DE112019000791B4 - Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112019000791B4
DE112019000791B4 DE112019000791.2T DE112019000791T DE112019000791B4 DE 112019000791 B4 DE112019000791 B4 DE 112019000791B4 DE 112019000791 T DE112019000791 T DE 112019000791T DE 112019000791 B4 DE112019000791 B4 DE 112019000791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
cleaning device
current generating
side wall
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019000791.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000791T5 (de
Inventor
Tomoyo OHNO
Ryusuke Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Priority claimed from PCT/JP2019/003389 external-priority patent/WO2019159701A1/ja
Publication of DE112019000791T5 publication Critical patent/DE112019000791T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000791B4 publication Critical patent/DE112019000791B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • F02M35/0223Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls by centrifugal forces, e.g. cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1211Flow throttling or guiding by using inserts in the air intake flow path, e.g. baffles, throttles or orifices; Flow guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1272Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1288Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification combined with or integrated into other devices ; Plurality of air intake silencers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Vorreinigungseinrichtung (10) in einem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors an einer stromaufwärtigen Seite eines Filters (33) einer Luftreinigungseinrichtung (30) angeordnet wird, wobei die Vorreinigungseinrichtung (10) Folgendes aufweist:
ein Gehäuse (11) mit einer zylindrischen Seitenwand (11a); und
Wirbelstromerzeugungsflügel (20), die Ansaugluft um eine Achse des Gehäuses (11) verwirbeln,
wobei die Seitenwand (11a) eine Innenumfangsfläche hat, die eine ringartige Vertiefung (11b) aufweist, die mit den Wirbelstromerzeugungsflügeln (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwand (11a) einen Abschnitt, der zumindest die ringartige Vertiefung (11b) aufweist, und einen Abschnitt hat, der sich benachbart zu einer stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel (20) befindet und der aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper ausgebildet ist,
der faserartige geformte Körper einen Hochkompressionsabschnitt, der die ringartige Vertiefung (11b) aufweist, und einen Niedrigkompressionsabschnitt aufweist, der den Abschnitt aufweist, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel (20) befindet, und
der Niedrigkompressionsabschnitt bei einer Kompressionsrate ausgebildet ist, die niedriger ist als jene des Hochkompressionsabschnittes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorreinigungseinrichtung, die in einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors an einer stromaufwärtigen Seite eines Filters einer Luftreinigungseinrichtung angeordnet ist.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Eine Luftreinigungseinrichtung ist in einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors angeordnet, um Fremdstoffe aus der Ansaugluft zu entfernen. Des Weiteren ist eine Vorreinigungseinrichtung in dem Ansaugkanal an einer stromaufwärtigen Seite eines Filters der Luftreinigungseinrichtung angeordnet, um relativ große Fremdstoffe aus der Ansaugluft zu entfernen (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Die Vorreinigungseinrichtung hat ein Gehäuse, Wirbelströme erzeugende Flügel und einen Staubabgabeabschnitt. Das Gehäuse ist zylindrisch und bildet den Ansaugkanal. Die Wirbelströme erzeugenden Flügel (auch Wirbelstromerzeugungsflügel genannt) sind im Inneren des Gehäuses angeordnet, um einen Wirbelstrom der Ansaugluft zu erzeugen, wenn die Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel tritt. Der Staubabgabeabschnitt ist in dem Gehäuse an einer stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel angeordnet, um Fremdstoffe, die aus der Ansaugluft durch den Wirbelstrom zentrifugiert worden sind, aus dem Gehäuse heraus abzugeben.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patent Dokument 1: offengelegte japanische Patentveröffentlichung JP S63- 192 951 A
    • Patent Dokument 2: JP 2004-211 646 A
    • Patent Dokument 3: DE 699 20 428 T2
  • Die JP 2004-211 646 A offenbart eine Vorreinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die DE 699 20 428 T2 offenbart eine Ansaugleitung als Durchlassweg zum Zuführen von Luft bei einen Motor. Bei dieser Ansaugleitung soll ein Geräusch beim Ansaugen von Luft verringert werden. Die Ansaugleitung hat eine Leitungswand. Zumindest ein Teil der Leitungswand ist aus einem geformten Körper aus einem textilen Non-Woven-Flächenverbund gebildet und die Leitungswand selbst weist eine Permeabilität auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In einer derartigen Vorreinigungseinrichtung hängt die Stärke des Wirbelstroms der Ansaugluft von einem Neigungswinkel jedes Wirbelstromerzeugungsflügels relativ zu einer Achse des Ansaugkanals ab. Anders ausgedrückt erhöht die Stärke des Wirbelstroms sich, wenn der Neigungswinkel der Flügel relativ zu der Achse zunimmt.
