DE112019001703T5 - Ventilsitzglied, ventil und stossdämpfer - Google Patents

Ventilsitzglied, ventil und stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112019001703T5
DE112019001703T5 DE112019001703.9T DE112019001703T DE112019001703T5 DE 112019001703 T5 DE112019001703 T5 DE 112019001703T5 DE 112019001703 T DE112019001703 T DE 112019001703T DE 112019001703 T5 DE112019001703 T5 DE 112019001703T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
compression
piston
island
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001703.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenta ISHIMARU
Kazuyuki KIMISHIMA
Hirohito Mori
Masahiro Miwa
Gai CHO
Hisato Shii
Naoki Yasukouchi
Takahiro OWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112019001703T5 publication Critical patent/DE112019001703T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3481Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by shape or construction of throttling passages in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Ventilsitzglied (2) umfasst: einen ersten Sitz (7a), der derart angeordnet ist, dass er von einer Öffnung eines Anschlusses (2d) beabstandet ist; einen zweiten Sitz (7b), der mit dem ersten Sitz (7a) an beiden Enden verbunden ist, sodass er die Öffnung des Anschlusses (2d) umgibt; einen Inselteil (8), der auf der Seite des ersten Sitzes (7a) der Öffnung des Anschlusses (2d) in einem durch den ersten Sitz (7a) und den zweiten Sitz (7b) umgebenen Bereich angeordnet ist, sodass ein Hohlraum (80) zwischen dem Inselteil (8) und dem ersten Sitz (7a) gebildet wird; und einen Durchgang (9), der derart konfiguriert ist, dass er sich durch den Inselteil (8) erstreckt, um eine Verbindung zwischen dem Anschluss (2d) und dem Hohlraum (80) vorzusehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Ventilsitzglied, einem Ventil und einem Stoßdämpfer.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Ventilsitzglieder für Ventile, die zum Beispiel für das Erzeugen einer Dämpfungskraft durch das Ausüben eines Widerstands auf einen während einer Extension/Kompression von Stoßdämpfern verursachten Fluss einer Flüssigkeit verwendet werden, sind diejenigen von JP2009-281488A bekannt. Dabei handelt es sich um ein Ventilsitzglied mit einem unabhängigen Anschluss, in dem eine Öffnung jedes Anschlusses durch einen ringförmigen ersten Sitz und einen fächerförmigen zweiten Sitz, der auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des ersten Sitzes derart angeordnet ist, dass seine beide Enden mit dem ersten Sitz verbunden sind, umgeben ist.
  • Wenn aus dünnen, ringförmigen Platten ausgebildete Klappenventile auf ein derartiges Ventilsitzglied gestapelt sind und die Anschlüsse durch die Klappenventile geöffnet/geschlossen werden, werden die Innenumfangsteile der Klappenventile durch ein Abstandsglied gegen den ersten Sitz gedrückt und können die Klappenventile auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des Abstandsglieds gebogen werden. Wenn bei einer derartigen Konfiguration der Druck auf der Seite der Anschlüsse vergrößert wird, werden äußere Umfangsteile der Klappenventile um eine als Biegepunkt dienende Außenumfangskante des Abstandsglieds gebogen und von dem zweiten Sitz getrennt, um einen Durchgang der Flüssigkeit durch diesen Zwischenraum zu erlauben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Während in dem oben beschriebenen Ventilsitzglied die Flüssigkeit durch den Anschluss hindurchgeht, verbreitet sich die von einer Öffnung des Anschlusses zu der Seite des Klappenventils nach oben fließende Flüssigkeit radial und werden zu der Seite des ersten Sitzes gerichtete Flüsse erzeugt. Wenn also die Flüssigkeit eine schwimmende Verunreinigung enthält, besteht das Risiko, dass die Verunreinigung durch den zu der Seite des ersten Sitzes gerichteten Fluss der Flüssigkeit getragen wird und zwischen dem Sitz und dem Klappenventil in Nachbarschaft zu dem Biegepunkt des Klappenventils hängenbleibt.
  • Wenn die Verunreinigung in Nachbarschaft zu dem Biegepunkt hängen bleibt, besteht das Risiko, dass ein Zwischenraum durch den Außenumfangsteil des Klappenventils, der stets von dem zweiten Sitz abgehoben ist, gebildet wird und Geräusche durch die Vibration des Außenumfangsteils des Klappenventils, wenn die Flüssigkeit durch den Zwischenraum fließt, erzeugt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilsitzglied, ein Ventil und einen Stoßdämpfer vorzusehen, die die Erzeugung von Geräuschen unterdrücken können, indem sie das Hängenbleiben einer Verunreinigung verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ventilsitzglied vorgesehen, das umfasst: einen Hauptkörperteil, der mit einem Anschluss versehen ist, wobei sich der Anschluss an einem Endteil des Hauptkörpers öffnet; einen ersten Sitz, der von dem einen Endteil des Hauptkörperteils nach außen vorsteht, wobei der erste Sitz derart angeordnet ist, dass er von der Öffnung des Anschlusses beabstandet ist; einen zweiten Sitz, der von dem einen Endteil des Hauptkörperteils nach außen vorsteht, wobei der zweite Sitz derart konfiguriert ist, dass beide Enden mit dem ersten Sitz verbunden sind, sodass er die Öffnung des Anschlusses umgibt; einen Inselteil, der auf der dem ersten Sitz zugewandten Seite der Öffnung des Anschlusses in einem durch den ersten Sitz und den zweiten Sitz umgebenen Bereich derart angeordnet ist, dass ein Hohlraum zwischen dem Inselteil und dem ersten Sitz gebildet wird; und einen Durchgang, der in dem Inselteil ausgebildet ist, wobei der Durchgang derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen dem Anschluss und dem hohlen Teil erlaubt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Stoßdämpfers mit einem darin enthaltenen Kolben, der ein Ventilsitzglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 2 ist eine Längsschnittansicht, die einen Teil von 1 vergrößert zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht von unten des Kolbens, der das Ventilsitzglied gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Kolben, der das Ventilsitzglied gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 4 vergrößert zeigt.
    • 6 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die einen Fluss einer Flüssigkeit durch einen kompressionsseitigen Anschluss des Kolbens, der das Ventilsitzglied gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, zeigt.
    • 7 ist eine erläuternde schematische Ansicht, die einen Fluss einer Flüssigkeit durch einen Anschluss eines Ventilsitzglieds gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden durchgehend gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder einander entsprechende Komponenten (Teile) anzugeben.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Ventilsitzglied gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Kolben 2 eines Stoßdämpfers D verwendet und bildet zusammen mit den Klappenventilen 4 und 5 usw. ein Dämpfungsventil V. Der Stoßdämpfer D ist zwischen einer Karosserie eines Fahrzeugs wie etwa eines Autos und einer Achse angeordnet. In der folgenden Beschreibung werden der Einfachheit halber die oberen und unteren Teile des Stoßdämpfers D von 1 einfach als „oben“ und „unten“ bezeichnet.
  • Der Stoßdämpfer mit dem Ventilsitzglied gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt und kann auch auf ein anderes Installationsziel angewendet werden. Außerdem kann die vertikale Ausrichtung des Stoßdämpfers in einem installierten Zustand natürlich auch in Entsprechung zu dem Installationsziel umgekehrt sein. Insbesondere kann der Stoßdämpfer D dieser Ausführungsform an dem Fahrzeug mit der gleichen Ausrichtung wie in 1 installiert werden oder kann der Stoßdämpfer D vertikal in dem Fahrzeug mit einer zu der Ausrichtung von 1 umgekehrten Ausrichtung installiert werden.
  • Ein spezifischer Aufbau des Stoßdämpfers D gemäß dieser Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Stoßdämpfer D ein Zylinderrohr 1, das eine unten geschlossene Zylinderform aufweist, den Kolben 2, der frei gleitbar in das Zylinderrohr 1 eingesteckt ist, und eine Kolbenstange 3, die an ihrem unteren Ende mit dem Kolben 2 verbunden ist und mit ihrem oberen Ende aus dem Zylinderrohr 1 nach außen vorsteht.
