DE112019000569T5 - Verarbeitungssystem, Sensorsystem, mobiles Objekt, Abnormalitätsbestimmungsverfahren und Programm - Google Patents

Verarbeitungssystem, Sensorsystem, mobiles Objekt, Abnormalitätsbestimmungsverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019000569T5
DE112019000569T5 DE112019000569.3T DE112019000569T DE112019000569T5 DE 112019000569 T5 DE112019000569 T5 DE 112019000569T5 DE 112019000569 T DE112019000569 T DE 112019000569T DE 112019000569 T5 DE112019000569 T5 DE 112019000569T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
processing
circuits
input signal
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019000569.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000569B4 (de
Inventor
Haruko Terai
Gentaro TAKEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112019000569T5 publication Critical patent/DE112019000569T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000569B4 publication Critical patent/DE112019000569B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/079Root cause analysis, i.e. error or fault diagnosis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0721Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment within a central processing unit [CPU]
    • G06F11/0724Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment within a central processing unit [CPU] in a multiprocessor or a multi-core unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/741Circuitry for compensating brightness variation in the scene by increasing the dynamic range of the image compared to the dynamic range of the electronic image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist das Ermöglichen einer Überwachung der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird. Ein Verarbeitungssystem (1) richtet zwei oder mehr Schaltungen (20) von mehreren Schaltungen (20) als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) ein. Die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) unterziehen entsprechende Eingangssignale (S1) von einem Sensor (2) einer Signalverarbeitung. Das Verarbeitungssystem (1) richtet mindestens eine Schaltung (20) der mehreren Schaltungen (20) ein, um als eine Referenzschaltung (B1) zu dienen. Die mindestens eine Schaltung (20) weist eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) auf und unterscheidet sich von den Verarbeitungsschaltungen (A1). Die Bestimmungsschaltung (40) ist zum Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung für eine Bestimmungszielschaltung, bei welcher es sich um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) handelt, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung (B1) konfiguriert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verarbeitungssysteme, Sensorsysteme, mobile Körper, Abnormalitätsbestimmungsverfahren und Programme. Spezifisch betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verarbeitungssystem, ein Sensorsystem, ein mobiles Objekt, ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren und ein Programm, welche dazu konfiguriert sind, das Eingangssignal von einem Sensor einer Signalverarbeitung zu unterziehen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Bildaufnahmesensor (Verarbeitungssystem) ist bekannt, welcher einen Bildsynthesizer aufweist, der zum Ausgeben eines synthetischen Bildes, das durch das Kombinieren erster Bildinformationen, die durch eine Pixelmatrix erhalten werden, mit einer ersten Belichtungszeit mit zweiten Bildinformationen, die durch eine Pixelmatrix erhalten werden, mit einer zweiten Belichtungszeit synthetisiert wird, konfiguriert ist (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Liste der Zitierungen
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2017-28490 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist das Bereitstellen eines Verarbeitungssystems, eines Sensorsystems, eines mobilen Objektes, eines Abnormalitätsbestimmungsverfahrens und eines Programms, welche zum Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird, konfiguriert sind.
  • Ein Verarbeitungssystem eines Aspektes der vorliegenden Offenbarung weist mehrere Schaltungen, die jeweils zum Empfangen eines Eingangssignals von einem Sensor konfiguriert sind, und eine Bestimmungsschaltung auf. Das Verarbeitungssystem ist zum Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen der mehreren Schaltungen konfiguriert, damit diese als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen dienen, welche jeweils dazu konfiguriert sind, das Eingangssignal einer Signalverarbeitung zu unterziehen. Das Verarbeitungssystem ist zum Einrichten von mindestens einer Schaltung der mehreren Schaltungen konfiguriert, damit diese als eine Referenzschaltung dient. Die mindestens eine Schaltung weist eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen auf und unterscheidet sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen. Die Bestimmungsschaltung ist, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung, zum Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung konfiguriert, um zu bestimmen, ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht. Die Bestimmungszielschaltung ist jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen.
  • Ein Sensorsystem eines Aspektes der vorliegenden Offenbarung weist das Verarbeitungssystem und den Sensor auf.
  • Ein mobiles Objekt eines Aspektes der vorliegenden Offenbarung weist das Sensorsystem und einen mobilen Objektkörper, in welchem das Sensorsystem vorgesehen ist, auf.
  • Ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren eines Aspektes der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen von mehreren Schaltungen, damit diese als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen dienen. Jede der mehreren Schaltungen ist zum Empfangen eines Eingangssignals von einem Sensor konfiguriert. Jede der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen ist dazu konfiguriert, das Eingangssignal einer Signalverarbeitung zu unterziehen. Das Abnormalitätsbestimmungsverfahren des einen Aspektes beinhaltet das Einrichten von mindestens einer Schaltung der mehreren Schaltungen, damit diese als eine Referenzschaltung dient. Die mindestens eine Schaltung weist eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen auf und unterscheidet sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen. Das Abnormalitätsbestimmungsverfahren des einen Aspektes beinhaltet das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung, um zu bestimmen, ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, wobei es sich bei der Bestimmungszielschaltung um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen handelt, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung.
  • Ein Programm eines Aspektes der vorliegenden Offenbarung ist ein Programm, das dazu konfiguriert ist, ein Computersystem zum Ausführen des Abnormalitätsbestimmungsverfahrens zu veranlassen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Sensorsystems, welches ein Verarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist;
    • 2 ist eine Ansicht, welche ein mobiles Objekt veranschaulicht, in welchem das Sensorsystem vorgesehen ist;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb des Sensorsystems veranschaulicht;
    • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches den Betrieb des Sensorsystems veranschaulicht;
    • 5 ist ein Blockdiagramm, welches einen Zustand veranschaulicht, in welchem eine Schaltung in dem Verarbeitungssystem ausgefallen ist; und
    • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches einen Betrieb in einem Fall veranschaulicht, in welchem eine Schaltung in dem Verarbeitungssystem ausgefallen ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • (Ausführungsform)
  • Schema
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist ein Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform Folgendes auf: mehrere Schaltungen 20, die jeweils zum Empfangen eines Eingangssignals S1 von einem Sensor 2 konfiguriert sind, und eine Bestimmungsschaltung 40.
  • Das Verarbeitungssystem 1 richtet zwei oder mehr Schaltungen 20 der mehreren Schaltungen 20 ein, um als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 zu dienen, die jeweils dazu konfiguriert sind, das Eingangssignal S1 einer Signalverarbeitung zu unterziehen.
  • Das Verarbeitungssystem 1 richtet mindestens eine Schaltung 20 der mehreren Schaltungen 20 ein, um als eine Referenzschaltung B1 zu dienen. Die mindestens eine Schaltung 20 weist eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 auf und unterscheidet sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1.
  • Die Bestimmungsschaltung 40 ist zum Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung konfiguriert, um zu bestimmen, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung B1, ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, wobei es sich bei der Bestimmungszielschaltung um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 handelt.
  • In dieser Ausführungsform ist das Vergleichsergebnis zwischen dem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und dem Ausgangssignal der Referenzschaltung B1 nicht auf ein Vergleichsergebnis beschränkt, das aus einem Vergleich zwischen dem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung selbst und dem Ausgangssignal der Referenzschaltung B1 selbst resultiert. Zum Beispiel kann die Bestimmungsschaltung 40 die Abnormalitätsbestimmung, um zu bestimmen, ob die Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, basierend auf einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen einem Ausgangssignal in einem Fall, in welchem das Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung in einen Prozessor eingegeben wird, der dazu konfiguriert ist, ein empfangenes Signal einem vorbestimmten Prozess zu unterziehen, und einem Ausgangssignal in einem Fall, in welchem das Ausgangssignal der Referenzschaltung B1 in den Prozessor eingegeben wird, durchführen. Zu Beispielen des Prozessors zählen eine HDR (High Dynamic Range) -Wiedergabeschaltung, die zum Kombinieren mehrerer Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten miteinander konfiguriert ist, und eine Filterschaltung, die zum Reduzieren vorgeschriebener Komponenten, die in dem Eingangssignal enthalten sind, konfiguriert ist. Hier können der Prozessor, in welchen das Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung eingegeben wird, und der Prozessor, in welchen das Ausgangssignal der Referenzschaltung B1 eingegeben wird, eine identische Schaltung sein oder es kann sich um unterschiedliche Schaltungen mit den gleichen Funktionen handeln.
  • Wenn zum Beispiel der in Patentliteratur 1 offenbarte Bildaufnahmesensor (Verarbeitungssystem) in einem in ein Fahrzeug eingebautes Elektroniksystem verwendet wird, ist eine Funktion des Überwachens der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls in dem Bildaufnahmesensor erforderlich, weil das in einem Fahrzeug eingebaute Elektroniksystem ein hohes Maß an Sicherheit erfordert.
  • Wenn die Gesamtheit des Verarbeitungssystems dupliziert wird und wenn Ausgaben der duplizierten Verarbeitungssysteme miteinander verglichen werden, um die Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls zu überwachen, erhöht sich hier das Schaltungsausmaß, da die Gesamtheit des Verarbeitungssystems dupliziert wird.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform die Bestimmungsschaltung 40 die Abnormalitätsbestimmung für jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1, welche dazu eingerichtet ist, als die Bestimmungszielschaltung zu dienen, durchführt, ermöglicht ein Ändern der Bestimmungszielschaltung zwischen den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 das Durchführen der Abnormalitätsbestimmung an sämtlichen Verarbeitungsschaltungen A1. Da die mindestens eine Referenzschaltung B1 eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 aufweist, kann die Vergrößerung des Schaltungsausmaßes im Vergleich zu einem Fall, in welchem die gleiche Zahl von Referenzschaltungen wie die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 vorgesehen ist, um die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 der Abnormalitätsbestimmung zu unterziehen, unterdrückt werden. Dies ermöglicht dem Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform das Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während die Vergrößerung des Schaltungsausmaßes unterdrückt wird.
  • Details
  • Das Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform und ein Sensorsystem 100, welches das Verarbeitungssystem 1 aufweist, werden unten mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Das Verarbeitungssystem 1 und das Sensorsystem 100 sind zum Beispiel in einem mobilen Objekt vorgesehen. 2 zeigt ein Auto 300 als das mobile Objekt. Das Auto 300 weist das Sensorsystem 100 und einen Fahrzeugkörper 301 als einen mobilen Objektkörper, in welchem das Sensorsystem 100 vorgesehen ist, auf.
