DE112015002089B4 - Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung - vorzugsweise Axialkolbenmaschine, mit schwingungsfähiger Gleitschuh-Halteplatte, die von einer verschiebbaren sphärischen Laufbuchse beaufschlagt ist, welche bezüglich der Antriebswelle einen lagerseitig einstellbaren Bewegungsbeschränkungsmechanismus aufweist – und ein Verfah-ren zu deren Herstellung - Google Patents

Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung - vorzugsweise Axialkolbenmaschine, mit schwingungsfähiger Gleitschuh-Halteplatte, die von einer verschiebbaren sphärischen Laufbuchse beaufschlagt ist, welche bezüglich der Antriebswelle einen lagerseitig einstellbaren Bewegungsbeschränkungsmechanismus aufweist – und ein Verfah-ren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002089B4
DE112015002089B4 DE112015002089.6T DE112015002089T DE112015002089B4 DE 112015002089 B4 DE112015002089 B4 DE 112015002089B4 DE 112015002089 T DE112015002089 T DE 112015002089T DE 112015002089 B4 DE112015002089 B4 DE 112015002089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial direction
rotary shaft
swash plate
plate
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015002089.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002089T5 (de
Inventor
Arata Funasaka
Shinji Nishida
Masaki OHNISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE112015002089T5 publication Critical patent/DE112015002089T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002089B4 publication Critical patent/DE112015002089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/113Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/1133Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1136Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with a rotary cylinder with a single piston reciprocating within the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • F03C1/0671Swash or actuated plate bearing means or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/086Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate
    • F04B27/0865Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate swash plate bearing means or driving axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/12Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having plural sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Eine Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung enthält einen Bewegungsbeschränkungsmechanismus (einen ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80), der dafür konfiguriert ist, eine Bewegung einer sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu einer Drehwelle 3 in einer axialen Richtung zu einer ersten Seite zu beschränken. Der Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 ist z. B. ein Beschränkungselement, das bei der Drehwelle 3 in der Weise vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse 8, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet, mit dem Beschränkungselement in Kontakt steht. Ferner enthält die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung: einen Anschlag 35, der in der Weise an der Drehwelle 3 befestigt ist, dass er in der axialen Richtung außerhalb des Gehäuses 2 dem Lager 26 zugewandt ist; und ein Zwischenraumeinstellelement 36, das zwischen dem Lager 26 und dem Zwischenraumeinstellelement 36 vorgesehen ist. Das Zwischenraumeinstellelement 36 ist in einen Zwischenraum G3 eingeführt, der zwischen dem Anschlag 35 und dem Lager 26 gebildet ist, wenn die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, der Gleitschuh 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen. Das Zwischenraumeinstellelement 36 beschränkt die Bewegung der Drehwelle 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung zu der ersten Seite.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung und insbesondere auf eine Technologie, um zu verhindern, dass ein Gleitschuh der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung umkippt.
  • Stand der Technik
  • Die AT 252 678 B beschreibt eine hydraulische Pumpe oder Motor mit einer drehbaren Zylinderbüchse, die eine Anzahl von Kolben enthält, die in in der Büchse vorgesehenen Zylindern angeordnet sind, wobei die Kolben an ihren äußeren Enden Schuhe aufweisen, die an einer Taumelscheibe anliegen, die zu einer zur Drehachse der Zylinderbüchse querliegenden Achse geneigt ist, so dass beim Rotieren der Büchse die Kolben in ihren Zylindern hin- und her bewegt werden, und in der Zylinderbüchse Öffnungen vorgesehen sind, wobei die Zylinderbüchse durch eine Arbeitswelle angetrieben wird, die mit der Zylinderbüchse verbunden ist.
  • Die US 3 292 553 A beschreibt insbesondere Mittel zum Vorspannen des Zylinderblocks gegen die Anschlussplatte und zum Vorspannen der Kolben gegen die Taumelscheibe in einer hydraulischen Axialkolbenpumpe oder -motor, wobei der Zylinderblock sowie die Kolben mit unterschiedlichen Mitteln in entgegengesetzten Richtungen vorgespannt werden.
  • Die JP 2000 205 118 A beschreibt einen Kolbenpumpenmotor mit Taumelscheibe, wobei eine ringförmige Blattfeder durch eine Halteplatte zwischen einem auf einer Abtriebswelle montierten Halter und einem Schuh montiert wird, so dass der Gleitschuh auf der Gleitfläche einer Taumelscheibe gleitet.
  • Die US 2013 / 0 327 208 A1 beschreibt eine hydraulische Drehmaschine mit Taumelscheibe. Eine Halteplatte ist zwischen der Taumelscheibe und dem Zylinderblock angeordnet, der Gleitschuhe mit einem Gleitlager innerhalb des inneren Umfangs der Halteplatte trägt, wobei das Gleitlager die Halteplatte trägt, um die Halteplatte in Richtung der Taumelscheibenseite zu drücken. Im montierten Zustand weist die Maschine einen Spalt in axialer Richtung zwischen dem Zylinderblock und dem Gleitlager auf.
  • Als Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtungen sind Taumelscheiben-Axialkolbenpumpen und Taumelscheiben-Axialkolbenmotoren bekannt. 11 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen typischen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung 100. Die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung 100 enthält: eine Drehwelle 3; eine Taumelscheibe (nicht gezeigt), eine Gleitschuh-Druckplatte 5a, eine Halteplatte 7, eine sphärische Laufbuchse 8, einen Zylinderblock 9 und eine Ventilplatte 4, die in dieser Reihenfolge von einer Seite in einer axialen Richtung parallel zu einer Mittelachse C der Drehwelle 3 außen an der Drehwelle 3 eingebaut sind; Kolben 10, die in mehrere in dem Zylinderblock 9 gebildete Bohrungen 91 eingeführt sind; Gleitschuhe 6, die dafür konfiguriert sind, jeweilige vordere Enden der Kolben 10 sphärisch zu stützen und mit der Gleitschuh-Druckplatte 5a in Gleitkontakt zu stehen; und eine Setzfeder 20, die zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 vorgesehen ist. Die Halteplatte 7 ist mit mehreren Gleitschuh-Stützlöchern 71 versehen, die den Bohrungen 91 entsprechen. Die sphärischen Stützabschnitte 61 der Gleitschuhe 6 sind durch die jeweiligen Gleitschuh-Stützlöcher 71 eingeführt. Die Umfänge der sphärischen Stützabschnitte 61 liegen zwischen der Taumelscheibe 5 und der Halteplatte 7. Die sphärische Laufbuchse 8 dreht sich integriert mit der Drehwelle 3 und stützt die Halteplatte 7 sphärisch. Der Zylinderblock 9 ist durch die Federkraft der Setzfeder 20 und durch eine Wirkung des Flüssigkeitsdrucks in den Bohrungen 91 gegen die Ventilplatte 4 gedrückt und die Gleitschuhe 6 sind durch die durch die sphärische Laufbuchse 8 gedrückte Halteplatte 7 gegen eine Gleitkontaktfläche 51 der Gleitschuh-Druckplatte 5a gedrückt.
  • Wenn sich der Zylinderblock 9 in der wie oben konfigurierten Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung 100 zusammen mit der Drehwelle 3 dreht, führen die Kolben 10 in den Bohrungen 91 entlang einer Schiefstellung der Taumelscheibe 5 hin- und hergehende Bewegungen aus. Wenn die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung 100 als die Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe dient, wird eine vorgegebene Menge von Niederdruckbetriebsfluid angesaugt, um durch die Bewegungen der Kolben 10 mit hohem Druck ausgestoßen zu werden. Es wird angemerkt, dass die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung 100 als der Taumelscheiben-Axialkolbenmotor dient, wenn die Drehung der Drehwelle 3 und die Strömung des Betriebsfluids in der Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe umgekehrt sind.
  • Wenn eine Drehzahl der Drehwelle 3 in der obigen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung 100 zunimmt, nehmen die Geschwindigkeiten der hin- und hergehenden Bewegungen der Kolben 10 zu, wobei dies die Trägheitskraft (in 11 durch einen Pfeil 101 gezeigt) erhöht, durch die die Kolben 10 die Gleitschuhe 6 in Richtung der Ventilplatte 4 ziehen. Ferner nimmt die auf die Gleitschuhe 6 wirkende Zentrifugalkraft (in 11 durch einen Pfeil 102 gezeigt) zu, wenn die Drehzahl der Drehwelle 3 zunimmt. Somit trennt sich eine Gleitkontaktfläche 62 des Gleitschuhs 6 teilweise oder vollständig von der Gleitkontaktfläche 51 der Gleitschuh-Druckplatte 5a an der Taumelscheibe, wenn die Kraft des Drucks der Gleitschuhe 6 gegen die Taumelscheibe durch die Zunahme der Drehzahl der Drehwelle 3 die Federkraft der Setzfeder 20 übersteigt, wobei der Gleitschuh 6 herunterfällt (im Folgenden als „Umkippen“ bezeichnet). Der umgekippte Gleitschuh 6 steht mit der Gleitkontaktfläche 51 der Gleitschuh-Druckplatte 5a an der Taumelscheibe teilweise in Kontakt. Somit treten dazwischen ein ungleichmäßiger Verschleiß der Gleitschuh-Druckplatte 5a und des Gleitschuhs 6 sowie Scheuern, Überhitzung oder dergleichen auf. Somit werden der Gleitschuh 6 und die Gleitschuh-Druckplatte 5a beschädigt.
