DE112017005840T5 - Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und Programm - Google Patents

Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017005840T5
DE112017005840T5 DE112017005840.6T DE112017005840T DE112017005840T5 DE 112017005840 T5 DE112017005840 T5 DE 112017005840T5 DE 112017005840 T DE112017005840 T DE 112017005840T DE 112017005840 T5 DE112017005840 T5 DE 112017005840T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashing
unit
image
image pickup
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017005840.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigekazu Miyagaki
Masanobu Kanaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112017005840T5 publication Critical patent/DE112017005840T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/745Detection of flicker frequency or suppression of flicker wherein the flicker is caused by illumination, e.g. due to fluorescent tube illumination or pulsed LED illumination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30168Image quality inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Eine Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung überwacht einen Bildaufnahmezustand einer Bildaufnahmeeinheit. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung weist eine Bilderlangungseinheit, eine Blinkbestimmungseinheit und einen Unregelmäßigkeitsprozessor auf. Die Bilderlangungseinheit erlangt ein durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenes Aufnahmebild, dessen Aufnahmebereich ein Bild einer Blink- und Lichtaussendeeinheit enthält, die wiederholt blinkt. Die Blinkbestimmungseinheit bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist. Wenn die Blinkbestimmungseinheit bestimmt, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist, führt der Unregelmäßigkeitsprozessor eine Abbruchverarbeitung durch.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, ein Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und ein Programm.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden dank einem Fortschritt bei der Kameratechnik und einer Verringerung der Kosten verschiedene Systeme zum Unterstützen des Fahrens durch Verwendung einer Fahrzeug-Bordkamera entwickelt. Als ein Fahrzeugbord-Videosystem, das eine Fahrzeug-Bordkamera nutzt, gibt es ein Kameraüberwachungssystem, bei dem, anstelle eines herkömmlichen optischen Spiegels, die Fahrzeug-Bordkamera ein Bild des Bereichs außerhalb des Fahrzeugs aufnimmt und das Bild auf einer Anzeigevorrichtung anzeigt. Das Kameraüberwachungssystem weist die Fahrzeug-Bordkamera und die Anzeigevorrichtung auf.
  • Ein möglicher Störfall, der bei einem Kameraüberwachungssystem oft auftreten könnte, ist ein Bildeinfrieren. Das Bildeinfrieren ist ein Ereignis, bei dem, wenn eine Speichersteuerungsvorrichtung oder Steuerungssoftware im Kameraüberwachungssystem defekt wird oder das Bild von der Fahrzeug-Bordkamera aufgrund irgendeiner Störung nicht aktualisiert wird, die fortlaufend zu aktualisierenden Bildspeicherdaten nicht aktualisiert werden können, sondern weiter die alten Daten angezeigt werden.
  • Wenn ein Bildeinfrieren in dem Kameraüberwachungssystem auftritt, erscheint ein anderer Bildframe als der anzuzeigende Bildframe auf der Anzeigevorrichtung. Demgemäß erkennt der Fahrer, wenn er das Auftreten des Bildeinfrierens nicht bemerkt, möglicherweise ein Hindernis oder dergleichen nicht, das nicht angezeigt wird, aber tatsächlich vorhanden ist. Daher ist es bei einem Kameraüberwachungssystem wesentlich, eine Maßnahme gegen das Bildeinfrieren zu ergreifen. Dasselbe gilt für automatische Fahrsysteme, die durch eine Fahrzeug-Bordkamera aufgenommene Bilder nutzen.
  • Als Maßnahme gegen das Bildeinfrieren wurde ein Kameraüberwachungssystem vorgeschlagen, das eine Einrichtung zum Erkennen des Vorliegens oder Nichtvorliegens eines Bildeinfrierens aufweist (siehe Patentschrift 1). Die Patentschrift 1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen des Vorliegens oder Nichtvorliegens eines Bildeinfrierens, bei dem eine elektrische Steuereinheit (ECU) Bilddaten empfängt und den Bilddaten Identifikationsinformationen von Bildframes während des Zeitraums des Ausblendens der Bilddaten hinzufügt und auf der Anzeigeseite ein Vergleich der Identifikationsinformationen durchgeführt wird.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentoffenlegung Nr. 2016-039508
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, die verbessert ist, um das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Bildeinfrierens zu erkennen, ein Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und ein Programm.
  • Die Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung überwacht einen Bildaufnahmezustand einer Bildaufnahmeeinheit. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung weist eine Bilderlangungseinheit, eine Blinkbestimmungseinheit und einen Unregelmäßigkeitsprozessor auf. Die Bilderlangungseinheit erlangt ein durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenes Aufnahmebild, dessen Aufnahmebereich ein Bild einer Blink- und Lichtaussendeeinheit enthält, die wiederholt blinkt. Die Blinkbestimmungseinheit bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist. Wenn die Blinkbestimmungseinheit bestimmt, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist, führt der Unregelmäßigkeitsprozessor eine Abbruchverarbeitung durch.
  • Das Verfahren zur Zustandsüberwachung der Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält einen ersten Schritt des Erlangens eines Aufnahmebildes, einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob eine Änderung enthalten ist, und einen dritten Schritt des Ausführens einer Abbruchverarbeitung. Im ersten Schritt des Erlangens eines Aufnahmebildes wird ein durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenes Bild der Blink- und Lichtaussendeeinheit, die wiederholt blinkt, erlangt. Im zweiten Schritt des Bestimmens, ob eine Änderung enthalten ist, wird bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist. Im dritten Schritt des Ausführens einer Abbruchverarbeitung wird, wenn bestimmt ist, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist, eine Abbruchverarbeitung ausgeführt.
  • Das Programm gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung veranlasst einen in einer Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung enthaltenen Computer, einen ersten Schritt des Erlangens eines Aufnahmebildes, einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob eine Änderung enthalten ist, und einen dritten Schritt des Ausführens einer Abbruchverarbeitung auszuführen. Im ersten Schritt des Erlangens eines Aufnahmebildes wird ein durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenes Bild der Blink- und Lichtaussendeeinheit, die wiederholt blinkt, erlangt. Im zweiten Schritt des Bestimmens, ob eine Änderung enthalten ist, wird bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung enthalten ist. Im dritten Schritt des Ausführens einer Abbruchverarbeitung wird, wenn bestimmt ist, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist, eine Abbruchverarbeitung durchgeführt.
  • Es ist anzumerken, dass Modifikationen von Aspekten der vorliegenden Offenbarung, die zwischen Verfahren, Vorrichtungen, Systemen, Aufzeichnungsmedien (einschließlich computerlesbarer nichtflüchtiger Aufzeichnungsmedien), Computerprogrammen oder dergleichen modifiziert werden, ebenfalls als die Aspekte der vorliegenden Offenbarung gelten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, die verbessert ist, um das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Bildeinfrierens zu erkennen, ein Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und ein Programm zu schaffen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kameraüberwachungssystems gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
    • 2 ist eine Skizze, die ein Beispiel eines Einbauzustands des Kameraüberwachungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel von Vorgängen des Kameraüberwachungssystems gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt.
    • 4A ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Aufnahmebildes einer Blink- und Lichtaussendeeinheit im Ein-Zustand zeigt, aufgenommen durch eine Bildaufnahmeeinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 4B ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Aufnahmebildes der Blink- und Lichtaussendeeinheit im Aus-Zustand zeigt, aufgenommen durch die Bildaufnahmeeinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel der Verarbeitung in dem in 3 dargestellten Schritt S15 darstellt.
    • 6A ist eine Darstellung, die ein Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit während des normalen Betriebs zeigt.
    • 6B ist eine Darstellung, die ein Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit im Falle einer Unregelmäßigkeit zeigt.
    • 7A ist eine Darstellung, die einen Anzeigebereich eines Aufnahmebildes während des normalen Betriebs zeigt.
    • 7B ist eine Darstellung, die einen Anzeigebereich eines Aufnahmebildes im Falle einer Unregelmäßigkeit zeigt.
    • 7C ist eine Darstellung, die einen justierten Anzeigebereich eines Aufnahmebildes im Falle einer Unregelmäßigkeit zeigt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm eines Kameraüberwachungssystems gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
    • 9 ist ein Blockdiagramm eines Kameraüberwachungssystems gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwareanordnung eines Computers zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Vor dem Beschreiben beispielhafter Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung ist hier kurz ein Problem beschrieben, das bei einer herkömmlichen Technik auftrat. Bei der in der Patentschrift 1 beschriebenen Anordnung weist die ECU die Funktion auf, den Bilddaten Identifikationsinformationen von Bildframes hinzuzufügen, sodass es nicht möglich ist, ein Bildeinfrieren zu erkennen, das durch die Fahrzeug-Bordkamera in der der ECU vorangehenden Stufe verursacht ist. Damit die Fahrzeug-Bordkamera die Funktion durchführt, Identifikationsinformationen von Bildframes hinzuzufügen, ist es außerdem notwendig, die Anordnung der Fahrzeug-Bordkamera zu ändern, was nicht durch ein Vornehmen einer Änderung an der Anzeige erreicht werden kann.
  • Nachstehend sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben. Die erste bis dritte beispielhafte Ausführungsform sind beschrieben, indem ein Kameraüberwachungssystem als Beispiel genommen ist, bei dem die Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung der vorliegenden Offenbarung angewendet ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf das Kameraüberwachungssystem beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Offenbarung auch auf automatische Fahrsysteme anwendbar, die sich auf Bilder stützen, die durch eine Bildaufnahmeeinheit aufgenommen werden.
  • (Erste beispielhafte Ausführungsform)
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kameraüberwachungssystems 1A gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. 2 ist eine Skizze, die ein Beispiel eines Einbauzustands des Kameraüberwachungssystems 1A gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt. Das Kameraüberwachungssystem 1A weist eine Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, eine Bildaufnahmeeinheit 3, eine Steuerungsvorrichtung 4, einen Bildprozessor 5 und eine Anzeige 6 auf. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung (Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung) gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform weist mindestens die Steuerungsvorrichtung 4 auf, wie in 1 dargestellt. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform kann in dasselbe Gehäuse eingebaut sein wie ein Kameraansichtmonitor (die Anzeige 6) im Kameraüberwachungssystem 1A oder kann in dasselbe Gehäuse eingebaut sein wie die Bildaufnahmeeinheit 3 oder kann ein getrenntes Modul sein, verschieden sowohl von der Bildaufnahmeeinheit 3 als auch der Anzeige 6.
  • Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 wiederholt ein Blinken in einem vorgegebenen Blinkzyklus. Zumindest ein Teil eines Lichtaussendebandbereichs der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 ist in einem Bildaufnahmebandbereich der Bildaufnahmeeinheit 3 enthalten. In einem Beispiel weist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 eine Lichtaussendequelle als einen Lichtsender auf, der in der Lage ist zu blinken, wie etwa eine LED für sichtbares Licht, die sichtbares Licht aussendet, oder eine Infrarot-LED, die Infrarotstrahlen aussendet. Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 enthält eine LED 2-1 und eine LED 2-2, die beispielsweise um den linken und den rechten Türknauf vorgesehen sind.
  • In einem Beispiel ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 so gestaltet, dass der Lichtsender von einer Haube umgeben ist, die ein wenig reflektierendes oder Licht absorbierendes Material enthält. Demgemäß kann die Bildaufnahmeeinheit 3 ein Bild der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 klarer aufnehmen.
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 unabhängig von den anderen Bestandteilen des Kameraüberwachungssystems 1A vorgesehen. Zum Beispiel weist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 eine Batterie (nicht dargestellt) und einen Steuerschaltkreis (nicht dargestellt) auf, sodass der mit Leistung aus der Batterie versorgte Steuerschaltkreis den mit Leistung aus derselben Batterie versorgten Lichtsender veranlasst, in einem vorgegebenen Zyklus zu blinken. Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 braucht eine solche Batterie nicht zu enthalten, sondern kann mit Leistung aus einer Batterie im Fahrzeug versorgt sein. Als Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 kann beispielsweise ein blinkender Lichtsender verwendet sein, der in einer Diebstahlssicherungsvorrichtung in dem Fahrzeug enthalten ist.
  • Die Bildaufnahmeeinheit 3 nimmt Bilder eines Bildaufnahmebereichs, der die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 enthält, mit einer vorgegebenen Bildfrequenz auf (beispielsweise 100 Frames/Sekunde) und erzeugt Daten von Aufnahmebildern. Es gibt keine besondere Einschränkung zum Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit 3, sofern die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 und ein Teil des Fahrzeugs im Bildaufnahmebereich enthalten sind. Die Bildaufnahmeeinheit 3 enthält beispielsweise die linke Seitensichtkamera 3-1 und die rechte Seitensichtkamera 3-2, die im Fahrzeug V enthalten sind und anstelle des linken und rechten Seitenspiegels benutzt sind, um auf dem Kameraansichtmonitor angezeigte Bilder aufzunehmen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 4 enthält eine Zentraleinheit (CPU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und dergleichen. Die CPU liest beispielsweise ein Programm gemäß einem Bearbeitungsinhalt aus dem ROM, entwickelt das Programm im RAM und steuert zentral den Betrieb jedes Blocks der Steuerungsvorrichtung 4 in Verbindung mit dem entwickelten Programm. Die Steuerungsvorrichtung 4 wirkt als Blinkbestimmungseinheit 7, Blinkpositionsangabeeinheit 8, Unregelmäßigkeitsprozessor 9 und Bilderlangungseinheit 33. Die Steuerungsvorrichtung 4 erlangt ein Aufnahmebild über die Bilderlangungseinheit 33, die ein Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 erlangt. Die Bilderlangungseinheit 33 ist eine Eingangsschnittstelle, die von der Bildaufnahmeeinheit 3 gesendete Aufnahmebilddaten empfängt.
  • Der Bildprozessor 5 bearbeitet das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3. In einem Beispiel gibt der Bildprozessor 5 an die Anzeige 6 als Reaktion auf eine Anweisung von der Bildkorrektureinheit 10 ein Anzeigebild aus, in dem ein Anzeigebereich des Aufnahmebildes von der Bildaufnahmeeinheit 3 korrigiert ist, sodass das Anzeigebild auf der Anzeige 6 angezeigt wird. Außerdem weist der Bildprozessor 5 öffentlich bekannte Bildbearbeitungsschaltkreise auf, wie etwa beispielsweise ein Rauschfilter, das Rauschen durch ein Filtern in einer räumlichen Richtung entfernt, einen Kontrastkorrekturschaltkreis, der ein Eingangsbildsignal gemäß einer Gammakurve in ein Ausgangsbildsignal umwandelt, und einen Konturkorrekturschaltkreis, der einen Konturbereich verstärkt. Der Bildprozessor 5 kann in dasselbe Gehäuse eingebaut sein wie der Kameraansichtmonitor (die Anzeige 6) des Kameraüberwachungssystems 1A oder kann in dasselbe Gehäuse eingebaut sein wie die Bildaufnahmeeinheit 3 oder kann ein unabhängiges Modul sein, verschieden sowohl von der Bildaufnahmeeinheit 3 als auch der Anzeige 6.
  • Die Anzeige 6 zeigt das Aufnahmebild, das der Bildbearbeitung durch den Bildprozessor 5 unterzogen wurde, dem Insassen des Fahrzeugs an. Die Anzeige 6 fungiert auch als Benachrichtigungseinheit, die den Insassen (beispielsweise den Fahrer) über das Auftreten eines Bildeinfrierens, einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, einer Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 und anderes benachrichtigt. In einem Beispiel ist die Anzeige 6 ein Kameraansichtmonitor (eine Anzeigevorrichtung), enthalten im Kameraüberwachungssystem 1A.
  • Die Blinkbestimmungseinheit 7 bestimmt, ob das von der Bildaufnahmeeinheit 3 erlangte Aufnahmebild eine Änderung betreffs des Blinkens der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 enthält. In einem Beispiel bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 blinkt, auf Grundlage, unter den Frames, die in den Daten des von der Bildaufnahmeeinheit 3 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (beispielsweise einer Sekunde) erlangten Aufnahmebildes enthalten sind, des Verhältnisses zwischen der Anzahl erster Frames, in denen die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 eingeschaltet ist, und der Anzahl zweiter Frames, in denen die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 ausgeschaltet ist. Wenn beispielsweise das Verhältnis gleich oder größer ist als α und gleich oder kleiner ist als 1/α (α ist eine Konstante, die die Bedingung 0 < α ≤ 1 erfüllt), bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 blinkt. Außerdem, wenn beispielsweise das Verhältnis gleich oder kleiner ist als β (β ist eine Konstante, die die Bedingung 0 < β ≤ 1 erfüllt), bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 ausgeschaltet ist. Nach dem Bestimmen, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 blinkt, gibt die Blinkbestimmungseinheit 7 ein Signal, das das Bestimmungsergebnis angibt, an den Unregelmäßigkeitsprozessor 9 aus.
  • Die Blinkpositionsangabeeinheit 8 gibt eine Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in dem Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 an. In einem Beispiel gibt die Blinkpositionsangabeeinheit 8 die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in dem Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 unter Verwendung von Koordinaten im Aufnahmebild an. In einem weiteren Beispiel teilt die Blinkpositionsangabeeinheit 8 das Aufnahmebild in mehrere Bereiche auf und gibt die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in dem Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 unter Verwendung des Bereichs an, zu dem die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 gehört. In einem Beispiel verwendet die Blinkbestimmungseinheit 7 die durch die Blinkpositionsangabeeinheit 8 angegebene Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, um zu bestimmen, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit in den Frames ein- oder ausgeschaltet ist, die in den von der Bildaufnahmeeinheit 3 erlangten Daten des Aufnahmebildes enthalten sind.
  • Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder der Bildaufnahmeeinheit 3 auftritt, führt der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 eine Abbruchverarbeitung durch. Die zu verarbeitende Unregelmäßigkeit ist beispielsweise das Auftreten eines Bildeinfrierens, eine Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder eine Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3. In diesem Fall bezieht sich eine Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 auf einen Fehlfunktionszustand der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, beispielsweise wegen eines Ausfalls der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 aus irgendeiner Ursache, eines Anheftens von Schmutz, wie etwa Matsch oder Schnee, an die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder dergleichen. Eine Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 bezieht sich auf einen Zustand der Bildaufnahmeeinheit 3, die beispielsweise aus irgendeiner Ursache gegenüber der ursprünglichen Einstellposition verschoben oder gekippt ist. In einem Beispiel bootet der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 das Kameraüberwachungssystem 1A (oder die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung) neu (startet es neu oder schaltet die Versorgung aus und wieder ein) auf eine Anweisung von der Blinkbestimmungseinheit 7 hin. Außerdem veranlasst der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 in einem Beispiel die als eine Benachrichtigungseinheit fungierende Anzeige 6, den unregelmäßigen Zustand auf eine Anweisung von der Blinkbestimmungseinheit 7 hin anzuzeigen (zu melden).
  • Die Bildkorrektureinheit 10 korrigiert den Anzeigebereich des Aufnahmebildes von der Bildaufnahmeeinheit 3. Der Anzeigebereich ist hier ein Bereich zum Anzeigen des Aufnahmebildes auf der Anzeige 6. In einem Beispiel korrigiert die Bildkorrektureinheit 10 den Anzeigebereich des Aufnahmebildes von der Bildaufnahmeeinheit 3 durch ein Anweisen des Bildprozessors 5, den Anzeigebereich zu korrigieren. Die Anzeige 6 fungiert als ein Kameraansichtmonitor, der das durch die Bildkorrektureinheit 10 erzeugte Anzeigebild anzeigt, um dem Insassen zu ermöglichen, das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 zu sehen. Die Bildkorrektureinheit 10 kann in dasselbe Gehäuse eingebaut sein wie der Kameraansichtmonitor (die Anzeige 6) des Kameraüberwachungssystems 1A oder kann in dasselbe Gehäuse eingebaut sein wie die Bildaufnahmeeinheit 3 oder kann ein unabhängiges Modul sein, verschieden sowohl von der Bildaufnahmeeinheit 3 als auch der Anzeige 6.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel von Vorgängen des Kameraüberwachungssystems 1A gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt. Dieser Ablauf wird beispielsweise umgesetzt, indem die CPU des Kameraüberwachungssystems 1A das im ROM gespeicherte Programm ausliest und das Programm auf das Starten eines Motors des Fahrzeugs hin ausführt.
  • In Schritt S1 beginnt die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 zu blinken. Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 beginnt zu blinken, wenn als Auslöser eine eingebaute Batterie verbunden wird, wenn eine Zubehör-Stromversorgung im Fahrzeug eingeschaltet wird, oder wenn der Motor des Fahrzeugs gestartet wird. Wenn es eine eingebaute Batterie gibt, kann ein beliebiger der drei Auslöser verwendet sein. Im Falle der Stromversorgung aus der Batterie des Fahrzeugs kann ein beliebiger der beiden letzteren Auslöser verwendet sein. In einem Beispiel beginnt die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in dem Moment zu blinken, in dem die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 mit der eingebauten Batterie verbunden wird, ungeachtet des Betriebszustands des Motors des Fahrzeugs. In einem weiteren Beispiel beginnt die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in dem Moment zu blinken, in dem die Zubehör-Stromversorgung im Fahrzeug eingeschaltet wird, ungeachtet des Betriebszustands des Motors des Fahrzeugs. In einem weiteren Beispiel wird die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 zusammen mit der Aktivierung des Motors des Fahrzeugs mit Strom versorgt und beginnt zu blinken.
  • In einem Beispiel ist ein Bildaufnahmezyklus (der Kehrwert der Bildfrequenz) der Bildaufnahmeeinheit 3 kein ganzzahliges Vielfaches eines Blinkzyklus der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, und ist der Blinkzyklus der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 kein ganzzahliges Vielfaches des Bildaufnahmezyklus der Bildaufnahmeeinheit 3. Wenn beispielsweise die Bildfrequenz der Bildaufnahmeeinheit 3 100 Frames/Sekunde beträgt, beträgt der Bildaufnahmezyklus 10 Millisekunden, und der Blinkzyklus der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 beträgt beispielsweise 21 Millisekunden. Dies ermöglicht es zu vermeiden, dass die Blinkbestimmungseinheit 7 aufgrund einer Überlappung zwischen einer Zeitgebung zur Bildaufnahme durch die Bildaufnahmeeinheit 3 und einer Zeitgebung zum Ausschalten der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 fälschlich bestimmt, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 defekt geworden ist.
  • In Schritt S2 nimmt die Bildaufnahmeeinheit 3 ein Bild des Bildaufnahmebereichs auf. In einem Beispiel ist der Bildaufnahmebereich ein Bereich hinter dem Fahrzeug einschließlich eines Teils des Fahrzeugs. 4A ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Aufnahmebildes einer Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Ein-Zustand zeigt, aufgenommen durch die Bildaufnahmeeinheit 3 gemäß der vorliegenden Offenbarung. In einem durch die Bildaufnahmeeinheit 3 aufgenommenen Aufnahmebild I1 ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 eingeschaltet (Zustand S1). 4B ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Aufnahmebildes der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aus-Zustand zeigt, aufgenommen durch die Bildaufnahmeeinheit 3 gemäß der vorliegenden Offenbarung. In einem durch die Bildaufnahmeeinheit 3 aufgenommenen Aufnahmebild 12 ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 ausgeschaltet (Zustand S2). Demgemäß gibt das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 so wieder, dass es möglich ist zu bestimmen, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 gerade blinkt.
  • In Schritt S3 gibt die Steuerungsvorrichtung 4 die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 an und erkennt eine Änderung, die dem Blinken entspricht (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7 und die Blinkpositionsangabeeinheit 8). In einem Beispiel beobachtet die Blinkpositionsangabeeinheit 8 Änderungen im Helligkeitswert in jedem Pixel von Frames, die in den Daten der innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (beispielsweise einer Sekunde) von der Bildaufnahmeeinheit 3 erlangten Aufnahmebilder. Dann gibt die Blinkpositionsangabeeinheit 8 das Pixel mit der größten Änderung im Helligkeitswert an. Dann gibt die Blinkpositionsangabeeinheit 8 eine Position des Pixels als die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in dem Aufnahmebild an. Dann bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7 für jeden Frame, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 ein- oder ausgeschaltet ist, auf Grundlage des Helligkeitswerts des Pixels an der durch die Blinkpositionsangabeeinheit 8 angegebenen Blinkposition. Anstelle des Vornehmens einer Bestimmung an allen Frames kann ein Verwenden eines integrierten Wertes innerhalb einer bestimmten Zeit oder ein Vornehmen einer Bestimmung in Abständen einer bestimmten Zeit eine Prozessbelastung reduzieren.
  • Wenn der Bereich, der die Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 enthält, ein vermuteter Bereich ist, kann die Blinkpositionsangabeeinheit 8 eine Änderung des Helligkeitswerts nur in dem vermuteten Bereich beobachten und dadurch die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 mit einem kleineren Rechenaufwand angeben. Wenn beispielsweise die Blinkpositionsangabeeinheit 8 die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 nicht im vermuteten Bereich angegeben hat, weitet die Blinkpositionsangabeeinheit 8 den vermuteten Bereich ein wenig aus, um wieder eine Änderung des Helligkeitswerts zu beobachten. Wenn außerdem beispielsweise die Blinkpositionsangabeeinheit 8 die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im vermuteten Bereich angegeben hat, engt die Blinkpositionsangabeeinheit 8 den vermuteten Bereich für die nächste Beobachtungszeit ein wenig ein.
  • In Schritt S4 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, ob die Blinkposition angegeben wurde (Verarbeitung durch die Blinkpositionsangabeeinheit 8). Wenn die Blinkposition nicht angegeben wurde (Schritt S4: Nein), geht der Ablauf zu Schritt S8. Wenn andererseits die Blinkposition angegeben wurde (Schritt S4: Ja), geht der Ablauf zu Schritt S5. In einem Beispiel können, wenn die Blinkposition nicht angegeben wurde (Schritt S4: Nein), die Schritte S3 und S4 eine vorgegebene Anzahl von Malen wiederholt werden, bevor es mit Schritt S8 weitergeht. Dies erhöht die Genauigkeit der Angabe der Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 weiter.
  • In Schritt S5 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, ob eine dem Blinken der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 entsprechende Änderung erkannt wurde (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Wenn eine dem Blinken entsprechende Änderung erkannt wurde (Schritt S5: Ja), geht der Ablauf zu Schritt S15. Wenn andererseits keine dem Blinken entsprechende Änderung erkannt wurde (Schritt S5: Nein), geht der Ablauf zu Schritt S6. Wenn in einem Beispiel keine dem Blinken entsprechende Änderung erkannt wurde (Schritt S5: Nein), können die Schritte S3 bis S5 vor dem Weitergehen zu Schritt S6 eine vorgegebene Anzahl von Malen wiederholt werden. Dies erhöht die Genauigkeit des Erkennens einer in den Aufnahmebildern enthaltenen Änderung weiter, die dem Blinken der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 entspricht.