  • Das Sensorsystem 100 der vorliegenden Ausführungsform ist zum Verarbeiten der Eingangssignale S1, zum Beispiel von dem Sensor 2, wie z.B. einem Bildsensor, konfiguriert. Das Sensorsystem 100 ist zum Beispiel an einem Rückspiegel 302, der in einem Fahrzeuginneren des Autos 300 installiert ist, angebracht, und der Sensor 2 nimmt eine Szene vor dem Auto 300 auf. Das Sensorsystem 100 führt eine Signalverarbeitung an den Eingangssignalen S1 durch, welche Teile von Bilddaten, die von dem Sensor 2 ausgegeben werden, beinhalten, und das Sensorsystem 100 gibt dann die Eingangssignale S1 an ein Hostsystem 3 aus (siehe 1). Das Hostsystem 3 ist zum Beispiel eine elektronische Steuereinheit (ECU - Electronic Control Unit), die in dem Auto 300 vorgesehen ist. Basierend auf den Bilddaten von dem Sensor 2 führt das Hostsystem 3 Prozesse und dergleichen durch, wie z.B. das Erkennen von Hindernissen rund um das Auto 300 und das Steuern einer Bremseinrichtung des Autos 300.
  • Verarbeitungssystem
  • Das Verarbeitungssystem 1 weist eine Schnittstellenschaltung 10, die mehreren (in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel vier) Schaltungen 20, eine HDR-Wiedergabeschaltung 30, die als der Prozessor dient, die Bestimmungsschaltung 40 und eine Steuerschaltung 50 auf. Das Verarbeitungssystem 1 weist ferner ein Ausgabemittel 25 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Verarbeitungssystem 1 zum Beispiel vier Schaltungen 20 auf. Wenn die Schaltungen 20 in der folgenden Beschreibung einzeln voneinander unterschieden werden, können die Schaltungen 20 als Schaltung 21, 22, 23 und 24 bezeichnet sein. Darüber hinaus sind in der vorliegenden Ausführungsform drei Schaltungen 21, 22 und 23 der vier Schaltungen 20 dazu eingerichtet, als die Verarbeitungsschaltungen A1 zu dienen. Wenn die Verarbeitungsschaltungen A1 in der Beschreibung einzeln voneinander unterschieden werden, können die Verarbeitungsschaltungen A1 als Verarbeitungsschaltung A11, A12 und A13 bezeichnet sein. Außerdem weist die vorliegende Ausführungsform zwei HDR-Wiedergabeschaltungen 30 auf. Wenn die HDR-Wiedergabeschaltungen 30 in der folgenden Beschreibung einzeln voneinander unterschieden werden, können die HDR-Wiedergabeschaltungen 30 als HDR-Wiedergabeschaltung 31 und 32 bezeichnet sein.
  • Das Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform verarbeitet die Eingangssignale S1, zum Beispiel von dem Sensor 2. Der Sensor 2 der vorliegenden Ausführungsform ist zum Beispiel ein Bildsensor, wie z.B. ein komplementärer Metalloxid-Halbleiter (CMOS - Complementary Metal Oxide Semiconductor) -Bildsensor oder ein ladungsgekoppelter Bauelement (CCD - Charge Coupled Device) -Bildsensor. In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die Eingangssignale S1 von dem Sensor 2 Teile von Bilddaten. Spezifisch beinhalten zwei oder mehr (in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel drei) Eingangssignale S1, die von dem Sensor 2 in entsprechende zwei oder mehr (in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel drei) Verarbeitungsschaltungen A1 eingegeben werden, Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. Wenn die mehreren Eingangssignale von dem Sensor 2 in der folgenden Beschreibung voneinander unterschieden werden, können die Eingangssignale als Eingangssignal S11, S12 und S13 bezeichnet sein. Von den drei Eingangssignalen S11, S12 und S13 von dem Sensor 2 entspricht das Eingangssignal S11 hier der längsten Belichtungszeit und das Eingangssignal S13 entspricht der kürzesten Belichtungszeit. Es sei darauf hingewiesen, dass die Eingangssignale S11, S12 und S13 von dem Sensor 2 Teile von Bilddaten zum Beispiel von Farbbildern beinhalten, jedoch auch Teile von Bilddaten von Schwarzweißbildern beinhalten können.
  • Wie oben beschrieben, ist der Sensor 2 ein Bildsensor, und das Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform wird zum Beispiel durch einen Bildsignalprozessor (ISP - Image Signal Processor) realisiert. D.h., das Verarbeitungssystem 1 weist als eine Hauptkomponente einen Mikrocontroller auf, der einen oder mehrere Prozessoren und einen oder mehrere Speicher aufweist. Der eine oder die mehreren Prozessoren des Mikrocontrollers führt/führen ein oder mehrere Programme aus, das/die in dem einen oder den mehreren Speichern des Mikrocontrollers gespeichert ist/sind, wodurch Funktionen des Verarbeitungssystems 1 realisiert werden. Das eine oder die mehreren Programme kann/können in dem einen oder den mehreren Speichern gespeichert sein, über ein Telekommunikationsnetzwerk, wie z.B. das Internet, bereitgestellt werden oder durch ein nichttransitorisches Speichermedium, wie z.B. eine Speicherkarte, auf welcher das eine oder die mehreren Programme gespeichert ist/sind, bereitgestellt werden.
  • Die Steuerschaltung 50 steuert den Gesamtbetrieb des Verarbeitungssystems 1.
  • Die Eingangssignale S11 bis S13 von dem Sensor 2 werden in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben. Die Schnittstellenschaltung 10 gibt die Eingangssignale S11 bis S13 von dem Sensor 2 an die mehreren Schaltungen 21 bis 24 aus. Spezifisch empfängt die Schnittstellenschaltung 10 die Eingangssignale S1 von dem Sensor 2 und gibt jedes der Eingangssignale S1 an eine entsprechende der mehreren Schaltungen 20 aus. Die Schnittstellenschaltung 10 gibt ein gleiches Eingangssignal S1 wie das Eingangssignal S1, das in die Bestimmungszielschaltung eingegeben wird, an die Referenzschaltung B1 aus.
  • Das Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform richtet die gleiche Zahl (d.h. drei) von Schaltungen 21, 22 und 23 der mehreren Schaltungen 21 bis 24 wie die Eingangssignale S11 bis S13 ein, um entsprechend als die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 zu dienen, die dazu konfiguriert sind, die Eingangssignale S11, S12 bzw. S13 einer Signalverarbeitung zu unterziehen. Darüber hinaus richtet das Verarbeitungssystem 1 die Schaltung 24 der mehreren Schaltungen 21 bis 24, welche sich von den Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 unterscheidet, ein, um als die Referenzschaltung B1 zu dienen. D.h., die Zahl der Referenzschaltung B1 ist eins und ist geringer als die Zahl der Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13. Somit gibt die Schnittstellenschaltung 10 das Eingangssignal S11, das Eingangssignal S12 und das Eingangssignal S13 von dem Sensor 2 entsprechend an die Verarbeitungsschaltung A11, die Verarbeitungsschaltung A12 und die Verarbeitungsschaltung A13 aus. Darüber hinaus gibt die Schnittstellenschaltung 10 das gleiche Eingangssignal S1 wie das Eingangssignal S1, das in die Bestimmungszielschaltung (jegliche eine der Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13) eingegeben wird, an die Referenzschaltung B1 aus. D.h., ein Eingangssignal S1n, das in die Referenzschaltung B1 eingegeben wird, ist das gleiche Signal wie das Eingangssignal S1, das in die Verarbeitungsschaltung A1 der Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 eingegeben wird, welche dazu eingerichtet ist, als die Bestimmungszielschaltung zu dienen. Wenn die Bestimmungszielschaltung zum Beispiel die Verarbeitungsschaltung A11 ist, gibt die Schnittstellenschaltung 10 ein gleiches Eingangssignal wie das Eingangssignal S11, das in die Verarbeitungsschaltung A11 eingegeben wird, an die Referenzschaltung B1 aus, und somit entspricht das Eingangssignal S1n, das in die Referenzschaltung B1 eingegeben wird, dem Eingangssignal S11, das in die Verarbeitungsschaltung A11 eingegeben wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Bestimmungszielschaltung, welche der Abnormalitätsbestimmung unterzogen wird, die durch die Bestimmungsschaltung 40 durchgeführt wird, im Laufe der Zeit von einer Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 (in der vorliegenden Ausführungsform die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13) zu einer anderen Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 geändert. Die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 ändert im Laufe der Zeit das Eingangssignal S1n, das in die Referenzschaltung B1 eingegeben werden soll, wodurch im Laufe der Zeit die Bestimmungszielschaltung von einer Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 zu einer anderen Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 geändert wird.
  • Die mehreren Schaltungen 20 (die Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 und die Referenzschaltung B1) weisen die gleichen Schaltungskonfigurationen auf. Da die mehreren Schaltungen 21 bis 24 die gleichen Schaltungskonfigurationen aufweisen, wird die Schaltungskonfiguration der Schaltung 21 als ein Beispiel beschrieben, und die Beschreibung der Schaltungskonfigurationen der anderen Schaltungen 22 bis 24 wird unten weggelassen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verarbeitungssystem 1 durch einen Bildsignalprozessor realisiert, und jede der mehreren Schaltungen 20 ist durch ein Programm realisiert, das durch den Bildsignalprozessor ausgeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl angegeben wird, dass die mehreren Schaltungen 20 die gleichen Schaltungskonfigurationen aufweisen, dies keine Einschränkung dahingehend darstellt, dass die mehreren Schaltungen 20 exakt die gleichen Schaltungskonfigurationen aufweisen. Solange die Hauptschaltungskomponenten, welche Funktionen der Schaltungen 20 realisieren, die gleichen sind, können sich einige Komponenten zwischen den Schaltungen 20 unterscheiden.
  • Die Schaltung 21 weist eine Weißabgleich-Anpassungsvorrichtung 201, einen Pixelkorrektor 202 und einen Verstärker 203 auf. Es sei darauf hingewiesen, dass in 1 und anderen Figuren die Weißabgleich-Anpassungsvorrichtung 201 durch die Abkürzung „WBA“ (White Balance Adjuster) bezeichnet ist, der Pixelkorrektor 202 durch die Abkürzung „PCU“ (Pixel Corrector) bezeichnet ist und der Verstärker 203 durch die Abkürzung „AMP“ (Amplifier) bezeichnet ist. Die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 stellt Parameter bezüglich der Signalverarbeitung an dem Eingangssignal S1 in jeder der mehreren Schaltungen 20 ein. In dieser Ausführungsform sind die Parameter Anpassungswerte und dergleichen der Weißabgleich-Anpassungsvorrichtung 201, des Pixelkorrektors 202, des Verstärkers 203 und dergleichen. Die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 stellt die Parameter gemäß dem Eingangssignal S1, das in jeder der mehreren Schaltungen 20 verarbeitet werden soll, ein, wodurch es jeder der mehreren Schaltungen 20 ermöglicht wird, eine Signalverarbeitung gemäß dem zu verarbeitenden Eingangssignal S1 durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die Eingangssignale S11, S12 und S13 Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, und daher werden Parameter gemäß der Belichtungszeit von jedem der einzugebenden Eingangssignale S11, S12 und S13 in einer entsprechenden der mehreren Schaltungen 20 eingestellt. D.h., die Parameter bezüglich der Signalverarbeitung an dem Eingangssignal S1 werden in jeder der mehreren Schaltungen 20 eingestellt. Die Bestimmungszielschaltung wird in Übereinstimmung mit einer Änderung in den Parametern, die in der Referenzschaltung B1 (spezifisch die Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 dient) eingestellt sind, geändert. Spezifisch stellt die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die gleichen Parameter in der Referenzschaltung B1 ein, wie die, die in der Bestimmungszielschaltung eingestellt werden, und veranlasst die Schnittstellenschaltung 10 zum Ausgeben des gleichen Eingangssignals S1 wie das, das in die Bestimmungszielschaltung eingegeben wird, an die Referenzschaltung B1, wodurch die Bestimmungszielschaltung geändert wird.