  • Um zu verhindern, dass der Gleitschuh umkippt, haben die Anmelder der vorliegenden Anmeldung eine Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung erdacht, die in WO 2012 / 077 157 A1 beschrieben ist. Wenn in der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung dieses herkömmlichen Gebiets die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung montiert wird, wird ein Zwischenraum (in 11 durch einen Pfeil G0 gezeigt) zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 in der axialen Richtung gefüllt. Damit wird verhindert, dass sich die Halteplatte in der axialen Richtung bewegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung in Übereinstimmung mit dem obigen herkömmlichen Gebiet sind zum Füllen des Zwischenraums zwischen der sphärischen Laufbuchse und dem Zylinderblock in der axialen Richtung mehrere Ausgleichsplatten, Einpressteile oder dergleichen verwendet. Da die Komponenten der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung jedoch Herstellungsfehler aufweisen, variiert die Größe des Zwischenraums zwischen der sphärischen Laufbuchse und dem Zylinderblock in der axialen Richtung. Somit ist die Arbeit des Montierens der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung komplex, d. h., enthält sie die folgenden Schritte: einmal Montieren der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung, Messen der Größe des Zwischenraums zwischen der sphärischen Laufbuchse und dem Zylinderblock in der axialen Richtung und Bestimmen der Größen der Ausgleichsplatten oder dergleichen auf der Grundlage der gemessenen Größe des Zwischenraums; teilweises oder vollständiges Demontieren der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung; und erneutes Montieren der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung unter Verwendung der Ausgleichsplatten oder dergleichen. Wie oben gibt es hinsichtlich der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Gebiet angesichts der Montageverarbeitbarkeit noch Raum für Verbesserung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter diesen Umständen gemacht, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung ist, die verhindern kann, dass die Gleitschuhe umkippen, und die eine ausgezeichnete Montageverarbeitbarkeit aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Eine Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält: ein Gehäuse; eine Drehwelle, die durch das Gehäuse eingeführt ist; eine Taumelscheibe, die in dem Gehäuse vorgesehen ist und die eine Gleitkontaktfläche enthält, die relativ zu einer axialen Richtung parallel zu einer Mittelachse der Drehwelle geneigt ist; einen Gleitschuh, der dafür konfiguriert ist, an der Gleitkontaktfläche der Taumelscheibe zu gleiten; eine Halteplatte, die in der axialen Richtung auf einer ersten, der Ventilplatte zugewandten Seite der Taumelscheibe vorgesehen ist und die zusammen mit der Taumelscheibe dafür konfiguriert ist, dass der Gleitschuh in der axialen Richtung dazwischenliegt, um den Gleitschuh zu halten; eine sphärische Laufbuchse, die an der Drehwelle außen eingebaut ist und die zusammen mit der Taumelscheibe dafür konfiguriert ist, dass der Gleitschuh und die Halteplatte in der axialen Richtung dazwischenliegen, um die Halteplatte in der Weise zu stützen, dass die Halteplatte schwingfähig ist; einen Bewegungsbeschränkungsmechanismus, der dafür konfiguriert ist, eine Bewegung der sphärischen Laufbuchse relativ zu der Drehwelle in der axialen Richtung zu der ersten Seite zu beschränken; ein Lager, das an einer zweiten, der Ventilplatte abgewandten Seite der Taumelscheibe in axialer Richtung vorgesehen ist, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt und die Drehwelle über das Lager durch das Gehäuse drehbar gestützt ist; ein erstes Anschlagelement, das in der axialen Richtung auf der zweiten Seite des Lagers vorgesehen ist und das an der Drehwelle befestigt ist; und ein Zwischenraumeinstellelement, das dafür konfiguriert ist, in einen Zwischenraum eingeführt zu werden, der zwischen dem ersten Anschlagelement und dem Lager in der axialen Richtung gebildet ist, wenn die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, der Gleitschuh und die Taumelscheibe in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen, um eine Bewegung der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung zu beschränken, wobei das Lager mehrere Rollenelemente, die um die Drehwelle vorgesehen sind, einen Außenring, der an einer Außenumfangsseite der mehreren Rollenelemente vorgesehen ist, und einen Innenring und eine lose Rippe, die an einer Innenumfangsseite der mehreren Rollenelemente an der Drehwelle außen eingebaut sind, enthält, wobei ein Abschnitt des Innenrings mit einem Flanschabschnitt der Drehwelle an der ersten Seite in Kontakt steht, wobei ein Abschnitt der losen Rippe mit dem Zwischenraumeinstellelement an der zweiten Seite in Kontakt steht, und wobei ein Abschnitt des Innenrings an der zweiten Seite und ein Abschnitt der losen Rippe an der ersten Seite einander mit einem Zwischenraum gegenüberliegen, so dass der Innenring relativ zu der losen Rippe in Richtung der zweiten Seite beweglich ist
  • In der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung ist in einem Zustand, in dem die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, der Gleitschuh und die Taumelscheibe in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen, eine axiale Position der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse festgesetzt. Somit können sich die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, der Gleitschuh und die Taumelscheibe relativ zu der Drehwelle und zu dem Gehäuse in der axialen Richtung nicht bewegen. Daher wird eine Entfernung zwischen der Halteplatte und der Taumelscheibe, die durch die sphärische Laufbuchse gedrückt werden, konstant gehalten, wobei der Gleitschuh mit der Taumelscheibe in engem Kontakt steht. Somit kann sich der Gleitschuh nicht von der Taumelscheibe trennen und wird verhindert, dass er umkippt.
  • Ferner ist in der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung das erste Anschlagelement, das dafür konfiguriert ist, die Bewegung der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung zu beschränken, auf der zweiten Seite des Lagers, d. h. außerhalb des Gehäuses, vorgesehen. Somit kann die Arbeit, die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, den Gleitschuh und die Taumelscheibe in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander zu bringen, d. h. die Arbeit, Zwischenräume zwischen der sphärischen Laufbuchse, der Halteplatte, dem Gleitschuh und der Taumelscheibe in der axialen Richtung zu füllen, außerhalb des Gehäuses ausgeführt werden. Daher kann die Arbeit leichter ausgeführt werden, als wenn die Arbeit innerhalb des Gehäuses ausgeführt wird. Somit ist die Montageverarbeitbarkeit der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung verbessert.
  • In der obigen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung ist es erwünscht, dass eine Größe des Zwischenraumeinstellelements in der axialen Richtung einstellbar ist.
  • In der obigen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung enthält der Bewegungsbeschränkungsmechanismus in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Ringrille, die an einer Außenumfangsfläche der Drehwelle gebildet ist; ein zweites Anschlagelement, das an einem Umfang der Ringrille außen eingebaut ist; und einen Aufnahmesitz, der an einer Innenumfangfläche der sphärischen Laufbuchse gebildet ist und der in der axialen Richtung mit dem zweiten Anschlagelement in Kontakt gebracht werden kann.
  • In der obigen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung enthält der Bewegungsbeschränkungsmechanismus in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Beschränkungselement, das in der Weise an der Drehwelle vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet, mit dem Beschränkungselement in Kontakt steht, wobei das Beschränkungselement von einer Außenumfangsfläche der Drehwelle vorsteht.
  • In der obigen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung enthält der Bewegungsbeschränkungsmechanismus in Übereinstimmung mit einem abermals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Kopplungselement, das dafür konfiguriert ist, die sphärische Laufbuchse und die Drehwelle zu koppeln.
  • In der obigen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung enthält der Bewegungsbeschränkungsmechanismus in Übereinstimmung mit einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Stufenabschnitt, der in der Weise an der Drehwelle gebildet ist, dass ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet, mit dem Stufenabschnitt in Kontakt steht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält: Bereitstellen einer sphärischen Laufbuchse, einer Halteplatte, eines durch die Halteplatte gehaltenen Gleitschuhs und einer Taumelscheibe an einer Drehwelle und zwischen Lagern in dieser Reihenfolge in einer axialen Richtung von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite der Drehwelle, wobei die Drehwelle durch die Lager durch ein Gehäuse drehbar gestützt ist; Beschränken einer Bewegung der sphärischen Laufbuchse relativ zu der Drehwelle in der axialen Richtung zu der ersten Seite; Bewegen der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung zu der zweiten Seite und Legen der Halteplatte (7) und des Gleitschuhs (6) zwischen die Taumelscheibe (5) und die sphärische Laufbuchse (8) und Beaufschlagen der Halteplatte (7) und des Gleitschuhs (6) durch die sphärische Laufbuchse (8) mit Druck, um die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, den Gleitschuh und die Taumelscheibe in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander zu bringen; Einbauen eines Zwischenraumeinstellelements an der Drehwelle in der Weise, dass das Zwischenraumeinstellelement mit einem Abschnitt des Lagers, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der zweiten Seite befindet, in Kontakt gelangt, wobei sich das Lager auf der zweiten Seite der Taumelscheibe befindet; und äußeres Einbauen eines ersten Anschlagelements an der Drehwelle in der Weise, dass das erste Anschlagelement mit einem Abschnitt des Zwischenraumeinstellelements, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der zweiten Seite befindet, in Kontakt gelangt, um eine Bewegung der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung zu der ersten Seite zu beschränken.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren zum Herstellen der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung ist in einem Zustand, in dem die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, der Gleitschuh und die Taumelscheibe in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen, eine axiale Position der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse festgesetzt. Somit können sich in der montierten Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, der Gleitschuh und die Taumelscheibe nicht in der axialen Richtung relativ zu der Drehwelle und zu dem Gehäuse bewegen. Daher ist eine Entfernung zwischen der Halteplatte und einer Taumelscheibe, die durch die sphärische Laufbuchse gedrückt sind, konstant gehalten, wobei der Gleitschuh mit der Taumelscheibe in engem Kontakt steht. Somit kann sich der Gleitschuh nicht von der Taumelscheibe trennen und wird verhindert, dass er umkippt.
  • Ferner wird in Übereinstimmung mit dem Verfahren zum Herstellen der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung die Arbeit zum Beschränken der Bewegung der Drehwelle relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung außerhalb des Gehäuses ausgeführt. Genauer wird die Arbeit, die sphärische Laufbuchse, die Halteplatte, den Gleitschuh und die Taumelscheibe in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander zu bringen, d. h. die Arbeit, Zwischenräume zwischen der sphärischen Laufbuchse, der Halteplatte, dem Gleitschuh und der Taumelscheibe in der axialen Richtung zu füllen, außerhalb des Gehäuses ausgeführt. Daher kann die Arbeit leichter ausgeführt werden, als wenn die Arbeit innerhalb des Gehäuses ausgeführt wird. Somit verbessert sich die Montageverarbeitbarkeit der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung.
  • In dem obigen Verfahren zum Herstellen der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung ist es erwünscht, dass der Schritt des äußeren Einbauens des ersten Anschlagelements an der Drehwelle enthält: Messen einer Größe eines Zwischenraums zwischen dem Lager und dem ersten Anschlagelement in der axialen Richtung; Vorbereiten des Zwischenraumeinstellelements mit einer Größe, die der Größe des Zwischenraums in der axialen Richtung entspricht; und äußeres Einbauen des Zwischenraumeinstellelements an der Drehwelle.
  • Ferner kann der Schritt des Beschränkens der Bewegung der sphärischen Laufbuchse relativ zu der Drehwelle in der axialen Richtung zu der ersten Seite in dem obigen Verfahren zum Herstellen der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung enthalten: Bereitstellen eines zweiten Anschlagelements bei der Drehwelle; und in Kontakt Bringen eines Abschnitts der sphärischen Laufbuchse mit dem zweiten Anschlagelement, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung schaffen, die verhindern kann, dass die Gleitschuhe umkippen, und die eine ausgezeichnete Montageverarbeitbarkeit aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Gesamtkonfiguration einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe in Übereinstimmung mit Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine sphärische Laufbuchse und ihre Umgebung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt zeigt, bei dem eine Drehwelle durch einen Gehäusehauptkörper gestützt ist.
    • 5 ist eine schematische Darstellung, die eine andere Form einer an der sphärischen Laufbuchse gebildeten Rille zeigt.
    • 6 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung einer Prozedur zum Montieren der Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe.
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Ablauf des Beschränkens einer Bewegung der sphärischen Laufbuchse relativ zu der Drehwelle in Richtung einer Vorderseite in einer axialen Richtung zeigt.
