020016150A (ja) 2020-01-30
CN112166254A (zh) 2021-01-01
US20210231112A1 (en) 2021-07-29
WO2020021761A1 (ja) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001980T5 (de) Schrägscheiben-Kolbenpumpenmotor
DE112014004909T5 (de) Hydraulikpumpe/-Motor
DE102018118696B4 (de) Stromventil
DE10008970B4 (de) Verstellbare Schrägachseneinheit der Bauart mit schwenkbarem Joch
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
DE102018107396A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE2407310A1 (de) Kolbenschuh fuer fluidpumpenmotor
DE112015002089B4 (de) Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung - vorzugsweise Axialkolbenmaschine, mit schwingungsfähiger Gleitschuh-Halteplatte, die von einer verschiebbaren sphärischen Laufbuchse beaufschlagt ist, welche bezüglich der Antriebswelle einen lagerseitig einstellbaren Bewegungsbeschränkungsmechanismus aufweist – und ein Verfah-ren zu deren Herstellung
DE112014000199T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Drehmaschine
DE102008060067A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine
DE60037009T2 (de) Halbkugelförmiger schuh
DE112005000957C5 (de) Konzentrische Nehmerzylinder
DE102008053906A1 (de) Lagerhaltevorrichtung in einer Hydraulikpumpe oder einem Hydraulikmotor mit Taumelscheibe
DE69736759T2 (de) Kolben für Kolbenkompressoren
DE102007001795A1 (de) Kolbenmaschine
DE102013208454A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel mit schräg zu deren Axialrichtung gelagerten Arbeitskolben und einem ebenen Steuerspiegel
DE102016223307A1 (de) Hydraulische axialkolbeneinheit mit zentralbefestigtem niederhalter
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102008025323A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE112008000372B4 (de) Verbesserte Dichtung einer Zahnradölpumpe in einem Kolbenkompressor
DE112020005170T5 (de) Hydraulikpumpe/-motor
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee