DE112019000105T5 - Vlies für absorptionsartikel - Google Patents

Vlies für absorptionsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE112019000105T5
DE112019000105T5 DE112019000105.1T DE112019000105T DE112019000105T5 DE 112019000105 T5 DE112019000105 T5 DE 112019000105T5 DE 112019000105 T DE112019000105 T DE 112019000105T DE 112019000105 T5 DE112019000105 T5 DE 112019000105T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
fleece
fibers
surface layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000105.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko KINUGASA
Masahiro Taniguchi
Yoshihiko SETO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112019000105T5 publication Critical patent/DE112019000105T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55105Packaging before or after use packaging of diapers
    • A61F13/55115Packaging before or after use packaging of diapers characterized by the features before use, e.g. how are the diapers folded or arranged in a package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5513Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins
    • A61F13/55135Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use
    • A61F13/55145Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use multiple packaged items
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/001Making non-woven fabrics from staple fibres, filaments or yarns, bonded to at least one web-like material, e.g. woven, knitted non-woven fabric, paper, leather, during consolidation
    • D04H13/007Making non-woven fabrics from staple fibres, filaments or yarns, bonded to at least one web-like material, e.g. woven, knitted non-woven fabric, paper, leather, during consolidation strengthened or consolidated by welding together the various components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15934Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • A61F2013/51178Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers with the combination of nonwoven webs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Vlies für einen Absorptionsartikel mit thermoplastischen Fasern, das aufweist: mehrere laminierte Teile (1), in denen eine Bahn des Vlieses teilweise gefaltet ist, um drei oder mehr Schichten zu bilden, die sich in Dickenrichtung überlappen; wobei in den laminierten Teilen (1) eine auf einer ersten Oberflächenseite (Z1) des Vlieses positionierte erste Oberflächenschicht (2) und eine auf einer zweiten Oberflächenseite (Z2) davon positionierte zweite Oberflächenschicht (3) flach sind und wobei Fasern in der ersten Oberflächenschicht (2) und der zweiten Oberflächenschicht (3) in Ebenenrichtung orientiert sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Vlies für einen Absorptionsartikel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Oft wird ein Vlies für einen Absorptionsartikel verwendet, z. B. eine Monatsbinde oder eine Windel. Bekannt sind Technologien, um ein solches Vlies mit verschiedenen Funktionen zu versehen. Dazu gehören jene, die mit Blick auf verringertes Scheuern an der Haut eine Oberflächenbewegung des Vlieses mit Hilfe einer konkavkonvexen Form ermöglichen (beispielsweise die in den Patentzitaten 1 bis 3 beschriebenen Vliese). Der konvexe Abschnitt von Vlies mit konkavkonvexer Form ist geeignet, die Haut beweglich zu kontaktieren.
  • Das im Patentzitat 1 beschriebene Vlies hat mehrere Vorsprungabschnitte auf beiden Oberflächen davon. Zahlreiche Vorsprungabschnitte auf einer und einer anderen Seitenfläche, erste Vorsprungabschnitte und zweite Vorsprungabschnitte genannt, sind geeignet, von diesen entgegengesetzten Seitenflächen vorzustehen und über ringförmige Wandabschnitte miteinander durchgängig zu sein. Das Vlies bildende Fasern haben eine radiale Faserorientierung, wodurch die Fasern von den ringförmigen Wandabschnitten zu oberen Abschnitten der zweiten Vorsprungabschnitte in Dickenrichtung zusammenlaufen.
  • Das Patentzitat 2 beschreibt ein Topsheet mit mehreren Schlaufenabschnitten, die zur Haut des Trägers konvex sind. Dieses Topsheet hat eine zweischichtige Struktur, in der eine die Schlaufenabschnitte bildende Faserschicht mit einer Grundmaterialschicht intermittierend verbunden ist. Die Schlaufenabschnitte der Struktur erheben sich von Stellen zwischen den intermittierend verbundenen Abschnitten, um zur Haut des Trägers stark herauszustehen.
  • Das Patentzitat 3 beschreibt ein zum Gebrauch als Absorptionsartikel bestimmtes Vlies, das auch unter Kompression eine dreidimensionale Form ausreichend beibehält. Insbesondere hat das Vlies Vorsprungabschnitte, die sich von einer ersten Oberfläche nach außen erstrecken. Die Vorsprungabschnitte haben pilzartige Kappen und keine scharnierartige Struktur, die Falten ermöglicht.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentzitat 1: JP-A-2013-119012 („JP-A“ bedeutet ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung)
    • Patentzitat 2: JP-A-2004-121701
    • Patentzitat 3: JP-T-2017-528614 („JP-T“ bedeutet eine veröffentlichte japanische Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldung)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Vlies mit thermoplastischen Fasern bereit.
  • In einer Ausführungsform weist das Vlies mehrere laminierte Teile auf, in denen eine Bahn des Vlieses teilweise gefaltet ist, um drei oder mehr Schichten zu bilden, die sich in Dickenrichtung überlappen.
  • In einer Ausführungsform sind in den laminierten Teilen eine auf einer ersten Oberflächenseite des Vlieses positionierte erste Oberflächenschicht und eine auf einer zweiten Oberflächenseite davon positionierte zweite Oberflächenschicht flach.
  • In einer Ausführungsform sind Fasern in der ersten Oberflächenschicht und der zweiten Oberflächenschicht in Ebenenrichtung orientiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Vlies ein „Vlies für einen Absorptionsartikel“.
  • In einer Ausführungsform weist das Vlies ein Wärmeverschmelzungsteil zwischen Fasern in jeder Schicht des Vlieses auf, und das laminierte Teil weist eine Faltstruktur über keinerlei Bindungseinrichtung auf.
  • In einer Ausführungsform weist das Vlies ein einschichtiges Teil zwischen den zueinander benachbarten laminierten Teilen in Ebenenansicht des Vlieses auf.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Oberflächenschicht eine Faser von höchstens 2,4 dtex auf.
  • In einer Ausführungsform ist das Flächengewicht in der ersten Oberflächenschicht größer als das Flächengewicht in der zweiten Oberflächenschicht.
  • In einer Ausführungsform weist das Vlies mehrere Bereiche auf, in denen sich das laminierte Teil in einer bestimmten Richtung in Ebenenansicht des Vlieses erstreckt.
  • In einer Ausführungsform weist das Vlies einen Bereich eines einschichtigen Teils auf, der vom laminierten Teil in Ebenenansicht des Vlieses umgeben ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Bereich des einschichtigen Teils einen gekrümmten Abschnitt an einer Außenkante in Ebenenansicht auf.
  • In einer Ausführungsform ist eine Grenze zwischen dem einschichtigen Teil und dem laminierten Teil im gekrümmten Abschnitt auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses angeordnet.
  • In einer Ausführungsform zeigen Fasern im Bereich, in dem sich das laminierte Teil in einer Richtung erstreckt, die gleiche Orientierungsrichtung auf mindestens einer Seite aus der ersten Oberflächenseite und der zweiten Oberflächenseite des Vlieses.
  • In einer Ausführungsform zeigen Fasern in der ersten Oberflächenschicht des laminierten Teils und Fasern im einschichtigen Teil die gleiche Orientierungsrichtung.
  • In einer Ausführungsform weist das Vlies ein einschichtiges Teil zwischen den zueinander benachbarten laminierten Teilen in Ebenenansicht des Vlieses auf, und ein Bereich ist vorhanden, in dem sich das einschichtige Teil in einer bestimmten Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Bereich vorhanden, in dem sich das einschichtige Teil in einer Richtung senkrecht zu der bestimmten Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsformweist das Vlies ein einschichtiges Teil auf, und ein Bereich des laminierten Teils, der von den einschichtigen Teilen umgeben ist, ist in Ebenenansicht des Vlieses vorhanden.
  • In einer Ausführungsform ist ein weiteres einschichtiges Teil ferner im Bereich des laminierten Teils vorhanden, der von den einschichtigen Teilen umgeben ist.
  • In einer Ausführungsform zeigen Fasern im einschichtigen Teil, die sich in der bestimmten Richtung erstrecken, und Fasern im einschichtigen Teil, die sich in einer Richtung senkrecht zu der bestimmten Richtung erstrecken, die gleiche Orientierungsrichtung.
  • In einer Ausführungsform bedeutet der Ausdruck „die erste Oberflächenschicht oder die zweite Oberflächenschicht ist flach“, dass bei Platzierung des Vlieses auf einem Tisch mit der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht auf einer Unterseite und Auflegen einer transparenten Platte mit 35 Pa Last auf einer Oberseite ein Verhältnis einer Fläche in Kontakt mit der transparenten Platte eine vorbestimmte Mindestgröße mit Blick von oben hat. Das Verhältnis der Fläche, in der die erste Oberflächenschicht oder die zweite Oberflächenschicht in Kontakt mit der transparenten Platte steht, beträgt arbiträr mindestens 50 % und höchstens 99 %, vorzugsweise mindestens 60 % und stärker bevorzugt mindestens 70 % und/oder vorzugsweise höchstens 95 % und stärker bevorzugt höchstens 90 %.
  • In einer Ausführungsform bezeichnet der Ausdruck „Fasern in der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht sind in Ebenenrichtung orientiert“ eine Ungleichung: die Faseranzahl P1 > die Faseranzahl P2 gilt im Vergleich der Faseranzahl P1 mit der Faseranzahl P2, wobei die Faseranzahl P1 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten des Vlieses für einen Absorptionsartikel von der ersten Oberflächenseite oder der zweiten Oberflächenseite angeordnet ist, und die Faseranzahl P2 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten eines Querschnitts der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht entlang einer Dickenrichtung angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform bezeichnet der Ausdruck „Fasern in der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht sind in Ebenenrichtung orientiert“, dass ein Verhältnis P1/P2 mindestens 1,2 und höchstens 10, vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 und/oder vorzugsweise höchstens 9 und stärker bevorzugt höchstens 8 im Hinblick auf das Verhältnis der Faseranzahl P1 zur Faseranzahl P2 beträgt, wobei die Faseranzahl P1 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten des Vlieses für einen Absorptionsartikel von der ersten Oberflächenseite oder der zweiten Oberflächenseite angeordnet ist, und die Faseranzahl P2 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten eines Querschnitts der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht entlang einer Dickenrichtung angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Oberflächenschicht eine Faser von mindestens 0,2 dtex und höchstens 2,4 dtex, vorzugsweise mindestens 0,5 dtex und stärker bevorzugt mindestens 0,8 dtex und/oder vorzugsweise höchstens 2 dtex und stärker bevorzugt höchstens 1,8 dtex auf.
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis des Flächengewichts G1 in der ersten Oberflächenschicht zum Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht (Flächengewicht G1 in der ersten Oberflächenschicht/Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht) mindestens 1,2 und höchstens 10, vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 und/oder vorzugsweise höchstens 8 und stärker bevorzugt höchstens 6.
  • In einer Ausführungsform bedeutet der Ausdruck „die Fasern zeigen die gleiche Orientierungsrichtung“, dass ein Verhältnis (Faseranzahl P3/Faseranzahl P4) mindestens 1,2 an jeder zu vergleichenden Stelle und arbiträr vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 im Hinblick auf das Verhältnis der Faseranzahl P3 zur Faseranzahl P4 beträgt, wobei die Faseranzahl P3 die Anzahl von Fasern ist, die zwei Seiten in einer Richtung eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten einer Oberfläche eines Objektteils des Vlieses für einen Absorptionsartikel entlang einer Ebenenrichtung angeordnet ist, und die Faseranzahl P4 die Anzahl von Fasern ist, die zwei Seiten in der anderen Richtung des virtuellen Quadrats kreuzen.
  • In einer Ausführungsform beträgt eine sichtbare Dicke H1 unter einer Last von 35 Pa mindestens 0,5 mm und höchstens 5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm, stärker bevorzugt mindestens 1,2 mm und/oder vorzugsweise höchstens 4 mm, stärker bevorzugt höchstens 3 mm.
  • In einer Ausführungsform beträgt eine sichtbare Dicke H2 unter einer Last von 1 kPa mindestens 0,2 mm und höchstens 3 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm und/oder vorzugsweise höchstens 2 mm, stärker bevorzugt höchstens 1,5 mm.
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis einer sichtbaren Dicke H2 unter einer Last von 1 kPa zu einer sichtbaren Dicke H1 unter einer Last von 35 Pa mindestens 10 % und höchstens 80 %, vorzugsweise mindestens 20 % und stärker bevorzugt mindestens 30 %.
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis einer Fläche E2 des laminierten Teils zu einer Gesamtfläche E1 des Vlieses für einen Absorptionsartikel in Ebenenansicht mindestens 10 % und höchstens 95 %, vorzugsweise mindestens 15 % und stärker bevorzugt mindestens 20 %.
  • In einer Ausführungsform ist ein Teil des laminierten Teils zu einem fünfschichtigen Teil ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist im laminierten Teil ein verengter Abschnitt an einer oder mehreren Stellen angeordnet, die ausgewählt sind aus: einem Verbindungsteil zwischen einem Endabschnitt der ersten Oberflächenschicht und einem Endabschnitt einer Zwischenschicht zwischen der ersten Oberflächenschicht und der zweiten Oberflächenschicht,
    einem Verbindungsteil zwischen einem Endabschnitt der zweiten Oberflächenschicht und dem Endabschnitt der ersten Oberflächenschicht und
    einem Verbindungsteil zwischen dem anderen Endabschnitt der Zwischenschicht und dem Endabschnitt der zweiten Oberflächenschicht.
  • In einer Ausführungsform ist im laminierten Teil ein Raumabschnitt zwischen der zweiten Oberflächenschicht und der Zwischenschicht zwischen der ersten Oberflächenschicht und der zweiten Oberflächenschicht angeordnet.
  • Ferner stellt die Erfindung einen Absorptionsartikel bereit, der das Vlies und/oder das „Vlies für einen Absorptionsartikel“ verwendet.
  • In einer Ausführungsform weist der Absorptionsartikel das Vlies und/oder das „Vlies für einen Absorptionsartikel“ als Topsheet durch Ausrichten der ersten Oberflächenschicht zu einer zur Haut weisenden Oberflächenseite und einen Absorptionskörper auf der zweiten Oberflächenseite des Topsheets auf.
  • In einer Ausführungsform ist ein Bestandteilselement des Absorptionsartikels auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses und/oder des „Vlieses für einen Absorptionsartikel“ aufgeklebt, und arbiträr ist ein Kleber in einer Fläche unter 70 % auf einer gesamten Oberfläche auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses für einen Absorptionsartikel angeordnet, und arbiträr beträgt ein Verhältnis der Fläche des Klebers zur gesamten Oberfläche auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses für einen Absorptionsartikel vorzugsweise höchstens 65 % und stärker bevorzugt höchstens 50 % und/oder vorzugsweise mindestens 10 %, stärker bevorzugt mindestens 15 % und noch stärker bevorzugt mindestens 20 %.
  • In einer Ausführungsform befindet sich ein im Absorptionsartikel enthaltenes Vlies im zuvor beschriebenen Zustand im Absorptionsartikel, der ein gefalteter Zustand ist.
  • In einer Ausführungsform befindet sich ein im Absorptionsartikel enthaltenes Vlies im zuvor beschriebenen Zustand in einer Absorptionsartikelverpackung, in der mehrere Absorptionsartikel untergebracht sind.
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter geeigneter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform (erste Ausführungsform) des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel.
    • 2(A) ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines laminierten Teils gemäß 1, und 2(B) ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines abgewandelten Beispiels für das laminierte Teil gemäß 2(A).
    • 3 ist eine Ebenenansicht, die mit Blick von einer zweiten Oberflächenseite auf das Vlies für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform erhalten wird.
    • 4 ist eine Querschnittansicht, die eine weitere bevorzugte Ausführungsform (zweite Ausführungsform) eines erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel schematisch zeigt.
    • 5 ist eine Ebenenansicht, die mit Blick von einer zweiten Oberflächenseite auf das Vlies für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform erhalten wird.
    • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die ein bevorzugtes Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform schematisch zeigt. 6(A) ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts des Anordnens eines Faserflors auf einem Patrizenträgermaterial und des Schiebens eines Matrizenträgermaterials in das Patrizenträgermaterial von oberhalb des Faserflors. 6(B) ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts des Blasens von erster Heißluft von oberhalb des Matrizenträgermaterials und des Formens des Faserflors. 6(C) ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts des Entfernens des Matrizenträgermaterials und des Blasens von zweiter Heißluft von oberhalb eines geformten Faserflors, um Fasern miteinander zu verschmelzen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft ein Vlies für einen Absorptionsartikel, in dem die glatte Textur auf der Oberfläche des Vlieses und die Verhinderung von Scheuern an der Haut in Kontakt mit der Oberfläche des Vlieses gleichzeitig verbessert sind.
  • In den Vliesen mit den konkavkonvexen Formen, die in den Patentzitaten 1 bis 3 beschrieben sind, können sich konvexe Abschnitte (Vorsprungabschnitte) relativ zur Haut in Kontakt mit einer Oberfläche des Vlieses bewegen, um der Haut zu folgen, wodurch Scheuern an der Haut gemildert werden kann. Allerdings nimmt die Kontaktfläche ab, da die Haut in Kontakt mit der Umgebung oberer Abschnitte der konvexen Abschnitte (Vorsprungabschnitte) steht. Daher bleibt das glatte Gefühl der Vliesoberfläche verbesserungswürdig.
  • Andererseits kann erwartungsgemäß ein Vlies mit flacher Oberfläche ein glattes Gefühl verleihen. In diesem Fall kann aber keine solche Beweglichkeit wie die einer konkavkonvexen Form erreicht werden. Daher ist auch das Vlies mit flacher Oberfläche aus Sicht der Verringerung von Scheuern an der in Kontakt mit der Oberfläche des Vlieses stehenden Haut verbesserungswürdig.
  • Das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel kann ein Material sein, in dem die glatte Textur auf der Oberfläche des Vlieses und die Verhinderung von Scheuern an der in Kontakt mit der Oberfläche des Vlieses stehenden Haut gleichzeitig verbessert sind.
  • In der Erfindung bezeichnet der Begriff „Absorptionsartikel“ einen Artikel, der verschiedene Körperflüssigkeiten absorbiert und zurückhält, z. B. Urin und Menstrualblut. Zu spezifischen Beispielen dafür gehören verschiedene Materialien, z. B. eine Windel, eine Monatsbinde, eine Urinvorlage und eine Inkontinenzwindel. Der Absorptionsartikel hat eine Deckbahn bzw. ein Topsheet auf einer zur Haut weisenden Oberflächenseite, eine Rückbahn bzw. ein Backsheet auf einer nicht zur Haut weisenden Oberflächenseite und einen flüssigkeitshaltenden Absorptionskörper, der zwischen dem Topsheet und dem Backsheet angeordnet ist. Zusätzlich kann der Absorptionsartikel bei Bedarf andere Elemente haben. In einer Elementkonfiguration dieses Absorptionsartikels wird das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel vorzugsweise als Element verwendet, das an einer Position in Kontakt mit der Haut angeordnet ist. Beispielsweise kommt das Vlies für einen Absorptionsartikel vorzugsweise als Topsheet zum Einsatz. Weiterhin wird das Vlies für einen Absorptionsartikel vorzugsweise als Bahn verwendet, die eine Stelle weiter auf der nicht zur Haut weisenden Oberflächenseite des Backsheets abdeckt.
  • Sofern nicht anders festgelegt, wird in der Erfindung eine Seite, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt gebracht wird, als zur Haut weisende Oberflächenseite bezeichnet, und die Seite, die entgegengesetzt zur vorgenannten Seite ist, wird als nicht zur Haut weisende Oberflächenseite bezeichnet. Diese Begriffe werden als Begriffe verwendet, die die relative Positionsbeziehung in der Elementkonfiguration des Absorptionsartikels darstellen, auch in Verbindung mit Elementen, die keine Oberfläche haben, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt gebracht wird. Die auf der Frontalseite des menschlichen Körpers beim Tragen positionierte Richtung wird als Vorderseite bezeichnet, und die rückseitig positionierte Richtung wird als Rückseite bezeichnet. Die Richtung senkrecht zur oberen Fläche oder hinteren Fläche des Absorptionsartikels wird Dickenrichtung genannt.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel anhand der Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Vlieses 10 für einen Absorptionsartikel (nachstehend auch nur Vlies 10 genannt) in der ersten Ausführungsform. Das Vlies 10 hat eine erste Oberflächenseite Z1 und eine zweite Oberflächenseite Z2, die auf einer Gegenseite zur ersten Oberflächenseite liegt. Entweder die erste Oberflächenseite Z1 oder die zweite Oberflächenseite Z2 kann zu einer Seite des Absorptionskörpers des Absorptionsartikels gerichtet sein. In der Ausführungsform ist die erste Oberflächenseite Z1 als nach außen gerichtete Oberflächenseite gezeigt, und die zweite Oberflächenseite Z2 ist als zum Absorptionskörper gerichtete Oberflächenseite auf der Grundlage des flüssigkeitshaltenden Absorptionskörpers im Absorptionsartikel gezeigt, und das Vlies wird vorzugsweise auf solche Weise verwendet. Kommt beispielsweise das Vlies 10 als Topsheet zum Einsatz, dient die erste Oberflächenseite Z1 als Oberflächenseite in Kontakt mit der Haut, und die zweite Oberflächenseite Z2 dient als zum Absorptionskörper gerichtete Oberflächenseite. Kommt das Vlies 10 als Bahn zum Einsatz, die die nicht zur Haut weisende Oberflächenseite des Backsheets abdeckt, dient die erste Oberflächenseite Z1 als äußerste Oberflächenseite des Absorptionsartikels (äußerste nicht zur Haut weisende Oberflächenseite), und die zweite Oberflächenseite Z2 dient als zum Absorptionskörper gerichtete Oberflächenseite.
  • Das Vlies 10 ist eine Vliesbahn mit thermoplastischen Fasern. Der Begriff „eine Vliesbahn“ bezeichnet im Gebrauch hierin ein Material, nachdem ein thermoplastische Fasern enthaltender Faserflor an Faserschnittpunkten wärmeverschmolzen ist (wobei das Material durch Heißluftverfestigungs- bzw. Air-Through-Bearbeitung o. ä. zum Vlies verarbeitet wird), und ein Material, in dem die Faserflore vor Wärmeverschmelzung laminiert und zum Vlies verarbeitet werden, ist als eine Vliesbahn definiert. Ob die Faserflore vor Wärmeverschmelzung laminiert sind, kann durch Beobachtung des Vlieses unter einem Mikroskop unterschieden werden. Wird im hergestellten Vlies kein Bereich festgestellt, in dem mehrere Fasern verschmolzen sind (über einen Bereich von Faserschnittpunkten verschmolzen), um zu einem Film ausgebildet zu sein, kann ein solches Material als „eine Vliesbahn“ definiert werden. Beispielsweise ist ein Material mit einem Verschmelzungsbereich (sich zu mehreren Faserschnittpunkten erstreckender Verschmelzungsbereich) durch Prägen nicht eine Vliesbahn als „ein Material, in dem Vliese laminiert sind“. Weder ein Material, in dem durch Wärmeverschmelzen hergestellte Vliese durch Prägen miteinander verbunden sind, noch ein Material, in dem ein weiterer Faserflor auf das durch Wärmeverschmelzen hergestellte Vlies laminiert ist, um das resultierende Material durch Prägen zu verbinden, ist eine Vliesbahn. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass es Prägen für andere Zwecke unterzogen wird, z. B. Verbinden mit anderen Bahnen in einem Schritt nach Verarbeitung des Faserflors zum Vlies, beispielsweise in einem Schritt des Einarbeitens des Vlieses in den Absorptionsartikel.
  • Das Vlies 10 hat mehrere laminierte Teile 1, in denen eine Vliesbahn zu drei oder mehr Schichten teilweise gefaltet ist, die sich in Dickenrichtung überlappen. In der Ausführungsform überlappen sich gemäß dem Querschnitt in 1 im laminierten Teil 1 eine erste Oberflächenschicht 2 auf der ersten Oberflächenseite Z1, eine zweite Oberflächenschicht 3 auf der zweiten Oberflächenseite Z2 und eine Zwischenschicht 4 zwischen den beiden Schichten in Dickenrichtung zu drei Schichten. Die erste Oberflächenschicht 2 und die zweite Oberflächenschicht 3 des laminierten Teils 1 sind flach. In der Erfindung ist das laminierte Teil nicht auf drei Schichten in der Ausführungsform beschränkt und kann vier oder mehr Schichten haben.