    • 8 ist eine schematische Darstellung, die eine Gesamtkonfiguration der Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe in Übereinstimmung mit Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine schematische Darstellung, die eine Gesamtkonfiguration der Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe in Übereinstimmung mit Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine schematische Darstellung, die eine Gesamtkonfiguration der Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe in Übereinstimmung mit Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer herkömmlichen typischen Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Als ein Aspekt einer Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Beispiel erläutert, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe angewendet ist. In den folgenden Erläuterungen und Zeichnungen sind für dieselben oder einander entsprechende Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet und ist eine Wiederholung derselben Erläuterung vermieden.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt eine schematische Konfiguration einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe (im Folgenden einfach als „Pumpe 1“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform. Die Pumpe 1 enthält: ein Gehäuse 2; eine Drehwelle 3, die über Lager 25 und 26 durch das Gehäuse 2 drehbar gestützt ist; eine Ventilplatte 4, einen Zylinderblock 9, eine sphärische Laufbuchse 8 (ein sphärisches Gleitlager), eine Halteplatte 7 und eine Taumelscheibe 5, die in dem Gehäuse 2 vorgesehen sind und an der Drehwelle 3 außen eingebaut sind; mehrere Kolben 10, die in den Zylinderblock 9 gleitfähig eingeführt sind; Gleitschuhe 6, die an jeweiligen Kopfabschnitten 10a der Kolben 10 befestigt sind und dafür konfiguriert sind, an einer Gleitkontaktfläche 51 der Taumelscheibe 5 zu gleiten; und eine Setzfeder 20, die zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 vorgesehen ist. Die Drehwelle 3 ist mit einer Antriebsquelle (nicht gezeigt) wie etwa einer Kraftmaschine verbunden. In der vorliegenden Beschreibung ist eine Richtung parallel zu einer Mittelachse C der Drehwelle 3 als eine „axiale Richtung“ bezeichnet. Ferner ist zur zweckmäßigen Erläuterung von dem Zylinderblock 9 aus in axialer Richtung gesehen eine Seite, an der die Ventilplatte 4 vorgesehen ist, als „Rückseite (erste Seite)“ bezeichnet und eine gegenüberliegende Seite als „Vorderseite (zweite Seite)“ bezeichnet. Im Folgenden werden Komponenten der Pumpe 1 erläutert.
  • Das Gehäuse 2 ist durch einen Gehäusehauptkörper 21 und durch eine hintere Abdeckung 22, die auf einer Rückseite des Gehäusehauptkörpers 21 in der axialen Richtung angeordnet ist, gebildet. Der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 sind durch ein Befestigungselement (nicht gezeigt) miteinander gekoppelt und ein Innenraum des Gehäuses 2 ist mit einem Betriebsfluid gefüllt. Auf der Rückseite bzw. auf der Vorderseite des Gehäuses 2 in der axialen Richtung sind Lager 25 und 26 vorgesehen. Die Drehwelle 3 ist über die Lager 25 und 26 durch das Gehäuse 2 drehbar gestützt.
  • Die Ventilplatte 4 ist in der axialen Richtung auf der Rückseite in dem Gehäuse 2 vorgesehen. Die Ventilplatte 4 ist in der axialen Richtung auf der Vorderseite der hinteren Abdeckung 22 befestigt. Es wird angemerkt, dass die Ventilplatte 4 einteilig mit der hinteren Abdeckung 22 gebildet sein kann. Die Ventilplatte 4 ist ein ringförmiges plattenförmiges Element und die Drehwelle 3 verläuft durch die ringförmige Ventilplatte 4. Die Ventilplatte 4 ist versehen mit: wenigstens einem Einlassanschluss 41, durch den das Betriebsfluid (nicht gezeigt) dem Zylinderblock 9 zugeführt wird; und wenigstens einem Auslassanschluss 42, durch den das Betriebsfluid aus dem Zylinderblock 9 entleert wird. Der Einlass- und der Auslassanschluss 41 und 42 stehen mit einem in dem Gehäuse 2 gebildeten Einlass-/Auslassdurchlass (nicht gezeigt) in Verbindung.
  • Der Zylinderblock 9 ist in der axialen Richtung auf der Vorderseite der Ventilplatte 4 vorgesehen. Der Zylinderblock 9 ist ein dickes Zylinderelement und an einer Zylinderinnenumfangsfläche des Zylinderblocks 9 ist ein Einbauabschnitt 94 vorgesehen, bei dem in der axialen Richtung ein Keilprofil gebildet ist. Das Keilprofil des Zylinderblocks 9 passt zu einem Keilprofil 32, das an einer Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 vorgesehen ist, wobei sich der Zylinderblock 9 integriert mit der Drehwelle 3 dreht. Das Keilprofil 32 ist bei einer axialen Position der Außenumfangsoberfläche der Drehwelle 3 gebildet, wobei die axiale Position einem Gebiet von einem hinteren Abschnitt des Zylinderblocks 9 bis zu einem vorderen Abschnitt der Taumelscheibe 5 entspricht.
  • Der Zylinderblock 9 ist mit mehreren Bohrungen 91 versehen, die zu der Vorderseite geöffnet sind. Die mehreren Bohrungen 91 sind um die Drehwelle 3 in einer Ringform angeordnet. Ein hinterer Abschnitt des Zylinderblocks 9 steht mit einem vorderen Abschnitt der Ventilplatte 4 gleitfähig in Kontakt und der Einlass- und der Auslassanschluss 41 und 42 der Ventilplatte 4 und die Bohrungen 91 stehen über Zylinderanschlüsse 92, die bei dem Zylinderblock 9 gebildet sind, miteinander in Verbindung.
  • Die Kolben 10 sind in die jeweiligen Bohrungen 91 des Zylinderblocks 9 gleitfähig eingeführt. Die Kolben 10 führen in den Bohrungen 91 in der axialen Richtung hin- und hergehende Bewegungen aus. Die vorderen Abschnitte der Kolben 10 sind sphärische Kopfabschnitte 10a, die von dem Zylinderblock 9 zu der Vorderseite vorstehen. Die Kopfabschnitte 10a der Kolben 10 sind in jeweilige sphärische Stützabschnitte 61, die jeweils an den hinteren Abschnitten der Gleitschuhe 6 gebildet sind, eingeführt, damit sie an den Gleitschuhen 6 schwingfähig befestigt sind. An den vorderen Abschnitten der Gleitschuhe 6 sind kreisförmige Plattenabschnitte 63 mit einem größeren Durchmesser als dem der sphärischen Stützabschnitte 61 gebildet und die Oberflächen der Gleitschuhe 6, wobei die Oberflächen der Vorderseite in der axialen Richtung zugewandt sind, sind Gleitkontaktflächen 62.
  • Die Taumelscheibe 5 ist auf der Vorderseite in dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung vorgesehen, d. h., die Taumelscheibe 5 ist auf der Vorderseite des Zylinderblocks 9 in der axialen Richtung in der Weise, dass sie von dem Zylinderblock 9 entfernt ist, vorgesehen. Die Taumelscheibe 5 ist ein im Wesentlichen ringförmiges plattenförmiges Element, das eine Gleitschuh-Druckplatte 5a aufweist. Eine Oberfläche der Gleitschuh-Druckplatte 5a, wobei die Oberfläche der Rückseite in der axialen Richtung zugewandt ist, ist die Gleitkontaktfläche 51 und die Gleitkontaktfläche 51 ist relativ zu einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung geneigt. Die Drehwelle 3 durchdringt die Taumelscheibe 5 und die Gleitschuh-Druckplatte 5a. Ein Abschnitt der Taumelscheibe 5, wobei sich der Abschnitt auf der Vorderseite in der axialen Richtung befindet, ist durch einen an dem Gehäuse 2 befestigten Stützsockel 23 gestützt. Es wird angemerkt, dass der Stützsockel 23 einteilig mit dem Gehäusehauptkörper 21 gebildet sein kann. Ferner können die Taumelscheibe 5 und die Gleitschuh-Druckplatte 5a miteinander integriert sein.
  • Die Gleitkontaktflächen 62 der Gleitschuhe 6 stehen mit der Gleitkontaktfläche 51 der Gleitschuh-Druckplatte 5a gleitfähig in Kontakt. Die Taumelscheibe 5 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist eine feste Taumelscheibe, in der eine Schiefstellung (ein Neigungswinkel) der Gleitkontaktfläche 51 relativ zu der Richtung orthogonal zu der axialen Richtung festgesetzt ist. Allerdings kann die Taumelscheibe 5 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform eine bewegliche Taumelscheibe sein, deren maximaler Neigungswinkel geändert werden kann. Wenn die Taumelscheibe 5 die bewegliche Taumelscheibe ist, ist die Taumelscheibe 5 durch den Stützsockel 23 in der Weise gestützt, dass ihr Neigungswinkel geändert werden kann. Ferner enthält die Pumpe 1 außerdem einen Neigungsmechanismus, der dafür konfiguriert ist, den Neigungswinkel der Taumelscheibe 5 durch einen Servokolben oder dergleichen zu ändern.
  • Die Halteplatte 7 ist zwischen dem Zylinderblock 9 und der Taumelscheibe 5 vorgesehen und befindet sich in der axialen Richtung auf der Rückseite der Taumelscheibe 5. Die Halteplatte 7 ist ein ringförmiges plattenförmiges Element, das mehrere Gleitschuh-Stützlöcher 71 enthält, die den Kolben 10 entsprechen. Die sphärischen Stützabschnitte 61 der Gleitschuhe 6 sind in der axialen Richtung zu der Rückseite in die jeweiligen Gleitschuh-Stützlöcher 71 eingepasst. Eine Oberfläche der Halteplatte 7, wobei die Oberfläche in der axialen Richtung der Vorderseite zugewandt ist, ist eine Druckfläche 74, die der Gleitkontaktfläche 51 der Taumelscheibe 5 zugewandt ist. Die kreisförmigen Plattenabschnitte 63 der Gleitschuhe 6 liegen zwischen der Gleitkontaktfläche 51 der Taumelscheibe 5 und der Druckfläche 74 der Halteplatte 7. Wie oben liegen die Gleitschuhe 6 in der axialen Richtung durch Zusammenwirken der Halteplatte 7 und der Taumelscheibe 5 dazwischen.
  • Die sphärische Laufbuchse 8 ist zwischen der Halteplatte 7 und dem Zylinderblock 9 vorgesehen und ist in der Weise außen an der Drehwelle 3 eingebaut, dass sie sich integriert mit der Drehwelle 3 dreht. Die sphärische Laufbuchse 8 enthält eine Außenumfangsfläche, deren Durchmesser in der axialen Richtung zu der Rückseite allmählich zunimmt und ist durch eine stetig gekrümmte Oberfläche gebildet. Die sphärische Laufbuchse 8 ist in der axialen Richtung in der Weise in die ringförmige Halteplatte 7 zu der Vorderseite eingeführt, dass die Außenumfangsfläche der sphärischen Laufbuchse 8 und die Innenumfangsfläche der Halteplatte 7 miteinander in Kontakt stehen. Ferner ist zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 die Setzfeder 20 vorgesehen, so dass sie sich abstoßen. Dadurch, dass die Halteplatte 7 durch die Federkraft der Setzfeder 20 in der axialen Richtung zu der Vorderseite vorbelastet ist, sind die Gleitkontaktflächen 62 der Gleitschuhe 6 gegen die Gleitkontaktfläche 51 der Gleitschuh-Druckplatte 5a gedrückt. Wie oben ist die Halteplatte 7 durch die sphärische Laufbuchse 8 schwingfähig gestützt, da die Gleitschuhe 6 und die Halteplatte 7 durch Zusammenwirken der sphärischen Laufbuchse 8 und der Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung dazwischenliegen.