  • Die Weißabgleich-Anpassungsvorrichtung 201 der Schaltung 21 korrigiert einen Pixelwert des Eingangssignals S11, das über die Schnittstellenschaltung 10 von dem Sensor 2 eingegeben wird, wodurch der Weißabgleich des Eingangssignals S11, welches als die Bilddaten dient, angepasst wird. Verfahren zum Anpassen des Weißabgleichs sind bekannt, und somit wird deren detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Der Pixelkorrektor 202 der Schaltung 21 führt zum Beispiel basierend auf einem Pixelwert von jedem Pixel des Eingangssignals S11, das als die Bilddaten dient, einen Prozess wie z.B. das Korrigieren eines Pixelwertes eines defekten Pixels, dessen Pixelwert in Bezug auf Pixelwerte benachbarter Pixel des defekten Pixels ein abnormaler Wert ist, durch.
  • Der Verstärker 203 führt zum Beispiel einen Prozess wie z.B. das Verstärken eines Pixelwertes von jedem Pixel des Eingangssignals S11, welches als die Bilddaten dient, durch.
  • Wie oben beschrieben, weist jede der mehreren Schaltungen 20 die Weißabgleich-Anpassungsvorrichtung 201, den Pixelkorrektor 202 und den Verstärker 203 auf und führt eine vorgeschriebene Signalverarbeitung an dem Eingangssignal S1, das über die Schnittstellenschaltung 10 von dem Sensor 2 eingegeben wird, durch. Die Schaltung 20 gibt ein Signal (Bilddaten), das durch das Durchführen der vorgeschriebenen Signalverarbeitung an dem Eingangssignal S1 erhalten wird, an das Ausgabemittel 25 aus. Es sei darauf hingewiesen, dass Prozessinhalte der Signalverarbeitung, die durch jede Schaltung 20 durchgeführt wird, lediglich Beispiele sind und die Prozessinhalte der Signalverarbeitung, die durch jede Schaltung 20 durchgeführt wird, entsprechend änderbar sind.
  • Das Ausgabemittel 25 gibt Teile von Bilddaten S21, S22, S23 und S2n nach einer Signalverarbeitung, die entsprechend durch die mehreren Schaltungen 21, 22, 23 und 24 (d.h. die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 und die Referenzschaltung B1) durchgeführt wird, an die HDR-Wiedergabeschaltungen 31 und 32 aus. Spezifisch gibt das Ausgabemittel 25 die Teile von Bilddaten S21, S22 und S23 nach der Signalverarbeitung, die entsprechend durch die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 durchgeführt wird, an die HDR-Wiedergabeschaltung 31 aus. Darüber hinaus steuert die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 das Ausgabemittel 25, um das Ausgabemittel 25 zum Ausgeben der Bilddaten S2n nach der Signalverarbeitung, die durch die Referenzschaltung B1 durchgeführt wird, und von zwei Teilen von Bilddaten SG1 und SG2 an die HDR-Wiedergabeschaltung 32 zu veranlassen. Hier beinhalten die zwei Teile von Bilddaten SG1 und SG2 Teile von Bilddaten nach der Signalverarbeitung, die durch zwei Verarbeitungsschaltungen der drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13, außer der Bestimmungszielschaltung, durchgeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das Ausgabemittel 25 keine wesentliche Komponente ist, sondern entsprechend weggelassen werden kann.
  • Jede HDR-Wiedergabeschaltung 30 kombiniert Ausgangssignale (Teile von Bilddaten), die von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 ausgegeben werden, miteinander. Spezifisch kombiniert jede HDR-Wiedergabeschaltung 30 mehrere Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten miteinander, um Bilddaten mit einem breiteren Dynamikbereich als jedes der mehreren Teile von Bilddaten zu synthetisieren.
  • Das Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform weist zwei HDR-Wiedergabeschaltungen 31 und 32 auf.
  • Die drei Teile von Bilddaten S21, S22 und S23 nach einer Signalverarbeitung, die entsprechend durch die drei Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 durchgeführt wird, werden über das Ausgabemittel 25 in die HDR-Wiedergabeschaltung 31 eingegeben. Die HDR-Wiedergabeschaltung 31 kombiniert die drei Teile von Bilddaten S21, S22 und S23 mit unterschiedlichen Belichtungszeiten miteinander, um die Bilddaten S31 zu synthetisieren, und gibt die Bilddaten S31 an das Hostsystem 3 und die Bestimmungsschaltung 40 aus.
  • Die drei Teile von Bilddaten SG1, SG2 und S2n werden über das Ausgabemittel 25 in die andere HDR-Wiedergabeschaltung 32 eingegeben. Die Teile von Bilddaten SG1 und SG2 beinhalten Teile von Bilddaten, die von zwei Verarbeitungsschaltungen A1 der drei Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13, außer der Verarbeitungsschaltung A1, die dazu eingerichtet ist, als die Bestimmungszielschaltung zu dienen, ausgegeben werden. Die Bilddaten S2n sind Bilddaten, die von der Referenzschaltung B1 ausgegeben werden. Die HDR-Wiedergabeschaltung 32 kombiniert die drei Teile von Bilddaten SG1, SG2 und S2n miteinander, um die Bilddaten S32 zu synthetisieren, und gibt die Bilddaten S32 an die Bestimmungsschaltung 40 aus.
  • Wenn zum Beispiel die Bestimmungszielschaltung die Verarbeitungsschaltung A11 ist, gibt das Ausgabemittel 25 die Teile von Bilddaten S22 und S23 aus, welche jeweils von den zwei Verarbeitungsschaltungen A12 und A13, außer der Verarbeitungsschaltung A11, entsprechend als die Teile von Bilddaten SG1 und SG2 an die HDR-Wiedergabeschaltung 32 ausgegeben werden. Darüber hinaus wird, wenn die Bestimmungszielschaltung die Verarbeitungsschaltung A11 ist, das gleiche Eingangssignal S11 wie das Eingangssignal, das in die Verarbeitungsschaltung A11, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eingegeben wird, in die Referenzschaltung B1 eingegeben, und die Bilddaten S2n, die durch die Signalverarbeitung, die durch die Referenzschaltung B1 an dem Eingangssignal S11 durchgeführt wird, erhalten werden, werden in die HDR-Wiedergabeschaltung 32 eingegeben. Somit empfängt die HDR-Wiedergabeschaltung 32 die Bilddaten S2n, die durch das Durchführen der Signalverarbeitung durch die Referenzschaltung B1 an dem gleichen Eingangssignal S11 wie dem Eingangssignal, das in die Verarbeitungsschaltung A11, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eingegeben werden, erhalten werden. Die HDR-Wiedergabeschaltung 32 gibt die Bilddaten S32 aus, die durch das Kombinieren der Teile von Bilddaten S2n, S22 und S23 synthetisiert werden.
  • Somit werden Bilddaten nach der Signalverarbeitung, die durch die Bestimmungszielschaltung an dem Eingangssignal S1 von dem Sensor 2 durchgeführt wird, in die HDR-Wiedergabeschaltung 31 eingegeben, und die Bilddaten Sn nach der Signalverarbeitung, die durch die Referenzschaltung B1 an einem gleichen Eingangssignal S1 wie dem Eingangssignal S1, das in die Bestimmungszielschaltung eingegeben wird, durchgeführt wird, werden in die HDR-Wiedergabeschaltung 32 eingegeben. Somit sind, wenn die Bestimmungszielschaltung und die Referenzschaltung B1 normal sind, die Teile von Bilddaten, die von der Bestimmungszielschaltung und der Referenzschaltung B1 ausgegeben werden, die gleichen, und die Teile von Bilddaten S31 und S32, die von den HDR-Wiedergabeschaltungen 31 und 32 ausgegeben werden, sind somit auch die gleichen. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich, wenn mindestens eine aus der Bestimmungszielschaltung oder der Referenzschaltung B1 abnormal ist, die Teile von Bilddaten, die von der Bestimmungszielschaltung und der Referenzschaltung B1 ausgegeben werden, zumindest teilweise voneinander. Somit unterscheiden sich, wenn mindestens eine aus der Bestimmungszielschaltung oder der Referenzschaltung B1 abnormal ist, die Teile von Bilddaten S31 und S32, die entsprechend von den HDR-Wiedergabeschaltungen 31 und 32 ausgegeben werden, zumindest teilweise voneinander.
  • Die Bestimmungsschaltung 40 führt einen Vergleich zwischen den Bilddaten S31, die von der HDR-Wiedergabeschaltung 31 ausgegebenen werden, und den Bilddaten S32, die von der HDR-Wiedergabeschaltung 32 ausgegeben werden, durch, und basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs bestimmt die Bestimmungsschaltung 40 die Gegenwart oder Abwesenheit einer Abnormalität in der Bestimmungszielschaltung. Die Bestimmungsschaltung 40 gibt ein Ergebnis der Bestimmung der Gegenwart oder Abwesenheit der Abnormalität in der Bestimmungszielschaltung an das Hostsystem 3 und die Steuerschaltung 50 aus.
  • Die Bestimmungsschaltung 40 führt einen Vergleich von Pixelwerten von Pixeln zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32 zum Beispiel von einem zweidimensionalen Bild durch. Wenn die Pixelwerte der Pixel zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32 gleich zueinander sind, sind auch Ausgaben, die erhalten werden, wenn die gleichen Eingangssignale S1 in die Bestimmungszielschaltung und die Referenzschaltung B1 eingegeben werden, die gleichen, und daher bestimmt die Bestimmungsschaltung 40, dass die Bestimmungszielschaltung normal ist. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich, wenn mindestens einer der Pixelwerte der Pixel zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32 unterschiedlich ist, Ausgaben voneinander, die erhalten werden, wenn die gleichen Eingangssignale S1 in die Bestimmungszielschaltung und die Referenzschaltung B1 eingegeben werden, und daher bestimmt die Bestimmungsschaltung 40, dass die Verarbeitungsschaltung A1, die als die Bestimmungszielschaltung dient, abnormal ist. Darüber hinaus führt, während die Bestimmungsschaltung 40 im Laufe der Zeit die Bestimmungszielschaltung zwischen den drei Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 ändert, die Bestimmungsschaltung 40 die Abnormalitätsbestimmung für die Bestimmungszielschaltung durch. Dann bestimmt, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass alle der drei Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 abnormal sind, die Bestimmungsschaltung 40, dass die Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 dient, jedoch nicht die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13, abnormal ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestimmungsschaltung 40 die Teile von Bilddaten S31 und S32 des zweidimensionalen Bildes durch Verwendung eines Fehlererkennungscodes, wie z.B. einer zyklischen Redundanzprüfung (CRC - Cyclic Redundancy Check), einer Fehlererkennung unterziehen kann, um zu bestimmen, ob die Teile von Bilddaten S31 und S32 die gleichen sind oder nicht.