  • Hierbei bedeutet der Ausdruck „überlappen sich in Dickenrichtung“, dass nach Ziehen einer virtuellen Linie L1 senkrecht zur Dickenrichtung relativ zum Querschnitt des laminierten Teils 1 die erste Oberflächenschicht 2, die Zwischenschicht 4 und die zweite Oberflächenschicht 3 alle in einem von der vertikalen Linie L1 durchdrungenen Zustand angeordnet sind. Dieser Fall ist nicht auf einen Fall beschränkt, in dem sich die erste Oberflächenschicht 2, die Zwischenschicht 4 und die zweite Oberflächenschicht 3 alle perfekt überlappen, und umfasst einen Fall, in dem sich diese Schichten teilweise überlappen.
  • Der Ausdruck „die erste Oberflächenschicht 2 und die zweite Oberflächenschicht 3 sind flach“ bedeutet, dass bei Platzierung des Vlieses 10 auf einem waagerechten Tisch T mit der ersten Oberflächenschicht 2 oder der zweiten Oberflächenschicht 3 nach unten und Auflegen einer transparenten Platte mit einer Last von 35 Pa darauf ein Verhältnis einer Fläche in Kontakt mit der transparenten Platte eine vorbestimmte Mindestgröße mit Blick von oben hat. Bei der Messung wird ein Vlies mit einer Mindestgröße von 5 cm x 5 cm angeordnet. Aus Sicht der glatten Textur beträgt das Verhältnis der Fläche, in der die erste Oberflächenschicht 2 oder die zweite Oberflächenschicht 3 in Kontakt mit der transparenten Platte steht, vorzugsweise mindestens 50 %, stärker bevorzugt mindestens 60 % und noch stärker bevorzugt mindestens 70 %.
  • Unter dem Aspekt, die Bewegung nicht zu behindern, beträgt das Verhältnis vorzugsweise höchstens 99 %, stärker bevorzugt höchstens 95 % und noch stärker bevorzugt höchstens 90 %.
  • Aus Sicht der Glattheit beträgt das Verhältnis der Fläche, in der die erste Oberflächenschicht 2 oder die zweite Oberflächenschicht 3 in Kontakt mit der transparenten Platte steht, vorzugsweise mindestens 50 % und höchstens 99 %, stärker bevorzugt mindestens 60 % und höchstens 95 % und noch stärker bevorzugt mindestens 70 % und höchstens 90 %.
  • Im Vlies 10 sind Fasern in jeweils der ersten Oberflächenschicht 2 und der zweiten Oberflächenschicht 3 in Ebenenrichtung orientiert. Die Fasern sind in Ebenenrichtung in der ersten Oberflächenschicht 2 und der zweiten Oberflächenschicht 3 orientiert, die flach sind, wodurch die glatte Textur entlang einer Orientierungsrichtung zustande kommt. Während es die flachen Oberflächen hat, besitzt das Vlies 10 gleichzeitig einen beweglichen Bereich 5, in dem sich die erste Oberflächenschicht 2 und die zweite Oberflächenschicht 3 in zueinander entgegengesetzten Richtungen mit der Zwischenschicht 4 als Achse im laminierten Teil 1 bewegen können. Gemäß der beweglichen Wirkung dieses beweglichen Bereichs 5 ist im Vlies 10 die Nachfolgbarkeit relativ zur Bewegung der Haut zu einer verbesserten Verhinderung von Scheuern an der Haut in Kontakt mit der Oberfläche des Vlieses verbessert. Somit ist das Vlies 10 zu einem Material ausgebildet, in dem die glatte Textur auf der Oberfläche des Vlieses und die Verhinderung von Scheuern an der Haut in Kontakt mit der Oberfläche des Vlieses gleichzeitig verbessert sind.
  • Hierbei bezeichnet der Ausdruck „Fasern in jeweils der ersten Oberflächenschicht 2 und der zweiten Oberflächenschicht 3 sind in Ebenenrichtung orientiert“ eine Ungleichung: die Faseranzahl P1 > die Faseranzahl P2 gilt im Vergleich der Faseranzahl P1 mit der Faseranzahl P2. Die Faseranzahl P1 ist die Anzahl von Fasern, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten des Vlieses 10 von der ersten Oberflächenseite Z1 oder der zweiten Oberflächenseite Z2 angeordnet ist. Die Faseranzahl P2 ist die Anzahl von Fasern, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten eines Querschnitts der ersten Oberflächenschicht 2 oder der zweiten Oberflächenschicht 3 entlang der Dickenrichtung angeordnet ist.
  • Gemessen werden die Faseranzahlen P1 und P2 durch das nachfolgend beschriebene Verfahren. Ist das Vlies als Bestandteilselement des Absorptionsartikels darin eingearbeitet, wird ein im Absorptionsartikel verwendeter Kleber durch ein Kühlmittel verfestigt, z. B. einen Kältespray, und ein Vlies als Messobjekt wird vorsichtig abgezogen und zur Messung verwendet. Gelegentlich wird der Kleber mit einem organischen Lösungsmittel entfernt. Eine solche Behandlung wird auf die gleiche Weise wie in anderen Messverfahren in dieser Beschreibung durchgeführt.
  • Verfahren zur Messung der Faseranzahlen P1 und P2.
    1. (i) Ein Vlies als Messobjekt wird in ein 2 cm x 2 cm großes Quadrat geschnitten, ein Schnittstück wird als Probe angewendet, und die Probe wird von der ersten Oberflächenseite Z1 oder der zweiten Oberflächenseite Z2 beobachtet. Zur Beobachtung wird beispielsweise bevorzugt ein Rasterelektronenmikroskop (REM) verwendet. Als REM kommt beispielsweise ein JCM-6100Plus (hergestellt von JEOL Ltd.) zum Einsatz. Bei der REM-Beobachtung wird vorzugsweise vorab eine Aufdampfbehandlung auf die Probe durch ein empfohlenes Verfahren angewendet.
    2. (ii) Eine Mitte der Oberfläche der ersten Oberflächenschicht 2 oder der zweiten Oberflächenschicht 3 wird mit 50-facher Vergrößerung relativ zu einem REM-Bild vergrößert und in einer Mitte eines Beobachtungsbildschirms angezeigt. Ein virtuelles Quadrat mit 500 µm Seitenlänge mit der Mitte des Bildschirms als Schnittpunkt von Diagonalen wird gezeichnet, um die Anzahl P1 von Fasern zu zählen, die jede Seite des Quadrats kreuzen.
    3. (iii) Auf die gleiche Weise wird ein virtuelles Quadrat mit 500 µm Seitenlänge relativ zu einem Querschnitt der ersten Oberflächenschicht 2 oder der zweiten Oberflächenschicht 3 entlang der Dickenrichtung gezeichnet, um die Anzahl P2 von Fasern zu zählen, die jede Seite des Quadrats kreuzen.
    4. (iv) Diese werden an drei beliebigen Stellen im Vlies als Messobjekt gemessen, und die Werte werden gemittelt. Die Mittelwerte werden als die Faseranzahlen P1 bzw. P2 des Vlieses als Messobjekt zugrunde gelegt. Hierbei wird an den drei beliebigen Stellen ein Winkel jeder Seite des Quadrats relativ zum Vlies nicht geändert. Das heißt, die Seite des Quadrats, an der P1 an der ersten Stelle gemessen wird, sollte parallel zu der Seite des Quadrats sein, an der P1 an der zweiten Stelle gemessen wird. Die Faseranzahl, die größer als die andere ist, wird als P1 festgelegt, und die andere wird als P2 an der ersten Stelle unter den drei Stellen festgelegt.
  • Aus Sicht der weiteren Verbesserung der glatten Textur auf der Oberfläche des Vlieses 10 beträgt ein Verhältnis P1/P2 im Hinblick auf die Faseranzahl P1 zur Faseranzahl P2, das durch die zuvor beschriebene Messung zu erhalten ist, vorzugsweise mindestens 1,2, stärker bevorzugt mindestens 1,5 und noch stärker bevorzugt mindestens 2.
  • Aus Sicht eines Festigkeitsgleichgewichts des Vlieses beträgt das Verhältnis P1/P2 vorzugsweise höchstens 10, stärker bevorzugt höchstens 9 und noch stärker bevorzugt höchstens 8.
  • Das Verhältnis P1/P2 beträgt vorzugsweise mindestens 1,2 und höchstens 10, stärker bevorzugt mindestens 1,5 und höchstens 9 und noch stärker bevorzugt mindestens 2 und höchstens 8.
  • Vorzugsweise hat das Vlies 10 einen Wärmeverschmelzungsabschnitt zwischen den jeweiligen Fasern in jeder Schicht (jede Schicht des laminierten Teils 1) und eine Faltstruktur über keinerlei Bindungseinrichtung. Vorzugsweise ist eine solche Struktur in der ersten Oberflächenschicht 2 und der zweiten Oberflächenschicht 3 des Laminierten Teils 1 angeordnet und ist stärker bevorzugt zusätzlich in der Zwischenschicht 4 angeordnet. In jeder Schicht wird eine Form durch Wärmeverschmelzung beibehalten, und jede Schicht ist über keinerlei Bindungseinrichtung gefaltet, wodurch die erste Oberflächenschicht 2 und die zweite Oberflächenschicht 3 in Gegenrichtungen zueinander mit der Zwischenschicht 4 als Achse problemlos bewegt werden können.
  • Im Vlies 10 hat das als beweglicher Bereich 5 dienende laminierte Teil die nachstehend beschriebene Struktur. Das heißt, gemäß 2(A) ist ein Endabschnitt 4A der Zwischenschicht 4 mit einem Endabschnitt 2A der ersten Oberflächenschicht 2 verbunden. Der andere Endabschnitt 4B der Zwischenschicht 4 ist mit einem Endabschnitt 3A der zweiten Oberflächenschicht 3 verbunden. Ein Endabschnitt 4A und der andere Endabschnitt 4B der Zwischenschicht 4 überlappen sich nicht in Dickenrichtung. Damit sind die erste Oberflächenschicht 2, die Zwischenschicht 4 und die zweite Oberflächenschicht 3 so konfiguriert, dass sie sich in Dickenrichtung überlappen. Verbindungsteile zwischen der ersten Oberflächenschicht 2 und der Zwischenschicht 4 sowie zwischen der Zwischenschicht 4 und der zweiten Oberflächenschicht 3 dienen als Faltausgangspunkt (Faltlinienabschnitt). Dann ist das laminierte Teil 1 in Querschnittansicht über keinerlei Verbindungseinrichtung Z-förmig gefaltet.
  • Damit bewegen sich die erste Oberflächenschicht 2 und die zweite Oberflächenschicht 3, die mit den beiden Endabschnitten 4A, 4B der Zwischenschicht 4 verbunden sind, so, dass sie in Gegenrichtungen zueinander mit der Zwischenschicht 4 als Achse herausgedrückt werden, wodurch sich das laminierte Teil 1 bewegen kann. Hierbei kann sich das laminierte Teil 1 entlang der Ebenenrichtung bewegen, in der das Verbindungsteil zwischen der ersten Oberflächenschicht 2 und der Zwischenschicht 4 und das Verbindungsteil zwischen der Zwischenschicht 4 und der zweiten Oberflächenschicht 3 ausgerichtet und angeordnet werden, bevor sie beweglich sind.
  • Beispielsweise ist bei Anwendung des Vlieses 10 als Topsheet des Absorptionsartikels die zweite Oberflächenschicht 3 des Vlieses 10 am Absorptionskörper befestigt, und die erste Oberflächenschicht 2 ist mit der Haut in Kontakt gebracht. Scherkraft in Ebenenrichtung wirkt auf die erste Oberflächenschicht 2 durch die Haut in Kontakt damit. Dabei wirkt das laminierte Teil 1 wie nachfolgend beschrieben. Das heißt, die erste Oberflächenschicht 2 zieht an einem Endabschnitt 4A der Zwischenschicht 4, um zu versuchen, sich beim Nachfolgen der Haut zu bewegen. Dann bewegt sich ein Endabschnitt 4A in Ebenenrichtung, um nahe zu einer Position des anderen Endabschnitts 4B zu gelangen. Dadurch bewegt sich die erste Oberflächenschicht 2 in Ebenenrichtung beim Nachfolgen der Haut relativ zu befestigten zweiten Oberflächenschicht 3. Daher kann das Vlies 10 die bewegliche Wirkung wie in der konkavkonvexen Form auch mit der flachen ersten Oberflächenschicht 2 entwickeln.
  • Im Querschnitt dieses laminierten Teils 1 sind aus Sicht der Ausbildung des laminierten Teils 1 zu einer Struktur, in der das laminierte Teil 1 in Dickenrichtung überlappt ist, ein zwischen der Zwischenschicht 4 und der ersten Oberflächenschicht 2 gebildeter Winkel θ1 und ein zwischen der Zwischenschicht 4 und der zweiten Oberflächenschicht 2 gebildeter Winkel θ2 vorzugsweise spitz.