  • 2 zeigt die sphärische Laufbuchse 8 und ihre Umgebung. Ein vorderer Abschnitt der sphärischen Laufbuchse 8 ist ein Einbauabschnitt 81, der zu der Drehwelle 3 passt. Auf der Innenumfangsfläche des Einbauabschnitts 81 ist ein Keilprofil gebildet, das in der axialen Richtung verläuft, wobei das Keilprofil der sphärischen Laufbuchse 8 und das Keilprofil 32 der Drehwelle 3 zusammenpassen. Ein Führungsabschnitt 95 des Zylinderblocks 9 ist in einen Führungsabschnitt 82, der ein hinterer Abschnitt der sphärischen Laufbuchse 8 ist, eingeführt.
  • Die wie oben konfigurierte Pumpe 1 ist versehen mit: einem wie in 2 und 3 gezeigten ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80, der dafür konfiguriert ist, eine Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite zu beschränken; und einem wie in 4 gezeigten zweiten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 90, der dafür konfiguriert ist, eine Bewegung der Drehwelle 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung zu der Rückseite zu beschränken.
  • Zuerst wird der erste Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 ausführlich erläutert. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist der erste Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 im Wesentlichen gebildet durch: eine Außenringrille 31, die an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 gebildet ist; einen C-Ring 88 (zweites Anschlagelement), der an einem Umfang der Außenrille 31 eingebaut ist; und Innenrillen 84 und 85, die an einer Innenumfangsfläche der sphärischen Laufbuchse 8 gebildet sind.
  • Die Außenrille 31 ist eine Ringrille, die an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 gebildet ist, und weist einen kleineren Außendurchmesser als der andere Abschnitt der Drehwelle 3 auf. In einem montierten Zustand ist die Außenrille 31 in der Pumpe 1 an einer axialen Position gebildet, die der ersten Rille 84 der sphärischen Laufbuchse 8 entspricht. Wenigstens ein Abschnitt der Außenrille 31, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der Rückseite befindet, ist eine schräge Oberfläche 31a, die mit der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 glatt verbunden ist. Es wird angemerkt, dass die schräge Oberfläche 31a eine gekrümmte Oberfläche mit einem Kreisbogenquerschnitt sein kann.
  • Der C-Ring 88 ist außen an die Außenrille 31 der Drehwelle 3 eingebaut. Der C-Ring 88 weist in einem stationären Zustand, in dem auf den C-Ring 88 keine Last ausgeübt wird, einen kleineren Innendurchmesser als ein Außendurchmesser D1 der Außenrille 31 auf. Genauer ist der C-Ring 88 in einem elastisch verformten Zustand in die Außenrille 31 eingebaut. Eine Beziehung zwischen dem Außendurchmesser der Außenrille 31 und der Größe des C-Rings 88 ist in der Weise definiert, dass der Außendurchmesser des in die Außenrille 31 eingebauten C-Rings 88 größer als ein Außendurchmesser D2 der Drehwelle 3 ist. Genauer steht wenigstens ein Teil des in die Außenrille 31 eingebauten C-Rings 88 über die Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 hinaus in Richtung einer Außenumfangsseite vor.
  • Die Innenrillen 84 und 85 sind zwei Ringrillen, die an der Innenumfangsfläche der sphärischen Laufbuchse 8 gebildet sind und die in der axialen Richtung aneinander angrenzen. Die erste Rille 84 enthält einen ringförmigen Aufnahmesitz 84a (eine vordere Stirnfläche der ersten Rille 84), der in der axialen Richtung mit dem in die Außenrille 31 der Drehwelle 3 eingebauten C-Ring 88 in Kontakt steht, wenn die Montage abgeschlossen ist. Die zweite Rille 85 ist ein Raum, in dem der an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 eingebaute C-Ring 88 während der Montagearbeit aufgenommen werden kann. Die erste Rille 84 befindet sich in der axialen Richtung auf der Vorderseite der zweiten Rille 85. Durch den zwischen der Außenrille 31 der Drehwelle 3 und der ersten Rille 84 der sphärischen Laufbuchse 8 eingebauten C-Ring 88 ist eine Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt und ist eine Bewegung der Drehwelle 3 relativ zu der sphärischen Laufbuchse 8 in der axialen Richtung zu der Vorderseite beschränkt. Genauer bewegt sich die sphärische Laufbuchse 8 dadurch, dass sich die Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Vorderseite bewegt, in der axialen Richtung zu der Vorderseite, ohne ihre Position relativ zu der Drehwelle 3 zu ändern.
  • Ein Innendurchmesser D3 der ersten Rille 84 ist kleiner als ein Innendurchmesser D4 der zweiten Rille 85. Der Innendurchmesser D3 der ersten Rille 84 ist in der Weise definiert, dass er im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des in die Außenrille 31 der Drehwelle 3 eingebauten C-Rings 88 ist. Ferner ist der Innendurchmesser D4 der zweiten Rille 85 in der Weise definiert, dass er im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des in den Außenumfang der Drehwelle 3 eingebauten C-Rings 88 ist. Darüber hinaus ist ein Innendurchmesser eines Begrenzungsabschnitts 86 zwischen der ersten Rille 84 und der zweiten Rille 85 in der axialen Richtung in der Weise definiert, dass sich der in die Außenrille 31 der Drehwelle 3 und in die erste Rille 84 der sphärischen Laufbuchse 8 eingebaute C-Ring 88 nicht aus einem Zwischenraum G5 des Begrenzungsabschnitts 86 in die zweite Rille 85 bewegen kann. Es wird angemerkt, dass eine Rille, die an der Innenumfangsfläche der sphärischen Laufbuchse 8 gebildet ist und die den C-Ring 88 aufnimmt, nicht durch zwei Rillen gebildet zu sein braucht, die die erste Rille 84 und die zweite Rille 85 sind. Wie in 5 gezeigt ist, kann die Rille, die an der Innenumfangsfläche der sphärischen Laufbuchse 8 gebildet ist und die den C-Ring 88 aufnimmt, z. B. durch eine einzelne Rille 89 gebildet sein, deren Durchmesser von einem hinteren Endabschnitt der Rille in Richtung eines vorderen Endabschnitts davon abnimmt. In diesem Fall ist ein hinterer Abschnitt der Rille 89 ein Raum, der den an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 eingebauten C-Ring 88 während der Montagearbeit aufnehmen kann. Ferner enthält der vordere Endabschnitt der Rille 89 einen ringförmigen Aufnahmesitz 89a (eine vordere Stirnseite der Rille, deren Durchmesser abnimmt), der mit dem in der Außenrille 31 der Drehwelle 3 eingebauten C-Ring 88 in der axialen Richtung in Kontakt steht, wenn die Montage abgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird der zweite Bewegungsbeschränkungsmechanismus 90 erläutert. 4 zeigt einen Abschnitt, in dem die Drehwelle 3 durch den Gehäusehauptkörper 21 gestützt ist. Der zweite Bewegungsbeschränkungsmechanismus 90 ist zwischen dem Gehäuse 2 und einem Abschnitt der Drehwelle 3 vorgesehen, wobei der Abschnitt in der axialen Richtung zu der Vorderseite von dem Gehäuse 2 vorsteht. Der zweite Bewegungsbeschränkungsmechanismus 90 ist gebildet durch: einen Anschlag 35 (ein erstes Anschlagelement), der in der Weise an der Drehwelle 3 befestigt ist, dass er in der axialen Richtung außerhalb des Gehäuses 2 dem Lager 26 zugewandt ist; und ein Zwischenraumeinstellelement 36, das zwischen dem Anschlag 35 und dem Lager 26 vorgesehen ist.
  • Eine Öffnung des Gehäuses 2, wobei in die Öffnung die Drehwelle 3 eingeführt ist, ist mit einem Öffnungsrand 27 versehen, der in Richtung einer Innenumfangsseite vorsteht. Das Lager 26 ist im Wesentlichen gebildet durch: einen Außenring 45, der mit dem Öffnungsrand 27 in der axialen Richtung auf der Rückseite in Kontakt steht; einen Innenring 46, der sich auf einer Innenumfangsseite des Außenrings 45 befindet und der an der Drehwelle 3 außen eingebaut ist; mehrere Rollelemente 47, die zwischen dem Außenring 45 und dem Innenring 46 vorgesehen sind; und eine lose Rippe 48, die in der axialen Richtung auf der Vorderseite mit dem Zwischenraumeinstellelement 36 in Kontakt steht und die in der axialen Richtung auf der Rückseite mit den Rollelementen 47 in Kontakt steht. Der Außenring 45 liegt in der axialen Richtung von beiden Seiten zwischen dem Öffnungsrand 27 und einer vorderen Abdeckung 28, wobei die vordere Abdeckung 28 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt ist. Ferner sind an beiden Seiten des Außenrings 45 in der axialen Richtung Flansche gebildet und liegen die Rollelemente 47 in der axialen Richtung von beiden Seiten zwischen den Flanschen des Außenrings 45. Wenigstens Abschnitte der Rollelemente 47, wobei sich die Abschnitte in der axialen Richtung auf der Rückseite befinden, stehen mit dem Außenring 45 in Kontakt. Ein Abschnitt des Innenrings 46, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der Rückseite befindet, steht in der axialen Richtung mit einem Flanschabschnitt 33 in Kontakt, wobei der Flanschabschnitt 33 bei der Drehwelle 3 gebildet ist. Der Flanschabschnitt 33 ist ein ringförmiger konvexer Abschnitt, der in der axialen Richtung auf der Rückseite der Ringrille 34 vorgesehen ist und der an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 gebildet ist.
  • Zwischen einem Flansch 461 des Innenrings 46 und jedem der Rollelemente 47 ist in der axialen Richtung ein Zwischenraum G1 gebildet. Ferner ist zwischen dem Innenring 46 und der losen Rippe 48 in der axialen Richtung ein Zwischenraum G2 gebildet. Durch diese Zwischenräume G1 und G2 kann der Innenring 46 in der axialen Richtung relativ zu den Rollelementen 47 gleiten. Wenn die lose Rippe 48 in der axialen Richtung zu der Rückseite gedrückt wird, wirkt diese Druckkraft somit auf die lose Rippe 48, auf die Rollelemente 47 und auf den Außenring 45, aber nicht auf den Innenring 46.