  • Sensorsystem
  • Das Sensorsystem 100 weist das Verarbeitungssystem 1 und den Sensor 2 auf.
  • Die Eingangssignale S1, die von dem Sensor 2 in das Verarbeitungssystem 1 eingegeben werden, beinhalten zum Beispiel Teile von Bilddaten.
  • Das Sensorsystem 100 verarbeitet die Eingangssignale S1, wie z.B. Teile von Bilddaten, von dem Sensor 2 und gibt die Eingangssignale S1 an das Hostsystem 3 aus. Die Bilddaten S31, die durch die HDR-Wiedergabeschaltung 31 des Sensorsystems 100 synthetisiert werden, werden in das Hostsystem 3 eingegeben, und das Hostsystem 3 kann die Bilddaten S31, die in dem Sensorsystem 100 verarbeitet werden, zur Steuerung oder dergleichen des Autos 300 verwenden.
  • Betrieb
  • Der Betrieb des Verarbeitungssystems 1 und des Sensorsystems 100 wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb der Abnormalitätsbestimmung, welche einmal durch die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgewechselt wird, veranschaulicht. 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches Eingangssignale, die in die Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 und die Referenzschaltung B1 eingegeben werden, veranschaulicht.
  • Die Schnittstellenschaltung 10 des Verarbeitungssystems 1 erhält die Sensorsignale (die Eingangssignale S1) von dem Sensor 2 (ST1 in 3) in einem vorgeschriebenen Zyklus TA1 (z.B. in Zeitintervallen von 30 Einzelbildern pro Sekunde (BpS)). Mit anderen Worten, die Eingangssignale S1 (S11 bis S13) werden in jedem vorgeschriebenen Zyklus TA1 von dem Sensor 2 in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben.
  • Wenn die Eingangssignale S1 zu einem Zeitpunkt t0 von dem Sensor 2 in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben werden, empfängt die Schnittstellenschaltung 10 die Eingangssignale S1 von dem Sensor 2 und gibt die Eingangssignale S1 an die Verarbeitungsschaltung A11 bis A13 und die Referenzschaltung B1 aus (ST2 in 3). Hier gibt die Schnittstellenschaltung 10 die Eingangssignale S11, S12 bzw. S13 an die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 aus. Darüber hinaus empfängt die Schnittstellenschaltung 10 das Eingangssignal S1 von dem Sensor 2 und gibt das Eingangssignal S1 in die Bestimmungszielschaltung in jedem der Einzelbilder FR0 bis FR5 als das Eingangssignal S1n an die Referenzschaltung B1 aus. Zum Beispiel richtet, in dem Einzelbild FR0 von Zeitpunkt t0 bis t1, die Bestimmungsschaltung 40 die Verarbeitungsschaltung A11 ein, um als die Bestimmungszielschaltung zu dienen, und daher gibt die Schnittstellenschaltung 10 ein gleiches Eingangssignal S11 wie das Eingangssignal, das an die Verarbeitungsschaltung A11 ausgegeben wird, an die Referenzschaltung B1 aus. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestimmungsschaltung 40 die Bestimmungszielschaltung für jedes der Einzelbilder FR0 bis FR5 ändert und somit die Bestimmungszielschaltung in der Reihenfolge der Verarbeitungsschaltung A11 → A12 → A13 → A11 → ... zyklisch ändert. Daher ändert die Schnittstellenschaltung 10 im Laufe der Zeit zyklisch das Eingangssignal S1n, das an die Referenzschaltung B1 ausgegeben werden soll, für jedes der Einzelbilder FR0 bis FR5 in der Reihenfolge des Eingangssignals S11 → S12 → S13 → S11 → .... Dies ermöglicht der Bestimmungsschaltung 40 der vorliegenden Ausführungsform das Abschließen der Abnormalitätsbestimmung, die für alle der drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 in einem Zeitraum TA2 (z.B. 100 Millisekunden), der drei Einzelbildern entspricht, durchgeführt wird. D.h., die Bestimmungsschaltung 40 führt die Abnormalitätsbestimmung durch, während die Bestimmungszielschaltung für jedes der Einzelbilder FR0 bis FR5 geändert wird, und dadurch ist es möglich, eine Abnormalität in jeder Verarbeitungsschaltung A1 zu erkennen, bevor der Zeitraum TA2, welcher vorgeschrieben ist, abläuft.
  • Wenn die Eingangssignale S11, S12, S13 und S1n entsprechend in die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 und die Referenzschaltung B1 eingegeben werden, unterziehen die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 und die Referenzschaltung B1 die Eingangssignale Videosignalprozessen (ST3 in 3).
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die Teile von Bilddaten S21, S22 und S23 nach der Signalverarbeitung, die entsprechend durch die Verarbeitungsschaltungen A11, A12 und A13 durchgeführt wird, über das Ausgabemittel 25 an die HDR-Wiedergabeschaltung 31 ausgegeben. Die HDR-Wiedergabeschaltung 31 gibt die Bilddaten S31, die durch das Kombinieren der Teile von Bilddaten S21, S22 und S23 synthetisiert werden, an das Hostsystem 3 und die Bestimmungsschaltung 40 aus. Dies ermöglicht dem Sensorsystem 100 das Ausgeben der Bilddaten S31, die durch die HDR-Wiedergabeschaltung 31 in jedem Einzelbild synthetisiert werden, an das Hostsystem 3 und ermöglicht dem Hostsystem 3 das Verwenden der Bilddaten S31, die von dem Sensorsystem 100 empfangen werden, zur Steuerung oder dergleichen des Autos 300.
  • Darüber hinaus wird in dem Einzelbild FR0 das Eingangssignal S11, das in die Verarbeitungsschaltung A11, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eingegeben wird, in dem Einzelbild FR0 als das Eingangssignal S1n in die Referenzschaltung B1 eingegeben. In dem Einzelbild FR0 stellt die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die gleichen Parameter wie die Parameter, die in der Verarbeitungsschaltung A11, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eingestellt werden, in der Referenzschaltung B1 ein, und die Referenzschaltung B1 führt die gleiche Signalverarbeitung wie die Signalverarbeitung, die durch die Verarbeitungsschaltung A11 durchgeführt wird, an dem Eingangssignal S11 durch. Dann veranlasst die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 in dem Einzelbild FR0 das Ausgabemittel 25 zum Ausgeben der Teile von Bilddaten SG1 und SG2, bei welchen es sich um die Teile von Bilddaten S22 bzw. S23 der Verarbeitungsschaltungen A12 und A13 und die Bilddaten S2n der Referenzschaltung B1 handelt, an die HDR-Wiedergabeschaltung 32. Die HDR-Wiedergabeschaltung 32 gibt die Bilddaten S32, die durch das Kombinieren der Teile von Bilddaten S22, S23 und S2n synthetisiert werden, an die Bestimmungsschaltung 40 aus.
  • In dem Einzelbild FR0 führt, wenn die Teile von Bilddaten S31 bzw. S32 von den HDR-Wiedergabeschaltungen 31 und 32 empfangen werden, die Bestimmungsschaltung 40 zum Durchführen der Abnormalitätsbestimmung einen Vergleich zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32 durch, um zu bestimmen, ob die Verarbeitungsschaltung A11, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eine Abnormalität aufweist oder nicht (ST4 in 3). Die Bestimmungsschaltung 40 vergleicht Werte von Pixeln zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32. Wenn mindestens ein Wert der Pixel zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32 unterschiedlich ist, bestimmt die Bestimmungsschaltung 40, dass die Bestimmungszielschaltung (in dem Einzelbild FR0 die Verarbeitungsschaltung A11) abnormal ist, und die Bestimmungsschaltung 40 gibt das Bestimmungsergebnis an das Hostsystem 3 aus. Dies ermöglicht dem Hostsystem 3 das Erfassen der Abnormalität in der Schaltung 20 des Verarbeitungssystems 1. Im Gegensatz dazu bestimmt, wenn sämtliche Werte der Pixel zwischen den Teilen von Bilddaten S31 und S32 die gleichen sind, die Bestimmungsschaltung 40, dass die Bestimmungszielschaltung (in dem Einzelbild FR0 die Verarbeitungsschaltung A11) normal ist.
  • Als nächstes bestimmt die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1, ob die Abnormalitätsbestimmung an allen der Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgeführt wurde oder nicht, mit anderen Worten, ob die Abnormalitätsbestimmung einmal durch die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgewechselt wurde oder nicht (ST5 in 3).
  • Falls in Schritt ST5 bestimmt wird, dass die Abnormalitätsbestimmung nicht einmal durch die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgewechselt wurde (ST5: Nein), ändert hier die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Bestimmungszielschaltung (ST6 in 3) und wiederholt den Prozess von Schritt ST1 bis ST5. Zum Beispiel richtet, wenn die Abnormalitätsbestimmung in dem Einzelbild FR0 endet, die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Verarbeitungsschaltung A12 ein, um als die Bestimmungszielschaltung in dem Einzelbild FR1 zu dienen, und die Steuerschaltung 50 führt zum Durchführen der Abnormalitätsbestimmung den Prozess von ST1 bis ST5 durch, um zu bestimmen, ob die Verarbeitungsschaltung A12 eine Abnormalität aufweist oder nicht. Darüber hinaus richtet, wenn die Abnormalitätsbestimmung in dem Einzelbild FR1 endet, die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Verarbeitungsschaltung A13 ein, um als die Bestimmungszielschaltung in dem Einzelbild FR2 zu dienen, und die Steuerschaltung 50 führt zum Durchführen der Abnormalitätsbestimmung den Prozess von ST1 bis ST5 durch, um zu bestimmen, ob die Verarbeitungsschaltung A13 eine Abnormalität aufweist oder nicht.
  • Im Gegensatz dazu beendet, wenn in Schritt ST5 bestimmt wird, dass die Abnormalitätsbestimmung einmal durch die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgewechselt wurde (ST5: Ja), die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Abnormalitätsbestimmung in einem Zeitraum TA2. Wenn die Bestimmungsschaltung 40 bei Abschluss der Abnormalitätsbestimmung, die einmal durch die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgewechselt wurde, bestimmt, dass alle der drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 abnormal sind, bestimmt hier die Bestimmungsschaltung 40, dass die Referenzschaltung B1, jedoch nicht die Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13, abnormal ist. Dann gibt die Bestimmungsschaltung 40 das Bestimmungsergebnis der Abnormalität an das Hostsystem 3 aus. Dann startet, wenn ein nächstes Einzelbild startet, die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 den Abnormalitätsbestimmungsprozess an den drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 erneut und wiederholt den Abnormalitätsbestimmungsprozess an den drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13, um eine kontinuierliche Überwachung der Gegenwart oder Abwesenheit einer Abnormalität in jeder Verarbeitungsschaltung A1 zu ermöglichen.