  • Der Winkel θ1 und der Winkel θ2 betragen vorzugsweise höchstens 30°, stärker bevorzugt höchstens 20° und noch stärker bevorzugt höchstens 10°, und ist der Winkel kleiner, so ist ein solcher Fall eher bevorzugt.
  • Praktisch beträgt der Winkel aber mindestens 1°.
  • Der Winkel θ1 und der Winkel θ2 sind im zuvor beschriebenen Bereich eingestellt, wodurch die glatte Textur auf der Oberfläche des Vlieses realisiert werden kann und die Beweglichkeit in Ebenenrichtung wie zuvor erwähnt vorteilhaft entwickelt werden kann.
  • Im Vlies 10 ist aus Sicht der weiteren Verbesserung der zuvor beschriebenen Beweglichkeit gemäß 2(B) ein verengter Abschnitt 6, der als Scharnier des beweglichen Bereichs 5 dienen kann, vorzugsweise an einer oder mehreren Stellen vorhanden, die ausgewählt sind aus: dem Verbindungsteil zwischen dem Endabschnitt 2A der ersten Oberflächenschicht 2 und einem Endabschnitt 4A der Zwischenschicht 4, dem Verbindungsteil zwischen dem Endabschnitt 3A der zweiten Oberflächenschicht 3 und dem Endabschnitt 2A der ersten Oberflächenschicht 2 und dem Verbindungsteil zwischen dem anderen Endabschnitt 4B der Zwischenschicht 4 und dem Endabschnitt 3A der zweiten Oberflächenschicht 3.
  • Aus gleicher Sicht ist ein streifenförmiger Raumabschnitt 13, der mit einer Öffnung 12 auf der ersten Oberflächenseite Z1 verbunden ist, vorzugsweise zwischen der Zwischenschicht 4 und der zweiten Oberflächenschicht 3 angeordnet.
  • Im Vlies 10 kann für jedes laminierte Teil 1 eine Faltrichtung des laminierten Teils 1 gemäß 1 gleich sein oder sich voneinander unterscheiden.
  • Eine Größe des laminierten Teils 1 in Ebenenrichtung kann gleich sein oder sich voneinander unterscheiden.
  • Eine Größe der Öffnung 12 auf der ersten Oberflächenseite Z1 kann für jedes laminierte Teil 1 gleich sein oder sich voneinander unterscheiden.
  • Allerdings ist aus Sicht der Verbesserung der glatten Textur auf der ersten Oberflächenseite Z1 ein Flächenverhältnis der Öffnung 12 in einer Gesamtfläche auf der ersten Oberflächenseite Z1 des Vlieses 10 vorzugsweise möglichst klein.
  • Das Flächenverhältnis der Öffnung 12 in der Gesamtfläche auf der ersten Oberflächenseite Z1 des Vlieses 10 beträgt vorzugsweise mindestens 3 % und höchstens 30 %, stärker bevorzugt mindestens 5 % und stärker bevorzugt höchstens 20 %.
  • In Ebenenansicht des Vlieses 10 ist gemäß 3 ein einschichtiges Teil 7 vorzugsweise zwischen den zueinander benachbarten laminierten Teilen 1 angeordnet. Das einschichtige Teil 7 ist eingefügt, wodurch die mehreren laminierten Teile 1 jeweils getrennt angeordnet sind. Dann können sich die mehreren laminierten Teile 1 in Ebenenrichtung unabhängig bewegen, um das Verhindern von Scheuern an der Haut weiter zu verbessern. Außerdem vergrößert sich der Raum für die Entwicklung der Überlappung der laminierten Teile 1 mit dem einschichtigen Teil 7 als Ausgangspunkt. Das heißt, eine bewegliche Spanne des beweglichen Bereichs 5 kann erhöht sein.
  • Das einschichtige Teil 7 kann auf der ersten Oberflächenseite Z1 oder der zweiten Oberflächenseite Z2 angeordnet sein, aber aus Sicht der Verbesserung der glatten Textur auf der ersten Oberflächenseite Z1 ist das einschichtige Teil 7 vorzugsweise auf der ersten Oberflächenseite Z1 angeordnet.
  • Im Vlies 10 hat aus Sicht der Realisierung der glatteren Textur die erste Oberflächenschicht 2 vorzugsweise Fasern von höchstens 2,4 dtex, stärker bevorzugt höchstens 2 dtex und noch stärker bevorzugt höchstens 1,8 dtex.
  • Aus Sicht der Herstellung der Fasern oder des Vlieses hat die erste Oberflächenschicht 2 vorzugsweise Fasern von mindestens 0,2 dtex, stärker bevorzugt mindestens 0,5 dtex und noch stärker bevorzugt mindestens 0,8 dtex.
  • Die erste Oberflächenschicht 2 hat vorzugsweise Fasern von mindestens 0,2 dtex und höchstens 2,4 dtex, stärker bevorzugt mindestens 0,5 dtex und höchstens 2 dtex und noch stärker bevorzugt mindestens 0,8 dtex und höchstens 1,8 dtex.
  • Im Vlies 10 ist aus Sicht der Realisierung der glatteren Textur das Flächengewicht G1 in der ersten Oberflächenschicht 2 vorzugsweise größer als das Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht 3.
  • Aus gleicher Sicht beträgt das Verhältnis des Flächengewichts G1 in der ersten Oberflächenschicht 2 zum Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht 3 (Flächengewicht G1 in der ersten Oberflächenschicht/Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht) vorzugsweise mindestens 1,2, stärker bevorzugt mindestens 1,5 und noch stärker bevorzugt mindestens 2.
  • Aus Sicht der Erhaltung der Vliesfestigkeit auf der zweiten Oberflächenseite Z2 beträgt das Verhältnis (Flächengewicht G1 in der ersten Oberflächenschicht/Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht) vorzugsweise höchstens 10, stärker bevorzugt höchstens 8 und noch stärker bevorzugt höchstens 6.
  • Das Verhältnis (Flächengewicht G1 in der ersten Oberflächenschicht/Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht) beträgt vorzugsweise mindestens 1,2 und höchstens 10, stärker bevorzugt mindestens 1,5 und höchstens 8 und noch stärker bevorzugt mindestens 2 und höchstens 6.
  • Zusätzlich hat gemäß 3 das Vlies 10 vorzugsweise die folgende Konfiguration in Ebenenansicht.
  • In Ebenenansicht des Vlieses 10 sind vorzugsweise mehrere Bereiche 14 vorhanden, in denen sich das laminierte Teil 1 in einer bestimmten Richtung erstreckt. In 3 sind die Bereiche 14, in denen sich das laminierte Teil 1 erstreckt, in Längsrichtung Y des Vlieses 10 gerichtet, und die mehreren davon sind in Querrichtung X getrennt parallel ausgerichtet. Diese Verlaufsrichtung ist nicht auf die Längsrichtung Y gemäß 3 beschränkt und kann die Querrichtung X senkrecht zur Längsrichtung Y sein oder kann verschiedene Richtungen sein, die diese Richtungen kreuzen. Zusätzlich sind die Längsrichtung Y und die Querrichtung X des Vlieses 10 eine Maschinenrichtung (MD) während der Herstellung bzw. eine Querrichtung (CD), die senkrecht dazu ist.
  • Somit sind die mehreren Bereiche 14 vorhanden, in denen sich das laminierte Teil 1 erstreckt, wodurch die laminierten Teile 1 gleichmäßig ausgerichtet sind und die glatte Textur ohne Formgebung eines konkavkonvexen Musters leichter erhalten werden kann.
  • Zudem sind im laminierten Teil 1 des Vlieses 10 gemäß 3 das Verbindungsteil zwischen der ersten Oberflächenschicht 2 und der Zwischenschicht 4 sowie das Verbindungsteil zwischen der Zwischenschicht 4 und der zweiten Oberflächenschicht 3 gemäß 1 in Querrichtung X ausgerichtet und angeordnet. Daher ist das laminierte Teil 1 so konfiguriert, dass es in Querrichtung X beweglich ist. Unter dem Aspekt, sowohl die glatte Textur zu erfüllen als auch das Scheuern an der Haut zu verhindern, unterscheidet sich daher vorzugsweise die Verlaufsrichtung (Längsrichtung Y in 3) des Bereichs 14, in dem sich das laminierte Teil 1 erstreckt, von einer Richtung, in der sich das laminierte Teil 1 bewegen kann (X-Richtung in 3).
  • In Ebenenansicht des Vlieses 10 ist vorzugsweise ein Bereich 15 des einschichtigen Teils 7 vorhanden, der von den laminierten Teilen 1 umgeben ist. Das einschichtige Teil 7 ist von den laminierten Teilen 1 umgeben, wodurch die bewegliche Wirkung des laminierten Teils 1 mit dem einschichtigen Teil 7 als Ausgangspunkt leicht zustande kommen kann. Während die das einschichtige Teil 7 umgebenden mehreren laminierten Teile 1 unabhängig beweglich sind, können sich die laminierten Teile zusammenwirkend bewegen, wenn sie der Haut folgen. Dadurch kann das Verhindern von Scheuern an der Haut in Kontakt mit der Oberfläche des Vlieses weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich hat der Bereich 15 des einschichtigen Teils 7, der von den laminierten Teilen 1 umgeben ist, vorzugsweise einen gekrümmten Abschnitt 15A an einer Außenkante in Ebenenansicht. In 3 hat der gekrümmte Abschnitt 15A eine U-förmig gekrümmte Ebenenform. Allerdings kann der gekrümmte Abschnitt 15A verschiedene gekrümmte Formen annehmen, ohne auf die Form gemäß 3 beschränkt zu sein.
  • Der Bereich 15 des einschichtigen Teils 7 hat den gekrümmten Abschnitt 15A, wodurch sich das laminierte Teil 1 leichter bewegen kann und Scheuern an der Haut weiter unterdrückt werden kann.
  • Eine Grenze zwischen dem einschichtigen Teil 7 und dem laminierten Teil 1 im gekrümmten Abschnitt 15A ist vorzugsweise auf der zweiten Oberflächenseite Z2 des Vlieses 10 angeordnet. Dadurch ist eine Stufe der Grenze zwischen dem einschichtigen Teil 7 und dem laminierten Teil 1 im gekrümmten Abschnitt 15A auf der zweiten Oberflächenseite Z2 des Vlieses 10 anzuordnen, wodurch die glatte Textur auf der ersten Oberflächenseite Z1 gewahrt werden kann.
  • In jedem Bereich 14, in dem sich das laminierte Teil 1 in einer bestimmten Richtung erstreckt, können alle eine Breite haben, die gleich ist oder sich voneinander unterscheidet. Zudem kann getrennt vom Bereich 15 des einschichtigen Teils 7 ein weiteres einschichtiges Teil (nicht gezeigt) entlang der Verlaufsrichtung des Bereichs 14 ferner im Bereich 14 vorhanden sein.
  • Fasern im Bereich 14, in dem sich das laminierte Teil 1 in einer Richtung erstreckt, zeigen vorzugsweise die gleiche Orientierungsrichtung auf der ersten Oberflächenseite Z1 und/oder der zweiten Oberflächenseite Z2 des Vlieses 10. Das den beweglichen Bereich 5 bildende laminierte Teil 1 zeigt eine feste Orientierungsrichtung, wodurch die glattere Textur erhalten werden kann.
  • Aus dieser Sicht zeigen Fasern in der ersten Oberflächenschicht 2 im laminierten Teil 1 vorzugsweise die gleiche Orientierungsrichtung in jedem Bereich 14, in dem sich das laminierte Teil 1 erstreckt. Insbesondere verläuft die Orientierungsrichtung der Fasern in der ersten Oberflächenschicht 2 vorzugsweise in einer Richtung (Längsrichtung Y in 3), die senkrecht zu der Richtung ist, in der sich das laminierte Teil 1 bewegen kann (Querrichtung X in 3).
  • Die Fasern in der zweiten Oberflächenschicht 3 und der Zwischenschicht 4 des laminierten Teils 1 zeigen vorzugsweise die gleiche Orientierungsrichtung in jedem Bereich 14, in dem sich das laminierte Teil 1 erstreckt. Insbesondere verläuft die Orientierungsrichtung der Fasern in der zweiten Oberflächenschicht 3 und der Zwischenschicht 4 vorzugsweise in einer Richtung, die senkrecht zur Orientierungsrichtung der Fasern der ersten Oberflächenschicht 2 ist, d. h. der Richtung, in der sich das laminierte Teil 1 bewegen kann, berücksichtigt man die Verbesserung der Beweglichkeit des laminierten Teils 1.