  • Ein Zwischenraum G3 zwischen der losen Rippe 48 und dem Anschlag 35 in der axialen Richtung ist für jede Pumpe 1 verschieden, d. h., eine Größe eines Raums in der axialen Richtung, in dem das Zwischenraumeinstellelement 36 vorgesehen ist, ist für jede Pumpe 1 verschieden. Somit ist die Größe des Zwischenraumeinstellelements 36 in der axialen Richtung einstellbar. Zum Beispiel können mehrere Typen von Zwischenraumeinstellelementen mit unterschiedlichen Größen in der axialen Richtung vorbereitet werden, um die Größe des Zwischenraumeinstellelements 36 in der axialen Richtung einzustellen. In Übereinstimmung mit der Größe des Zwischenraums G3 zwischen der losen Rippe 48 des Lagers 26 und dem Anschlag 35 in der axialen Richtung sind wahlweise ein oder mehrere Zwischenraumeinstellelemente 36 mit geeigneten Größen, die den Zwischenraum G3 füllen können, verwendet. Ferner können z. B. mehrere Zwischenraumeinstellelemente, die in der axialen Richtung gestapelt sind, als das Zwischenraumeinstellelement 36 verwendet werden, um die Größe des Zwischenraumeinstellelements 36 in der axialen Richtung einzustellen. In diesem Fall wird die Anzahl der zum Füllen des Zwischenraums G5 verwendeten Zwischenraumeinstellelemente in Übereinstimmung mit der Größe des Zwischenraums G3 zwischen der losen Rippe 48 und dem Anschlag 35 in der axialen Richtung erhöht oder verringert. Es wird angemerkt, dass das Zwischenraumeinstellelement 36 eine Manschette oder ein Abstandshalter oder eine Ausgleichsscheibe oder eine Lagermutter oder eine Kombination zweier oder mehrerer Manschetten, Abstandshalter, Ausgleichsscheiben und Lagermuttern sein kann.
  • Nachfolgend wird eine Prozedur zum Montieren der wie oben konfigurierten Pumpe 1 erläutert. 6 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung der Prozedur zum Montieren der Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe.
  • Wie in 6 gezeigt ist, werden zunächst der Gehäusehauptkörper 21 und die in dem Gehäuse 2 vorgesehenen Komponenten (d. h. die Taumelscheibe 5, die Gleitschuhe 6, die Halteplatte 7, die sphärische Laufbuchse 8, der C-Ring 88, der Zylinderblock 9 und die Ventilplatte 4) an der Drehwelle 3 eingebaut (Schritt S1).
  • Da es zum Einbauen des Gehäusehauptkörpers 21 und der Komponenten in dem Gehäuse 2 an der Drehwelle 3 verschiedene Prozeduren gibt, wird im Folgenden ein Beispiel der Prozeduren beschrieben. Zunächst werden der Stützsockel 23 und die Taumelscheibe 5 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Nachfolgend wird durch einteiliges Montieren der Folgenden eine Anordnung vorbereitet: der Gleitschuhe 6; der Halteplatte 7, an der die Gleitschuhe 6 eingebaut sind; der Kolben 10, die durch die Gleitschuhe 6 gestützt sind; der sphärischen Laufbuchse 8; des Zylinderblocks 9, in den die Kolben 10 eingeführt sind; und der Drehwelle 3. Zu dieser Zeit wird der C-Ring 88 an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 in der Weise außen eingebaut, dass er sich zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 befindet. Daraufhin wird die Anordnung an dem Gehäusehauptkörper 21 montiert. Ferner wird die Ventilplatte 4 von einem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut.
  • Nachfolgend wird die hintere Abdeckung 22 auf der Rückseite des Gehäusehauptkörpers 21 befestigt und werden der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt (Schritt S2). Bevor der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt werden, wird das Lager 25 zwischen der Drehwelle 3 und der hinteren Abdeckung 22 befestigt. In dieser Phase wird der C-Ring 88 zwischen der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 und der zweiten Rille 85 der sphärischen Laufbuchse 8 eingebaut (siehe 7A).
  • Nachfolgend wird das Lager 26 auf der Vorderseite des Gehäuses 2 befestigt (Schritt S3). Es wird angemerkt, dass der Schritt S3 nach dem später beschriebenen Schritt S4 ausgeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird eine Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt (Schritt S4). Zunächst wird die Drehwelle 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung zu der Rückseite geschoben, damit sie relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung zu der Rückseite bewegt wird. Damit bewegt sich die Drehwelle 3 relativ zu der sphärische Laufbuchse 8 und zu den Zylinderblock 9 in der axialen Richtung zu der Rückseite, so dass der an der Außenumfangsfläche der Drehwelle 3 eingebaute C-Ring 88 durch den Zylinderblock 9 in der axialen Richtung zu der Vorderseite gedrückt wird. Somit bewegt sich der C-Ring 88 entlang der schrägen Oberfläche 31a, um in die Außenrille 31 eingebaut zu werden (siehe 7B).
  • Nachfolgend wird die Drehwelle 3 in der axialen Richtung aus dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite gezogen, um in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite bewegt zu werden. Die Drehwelle 3 wird hier relativ zu der sphärischen Laufbuchse 8 und zu dem Zylinderblock 9 in der axialen Richtung zu der Vorderseite bewegt, bis der außen in der Außenrille 31 eingebaute C-Ring 88 mit dem Aufnahmesitz 84a, der die vordere Stirnfläche der ersten Rille 84 der sphärischen Laufbuchse 8 (siehe 7C) ist, in Kontakt gelangt. Wenn sich der C-Ring 88 zwischen der Außenrille 31 der Drehwelle 3 und der ersten Rille 84 der sphärischen Laufbuchse 8 befindet, kann der C-Ring 88 daraus nicht herauskommen. Wenn der Aufnahmesitz 84a, der ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse 8 ist, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der Rückseite befindet, mit dem an der Drehwelle 3 befestigten C-Ring 88 wie oben in Kontakt gelangt, ist die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt.
  • Nachfolgend werden die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 durch Weiterbewegen der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Vorderseite in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander gebracht (Schritt S5). Wenn sich die Drehwelle 3 in einem Zustand, in dem die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite wie oben beschränkt ist, relativ zu dem Gehäuse 2 weiter in der axialen Richtung zu der Vorderseite bewegt, bewegen sich die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7 und die Gleitschuhe 6 (und die Kolben 10, die die durch die Gleitschuhe 6 gehaltenen Kopfabschnitte 10a enthalten) in Übereinstimmung mit der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Vorderseite. Damit können die Halteplatte 7 und der Gleitschuh 6 zwischen die Taumelscheibe 5 und die sphärische Laufbuchse 8 gelegt werden und durch sie mit Druck beaufschlagt werden. Daraufhin wird die Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite bewegt, bis die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen.
  • Nachfolgend wird das Zwischenraumeinstellelement 36 von einem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut (Schritt S6). Zunächst wird hier die Größe des Zwischenraums G3 zwischen dem Lager 26 und dem Anschlag 35 in der axialen Richtung gemessen. Gleichzeitig kann der Anschlag 35 vorübergehend an der Drehwelle 3 befestigt werden. Um den Zwischenraum G3 mit dem Zwischenraumeinstellelement 36 zu füllen, wird daraufhin das Zwischenraumeinstellelement 36 vorbereitet, dessen Größe in der axialen Richtung der gemessenen Größe des Zwischenraums G3 entspricht. Das Vorbereiten des Zwischenraumeinstellelements 36 enthält eines oder mehrere der Folgenden: Auswählen eines geeigneten Zwischenraumeinstellelements aus mehreren Typen von Zwischenraumeinstellelementen; Kombinieren mehrerer Zwischenraumeinstellelemente; Ändern der Größe des Zwischenraumeinstellelements durch Maschinenarbeit oder dergleichen; Bestimmen der Anzahl gestapelter Zwischenraumeinstellelemente; und dergleichen. Daraufhin wird das vorbereitete Zwischenraumeinstellelement 36, das in der axialen Richtung die obige Größe aufweist, von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut.
  • Nachfolgend wird der Anschlag 35 an der Drehwelle 3 befestigt (Schritt S7). Damit stehen die zwischen dem C-Ring 88 und dem Anschlag 35 vorgesehenen Komponenten in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander. Schließlich wird die vordere Abdeckung 28 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt (Schritt S8). Durch die oben beschriebenen Schritte S1 bis S8 kann die Pumpe 1 montiert werden.
  • In Übereinstimmung mit der oben erläuterten Prozedur zum Montieren der Pumpe 1 wird die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite durch den ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 beschränkt und werden daraufhin die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander gebracht, bis die Gleitschuhe 6 mit der Taumelscheibe 5 in engen Kontakt stehen. Damit werden Zwischenräume zwischen den Komponenten, die die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 sind, in der axialen Richtung beseitigt und verbleibt nur der Zwischenraum zwischen dem Lager 26 und dem Anschlag 35. Dieser Zwischenraum ist durch das Zwischenraumeinstellelement 36 gefüllt.
  • In der Prozedur zum Montieren der Pumpe 1 variiert die Größe des Zwischenraums G3 zwischen dem Lager 26 und dem Anschlag 35 in der axialen Richtung in Abhängigkeit von Herstellungsfehlern der Komponenten. Somit muss die Größe des Zwischenraumeinstellelements 36, das den Zwischenraum G3 füllt, eingestellt werden. Da der Zwischenraum G3 in der vorliegenden Ausführungsform außerhalb des Gehäuses 2 gebildet ist, ist die Arbeit des Bereitstellens des Zwischenraumeinstellelements 36, d. h. die Arbeit des Füllens des Zwischenraums G3, leichter, als wenn der Zwischenraum innerhalb des Gehäuses 2 gebildet ist. Genauer ist es nicht nötig, die montierten Komponenten zur Messung der Herstellungsfehler der Komponenten zu demontieren. Ferner ist die Arbeit zum Bereitstellen des Zwischenraumeinstellelements 36 in dem Zwischenraum G3 ebenfalls leicht. In der Arbeit des Montierens der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung (Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruckpumpe) 100 in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Gebiet werden die Schritte des Messens des Zwischenraums, des Demontierens der montierten Komponenten und des erneuten Montierens der Komponenten ausgeführt. Allerdings werden diese Schritte unnötig und kann die Montagearbeit vereinfacht werden. Ferner können die Risiken von Beschädigungen von Teilen durch Demontieren und erneutes Montieren verringert werden. Da sich die Montageverarbeitbarkeit der Pumpe 1 wie oben verbessert, kann die Produktivität der Pumpe 1 verbessert sein.
  • Nachfolgend werden die Operationen der wie oben konfigurierten Pumpe 1 erläutert. Wenn die Drehwelle 3 gedreht wird, drehen sich der Zylinderblock 9, die Kolben 10, die Gleitschuhe 6, die Halteplatte 7 und die sphärische Laufbuchse 8 integriert mit der Drehwelle 3 um die Drehwelle 3. Der Zylinderblock 9 steht hier in Gleitkontakt mit der Ventilplatte 4 und dreht sich relativ zu der Ventilplatte 4 und die Anschlüsse 41 und 42, mit denen die Bohrungen 91 des Zylinderblocks 9 über die Zylinderanschlüsse 92 in Verbindung stehen, werden umgeschaltet. Jeder der Kolben 10 führt in Übereinstimmung mit einem Hub, der dem Neigungswinkel der Taumelscheibe 5 entspricht, in der Bohrung 91 die hin- und hergehende Bewegung aus. In einem Ansaugtakt, in dem der Kolben 10 von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt geschoben und bewegt wird, wird das Betriebsfluid von dem Einlass-/Auslassdurchlass durch den Einlassanschluss 41 in die Bohrung 91 angesaugt. In einem Ausstoßtakt, in dem der Kolben 10 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt zurückgestellt wird, wird das in die Bohrung 91 angesaugte Betriebsfluid als das Hochdruckbetriebsfluid durch den Auslassanschluss 42 zu dem Einlass-/Auslassdurchlass entleert.