  • Wenn die Stärke des Wirbelstroms zunimmt, nimmt die Fähigkeit zur Fremdstoffzentrifugalabtrennung zu. Jedoch erhöht dies auch das Ansauggeräusch, das dann erzeugt wird, wenn die Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel tritt. Diese Erhöhung des Ansauggeräusches ist nicht erwünscht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, bei der das Ansauggeräusch vermindert ist.
  • Lösung der Probleme
  • Diese Aufgabe ist durch eine Vorreinigungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die die vorstehend erläuterten Probleme lösende Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor ist in einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors an einer stromaufwärtigen Seite eines Filters einer Luftreinigungseinrichtung angeordnet. Die Vorreinigungseinrichtung hat ein Gehäuse und Wirbelstromerzeugungsflügel. Das Gehäuse umfasst eine zylindrische Seitenwand. Die Wirbelstromerzeugungsflügel verwirbeln die Ansaugluft um eine Achse des Gehäuses. Die Seitenwand hat einen Abschnitt, der sich benachbart zu einer stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel befindet, und der aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartig geformten Körper ausgebildet ist.
  • Das Ansauggeräusch, das dann erzeugt wird, wenn die Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel tritt, breitet sich von einem Einlass des Ansaugkanals aus.
  • Durch den vorstehend erläuterten Aufbau werden bei dem Ansauggeräusch, das dann erzeugt wird, wenn die Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel tritt, die stromaufwärtig von den Wirbelstromerzeugungsflügeln laufenden Schallwellen dann absorbiert, wenn sie durch einen Abschnitt der Seitenwand des Gehäuses treten, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel befindet. Anders ausgedrückt wird der Druck der Schallwellen des Ansauggeräusches als thermische Energie von dem faserartig geformten Körper entspannt, der die Luft leitet (Luftversorgung) und die Seitenwand ausbildet. Dadurch wird das Ansauggeräusch reduziert, das sich von dem Einlass ausbreitet.
  • Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Findung reduziert das Ansauggeräusch.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Luftreinigungseinrichtung, die eine Vorreinigungseinrichtung hat, für einen Verbrennungsmotor gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorreinigungseinrichtung des Ausführungsbeispiels.
    • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Vorreinigungseinrichtung des Ausführungsbeispiels mit Körperhälften, die ein Gehäuse ausbilden, und Wirbelstromerzeugungsflügeln, die voneinander getrennt sind.
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Luftreinigungseinrichtung mit der Vorreinigungseinrichtung des Ausführungsbeispiels, die sich in der Mitte befindet.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 5-5 von 4.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Vorreinigungseinrichtung eines abgewandelten Beispiels entsprechend 5.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Vorreinigungseinrichtung eines anderen abgewandelten Beispiels entsprechend 5.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Vorreinigungseinrichtung eines weiteren abgewandelten Beispiels entsprechend 5.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor (nachstehend als „Vorreinigungseinrichtung 10“ bezeichnet) ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite in der Strömungsrichtung der Ansaugluft in einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors einfach als die stromaufwärtige Seite bzw. die stromabwärtige Seite bezeichnet.
  • Wie dies in den 1 und 4 gezeigt ist, ist eine Luftreinigungseinrichtung 30, die eine Vorreinigungseinrichtung 10 aufweist, in einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors angeordnet.
  • Die Luftreinigungseinrichtung 30 hat ein erstes Gehäuse 31a und ein zweites Gehäuse 31b. Das erste Gehäuse 31a umfasst einen Einlass 32, und das zweite Gehäuse 31b umfasst einen Auslass 34. Ein Filter 33 ist zwischen dem ersten Gehäuse 31a und dem zweiten Gehäuse 31b angeordnet, um Ansaugluft zu filtern.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, erstreckt sich ein Außenzylinderabschnitt 35 von einer Seitenwand des ersten Gehäuses 31a, um ein Doppelrohr mit dem Einlass 32 auszubilden.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hat die Vorreinigungseinrichtung 10 ein Gehäuse 11, das eine zylindrische Seitenwand 11a hat.
  • Das Gehäuse 11 hat einen Eingang 12 an einem stromaufwärtigen Ende und einen Ausgang 13 an einem stromabwärtigen Ende. Der Eingang 12 ist ein Eingang für Luft in den Verbrennungsmotor.
  • Der Eingang 12 hat die Form eines Trichters, und der Durchmesser nimmt zu dem stromaufwärtigen Ende hin zu. Des Weiteren hat die Seitenwand 11a eine Innenumfangsfläche mit einer ringartigen Vertiefung 11b an einem axial mittleren Abschnitt.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist der Ausgang 13 an dem stromabwärtigen Ende des Gehäuses 11 mit dem Außenzylinderabschnitt 35 des ersten Gehäuses 31a verbunden.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Seitenwand 11a des Gehäuses 11 durch eine erste Körperhälfte 10a und eine zweite Körperhälfte 10b ausgebildet, die jeweils die Form eines Halbrohres haben. Die zweite Körperhälfte 10b befindet sich an einer unteren Seite der ersten Körperhälfte 10a.
  • Die erste Körperhälfte 10a umfasst einen Verbindungsabschnitt 14a an zwei Umfangsenden. Jeder Verbindungsabschnitt 14a ragt von dem Außenumfang nach außen vor und erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 11 in der axialen Richtung.
  • Die zweite Körperhälfte 10b umfasst Verbindungsabschnitte 14b an beiden Umfangsenden. Jeder Verbindungabschnitt 14b ragt nach außen vor und erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 11 in der axialen Richtung.
  • Jeder Verbindungabschnitt 14a der ersten Körperhälfte 10a ist mit dem entsprechenden Verbindungsabschnitt 14b der zweiten Körperhälfte 10b verbunden, um die zylindrische Seitenwand 11a auszubilden.
  • Wie dies in den 2 bis 4 gezeigt ist, sind Wirbelstromerzeugungsflügel (Wirbelströme erzeugende Flügel) 20 an einem axial mittleren Abschnitt des Gehäuses 11 angeordnet. Die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 umfassen einen rohrartigen Abschnitt 21, einen Nasenkonus 22 und eine Gruppe an Flügeln 23. Der Nasenkonus 22 befindet sich an der Mitte des rohrartigen Abschnittes 21. Die Flügel 23 erstrecken sich jeweils zwischen der Innenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes 21 und der Außenumfangsfläche des Nasenkonus 22. Die Flügel 23 sind unter gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet und sie sind unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu der Achse C des Gehäuses 11 geneigt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, hat der rohrartige Abschnitt 21 einen Positioniervorsprung 25, der an der Außenumfangsfläche angeordnet ist.
  • Des Weiteren hat die Körperhälfte 10a eine dem Positioniervorsprung 25 entsprechende Positioniervertiefung 15 an der Innenumfangsfläche. Der Positioniervorsprung 25 und die Positioniervertiefung 15 entsprechen einem Positionierabschnitt der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn der Positioniervorsprung 25 der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 mit der Positioniervertiefung 15 der Körperhälfte 10a in Eingriff steht, ist die Außenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes 21 mit der Innenumfangsfläche der ringartigen Vertiefung 11b von jeder der Körperhälften 10a und 10b verbunden, wobei die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 in der Umfangsrichtung um die Achse C des Gehäuses 11 positioniert sind.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist ein Abgabeanschluss (Abgabeöffnung) 41 an einem unteren Abschnitt des Außenzylinderabschnittes 35 des ersten Gehäuses 31a angeordnet, um Staub abzugeben, der sich zwischen dem Einlass 32 und dem Außenzylinderabschnitt 35 ansammelt.
  • Der Abgabeanschluss 41 ist mit einem Staubbecher 42 gekuppelt, der durch eine Fahrzeugschwingung oder dergleichen geöffnet und geschlossen wird. Der Abgabeanschluss 41 und der Staubbecher 42 definieren einen Staubabgabeabschnitt 40.
  • Des Weiteren sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Körperhälften 10a und 10b jeweils durch ein einstückig geformtes Erzeugnis aus einem per Druckformen hergestellten faserartigen geformten Körper ausgebildet.
  • Der faserartige geformte Körper, der jede der Körperhälften 10a und 10b ausbildet, ist nachstehend geschrieben.