  • Die Fasern in der ersten Oberflächenschicht 2 im laminierten Teil 1 und die Fasern im einschichtigen Teil 7 zeigen vorzugsweise die gleiche Orientierungsrichtung. Dadurch kann die glattere Textur auf der ersten Oberflächenseite Z1 des Vlieses 10 zustande kommen.
  • Wie zuvor beschrieben, bedeutet der Ausdruck „die Fasern zeigen die gleiche Orientierungsrichtung“, dass das Verhältnis der Faseranzahl P3 zur Faseranzahl P4 (Faseranzahl P3/Faseranzahl P4) mindestens 1,2 in jedem zu vergleichenden Abschnitt beträgt. Das Verhältnis beträgt vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 in jedem zu vergleichenden Abschnitt.
  • Die Faseranzahl P3 ist die Anzahl von Fasern, die zwei Seiten in einer Richtung eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten einer Oberfläche eines Objektteils des Vlieses 10 entlang einer Ebenenrichtung angeordnet ist. Die Faseranzahl P4 ist die Anzahl von Fasern, die zwei Seiten in der anderen Richtung des virtuellen Quadrats kreuzen.
  • Hierbei kommt es zu keiner Änderung eines Winkels jeder Seite des Quadrats relativ zum Vlies bei Messung zwischen jeweiligen zu beobachtenden Teilen. Das heißt, die Seite des Quadrats, an der die erste P3 gemessen wird, sollte parallel zu der Seite des Quadrats sein, an der P3 in einem anderen Abschnitt gemessen wird, der als Nächstes zu beobachten ist. Die Faseranzahl, die größer als die andere ist, wird als P3 festgelegt, und die andere wird als P4 an der ersten Stelle unter den drei Stellen festgelegt.
  • Die zuvor beschriebenen Faseranzahlen P3 und P4 können gemäß dem vorgenannten Verfahren (verfahren zur Messung der Faseranzahlen P1 und P2) gemessen werden. Die zu beobachtende Oberfläche im Objektteil kann auf jeder Seite aus der ersten Oberflächenseite Z1 und der zweiten Oberflächenseite Z2 im Objektteil liegen.
  • Nachstehend wird ein Vlies 20 für einen Absorptionsartikel (im Folgenden mehrfach nur Vlies 20 genannt) in einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Beschrieben werden nachstehend sich vom Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform unterscheidende Punkte für das Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform. Im Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform ist das gleiche Bezugszeichen für eine Stelle o. ä. vergeben und dargestellt, die mit dem Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform gemeinsam ist.
  • In 4 und 5 ist das Vlies 20 in der zweiten Ausführungsform dargestellt. Das Vlies 20 in der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich vom Vlies 10 in der ersten Ausführungsform in der Anordnung eines laminierten Teils 1 in Ebenenrichtung. Im Hinblick auf andere Sachverhalte hat auf die gleiche Weise wie im Vlies 10 in der ersten Ausführungsform das Vlies 20 in der zweiten Ausführungsform mehrere laminierte Teile 1, in denen eine erste Oberflächenschicht 2 und eine zweite Oberflächenschicht 3 flach sind, Fasern in beiden Schichten sind in Ebenenrichtung orientiert, und verschiedene bevorzugte Aspekte, die für das Vlies 10 in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, treffen geeignet auch darauf zu.
  • Im Vlies 20 ist wie in einer Querschnittansicht gemäß 4 ein einschichtiges Teil 7 zwischen den zueinander benachbarten laminierten Teilen 1 angeordnet. Als einschichtiges Teil 7 hat das Vlies 20 ein einschichtiges Teil 71 auf einer ersten Oberflächenseite Z1 (nachstehend auch oberes einschichtiges Teil 71 genannt) und ein einschichtiges Teil 72 auf einer zweiten Oberflächenseite Z2 (nachstehend auch hinteres einschichtiges Teil 72 genannt). Das obere einschichtige Teil 71 ist mit der ersten Oberflächenschicht 2 des laminierten Teils 1 durchgängig, um eine flache Oberfläche auf der ersten Oberflächenseite Z1 des Vlieses 20 zu bilden. Das hintere einschichtige Teil 72 ist mit der zweiten Oberflächenschicht 3 des laminierten Teils 1 durchgängig, um eine flache Oberfläche auf der zweiten Oberflächenseite Z2 des Vlieses 20 zu bilden.
  • Im Vlies 20 ist wie in Ebenenansicht gemäß 5 vorzugsweise ein Bereich 21 vorhanden, in dem sich das einschichtige Teil 7 in einer bestimmten Richtung erstreckt. Vorzugsweise ist ein Bereich 22 vorhanden, in dem sich das einschichtige Teil 7 in einer Richtung senkrecht zur bestimmten Richtung erstreckt. Zu spezifischen Beispielen für das einschichtige Teil 7, das die Bereiche 21 und 22 bildet, zählt ein oberes einschichtiges Teil 71. Die bestimmte Richtung und die Richtung senkrecht zur bestimmten Richtung, die zuvor beschrieben wurden, sind als Längsrichtung Y bzw. Querrichtung X in 5 angegeben. Jedoch sind die Richtungen nicht auf diese Richtungen beschränkt, und zu ihnen gehören verschiedene Richtungen in einer Ebene des Vlieses 20.
  • Im Vlies 20 sind der Bereich 21 und/oder der Bereich 22 vorhanden, in dem sich das obere einschichtige Teil 71 erstreckt, was zu gleichmäßiger Ausrichtung der oberen einschichtigen Teile 7 führt, wodurch die glatte Textur ohne Formgebung eines konkavkonvexen Musters leichter erhalten werden kann.
  • In Ebenenansicht des Vlieses 20 ist vorzugsweise ein Bereich 23 des laminierten Teils 1 vorhanden, der vom einschichtigen Teil 7 umgeben ist. Zu spezifischen Beispielen für diesen Aspekt gehört das Vorhandensein eines Bereichs 23 eines laminierten Teils 1 in einem Teil, das von einem Bereich 21 und einem Bereich 22 umgeben ist, in denen sich ein oberes einschichtiges Teil 71 erstreckt. In diesem Aspekt sind die Bereiche 23 der laminierten Teile 1 getrennt mit gleichem Intervall regelmäßig in einem Gitter angeordnet, das durch senkrechtes Schneiden des Bereichs 21 mit dem Bereich 22 gebildet ist, in denen sich das obere einschichtige Teil 71 erstreckt. Diese Anordnung ist zu einer Struktur zum Stützen des Vlieses 20 so ausgebildet, als erfüllten die laminierten Teile 1 eine Funktion als Pflastersteine relativ zur Gesamtheit einer ebenen Oberfläche des Vlieses 20. Das laminierte Teil 1 bildet einen beweglichen Bereich 5 auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform. Dadurch kann das Vlies 20 der Ebene des Vlieses 20 in allen Richtungen in Entsprechung zur Bewegung der Haut flexibel folgen, wodurch das Verhindern von Scheuern an der Haut weiter verbessert werden kann. Die mehreren laminierten Teile 1 bilden eine Dicke für die Gesamtheit der Ebene des Vlieses 20 und wirken als weiche Feder, um dem Vlies 20 Polsterungseigenschaften zu verleihen.
  • Ein weiterer Bereich 24 des einschichtigen Teils 7 ist vorzugsweise ferner im Bereich 23 des laminierten Teils 1 vorhanden. Zu spezifischen Beispielen für das den Bereich 24 bildende einschichtige Teil 7 zählt ein hinteres einschichtiges Teil 72. Die wie zuvor erwähnt wirkenden mehreren laminierten Teile 1 bewegen sich leicht 360° in jeder Richtung mit dem Bereich 24 des einschichtigen Teils 7 als einen von Ausgangspunkten, wodurch das Verhindern von Scheuern an der Haut weiter verbessert werden kann.
  • In Ebenenansicht des Vlieses 20 zeigen Fasern im einschichtigen Teil 7, das sich in einer bestimmten Richtung erstreckt, und Fasern im einschichtigen Teil 7, das sich in einer Richtung senkrecht zur bestimmten Richtung erstreckt, vorzugsweise die gleiche Orientierungsrichtung. Insbesondere zeigen die Fasern im Bereich 21, in dem sich das obere einschichtige Teil 71 in Längsrichtung Y erstreckt, und Fasern im Bereich 22, in dem sich das obere einschichtige Teil 71 in Querrichtung X erstreckt, vorzugsweise die gleiche Orientierungsrichtung. Dadurch hat die erste Oberflächenseite Z1 des Vlieses 20 die glattere Textur. Im Gebrauch hierin hat der Ausdruck „die Fasern zeigen die gleiche Orientierungsrichtung“ den gleichen Inhalt wie in der Beschreibung der Definition, die für das Vlies 10 in der ersten Ausführungsform gegeben ist. Auch die Faseranzahlen P3 und P4 werden durch das gleiche Verfahren wie zuvor beschrieben gemessen. Der in der ersten Ausführungsform beschriebene bevorzugte Bereich kann auch in der zweiten Ausführungsform darauf angewendet werden.
  • Wie zuvor beschrieben, können das Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform und das Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform in einem konfliktfreien Bereich geeignet miteinander kombiniert sein. Beispielsweise zählt im Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform zu spezifischen Beispielen für eine ebene Anordnung der in Querschnittansicht in 4 gezeigten laminierten Teile 1 ein Aspekt, in dem ein Bereich, in dem sich ein laminiertes Teil 1 wie in der ersten Ausführungsform in einer Richtung auf einer Ebene eines Vlieses erstreckt, benachbart zu einem Bereich 21 oder einem Bereich 22 angeordnet ist, in dem sich ein einschichtiges Teil 7 erstreckt (nicht gezeigt).
  • Im Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform und im Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform kann ein Teil des laminierten Teils 1 zu einem fünfschichtigen Teil ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Material vorhanden sein, in dem die Zwischenschicht 4 und ein zweischichtiges Teil der zweiten Oberflächenschicht 3 im laminierten Teil 1 auf ein weiteres dazu benachbartes laminiertes Teil 1 laminiert sind, wodurch das fünfschichtige Teil (nicht gezeigt) gebildet ist. Dadurch steigt die Dicke, und die Polsterungseigenschaften werden verbessert, wodurch die weiche Textur verbessert werden kann.
  • Das Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform und das Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform können durch das Verfahren gemäß 6 o. ä. hergestellt werden. In 6 werden ein Patrizenträgermaterial 120 und ein Matrizenträgermaterial 130 zur Formgebung eines Faserflors 110 vor Verarbeitung zum Vlies verwendet. Ein durch Formgebung erhaltenes Vliesvorprodukt wird in Dickenrichtung komprimiert, wodurch das Vlies hergestellt wird. Beim Komprimieren des Vorprodukts in Dickenrichtung wird der Vorgang vorzugsweise unter Temperaturerhöhung durchgeführt.
  • Zunächst wird gemäß 6(A) der Faserflor 110 auf dem Patrizenträgermaterial 120 platziert, von oben wird auf den Faserflor 110 gedrückt, und er wird in das Matrizenträgermaterial 130 eingefügt, um den Faserflor 110 zu formen.
  • Das Patrizenträgermaterial 120 hat mehrere Vorsprünge 121, die sich auf einem Grundmaterial senkrecht erheben. Eine Stelle zwischen den Vorsprüngen 121 und 121 ist zu einem konkaven Abschnitt 122 ausgebildet, und die konkaven Abschnitte 122 sind in Gitterform angeordnet.
  • Das Matrizenträgermaterial 130 hat die Vorsprünge 131, die den konkaven Abschnitten 122 des Patrizenträgermaterials 120 entsprechen. Eine Stelle zwischen den Vorsprüngen 131 und 131 ist zu einem konkaven Abschnitt 132 ausgebildet, der dem Vorsprung 121 des Patrizenträgermaterials 120 entspricht. In der ersten Ausführungsform hat das Vlies 10 eine Form, in der die Vorsprünge 131 und die konkaven Abschnitte 132 in einer Richtung in Ebenenansicht durchgängig sind und die Vorsprünge 131 sowie die konkaven Stützabschnitte 132 in einer Richtung senkrecht zu der einen Richtung abwechselnd angeordnet sind. Zu spezifischen Beispielen dafür gehört ein trommelförmiges Muster, in dem mehrere ringförmige Platten in Drehachsenrichtung in gleichen Intervallen verknüpft sind. In der zweiten Ausführungsform bilden die Vorsprünge 131 die Gitterform, und die konkaven Abschnitte 132 sind innerhalb der Gitterform angeordnet.