  • Wenn sich die Drehwelle 3 in der Pumpe 1, die so konfiguriert ist, dass sie wie oben arbeitet, in einem Zustand, in dem der Druck des Fluids in den Bohrungen 91 durch Niederdruckantrieb oder dergleichen verringert wird, mit hoher Drehzahl dreht, kann ein Moment, das veranlasst, dass die Gleitschuhe 6 durch eine Trägheitskraft und durch eine Zentrifugalkraft, die erzeugt werden, wenn sich die Kolben 10 von dem Zylinderblock 9 aus gesehen zu der Rückseite (der ersten Seite) bewegen, wo die Ventilplatte 4 vorgesehen ist, umkippen, größer als die Federkraft der Setzfeder 20 werden.
  • In der Pumpe 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform stehen die zwischen dem C-Ring 88 und dem Anschlag 35 vorgesehenen Komponenten (d. h. die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6, die Taumelscheibe 5, der Stützsockel 23, der Gehäusehauptkörper 21, das Lager 26 und das Zwischenraumeinstellelement 36) in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander. Die relativen axialen Positionen der obigen Komponenten, die in engem Kontakt miteinander stehen, sind festgesetzt. Somit werden eine Entfernung zwischen der Druckfläche 74 der Halteplatte 7 und der Gleitkontaktfläche 51 der Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung konstant gehalten. Genauer ändern sich die Positionen der Gleitschuhe 6, die zwischen der Halteplatte 7 und der Taumelscheibe 5 liegen, relativ zu den anderen Komponenten nicht. Somit können sich die Gleitkontaktflächen 62 der Gleitschuhe 6 selbst dann nicht von der Gleitkontaktfläche 51 der Taumelscheibe 5 trennen, wenn sich die Drehwelle 3 wie oben mit hoher Drehzahl dreht. Daher kann verhindert werden, dass die Gleitschuhe 6 schweben und umkippen und können Beschädigungen der Gleitschuhe 6 und der Taumelscheibe 5 durch teilweisen Kontakt der Gleitschuhe 6 in Bezug auf die Taumelscheibe 5 verhindert werden. Da die Gleitschuhe 6 selbst dann nicht umkippen, wenn die Drehzahl der Drehwelle 3 erhöht wird, kann die Drehzahl der Pumpe 1 weiter erhöht werden.
  • Ferner ist es in der Pumpe 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, die Federkraft der Setzfeder 20 zu erhöhen, um zu verhindern, dass die Gleitschuhe 6 umkippen. Falls die Federkraft der Setzfeder 60 in einem Grad erhöht wird, dass verhindert werden kann, dass die Gleitschuhe 6 umkippen, verursacht diese Erhöhung der Federkraft folgende Probleme: Durch eine Erhöhung der Reibungskraft zwischen der Taumelscheibe 5 und jedem Gleitschuh 6 nimmt der Wirkungsgrad ab; bei der Taumelscheibe 5 und bei den Gleitschuhen 6 tritt eine Überhitzung auf. In der Pumpe 1 treten diese Probleme nicht auf, da sich die Federkraft der Setzfeder 20 gegenüber zuvor nicht geändert hat.
  • Ausführungsform 2
  • Nachfolgend wird die Ausführungsform 2 erläutert. Der erste Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 in Übereinstimmung mit der obigen Ausführungsform ist ein Beispiel für einen Mechanismus, der dafür konfiguriert ist, die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite zu beschränken. Der erste Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform 1 beschränkt und kann ein anderer Mechanismus sein, solange der Mechanismus die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 in der axialen Richtung zu der Rückseite relativ zu der Drehwelle 3 beschränken kann. Im Folgenden wird eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe (im Folgenden einfach als „Pumpe 1A“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 2 erläutert, die einen ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80A enthält, der von dem ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 der Ausführungsform 1 verschieden ist. Es wird angemerkt, dass die Pumpe 1A von der Pumpe 1 der Ausführungsform 1 hauptsächlich hinsichtlich des ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 verschieden ist. Somit sind in der Erläuterung der vorliegenden Ausführungsform für dieselben oder ähnliche Komponenten wie in der Ausführungsform 1 dieselben Bezugszeichen verwendet und kann eine Wiederholung derselben Erläuterung vermieden sein.
  • 8 zeigt eine schematische Konfiguration der Pumpe 1A in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 2. In der Pumpe 1A ist ein Beschränkungselement 54 in der axialen Richtung zwischen dem Einbauabschnitt 81 der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 vorgesehen. Das Beschränkungselement 54 beschränkt die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite. Das Beschränkungselement 54 ist an der Drehwelle 3 befestigt und kann sich integriert mit der Drehwelle 3 in der axialen Richtung bewegen. Beispiele für das Beschränkungselement 54 enthalten: wenigstens einen Stift, der in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung in die Drehwelle 3 eingeführt ist; und einen Anschlagring, der an der Drehwelle 3 eingebaut ist.
  • Ferner ist in der Pumpe 1A der Flanschabschnitt 33 der Drehwelle 3 durch eine um die Drehwelle 3 gebildete Ringrille 33a; und durch einen in die Rille 33a eingebauten Anschlagring 33b gebildet. Damit können die Komponenten wie etwa die sphärische Laufbuchse 8 und die Halteplatte 7 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut werden.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer Prozedur zum Montieren der Pumpe 1A erläutert.
  • Zunächst werden der Gehäusehauptkörper 21 und die in dem Gehäuse 2 vorgesehenen Komponenten (d. h. die Taumelscheibe 5, die Gleitschuhe 6, die Halteplatte 7, die sphärische Laufbuchse 8, der Zylinderblock 9 und die Ventilplatte 4) an der Drehwelle 3 eingebaut. Zunächst werden hier der Stützsockel 23 und die Taumelscheibe 5 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Nachfolgend wird das Beschränkungselement 54 an der Drehwelle 3 befestigt. Daraufhin werden die Gleitschuhe 6, die Kolben 10, die Halteplatte 7 und die sphärische Laufbuchse 8 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut. Ferner wird der Zylinderblock 9 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut und werden die Kolben 10 in die Bohrungen 91 eingeführt. Die Setzfeder 20 wird hier zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 angeordnet. Ferner wird die Ventilplatte 4 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut.
  • Nachfolgend wird die hintere Abdeckung 22 auf der Rückseite des Gehäusehauptkörpers 21 befestigt und werden der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt. Bevor der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt werden, wird das Lager 25 zwischen der Drehwelle 3 und der hinteren Abdeckung 22 befestigt.
  • Nachfolgend wird die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt. Die Drehwelle 3 wird hier in der axialen Richtung aus dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite gezogen, um in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite bewegt zu werden. Wenn der Aufnahmesitz, der ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse 8 ist, wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der Rückseite befindet, mit dem Beschränkungselement 54 in Kontakt gelangt, wird die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt.
  • Nachfolgend wird die Drehwelle 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung weiter zu der Vorderseite bewegt. Somit werden die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander gebracht.
  • Nachfolgend wird der Anschlagring 33b in die Rille 33a der Drehwelle 3 eingebaut. Damit wird bei der Drehwelle 3 der Flanschabschnitt 33 gebildet. Daraufhin wird das Lager 26 auf der Vorderseite des Gehäuses 2 befestigt. Das Lager 26 und das Zwischenraumeinstellelement 36 werden in dieser Richtung von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut und ferner wird der Anschlag 35 an der Drehwelle 3 befestigt. Schließlich wird die vordere Abdeckung 28 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Durch die obige Montageprozedur kann die Pumpe 1A montiert werden.
  • Ausführungsform 3
  • Nachfolgend wird die Ausführungsform 3 erläutert. Im Folgenden wird eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe (im Folgenden einfach als „Pumpe 1B“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform 3 erläutert, die einen ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80B enthält, der von dem ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 der Ausführungsform 1 verschieden ist. Es wird angemerkt, dass die Pumpe 1B von der Pumpe 1 der Ausführungsform 1 hauptsächlich hinsichtlich des ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 verschieden ist. Somit sind in der Erläuterung der vorliegenden Ausführungsform für dieselben oder ähnliche Komponenten wie in der Ausführungsform 1 dieselben Bezugszeichen verwendet und kann eine Wiederholung derselben Erläuterung vermieden werden.
  • 9 zeigt eine schematische Konfiguration der Pumpe 1B in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 3. In der Pumpe 1B ist die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite durch ein Kopplungselement 53 beschränkt, das die sphärische Laufbuchse 8 und die Drehwelle 3 in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung durchdringt. Als das Kopplungselement 53 kann z. B. ein Stift verwendet sein.
  • Ferner ist der Flanschabschnitt 33 der Drehwelle 3 in der Pumpe 1B durch Folgendes gebildet: die Ringrille 33a, die um die Drehwelle 3 gebildet ist; und den Anschlagring 33b, der in die Rille 33a eingebaut ist. Damit können diese Komponenten wie etwa die sphärische Laufbuchse 8 und die Halteplatte 7 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut werden.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer Prozedur zum Montieren der Pumpe 1B erläutert.
  • Zunächst werden der Gehäusehauptkörper 21 und die in dem Gehäuse 2 vorgesehenen Komponenten (d. h. die Taumelscheibe 5, die Gleitschuhe 6, die Halteplatte 7, die sphärische Laufbuchse 8, der Zylinderblock 9 und die Ventilplatte 4) an der Drehwelle 3 eingebaut. Zunächst werden hier Stützsockel 23 und die Taumelscheibe 5 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Nachfolgend wird die Drehwelle 3 in die sphärische Laufbuchse 8 eingeführt und werden die sphärische Laufbuchse 8 und die Drehwelle 3 durch das Kopplungselement 53 miteinander gekoppelt. Damit ist die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt. Daraufhin werden die Gleitschuhe 6, die Kolben 10 und die Halteplatte 7 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut. Ferner wird der Zylinderblock 9 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut und werden die Kolben 10 in die Bohrungen 91 eingeführt. Die Setzfeder 20 wird hier zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 angeordnet. Ferner wird die Ventilplatte 4 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut.
  • Nachfolgend wird der Gehäusehauptkörper 21 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut und wird die hintere Abdeckung 22 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut. Daraufhin werden der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt. Bevor der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt werden, wird das Lager 25 zwischen der Drehwelle 3 und der hinteren Abdeckung 22 befestigt.
  • Nachfolgend wird die Drehwelle 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung weiter zu der Vorderseite bewegt. Somit werden die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander gebracht. Die Drehwelle 3 wird hier in der axialen Richtung von dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite gezogen, um in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite bewegt zu werden.
  • Nachfolgend wird der Anschlagring 33b in die Rille 33a der Drehwelle 3 eingebaut. Damit wird an der Drehwelle 3 der Flanschabschnitt 33 gebildet. Daraufhin wird das Lager 26 auf der Vorderseite des Gehäuses 2 befestigt. Das Lager 26 und das Zwischenraumeinstellelement 36 werden in dieser Reihenfolge von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut und ferner wird der Anschlag 35 an der Drehwelle 3 befestigt. Schließlich wird die vordere Abdeckung 28 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Durch die obige Montageprozedur kann die Pumpe 1B montiert werden.