  • Wie oben beschrieben, führt die Bestimmungsschaltung 40 die Abnormalitätsbestimmung für jede der drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durch. In dem Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform wird die Bestimmungszielschaltung derart geändert, dass die Abnormalitätsbestimmung nicht mehrere Male an einer identischen Verarbeitungsschaltung A1 durchgeführt wird, während die Bestimmungsschaltung 40 die Abnormalitätsbestimmung für alle der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 (in der vorliegenden Ausführungsform die drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13) durchführt. Spezifisch ändert die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Bestimmungszielschaltung durch eine Änderung von Parametern, die in der Referenzschaltung B1 und dem Eingangssignal S1n an die Referenzschaltung B1 eingestellt werden, derart, dass die Abnormalitätsbestimmung nicht mehrere Male an einer identischen Verarbeitungsschaltung A1 durchgeführt wird, während die Bestimmungsschaltung 40 die Abnormalitätsbestimmung für alle der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 durchführt. Dies ermöglicht es dem Verarbeitungssystem 1, alle der drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 der Abnormalitätsbestimmung in drei Einzelbildern zu unterziehen, wodurch die Zeit verringert wird, die zum Durchführen der Abnormalitätsbestimmung für alle der Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 erforderlich ist. Mit anderen Worten, das Verarbeitungssystem 1 ermöglicht es, dass eine Zeit bis zur Erkennung des Auftretens einer Abnormalität in jeder der Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 verringert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestimmungsschaltung 40 die Bestimmungszielschaltung zwischen den drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 im Laufe der Zeit in einer vorgeschriebenen Reihenfolge ändert, jedoch kann die Bestimmungszielschaltung auch zufällig geändert werden.
  • Darüber hinaus kann die Bestimmungsschaltung 40 die Bestimmungszielschaltung auch derart ändern, dass die Abnormalitätsbestimmung zweimal oder öfter an einer bestimmten Verarbeitungsschaltung A1 durchgeführt wird, bis die Abnormalitätsbestimmung, die für alle der drei Verarbeitungsschaltungen A11 bis A13 durchgeführt wird, abgeschlossen ist. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Bestimmungszielschaltung derart ändern, dass eine Verarbeitungsschaltung A1 von höherer Bedeutung häufiger der Abnormalitätsbestimmung unterzogen wird, derart, dass die Erkennung einer Abnormalität in der Verarbeitungsschaltung A1 von höherer Bedeutung zu einem frühen Zeitpunkt möglich ist.
  • Wie oben beschrieben, überwacht in dem Verarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform die Bestimmungsschaltung 40 kontinuierlich die Gegenwart oder Abwesenheit einer Abnormalität in jeder der mehreren Verarbeitungsschaltungen A1, welche die Eingangssignale S1 von dem Sensor 2 verarbeiten. Hier unterziehen in dem Verarbeitungssystem 1, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass eine oder mehrere der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 abnormal sind, eine oder mehrere verbleibende Verarbeitungsschaltungen A1 der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 das Eingangssignal S1 der Signalverarbeitung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zahl der Verarbeitungsschaltungen A1 drei, und wenn eine der Verarbeitungsschaltungen A1 abnormal ist, ist die Zahl der verbleibenden Verarbeitungsschaltungen A1 zwei, und daher verringert sich die Zahl der Eingangssignale von dem Sensor 2, welche durch die Verarbeitungsschaltungen A1 verarbeitet werden können, um eins. Somit führt die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Signalverarbeitung durch die verbleibenden Verarbeitungsschaltungen A1 an zwei (z.B. die Eingangssignale S11 und S12) der drei Eingangssignale S11, S12 und S13 von dem Sensor 2 durch, um ihren Betrieb fortzusetzen.
  • Wenn die Bestimmungsschaltung 40 zum Beispiel bestimmt, dass die Schaltung 21, die als die Verarbeitungsschaltung A11 verwendet wird, abnormal ist, richtet die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Schaltungen 22 und 23 ein, um als die Verarbeitungsschaltungen A11 bzw. A12 zu dienen, wie in 5 veranschaulicht.
  • Die Steuerschaltung 50 stellt die Parameter entsprechend dem Eingangssignal S11 in der Schaltung 22 ein und stellt die Parameter entsprechend dem Eingangssignal S12 in der Schaltung 23 ein. Darüber hinaus steuert die Steuerschaltung 50 die Schnittstellenschaltung 10, um die Schnittstellenschaltung 10 zum Empfangen des Eingangssignals S11 von dem Sensor 2 und zum Ausgeben des Eingangssignals S11 an die Verarbeitungsschaltung A11 unter Verwendung der Schaltung 22 und zum Empfangen des Eingangssignals S12 von dem Sensor 2 und zum Ausgeben des Eingangssignals S12 an die Verarbeitungsschaltung A12 unter Verwendung der Schaltung 23 zu veranlassen (siehe 6). Das Ausgabemittel 25 gibt die Teile von Bilddaten S21 und S22, die entsprechend durch die Verarbeitungsschaltungen A11 und A12 erzeugt werden, an die HDR-Wiedergabeschaltung 31 aus. Die HDR-Wiedergabeschaltung 31 kombiniert die Teile von Bilddaten S21 und S22 von den Verarbeitungsschaltungen A11 bzw. A12, die über das Ausgabemittel 25 eingegeben werden, um die Bilddaten S31 zu synthetisieren, und gibt die Bilddaten S31 an das Hostsystem 3 und die Bestimmungsschaltung 40 aus.
  • Darüber hinaus steuert die Steuerschaltung 50 die Schnittstellenschaltung 10, um die Schnittstellenschaltung 10 zum Ausgeben eines Eingangssignals, welches das gleiche wie das Eingangssignal ist, das an die Bestimmungszielschaltung ausgegeben wird, an die Referenzschaltung B1 als das Eingangssignal S1n in jedem Einzelbild zu veranlassen (siehe 6). Das Ausgabemittel 25 gibt die Bilddaten SG1 von der Verarbeitungsschaltung, bei welcher es sich um eine der Verarbeitungsschaltungen A11 und A12 handelt und welche sich von der Bestimmungszielschaltung unterscheidet, und die Bilddaten S2n von der Referenzschaltung B1 an die HDR-Wiedergabeschaltung 32 aus. Die HDR-Wiedergabeschaltung 32 kombiniert die Teile von Bilddaten S2n und SG1 zum Synthetisieren der Bilddaten S32 und gibt die Bilddaten S32 an die Bestimmungsschaltung 40 aus.
  • Dann vergleicht die Bestimmungsschaltung 40 die Teile von Bilddaten S31 und S32 der HDR-Wiedergabeschaltungen 31 und 32 miteinander, um die Gegenwart oder Abwesenheit einer Abnormalität in der Bestimmungszielschaltung zu bestimmen. Dies ermöglicht der Bestimmungsschaltung 40 das Abschließen der Abnormalitätsbestimmung, die für alle der zwei Verarbeitungsschaltungen A11 und A12 in einem Zeitraum TA3, der zwei Einzelbildern entspricht, durchgeführt wird. Somit kann, selbst wenn eine oder mehrere der mehreren Schaltungen 20 abnormal sind, wenn mindestens drei Schaltungen 20 normal sind, das Verarbeitungssystem 1 eine der drei Schaltungen 20 als die Referenzschaltung B1 einrichten und verbleibende zwei Schaltungen als die Verarbeitungsschaltungen A1 einrichten, um so ihren Betrieb fortzusetzen.
  • In dieser Ausführungsform gibt, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass eine oder mehrere Verarbeitungsschaltungen A1 der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 abnormal sind, die Schnittstellenschaltung 10 ein oder mehrere Eingangssignale S1, welche ansonsten an die eine oder die mehreren Verarbeitungsschaltungen A1 ausgegeben werden würden, an eine oder mehrere verbleibende Verarbeitungsschaltungen A1 der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 aus. Wenn zum Beispiel die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass die Verarbeitungsschaltung A11, bei welcher es sich um die Schaltung 21 handelt, abnormal ist, steuert die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Schnittstellenschaltung 10 zum Ausgeben des Eingangssignals S11, welches ansonsten in die Verarbeitungsschaltung A11, die als abnormal bestimmt wurde, eingegeben werden würde, an die verbleibende Schaltung 22. Auf diese Weise können das eine oder die mehreren Eingangssignale S1, welche ansonsten der Signalverarbeitung durch die eine oder die mehreren Verarbeitungsschaltungen A1, die als abnormal bestimmt wurden, unterzogen werden würden, durch die eine oder mehreren verbleibenden Verarbeitungsschaltungen A1 verarbeitet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass die eine oder die mehreren Verarbeitungsschaltungen A1 der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 abnormal sind, die Schnittstellenschaltung 10 das Eingangssignal S11, welches ansonsten an die Verarbeitungsschaltung A1, die als abnormal bestimmt wurde, ausgegeben werden würde, nicht an eine andere Schaltung 20 ausgeben muss. Zum Beispiel muss, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass die Verarbeitungsschaltung A13, bei welcher es sich um die Schaltung 23 handelt, abnormal ist, die Schnittstellenschaltung 10 die Eingangssignale S11 und S12, die in die verbleibenden Verarbeitungsschaltungen A11 und A12 eingegeben werden sollen, nicht ändern. In diesem Fall können die verbleibenden zwei Verarbeitungsschaltungen A11 und A12 die Eingangssignale S11 und S12 kontinuierlich der Signalverarbeitung unterziehen.
  • Darüber hinaus wird in dem Verarbeitungssystem 1, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass die Referenzschaltung B1 abnormal ist, die Referenzschaltung B1 zu jeglicher der mehreren Schaltungen 20 geändert. Spezifisch ändert, wenn die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass die Referenzschaltung B1 abnormal ist, die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Referenzschaltung B1 zu einer Schaltung 20 der mehreren Schaltungen 20, welche nicht als abnormal bestimmt wurde. Wenn zum Beispiel die Bestimmungsschaltung 40 bestimmt, dass die Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 verwendet wird, abnormal ist, richtet die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 jegliche Schaltung, die sich jedoch von der Schaltung 24, die als abnormal bestimmt wurde, unterscheidet, der mehreren Schaltungen 21 bis 24 ein, um als die Referenzschaltung B1 zu dienen. Zum Beispiel verringert sich, wenn die Bestimmungsschaltung 40 die Schaltung 23 einrichtet, um als die Referenzschaltung B1 zu dienen, die Zahl der Verarbeitungsschaltungen A1 um eins, jedoch werden in dem Verarbeitungssystem 1 die Schaltungen 21 und 22 als die Verarbeitungsschaltungen A11 und A12 verwendet und veranlasst, die Eingangssignale S11 und S12 von dem Sensor 2 der Signalverarbeitung zu unterziehen, und dadurch wird der Betrieb fortgesetzt.