  • Im Matrizenträgermaterial 130 ist ein Abstand zwischen den Vorsprüngen 131 und 131 größer als die Breite des Vorsprungs 121 des Patrizenträgermaterials 120 eingestellt. Der Abstand ist so geeignet eingestellt, dass ein Verbindungsabschnitt 3 vorzugsweise geformt werden kann, in dem der Faserflor 110 durch den Vorsprung 121 des Patrizenträgermaterials 120 und den Vorsprung 131 des Matrizenträgermaterials 130 eingefügt ist und die Fasern in Dickenrichtung orientiert sind.
  • Eine Blasbehandlung durch Heißluft W1 gemäß 6(B) wird beliebig angewendet, indem das Patrizenträgermaterial 120 und das Matrizenträgermaterial 130 wie zuvor beschrieben verwendet werden. Als Nächstes wird das Matrizenträgermaterial 130 entfernt, und Heißluft W2 gemäß 6(C) wird verblasen, um die Fasern miteinander zu verschmelzen, damit sie zum Vlies verarbeitet werden. Abschließend wird die Gesamtheit der Ebene des erhaltenen Vliesvorprodukts in Dickenrichtung komprimiert, wodurch das Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform und das Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform hergestellt werden können. Sowohl die Heißluft W1 als auch die Heißluft W2 sind nicht immer erforderlich, und ein Blasschritt der ersten Heißluft W1 kann entfallen, und es kann nur die zweite Heißluft W2 darauf geblasen werden. Zu Beispielen für ein Verfahren zum Komprimieren des Vlieses in Dickenrichtung gehört ein Verfahren zum Pressen eines Vlieses an eine Kalanderwalze, ein Verfahren zur Zugausübung, um das Vlies fest aufzuwickeln, oder ein Verfahren zum Ausüben einer Last, um das gebildete Vlies zu komprimieren. Beim Komprimieren des Vlieses in Dickenrichtung wird der Vorgang vorzugsweise unter Temperaturerhöhung durchgeführt. Diese Temperatur wird auf mindestens 30 °C eingestellt, wodurch das Vlies leicht abgeflacht wird und eine angestrebte Form leicht zustande gebracht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel ist nicht auf das Vlies 10 für einen Absorptionsartikel in der ersten Ausführungsform und das Vlies 20 für einen Absorptionsartikel in der zweiten Ausführungsform wie zuvor beschrieben beschränkt. Das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel ist eine Vliesbahn mit thermoplastischen Fasern und hat das laminierte Teil 1 mit verschiedenen Aspekten, in denen die erste Oberflächenschicht 2 und die zweite Oberflächenschicht 3 flach sind und die Fasern in beiden Schichten in Ebenenrichtung orientiert sind.
  • Im erfindungsgemäßen Vlies für einen Absorptionsartikel beträgt aus Sicht der Bewegungserzeugung eine sichtbare Dicke H1 unter einer Last von 35 Pa (im Wesentlichen lastfrei) vorzugsweise mindestens 0,5 mm, stärker bevorzugt mindestens 1 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 1,2 mm.
  • Aus Sicht der Oberflächenglattheit beträgt die sichtbare Dicke H1 unter der Last von 35 Pa vorzugsweise höchstens 5 mm, stärker bevorzugt höchstens 4 mm und noch stärker bevorzugt höchstens 3 mm.
  • Die sichtbare Dicke H1 unter der Last von 35 Pa beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 mm und höchstens 5 mm, stärker bevorzugt mindestens 1 mm und höchstens 4 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 1,2 mm und höchstens 3 mm.
  • In der Erfindung bezeichnet der Begriff „sichtbare Dicke“ eine Dicke zwischen virtuellen Ebenen in Kontakt mit äußersten Stellen auf der Vorder- und Rückfläche des Vlieses für einen Absorptionsartikel insgesamt.
  • Im erfindungsgemäßen Vlies für einen Absorptionsartikel beträgt aus Sicht der Bewegungserzeugung eine sichtbare Dicke H2 unter einer Last von 1 kPa (hohe Last) vorzugsweise mindestens 0,2 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,3 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm.
  • Aus Sicht der Oberflächenglattheit beträgt die sichtbare Dicke H2 unter der Last von 1 kPa vorzugsweise höchstens 3 mm, stärker bevorzugt höchstens 2 mm und noch stärker bevorzugt höchstens 1,5 mm.
  • Die sichtbare Dicke H2 unter der Last von 1 kPa beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 mm und höchstens 3 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,3 mm und höchstens 2 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm und höchstens 1,5 mm.
  • Im erfindungsgemäßen Vlies für einen Absorptionsartikel beträgt aus Sicht der Oberflächenglattheit ein Verhältnis (H2/H1) der sichtbaren Dicke H2 unter der Last von 1 kPa (hohe Last) zur sichtbaren Dicke H1 unter der Last von 35 Pa (im Wesentlichen lastfrei) vorzugsweise mindestens 10 %, stärker bevorzugt mindestens 20 % und noch stärker bevorzugt mindestens 30 %. Ist das Verhältnis größer, gilt ein solcher Fall als besser, praktisch beträgt aber das Verhältnis höchstens 80 %. Verfahren zur Messung der sichtbaren Dicke des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel
  • Ein Vlies als Messobjekt wird auf 10 cm x 10 cm geschnitten. Kann keine Fläche von 10 cm x 10 cm entnommen werden, wird das Vlies auf die größtmögliche Fläche geschnitten. Gemessen wird eine Dicke bei der vorgenannten Last mit Hilfe eines Laser-Wegsensorkopfs (ZSLD80, hergestellt von OMRON Corporation). Die Messung erfolgt an drei Stellen, und ein Mittelwert wird als sichtbare Dicke des Vlieses 10 ermittelt.
  • Zusätzlich beträgt aus Sicht der Verbesserung der Wirkung des beweglichen Bereichs 5 ein Verhältnis (E2/E1) einer Fläche E2 des laminierten Teils 1 zur Gesamtfläche E1 des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel in Ebenenansicht vorzugsweise mindestens 10 %, stärker bevorzugt mindestens 15 % und noch stärker bevorzugt mindestens 20 %. Mit größerem Verhältnis gilt ein solcher Fall aus Sicht der Bewegung als besser, praktisch aber beträgt das Verhältnis höchstens 95 %.
  • Das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel kann darin als verschiedene Bestandteilselemente des Absorptionsartikels eingearbeitet sein, indem man sich die glatte Textur und das Verhindern von Scheuern an der Haut zunutze macht. Zu spezifischen Beispielen für den Absorptionsartikel zählt ein Artikel, der zum Absorbieren einer aus einem menschlichen Körper ausgeschiedenen Flüssigkeit verwendet wird, z. B. eine Monatsbinde, eine Slipeinlage, eine Wegwerfwindel und eine Inkontinenzeinlage. Das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel kommt vorzugsweise als Topsheet, zweite Bahn (zwischen dem Topsheet und dem Absorptionskörper angeordnete Bahn), Absorptionsbahn, Abdeckbahn zum Einhüllen des Absorptionskörpers, lecksichere Bahn o. ä. im Absorptionsartikel zum Einsatz.
  • Vor allem wird das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel vorzugsweise zum Absorptionsartikel verarbeitet, in dem das Vlies als Topsheet angeordnet ist, indem die erste Oberflächenseite zu der zur Haut weisenden Oberflächenseite gerichtet ist. Der Absorptionskörper wird vorzugsweise auf der zweiten Oberflächenseite des Topsheets angeordnet.
  • Das Bestandteilselement des Absorptionsartikels wird auf der zweiten Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel aufgeklebt, und ein Kleber wird vorzugsweise in einer Fläche angeordnet, die kleiner als 70 % einer Gesamtfläche auf der zweiten Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel ist. Dadurch kann die bewegliche Wirkung des laminierten Teils 1 zusammen mit der glatten Textur auf der ersten Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel stark aufgezeigt werden. Aus dieser Sicht beträgt ein Verhältnis der Fläche des Klebers zur Gesamtfläche auf der zweiten Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel stärker bevorzugt höchstens 65 % und noch stärker bevorzugt höchstens 50 %.
  • Aus Sicht der Gewährleistung der Stabilität, wenn die bewegliche Wirkung des laminierten Teils 1 aufgezeigt wird, beträgt das Verhältnis der Fläche des Klebers zur Gesamtfläche auf der zweiten Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel vorzugsweise mindestens 10 %, stärker bevorzugt mindestens 15 % und noch stärker bevorzugt mindestens 20 %.
  • Das Verhältnis der Fläche des Klebers zur Gesamtfläche auf der zweiten Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel beträgt vorzugsweise mindestens 10 % und höchstens 70 %, stärker bevorzugt mindestens 15 % und höchstens 65 % und noch stärker bevorzugt mindestens 20 % und höchstens 50 %.
  • Normalerweise ist der Absorptionsartikel, der zur Absorption der aus dem Körper ausgeschiedenen Flüssigkeit verwendet wird, mit dem Topsheet, dem Backsheet und einem zwischen beiden Bahnen eingefügten flüssigkeitshaltenden Absorptionskörper versehen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Vlieses für einen Absorptionsartikel als Topsheet kann als Absorptionskörper und als Backsheet ohne spezielle Einschränkung ein Material zum Einsatz kommen, das auf dem technischen Gebiet gewöhnlich verwendet wird. Beispielsweise enthält der Absorptionsartikel einen Absorptionskern als Absorptionskörper und enthält beliebig eine Abdeckbahn, die den Absorptionskern umhüllt. Zu spezifischen Beispielen für den Absorptionskern gehört ein Material, das durch Halten eines Faseraggregats, das aus einem Fasermaterial gebildet ist, z. B. Zellstofffasern, oder eines Aggregats aus einem absorbierenden Polymer oder einer Mischung daraus hergestellt ist. Als Abdeckbahn kann Seidenpapier, das Vlies o. ä. verwendet werden. Als Backsheet kann eine Folie aus einem thermoplastischen Harz oder eine wasserundurchlässige oder wasserabstoßende Bahn verwendet werden, z. B. ein Laminat zwischen der Folie und dem Vlies. Das Backsheet kann wasserdampfdurchlässig sein.
  • Ferner kann der Absorptionsartikel mit verschiedenen Elementen in Entsprechung zur spezifischen Anwendung des Absorptionsartikels versehen sein. Wird beispielsweise der Absorptionsartikel auf die Wegwerfwindel oder Monatsbinde angewendet, können ein Paar oder zwei oder mehr Paare dreidimensionaler Schutzteile an beiden Seitenabschnitten links und rechts auf dem Topsheet angeordnet sein.
  • Ein solcher Absorptionsartikel, der als Bestandteilselement das erfindungsgemäße Vlies für einen Absorptionsartikel besitzt, wird in einen gefalteten Zustand gebracht und vermarktet. Gelegentlich wird der Absorptionsartikel zu einer Absorptionsartikelverpackung ausgebildet, die in einem Verpackungsbeutel untergebracht ist.
  • Ein spezifisches Beispiel für diese Absorptionsartikelverpackung ist ein Material, in dem mehrere Absorptionsartikel in einem gefalteten Zustand gestapelt und in einem Verpackungsbeutel untergebracht sind.
  • Zu einem weiteren spezifischen Beispiel für die Absorptionsartikelverpackung gehört ein Material, in dem Absorptionsartikel in einem gefalteten Zustand in einem individuellen Verpackungsbeutel einzeln in einer individuellen Verpackung untergebracht sind und mehrere individuelle Verpackungen ferner in einem Verpackungsbeutel untergebracht sind.
  • Im Absorptionsartikel, der in den gefalteten Zustand gebracht ist, ist das Vlies des Absorptionsartikels vorzugsweise in den zuvor erwähnten Zustand in der Darstellung als erfindungsgemäßes Vlies für einen Absorptionsartikel gebracht.