  • Ausführungsform 4
  • Nachfolgend wird die Ausführungsform 4 erläutert. Im Folgenden wird eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe (im Folgenden einfach als „Pumpe 1C“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform 4 erläutert, die einen ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80C enthält, der von dem ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 der Ausführungsform 1 verschieden ist. Es wird angemerkt, dass die Pumpe 1C von der Pumpe 1 der Ausführungsform 1 hauptsächlich hinsichtlich des ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80 verschieden ist. Somit sind in der Erläuterung der vorliegenden Ausführungsform für dieselben oder ähnliche Komponenten wie in der Ausführungsform 1 dieselben Bezugszeichen verwendet und kann eine Wiederholung derselben Erläuterung vermieden werden.
  • 10 ist eine schematische Konfiguration der Pumpe 1C in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 4. In der Pumpe 1C enthält die Drehwelle 3: einen Abschnitt 3a mit großem Durchmesser, der ein axialer hinterer Abschnitt ist; und einen Abschnitt 3b mit kleinem Durchmesser, der ein axial vorderer Abschnitt ist. Zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 befindet sich eine Begrenzung zwischen dem Abschnitt 3a mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 3b mit kleinem Durchmesser in der Axialrichtung. Da ein Außendurchmesser des Abschnitts 3a mit großem Durchmesser größer als der des Abschnitts 3b mit kleinem Durchmesser ist, ist bei einer Begrenzung zwischen dem Abschnitt 3a mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 3b mit kleinem Durchmesser durch die Differenz der Außendurchmesser ein Stufenabschnitt 3c gebildet.
  • An dem Abschnitt 3a mit großem Durchmesser der Drehwelle 3 ist außen der Zylinderblock 9 eingebaut. Ferner ist an dem Abschnitt 3b mit kleinem Durchmesser der Drehwelle 3 außen die sphärische Laufbuchse 8 eingebaut. Der Aufnahmesitz, der ein axial hinteres Ende der sphärischen Laufbuchse 8 ist, steht mit einer abgestuften Oberfläche des Stufenabschnitts 3c in Kontakt. Wie oben wird die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt, wenn die sphärische Laufbuchse 8 mit der abgestuften Oberfläche des Stufenabschnitts 3c in Kontakt steht.
  • Ferner ist in der Pumpe 1C der Flanschabschnitt 33 der Drehwelle 3 durch eine Ringrille 33a, die um die Drehwelle 3 gebildet ist; und durch einen Anschlagring 33b, der in die Rille 33a eingebaut ist, gebildet. Damit können die Komponenten wie etwa die sphärische Laufbuchse 8 und die Halteplatte 7 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut sein.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer Prozedur zum Montieren der Pumpe 1C erläutert.
  • Zunächst werden der Gehäusehauptkörper 21 und die in dem Gehäuse 2 vorgesehenen Komponenten (d. h. die Taumelscheibe 5, die Gleitschuhe 6, die Halteplatte 7, die sphärische Laufbuchse 8, der Zylinderblock 9 und die Ventilplatte 4) an der Drehwelle 3 eingebaut. Zunächst werden hier der Stützsockel 23 und die Taumelscheibe 5 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Nachfolgend werden die Gleitschuhe 6, die Kolben 10, die Halteplatte 7 und die sphärische Laufbuchse 8 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut. Ferner wird der Zylinderblock 9 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut und werden die Kolben 10 in die Bohrungen 91 eingeführt. Die Setzfeder 20 wird hier zwischen der sphärischen Laufbuchse 8 und dem Zylinderblock 9 angeordnet. Ferner wird die Ventilplatte 4 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut.
  • Nachfolgend wird der Gehäusehauptkörper 21 von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut und wird die hintere Abdeckung 22 von dem axial hinteren Ende der Drehwelle 3 zu der Vorderseite an der Drehwelle 3 eingebaut. Daraufhin werden der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt. Bevor der Gehäusehauptkörper 21 und die hintere Abdeckung 22 miteinander gekoppelt werden, wird das Lager 25 zwischen der Drehwelle 3 und der hinteren Abdeckung 22 befestigt.
  • Nachfolgend wird die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt. Die Drehwelle 3 wird hier von dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung zu der Vorderseite gezogen, um in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse 2 zu der Vorderseite bewegt zu werden. Wenn ein axial hinterer Abschnitt der sphärischen Laufbuchse 8 mit der abgestuften Oberfläche des Stufenabschnitts 3c in Kontakt gelangt, wird die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite beschränkt.
  • Nachfolgend wird die Drehwelle 3 in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse 2 weiter zu der Vorderseite bewegt. Somit werden die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander gebracht.
  • Nachfolgend wird der Anschlagring 33b in die Rille 33a der Drehwelle 3 eingebaut. Damit wird bei der Drehwelle 3 der Flanschabschnitt 33 gebildet. Daraufhin wird das Lager 26 auf der Vorderseite des Gehäuses 2 befestigt. Das Lager 26 und das Zwischenraumeinstellelement 36 werden in dieser Reihenfolge von dem axial vorderen Ende der Drehwelle 3 zu der Rückseite an der Drehwelle 3 eingebaut und ferner wird der Anschlag 35 an der Drehwelle 3 befestigt. Schließlich wird die vordere Abdeckung 28 an dem Gehäusehauptkörper 21 befestigt. Durch die obige Montageprozedur kann die Pumpe 1C montiert werden.
  • Jede der Pumpen 1A, 1B und 1C in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen 2 bis 4 kann dieselben Wirkungen wie die Pumpe 1 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 1 erhalten. Genauer ist in jeder der Pumpen 1A, 1B und 1C die Bewegung der sphärischen Laufbuchse 8 relativ zu der Drehwelle 3 in der axialen Richtung zu der Rückseite durch den ersten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 80A, 80B oder 80C beschränkt. Daraufhin wird in einem Zustand, in dem die sphärische Laufbuchse 8, die Halteplatte 7, die Gleitschuhe 6 und die Taumelscheibe 5 in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen, die Bewegung der Drehwelle 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in der axialen Richtung zu der Rückseite durch den zweiten Bewegungsbeschränkungsmechanismus 90 beschränkt. Damit werden die relativen axialen Positionen der Taumelscheibe 5 und der Halteplatte 7 konstant gehalten und wird verhindert, dass die Gleitschuhe 6 schweben oder umkippen.
  • Ferner bleibt in Übereinstimmung mit den Prozeduren zum Montieren der Pumpen 1A, 1B und 1C der Zwischenraum, dessen Größe sich durch die Herstellungsfehler der Komponenten jeder der Pumpen 1A, 1B und 1C ändert, nur zwischen der losen Rippe 48 des Lagers 26 und dem Anschlag 35, d. h. nur außerhalb des Gehäuses 2. Somit kann dieser Zwischenraum gemessen werden, ohne die Pumpe 1 zu demontieren, und ist die Arbeit zum Füllen des Zwischenraums leicht. Somit verbessert sich die Montageverarbeitbarkeit der Pumpe 1, so dass die Produktivität der Pumpe 1 verbessert werden kann.
  • Im Vorstehenden sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Allerdings ist die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, nicht auf die Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe beschränkt. Zum Beispiel kann die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung ein Taumelscheiben-Axialkolbenmotor sein. Ferner ist die vorliegende Erfindung unabhängig von einer genauen Struktur der Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung auf die Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtungen umfassend anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
    2
    Gehäuse
    3
    Drehwelle
    31
    Außenrille (Ringrille)
    33
    Flanschabschnitt
    35
    Anschlag (erstes Anschlagelement)
    4
    Ventilplatte
    5
    Taumelscheibe
    5a
    Gleitschuh-Druckplatte
    51
    Gleitkontaktfläche
    6
    Gleitschuh
    7
    Halteplatte
    8
    sphärische Laufbuchse
    84
    erste Rille (Innenrille)
    85
    zweite Rille (Innenrille)
    86
    Begrenzungsabschnitt
    9
    Zylinderblock
    91
    Bohrung
    10
    Kolben
    20
    Setzfeder
    25, 26
    Lager
    27
    Öffnungsrand
    36
    Zwischenraumeinstellelement
    45
    Außenring
    46
    Innenring
    47
    Rollelement
    48
    lose Rippe
    80
    erster Bewegungsbeschränkungsmechanismus
    88
    C-Ring (zweites Anschlagelement)
    90
    zweiter Bewegungsbeschränkungsmechanismus

Claims (8)

  1. Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung, die enthält: ein Gehäuse (2); eine Drehwelle (3), die durch das Gehäuse (2) eingeführt ist; eine Taumelscheibe (5), die in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist und die eine Gleitkontaktfläche (51) enthält, die relativ zu einer axialen Richtung parallel zu einer Mittelachse (C) der Drehwelle (3) geneigt ist; einen Gleitschuh (6), der dafür konfiguriert ist, an der Gleitkontaktfläche (51) der Taumelscheibe (5) zu gleiten; eine Halteplatte (7), die in der axialen Richtung auf einer ersten, der Ventilplatte (4) zugewandten Seite der Taumelscheibe (5) vorgesehen ist und die zusammen mit der Taumelscheibe (5) dafür konfiguriert ist, dass der Gleitschuh (6) in der axialen Richtung dazwischenliegt, um den Gleitschuh (6) zu halten; eine sphärische Laufbuchse (8), die an der Drehwelle (3) außen eingebaut ist und die zusammen mit der Taumelscheibe (5) dafür konfiguriert ist, dass der Gleitschuh (6) und die Halteplatte (7) in der axialen Richtung dazwischenliegen, um die Halteplatte (7) in der Weise zu stützen, dass die Halteplatte (7) schwingfähig ist; einen Bewegungsbeschränkungsmechanismus (80, 80A, 80B, 80C), der dafür konfiguriert ist, eine Bewegung der sphärischen Laufbuchse (8) relativ zu der Drehwelle (3) in der axialen Richtung zu der ersten Seite zu beschränken; ein Lager (26), das an einer zweiten, der Ventilplatte (4) abgewandten Seite der Taumelscheibe (5) in axialer Richtung vorgesehen ist, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt und die Drehwelle (3) über das Lager (26) durch das Gehäuse (2) drehbar gestützt ist; ein erstes Anschlagelement (35), das in der axialen Richtung auf der zweiten Seite des Lagers (26) vorgesehen ist und das an der Drehwelle (3) befestigt ist; und ein Zwischenraumeinstellelement (36), das dafür konfiguriert ist, in einen Zwischenraum (G3) eingeführt zu werden, der zwischen dem ersten Anschlagelement (35) und dem Lager (26) in der axialen Richtung gebildet ist, wenn die sphärische Laufbuchse (8), die Halteplatte (7), der Gleitschuh (6) und die Taumelscheibe (5) in der axialen Richtung in engem Kontakt miteinander stehen, um eine Bewegung der Drehwelle (3) relativ zu dem Gehäuse (2) in der axialen Richtung zu beschränken, wobei: das Lager (26) enthält: mehrere Rollelemente (47), die um die Drehwelle (3) vorgesehen sind, einen Außenring (45), der an einer Außenumfangsseite der mehreren Rollenelemente (47) vorgesehen ist, und einen Innenring (46) und eine lose Rippe (48), die an einer Innenumfangsseite der mehreren Rollenelemente (47) an der Drehwelle (3) außen eingebaut sind; wobei ein Abschnitt des Innenrings (46) mit einem Flanschabschnitt (33) der Drehwelle (3) an der ersten Seite in Kontakt steht; wobei ein Abschnitt der losen Rippe (48) mit dem Zwischenraumeinstellelement (36) an der zweiten Seite in Kontakt steht; und wobei ein Abschnitt des Innenrings (46) an der zweiten Seite und ein Abschnitt der losen Rippe (48) an der ersten Seite einander mit einem Zwischenraum (G2) gegenüberliegen, so dass der Innenring (46) relativ zu der losen Rippe (48) in Richtung der zweiten Seite beweglich ist.