  • In Schritt S6 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in allen von der Bildaufnahmeeinheit 3 in Schritt S3 erlangten Aufnahmebildern erloschen (ausgeschaltet) ist (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Wenn die Steuerungsvorrichtung 4 bestimmt, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 nicht in allen Aufnahmebildern erloschen ist (Schritt S6: Nein), bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, dass ein Bildeinfrieren aufgetreten ist, und der Ablauf geht zu Schritt S7.
  • In Schritt S7 verarbeitet die Steuerungsvorrichtung 4 das Bildeinfrieren (Verarbeiten durch den Unregelmäßigkeitsprozessor 9). Zum Beispiel veranlasst der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6, eine Warnung über das Auftreten des Bildeinfrierens anzuzeigen. Nachdem Schritt S7 ausgeführt wurde, zeigt die Anzeige 6 die Warnung an, zeigt jedoch das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 nicht an. Stattdessen kann beispielsweise der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6 veranlassen, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, das Kameraüberwachungssystem 1A (oder die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung) neu zu starten, oder kann das Kameraüberwachungssystem 1A neu starten.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S6 bestimmt, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in allen Aufnahmebildern erloschen ist (Schritt S6: Ja), gibt es außer der Möglichkeit des Bildeinfrierens eine Möglichkeit, dass das Einschalten der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 aufgrund einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 nicht erkannt werden kann. Demgemäß startet die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S8 das Kameraüberwachungssystem 1A (oder die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung) neu (Verarbeitung durch den Unregelmäßigkeitsprozessor 9).
  • In Schritt S9 gibt die Steuerungsvorrichtung 4 wieder die Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 an und erkennt eine Änderung, die dem Blinken entspricht (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7 und die Blinkpositionsangabeeinheit 8). Der Vorgang in Schritt S9 ist derselbe wie der Vorgang in Schritt S3, und somit ist die Beschreibung von Schritt S9 weggelassen.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S10 wieder, ob die Blinkposition angegeben wurde (Verarbeitung durch die Blinkpositionsangabeeinheit 8). Wenn die Blinkposition nicht angegeben wurde (Schritt S10: Nein), ist es schwierig, automatisch zu erkennen, ob die Ursache das Auftreten einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, ein Bildeinfrieren oder eine Unregelmäßigkeit der Bildaufnahmeeinheit 3 ist.
  • Demgemäß führt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S11 eine Abbruchverarbeitung der Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, einen Vorgang zum Behandeln eines Bildeinfrierens oder eine Abbruchverarbeitung der Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 durch (Verarbeitung durch den Unregelmäßigkeitsprozessor 9). Zum Beispiel veranlasst der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, die Zustände der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 und der Bildaufnahmeeinheit 3 zu überprüfen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, dass das Kameraüberwachungssystem 1A erkennt, welches aus einem Bildeinfrieren, einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder einer Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 aufgetreten ist, sodass der Insasse nach dem Empfang der Meldung die Ursache untersucht und erkennt. Nachdem Schritt S11 ausgeführt wurde, zeigt die Anzeige 6 die Warnung an, zeigt jedoch das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 nicht an. Stattdessen kann der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6 veranlassen, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, das Kameraüberwachungssystem 1A (oder die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung) neu zu starten, oder kann das Kameraüberwachungssystem 1A neu starten.
  • Wenn andererseits die Blinkposition angegeben wurde (Schritt S10: Ja), bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S12 wieder, ob eine dem Blinken der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 entsprechende Änderung erkannt wurde (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Wenn eine dem Blinken entsprechende Änderung erkannt wurde (Schritt S12: Ja), geht der Ablauf zu Schritt S15. Wenn andererseits keine dem Blinken entsprechende Änderung erkannt wurde (Schritt S12: Nein), bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S13 wieder, ob die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in allen von der Bildaufnahmeeinheit 3 in Schritt S9 erlangten Aufnahmebildern erloschen ist (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7).
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S13 bestimmt, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 nicht in allen Aufnahmebildern erloschen ist (Schritt S13: Nein), bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, dass ein Bildeinfrieren aufgetreten ist, und der Ablauf geht zu Schritt S7 (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Wenn die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S13 bestimmt, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in allen Aufnahmebildern erloschen ist (Schritt S13: Ja), ist es schwierig, automatisch zu erkennen, ob eine Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder ein Bildeinfrieren aufgetreten ist.
  • Demgemäß führt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S14 eine Abbruchverarbeitung der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder einen Vorgang zum Behandeln eines Bildeinfrierens durch (Verarbeitung durch den Unregelmäßigkeitsprozessor 9). Zum Beispiel veranlasst der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, den Zustand der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 zu überprüfen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, dass das Kameraüberwachungssystem 1A erkennt, welches aus einem Bildeinfrieren und einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 aufgetreten ist, sodass der Insasse nach dem Empfang der Meldung die Ursache untersucht und erkennt. Nachdem Schritt S14 ausgeführt wurde, zeigt die Anzeige 6 die Warnung an, zeigt jedoch nicht das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 an. Stattdessen kann der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6 veranlassen, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, das Kameraüberwachungssystem 1A (oder die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung) neu zu starten, oder kann das Kameraüberwachungssystem 1A neu starten.
  • In Schritt S15 korrigiert die Steuerungsvorrichtung 4 den Anzeigebereich und erkennt eine Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 auf Grundlage der Blinkposition (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7 und die Bildkorrektureinheit 10). Der Vorgang in Schritt S15 ist weiter unten unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • In Schritt S16 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, ob eine Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 erkannt wurde (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Wenn sie bestimmt, dass eine Unregelmäßigkeit erkannt wurde (Schritt S16: Ja), führt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S17 eine Abbruchverarbeitung der Bildaufnahmeeinheit 3 durch (Verarbeitung durch den Unregelmäßigkeitsprozessor 9). Zum Beispiel veranlasst der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, den Zustand der Bildaufnahmeeinheit 3 zu überprüfen. Nachdem Schritt S17 ausgeführt wurde, zeigt die Anzeige 6 die Warnung an, zeigt jedoch das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 nicht an. Stattdessen kann der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 die Anzeige 6 veranlassen, eine Warnung zum Auffordern des Insassen anzuzeigen, das Kameraüberwachungssystem 1A (oder die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung) neu zu starten, oder kann das Kameraüberwachungssystem 1A neu starten.
  • Wenn sie bestimmt, dass keine Unregelmäßigkeit erkannt wurde (Schritt S16: Nein), lässt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S18 das Anzeigen des Aufnahmebildes auf der Anzeige 6 zu (Verarbeitung durch den Unregelmäßigkeitsprozessor 9). Demgemäß kann der Insasse, wenn keine Unregelmäßigkeit erkannt wurde, die Anzeige 6 als Kameraansichtmonitor nutzen. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn das Kameraüberwachungssystem 1A das Auftreten einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder ein Bildeinfrieren erkennt, aber nicht den Anzeigebereich korrigiert oder eine Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 erkennt, können die Schritte S15 bis S17 weggelassen sein.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel der Verarbeitung in dem in 3 dargestellten Schritt S15 darstellt. Dieser Ablauf wird beispielsweise umgesetzt, indem die CPU des Kameraüberwachungssystems 1A auf das Starten eines Motors des Fahrzeugs hin das im ROM gespeicherte Programm ausliest und das Programm ausführt.
  • In Schritt S21 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, ob eine aktuelle Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 eine vorgeschriebene Position ist (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). In einem Beispiel weist die Blinkbestimmungseinheit 7 einen nichtflüchtigen Speicher (nicht dargestellt) auf, in den vorab Informationen geschrieben sind, die die vorgeschriebene Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 angeben (beispielsweise die Koordinaten oder den Bereich in dem Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3). Die Blinkbestimmungseinheit 7 liest die Informationen, die die vorgeschriebene Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 angeben, aus dem nichtflüchtigen Speicher aus, um die vorgeschriebene Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 zu erlangen. Wenn das Kameraüberwachungssystem 1A beispielsweise zum ersten Mal eingeschaltet wird, gibt die Blinkpositionsangabeeinheit 8 die aktuelle Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 an und schreibt die angegebene aktuelle Position als die vorgeschriebene Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 in den nichtflüchtigen Speicher.
  • 6A ist eine Darstellung, die ein Aufnahmebild 13 von der Bildaufnahmeeinheit 3 während des normalen Betriebs zeigt. 6B ist eine Darstellung, die ein Aufnahmebild 14 von der Bildaufnahmeeinheit 3 im Falle einer Unregelmäßigkeit zeigt. Unter Bezugnahme auf 6B ist die Bildaufnahmeeinheit 3 aus irgendeinem Grund nach unten geneigt, verglichen mit dem in 6A dargestellten Fall während des normalen Betriebs.
  • In dem Aufnahmebild 13 liegt die aktuelle Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 an den Koordinaten P1 und im Bereich g-2. Die vorgeschriebene Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 sind durch dieselben Koordinaten P1 oder denselben Bereich g-2 angegeben wie diejenigen der aktuellen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 während des normalen Betriebs. Andererseits liegt im Aufnahmebild 14 die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 an den Koordinaten P2 und im Bereich g-1. In diesem Fall ist die aktuelle Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 durch die Koordinaten P2 und oder den Bereich g-1 angegeben.
  • Wenn sie in einem Beispiel bestimmt, dass der Abstand zwischen den Koordinaten P2 der aktuellen Position und den Koordinaten P1 der vorgeschriebenen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 größer ist als ein vorgegebener Schwellwert, bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, dass die aktuelle Position nicht die vorgeschriebene Position ist. Wenn sie in einem weiteren Beispiel bestimmt, dass sich der Bereich g-2 der aktuellen Position von dem Bereich g-1 der vorgeschriebenen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 unterscheidet, bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, dass die aktuelle Position nicht die vorgeschriebene Position ist.
  • Wenn die Blinkbestimmungseinheit 7 bestimmt, dass die aktuelle Position die vorgeschriebene Position ist (Schritt S21: Ja), bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, dass die Bildaufnahmeeinheit 3 normal arbeitet, und beendet den Schritt S15 (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7).
  • Wenn die Blinkbestimmungseinheit 7 bestimmt, dass die aktuelle Position nicht die vorgeschriebene Position ist (Schritt S21: Nein), bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S22, ob der Anzeigebereich zu korrigieren ist (Verarbeitung durch die Bildkorrektureinheit 10). Der Anzeigebereich ist ein als Anzeigebild benutzter Bereich aus dem Aufnahmebild. Zum Beispiel weist das Kameraüberwachungssystem 1A eine Schnittstelle (nicht dargestellt) zum Veranlassen des Insassen, voreinzustellen, ob der Anzeigebereich zu korrigieren ist, und bestimmt auf Grundlage der Einstellung, ob der Anzeigebereich zu korrigieren ist.
  • Wenn das Kameraüberwachungssystem 1A bestimmt, dass der Anzeigebereich nicht korrigiert wird (Schritt S22: Nein), geht der Ablauf zu Schritt S23. In Schritt S23 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, dass die Bildaufnahmeeinheit 3 defekt geworden ist, erkennt eine Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 und beendet den Schritt S15 (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7).
  • Wenn das Kameraüberwachungssystem 1A bestimmt, dass der Anzeigebereich korrigiert wird (Schritt S22: Ja), berechnet die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S24 eine Differenz (Verschiebung nach oben, unten, links oder rechts) zwischen der vorgeschriebenen Position und der aktuellen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Zum Beispiel berechnet die Blinkbestimmungseinheit 7 eine horizontale Differenz und eine vertikale Differenz zwischen den Koordinaten P2 der aktuellen Position und den Koordinaten P1 der vorgeschriebenen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2.
  • In Schritt S25 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, ob die Differenzen in einem Korrekturbereich liegen (Verarbeitung durch die Bildkorrektureinheit 10). In einem Beispiel bestimmt die Bildkorrektureinheit 10 auf Grundlage der aktuell festgelegten Position des Anzeigebereichs, ob die Differenzen in dem Korrekturbereich liegen.
  • 7A ist eine Darstellung, die einen Anzeigebereich F1 eines Aufnahmebildes 15 während des normalen Betriebs zeigt. 7B ist eine Darstellung, die den Anzeigebereich F1 des Aufnahmebildes 16 im Falle einer Unregelmäßigkeit zeigt. Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 und die Bildaufnahmeeinheit 3 sind beide am Fahrzeug befestigt, und somit bleibt die relative Positionsbeziehung zwischen diesen Einheiten während des normalen Betriebs unverändert. In dem in 7B dargestellten Falle einer Unregelmäßigkeit ist die Bildaufnahmeeinheit 3 aus irgendeinem Grund (Vibration, Stoß oder dergleichen) nach unten geneigt. In dem in 7B dargestellten Falle ändert sich die relative Positionsbeziehung, verglichen mit dem in 7A dargestellten Fall während des normalen Betriebs.
  • Wenn, wie in 7A und 7B dargestellt, derselbe Anzeigebereich F1 sowohl für das Aufnahmebild 15 als auch das Aufnahmebild 16 verwendet ist, ist im Falle einer Unregelmäßigkeit das Anzeigebild in derselben Weise nach unten versetzt wie das Aufnahmebild, verglichen mit dem normalen Betriebszustand. Demgemäß bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4 zuerst, wenn der Anzeigebereich F1 beispielsweise um die Differenz zwischen den Koordinaten P3 der vorgeschriebenen Position und den Koordinaten P4 der aktuellen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 verschoben ist, ob der Anzeigebereich im Aufnahmebild 16 liegt, um zu bestimmen, ob die Differenz im Korrekturbereich liegt.
  • Wenn sie bestimmt, dass die Differenz nicht im Korrekturbereich liegt (Schritt S25: Nein), bestimmt die Steuerungsvorrichtung 4, dass die Bildaufnahmeeinheit 3 defekt geworden ist und keine Justierung möglich ist, und der Ablauf geht zu Schritt S23 (Verarbeitung durch die Blinkbestimmungseinheit 7). Wenn sie andererseits bestimmt, dass die Differenz im Korrekturbereich liegt (Schritt S25: Ja), korrigiert die Steuerungsvorrichtung 4 in Schritt S26 den Anzeigebereich (Verarbeitung durch die Bildkorrektureinheit 10). In einem Beispiel korrigiert die Bildkorrektureinheit 10 den Anzeigebereich durch ein Anweisen des Bildprozessors 5, den aktuell festgelegten Anzeigebereich im Aufnahmebild zu korrigieren. In diesem Fall kann die Bildkorrektureinheit 10 den Anzeigebereich so korrigieren, dass das im Aufnahmebild enthaltene Bild der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 nicht im Anzeigebereich enthalten ist.
  • Wenn das Kameraüberwachungssystem 1A das Auftreten einer Unregelmäßigkeit in der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 oder ein Bildeinfrieren erkennt und das Auftreten einer Unregelmäßigkeit in der Bildaufnahmeeinheit 3 erkennt, aber nicht den Anzeigebereich korrigiert, können die Schritte S24 bis S26 weggelassen sein.
  • 7C ist eine Darstellung, die einen justierten Anzeigebereich F2 eines Aufnahmebildes 16 im Falle einer Unregelmäßigkeit zeigt. Der um die Differenz zwischen den Koordinaten P3 der vorgeschriebenen Position und den Koordinaten P4 der aktuellen Position der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 gegenüber dem Anzeigebereich F1 verschobene Anzeigebereich F2 liegt im Aufnahmebild 16. Das durch den in 7C dargestellten Anzeigebereich F2 bestimmte Anzeigebild ist dasselbe wie das durch den in 7A dargestellten Anzeigebereich F1 bestimmte Anzeigebild. Dies ermöglicht dem Kameraüberwachungssystem 1A sogar in dem Falle einer Unregelmäßigkeit, dasselbe Bild anzuzeigen wie während des normalen Betriebs.
  • Auf diese Weise überwacht die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung (Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung) gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform den Bildaufnahmezustand der Bildaufnahmeeinheit 3. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung weist eine Bilderlangungseinheit 33, eine Blinkbestimmungseinheit 7 und einen Unregelmäßigkeitsprozessor 9 auf. Die Bilderlangungseinheit 33 erlangt ein durch die Bildaufnahmeeinheit 3 aufgenommenes Aufnahmebild, dessen Bildaufnahmebereich die wiederholt blinkende Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 enthält. Die Blinkbestimmungseinheit 7 bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist. Wenn die Blinkbestimmungseinheit 7 bestimmt, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist, führt der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 eine Abbruchverarbeitung durch.
  • Das Kameraüberwachungssystem 1A gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ermöglicht es unter Verwendung der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 und der Bestandteile der Anzeigevorrichtung, einen unnormalen Zustand zu erkennen, wie etwa das Auftreten eines Bildeinfrierens, und somit kann die Bildaufnahmeeinheit 3, wie etwa eine Fahrzeug-Bordkamera, eine herkömmliche Fahrzeug-Bordkamera sein. Weiter kann das Kameraüberwachungssystem 1A durch ein Bestimmen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Bildeinfrierens unmittelbar vor dem Anzeigen des Anzeigebildes das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Bildeinfrierens im Falle eines Durchbruchs von der Fahrzeug-Bordkamera zur Anzeigevorrichtung zuverlässig erkennen.
  • (Zweite beispielhafte Ausführungsform)
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Kameraüberwachungssystems 1B gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Das Kameraüberwachungssystem 1B gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist eine Blink- und Lichtaussendeeinheit 11, eine Bildaufnahmeeinheit 3, eine Steuerungsvorrichtung 12, einen Bildprozessor 5 und eine Anzeige 6 auf. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100B der Bildaufnahmevorrichtung (Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung) gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist mindestens die Steuerungsvorrichtung 4 auf. Die Bildaufnahmeeinheit 3, der Bildprozessor 5 und die Anzeige 6 sind dieselben wie diejenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform, und somit sind Beschreibungen dieser Einheiten weggelassen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 wirkt als Blinkbestimmungseinheit 13, Blinkpositionsangabeeinheit 8, Unregelmäßigkeitsprozessor 9 und Bilderlangungseinheit 33. Die Blinkpositionsangabeeinheit 8, der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 und die Bilderlangungseinheit 33 sind dieselben wie diejenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform, und somit sind Beschreibungen dieser Einheiten weggelassen.
  • Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 wiederholt ein Blinken. In der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 unabhängig von den anderen Bestandteilen des Kameraüberwachungssystems 1A vorgesehen. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2 mit der Blinkbestimmungseinheit 13 verbunden, um ein Signal zum Angeben eines Blinkzyklus von der Blinkbestimmungseinheit 13 zu erlangen.
  • Die Blinkbestimmungseinheit 13 bestimmt, ob eine dem Blinken der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 entsprechende Änderung in Daten eines von der Bildaufnahmeeinheit 3 erlangten Aufnahmebildes enthalten ist.
  • Als Beispiel erzeugt die Blinkbestimmungseinheit 13 ein Signal zum Angeben eines Blinkzyklus auf Grundlage einer Bildfrequenz der Bildaufnahmeeinheit 3. Dann erlangt die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 das durch die Blinkbestimmungseinheit 13 erzeugte Signal und wiederholt das Blinken gemäß dem angegebenen Blinkzyklus. Zum Beispiel wählt die Blinkbestimmungseinheit 13 den Blinkzyklus so, dass ein Bildaufnahmezyklus der Bildaufnahmeeinheit 3 kein ganzzahliges Vielfaches eines Blinkzyklus der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 ist, und dass der Blinkzyklus der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 kein ganzzahliges Vielfaches des Bildaufnahmezyklus der Bildaufnahmeeinheit 3 ist. Demgemäß ist es sogar, wenn eine Zeitgebung zur Bildaufnahme durch die Bildaufnahmeeinheit 3 variabel ist, möglich zu vermeiden, dass die Blinkbestimmungseinheit 13 aufgrund einer Überlappung zwischen einer Zeitgebung zur Bildaufnahme durch die Bildaufnahmeeinheit 3 und einer Zeitgebung zum Ausschalten der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 fälschlich bestimmt, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 defekt geworden ist.
  • Wenn die Blinkbestimmungseinheit 13 mit einer Einrichtung zum Bestimmen anderen Außenlichts (nicht dargestellt) verbunden ist, kann die Blinkbestimmungseinheit 13 ein Signal zum Anweisen einer Änderung von Beleuchtungsstärke, Blinkzyklus oder dergleichen der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 gemäß dem Außenlicht erzeugen. Zum Beispiel kann tagsüber, wenn das Außenlicht hell ist, die Beleuchtungsstärke der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 so geändert werden, dass sie höher ist, oder dergleichen. Demgemäß kann die Blinkbestimmungseinheit 13 des Kameraüberwachungssystems 1B das Blinken der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 korrekter erkennen.
  • In einem weiteren Beispiel weist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 einen Stromversorgungsschaltkreis (nicht dargestellt) auf, der Leistung von der Batterie des Fahrzeugs und ein Signal von der Blinkbestimmungseinheit 13 empfängt, und der Stromversorgungsschaltkreis liefert die Leistung zum Einschalten der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11. Dies beseitigt die Notwendigkeit, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 eine Batterie zur Stromversorgung zum Einschalten aufweist. In einem weiteren Beispiel ist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 mit der Blinkbestimmungseinheit 13 über eine elektrische Leitung verbunden, sodass die Blinkbestimmungseinheit 13 die Leistung zum Einschalten der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 über die elektrische Leitung auf Grundlage der Leistung von der Batterie des Fahrzeugs und des durch die Blinkbestimmungseinheit 13 selbst erzeugten Signals zuführt. Dies beseitigt die Notwendigkeit, dass die Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 einen Stromversorgungsschaltkreis zum Zuführen von Leistung zum Einschalten aufweist.
  • Wie oben beschrieben, gibt im Kameraüberwachungssystem 1B gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform die Blinkbestimmungseinheit 13 den Blinkzyklus zur Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 auf Grundlage der Bildfrequenz der Bildaufnahmeeinheit 3 an.
  • Im Kameraüberwachungssystem 1B gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist es möglich, den Blinkzyklus der Blink- und Lichtaussendeeinheit 11 zu vermeiden, der gemäß der Bildfrequenz der Bildaufnahmeeinheit 3 durch die Blinkbestimmungseinheit 13 nicht aus den Daten des Aufnahmebildes von der Bildaufnahmeeinheit 3 erkannt werden kann. Dies ermöglicht dem Kameraüberwachungssystem 1B, einen unnormalen Zustand, wie etwa das Auftreten eines Bildeinfrierens, in vielen Situationen korrekt zu erkennen.
  • (Dritte beispielhafte Ausführungsform)
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines Kameraüberwachungssystems 1C gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Das Kameraüberwachungssystem 1C gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform weist eine Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, eine Bildaufnahmeeinheit 3, eine Steuerungsvorrichtung 4, einen Bildprozessor 5, eine Anzeige 6 und eine Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 auf. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100C der Bildaufnahmevorrichtung (Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung) gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform weist mindestens die Steuerungsvorrichtung 14 auf. Die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, die Bildaufnahmeeinheit 3, der Bildprozessor 5 und die Anzeige 6 sind dieselben wie diejenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform, und somit sind Beschreibungen dieser Einheiten weggelassen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 14 wirkt als Blinkbestimmungseinheit 15, Blinkpositionsangabeeinheit 8, Unregelmäßigkeitsprozessor 9 und Bilderlangungseinheit 33. Die Blinkpositionsangabeeinheit 8, der Unregelmäßigkeitsprozessor 9 und die Bilderlangungseinheit 33 sind dieselben wie diejenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform, und somit sind Beschreibungen dieser Einheiten weggelassen.
  • Die Blinkbestimmungseinheit 15 sendet ein Signal zum Ändern eines Bildaufnahmebereichs der Bildaufnahmeeinheit 3 zur Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16.
  • Die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 ändert den Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit 3 auf Grundlage des von der Blinkbestimmungseinheit 15 erlangten Signals. In einem Beispiel weist die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 einen Motor (nicht dargestellt) auf, der eine Orientierung eines in der Bildaufnahmeeinheit 3 enthaltenen Objektivs (nicht dargestellt) justiert. Der Motor wird durch das von der Blinkbestimmungseinheit 15 erlangte Signal angesteuert.
  • Zum Beispiel weist in dem in 7B dargestellten Fall einer Unregelmäßigkeit das in der Bildaufnahmeeinheit 3 enthaltene Objektiv nach unten, verglichen mit dem in 7A dargestellten Fall während des normalen Betriebs. Statt, wie in 7C in der ersten beispielhaften Ausführungsform dargestellt, den Anzeigebereich F1 in den Anzeigebereich F2 zu ändern, kann in der dritten beispielhaften Ausführungsform der Bildaufnahmebereich durch ein Justieren der Orientierung des in der Bildaufnahmeeinheit 3 enthaltenen Objektivs korrigiert werden, wie in 7A dargestellt.
  • In einem weiteren Beispiel kann anstelle der Verwendung eines Motors die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 ausgelegt sein, wenn der Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit 3 ausreichend groß ist, die Bildaufnahmeeinheit 3 zu veranlassen, einen Ausschnittsbereich aus dem Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 zu verändern, um ein neues Aufnahmebild zu erzeugen.
  • In einem Beispiel führen der Bildprozessor 5 und die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 gleichzeitig mindestens eine aus einer Korrektur des Anzeigebereichs, einer Änderung des Ausschnittsbereichs und einer Änderung des Bildaufnahmebereichs durch, um dasselbe Anzeigebild wie das in 7A dargestellte Anzeigebild in dem Anzeigebereich F1 zu erzeugen. Zum Beispiel weist die Blinkbestimmungseinheit 15 die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 an, die Fläche des Bildaufnahmebereichs zu verändern, und die Bildkorrektureinheit 10 weist den Bildprozessor 5 an, den Anzeigebereich um die Differenz zwischen der geänderten vorgeschriebenen Position und der aktuellen Position zu verschieben.
  • Wie oben beschrieben, weist in der Zustandsüberwachungsvorrichtung 100C der Bildaufnahmevorrichtung (Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung) gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform die Blinkbestimmungseinheit 15 die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 an, die ausgelegt ist, den Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit 3 zu ändern, den Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit 3 zu ändern.
  • Gemäß dem Kameraüberwachungssystem 1C in der dritten beispielhaften Ausführungsform ändert die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit 16 zusammen mit der Korrektur des Bildaufnahmebereichs durch den Bildprozessor 5 den Ausschnittsbereich oder den Bildaufnahmebereich, was es ermöglicht, einen Änderungsumfang des Anzeigebereichs auszuweiten, verglichen mit dem Fall, in dem nur der Anzeigebereich korrigiert wird. Dies vergrößert einen Freiheitsgrad zum Korrigieren des Anzeigebildes weiter.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwareanordnung eines Computers zeigt. Die Funktionen von Bestandteilen in den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen werden durch ein durch den Computer 2100 ausgeführtes Programm umgesetzt.