  • In der Absorptionsartikelverpackung, in der mehrere Absorptionsartikel untergebracht sind, ist das Vlies des Absorptionsartikels vorzugsweise in den Zustand in der Darstellung als erfindungsgemäßes Vlies für einen Absorptionsartikel gebracht.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist. Begriffe „Teil“ und „%“ in den Beispielen sind massebezogen, sofern nichts anderes angegeben ist. Das Vorhandensein oder Fehlen einer ebenen Orientierung von Fasern wurde auf der Grundlage des vorgenannten „Verfahrens zur Messung der Faseranzahlen P1 und P2“ bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Ein als Vlies für einen Absorptionsartikel in Entsprechung zur ersten Ausführungsform dienendes Vliesvorprodukt wurde mit Hilfe von thermoplastischen Fasern mit einem Faserdurchmesser gemäß Tabelle 1 in Übereinstimmung mit einem Herstellungsverfahren gemäß 6 hergestellt. Das Vliesvorprodukt wurde auf eine Größe von 15 cm x 15 cm geschnitten, das resultierende Material wurde auf einem flachen Tisch platziert, eine Acrylplatte mit größerer Fläche als die Fläche des Vliesvorprodukts wurde darauf gelegt, und ferner wurde ein 20-kg-Gewicht auf die Acrylplatte gelegt. In diesem Zustand wurde die resultierende Anordnung bei 50 °C eine Woche stehen gelassen, um eine Vliesprobe 1 für einen Absorptionsartikel in Entsprechung zur ersten Ausführungsform herzustellen.
  • Die erhaltene Vliesprobe 1 für einen Absorptionsartikel hatte ein laminiertes Teil, und das Flächengewicht in einer ersten Oberflächenschicht und einer zweiten Oberflächenschicht sowie das Vorhandensein oder Fehlen der Faserorientierung im laminierten Teil wurden in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Eine Vliesprobe 2 für einen Absorptionsartikel in Entsprechung zur zweiten Ausführungsform wurde wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass ein Vliesvorprodukt, das als Vlies für einen Absorptionsartikel in Entsprechung zur zweiten Ausführungsform diente, in Übereinstimmung mit einem Herstellungsverfahren gemäß 6 hergestellt wurde.
  • Das Flächengewicht in einer ersten Oberflächenschicht und einer zweiten Oberflächenschicht sowie das Vorhandensein oder Fehlen der Faserorientierung in der erhaltenen Vliesprobe 2 für einen Absorptionsartikel wurden in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Hergestellt wurde eine Vliesprobe C1, ein konkavkonvexes Vlies mit einer Form gemäß 1 des zuvor beschriebenen Patentzitats 2, mit Hilfe von thermoplastischen Fasern mit einem Faserdurchmesser gemäß Tabelle 1 in Übereinstimmung mit einem Heißluftverfestigungs- bzw. Air-Through-Herstellungsverfahren, das einen Herstellungsschritt aufwies, der im Absatz [0031] der Beschreibung dieses Zitats angegeben ist. Eine Blasbehandlung durch erste Heißluft W1 wurde darauf unter Bedingungen einer Temperatur von 160 °C, einer Luftgeschwindigkeit von 54 m/s und einer Blaszeit von 3 s angewendet. Eine Blasbehandlung durch zweite Heißluft wurde darauf unter Bedingungen einer Temperatur von 160 °C, einer Luftgeschwindigkeit von 6 m/s und einer Blaszeit von 3 s angewendet.
  • Das Flächengewicht in einem oberen Abschnitt eines ersten Vorsprungabschnitts auf einer ersten Oberflächenseite und einem oberen Abschnitt eines zweiten Vorsprungabschnitts auf einer zweiten Oberflächenseite sowie das Vorhandensein oder Fehlen der Faserorientierung in der erhaltenen Vliesprobe C1 wurden in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Oberflächenmaterial vom Typ Merries-Band Größe M (Kao Corporation, 2018, hergestellt in Japan) wurde nach Kältespraybehandlung abgezogen, und das erhaltene Oberflächenmaterial wurde als Vliesprobe C2 entnommen. Das Flächengewicht in einer ersten Oberflächenschicht und einer zweiten Oberflächenschicht sowie das Vorhandensein oder Fehlen der Faserorientierung in der erhaltenen Vliesprobe C2 wurden in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Hergestellt wurde ein Vlies mit Hilfe von thermoplastischen Fasern mit einem Faserdurchmesser gemäß Tabelle 1 in Übereinstimmung mit einem Air-Through-Herstellungsverfahren, um eine flache Vliesprobe C3 herzustellen, ohne eine konkavkonvexe Formgebung durchzuführen. Das Flächengewicht auf einer ersten Oberflächenseite und einer zweiten Oberflächenseite sowie das Vorhandensein oder Fehlen der ebenen Orientierung von Fasern in der Vliesprobe C3 wurden in Tabelle 1 angegeben.
  • Nachstehend beschriebene Prüfungen (1) und (2) wurden an den Proben in den Beispielen und Vergleichsbeispielen durchgeführt.
  • Glattheitsprüfung
  • Die glatte Textur wurde anhand eines Reibungskoeffizienten bewertet. Gemessen wurden ein SMD-Wert für die Oberflächenrauheit, ein MIU-Wert für den mittleren Reibungskoeffizient und ein MMD-Wert für die mittlere Abweichung des Reibungskoeffizienten mit Hilfe eines Oberflächenprüfers KES-FB4 (Handelsbezeichnung, hergestellt von KATO TECH CO., LTD.) unter den Bedingungen von 2 x 5 SENS und 4,9 kPa/m2 Last auf einer zur Haut weisenden Oberflächenseite jeder Vliesprobe für einen Absorptionsartikel. Der SMD-Wert für die Oberflächenrauheit gibt an, dass mit kleinerem Wert die Oberfläche glatter ist. Der MIU-Wert für den mittleren Reibungskoeffizient gibt die Rutschfestigkeit auf der Oberfläche an, um anzuzeigen, dass mit kleinerem Wert die Oberfläche rutschiger ist. Der MMD-Wert für die mittlere Abweichung des Reibungskoeffizienten gibt die Variation der Reibung an, um anzuzeigen, dass mit kleinerem Wert die Rauheit auf der Oberfläche klein und die Oberfläche glatter ist. Insbesondere geht man davon aus, dass eine Wirkung der Glattheit von einem mit den Fingern gespürten konkavkonvexen Gefühl abhängt. Daher fühlt sich mit kleinerem SMD-Wert die Oberfläche glatter an.
  • Bewegung der ersten Oberflächenschicht
  • Die Bewegung der ersten Oberflächenschicht wurde gemessen, indem das Vlies auf 5 cm x 5 cm geschnitten wurde. Ein doppelseitiges Klebeband (NICETACK NWBB-15, hergestellt von NICHIBAN CO., LTD.) wurde auf einem Tisch in einer Fläche von 5 cm x 5 cm ohne Zwischenraum platziert. Das geschnittene Vlies wurde so darauf gelegt, dass die zweite Oberflächenseite des Vlieses mit dem doppelseitigen Klebeband in Kontakt gebracht werden konnte. Ferner wurde eine 5 cm x 5 cm große Acrylplatte auf die Oberfläche des Vlieses gelegt. Das zuvor beschriebene doppelseitige Klebeband wurde ohne Zwischenraum auf der Acrylplatte platziert, und die Acrylplatte wurde so darauf gelegt, dass die erste Oberflächenseite des Vlieses mit dem doppelseitigen Klebeband in Kontakt gebracht werden konnte. Eine Last von 3 kPa wurde darauf von oben auf die Acrylplatte ausgeübt, um das Vlies mit dem doppelseitigen Klebeband zu verkleben. In diesem Zustand wurde die Acrylplatte nach rechts und links bewegt, und gemessen wurde eine Länge, mit der sich die Acrylplatte bewegte. Ist hierbei eine Zwischenschicht des Vlieses vorhanden, bewegt sich die Acrylplatte. Die Acrylplatte wurde nach oben und unten sowie nach links und rechts bewegt, und gemessen wurde eine Länge, mit der sich die Acrylplatte am stärksten bewegte. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Vorhandensein oder Fehlen des laminierten Teils Vorhanden Vorhanden Fehlt Fehlt Fehlt
    Erste Oberflächenschicht und zweite Oberflächenschicht im laminierten Teil Flach Flach Fehlt Fehlt Fehlt
    Ebene Orientierung Vorhanden Vorhanden Fehlt Vorhanden Vorhanden
    Faserdurchmesser (dtex) 1,8 1,8 1,8 2,3 1,8
    Flächengewicht (erste Oberflächenseite/zweite Oberflächenseite)*1) (g/m2) 18/12 24/6 30/30 36 (für alle gleich) 30 (für alle gleich)
    KES-Glattheit: SMD-Wert für Oberflächenrauheit 1,965 2,370 2,500 5,090 2,185
    KE-Glattheit: MIU-Wert für mittleren Reibungskoeffizient 0,216 0,249 0,227 0,251 0,201
    KES-Glattheit: MMD-Wert für mittlere Abweichung des Reibungskoeffizienten 0,0082 0,0089 0,0082 0,0106 0,0066
    Bewegung der Oberfläche (mm) 3,0 3,5 1,1 0,9 0,3
    *1) Das Flächengewicht (erste Oberflächenseite/zweite Oberflächenseite) in den Beispielen 1 und 2 bezeichnet das Flächengewicht in der ersten Oberflächenschicht/der zweiten Oberflächenschicht im laminierten Teil.
  • Gemäß Tabelle 1 erzeugt in den Beispielen 1 und 2 das Vorhandensein der Zwischenschicht die Bewegung, und ferner behält eine flache Oberfläche die Glattheit bei. Nach der Beschreibung der Erfindung anhand dieser Ausführungsformen und Beispiele sollte deutlich sein, dass die Erfindung, sofern nicht anders angegeben, nicht durch Einzelheiten der Beschreibung beschränkt sein soll, sondern in ihrem Grundgedanken und Schutzumfang gemäß der beigefügten Ansprüche weitgefasst zu interpretieren ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laminiertes Teil
    2
    Erste Oberflächenschicht
    3
    Zweite Oberflächenschicht
    4
    Zwischenschicht
    5
    Beweglicher Bereich
    6
    Verengter Abschnitt
    7
    Einschichtiges Teil
    10, 20
    Vlies für Absorptionsartikel
    Z1
    Erste Oberflächenseite
    Z2
    Zweite Oberflächenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013119012 A [0005]
    • JP 2004121701 A [0005]
    • JP 2017528614 T [0005]

Claims (34)

  1. Vlies für einen Absorptionsartikel mit thermoplastischen Fasern, das aufweist: mehrere laminierte Teile, in denen eine Bahn des Vlieses teilweise gefaltet ist, um drei oder mehr Schichten zu bilden, die sich in Dickenrichtung überlappen; wobei in den laminierten Teilen eine auf einer ersten Oberflächenseite des Vlieses positionierte erste Oberflächenschicht und eine auf einer zweiten Oberflächenseite davon positionierte zweite Oberflächenschicht flach sind und wobei Fasern in der ersten Oberflächenschicht und der zweiten Oberflächenschicht in Ebenenrichtung orientiert sind.
  2. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 1, das ein Wärmeverschmelzungsteil zwischen Fasern in jeder Schicht des Vlieses aufweist; wobei das laminierte Teil eine Faltstruktur über keinerlei Bindungseinrichtung aufweist.
  3. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 1 oder 2, das ein einschichtiges Teil zwischen den zueinander benachbarten laminierten Teilen in Ebenenansicht des Vlieses aufweist.
  4. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Oberflächenschicht eine Faser von höchstens 2,4 dtex aufweist.
  5. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Flächengewicht in der ersten Oberflächenschicht größer als das Flächengewicht in der zweiten Oberflächenschicht ist.
  6. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das mehrere Bereiche aufweist, in denen sich das laminierte Teil in einer bestimmten Richtung in Ebenenansicht des Vlieses erstreckt.
  7. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das einen Bereich eines einschichtigen Teils aufweist, der vom laminierten Teil in Ebenenansicht des Vlieses umgeben ist.
  8. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 7, wobei der Bereich des einschichtigen Teils einen gekrümmten Abschnitt an einer Außenkante in Ebenenansicht aufweist.
  9. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 8, wobei eine Grenze zwischen dem einschichtigen Teil und dem laminierten Teil im gekrümmten Abschnitt auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses angeordnet ist.
  10. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei Fasern im Bereich, in dem sich das laminierte Teil in einer Richtung erstreckt, die gleiche Orientierungsrichtung auf mindestens einer Seite aus der ersten Oberflächenseite und der zweiten Oberflächenseite des Vlieses zeigen.
  11. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Fasern in der ersten Oberflächenschicht des laminierten Teils und Fasern im einschichtigen Teil die gleiche Orientierungsrichtung zeigen.