  • Eine Klammer (nicht gezeigt) ist an dem oberen Ende der Kolbenstange 3 vorgesehen, wobei die Kolbenstange 3 mit der Karosserie oder der Achse über die Klammer verbunden ist. Außerdem ist auch eine Klammer (nicht gezeigt) an einem unteren Teil 1a des Zylinderrohrs 1 vorgesehen und ist das Zylinderrohr 1 entsprechend mit jeweils dem anderen der Karosserie oder der Achse über diese Klammer verbunden.
  • Wie weiter oben genannt, ist der Stoßdämpfer D zwischen der Karosserie und der Achse angeordnet. Wenn Räder vertikal relativ zu der Karosserie vibrieren, während das Fahrzeug zum Beispiel auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt, wird die Kolbenstange 3 in und aus dem Zylinderrohr 1 bewegt, wodurch der Stoßdämpfer D extendiert/komprimiert wird und der Kolben 2 vertikal (in der Axialrichtung) in dem Zylinderrohr 1 bewegt wird.
  • Außerdem ist der Stoßdämpfer D mit einem ringförmigen Zylinderkopf 10 versehen, der ein oberes Ende des Zylinderrohrs 1 abdichtet und die Kolbenstange 3 derart hält, dass sie frei gleiten kann. Ein unteres Ende des Zylinderrohrs 1 wird durch den Bodenteil 1a abgedichtet. Auf diese Weise ist das Innere des Zylinderrohrs 1 als ein abgedichteter Raum vorgesehen. In dem Zylinderrohr 1 ist ein freier Kolben 11 auf der gegenüberliegenden Seite der Kolbenstange 3 in Bezug auf den Kolben 2 in dem Zylinderrohr derart eingesteckt, dass sie frei gleiten kann.
  • Eine Flüssigkeitskammer L ist über dem freien Kolben 11 in dem Zylinderrohr 1 (mit anderen Worten zwischen dem freien Kolben 11 und dem Zylinderkopf 10) ausgebildet, und eine Gaskammer G ist unter dem freien Kolben 11 (mit anderen Worten zwischen dem freien Kolben 11 und dem unteren Teil 1a des Zylinderrohrs 1) ausgebildet. Die Flüssigkeitskammer L wird durch den Kolben 2 in eine extensionsseitige Kammer L1 auf der Seite der Kolbenstange 3 und eine kompressionsseitige Kammer L2 auf der Seite des Kolbens 2 geteilt. Die extensionsseitige Kammer L1 und die kompressionsseitige Kammer L2 sind jeweils mit einer Flüssigkeit wie etwa einem Arbeitsöl usw. gefüllt. Die Gaskammer G ist mit einem Gas wie etwa Luft, Stickstoffgas oder ähnlichem in einem komprimierten Zustand gefüllt.
  • Wenn der Stoßdämpfer D extendiert wird, bewegt sich die Kolbenstange 3 aus dem Zylinderrohr 1 heraus und wird die volumetrische Kapazität des Zylinderrohrs 1 um eine Größe in Entsprechung zu dem Volumen der herausbewegten Kolbenstange 3 vergrößert. Daraus resultiert, dass der freie Kolben 11 in dem Zylinderrohr 1 nach oben bewegt wird und eine Expansion der Gaskammer G verursacht. Wenn dagegen der Stoßdämpfer D komprimiert wird, bewegt sich die Kolbenstange 3 in das Zylinderrohr 1 und wird die volumetrische Kapazität in dem Zylinderrohr 1 um eine Größe in Entsprechung zu dem Volumen der hineinbewegten Kolbenstange 3 verkleinert. Der freie Kolben 11 wird also in dem Zylinderrohr 1 nach unten bewegt, um eine Kontraktion der Gaskammer G zu veranlassen.
  • In der oben genannten Konfiguration kann anstatt des freien Kolbens 11 auch eine Blase, ein Balg oder ähnliches verwendet werden, um die Flüssigkeitskammer L und die Gaskammer G zu teilen. Die Konfiguration einer als Teilung dienenden beweglichen Trennwand kann entsprechend modifiziert werden.
  • In dieser Ausführungsform weist der Stoßdämpfer D nur eine einzelne Stange auf und ist also vom Einrohrtyp. Wenn der Stoßdämpfer D extendiert/komprimiert wird, wird die Gaskammer D durch den freien Kolben (die bewegliche Trennwand) 11 expandiert/kontrahiert und wird dadurch das Volumen der sich in und aus dem Zylinderrohr 1 bewegenden Kolbenstange 3 kompensiert. Die Konfiguration der Volumenkompensation kann entsprechend modifiziert werden.
  • Zum Beispiel kann auf den freien Kolben (die bewegliche Trennwand) 11 und die Gaskammer G verzichtet werden und kann der Stoßdämpfer als ein Mehrrohrtyp ausgebildet werden, indem eine äußere Schale an einem Außenumfang des Zylinderrohrs 1 vorgesehen wird, und kann dadurch eine Reservoirkammer für das Speichern der Flüssigkeit zwischen dem Zylinder 1 und der äußeren Schale gebildet werden. In diesem Fall wird eine Volumenkompensation durch die Reservoirkammer erzielt. Weiterhin kann die Reservoirkammer in einem separat zu dem Zylinderrohr 1 vorgesehenen Tank gebildet werden.
  • Außerdem kann der Stoßdämpfer von einem Doppelrohrtyp sein, wobei in diesem Fall Kolbenstangen auf beiden Seiten des Kolbens angeordnet sind. In diesem Fall muss keine Volumenkompensation für die Kolbenstangen vorgesehen werden.
  • Der Kolben 2 wird an einem Außenumfang der Kolbenstange 3 durch eine Mutter 30 zusammen mit den extensionsseitigen und kompressionsseitigen Klappenventilen 4 und 5, die jeweils über und unter dem Kolben 2 gestapelt sind, gehalten. Wie weiter oben beschrieben, funktioniert der Kolben 2 als das Ventilsitzglied, an dem Ventilkörper wie etwa das Klappenventil usw. montiert sind, und bildet der Kolben 2 zusammen mit den Ventilkörpern das Dämpfungsventil V. Entsprechende Glieder des Dämpfungsventils V werden im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Kolben 2 mit einem ringförmigen Hauptkörperteil 2a und einem zylindrischen Manschettenteil 2b, der von einem Außenumfang am unteren Ende des Hauptkörperteils 2a nach unten vorsteht, versehen. Ein Kolbenband 20 ist um einen Außenumfang des Kolbens 2 gewickelt. Der Kolben 2 ist über das Kolbenband 20 in einem Gleitkontakt mit einem Innenumfang des Zylinderrohrs 1.
  • Der Hauptkörperteil 2a des Kolbens 2 ist mit extensionsseitigen und kompressionsseitigen Anschlüssen 2c und 2d versehen, die sich an einem oberen Endteil (einem Endteil) des Hauptkörperteils 2a und einem unteren Endteil des Hauptkörperteils 2a auf einer in der Umfangsrichtung inneren Seite des Manschettenteils 2b öffnen. Wenigstens ein extensionsseitiges Klappenventil 4 (in 2 sind vier Klappenventile vorgesehen) ist auf den unteren Endteil des Hauptkörperteils 2a in der Axialrichtung des Hauptkörperteils 2a (in der vertikalen Richtung in 2) gestapelt. Die extensionsseitigen Anschlüsse 2c werden durch die extensionsseitigen Klappenventile 4 geöffnet/geschlossen. Wenigstens ein kompressionsseitiges Klappenventil 5 (in 2 sind fünf Klappenventile vorgesehen) ist auf den oberen Endteil des Hauptkörperteils 2a in der Axialrichtung des Hauptkörperteils 2a gestapelt. Die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d werden durch die kompressionsseitigen Klappenventile 5 geöffnet/geschlossen.