  • Wie in 10 dargestellt, enthält der Computer 2100: eine Eingabevorrichtung 2101, wie etwa Eingabeknöpfe und ein Touchpad; eine Ausgabevorrichtung 2102, wie etwa eine Anzeige und einen Lautsprecher; eine Zentraleinheit (CPU) 2103; einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 2104; und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 2105. Der Computer 2100 enthält weiter: eine Speichervorrichtung 2106, wie etwa eine Magnetfestplatte und eine SSD; eine Lesevorrichtung 2107, die Informationen aus einem Schreib-Datenträger, wie etwa einem DVD-ROM und einem USB-Speicher liest; und eine Sende- und Empfangsvorrichtung 2108, die eine Kommunikation über ein Netzwerk durchführt. Die oben beschriebenen Bestandteile sind über einen Bus 2109 miteinander verbunden.
  • Die Lesevorrichtung 2107 liest Programme aus dem Speichermedium aus, auf dem die Programme zum Realisieren von Funktionen der oben beschriebenen jeweiligen Teile aufgezeichnet sind, und speichert die Programme in der Speichervorrichtung 2106. Alternativ kommuniziert die Sende- und Empfangsvorrichtung 2108 mit einer mit dem Netzwerk verbundenen Servervorrichtung und speichert in der Speichervorrichtung 2106 Programme zum Ausführen von Funktionen der oben beschriebenen jeweiligen Teile, die von der Servervorrichtung heruntergeladen sind.
  • Die CPU 2103 kopiert dann das in der Speichervorrichtung 2106 gespeicherte Programm in das RAM 2105, liest nacheinander in dem Programm enthaltene Befehle aus dem RAM 2105 und führt die gelesenen Befehle aus, wodurch die Funktionen der jeweiligen Bestandteile umgesetzt werden. Wenn das Programm ausgeführt wird, werden Informationen, die durch die verschiedenen, in jeder beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Verarbeitungen erhalten sind, im RAM 2105 oder in der Speichervorrichtung 2106 gespeichert und geeignet verwendet.
  • (Andere beispielhafte Ausführungsformen)
  • In der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform wiederholt die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 ein Blinken in dem vorgegebenen Blinkzyklus. Stattdessen kann in einer anderen beispielhaften Ausführungsform die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 das Blinken ohne einen vorgegebenen Blinkzyklus wiederholen. In diesem Fall fallen der Anteil der Zeit, während der die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 eingeschaltet ist, und der Anteil der Zeit, während der die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 ausgeschaltet ist, vorzugsweise in einen vorgegebenen Bereich.
  • In der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform ist die Anzeige 6, die als Benachrichtigungseinheit fungiert, eine im Kameraüberwachungssystem enthaltene Anzeigevorrichtung. Wenn jedoch die vorliegende Offenbarung bei einem System angewendet ist, in dem der Insasse das Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 nicht zu sehen braucht, wie etwa beispielsweise einem automatischen Fahrsystem, braucht die Benachrichtigungseinheit keine Anzeigevorrichtung zu sein. Zum Beispiel kann die Benachrichtigungseinheit anstelle der Anzeige 6 ein Lautsprecher sein, der einen Warnton oder eine gesprochene Warnung ausgibt. In noch einem weiteren Beispiel kann die Benachrichtigungseinheit eine Warnlampe sein. Wenn die Benachrichtigungseinheit keine Anzeigevorrichtung ist, kann der in 3 beschriebene Schritt S18 weggelassen sein.
  • In der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform weist die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 eine einzige Lichtaussendeeinheit auf. Stattdessen kann die Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 eine Vielzahl von Lichtaussendeeinheiten aufweisen, um, wenn die Blinkbestimmungseinheit 7, 13 ein Blinken einer aus der Vielzahl von Lichtaussendeeinheiten erkennt, zu bestimmen, dass das Blinken der Blinkbestimmungseinheit 7, 13 erkannt wurde. Demgemäß können, sogar wenn einige aus der Vielzahl von Lichtaussendeeinheiten defekt geworden sind oder einige aus der Vielzahl von Lichtaussendeeinheiten mit Schmutz verunreinigt sind, wie etwa Matsch oder Schnee, die Kameraüberwachungssysteme 1A bis 1C gemäß der vorliegenden Offenbarung das Auftreten eines Bildeinfrierens weiter überwachen. Ein beträchtliches Vergrößern eines Zyklus des kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Blinkzyklen der Vielzahl von Lichtaussendeeinheiten auf länger als der Bildaufnahmezyklus der Bildaufnahmeeinheit 3 (beispielsweise Vergrößern auf das Doppelte oder mehr) erhöht die Erkennungsgenauigkeit des Blinkens der Blink- und Lichtaussendeeinheit 2, 11 weiter.
  • Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100A der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform weist mindestens die Steuerungsvorrichtung 4 auf. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100B der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist mindestens die Steuerungsvorrichtung 12 auf. Die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100C der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform weist mindestens die Steuerungsvorrichtung 14 auf. Stattdessen kann in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform die Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung nur die Blinkbestimmungseinheit 7, 13 oder 15 als einen Mindestbestandteil aufweisen. Zum Beispiel kann eine mit der Blinkbestimmungseinheit 7, 13 oder 15 der Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung verbundene und außerhalb der Zustandsüberwachungsvorrichtung 100 der Bildaufnahmevorrichtung angeordnete Bordvorrichtung als ein Unregelmäßigkeitsprozessor 9 fungieren.
  • Das Einsetzen einer Vielzahl von Lichtaussendeeinheiten ermöglicht es, nicht nur Verschiebungen der Bildaufnahmeeinheit 3 nach oben, unten, links und rechts zu erkennen und zu korrigieren, sondern auch Verschiebungen der Bildaufnahmeeinheit 3 aufgrund einer Drehung in Ebenen parallel zu Richtungen nach oben, unten, links und rechts. Zum Beispiel bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, 13, 15 Abweichungen der Schwerpunkte zweier Lichtaussendeeinheiten an aktuellen Positionen von den vorgeschriebenen Positionen im Aufnahmebild von der Bildaufnahmeeinheit 3 als Verschiebungen nach oben, unten, links und rechts. Als Nächstes bestimmt die Blinkbestimmungseinheit 7, 13, 15 Rotationswinkel der Verschiebungen aufgrund der Drehung auf Grundlage von Orientierungen der vorgeschriebenen Positionen der beiden Lichtaussendeeinheiten bezüglich der Schwerpunkte der vorgeschriebenen Positionen der beiden Lichtaussendeeinheiten und auf Grundlage von Orientierungen der aktuellen Positionen der beiden Lichtaussendeeinheiten bezüglich der Schwerpunkte der aktuellen Positionen der beiden Lichtaussendeeinheiten. Dann korrigiert die Bildkorrektureinheit 10 die Verschiebungen nach oben, unten, links und rechts und die Verdrehungen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Zustandsüberwachungsvorrichtung der Bildaufnahmevorrichtung, das Verfahren zur Zustandsüberwachung der Bildaufnahmevorrichtung und das Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung werden vorzugsweise bei einem Kameraüberwachungssystem angewendet, das an einem Fahrzeug anstelle von Spiegeln montiert ist, die die Umgebung des Fahrzeugs reflektieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A,
    1B, 1C: Kamera-Überwachungssystem
    2:
    Blink- und Lichtaussendeeinheit
    2-1, 2-2:
    LED
    3:
    Bildaufnahmeeinheit
    3-1:
    linke Seitensichtkamera
    3-2:
    rechte Seitensichtkamera
    4:
    Steuerungsvorrichtung
    5:
    Bildprozessor
    6:
    Anzeige
    7:
    Blinkbestimmungseinheit
    8:
    Blinkpositionsangabeeinheit
    9:
    Unregelmäßigkeitsprozessor
    10:
    Bildkorrektureinheit
    11:
    Blink- und Lichtaussendeeinheit
    12:
    Steuerungsvorrichtung
    13:
    Blinkbestimmungseinheit
    14:
    Steuerungsvorrichtung
    15:
    Blinkbestimmungseinheit
    16:
    Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit
    33:
    Bilderlangungseinheit
    100, 100A, 100B, 100C:
    Zustandsüberwachungsvorrichtung der Bildaufnahmevorrichtung
    2100:
    Computer
    2101:
    Eingabevorrichtung
    2102:
    Ausgabevorrichtung
    2103:
    CPU
    2104:
    ROM
    2105:
    RAM
    2106:
    Speichervorrichtung
    2107:
    Lesevorrichtung
    2108:
    Sende- und Empfangsvorrichtung
    2109:
    Bus
    F1, F2:
    Anzeigebereich
    I1, I2, I3, I4, I5, I6:
    Aufnahmebild
    P1, P2, P3, P4:
    Koordinaten
    S1, S2:
    Zustand
    V:
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016039508 [0006]

Claims (14)

  1. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, die einen Bildaufnahmezustand einer Bildaufnahmeeinheit überwacht, wobei die Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung umfasst: eine Bilderlangungseinheit, die ein durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenes Aufnahmebild erlangt, dessen Bildaufnahmebereich ein Bild einer Blink- und Lichtaussendeeinheit enthält, die wiederholt blinkt; eine Blinkbestimmungseinheit, die bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist; und einen Unregelmäßigkeitsprozessor, der, wenn die Blinkbestimmungseinheit bestimmt, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist, eine Abbruchverarbeitung durchführt.