  2. Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Größe des Zwischenraumeinstellelements (36) in der axialen Richtung einstellbar ist.
  3. Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bewegungsbeschränkungsmechanismus (80) enthält: eine Außenrille (31), die an einer Außenumfangsfläche der Drehwelle (3) gebildet ist; ein zweites Anschlagelement (88), das an einem Umfang der Außenrille (31), die an der Außenumfangsfläche der Drehwelle (3) gebildet ist, außen eingebaut ist; und einen Aufnahmesitz (89a), der an einer Innenumfangfläche der sphärischen Laufbuchse (8) gebildet ist und der in der axialen Richtung mit dem zweiten Anschlagelement (88) in Kontakt gebracht werden kann.
  4. Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bewegungsbeschränkungsmechanismus (80A) ein Beschränkungselement (54) enthält, das in der Weise an der Drehwelle (3) vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse (8), wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet, mit dem Beschränkungselement (54) in Kontakt steht, wobei das Beschränkungselement (54) von einer Außenumfangsfläche der Drehwelle (3) vorsteht.
  5. Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bewegungsbeschränkungsmechanismus (80B) ein Kopplungselement (53) enthält, das dafür konfiguriert ist, die sphärische Laufbuchse (8) und die Drehwelle (3) zu koppeln.
  6. Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bewegungsbeschränkungsmechanismus (80C) einen Stufenabschnitt (3c) enthält, der in der Weise an der Drehwelle (3) gebildet ist, dass ein Abschnitt der sphärischen Laufbuchse (8), wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet, mit dem Stufenabschnitt (3c) in Kontakt steht.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung (100), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer sphärischen Laufbuchse (8), einer Halteplatte (7), eines durch die Halteplatte (7) gehaltenen Gleitschuhs (6) und einer Taumelscheibe (5) an einer Drehwelle (3) und zwischen Lagern (25, 26) in dieser Reihenfolge in einer axialen Richtung von einer ersten, der Ventilplatte (4) zugewandten Seite zu einer zweiten, der Ventilplatte (4) abgewandten Seite der Drehwelle (3), wobei die Drehwelle (3) durch die Lager (25, 26) durch ein Gehäuse (2) drehbar gestützt ist; Beschränken einer Bewegung der sphärischen Laufbuchse (8) relativ zu der Drehwelle (3) in der axialen Richtung zu der ersten Seite; Bewegen der Drehwelle (3) relativ zu dem Gehäuse (2) in der axialen Richtung zu der zweiten Seite und Legen der Halteplatte (7) und des Gleitschuhs (6) zwischen die Taumelscheibe (5) und die sphärische Laufbuchse (8) und Beaufschlagen der Halteplatte (7) und des Gleitschuhs (6) durch die sphärische Laufbuchse (8) mit Druck, um die sphärische Laufbuchse (8), die Halteplatte (7), den Gleitschuh (6) und die Taumelscheibe (5) in der axialen Richtung in engen Kontakt miteinander zu bringen; Einbauen eines Zwischenraumeinstellelements (36) an der Drehwelle (3) in der Weise, dass das Zwischenraumeinstellelement (36) mit einem Abschnitt des Lagers (26), wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der zweiten Seite befindet, in Kontakt gelangt, wobei sich das Lager (26) auf der zweiten Seite der Taumelscheibe (5) befindet; und äußeres Einbauen eines ersten Anschlagelements (35) an der Drehwelle (3) in der Weise, dass das erste Anschlagelement (35) mit einem Abschnitt des Zwischenraumeinstellelements (36), wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der zweiten Seite befindet, in Kontakt gelangt, um eine Bewegung der Drehwelle (3) relativ zu dem Gehäuse (2) in der axialen Richtung zu der ersten Seite zu beschränken.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des äußeren Einbauens des ersten Anschlagelements (35) an der Drehwelle (3) enthält: Messen einer Größe eines Zwischenraums zwischen dem Lager (26) und dem ersten Anschlagelement (35) in der axialen Richtung; Vorbereiten des Zwischenraumeinstellelements (36) mit einer Größe, die der Größe des Zwischenraums in der axialen Richtung entspricht; und äußeres Einbauen des Zwischenraumeinstellelements (36) an der Drehwelle (3). 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schritt des Beschränkens der Bewegung der sphärischen Laufbuchse (8) relativ zu der Drehwelle (3) in der axialen Richtung zu der ersten Seite enthält: Bereitstellen eines zweiten Anschlagelements (88) bei der Drehwelle (3); und in Kontakt Bringen eines Abschnitts der sphärischen Laufbuchse (8) mit dem zweiten Anschlagelement (88), wobei sich der Abschnitt in der axialen Richtung auf der ersten Seite befindet.
DE112015002089.6T 2014-05-01 2015-03-31 Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung - vorzugsweise Axialkolbenmaschine, mit schwingungsfähiger Gleitschuh-Halteplatte, die von einer verschiebbaren sphärischen Laufbuchse beaufschlagt ist, welche bezüglich der Antriebswelle einen lagerseitig einstellbaren Bewegungsbeschränkungsmechanismus aufweist – und ein Verfah-ren zu deren Herstellung Active DE112015002089B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-094443 2014-05-01
JP2014094443A JP6254897B2 (ja) 2014-05-01 2014-05-01 斜板形液圧回転機及びその製造方法
PCT/JP2015/001872 WO2015166629A1 (ja) 2014-05-01 2015-03-31 斜板形液圧回転機及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002089T5 DE112015002089T5 (de) 2017-02-09
DE112015002089B4 true DE112015002089B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=54358375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002089.6T Active DE112015002089B4 (de) 2014-05-01 2015-03-31 Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung - vorzugsweise Axialkolbenmaschine, mit schwingungsfähiger Gleitschuh-Halteplatte, die von einer verschiebbaren sphärischen Laufbuchse beaufschlagt ist, welche bezüglich der Antriebswelle einen lagerseitig einstellbaren Bewegungsbeschränkungsmechanismus aufweist – und ein Verfah-ren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10533544B2 (de)
JP (1) JP6254897B2 (de)
DE (1) DE112015002089B4 (de)
GB (1) GB2540072B (de)
WO (1) WO2015166629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11333135B2 (en) * 2018-11-01 2022-05-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axial piston machine and method of extending neutral position for axial piston machine
CN110067724B (zh) * 2019-03-13 2024-06-25 上海强田驱动技术有限公司 一种滑盘支承式通轴柱塞泵或马达
US10920663B1 (en) 2019-11-22 2021-02-16 Dorce Daniel Internal combustion engine with rotating pistons and cylinders and related devices and methods of using the same
CN114310152B (zh) * 2021-10-13 2023-12-05 宁波正元铜合金有限公司 一种柱塞泵平面配油盘加工工艺及装置
CN114046231A (zh) * 2021-11-05 2022-02-15 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种滑靴与支撑盘的摩擦结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292553A (en) 1963-12-30 1966-12-20 Sunstrand Corp Piston return mechanism
AT252678B (de) 1963-08-12 1967-03-10 American Brake Shoe Co Hydraulische Pumpe oder Motor
GB1127293A (en) * 1964-10-09 1968-09-18 Lucas Industries Ltd Hydraulic reciprocating pumps or motors
JP2000205118A (ja) 1999-01-08 2000-07-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 斜板式ピストンポンプモ―タ
WO2012077157A1 (ja) 2010-12-07 2012-06-14 川崎重工業株式会社 斜板型液圧回転機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0640940Y2 (ja) * 1986-05-19 1994-10-26 東芝機械株式会社 斜板式ピストンポンプ・モータ
JPH0278772U (de) * 1988-12-02 1990-06-18
US5253576A (en) * 1992-02-07 1993-10-19 Bethke Donald G Swashplate assembly for an axial piston pump
JP2687822B2 (ja) * 1992-08-06 1997-12-08 ダイキン工業株式会社 流体圧力発生装置
DE4424608A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
US6893228B2 (en) * 2002-11-22 2005-05-17 Caterpillar Inc Axial piston pump with fluid bearing arrangement
JP4047790B2 (ja) * 2003-10-22 2008-02-13 株式会社カワサキプレシジョンマシナリ 斜板形液圧装置のシュー

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT252678B (de) 1963-08-12 1967-03-10 American Brake Shoe Co Hydraulische Pumpe oder Motor
US3292553A (en) 1963-12-30 1966-12-20 Sunstrand Corp Piston return mechanism
GB1127293A (en) * 1964-10-09 1968-09-18 Lucas Industries Ltd Hydraulic reciprocating pumps or motors
JP2000205118A (ja) 1999-01-08 2000-07-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 斜板式ピストンポンプモ―タ
WO2012077157A1 (ja) 2010-12-07 2012-06-14 川崎重工業株式会社 斜板型液圧回転機
US20130327208A1 (en) 2010-12-07 2013-12-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Swash plate type hydraulic rotating machine

Also Published As

Publication number Publication date
US10533544B2 (en) 2020-01-14
JP6254897B2 (ja) 2017-12-27
GB201616546D0 (en) 2016-11-16
US20170037837A1 (en) 2017-02-09
GB2540072A (en) 2017-01-04
JP2015212522A (ja) 2015-11-26
DE112015002089T5 (de) 2017-02-09
GB2540072B (en) 2020-06-24
WO2015166629A1 (ja) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE112015002089B4 (de) Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung - vorzugsweise Axialkolbenmaschine, mit schwingungsfähiger Gleitschuh-Halteplatte, die von einer verschiebbaren sphärischen Laufbuchse beaufschlagt ist, welche bezüglich der Antriebswelle einen lagerseitig einstellbaren Bewegungsbeschränkungsmechanismus aufweist – und ein Verfah-ren zu deren Herstellung
DE3142990C2 (de)
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
DE2559693A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des druckmitteldruckes an axialkolbenmaschinen
EP0401408B1 (de) Radialkolbenmaschine
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102011017493A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10358728B4 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe
DE102012222743A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102021200205A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE1939242A1 (de) Hydraulische Pumpe mit variierender Foerdermenge der Bauart mit Kolben und Ventilen
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102021212096A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine, und Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0001220000

Ipc: F04B0001200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final