  • Die extensionsseitigen und kompressionsseitigen Klappenventile 4 und 5 sind jeweils aus einer metallischen, dünnen, ringförmigen Platte ausgebildet und weisen eine Elastizität auf. Ein ringförmiges Abstandsglied 40 ist auf die untere Seite der extensionsseitigen Klappenventile 4 gestapelt. Mit anderen Worten werden die extensionsseitigen Klappenventile 4 durch das Abstandsglied 40 und den Kolben 2 eingeschlossen. Der Außendurchmesser des Abstandsglieds 40 ist kleiner als die Außendurchmesser der entsprechenden extensionsseitigen Klappenventile 4. Auf der oberen Seite der kompressionsseitigen Klappenventile 5 sind ein ringförmiges Abstandsglied 50 und ein Ventilstopper 51 in dieser Reihenfolge von der Seite des Kolbens 2 gestapelt. Mit anderen Worten werden die kompressionsseitigen Klappenventile 5 durch das Abstandsglied 50 und den Kolben 2 eingeschlossen. Der Außendurchmesser des Abstandsglieds 50 ist kleiner als die Außendurchmesser der entsprechenden kompressionsseitigen Klappenventile 5.
  • Wie weiter oben beschrieben, umfasst das Dämpfungsventil V den Kolben 2, die extensionsseitigen und kompressionsseitigen Klappenventile 4 und 5, die Abstandsglieder 40 und 50 und den Ventilstopper 51 und wird das Dämpfungsventil V durch die Mutter 30 an einem Außenumfang einer Befestigungswelle 3a an einem Spitzenende der Kolbenstange 3 gehalten.
  • Insbesondere ist der Außendurchmesser der Befestigungswelle 3a derart ausgebildet, dass er kleiner als der Außendurchmesser eines direkt darüber liegenden Teils 3d (eines der Befestigungswelle 3a auf der oberen Seite benachbarten Teils) ist. Eine ringförmige Stufe 3b ist an einer Grenze zwischen der Befestigungswelle 3a und dem direkt darüber liegenden Teil 3d ausgebildet. Eine Gewindenut 3c ist an einem Außenumfang eines Spitzenendteils der Befestigungswelle 3a derart ausgebildet, dass die Mutter 30 darauf geschraubt werden kann. Indem die Befestigungswelle 3a in den mittleren Teil des Dämpfungsventils V eingesteckt und die Mutter 30 festgezogen wird, wird das Dämpfungsventil V an dem Außenumfang der Befestigungswelle 3a in einem Zustand gehalten, in dem ein Innenumfangsteil des Dämpfungsventils V zwischen der Mutter 30 und der Stufe 3b eingeschlossen ist.
  • Und auch in einem Zustand, in dem das Dämpfungsventil V an der Kolbenstange 3 montiert ist, können die extensionsseitigen Klappenventile 4 nach unten an der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des Abstandsglieds 40 um eine als Biegepunkt dienende Außenumfangskante des Abstandsglieds 40 gebogen werden. Entsprechend können die kompressionsseitigen Klappenventile 5 an der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des Abstandsglieds 50 um eine als Biegepunkt dienende Außenumfangskante des Abstandsglieds 50 gebogen werden.
  • Der Kolben 2 umfasst einen extensionsseitigen Sitzteil 6, der von dem unteren Endteil des Hauptkörperteils 2a nach unten vorsteht, sodass eine Sitzfläche, auf welcher die extensionsseitigen Klappenventile 4 sitzen, an einem Spitzenende (einem unteren Ende) gebildet wird, und einen kompressionsseitigen Sitzteil 7, der von dem oberen Endteil des Hauptkörperteils 2a nach oben vorsteht, sodass eine Sitzfläche, auf welcher die kompressionsseitigen Klappenventile 5 sitzen, an einem Spitzenende (einem oberen Ende) gebildet wird. Der extensionsseitige Sitzteil 6 umfasst einen ersten Sitz 6a, der als ein ringförmiger Innenumfangssitz dient, der in der Axialrichtung des Kolbens 2 von dem unteren Endteil des Hauptkörperteils 2a nach unten vorsteht und an der in der Umfangsrichtung inneren Seite des Hauptkörperteils 2a angeordnet ist, und einen zweiten Sitz 6b, der als ein Außenumfangssitz dient, der in der Axialrichtung des Kolbens 2 von dem unteren Endteil nach unten vorsteht und an der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des ersten Sitzes 6a angeordnet ist. Entsprechend umfasst der kompressionsseitige Sitzteil 7 einen ersten Sitz 7a, der als ein ringförmiger Innenumfangssitz dient, der in der Axialrichtung des Kolbens 2 von dem oberen Endteil des Hauptkörperteils 2a nach oben vorsteht und an der in der Umfangsrichtung inneren Seite des Hauptkörperteils 2a angeordnet ist, und einen zweiten Sitz 7b, der als ein Außenumfangssitz dient, der in der Axialrichtung des Kolbens 2 von dem oberen Endteil nach oben vorsteht und an der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des ersten Sitzes 7a angeordnet ist.
  • Die extensionsseitigen Anschlüsse 2c öffnen sich in einem Fenster 60 in dem extensionsseitigen Sitzteil 6, der durch den ersten Sitz 6a und den zweiten Sitz 6b umgeben ist. Die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d öffnen sich in einem Fenster 70 in dem kompressionsseitigen Sitzteil 7, der durch den ersten Sitz 7a und die zweiten Sitze 7b umgeben ist. Außerdem ist ein Inselteil 8 in dem Fenster 70 in dem kompressionsseitigen Sitzteil 7 vorgesehen. Mit anderen Worten sind in dieser Ausführungsform der erste Sitz 7a, die zweiten Sitze 7b und der Inselteil 8 an dem oberen Endteil des Hauptkörperteils 2a derart vorgesehen, dass sie in der Axialrichtung des Kolbens 2 von einer Endfläche (einer unteren Fläche 70a des Fensters 70) des oberen Endteils des Hauptkörperteils 2a, in dem sich die Anschlüsse 2d öffnen, nach außen vorstehen. Die kompressionsseitigen Klappenventile 5 werden auch durch den Inselteil 8 gehalten. Wie weiter oben beschrieben ist in dieser Ausführungsform die Sitzfläche auch an einem Endteil (einem oberen Ende) des Inselteils 8 ausgebildet und funktioniert der Inselteil 8 als eine Hilfskomponente für den kompressionsseitigen Sitzteil 7.
  • 3 ist eine Ansicht von unten des Kolbens 2. In 3 werden die Sitzflächen des extensionsseitigen Sitzteils 6 durch Schraffierungen wiedergegeben. Mit anderen Worten geben die in 3 gezeigten Schraffierungen keine Querschnitte wieder. Außerdem zeigt 2 einen Querschnitt entlang einer Linie X-X in dem Kolben 2 von 3.
  • Wie in 3 gezeigt, weist in dieser Ausführungsform der zweite Sitz 6b in dem extensionsseitigen Sitzteil 6 eine Ringform auf und ist an der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des ersten Sitzes 6a angeordnet, um einen ringförmigen Zwischenraum mit dem ersten Sitz 6a zu bilden. Das ringförmige Fenster 60 ist zwischen dem ersten Sitz 6a und dem zweiten Sitz 6b ausgebildet.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform vier extensionsseitige Anschlüsse 2c derart ausgebildet, dass sie entlang der Umfangsrichtung des Kolbens 2 ausgerichtet sind, wobei sich alle der extensionsseitigen Anschlüsse 2c in dem Fenster 60 öffnen. Wie weiter oben beschrieben, ist der zweite Sitz 6b des extensionsseitigen Sitzteils 6 derart angeordnet, dass er alle Öffnungen der extensionsseitigen Anschlüsse 2c insgesamt umgibt.
  • Außerdem weist wie durch die Schraffierung in 3 angegeben jede der Sitzflächen des ersten Sitzes 6a und des zweiten Sitzes 6b in dem extensionsseitigen Sitzteil 6 eine Ringform auf. Wie in 2 gezeigt, ist die Sitzfläche des ersten Sitzes 6a dem Abstandsglied 40 mit dazwischen den extensionsseitigen Klappenventilen 4 zugewandt und sind Innenumfangsteile der extensionsseitigen Klappenventile 4 gegen die Sitzfläche des ersten Sitzes 6a gedrückt. Der Innendurchmesser einer Sitzfläche des zweiten Sitzes 6b ist größer als der Außendurchmesser des Abstandsglieds 40, und die Außenumfangsteile der extensionsseitigen Klappenventile 4 sitzen auf der Sitzfläche des zweiten Sitzes 6b und werden von dieser getrennt. Bei einer derartigen Konfiguration werden die extensionsseitigen Teile 2c durch die extensionsseitigen Klappenventile 4 geöffnet/geschlossen.
  • Außerdem sind wie in 3 gezeigt in dieser Ausführungsform vier kompressionsseitige Anschlüsse 2d derart ausgebildet, dass sie entlang der Umfangsrichtung auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite der extensionsseitigen Anschlüsse 2c in dem Kolben 2 ausgerichtet sind. Alle kompressionsseitigen Anschlüsse 2d öffnen sich an der in der Umfangsrichtung äußeren Seite der Sitzfläche des zweiten Sitzes 6b. Deshalb schließen die extensionsseitigen Klappenventile 4 nicht die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d und sind die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d stets in Verbindung mit der kompressionsseitigen Kammer L2.
  • 4 ist eine Draufsicht des Kolbens 2. In 4 sind die Sitzflächen des kompressionsseitigen Sitzteils 7 und des Inselteils 8 jeweils durch Schraffierungen wiedergegeben. Mit anderen Worten geben die Schraffierungen in 4 keine Querschnitte wieder. Außerdem entspricht in 4 die Linie X-X der Linie X-X von 3.
  • Wie in 4 gezeigt, sind in dieser Ausführungsform die zweiten Sitze 7b mit einer der Anzahl von kompressionsseitigen Teile 2d entsprechenden Anzahl vorgesehen und sind die zweiten Sitze 7b derart ausgebildet, dass sie entlang der Umfangsrichtung auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des ersten Sitzes 7a ausgerichtet sind. Außerdem umfasst jeder der zweiten Sitze 7b ein Paar von linearen Seitenteilen 7c und 7d, die mit dem ersten Sitz 7a an hinteren Enden derselben verbunden sind und sich jeweils voneinander zu dem Außenumfang des Kolbens 2 trennen, und einen bogenförmigen Außenumfangsteil 7e, der die Spitzenenden der Seitenteile 7c und 7d verbindet.
  • Wie weiter oben beschrieben, sind das Paar von Seitenteilen 7c und 7d auf beiden Seiten jedes zweiten Sitzes 7b mit dem ersten Sitz 7a an den hinteren Enden verbunden und ist das fächerförmige Fenster 70 zwischen dem ersten Sitz 7a und jedem der zweiten Sitze 7b ausgebildet. Der einzelne kompressionsseitige Teil 2d öffnet sich in dem einzelnen Fenster 70. Mit anderen Worten sind die zweiten Sitze 7b des kompressionsseitigen Sitzteils 7 jeweils derart angeordnet, dass sie jeden der vier kompressionsseitigen Anschlüsse 2d umgeben und sind also die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d unabhängig voneinander ausgebildet.
  • Außerdem weist wie durch die Schraffierung in 4 angegeben die Sitzfläche des ersten Sitzes 7a des kompressionsseitigen Sitzteils 7 eine Ringform auf und können die Sitzflächen der zweiten Sitze 7b die Fächerform aufweisen. Wie in 2 gezeigt, ist die Sitzfläche des ersten Sitzes 7a dem Abstandsglied 50 zugewandt, wobei dazwischen die kompressionsseitigen Klappenventile 5 eingeschlossen sind, und sind Innenumfangsteile der kompressionsseitigen Klappenventile 5 gegen die Sitzfläche des ersten Sitzes 7a gedrückt. Der Innendurchmesser der Sitzfläche des Außenumfangsteils 7e der zweiten Sitze 7b ist größer als der Außendurchmesser des Abstandsglieds 50, wobei Außenumfangsteile der kompressionsseitigen Klappenventile 5 auf den Sitzflächen der zweiten Sitze 7b sitzen und von diesen getrennt werden. Bei dieser Konfiguration werden die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d durch die kompressionsseitigen Klappenventile 5 geöffnet/geschlossen.
  • Außerdem sind wie in 4 gezeigt in dieser Ausführungsform die extensionsseitigen Anschlüsse 2c und die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d alternierend in der Umfangsrichtung des Kolbens 2 angeordnet. Die vier extensionsseitigen Anschlüsse 2c öffnen sich jeweils zwischen den zueinander benachbarten zweiten Sitzen 7b und 7b. Deshalb schließen die kompressionsseitigen Klappenventile 5 die extensionsseitigen Anschlüsse 2c nicht und sind die extensionsseitigen Anschlüsse 2c stets in Verbindung mit der extensionsseitigen Kammer L1.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Konfiguration der Stoßdämpfer D extendiert wird, bewegt sich die Kolbenstange 3 von dem Zylinderrohr 1 nach außen und bewegt sich der Kolben 2 in dem Zylinderrohr 1 nach oben, um dadurch die extensionsseitige Kammer L1 zu komprimieren. Auf diese Weise wird der Druck in der extensionsseitigen Kammer L1 erhöht und wird der Druck über die extensionsseitigen Anschlüsse 2c in der Richtung, in der die Außenumfangsteile der extensionsseitigen Klappenventile 4 nach unten gebogen werden, ausgeübt.
  • Wenn die Außenumfangsteile der extensionsseitigen Klappenventile 4 gebogen werden, wird ein Zwischenraum zwischen den Außenumfangsteilen und dem zweiten Sitz 6b ausgebildet und wird die Flüssigkeit in der extensionsseitigen Kammer L1 zu der kompressionsseitigen Kammer L2 durch die extensionsseitigen Anschlüsse 2c bewegt. Ein Widerstand wird auf einen derartigen Fluss der Flüssigkeit durch die extensionsseitigen Klappenventile 4 ausgeübt. Wenn also der Stoßdämpfer D extendiert wird, wird eine extensionsseitige Dämpfungskraft durch den durch die extensionsseitigen Klappenventile 4 ausgeübten Widerstand erzeugt.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Stoßdämpfer D komprimiert wird, bewegt sich die Kolbenstange 3 in das Zylinderrohr 1 und bewegt sich der Kolben 2 in dem Zylinderrohr 1 nach unten, um dadurch die kompressionsseitige Kammer L2 zu komprimieren. Auf diese Weise wird der Druck in der kompressionsseitigen Kammer L2 erhöht und wird der Druck über die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d in der Richtung ausgeübt, in der die Außenumfangsteile der kompressionsseitigen Klappenventile 5 nach oben gebogen werden.
  • Wenn die Außenumfangsteile der kompressionsseitigen Klappenventile 5 gebogen werden, wird ein Zwischenraum zwischen dem Außenumfangsteil der kompressionsseitigen Klappenventile 5 und den zweiten Sitzen 7b gebildet und wird die Flüssigkeit in der kompressionsseitigen Kammer L2 zu der extensionsseitigen Kammer L1 durch die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d bewegt. Ein Widerstand wird auf einen derartigen Fluss der Flüssigkeit durch die kompressionsseitigen Klappenventile 5 ausgeübt. Wenn also der Stoßdämpfer D komprimiert wird, wird eine kompressionsseitige Dämpfungskraft durch den durch die kompressionsseitigen Klappenventile 5 ausgeübten Widerstand erzeugt.