  • Die Seitenwand 11a umfasst eine Innenlage und eine Außenlage (von denen beide nicht gezeigt sind). Die Innenlage bildet die Innenumfangsfläche der Vorreinigungseinrichtung 10. Die Außenlage ist an der Außenumfangsfläche der Innenlage fixiert und bildet die Außenumfangsfläche der Vorreinigungseinrichtung 10.
  • Der faserartige geformte Körper, der jede Lage ausbildet, ist aus einem Vliesstoff (nicht gewebtes Gewebe) aus bekannten Verbundfasern des Kern-in-Mantel-Typs, der (nicht gezeigte) Kerne, die beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt sind, und (nicht gezeigte) Mäntel hat, die aus modifiziertem PET mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als jener der PET-Fasern hergestellt sind, und einem Vliesstoff (nicht gewebtes Gewebe) aus PET-Fasern ausgebildet. Das modifizierte PET, das die Mäntel der Verbundfasern ausbildet, fungiert als ein Bindemittel, das die Fasern verbindet.
  • Vorzugsweise liegt das Zusammensetzungsverhältnis (Mischungsverhältnis) des modifizierten PET zwischen 30 % und 70 %. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Zusammensetzungsverhältnis des modifizierten PET 50 %.
  • Derartige Verbundfasern können Polypropylen (PP) umfassen, das einen Schmelzpunkt hat, der niedriger als jener von PET ist.
  • Vorzugsweise ist das Gewicht des faserartigen geformten Körpers, der jede Lage ausbildet, zwischen 250 g/m2 und 750 g/m2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gewicht des faserartigen geformten Körpers, der jede Lage ausbildet, 400 g/m2.
  • Die Körperhälften 10a und 10b sind jeweils ausgebildet, indem eine thermische Kompression (Wärmepressen) an einem Blatt des Vliesstoffes mit einer vorbestimmten Dicke (beispielsweise 30 bis 100 mm) ausgeführt wird.
  • Nachstehend ist der Aufbau jedes Abschnittes des Gehäuses 11 (Körperhälften 10a und 10b) beschrieben.
  • Sowohl der Ausgang 13, als auch die Verbindungsabschnitte 14a und 14b, als auch die ringartige Vertiefung 11b und auch die Positioniervertiefung 15 des Gehäuses 11 ist ein Hochkompressionsabschnitt. Des Weiteren ist der Rest des Gehäuses 11 durch einen gegenüber Luft durchlässigen Niedrigkompressionsabschnitt ausgebildet, der bei einer Kompressionsrate thermisch kompressionsgeformt ist, die niedriger ist als jene des Hochkompressionsabschnittes. Anders ausgedrückt sind die Abschnitte der Seitenwand 11a, die sich benachbart zu einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet, aus einem faserartig geformten Körper ausgebildet, der gegenüber Luft durchlässig ist.
  • Die Luftdurchlässigkeit (definiert in JIS L 1096, A-Verfahren/Frazier-Verfahren) des Hochkompressionsabschnittes ist auf ungefähr 0 cm3/cm2/s festgelegt. Des Weiteren wird bevorzugt, dass die Dicke des Hochkompressionsabschnittes zwischen 0,5 und 1,5 mm liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Hochkompressionsabschnitt eine Dicke von 0,7 mm.
  • Die Luftdurchlässigkeit des Niedrigkompressionsabschnittes ist auf 3 cm3/cm2/s festgelegt. Des Weiteren wird bevorzugt, dass die Dicke des Niedrigkompressionsabschnittes zwischen 0,8 bis 3,0 mm beträgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Niedrigkompressionsabschnitt eine Dicke von 1,0 mm.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
  • (1) Der Abschnitt der Seitenwand 11a des Gehäuses 11, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet, ist aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper ausgebildet.
  • Das Ansauggeräusch, das dann erzeugt wird, wenn Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 tritt, breitet sich von dem Eingang 12 ausgehend aus.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau werden bei dem Ansauggeräusch, das dann erzeugt wird, wenn die Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 tritt, die Schallwellen, die stromaufwärtig von den Wirbelstromerzeugerflügeln 20 laufen, dann absorbiert, wenn sie durch den Abschnitt der Seitenwand 11a des Gehäuses 11 treten, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet. Anders ausgedrückt wird der Druck der Schallwellen des Ansauggeräusches als thermische Energie von dem faserartigen geformten Körper entspannt (freigegeben), der die Luft ventiliert und die Seitenwand ausbildet. Dadurch wird das Ansauggeräusch vermindert, das sich von dem Eingang 12 ausgehend ausbreitet.
  • In dieser Weise wird das Ansauggeräusch vermindert.
  • (2) Der Abschnitt der Seitenwand 11a, der sich benachbart zu der stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet, ist aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper ausgebildet.
  • Durch einen derartigen Aufbau werden von dem Ansauggeräusch, das dann erzeugt wird, wenn die Ansaugluft durch die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 tritt, die Schallwellen, die stromabwärtig von den Wirbelstromerzeugungsflügeln 20 laufen, dann absorbiert, wenn sie durch den Abschnitt der Seitenwand 11a des Gehäuses 11 treten, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet. Dadurch wird das Ansauggeräusch vermindert, das sich aus dem Eingang 12 des Ansaugkanals herrührend ausbreitet.
  • (3) Die Abschnitte der Seitenwand 11a, die sich benachbart zu sowohl der stromaufwärtigen Seite als auch der stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befinden, sind einstückig geformt.
  • Durch diesen Aufbau ist der Abschnitt der Seitenwand 11a, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet, mit dem Abschnitt der Seitenwand 11a einstückig geformt, der sich benachbart zu der stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet. Dadurch wird die Anzahl der Teile vermindert und der Aufbau der Seitenwand 11a vereinfacht.
  • Wenn die Seitenwand 11a des Gehäuses 11 aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper einstückig ausgebildet ist, kann die Steifigkeit unzureichend sein und kann bewirkt werden, dass das Gehäuse 11 durch den Unterdruck der Ansaugluft verformt und verschlossen wird. In dieser Hinsicht stützen bei dem vorstehend erläuterten Aufbau die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 die Seitenwand 11a von der Innenumfangsseite, wodurch die Steifigkeit des Gehäuses 11 erhöht wird.
  • (4) Die Seitenwand 11a hat zwei Körperhälften 10a und 10b, von denen jede die Form eines Halbrohres (Rohrhalblinge, Rohrhälften) hat. Die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 umfassen den rohrartigen Abschnitt 21 und die Gruppe an Flügeln 23. Die Flügel 23 sind an der Innenseite des rohrartigen Abschnittes 21 angeordnet und relativ zu der Achse C des Gehäuses 11 geneigt. Die Außenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes 21 ist mit der Innenumfangsfläche der ringartigen Vertiefung 11b in jeder der Körperhälften 10a und 10b verbunden.
  • Durch einen derartigen Aufbau sind die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 mit Leichtigkeit mit der Innenseite der Seitenwand 11a verbunden und gekuppelt.
  • (5) Die Außenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes 21 und die Innenumfangsfläche der Körperhälfte 10a, die den Positioniervorsprung 25 und die Positioniervertiefung 15 haben, stehen miteinander in Eingriff, um die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 relativ zu dem Gehäuse 11 in der Umfangsrichtung um die Achse C der Seitenwand 11a zu positionieren.
  • Durch einen derartigen Aufbau werden die Wirbelstromerzeugungsflügel 20 mit Leichtigkeit in dem Gehäuse 11 in der Umfangsrichtung positioniert.
  • Abgewandelte Beispiele
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Wie dies in den 6 bis 8 gezeigt ist, kann der Positioniervorsprung ein Vorsprung sein, der sich von der Außenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes senkrecht zu der Achse C erstreckt.
  • Beispielsweise kann, wie dies in 6 gezeigt ist, ein Gehäuse 111 eine Positioniervertiefung 115 an der Innenumfangsfläche aufweisen, um einen Vorsprung 125 aufzunehmen, der sich von der Außenumfangsfläche eines rohrartigen Abschnittes 121 erstreckt.
  • Des Weiteren können, wie dies in 7 gezeigt ist, zwei Vorsprünge 225, die sich von der Außenumfangsfläche eines rohrartigen Abschnittes 221 erstrecken, jeweils sandwichartig aufgebaut und durch die Verbindungsabschnitte 14a und 14b der Körperhälften eines Gehäuses 211 verbunden sein.
  • Außerdem können, wie dies in 8 gezeigt ist, zwei Vorsprünge 325, die sich von der Außenumfangsfläche eines rohrartigen Abschnittes 321 erstrecken, in Durchgangslöcher 315 eingeführt sein, die in einem Gehäuse 311 ausgebildet sind. Dann können Enden 326 der Vorsprünge 325, die von den Durchgangslöchern 315 vorragen, so unter Aufbringen von Wärme verstemmt werden, dass die Enden 326 größer als der Durchmesser der Durchgangslöcher 315 in der Umfangsrichtung werden, um einen gegenüber einem Abtrennen widerstandsfähigen Aufbau auszubilden.
  • Der Abschnitt der Seitenwand 11a, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet, kann separat von dem Abschnitt der Seitenwand 11a ausgebildet sein, der sich benachbart zu der stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet.
  • Lediglich der Abschnitt der Seitenwand 11a, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel 20 befindet, kann aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorreinigungseinrichtung
    11, 111, 211, 311
    Gehäuse
    11a
    Seitenwand
    11b
    ringartige Vertiefung
    12
    Eingang
    13
    Ausgang
    14a, 14b
    Verbindungsabschnitte
    15, 115
    Positioniervertiefung (Positionierabschnitt)
    20
    Wirbelstromerzeugungsflügel
    21, 121, 221, 321
    rohrartiger Abschnitt
    22
    Nasenkonus
    23
    Flügel
    25
    Positioniervorsprung (Positionierabschnitt)
    30
    Luftreinigungseinrichtung
    31a
    erstes Gehäuse
    31b
    zweites Gehäuse
    32
    Einlass
    33
    Filter
    34
    Auslass
    35
    Außenzylinderabschnitt
    40
    Staubabgabeabschnitt
    41
    Abgabeanschluss (Abgabeöffnung)
    42
    Staubbecher
    125, 225, 325
    Vorsprung
    315
    Durchgangsloch
    326
    Ende

Claims (6)

  1. Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Vorreinigungseinrichtung (10) in einem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors an einer stromaufwärtigen Seite eines Filters (33) einer Luftreinigungseinrichtung (30) angeordnet wird, wobei die Vorreinigungseinrichtung (10) Folgendes aufweist: ein Gehäuse (11) mit einer zylindrischen Seitenwand (11a); und Wirbelstromerzeugungsflügel (20), die Ansaugluft um eine Achse des Gehäuses (11) verwirbeln, wobei die Seitenwand (11a) eine Innenumfangsfläche hat, die eine ringartige Vertiefung (11b) aufweist, die mit den Wirbelstromerzeugungsflügeln (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (11a) einen Abschnitt, der zumindest die ringartige Vertiefung (11b) aufweist, und einen Abschnitt hat, der sich benachbart zu einer stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel (20) befindet und der aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper ausgebildet ist, der faserartige geformte Körper einen Hochkompressionsabschnitt, der die ringartige Vertiefung (11b) aufweist, und einen Niedrigkompressionsabschnitt aufweist, der den Abschnitt aufweist, der sich benachbart zu der stromaufwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel (20) befindet, und der Niedrigkompressionsabschnitt bei einer Kompressionsrate ausgebildet ist, die niedriger ist als jene des Hochkompressionsabschnittes.
  2. Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei ein Abschnitt der Seitenwand (11a), der sich benachbart zu einer stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel (20) befindet, aus einem gegenüber Luft durchlässigen faserartigen geformten Körper ausgebildet ist.
  3. Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 2, wobei Abschnitte der Seitenwand (11a), die sich benachbart zu sowohl der stromaufwärtigen Seite als auch der stromabwärtigen Seite der Wirbelstromerzeugungsflügel (20) befinden, miteinander einstückig geformt sind.
  4. Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Seitenwand (11a) zwei Körperhälften (10a, 10b) umfasst, die jeweils als ein Halbrohr geformt sind, die Wirbelstromerzeugungsflügel (20) einen rohrartigen Abschnitt (21) und eine Flügelgruppe aufweisen, die Flügel (23) hat, die an einer Innenseite des rohrartigen Abschnittes (21) angeordnet sind und relativ zu einer Achse des Gehäuses (11) geneigt sind, und eine Außenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes (21) mit einer Innenumfangsfläche von jeder der Körperhälften (10a, 10b) verbunden ist.
  5. Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 4, wobei die Außenumfangsfläche des rohrartigen Abschnittes (21) und die Innenumfangsflächen der Körperhälften (10a, 10b) Positionierabschnitte (15, 25) aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen, um die Wirbelstromerzeugungsflügel (20) in einer Umfangsrichtung um eine Achse der Seitenwand (11a) zu positionieren.
  6. Vorreinigungseinrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 4, wobei die beiden Körperhälften (10a, 10b) jeweils einen Verbindungsabschnitt (14a, 14b) aufweisen, der von zwei Umfangsenden der Körperhälfte (10a, 10b) nach außen vorragt, und der Hochkompressionsabschnitt des weiteren die Verbindungsabschnitte (14a, 14b) aufweist.
DE112019000791.2T 2018-02-14 2019-01-31 Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor Active DE112019000791B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018024076 2018-02-14
JP2018-024076 2018-02-14
JP2018-082267 2018-04-23
JP2018082267A JP6996409B2 (ja) 2018-02-14 2018-04-23 内燃機関のプリクリーナ
PCT/JP2019/003389 WO2019159701A1 (ja) 2018-02-14 2019-01-31 内燃機関のプリクリーナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000791T5 DE112019000791T5 (de) 2020-11-05
DE112019000791B4 true DE112019000791B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=67693423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000791.2T Active DE112019000791B4 (de) 2018-02-14 2019-01-31 Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6996409B2 (de)
CN (1) CN111699313A (de)
DE (1) DE112019000791B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63192951A (ja) 1987-02-04 1988-08-10 Nippon Denso Co Ltd 遠心式プリクリ−ナ
JP2004211646A (ja) 2003-01-08 2004-07-29 Tokyo Roki Co Ltd エアクリーナ
DE69920428T2 (de) 1998-04-09 2005-10-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ansaugleitung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4257552B2 (ja) * 1998-06-02 2009-04-22 豊田合成株式会社 吸気ダクト
JP3555014B2 (ja) * 1999-03-29 2004-08-18 豊田合成株式会社 車両用吸気ダクト
JP2006090250A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Sekiso:Kk 吸気ダクト
JP4254812B2 (ja) * 2006-05-30 2009-04-15 トヨタ紡織株式会社 ダクト及びその製造方法
JP5994713B2 (ja) * 2012-05-28 2016-09-21 トヨタ紡織株式会社 車両用部品
US9151253B2 (en) * 2012-11-30 2015-10-06 Cnh Industrial America Llc Rain deflector for an intake duct of a work vehicle
CN203347915U (zh) * 2013-06-07 2013-12-18 冯以法 一种涡流式进气管
US9909543B2 (en) * 2015-11-19 2018-03-06 Cnh Industrial America Llc Air intake system for a work vehicle with enhanced pre-cleaner serviceability
CN106014714A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 合肥创智汽车技术开发有限公司 一种新型汽车进气系统
JP6700601B2 (ja) * 2016-08-29 2020-05-27 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の吸気系部品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63192951A (ja) 1987-02-04 1988-08-10 Nippon Denso Co Ltd 遠心式プリクリ−ナ
DE69920428T2 (de) 1998-04-09 2005-10-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ansaugleitung
JP2004211646A (ja) 2003-01-08 2004-07-29 Tokyo Roki Co Ltd エアクリーナ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111699313A (zh) 2020-09-22
JP2019138294A (ja) 2019-08-22
JP6996409B2 (ja) 2022-01-17
DE112019000791T5 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006471B4 (de) Filter und Zyklonfiltersystem
DE10235761B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE102011110696B4 (de) Lufthutzen-Zyklonfilteranordnung
DE10343892A1 (de) Durchflußreglervorrichtung
WO2011045225A1 (de) Filtervorrichtung und hauptfilterelement für eine filtervorrichtung
DE102018108571A1 (de) Einlasskanal für einen verbrennungsmotor
EP2069042B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DE112017001103T5 (de) Lufteinlassvorrichtung Für Motoren
US11319907B2 (en) Precleaner for internal combustion engine
DE112016001218T5 (de) Abnehmbarer und reversibler vorabscheider für filteranordnung
DE102013218217A1 (de) Luftfilter
WO2009138384A1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE112019000530T5 (de) Lufteinlasskanal für eine Brennkraftmaschine
DE202012001824U1 (de) Luftansaugkanalverbindungsstruktur eines Luftreinigers
DE102013216348A1 (de) Einlassvorrichtung
EP3736433A1 (de) Zentrifugalluftfilter für ein fahrzeugsystem
DE112019000791B4 (de) Vorreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10323792A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE102009048453B4 (de) Geräuschdämpfung für einen Verbrennungsmotor
DE102017116807A1 (de) Luftkanalsystem
EP2169209B1 (de) Anordnung einer Luftmassen-Durchflussmesseinrichtung in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014018035A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final