  12. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ein einschichtiges Teil zwischen den zueinander benachbarten laminierten Teilen in Ebenenansicht des Vlieses aufweist; wobei ein Bereich vorhanden ist, in dem sich das einschichtige Teil in einer bestimmten Richtung erstreckt.
  13. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 12, wobei ein Bereich vorhanden ist, in dem sich das einschichtige Teil in einer Richtung senkrecht zu der bestimmten Richtung erstreckt.
  14. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 12 und 13, das ein einschichtiges Teil aufweist; wobei ein Bereich des laminierten Teils, der von den einschichtigen Teilen umgeben ist, in Ebenenansicht des Vlieses vorhanden ist.
  15. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 14, wobei ein weiteres einschichtiges Teil ferner im Bereich des laminierten Teils vorhanden ist, der von den einschichtigen Teilen umgeben ist.
  16. Vlies für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 13, wobei Fasern im einschichtigen Teil, die sich in der bestimmten Richtung erstrecken, und Fasern im einschichtigen Teil, die sich in einer Richtung senkrecht zu der bestimmten Richtung erstrecken, die gleiche Orientierungsrichtung zeigen.
  17. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Ausdruck „die erste Oberflächenschicht oder die zweite Oberflächenschicht ist flach“ bedeutet, dass bei Platzierung des Vlieses auf einem Tisch mit der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht auf einer Unterseite und Auflegen einer transparenten Platte mit 35 Pa Last auf einer Oberseite ein Verhältnis einer Fläche in Kontakt mit der transparenten Platte eine vorbestimmte Mindestgröße mit Blick von oben hat und das Verhältnis der Fläche, in der die erste Oberflächenschicht oder die zweite Oberflächenschicht in Kontakt mit der transparenten Platte steht, mindestens 50 % und höchstens 99 %, vorzugsweise mindestens 60 % und stärker bevorzugt mindestens 70 % oder vorzugsweise höchstens 95 % und stärker bevorzugt höchstens 90 % beträgt.
  18. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Ausdruck „Fasern in der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht sind in Ebenenrichtung orientiert“ eine Ungleichung bedeutet: die Faseranzahl P1 > die Faseranzahl P2 gilt im Vergleich der Faseranzahl P1 mit der Faseranzahl P2, wobei die Faseranzahl P1 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten des Vlieses für einen Absorptionsartikel von der ersten Oberflächenseite oder der zweiten Oberflächenseite angeordnet ist, und die Faseranzahl P2 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten eines Querschnitts der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht entlang einer Dickenrichtung angeordnet ist.
  19. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Ausdruck „Fasern in der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht sind in Ebenenrichtung orientiert“ bedeutet, dass ein Verhältnis P1/P2 mindestens 1,2 und höchstens 10, vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 oder vorzugsweise höchstens 9 und stärker bevorzugt höchstens 8 im Hinblick auf das Verhältnis der Faseranzahl P1 zur Faseranzahl P2 beträgt, wobei die Faseranzahl P1 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten des Vlieses für einen Absorptionsartikel von der ersten Oberflächenseite oder der zweiten Oberflächenseite angeordnet ist, und die Faseranzahl P2 die Anzahl von Fasern ist, die jede Seite eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten eines Querschnitts der ersten Oberflächenschicht oder der zweiten Oberflächenschicht entlang einer Dickenrichtung angeordnet ist.
  20. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die erste Oberflächenschicht eine Faser von mindestens 0,2 dtex und höchstens 2,4 dtex, vorzugsweise mindestens 0,5 dtex und stärker bevorzugt mindestens 0,8 dtex oder vorzugsweise höchstens 2 dtex und stärker bevorzugt höchstens 1,8 dtex aufweist.
  21. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei ein Verhältnis des Flächengewichts G1 in der ersten Oberflächenschicht zum Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht (Flächengewicht G1 in der ersten Oberflächenschicht/Flächengewicht G2 in der zweiten Oberflächenschicht) mindestens 1,2 und höchstens 10, vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 oder vorzugsweise höchstens 8 und stärker bevorzugt höchstens 6 beträgt.
  22. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 10, 11 und 16, wobei der Ausdruck „Fasern zeigen die gleiche Orientierungsrichtung“ bedeutet, dass ein Verhältnis (Faseranzahl P3/Faseranzahl P4) mindestens 1,2 an jeder zu vergleichenden Stelle und vorzugsweise mindestens 1,5 und stärker bevorzugt mindestens 2 im Hinblick auf das Verhältnis der Faseranzahl P3 zur Faseranzahl P4 beträgt, wobei die Faseranzahl P3 die Anzahl von Fasern ist, die zwei Seiten in einer Richtung eines virtuellen Quadrats kreuzen, wenn das virtuelle Quadrat beim Beobachten einer Oberfläche eines Objektteils des Vlieses für einen Absorptionsartikel entlang einer Ebenenrichtung angeordnet ist, und die Faseranzahl P4 die Anzahl von Fasern ist, die zwei Seiten in der anderen Richtung des virtuellen Quadrats kreuzen.
  23. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei eine sichtbare Dicke H1 unter einer Last von 35 Pa mindestens 0,5 mm und höchstens 5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm und stärker bevorzugt mindestens 1,2 mm oder vorzugsweise höchstens 4 mm und stärker bevorzugt höchstens 3 mm beträgt.
  24. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei eine sichtbare Dicke H2 unter einer Last von 1 kPa mindestens 0,2 mm und höchstens 3 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm und stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm oder vorzugsweise höchstens 2 mm und stärker bevorzugt höchstens 1,5 mm beträgt.
  25. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei ein Verhältnis einer sichtbaren Dicke H2 unter einer Last von 1 kPa zu einer sichtbaren Dicke H1 unter einer Last von 35 Pa mindestens 10 % und höchstens 80 %, vorzugsweise mindestens 20 % und stärker bevorzugt mindestens 30 % beträgt.
  26. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei ein Verhältnis einer Fläche E2 des laminierten Teils zu einer Gesamtfläche E1 des Vlieses für einen Absorptionsartikel in Ebenenansicht mindestens 10 % und höchstens 95 %, vorzugsweise mindestens 15 % und stärker bevorzugt mindestens 20 % beträgt.
  27. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei ein Teil des laminierten Teils zu einem fünfschichtigen Teil ausgebildet ist.
  28. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei im laminierten Teil ein verengter Abschnitt an einer oder mehreren Stellen angeordnet ist, die ausgewählt sind aus: einem Verbindungsteil zwischen einem Endabschnitt der ersten Oberflächenschicht und einem Endabschnitt einer Zwischenschicht zwischen der ersten Oberflächenschicht und der zweiten Oberflächenschicht, einem Verbindungsteil zwischen einem Endabschnitt der zweiten Oberflächenschicht und dem Endabschnitt der ersten Oberflächenschicht und einem Verbindungsteil zwischen dem anderen Endabschnitt der Zwischenschicht und dem Endabschnitt der zweiten Oberflächenschicht.
  29. Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei im laminierten Teil ein Raumabschnitt zwischen der zweiten Oberflächenschicht und der Zwischenschicht zwischen der ersten Oberflächenschicht und der zweiten Oberflächenschicht angeordnet ist.
  30. Absorptionsartikel, der das Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29 verwendet.
  31. Absorptionsartikel, der das Vlies für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29 als Topsheet durch Ausrichten der ersten Oberflächenschicht zu einer zur Haut weisenden Oberflächenseite und einen Absorptionskörper auf der zweiten Oberflächenseite des Topsheets aufweist.
  32. Absorptionsartikel, wobei ein Bestandteilselement des Absorptionsartikels auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufgeklebt ist; wobei ein Kleber in einer Fläche unter 70 % auf einer gesamten Oberfläche auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses für einen Absorptionsartikel angeordnet ist; und wobei ein Verhältnis der Fläche des Klebers zur gesamten Oberfläche auf der zweiten Oberflächenseite des Vlieses für einen Absorptionsartikel vorzugsweise höchstens 65 % und stärker bevorzugt höchstens 50 % oder vorzugsweise mindestens 10 %, stärker bevorzugt mindestens 15 % und noch stärker bevorzugt mindestens 20 % beträgt.
  33. Absorptionsartikel, wobei sich ein darin enthaltenes Vlies in einem Zustand, der in einem der Ansprüche 1 bis 32 beschrieben ist, im Absorptionsartikel in einem gefalteten Zustand befindet.
  34. Absorptionsartikel, wobei sich ein darin enthaltenes Vlies in einem Zustand, der in einem der Ansprüche 1 bis 32 beschrieben ist, in einer Absorptionsartikelverpackung befindet, in der mehrere Absorptionsartikel untergebracht sind.
DE112019000105.1T 2019-01-16 2019-01-16 Vlies für absorptionsartikel Pending DE112019000105T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/001032 WO2020148818A1 (ja) 2019-01-16 2019-01-16 吸収性物品用不織布

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000105T5 true DE112019000105T5 (de) 2020-09-24

Family

ID=68314145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000105.1T Pending DE112019000105T5 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Vlies für absorptionsartikel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JP6595149B1 (de)
KR (1) KR102192284B1 (de)
CN (1) CN111757720B (de)
DE (1) DE112019000105T5 (de)
FR (1) FR3091647A1 (de)
GB (1) GB2588699B (de)
MY (1) MY196357A (de)
RU (1) RU2728154C1 (de)
TW (1) TWI707668B (de)
WO (1) WO2020148818A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030050616A1 (en) * 1999-09-20 2003-03-13 Gary M. Reynolds Absorbent article having a deployable gasket element
JP3875007B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する表面層を用いた吸収性物品およびその製造方法
JP3868880B2 (ja) 2002-10-07 2007-01-17 花王株式会社 吸収性物品
KR20090084952A (ko) * 2006-11-27 2009-08-05 유니 참 코포레이션 흡수성 물품 및 복합 시트
KR101429932B1 (ko) * 2006-12-27 2014-08-13 가오 가부시키가이샤 흡수성 물품용 표면시트 및 그 제조방법
JP5782822B2 (ja) * 2011-05-17 2015-09-24 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつ
JP5875829B2 (ja) * 2011-10-25 2016-03-02 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
JP6140388B2 (ja) 2011-12-08 2017-05-31 花王株式会社 シート及びこれを用いた吸収性物品
JP2014022686A (ja) * 2012-07-23 2014-02-03 Sony Corp 異常検出装置、異常検出方法および発電システム
JP2014090857A (ja) * 2012-11-02 2014-05-19 Livedo Corporation 男性用失禁パッド
JP6151969B2 (ja) * 2013-05-23 2017-06-21 ピジョン株式会社 おむつ用補助シート
JP6128980B2 (ja) * 2013-06-14 2017-05-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
JP6153427B2 (ja) * 2013-09-06 2017-06-28 花王株式会社 吸収性物品
JP2017528614A (ja) 2014-09-12 2017-09-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 制御された様相で圧潰するよう構成された分離性の3次元変形を有する不織布材料
CN104434407B (zh) * 2014-12-26 2018-03-23 梁亮胜 一种吸收制品
JP6504599B2 (ja) * 2015-03-27 2019-04-24 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2588699B (en) 2023-01-04
GB2588699A (en) 2021-05-05
FR3091647A1 (fr) 2020-07-17
RU2728154C1 (ru) 2020-07-28
CN111757720A (zh) 2020-10-09
CN111757720B (zh) 2021-12-31
KR102192284B1 (ko) 2020-12-17
MY196357A (en) 2023-03-24
WO2020148818A1 (ja) 2020-07-23
JP6595149B1 (ja) 2019-10-23
TW202031219A (zh) 2020-09-01
GB202003548D0 (en) 2020-04-29
TWI707668B (zh) 2020-10-21
KR20200090730A (ko) 2020-07-29
JPWO2020148818A1 (ja) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022965T2 (de) Saugfähiger Gegenstand
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69932504T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlitzten oder teilchen enthaltenden absorbierenden materials
DE112018002957T5 (de) Vlies
DE60016268T2 (de) Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60207616T2 (de) Wegwerfwindel mit sichtbarer Feuchtigkeitsanzeige
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60018133T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60132120T2 (de) Elastisches Laminat mit versteifter Bahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE10151045C2 (de) Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60038116T2 (de) Tampon mit einem perforierten filmbezug wärmeverbunden mit einer absorbierenden faserschicht
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60122284T2 (de) Elastisches laminat mit versteifter bahn, und verfahren zu dessen herstellung
DE3213643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines gedehnten elastischen elements an einer sich bewegenden bahn
DE60021662T2 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60109220T2 (de) Elastisch dehnbarer Vliesstoff und zugehöriges Herstellungsverfahren