  • Um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen, wird ein Vergleichsbeispiel zu dieser Ausführungsform mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • Das Ventilsitzglied gemäß dem Vergleichsbeispiel weist einen unabhängigen Anschluss auf, wobei wie in 7 gezeigt eine Öffnung eines einzelnen Anschlusses 200 durch einen fächerförmigen ersten Sitz 201 und einen fächerförmigen zweiten Sitz 202, der auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des ersten Sitzes 201 angeordnet ist und mit dem ersten Sitz 201 an beiden Enden verbunden ist, umgeben ist.
  • Wenn in dem Ventilsitzglied durch dünne ringförmige Platten gebildete Klappenventile gestapelt sind und die Klappenventile für das Öffnen/Schließen des Anschlusses 200 verwendet werden, werden Innenumfangsteile der Klappenventile durch ein Abstandsglied gegen den ersten Satz 201 gedrückt und können die Klappenventile auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des Abstandsglieds gebogen werden. Wenn der Druck auf einer Seite des Anschlusses 200 erhöht wird, werden die Außenumfangsteile der Klappenventile um die als Biegepunkt dienende Außenumfangskante gebogen und von dem zweiten Sitz 202 getrennt, sodass ein Hindurchgehen der Flüssigkeit durch diesen Zwischenraum ermöglicht wird.
  • Während bei diesem Ventilsitzglied die Flüssigkeit durch den Anschluss 200 wie durch die Pfeile in 7 angegeben hindurchgeht, verbreitet sich die von der Öffnung des Anschlusses 200 zu der Seite der Klappenventile fließende Flüssigkeit radial und werden zu der Seite des ersten Sitzes 201 gerichtete Flüsse erzeugt. Wenn also die Flüssigkeit eine schwimmende Verunreinigung enthält, besteht das Risiko, dass die Verunreinigung durch den zu der Seite des ersten Sitzes 201 gerichteten Fluss der Flüssigkeit getragen wird und die Verunreinigung zwischen dem ersten Sitz 201 und den Klappenventilen in Nachbarschaft zu dem Biegepunkt der Klappenventile hängenbleibt.
  • Wenn insbesondere angenommen wird, dass die Fläche des ersten Sitzes 201, auf der die Klappenventile sitzen, die Sitzfläche ist, weist die Sitzfläche eine Ringform auf und ist allgemein der Außendurchmesser der Sitzfläche im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Abstandsglieds. Bei dem Ventilsitzglied gemäß dem Vergleichsbeispiel ist die Nachbarschaft einer Außenumfangskante 201a der Sitzfläche des ersten Sitzes 201 dem Biegepunkt der Klappenventile zugewandt und besteht das Risiko, dass die Verunreinigung zwischen den Klappenventilen und den Verzweigungsteilen a und b des von dem ersten Sitz 201 verzweigenden zweiten Sitzes 202 in Nachbarschaft zu dem Biegepunkt hängenbleibt.
  • Die wie oben beschrieben in der Nachbarschaft des Biegepunkts hängengebliebene Verunreinigung kann nur gelöst werden, indem eine große Biegungsgröße auf die Klappenventile ausgeübt wird, wobei die Verunreinigung auch festgehalten werden kann, wenn sie durch den Fluss der zu dem ersten Sitz 201 fließenden Flüssigkeit zu der Seite des ersten Sitzes 201 gedrückt wird. Sobald also die Verunreinigung in der Nachbarschaft des Biegepunkts hängenbleibt, ist es sehr schwierig, die Verunreinigung zu lösen. In einem Zustand, in dem die Verunreinigung wie oben beschrieben hängengeblieben ist, sind die Außenumfangsteile der Klappenventile stets von dem zweiten Sitz 202 abgehoben und bilden dazwischen einen Zwischenraum. Deshalb ergibt sich das Risiko, dass Geräusche durch eine Vibration der Außenumfangssteile, die durch die durch den Zwischenraum fließende Flüssigkeit verursacht wird, erzeugt werden.
  • Im Gegensatz dazu weist in dieser Ausführungsform wie in 4 gezeigt der Kolben 2 die Inselteile 8 auf, die jeweils zwischen dem ersten Sitz 7a und jedem der zweiten Sitze 7b in dem kompressionsseitigen Sitzteil 7 angeordnet sind. Wie in 5 gezeigt, ist jeder der Inselteile 8 derart angeordnet, dass er einen Zwischenraum mit dem ersten Sitz 7a bildet, und wird ein Hohlraum 80 zwischen dem ersten Sitz 7a und dem Inselteil 8 gebildet. Außerdem ist ein vertiefter Teil 8a in einem Spitzenende des Inselteils 8 ausgebildet und wird der Inselteil 8 durch den Grenzvertiefungsteil 8a gleichermaßen in zwei kleine Inseln 8b und 8c geteilt, die in der Außenumfangsrichtung des ersten Sitzes 7a ausgerichtet sind. Ein Durchgang 9, durch den die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d und der Hohlraum 80 miteinander verbunden sind, wird durch den vertieften Teil 8a verbunden.
  • Wenn also wie in 6 gezeigt der Stoßdämpfer D komprimiert wird, fließt von der Flüssigkeit, die von der Öffnung des kompressionsseitigen Anschlusses 2d zu der Seite der kompressionsseitigen Klappenventile 5 fließt, die zu der Seite des ersten Sitzes 7a gerichtete Flüssigkeit derart, dass sie die zwei kleinen Inseln 8b und 8c umgeht. Wenn ein Teil der Flüssigkeit durch den Durchgang 9 geht und auf den ersten Sitz 7a trifft, wird die Flüssigkeit in zwei Flüsse geteilt, um die Flüsse zu bilden, die in der Richtung weg von dem ersten Sitz 7a von der Nachbarschaft der hinteren Enden der beiden Seitenteile 7c und 7d der zweiten Sitze 7b fließen. Also auch wenn die Flüssigkeit die schwimmende Verunreinigung enthält, wird die Verunreinigung zu der in der Umfangsrichtung äußeren Seite des Kolbens 2 ausgeführt.
  • Bei einer derartigen Konfiguration ist es wie in 2 gezeigt auch dann, wenn der Außendurchmesser der Sitzfläche des ersten Sitzes 7a im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Abstandsglieds 50 ist und die Nachbarschaft der Außenumfangskante der Sitzfläche des ersten Sitzes 7a dem Biegepunkt der kompressionsseitigen Klappenventile 5 zugewandt ist, weniger wahrscheinlich, dass die Verunreinigung zwischen den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 und den Verzweigungsteilen a und b des zweiten Sitzes 7b (6), die in der Nachbarschaft des Biegepunkts angeordnet sind und von dem ersten Sitz 7a verzweigen, hängenbleiben.
  • Weiterhin ist das Spitzenende (die Sitzfläche) des Inselteils 8 auf der in der Umfangsrichtung äußeren Seite der Außenumfangskante des Abstandsglieds 50 in dem Kolben 2 angeordnet und sind, aus der Axialrichtung betrachtet, das Abstandsglied 50 und das Spitzenende des Inselteils 8 derart angeordnet, dass sie dazwischen einen Zwischenraum in der Radialrichtung des Kolbens 2 bilden. Weil das Spitzenende des Inselteils an einer von dem Biegepunkt der kompressionsseitigen Klappenventile 5 beabstandeten Position vorgesehen ist, wird auch dann, wenn der Inselteil 8 vorgesehen ist, ein ausreichender Zwischenraum zwischen den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 und dem Inselteil 8 gebildet, wenn die kompressionsseitigen Klappenventile 5 gebogen werden. Es bleibt also keine Verunreinigung zwischen dem Inselteil 8 und den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 hängen.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform aus der Axialrichtung gesehen der Inselteil 8 an dem mittleren Teil des Fensters 70 angeordnet und erstreckt sich der Durchgang 9 durch die Mitte des Inselteils 8 in der Radialrichtung des Kolbens 2. Bei der oben beschriebenen Konfiguration ist eine Öffnung des zu der in der Umfangsrichtung inneren Seite des Kolbens 2 gerichteten Durchgangs 9 dem Außenumfang des ersten Sitzes 7a zugewandt, d.h. dem mittleren Teil in der Umfangsrichtung zwischen den Verbindungsteilen a und b, mit denen die beiden Enden der zweiten Sitze 7b (die hinteren Enden des Paars von Seitenteilen 7c und 7d) verbunden sind.