  2. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Blinkbestimmungseinheit bestimmt, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in Frames enthalten ist, die in dem Aufnahmebild enthalten sind, auf Grundlage einer Anzahl erster Frames, in denen die Blink- und Lichtaussendeeinheit eingeschaltet ist, und einer Anzahl zweiter Frames, in denen die Blink- und Lichtaussendeeinheit ausgeschaltet ist.
  3. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf Grundlage einer Bildfrequenz der Bildaufnahmeeinheit die Blinkbestimmungseinheit der Blink- und Lichtaussendeeinheit einen Blinkzyklus angibt, und die Blink- und Lichtaussendeeinheit ein Blinken gemäß dem Blinkzyklus wiederholt.
  4. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Unregelmäßigkeitsprozessor die Abbruchverarbeitung durch einen Neustart der Zustandsüberwachungsvorrichtung der Bildaufnahmevorrichtung ausführt.
  5. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Unregelmäßigkeitsprozessor die Abbruchverarbeitung ausführt, indem er eine Benachrichtigungseinheit veranlasst, einen unnormalen Zustand zu melden.
  6. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend eine Bildkorrektureinheit, die einen Anzeigebereich des durch eine Anzeigevorrichtung angezeigten Aufnahmebildes korrigiert.
  7. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bildkorrektureinheit den Anzeigebereich so korrigiert, dass das Bild der Blink- und Lichtaussendeeinheit nicht enthalten ist.
  8. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Blinkbestimmungseinheit eine Blinkpositionsangabeeinheit enthält, die eine Blinkposition der Blink- und Lichtaussendeeinheit im Aufnahmebild angibt, und die Bildkorrektureinheit den Anzeigebereich auf Grundlage der Blinkposition korrigiert.
  9. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Blinkbestimmungseinheit die Bildaufnahmebereichs-Änderungseinheit, die ausgelegt ist, den Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit zu ändern, anweist, den Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit auf Grundlage der Blinkposition zu ändern.
  10. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Blink- und Lichtaussendeeinheit eine Infrarot-LED ist.
  11. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Bildaufnahmeeinheit eine in einem Fahrzeug montierte Kamera ist, und die Blink- und Lichtaussendeeinheit in einem Bildaufnahmebereich der Kamera im Fahrzeug vorgesehen ist.
  12. Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Blink- und Lichtaussendeeinheit an einem Seitenteil des Fahrzeugs vorgesehen ist, und die Kamera eine Seitensichtkamera des Fahrzeugs ist.
  13. Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung, umfassend: einen ersten Schritt des Erlangens eines durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenen Aufnahmebildes einer Blink- und Lichtaussendeeinheit, wobei die Blink- und Lichtaussendeeinheit wiederholt blinkt; einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist; und einen dritten Schritt des Ausführens einer Abbruchverarbeitung, wenn bestimmt ist, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist.
  14. Programm, um einen in einer Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung vorgesehenen Computer zu veranlassen auszuführen: einen ersten Schritt des Erlangens eines durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommenen Aufnahmebildes einer Blink- und Lichtaussendeeinheit, wobei die Blink- und Lichtaussendeeinheit wiederholt blinkt; einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob eine dem Blinken entsprechende Änderung enthalten ist; und einen dritten Schritt des Ausführens einer Abbruchverarbeitung, wenn bestimmt ist, dass keine dem Blinken entsprechende Änderung in dem Aufnahmebild enthalten ist.
DE112017005840.6T 2016-11-18 2017-11-13 Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und Programm Ceased DE112017005840T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016225168A JP2018082395A (ja) 2016-11-18 2016-11-18 撮像装置状態監視装置、撮像装置状態監視方法、およびプログラム
JP2016-225168 2016-11-18
PCT/JP2017/040730 WO2018092709A1 (ja) 2016-11-18 2017-11-13 撮像装置状態監視装置、撮像装置状態監視方法、およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005840T5 true DE112017005840T5 (de) 2019-08-14

Family

ID=62146479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005840.6T Ceased DE112017005840T5 (de) 2016-11-18 2017-11-13 Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190253603A1 (de)
JP (1) JP2018082395A (de)
DE (1) DE112017005840T5 (de)
WO (1) WO2018092709A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102279333B1 (ko) * 2017-03-07 2021-07-20 주식회사 만도 차량의 디스플레이 시스템 및 이의 구동 방법
JP6769500B2 (ja) * 2019-02-13 2020-10-14 株式会社Jvcケンウッド 車両用映像制御装置、車両用映像システム、映像制御方法、及びプログラム
CN110509873A (zh) * 2019-09-27 2019-11-29 京东方科技集团股份有限公司 倒车影像辅助装置及方法、倒车影像
US11373567B2 (en) 2020-01-24 2022-06-28 Rockwell Collins, Inc. Light modulated photodiode-based display monitor system
DE102020101794A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Sick Ag Absichern einer Maschine
DE102020107016A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verifizieren eines indirekten Sichtsystems
US11462192B2 (en) 2020-05-18 2022-10-04 Rockwell Collins, Inc. Flipped or frozen display monitor
KR102663270B1 (ko) * 2022-01-25 2024-05-07 현대모비스 주식회사 차량의 디스플레이 장치의 화면 정지 오류를 검출하는 방법 및 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016039508A (ja) 2014-08-07 2016-03-22 株式会社デンソー 表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4304850B2 (ja) * 2000-08-30 2009-07-29 沖電気工業株式会社 監視カメラ診断装置
JP2007251555A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Omron Corp 診断装置および方法、プログラム、並びに、記録媒体
US9621827B2 (en) * 2012-05-25 2017-04-11 Sony Corporation Imaging element, driving method, and electronic apparatus
JP6228833B2 (ja) * 2013-12-20 2017-11-08 富士フイルム株式会社 撮像システム、及び内視鏡装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016039508A (ja) 2014-08-07 2016-03-22 株式会社デンソー 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018092709A1 (ja) 2018-05-24
JP2018082395A (ja) 2018-05-24
US20190253603A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005840T5 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung einer Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Bildaufnahmevorrichtung und Programm
DE112015004637B4 (de) Bordkamerakalibriervorrichtung, Bildgenerator, Bordkamerakalibrierverfahren und Bilderzeugungsverfahren
DE112016006964B4 (de) Unfallinformations-sammelsystem undunfallinformations-sammelverfahren
DE102012222303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Entfernen von reflektiertem Licht von einem Bild eines Bildgebungsgeräts
DE102015216285A1 (de) Elektronische Steuereinheit und fahrzeuginternes Videosystem
DE102018110419A1 (de) Verwendung von nir-beleuchtungseinrichtungen zum verbessern der fahrzeugkameraleistung bei szenarien mit schwachem licht
DE102017115318A1 (de) Heads-Up-Anzeige zum Beobachten von Fahrzeugwahrnehmungsaktivität
DE112014000591T5 (de) Aufmerksamkeitsgrad-Erfassungsgerät und Aufmerksamkeitsgrad-Erfassungsverfahren
DE102018122725A1 (de) Fahrzeugbildsensorreinigung
DE102017122964A1 (de) Fahrzeugspiegelsystem
DE102018127163B4 (de) Vorrichtung, verfahren und programm zur fahrerzustandsbestimmung
DE102019103963A1 (de) Ildgebungsvorrichtung
DE102020106218A1 (de) Systeme und Verfahren für Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen durch gepulste Beleuchtung
DE102020105063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven überwachung von anhängerinhalt
DE102019103197A1 (de) Insassenüberwachungsvorrichtung
DE112018007360T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildverarbeitungsverfahren
DE102012015282B4 (de) Verfahren zur Detektion eines verdeckten Zustands einer Bilderfassungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102016109887B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern sowie Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm hierzu
DE10313002A1 (de) Videobildanzeige für eine Fahrzeugumgebungserfassungseinheit
DE112017004391T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren, Aufzeichungsmedium und Bildanzeigesystem
DE102014210323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Bildkorrektur von mindestens einem Bildparameter
DE112018000481T5 (de) Fahrunterstützungssystem und fahrunterstützungsverfahren
DE102019102672A1 (de) Intersensorisches lernen
DE102020135098B4 (de) Fahrzeuganzeigesteuervorrichtung, fahrzeuganzeigesteuersystem und fahrzeuganzeigesteuerverfahren
DE102014106034B4 (de) Verfahren zum Versetzen eines Bildsensors einer Fahrzeugkamera eines Kraftfahrzeugs in einen Bildaufnahmezustand, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final