  • Im Übrigen ändert die Schnittstellenschaltung 10 in der vorliegenden Ausführungsform das Eingangssignal, das in die Referenzschaltung B1 eingegeben wird, in Zeitintervallen gemäß Zeitintervallen, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird. Mit anderen Worten, die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 steuert die Schnittstellenschaltung 10 zum Ändern der Zeitintervalle, in welchen das Eingangssignal in die Referenzschaltung B1 eingegeben wird, in Übereinstimmung mit den Zeitintervallen, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Zeitintervalle, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird, in Übereinstimmung mit der Zahl der Eingangssignale S1 einstellen. Die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 stellt die Zeitintervalle, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird, derart ein, dass die Abnormalitätsbestimmung an allen der Verarbeitungsschaltungen A1 in dem Zeitraum TA2, welcher vorgeschrieben ist, durchgeführt werden kann. Somit stellt die Steuerschaltung 50 des Verarbeitungssystems 1 die Zeitintervalle ein, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird, und dadurch ist es möglich, eine Zeit bis zum Abschluss der Abnormalitätsbestimmung, die an allen der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 durchgeführt wird, anzupassen.
  • Variation
  • Die Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Verschiedene Modifikationen können an der Ausführungsform vorgenommen werden, in Abhängigkeit vom Design und dergleichen, solange das Ziel der vorliegenden Offenbarung erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus können Funktionen ähnlich denen des Verarbeitungssystems 1 und des Sensorsystems 100 durch ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren, ein Computerprogramm oder ein nichttransitorisches Aufzeichnungsmedium oder dergleichen, in welchem das Programm gespeichert ist, realisiert werden. Ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren eines Aspektes beinhaltet das Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen 20 von mehreren Schaltungen 20, um als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 zu dienen. Jede der mehreren Schaltungen 20 ist zum Empfangen eines Eingangssignals S1 von einem Sensor 2 konfiguriert. Jede der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 ist dazu konfiguriert, das Eingangssignal S1 einer Signalverarbeitung zu unterziehen. Darüber hinaus beinhaltet das Abnormalitätsbestimmungsverfahren das Einrichten von einer oder mehreren Schaltungen 20 der mehreren Schaltungen 20, um als die Referenzschaltungen B1 zu dienen. Bei der einen oder den mehreren Schaltungen B1 handelt es sich um andere Schaltungen als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 und sie weisen eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 auf. Außerdem beinhaltet das Abnormalitätsbestimmungsverfahren das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung für eine Bestimmungszielschaltung, bei welcher es sich um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen A1 handelt, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und jedem der Ausgangssignale der Referenzschaltungen B1. Ein (Computer-) Programm gemäß einem Aspekt ist ein Programm, das dazu konfiguriert ist, ein Computersystem zum Ausführen des Abnormalitätsbestimmungsverfahrens zu veranlassen.
  • Variationen der Ausführungsform werden unten beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass jegliche der unten zu beschreibenden Variationen wie angemessen kombiniert werden kann.
  • Das Verarbeitungssystem 1 und das Sensorsystem 100 der vorliegenden Offenbarung weisen ein Computersystem auf. Das Computersystem weist einen Prozessor und einen Speicher als Haupthardwarekomponenten auf. Der Prozessor führt ein Programm aus, das in dem Speicher des Computersystems gespeichert ist, wodurch die Funktionen wie bei dem Verarbeitungssystem 1 und dem Sensorsystem 100 der vorliegenden Offenbarung realisiert werden. Das Programm kann vorab in dem Speicher des Computersystems gespeichert worden sein, über ein Telekommunikationsnetzwerk bereitgestellt werden oder als ein nichttransitorisches Aufzeichnungsmedium, wie z.B. ein/e durch ein Computersystem lesbare/s Speicherkarte, optische Platte oder Festplattenlaufwerk, auf welcher/m das Programm gespeichert ist, bereitgestellt werden. Der Prozessor des Computersystems weist eine oder mehrere elektronische Schaltungen auf, einschließlich integrierter Halbleiterschaltungen (IC - Integrated Circuits) oder hochintegrierter Schaltungen (LSI - Large-Scale Integrated Circuits). Die hierin genannte integrierte Schaltung, wie z.B. IC oder LSI, kann auch auf andere Weise bezeichnet sein, in Abhängigkeit vom Grad der Integration, und beinhaltet integrierte Schaltungen mit der Bezeichnung System-LSI, höchstintegriert (VLSI - Very-Large-Scale Integration) oder ultraintegriert (ULSI - Ultra-Large-Scale Integration). Ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA - Field-Programmable Gate Array), welches nach der Herstellung der LSI programmierbar ist, oder eine logische Vorrichtung, welche eine Neukonfiguration von Verbindungen in LSI oder eine Neukonfiguration von Schaltungszellen in LSI gestattet, kann als der Prozessor übernommen werden. Diese elektronischen Schaltungen können entweder zusammen auf einem einzelnen Chip integriert sein oder auf mehreren, ohne Einschränkung, Chips verteilt sein. Die mehreren Chips können in einer Vorrichtung gesammelt sein oder können in mehreren Vorrichtungen verteilt sein. Wie hierin angegeben, weist das Computersystem einen Mikrocontroller auf, der einen oder mehrere Prozessoren und einen oder mehrere Speicher aufweist. Somit setzt sich auch der Mikrocontroller aus einer oder mehreren elektronischen Schaltungen zusammen, einschließlich einer integrierten Halbleiterschaltung oder einer hochintegrierten Schaltung.
  • Darüber hinaus ist das Sammeln der mehreren Funktionen des Verarbeitungssystems 1 in einem Gehäuse keine essentielle Konfiguration des Verarbeitungssystems 1. Die Komponenten des Verarbeitungssystems 1 können in mehreren Gehäusen verteilt sein. Ähnlich ist das Sammeln der mehreren Funktionen des Sensorsystems 100 in einem Gehäuse keine essentielle Konfiguration des Sensorsystems 100. Die Komponenten des Sensorsystems 100 können in mehreren Gehäusen verteilt sein. Zum Beispiel können das Verarbeitungssystem 1 und der Sensor 2 in mehreren Gehäusen verteilt sein. Darüber hinaus können zumindest einige Funktionen des Verarbeitungssystems 1 und des Sensorsystems 100, zum Beispiel einige Funktionen der Verarbeitungsschaltung A1, der Referenzschaltung B1 und der Bestimmungsschaltung 40, durch eine Cloud (Cloud-Computing) oder dergleichen realisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform beträgt die Zahl der Schaltungen 20, in welche Eingangssignale von dem Sensor 2 eingegeben werden, vier, jedoch ist die Zahl der Schaltungen 20 nicht auf vier begrenzt. Zum Beispiel ist, wenn die Zahl der Eingangssignale S1 von dem Sensor 2 n ist (wobei n eine positive ganze Zahl ist), die Zahl der Schaltungen 20 mindestens größer als oder gleich (n + 1).
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Zahl der Referenzschaltung B1 eins, jedoch ist die Zahl der Referenzschaltungen B1 nicht auf eins begrenzt. Die Zahl der Referenzschaltungen B1 kann zwei oder mehr sein, solange sie kleiner als die Zahl der Verarbeitungsschaltungen A1 ist. Wenn die Zahl der Referenzschaltungen B1 zwei oder mehr ist, ist es durch Verwendung der zwei oder mehr Referenzschaltungen B1 möglich, gleichzeitig unterschiedliche Bestimmungszielschaltungen einer Abnormalitätsbestimmung zu unterziehen, und es ist somit möglich, eine Zeit zu verringern, die zum Abschließen der Abnormalitätsbestimmung, die für alle der mehreren Verarbeitungsschaltungen A1 durchgeführt wird, erforderlich ist. Somit ermöglicht das Verarbeitungssystem 1 eine Verringerung der Zeit bis zur Erkennung einer Abnormalität in jeder der Verarbeitungsschaltungen A1.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die mehreren Eingangssignale S1, die in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben werden, Signale mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, die von einem Sensor 2 eingegeben werden, jedoch sind die Eingangssignale S1, die in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben werden, nicht auf Signale mit unterschiedlichen Belichtungszeiten begrenzt.
  • Zum Beispiel können die mehreren Eingangssignale S1, die in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben werden, Signale sein, die von mehreren Sensoren 2 eingegeben werden. Zum Beispiel können die mehreren Eingangssignale S1 mehrere Teile von Bilddaten beinhalten, die von mehreren Bildsensoren eingegeben werden. Die Schnittstellenschaltung 10 gibt die Bilddaten, die von jedem der mehreren Bildsensoren eingegeben werden, an eine entsprechende Schaltung 20 der mehreren Schaltungen 20 aus. Zum Beispiel verarbeiten die mehreren Schaltungen 20 synchron zueinander die entsprechenden eingegebenen Teile von Bilddaten. Darüber hinaus wird ein gleiches Eingangssignal wie das Eingangssignal, das in die Schaltung 20, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eingegeben wird, in die Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 dient, eingegeben, und die Referenzschaltung B1 führt den gleichen Prozess durch, wie der Prozess, der durch die Bestimmungszielschaltung durchgeführt wird. Dies ermöglicht der Bestimmungsschaltung 40 das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung, um zu bestimmen, ob die Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen dem Ausgangssignal der Schaltung 20, die als die Bestimmungszielschaltung dient, und dem Ausgangssignal der Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 dient.
  • Darüber hinaus ist der Sensor 2 nicht auf den Bildsensor begrenzt, sondern kann zum Beispiel ein Objekterkennungssensor, wie z.B. ein Doppler-Radar, ein Ultraschallwellensensor und ein LiDAR (Light Detection and Ranging) -System sein. Die mehreren Eingangssignale S1 von den mehreren Sensoren werden in die Schnittstellenschaltung 10 eingegeben, und die mehreren Schaltungen 20 unterziehen die Eingangssignale den gleichen Prozessen. Ein gleiches Eingangssignal wie das Eingangssignal, das in die Schaltung 20, die als die Bestimmungszielschaltung dient, eingegeben wird, wird in die Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 dient, eingegeben, und die Referenzschaltung B1 führt den gleichen Prozess durch, wie der Prozess, der durch die Bestimmungszielschaltung durchgeführt wird. Dies ermöglicht der Bestimmungsschaltung 40 das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung, um zu bestimmen, ob die Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen dem Ausgangssignal der Schaltung 20, die als die Bestimmungszielschaltung dient, und dem Ausgangssignal der Schaltung 24, die als die Referenzschaltung B1 dient.
  • (Zusammenfassung)
  • Wie oben beschrieben, weist ein Verarbeitungssystem (1) eines ersten Aspektes mehrere Schaltungen (20), die jeweils zum Empfangen eines Eingangssignals (S1) von einem Sensor (2) konfiguriert sind, und eine Bestimmungsschaltung (40) auf. Das Verarbeitungssystem (1) ist zum Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen (20) der mehreren Schaltungen (20), um als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) zu dienen, konfiguriert, wobei jede von ihnen dazu konfiguriert ist, das Eingangssignal (S1) einer Signalverarbeitung zu unterziehen. Das Verarbeitungssystem (1) ist zum Einrichten von mindestens einer Schaltung (20) der mehreren Schaltungen (20), um als eine Referenzschaltung (B1) zu dienen, konfiguriert. Die mindestens eine Schaltung (20) weist eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) auf und unterscheidet sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1). Die Bestimmungsschaltung (40) ist, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung (B1), zum Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung, um zu bestimmen, ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist, konfiguriert. Die Bestimmungszielschaltung ist jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1).