  • Wenn also die Flüssigkeit auf den ersten Sitz 7a trifft, indem sie zu dem ersten Sitz 7a von den kompressionsseitigen Anschlüssen 2d durch den Durchgang 9 gerichtet und zu der Seite des erstseitigen Seitenteils 7c und zu der Seite des zweitseitigen Seitenteils 7d an dem Hohlraum 80 geteilt wird, um in den Richtungen weg von dem ersten Sitz 7a gerichtet zu werden, wird eine Ungleichmäßigkeit der Flussmenge der Flüssigkeit zu einem der Seitenteile hin verhindert. Es ist also weniger wahrscheinlich, dass die Verunreinigung zwischen den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 und dem Verbindungsteil (Verzweigungsteil) a des erstseitigen Seitenteils 7c und dem Verbindungsteil (Verzweigungsteil) b des zweitseitigen Seitenteils 7d, die von dem ersten Sitz 7a verzweigen, hängenbleibt.
  • Im Folgenden werden Betriebsvorteile des als das Ventilsitzglied gemäß dieser Ausführungsform dienenden Kolbens 2, des Dämpfungsventils (Ventils) V mit dem darin enthaltenen Kolben 2 und des Stoßdämpfers D mit dem darin vorgesehenen Dämpfungsventil V beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der Kolben (das Ventilsitzglied) 2: den ersten Sitz 7a, der derart angeordnet ist, dass er von der Öffnung des kompressionsseitigen Anschlusses (Anschlüsse) 2d beabstandet ist; den zweiten Sitz 7b, der derart konfiguriert ist, dass beide Enden mit dem ersten Sitz 7a verbunden sind, sodass er die Öffnung des kompressionsseitigen Anschlusses 2d umgibt; den Inselteil 8, der auf der dem ersten Sitz 7a zugewandten Seite der Öffnung des kompressionsseitigen Anschlusses 2d in einem durch den ersten Sitz 7a und den zweiten Sitz 7b umgebenen Bereich angeordnet ist, sodass der Hohlraum 80 zwischen dem Inselteil 8 und dem ersten Sitz 7a gebildet wird; und den Durchgang 9, der derart konfiguriert ist, dass er sich durch den Inselteil 8 erstreckt, um eine Verbindung zwischen den kompressionsseitigen Anschlüssen 2d und dem Hohlraum 80 zu erlauben.
  • Wenn gemäß der oben beschriebenen Konfiguration die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d durch die auf dem Kolben 2 gestapelten kompressionsseitigen Klappenventile 5 geöffnet/geschlossen werden und die Flüssigkeit durch den Anschluss 2d geht, fließt ein Teil der von der Öffnung des Anschlusses 2d zu den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 fließenden Flüssigkeit durch den Durchgang 9. Die durch den Durchgang 9 fließende Flüssigkeit trifft auf den ersten Sitz 7a und wird in zwei Flüsse in dem Hohlraum 80 geteilt, um dadurch in den Richtungen weg von dem ersten Sitz 7a fließende Flüsse zu veranlassen.
  • Also auch wenn die Flüssigkeit die schwimmende Verunreinigung enthält, wird die Verunreinigung zu der in der Umfangsrichtung äußeren Seite durch die in der Richtung weg von dem ersten Sitz 7a fließenden Flüsse ausgeführt. Auf diese Weise kann eine Erzeugung von Geräuschen verhindert werden, indem verhindert wird, dass die Verunreinigung in der Nachbarschaft zu dem Biegepunkt der kompressionsseitigen Klappenventile 5 hängenbleibt.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform in Bezug auf die Endfläche 70a, an der sich die Anschlüsse 2d öffnen, die Höhe des ersten Sitzes 7a und die Höhe der zweiten Sitze 7b in dem kompressionsseitigen Sitzteil 7 gleich. Außerdem ist die Höhe des Inselteils 8 von der Endfläche 70a gleich den Höhen des ersten Sitzes 7a und der zweiten Sitze 7b. Mit anderen Worten ist das Spitzenende des Inselteils 8 derart konfiguriert, dass seine Position in der Axialrichtung des Kolbens 2 in einer imaginären Ebene positioniert ist, die ein Spitzenende des ersten Sitzes 7a und ein Spitzenende der zweiten Sitze 7b enthält (in dieser Ausführungsform in einer Ebene orthogonal zu der Mittenachse des Kolbens 2, wobei diese Ebene einer unteren Endfläche des Klappenventils 5 entspricht). Deshalb kann der Inselteil 8 als die Hilfskomponente funktionieren, die die kompressionsseitigen Klappenventile 5 auf der inneren Seite des kompressionsseitigen Sitzteils 7 hält, und kann die Beständigkeit des kompressionsseitigen Klappenventils 5 verbessert werden, weil die kompressionsseitigen Klappenventile 5, die durch einen Rückdruck zu der unteren Seite gebogen würden, durch den Inselteil 8 gehalten werden können. Dabei entsprechen die Höhen des Inselteils 8, des ersten Sitzes 7a und der zweiten Sitze 7b von der Endfläche 70a jeweils den Längen zwischen der Endfläche 70a und den Spitzenenden des Inselteils 8, des ersten Sitzes 7a und der zweiten Sitze 7b in der Richtung senkrecht zu der Endfläche 70a (der Axialrichtung des Kolbens 2).
  • Außerdem kann der Inselteil 8 derart konfiguriert sein, dass er etwas niedriger als der erste Sitz 7a und die zweiten Sitze 7b ist. Auch in diesem Fall kann der oben beschriebene Effekt erzielt werden. Und damit die kompressionsseitigen Klappenventile 5 zuverlässig auf dem ersten Sitz 7a und den zweiten Sitzen 7b sitzen können, reicht es aus, wenn die Höhe des Inselteils 8 gleich oder niedriger als die Höhen des ersten Sitzes 7a und der zweiten Sitze 7b ist, wobei der Inselteil 8 in diesem Fall nicht als Hilfskomponente funktioniert. Mit anderen Worten reicht es aus, wenn das Spitzenende des Inselteils 8 derart konfiguriert ist, dass seine Position in der Axialrichtung des Kolbens 2 in der Ebene positioniert ist, die das Spitzenende des ersten Sitzes 7a und das Spitzenende der zweiten Sitze 7b enthält, oder auf der der Endfläche 70a zugewandten Seite der Ebene (der unteren Seite in 2) positioniert ist. Weiterhin reicht es aus, wenn der Inselteil 8 derart konfiguriert ist, dass er nicht nach oben in der Axialrichtung des Kolbens 2 über den ersten Sitz 7a und die zweiten Sitze 7b von der Endfläche 70a vorsteht. Wenn bei einer derartigen Konfiguration die Klappenventile 5 auf dem Kolben 2 gestapelt sind, können die Klappenventile 5 zuverlässig auf dem ersten Sitz 7a und den zweiten Sitzen 7b sitzen.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform der Durchgang 9, durch den die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d mit dem Hohlraum 80 verbunden sind, durch den vertieften Teil 8a in dem Spitzenende des Inselteils 8 gebildet. Also auch wenn der Inselteil 8 klein ist, kann der Durchgang 9 einfach gebildet werden. Und wenn der Inselteil 8 als die Hilfskomponente funktioniert, kann, weil ein Kontaktbereich zwischen dem Inselteil 8 und den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 klein vorgesehen werden kann, ein durch den Kontakt zwischen den Klappenventilen 5 mit dem Inselteil 8 verursachtes Geräusch reduziert werden.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform die Öffnung des Durchgangs 9 auf der Seite des Hohlraums 80 (die Öffnung des Durchgangs 9 zu dem Hohlraum 80) dem mittleren Teil in der Mitte zwischen den Verbindungsteilen, mit denen die hinteren Enden (beide Enden) des Paars von Seitenteilen 7c und 7d der zweiten Sitze 7b in dem ersten Sitz 7a verbunden sind, zugewandt.
  • Wenn also die durch den Durchgang 9 gegangene Flüssigkeit in dem Hohlraum 80 in zwei zu den Verbindungsteilen, die die beiden Enden der zweiten Sitze 7b sind, gerichtete Flüsse geteilt wird, um zu der Richtung weg von dem ersten Sitz 7a gerichtet zu werden, kann die Flüssigkeit gleichmäßig auf die entsprechenden Verbindungsteile verteilt werden. Auf diese Weise kann ein Hängenbleiben der Verunreinigung jeweils zwischen den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 und dem Verzweigungsteil a des erstseitigen Seitenteils 7c und dem Verzweigungsteil b des zweitseitigen Seitenteils 7d, die von dem ersten Sitz 7a verzweigen, in den zweiten Sitzen 7b unterdrückt werden.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform die der Öffnung des kompressionsseitigen Anschlusses (Anschluss) 2d zugewandte Seitenfläche derart ausgebildet, dass sie bündig mit der an die Seitenfläche anschließende Innenwand der kompressionsseitigen Anschlüsse 2d ist (2). Unter „bündig“ ist hier ein Zustand zu verstehen, in dem keine Stufe zwischen benachbarten Flächen gebildet wird. Mit anderen Worten sind die Seitenfläche des Inselteils 8 und die Innenwand der kompressionsseitigen Anschlüsse 2d derart ausgebildet, dass sie glatt und ohne eine Stufe miteinander verbunden sind. Wenn bei einer derartigen Konfiguration der Kolben 2 unter Verwendung einer Form ausgebildet wird, kann die Form ohne eine Stufe in einem Grenzteil zwischen der Seitenfläche des Inselteils 8 und der daran anschließenden Innenwand der kompressionsseitigen Anschlüsse 2d verwendet werden. Deshalb kann der Kolben 2 einfach unter Verwendung der Form ausgebildet werden und kann der Kolben 2 mit einer großen Formgenauigkeit ausgebildet werden.
  • Die Konfigurationen des Inselteils 8 und des Durchgangs 9 können entsprechend modifiziert werden, solange der Fluss der in der Richtung weg von dem Sitz 7a fließenden Flüssigkeit gebildet werden kann. Zum Beispiel kann ein Durchgangsloch ausgebildet werden, das sich durch den Inselteil 8 in der Radialrichtung des Kolbens 2 erstreckt, und kann der Durchgang 9 durch dieses Durchgangsloch gebildet werden. Außerdem kann der Durchgang 9 durch einen Penetrationsteil gebildet werden, der sich durch den Kolben 2 in der Axialrichtung erstreckt und mit den kompressionsseitigen Anschlüssen 2d integriert ist. Außerdem kann die Öffnung des Durchgangs 9 von der oben beschriebenen Position versetzt sein und kann die Durchgangsfläche des Durchgangs 9 zu dem Hohlraum 80 vergrößert oder verkleinert werden. Weiterhin können zum Beispiel zwei oder mehr Durchgänge 9 für einen einzelnen Inselteil 8 ausgebildet werden, indem der Inselteil 8 in drei oder mehr kleine Inseln dadurch geteilt wird, dass eine Vielzahl von vertieften Teilen 8a für den einzelnen Inselteil 8 ausgebildet werden. Diese Modifikationen sind unabhängig von der Höhe des Inselteils 8 möglich.
  • Außerdem bildet der Kolben (das Ventilsitzglied) 2 in dieser Ausführungsform das Dämpfungsventil V zusammen mit wenigstens einem kompressionsseitigen Klappenventil (den Klappenventilen) 5, das auf den Kolben 2 gestapelt ist, und dem ringförmigen Abstandsglied 50, das auf die Gegenkolbenseite der kompressionsseitigen Klappenventile 5 gestapelt ist. Der Außendurchmesser des Abstandsglieds 50 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Sitzfläche des ersten Sitzes 7a.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration kann das Spitzenende (die Sitzfläche) des Inselteils 8 an einer von dem Biegepunkt der kompressionsseitigen Klappenventile 5 beabstandeten Position angeordnet sein. Wenn also die kompressionsseitigen Klappenventile 5 gebogen werden, kann ein ausreichender Zwischenraum zwischen den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 und dem Inselteil 8 gebildet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Verunreinigung zwischen dem Inselteil 8 und den kompressionsseitigen Klappenventilen 5 hängenbleibt. Um die oben beschriebenen Effekte zuverlässig zu erzielen, ist der Außendurchmesser des Abstandsglieds 50 vorzugsweise gleich oder kleiner als der Außendurchmesser der Sitzfläche des ersten Sitzes 7a, wobei der Außendurchmesser des Abstandsglieds 50 aber auch etwas größer als der Außendurchmesser der Sitzfläche des ersten Sitzes 7a sein kann.
  • Außerdem werden bei dem Kolben (dem Ventilsitzglied) 2 in dieser Ausführungsform die kompressionsseitigen Anschlüsse 2d als unabhängige Anschlüsse durch den kompressionsseitigen Sitzteil 7, an dem die kompressionsseitigen Klappenventile 5 sitzen, konfiguriert und wird die vorliegende Erfindung nur an einem Teil des kompressionsseitigen Sitzteils 7 realisiert. Die vorliegende Erfindung kann aber natürlich auch an einem Teil des extensionsseitigen Sitzteils 6 realisiert werden, indem die extensionsseitigen Anschlüsse 2c als unabhängige Anschlüsse durch den extensionsseitigen Sitzteil 6 konfiguriert werden. Weiterhin kann natürlich die Anzahl der extensionsseitigen und kompressionsseitigen Anschlüsse 2c und 2d entsprechend modifiziert werden und kann auch die Anordnung derselben in Entsprechung zu dem Format der entsprechenden Anschlüsse 2c und 2d modifiziert werden.
  • Außerdem bildet das Dämpfungsventil V mit dem darin enthaltenen Kolben (dem Ventilsitzglied) 2 in dieser Ausführungsform den Stoßdämpfer D zusammen mit dem Zylinderrohr 1 und der in der Axialrichtung beweglich in das Zylinderrohr 1 eingesteckten Kolbenstange 3. Das Dämpfungsventil V übt einen Widerstand auf den Fluss der Flüssigkeit aus, der erzeugt wird, wenn das Zylinderrohr 1 und die Kolbenstange 3 in der Axialrichtung relativ zueinander bewegt werden. Wenn also der Stoßdämpfer D extendiert/komprimiert wird und das Zylinderrohr 1 und die Kolbenstange 3 relativ zueinander in der Axialrichtung bewegt werden, wird die Dämpfungskraft durch den durch das Dämpfungsventil V ausgeübten Widerstand vorgesehen.
  • Weiterhin ist das Dämpfungsventil V mit dem darin enthaltenen Kolben (dem Ventilsitzglied) 2 in dieser Ausführungsform an der Kolbenstange 3 angebracht. Die sich in und aus dem Zylinderrohr 1 bewegende Stange muss jedoch nicht notwendigerweise die Stange mit dem daran befestigten Kolben sein, und die Position zum Aufnehmen des Dämpfungsventils ist nicht auf einen Teil des Kolbens beschränkt. Wenn zum Beispiel wie oben beschrieben der Stoßdämpfer mit einer Reservoirkammer versehen ist und die Volumenkompensation für die sich in und aus dem Zylinderrohr bewegende Kolbenstange in der Reservoirkammer erzielt wird, kann das Dämpfungsventil an einer mittleren Position eines Durchgangs, durch den das Innere des Zylinderrohrs mit der Reservoirkammer verbunden ist, vorgesehen sein.