  • Dieser Aspekt sieht ein Verarbeitungssystem (1) vor, das zum Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird, konfiguriert ist.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines zweiten Aspektes, welcher sich auf den Ausgabezeitablauf des ersten Aspektes bezieht, weisen die mehreren Schaltungen (20) gleiche Schaltungskonfigurationen auf.
  • Dieser Aspekt ermöglicht das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung an den mehreren Schaltungen (20), welche die gleichen Schaltungskonfigurationen aufweisen.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines dritten Aspektes, welcher sich auf den Ausgabezeitablauf des ersten oder zweiten Aspektes bezieht, wird die Bestimmungszielschaltung, welche der Abnormalitätsbestimmung, die durch die Bestimmungsschaltung (40) durchgeführt wird, unterzogen wird, im Laufe der Zeit von einer Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) zu einer anderen Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) geändert.
  • Bei diesem Aspekt verringert das Ändern der Bestimmungszielschaltung zwischen den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) im Laufe der Zeit die Zahl der Referenzschaltungen (B1).
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines vierten Aspektes, welcher sich auf den Ausgabezeitablauf des dritten Aspektes bezieht, wird ein Parameter bezüglich der Signalverarbeitung an dem Eingangssignal (S1) in jeder der mehreren Schaltungen (20) eingestellt. Die Bestimmungszielschaltung wird in Übereinstimmung mit einer Änderung in dem Parameter, der in der Referenzschaltung (B1) eingestellt wird, geändert.
  • Bei diesem Aspekt ermöglicht das Ändern des Parameters, der in der Referenzschaltung (B1) eingestellt wird, das Ändern der Bestimmungszielschaltung.
  • Ein Verarbeitungssystem (1) eines fünften Aspektes, welcher sich auf den Ausgabezeitablauf des dritten oder vierten Aspektes bezieht, weist ferner eine Schnittstellenschaltung (10) auf, die zum Empfangen des Eingangssignals (S1) von dem Sensor (2) und zum Ausgeben des Eingangssignals (S1) an jede der mehreren Schaltungen (20) konfiguriert ist. Die Schnittstellenschaltung (10) ist zum Ausgeben eines gleichen Eingangssignals (S1) wie das Eingangssignal (S1), das an die Bestimmungszielschaltung ausgegeben wird, an die Referenzschaltung (B1) konfiguriert.
  • Bei diesem Aspekt gibt die Schnittstellenschaltung (10) ein gleiches Eingangssignal (S1) wie das Eingangssignal, das in die Bestimmungszielschaltung eingegeben wird, an die Referenzschaltung (B1) aus, wodurch das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen dem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und dem Ausgangssignal der Referenzschaltungen (B1) ermöglicht wird.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines fünften Aspektes, welcher sich auf den Ausgabezeitablauf des sechsten Aspektes bezieht, ist die Schnittstellenschaltung (10) zum Ändern des Eingangssignals (S1), das in die Referenzschaltung (B1) eingegeben werden soll, in Zeitintervallen gemäß Zeitintervallen, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird, konfiguriert.
  • Dieser Aspekt ermöglicht ein Anpassen der Zeitintervalle, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird, in Übereinstimmung mit den Zeitintervallen, in welchen die Eingangssignale (S1), die in die Referenzschaltung (B1) eingegeben werden sollen, geändert werden.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines siebenten Aspektes, welcher sich auf einen des dritten bis sechsten Aspektes bezieht, wird die Bestimmungszielschaltung geändert, um zu vermeiden, dass die Abnormalitätsbestimmung mehrere Male für eine identische Verarbeitungsschaltung (A1) der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen durchgeführt wird, während die Bestimmungsschaltung (40) die Abnormalitätsbestimmung für alle der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) durchführt.
  • Bei diesem Aspekt ist es möglich, die Zeit bis zum Abschluss der Abnormalitätsbestimmung für alle der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) anzupassen.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines achten Aspektes, welcher sich auf einen des ersten bis siebenten Aspektes bezieht, beinhaltet das Eingangssignal (S1) Bilddaten.
  • Dieser Aspekt ermöglicht dem Verarbeitungssystem (1) zur Verarbeitung von Bilddaten das Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines neunten Aspektes, welcher sich auf den achten Aspekt bezieht, beinhalten zwei oder mehr der Eingangssignale (S1), die jeweils in eine entsprechende der entsprechenden zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) eingegeben werden, Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. Das Verarbeitungssystem (1) weist ferner eine Synthetisierungsschaltung (30) auf, die zum Kombinieren von Ausgangssignalen, die von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) ausgegeben werden, konfiguriert ist.
  • Bei diesem Aspekt ermöglicht das Kombinieren der Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten miteinander Bilddaten mit einem erhöhten Dynamikbereich im Vergleich zu den individuellen Teilen von Bilddaten, die synthetisiert werden sollen.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines zehnten Aspektes, welcher sich auf einen des ersten bis neunten Aspektes bezieht, wird, wenn die Bestimmungsschaltung (40) bestimmt, dass mindestens eine Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) abnormal ist, ein vorbestimmter Prozess durchgeführt. In dem vorbestimmten Prozess führt mindestens eine verbleibende Verarbeitungsschaltung (A1) der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) die Signalverarbeitung an dem Eingangssignal (S1) durch.
  • Bei diesem Aspekt wird, selbst wenn eine oder mehrere der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) abnormal sind, eine Signalverarbeitung an dem Eingangssignal (S1) kontinuierlich durch die verbleibende(n) Verarbeitungsschaltung(en) (A1) durchgeführt.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines elften Aspektes, welcher sich auf den zehnten Aspekt bezieht, ist eine Schnittstellenschaltung (10) zum Empfangen des Eingangssignals (S1) von dem Sensor (2) und zum Ausgeben des Eingangssignals (S1) an jede der mehreren Schaltungen (20) konfiguriert. Bei diesem Aspekt gibt, wenn die Bestimmungsschaltung (40) bestimmt, dass die mindestens eine Verarbeitungsschaltung (A1) der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) abnormal ist, die Schnittstellenschaltung (10) das Eingangssignal (S1), welches an die mindestens eine Verarbeitungsschaltung (A1) ausgegeben werden soll, an die mindestens eine verbleibende Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) aus.
  • Bei diesem Aspekt wird, selbst wenn eine oder mehrere der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) abnormal sind, eine Signalverarbeitung an dem Eingangssignal (S1) kontinuierlich durch die verbleibende(n) Verarbeitungsschaltung(en) (A1) durchgeführt.
  • In einem Verarbeitungssystem (1) eines zwölften Aspektes, welcher sich auf den zehnten oder elften Aspekt bezieht, wird, wenn die Bestimmungsschaltung (40) bestimmt, dass die Referenzschaltung (B1) abnormal ist, die Referenzschaltung (B1) zu einer der mehreren Schaltungen (20) geändert.
  • Bei diesem Aspekt ermöglicht, selbst in einem Fall, in welchem bestimmt wird, dass die Referenzschaltung (B1) abnormal ist, eine Änderung der Referenzschaltung (B1) das kontinuierliche Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung für die Verarbeitungsschaltungen (A1).
  • Ein Sensorsystem (100) eines dreizehnten Aspektes weist Folgendes auf: das Verarbeitungssystem (1) nach einem des ersten bis zwölften Aspektes, und den Sensor (2).
  • Dieser Aspekt sieht ein Sensorsystem (100) vor, welches das Verarbeitungssystem (1) aufweist, das zum Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird, konfiguriert ist.
  • Ein mobiles Objekt (300) eines vierzehnten Aspektes weist das Sensorsystem (100) des dreizehnten Aspektes und einen mobilen Objektkörper (301), in welchem das Sensorsystem (100) vorgesehen ist, auf.
  • Dieser Aspekt sieht ein mobiles Objekt (300) vor, das mit dem Sensorsystem (100) ausgestattet ist, welches zum Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird, konfiguriert ist.
  • Ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren eines fünfzehnten Aspektes beinhaltet das Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen (20) von mehreren Schaltungen (20), um als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) zu dienen. Jede der mehreren Schaltungen (20) ist zum Empfangen eines Eingangssignals (S1) von einem Sensor (2) konfiguriert. Jede der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) ist dazu konfiguriert, das Eingangssignal (S1) einer Signalverarbeitung zu unterziehen. Das Abnormalitätsbestimmungsverfahren beinhaltet das Einrichten von mindestens einer Schaltung (20) der mehreren Schaltungen (20), um als eine Referenzschaltung (B1) zu dienen. Die mindestens eine Schaltung (20) unterscheidet sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) und weist eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) auf. Das Abnormalitätsbestimmungsverfahren beinhaltet das Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung, um zu bestimmen, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung (B1), ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, wobei es sich bei der Bestimmungszielschaltung um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen (A1) handelt.
  • Dieser Aspekt sieht ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren vor, welches zum Überwachen von Schaltungen auf einen Ausfall, während eine Erhöhung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird, konfiguriert ist.
  • Ein Programm eines sechzehnten Aspektes ist ein Programm, das dazu konfiguriert ist, ein Computersystem zum Ausführen des Abnormalitätsbestimmungsverfahrens des fünfzehnten Aspektes zu veranlassen.
  • Dieser Aspekt sieht ein Programm vor, welches zum Überwachen der Gegenwart oder Abwesenheit eines Ausfalls, während eine Vergrößerung eines Schaltungsausmaßes unterdrückt wird, konfiguriert ist.
  • Die Aspekte sollten nicht als einschränkend ausgelegt werden; vielmehr können verschiedene Konfigurationen (einschließlich Variationen) des Verarbeitungssystems (1) oder des Sensorsystems (100) der Ausführungsform zum Beispiel durch ein Abnormalitätsbestimmungsverfahren, ein (Computer-) Programm oder ein nichttransitorisches Aufzeichnungsmedium, in welchem ein Programm gespeichert ist, realisiert werden.
  • Bei den Konfigurationen gemäß dem zweiten bis zwölften Aspekt handelt es sich nicht um Konfigurationen, die essentiell für das Verarbeitungssystem (1) sind, und können somit entsprechend weggelassen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    VERARBEITUNGSSYSTEM
    2
    SENSOR
    10
    SCHNITTSTELLENSCHALTUNG
    20
    SCHALTUNG
    30
    HDR-WIEDERGABESCHALTUNG (SYNTHETISIERUNGSSCHALTUNG)
    40
    BESTIMMUNGSSCHALTUNG
    100
    SENSORSYSTEM
    300
    AUTO (MOBILES OBJEKT)
    301
    FAHRZEUGKÖRPER (MOBILER OBJEKTKÖRPER)
    A1, A11, A12, A13
    VERARBEITUNGSSCHALTUNG
    B1
    REFERENZSCHALTUNG
    S1, S11, S12, S13
    EINGANGSSIGNAL
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017028490 A [0003]

Claims (16)

  1. Verarbeitungssystem, welches Folgendes umfasst: mehrere Schaltungen, die jeweils zum Empfangen eines Eingangssignals von einem Sensor konfiguriert sind; und eine Bestimmungsschaltung, wobei das Verarbeitungssystem zum Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen der mehreren Schaltungen konfiguriert ist, um als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen zu dienen, die jeweils dazu konfiguriert sind, das Eingangssignal einer Signalverarbeitung zu unterziehen, wobei das Verarbeitungssystem zum Einrichten von mindestens einer Schaltung der mehreren Schaltungen konfiguriert ist, um als eine Referenzschaltung zu dienen, wobei die mindestens eine Schaltung eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen aufweist und sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen unterscheidet, wobei die Bestimmungsschaltung, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung, zum Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist, wobei es sich bei der Bestimmungszielschaltung um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen handelt.