  • Außerdem wird das Ventil mit dem darin enthaltenen Kolben (dem Ventilsitzglied) 2 in dieser Ausführungsform nicht notwendigerweise für das Erzeugen der Dämpfungskraft verwendet. Insbesondere können die auf dem Ventilsitzglied gemäß der Erfindung gestapelten Klappenventile als ein Rückschlagventil funktionieren und kann das durch das Ventilsitzglied, die Klappenventile und das Abstandsglied gebildete Ventil als ein Ventil für das Steuern der Richtung des Flusses der Flüssigkeit verwendet werden.
  • Es wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die oben beschriebene Ausführungsform lediglich ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt und der Erfindungsumfang der Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität basierend auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-066714 , die am 30. März 2018 am japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009281488 A [0002]
    • JP 2018066714 [0074]

Claims (8)

  1. Ventilsitzglied, umfassend: einen Hauptkörperteil, der mit einem Anschluss versehen ist, wobei sich der Anschluss an einem Endteil des Hauptkörpers öffnet, einen ersten Sitz, der von dem einen Endteil des Hauptkörperteils nach außen vorsteht, wobei der erste Sitz derart angeordnet ist, dass er von der Öffnung des Anschlusses beabstandet ist, einen zweiten Sitz, der von dem einen Endteil des Hauptkörperteils nach außen vorsteht, wobei der zweite Sitz derart konfiguriert ist, dass beide Enden mit dem ersten Sitz verbunden sind, sodass er die Öffnung des Anschlusses umgibt, einen Inselteil, der auf der dem ersten Sitz zugewandten Seite der Öffnung des Anschlusses in einem durch den ersten Sitz und den zweiten Sitz umgebenen Bereich angeordnet ist, sodass ein Hohlraum zwischen dem Inselteil und dem ersten Sitz gebildet wird, und einen Durchgang, der in dem Inselteil ausgebildet ist, wobei der Durchgang konfiguriert ist, um eine Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Hohlraum vorzusehen.
  2. Ventilsitzglied nach Anspruch 1, wobei: ein von der Endfläche, an der sich der Anschluss öffnet, nach außen vorstehendes Spitzenende des Inselteils in einer ein Spitzenende des ersten Sitzes und ein Spitzenende des zweiten Sitzes, die von der Endfläche vorstehen, enthaltenden Ebene angeordnet ist oder das Spitzenende des Inselteils an der Endflächenseite der Ebene angeordnet ist.
  3. Ventilsitzglied nach Anspruch 2, wobei: die Höhe des Inselteils von der Endfläche, an der sich der Anschluss öffnet, gleich oder kleiner als die Höhe des ersten Sitzes von der Endfläche ist und die Höhe des Inselteils gleich oder kleiner als die Höhe des zweiten Sitzes von der Endfläche ist.
  4. Ventilsitzglied nach Anspruch 1, wobei: der Durchgang durch einen vertieften Teil gebildet wird, der in einem von dem einen Endteil des Hauptkörperteils vorstehenden Spitzenende des Inselteils ausgebildet ist.
  5. Ventilsitzglied nach Anspruch 1, wobei: eine Öffnung des Durchgangs zu dem Hohlraum einem mittleren Teil zwischen Verbindungsteilen in dem ersten Sitz zugewandt ist, wobei die Verbindungsteile mit beiden Enden des zweiten Sitzes verbunden sind.
  6. Ventilsitzglied nach Anspruch 1, wobei: eine der Öffnung des Anschlusses zugewandte Seitenfläche des Inselteils bündig mit einer an die Seitenfläche anschließenden Innenwand des Anschlusses ist.
  7. Ventil, umfassend: das Ventilsitzglied gemäß Anspruch 1, wenigstens ein Klappenventil, das auf den ersten Sitz und den zweiten Sitz gestapelt ist, indem es auf das Ventilsitzglied gestapelt ist, und ein ringförmiges Abstandsglied, das auf ein Gegenventilsitzglied des Klappenventils gestapelt ist, wobei der erste Sitz eine Ringform aufweist und wobei der erste Sitz derart konfiguriert ist, dass er eine ringförmige Sitzfläche, auf der das Klappenventil sitzt, umfasst, und der Außendurchmesser des Abstandsglieds gleich oder kleiner als der Außendurchmesser der Sitzfläche ist.
  8. Stoßdämpfer, umfassend: ein Zylinderrohr, eine Stange, die derart in das Zylinderrohr eingesteckt ist, dass sie in einer Axialrichtung bewegt werden kann, und das Ventil gemäß Anspruch 7, das Ventil einen Widerstand auf einen Fluss einer Flüssigkeit ausübt, der erzeugt wird, wenn das Zylinderrohr und die Stange in der Axialrichtung relativ zueinander bewegt werden.
DE112019001703.9T 2018-03-30 2019-03-28 Ventilsitzglied, ventil und stossdämpfer Pending DE112019001703T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-066714 2018-03-30
JP2018066714A JP6738368B2 (ja) 2018-03-30 2018-03-30 バルブシート部材、バルブ、及び緩衝器
PCT/JP2019/013560 WO2019189560A1 (ja) 2018-03-30 2019-03-28 バルブシート部材、バルブ、及び緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001703T5 true DE112019001703T5 (de) 2021-01-07

Family

ID=68060062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001703.9T Pending DE112019001703T5 (de) 2018-03-30 2019-03-28 Ventilsitzglied, ventil und stossdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11536345B2 (de)
JP (1) JP6738368B2 (de)
CN (1) CN111868410B (de)
DE (1) DE112019001703T5 (de)
WO (1) WO2019189560A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023188285A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 日立Astemo株式会社 緩衝装置用ピストン、緩衝装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595269A (en) * 1993-05-10 1997-01-21 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper for a motor vehicle
DE19523397C1 (de) * 1995-06-28 1996-08-14 Fichtel & Sachs Ag Kolben mit richtungsabhängigen Voröffnungsquerschnitten
DE19615584A1 (de) * 1996-04-19 1997-06-05 Fichtel & Sachs Ag Drosselventil für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10041954C1 (de) * 2000-08-25 2002-02-14 Mannesmann Sachs Ag Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
JP5207825B2 (ja) 2008-05-22 2013-06-12 カヤバ工業株式会社 バルブシート部構造
JP2011179550A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Hitachi Automotive Systems Ltd 緩衝器
JP5695507B2 (ja) * 2011-06-08 2015-04-08 カヤバ工業株式会社 バルブ構造
JP5883362B2 (ja) * 2012-08-10 2016-03-15 Kyb株式会社 バルブおよび緩衝器
JP5787961B2 (ja) * 2013-10-31 2015-09-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6393572B2 (ja) * 2014-10-01 2018-09-19 Kyb株式会社 緩衝器
DE102016218375A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN111868410A (zh) 2020-10-30
US11536345B2 (en) 2022-12-27
WO2019189560A1 (ja) 2019-10-03
CN111868410B (zh) 2022-12-20
JP6738368B2 (ja) 2020-08-12
JP2019178692A (ja) 2019-10-17
US20200400208A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014583B4 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
DE112006002321B4 (de) Hydraulikbuchse
DE112013006893B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE102012016929A1 (de) Frequenz-/drucksensitiver Schwingungsdämpfer
DE112008002332B4 (de) Stoßdämpfer mit vollständig versetzbarer Ventilanordnung
DE112014000554B4 (de) Stoßdämpfer
DE2547322A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102011004739A1 (de) Stoßdämpfer
DE112017004850T5 (de) Stoßdämpfer
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE69924784T2 (de) Stossdämpfer
DE3335321A1 (de) Pneumatischer federgewichtausgleich
DE112017000973T5 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018006604T5 (de) Ventil und Stoß-Dämpfer
DE2600820B2 (de) Tellerfederventil für Stoßdämpfer
DE112019001703T5 (de) Ventilsitzglied, ventil und stossdämpfer
DE2948156A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
DE2744917A1 (de) Sitzventil mit geradem durchgang
DE102021202007A1 (de) Stossdämpfer mit kontinuierlicher dämpfungsregelung
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE112014000632T5 (de) Stossdampfer
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE112017008114T5 (de) Hydraulischer stossdämpfer und dämpfungskraft-erzeugungsmechanismus