  2. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren Schaltungen gleiche Schaltungskonfigurationen aufweisen.
  3. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bestimmungszielschaltung, welche der Abnormalitätsbestimmung unterzogen wird, die durch die Bestimmungsschaltung durchgeführt wird, im Laufe der Zeit von einer Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen zu einer anderen Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen geändert wird.
  4. Verarbeitungssystem nach Anspruch 3, wobei ein Parameter bezüglich der Signalverarbeitung an dem Eingangssignal in jeder der mehreren Schaltungen eingestellt wird, und die Bestimmungszielschaltung in Übereinstimmung mit einer Änderung in dem Parameter, der in der Referenzschaltung eingestellt wird, geändert wird.
  5. Verarbeitungssystem nach Anspruch 3 oder 4, welches ferner Folgendes umfasst: eine Schnittstellenschaltung, die zum Empfangen des Eingangssignals von dem Sensor und zum Ausgeben des Eingangssignals an jede der mehreren Schaltungen konfiguriert ist, und die Schnittstellenschaltung zum Ausgeben eines gleichen Eingangssignals wie das Eingangssignal, das an die Bestimmungszielschaltung ausgegeben wird, an die Referenzschaltung konfiguriert ist.
  6. Verarbeitungssystem nach Anspruch 5, wobei die Schnittstellenschaltung zum Ändern des Eingangssignals, das in die Referenzschaltung eingegeben werden soll, in Zeitintervallen gemäß Zeitintervallen, in welchen die Bestimmungszielschaltung geändert wird, konfiguriert ist.
  7. Verarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Bestimmungszielschaltung geändert wird, um zu vermeiden, dass die Abnormalitätsbestimmung mehrere Male für eine identische Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen durchgeführt werden, während die Bestimmungsschaltung die Abnormalitätsbestimmung für alle der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen durchführt.
  8. Verarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Eingangssignal Bilddaten beinhaltet.
  9. Verarbeitungssystem nach Anspruch 8, wobei zwei oder mehr der Eingangssignale, die jeweils in eine entsprechende eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen eingegeben werden, Teile von Bilddaten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten beinhalten, und das Verarbeitungssystem ferner eine Synthetisierungsschaltung aufweist, die zum Kombinieren von Ausgangssignalen, die von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen ausgegeben werden, konfiguriert ist.
  10. Verarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenn die Bestimmungsschaltung bestimmt, dass mindestens eine Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen abnormal ist, mindestens eine verbleibende Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen die Signalverarbeitung an dem Eingangssignal durchführt.
  11. Verarbeitungssystem nach Anspruch 10, welches ferner Folgendes umfasst: eine Schnittstellenschaltung, die zum Eingeben des Eingangssignals von dem Sensor in jede der mehreren Schaltungen konfiguriert ist, und wenn die Bestimmungsschaltung bestimmt, dass die mindestens eine Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen abnormal ist, die Schnittstellenschaltung das Eingangssignal, welches an die mindestens eine Verarbeitungsschaltung ausgegeben werden soll, an die mindestens eine verbleibende Verarbeitungsschaltung der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen ausgibt.
  12. Verarbeitungssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei wenn die Bestimmungsschaltung bestimmt, dass die Referenzschaltung abnormal ist, die Referenzschaltung zu einer der mehreren Schaltungen geändert wird.
  13. Sensorsystem, welches Folgendes umfasst: das Verarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12; und den Sensor.
  14. Mobiles Objekt, welches Folgendes umfasst: das Sensorsystem nach Anspruch 13; und einen mobilen Objektkörper, in welchem das Sensorsystem vorgesehen ist.
  15. Abnormalitätsbestimmungsverfahren, welches Folgendes umfasst: Einrichten von zwei oder mehr Schaltungen von mehreren Schaltungen, um als zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen zu dienen, wobei jede der mehreren Schaltungen zum Empfangen eines Eingangssignals von einem Sensor konfiguriert ist, wobei jede der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen dazu konfiguriert ist, das Eingangssignal einer Signalverarbeitung zu unterziehen; Einrichten von mindestens einer Schaltung der mehreren Schaltungen, um als eine Referenzschaltung zu dienen, wobei die mindestens eine Schaltung eine geringere Zahl als die zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen aufweist und sich von den zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen unterscheidet; und Durchführen einer Abnormalitätsbestimmung, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Ausgangssignal der Bestimmungszielschaltung und einem Ausgangssignal der Referenzschaltung, um zu bestimmen, ob eine Bestimmungszielschaltung eine Abnormalität aufweist oder nicht, wobei es sich bei der Bestimmungszielschaltung um jegliche eine der zwei oder mehr Verarbeitungsschaltungen handelt.
  16. Programm, welches dazu konfiguriert ist, ein Computersystem zum Ausführen des Abnormalitätsbestimmungsverfahrens nach Anspruch 15 zu veranlassen.
DE112019000569.3T 2018-09-25 2019-09-20 Verarbeitungssystem, Sensorsystem, mobiles Objekt, Abnormalitätsbestimmungsverfahren und Programm Active DE112019000569B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-179431 2018-09-25
JP2018179431A JP7065409B2 (ja) 2018-09-25 2018-09-25 処理システム、センサシステム、移動体、異常判定方法、及びプログラム
PCT/JP2019/037076 WO2020066933A1 (ja) 2018-09-25 2019-09-20 処理システム、センサシステム、移動体、異常判定方法、及びプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000569T5 true DE112019000569T5 (de) 2020-10-22
DE112019000569B4 DE112019000569B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=69950589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000569.3T Active DE112019000569B4 (de) 2018-09-25 2019-09-20 Verarbeitungssystem, Sensorsystem, mobiles Objekt, Abnormalitätsbestimmungsverfahren und Programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11663069B2 (de)
JP (1) JP7065409B2 (de)
CN (1) CN111788828B (de)
DE (1) DE112019000569B4 (de)
WO (1) WO2020066933A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113884123A (zh) * 2021-09-23 2022-01-04 广州小鹏汽车科技有限公司 一种传感器校验方法及装置、车辆、存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3710639B2 (ja) 1999-02-24 2005-10-26 株式会社東芝 半導体装置
JP2003098225A (ja) 2001-09-25 2003-04-03 Toshiba Corp 半導体集積回路
JP4066381B2 (ja) * 2005-03-01 2008-03-26 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP4442617B2 (ja) * 2007-02-16 2010-03-31 株式会社デンソー 電子制御装置
JP2009111546A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Panasonic Corp 自己診断機能を備えた半導体集積回路、撮像装置およびカメラシステム
JP2009128532A (ja) 2007-11-21 2009-06-11 Sharp Corp 表示装置
JP4935782B2 (ja) 2008-09-05 2012-05-23 株式会社デンソー 自己診断回路
JP2010124216A (ja) 2008-11-19 2010-06-03 Sharp Corp 表示装置の修復情報処理システム
JP5154386B2 (ja) * 2008-11-28 2013-02-27 シャープ株式会社 駆動回路および表示装置
JP5855035B2 (ja) * 2013-02-28 2016-02-09 株式会社東芝 固体撮像装置
JP6496562B2 (ja) 2014-04-11 2019-04-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、診断テスト方法及び診断テスト回路
JP6351452B2 (ja) * 2014-09-08 2018-07-04 オリンパス株式会社 撮像装置、撮像方法およびプログラム
JP6277971B2 (ja) 2015-02-24 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置
JP2017028490A (ja) 2015-07-22 2017-02-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 撮像センサ及びセンサモジュール
JP2017120966A (ja) 2015-12-28 2017-07-06 株式会社リコー 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP7045293B2 (ja) 2018-09-19 2022-03-31 日立Astemo株式会社 電子制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111788828B (zh) 2022-04-19
JP7065409B2 (ja) 2022-05-12
DE112019000569B4 (de) 2024-02-01
CN111788828A (zh) 2020-10-16
JP2020053776A (ja) 2020-04-02
WO2020066933A1 (ja) 2020-04-02
US20200387420A1 (en) 2020-12-10
US11663069B2 (en) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Entfernen von reflektiertem Licht von einem Bild eines Bildgebungsgeräts
DE102010062496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bildinformationen zweier zur Bilderfassung geeigneter Sensoren eines Stereo-Sensor-Systems
DE112015003722T5 (de) Infrarotbildgeber-Ungleichmässigkeitskorrektur mit Erfassung und Korrektur Fehlerhafter Pixel
DE102019100575A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen eines bereichsbildes unter verwendung von daten mit geringer tiefe
DE102014013446A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und -system und Steuerverfahren für die Bildaufnahmevorrichtung
DE102013115000A1 (de) Blendungsminderung für dynamischen Rückspiegel
DE112017005840T5 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und Programm
DE102017201286A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum steuern der belichtung einer mehrsicht-kamera
DE102018220424A1 (de) Kamerasystem
DE112018007360T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildverarbeitungsverfahren
DE112019000569B4 (de) Verarbeitungssystem, Sensorsystem, mobiles Objekt, Abnormalitätsbestimmungsverfahren und Programm
EP3253045B1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur von bildfehlern sowie bildverarbeitungseinheit und computerprogramm hierzu
DE102012109837A1 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren einer Stereokamera, Stereokamera und Verfahren zum Synchronisieren einer Stereokamera
DE202015104345U1 (de) Adapter zur Einspeisung von Videosignalen in ein Steuergerät
DE102019220171A1 (de) Umwandlung von Eingangs-Bilddaten einer Mehrzahl von Fahrzeugkameras eines Rundumsichtsystems in optimierte Ausgangs-Bilddaten
DE112014001571T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102013214497A1 (de) Stereo-Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren derselben
DE112020003760T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, signalverarbeitungsverfahren und bildgebungseinrichtung
DE102019111564A1 (de) Verfahren und system zum konfigurieren von filterobjekten für eine controller area network-steuerung
DE112015001285T5 (de) Kamerakopf mit integrierten Eichtabellen
DE102018203969A1 (de) Automobile Kamera mit Rohbildsignalschnittstelle
DE202016107368U1 (de) Automobilprüfsystem und Computerprogrammprodukt
DE102021131164A1 (de) Tiefenbilderzeugungskamera mit polarisationscodierter Apertur
DE102013011844A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Gammakurve eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102015213510A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP