DE60022965T2 - Saugfähiger Gegenstand - Google Patents

Saugfähiger Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE60022965T2
DE60022965T2 DE60022965T DE60022965T DE60022965T2 DE 60022965 T2 DE60022965 T2 DE 60022965T2 DE 60022965 T DE60022965 T DE 60022965T DE 60022965 T DE60022965 T DE 60022965T DE 60022965 T2 DE60022965 T2 DE 60022965T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
surface layer
thin
absorbent article
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022965D1 (de
Inventor
Satoshi Motoyo-gun Mizutani
Etsuko Mitoyo-gun Kagawa-ken Tagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60022965D1 publication Critical patent/DE60022965D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022965T2 publication Critical patent/DE60022965T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • A61F2013/4958Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity with a faecal management layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, wie eine Damenbinde, eine Slipeinlage und ein Inkontinenzeinlagen, insbesondere betrifft sie einen absorbierenden Artikel bei dem die Absorptionseigenschaften und Verteilungseigenschaften zwischen einer Oberflächenlage und einem absorbierenden Kern so verbessert sind, dass sich ein hervorragendes Trockenheitsgefühl ergibt.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Es existierten einige absorbierende Artikel, einschließlich Damenbinden und Slipeinlagen, bei denen eine Hautkontaktfläche einer Oberflächenlage eine Wellenkonfiguration mit Erhebungen und Senken aufweist, die abwechselnd angeordnet sind, so dass das Trockenheitsgefühl und das Weichheitsgefühl der Oberflächenlage, die direkt mit der Haut in Kontakt gelangt, verbessert sind.
  • Wenn jedoch die Richtung, entlang sich der die Erhebungen und Senken erstrecken (d.h. eine Orientierungsrichtung) mit der Längsrichtung des absorbierenden Artikels übereinstimmt, besteht die Tendenz, dass die Wellenkonfiguration gegen eine Krümmung des absorbierenden Artikels in der Längsrichtung Widerstand bietet. Demgemäß müssen, um den absorbierenden Artikel bei der Benutzung durch Druck vom Körper zu verbiegen und zu verformen, mehrere Falten notwendigerweise an der Oberseite der Erhebungen so ausgebildet werden, dass sie sich in der Querrichtung orthogonal zur Längsrichtung erstrecken. Da die Oberflächenlage in den Falten gefaltet ist, kann sie entlang der Körperform des Benutzers gebogen werden.
  • In Bereichen de Oberflächenlage, in denen die Falten ausgebildet sind, steht sie mit dem darunter liegenden absorbierenden Kern in Kontakt, jedoch kann in denjenigen Bereichen, in denen keine Falten ausgebildet sind, eine übermäßige Kraft ausgeübt werden, wodurch sich der absorbierende Kern und die Oberflächenlage trennen. Im Ergebnis nimmt im Bereich, in dem der absorbierende Kern und die Oberflächenlage getrennt sind, die in der Oberflächenlage verbleibende Flüssigkeitsmenge zu, so dass sie das Trockenheitsgefühl verliert und beim Benutzer für ein unangenehmes Nässegefühl sorgt.
  • Insbesondere wird, da der Druck vom Körper nicht gleichmäßig auf die gesamte Fläche der Oberflächenlage wirkt, dieselbe häufig mit unregelmäßigen Krümmungsradien gebogen. Das heißt, dass in Bereichen, in denen sich der Druck vom Körper konzentriert, der Krümmungsradius klein wird, um eine große Anzahl von Falten zu bilden, wohingegen in Bereichen, in denen der Druck vom Körper relativ leicht wirkt, der Krümmungsradius groß wird, so dass die Anzahl der Falten verringert ist.
  • Ferner existieren, da die Tendenz besteht, dass die Erhebungen und die Senken auf unregelmäßige Weise Falten bilden, existieren, bei denen eine Erhebung eine Senke versperrt und der Fluss einer ausgeschiedenen Flüssigkeit im Bereich abgesperrt ist, in dem die Oberflächenlage unter einem spitzen Winkel gebogen ist.
  • Das US-Patent Nummer US 5,906,879 offenbart eine Oberflächenlage mit einer Wellenkonfiguration mit Erhebungen und in der Längsrichtung verlaufenden Kanälen, mit Rippen, die orthogonal durch die Erhebung verlaufen, damit Flüssigkeit zwischen den Kanälen fließen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind, wenn Falten unregelmäßig an der Oberflächenlage gebildet werden, der Bereich, in dem die Oberflächenlage und der absorbierende Kern getrennt sind, und der Bereich, in dem die Oberflächenlage gebogen ist, unregelmäßig ausgebildet, und daher wird ausgeschiedene Flüssigkeit unzureichend verteilt, was zu einem Problem dahingehend führt, dass die Oberflächenlage über einen ein Trockenheitsgefühl verleihenden Bereich und einen kein Trockenheitsgefühl verleihenden Bereich verfügt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen absorbierenden Artikel zu schaffen, bei dem eine Oberflächenlage gleichmäßig insgesamt gekrümmt werden kann, so dass Absorptionseigenschaften und Verteilungseigenschaften zwischen der Oberflächenlage und einem absorbierenden Kern so verbessert sind, dass sich ein hervorragendes Trockenheitsgefühl ergibt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein absorbierender Artikel gemäß dem Anspruch 1 geschaffen.
  • Zum Beispiel können die dichten Bereiche dadurch geschaffen werden, dass die Erhebungen intermittierend in der Längsrichtung komprimiert werden, so dass Bereiche, die keine Kompression zwischen den dichten Bereichen erfahren, die dünnen Bereiche sind.
  • Die Erhebung ist in ihrem oberen Teil ungleichmäßig gemacht, so dass die dünnen Bereiche eingezogene Bereiche bilden und die dichten Bereiche erhabene Bereiche bilden.
  • Bei der Erfindung können die Erhebungen der gewellten Oberflächenlage auf Grund des Vorliegens der dünnen Bereiche mit niedriger Faserdichte leicht gebogen werden. Außerdem kann, da die dünnen Bereiche entlang den Erhebungen der gewellten Oberflächenlage ausgebildet sind, diese insgesamt dadurch gekrümmt werden, dass jede Erhebung in den dünnen Bereichen gebogen wird. Daher werden die Erhebungen nicht zwangsweise in den dichten Bereichen gebogen, so dass verhindert ist, dass sich die Oberflächenlage und der absorbierende Kern lokal durch eine übermäßige Kraft voneinander trennen. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Oberflächenlage und des absorbierenden Kerns abnimmt, und von der Oberflächenlage aufgenommene ausgeschiedene Flüssigkeit kann effektiv zum absorbierenden Kern geleitet werden.
  • Wenn die dünnen Bereiche zum absorbierenden Kern hin eingezogen sind (d.h., sie liegen tiefer als der dichte Bereich), können die Erhebungen in den dünnen Bereichen leichter gebogen werden.
  • Beim Vorstehenden ist es bevorzugt, dass der dünne Bereich über eine Abmessung (w1) in der Längsrichtung von 1 bis 5 mm verfügt.
  • Es ist bevorzugt, dass der dünne Bereich über eine Tiefenabmessung (d2) von der Oberfläche des dichten Bereichs zum absorbierenden Kern von 0,5 bis 3 mm verfügt.
  • Es ist bevorzugt, dass die dünnen Bereiche mit einer Schrittweite (p) in der Längsrichtung von 3 bis 15 mm angeordnet sind.
  • Dank dieser Abmessungen erfährt ein Träger kaum ein unangenehmes Gefühl auf Grund einer Ungleichmäßigkeit, und das Trennen der Oberflächenlage und des absorbierenden Kerns können effektiv verhindert werden.
  • Die dünnen Bereiche können in der Längsrichtung zwischen zwei benachbarten Erhebungen gestaffelt sein. Das heißt, dass die dünnen Bereiche auf solche Weise angeordnet sein können, dass ein auf einer Erhebung gebildeter dünner Bereich zwischen zwei dünnen Bereichen positioniert ist, die auf einer anderen Erhebung ausgebildet sind, die dazu in der Querrichtung benachbart liegt.
  • Die dünnen Bereiche können so angeordnet sein, dass sie eine vorgegebene Region der Bereich umgeben.
  • Die dünnen Bereiche können so ausgebildet sein, dass sie sich in einer vorgegebenen Region der Oberflächenlage konzentrieren.
  • Beim Obigen ist es auch bevorzugt, dass, in jeder Senke, mindestens ein Verbindungsteil für eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Erhebungen vorhanden ist.
  • Dank dieser Struktur kann ein weiches Gefühl der Oberflächenlage aufrechterhalten werden, und es kann verhindert werden, dass ihre Form verlorengeht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen absorbierenden Artikel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine geschnittene Teilansicht der 1 entlang einer Linie II-II;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Teileinzelheit einer Oberflächenlage des in der 1 dargestellten absorbierenden Artikels zeigt;
  • 4A, 4B, 4C und 4D sind perspektivische Ansichten, die Ausführungsformen von Anordnungen dünner Bereiche an einer Oberflächenlage zeigen, wobei die 4A ein erstes Muster zeigt, die 4B ein zweites Muster zeigt, die 4C ein drittes Muster zeigt und die 4D ein viertes Muster zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine obere Platte zum Herstellen der Oberflächenlage zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine untere Platte zum Herstellen der Oberflächenlage zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Teileinzelheit von Rippen auf der unteren Platte zeigt; und
  • 8A, 8B und 8C sind Schnittansichten, die den Zustand zeigen, in dem die obere und die untere Platte aneinander befestigt sind, wobei die 8A eine Schnittansicht in der Querrichtung eines Bereichs der unteren und der oberen Platte zeigt, der einen dichten Bereich bildet, die 8B eine Schnittansicht in der Querrichtung eines Bereichs der unteren und der oberen Platte ist, der einen dünnen Bereich bildet, und die 8C eine Schnittansicht in der Längsrichtung der Rippe der unteren Platte (entlang einer Linie c-c in der 7) und der oberen Platte ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Die 1 ist eine Draufsicht, die einen absorbierenden Artikel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, die 2 ist eine Schnittansicht der 1 entlang einer Linie II-II (teilweise weggelassen), und die 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Teileinzelheit einer Oberflächenlage des in der 1 dargestellten absorbierenden Artikels zeigt.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, ist im Zentrum einer Damenbinde (absorbierender Artikel) 1 ein Hautkontaktbereich 10 zum Aufnehmen einer vom Körper ausgeschiedenen Flüssigkeit ausgebildet. Wie es in der 2 dargestellt ist, ist die Damenbinde 1 so aufgebaut, dass sie über eine Oberflächenlage 2, einen absorbierenden Kern 3 und eine Rückenlage 4 verfügt. An den beiden Seiten des Hautkontaktbereichs 10 sind Seitenklappen 5 und 5 vorhanden.
  • Die Oberflächenlage 2 kann aus jedem geeigneten Lagenmaterial bestehen. Zu Beispielen des Lagenmaterials gehören: Vliesgewebe wie Luftdurchblas-Vliesgewebe, Vliesgewebe mit Punktverbindung sowie Spunbond-Vliesgewebe, das dadurch hergestellt wurde, dass Kunstfasern wie PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat) usw. oder Verbundfasern wie PE/PET, PE/PP (Polypropylen) usw. angesammelt wurden und diese angesammelten Fasern durch Thermoschweißen zu einer Lage ausgebildet wurden; ein poröser Film, der mit einer Anzahl von Poren versehen ist und auf seiner Hautkontaktseite mit einer Faserlage verlaminiert ist; und eine poröse Faserlage, die mit einer Anzahl von Poren ausgebildet ist. Diese Lagenmaterialien können alleine als Einzelschichtlage oder in Kombination als Mehrschichtlage, die durch Auflaminieren von zwei oder mehr Lagen hergestellt wurde, verwendet werden. Die Faserbestandteile für die Oberflächenlage 2 verfügen vorzugsweise über eine Feinheit im Bereich von 1,1 bis 6,6 dtex. Wenn der Wert kleiner als 1,1 dtex ist, ist die Menge der auf Grund der Kapillarwirkung verbleibenden Flüssigkeit erhöht, so dass sich beim Träger ein Nässegefühl einstellt. Wenn der Wert 6,6 dtex überschreitet, ergibt sich ein hartes und rauhes Gefühl. Das Basisgewicht (dies kann als "Metsuke" bezeichnet werden) der Oberflächenlage 2 liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 120 g/m2. Wenn der Wert kleiner als 20 g/m2 ist, kann die Oberflächenlage ihre Wellenkonfiguration nicht mit ausreichend Elastizität versehen, und es besteht die Tendenz, dass sie ihre Form verliert. Wenn der Wert 120 g/m2 überschreitet, wird sie zu starr.
  • Wenn die Oberflächenlage 2 eine Mehrschichtlage ist, die dadurch hergestellt wurde, dass die gesamten Flächen mehrerer Vliesgewebelagen verklebt wurden, beträgt die Haftfestigkeit zwischen der oberen Schicht (obere Lage) und der unteren Schicht (untere Lage) im CD (Querschnitt) vorzugsweise 0,49 N/Zoll (50 g/Zoll) oder mehr, um Beständigkeit beim Gebrauch zu gewährleisten. Wenn die Haftfestigkeit kleiner als 0,49 N/Zoll (50 g/Zoll) ist, besteht die Tendenz, dass ein Problem dahingehend entsteht, dass die obere Schicht abgezogen wird, wodurch sie aufschwimmt oder zerstört wird.
  • Wenn die gesamten Flächen der oberen und der unteren Schicht miteinander verklebt sind, ist die Festigkeit zwischen den Lagen verbessert, wodurch die Beständigkeit verbessert ist, wie oben beschrieben. Jedoch besteht andererseits die Tendenz, dass die so laminierte Oberflächenlage schließlich steif ist. In einem derartigen Fall ist es bevorzugt, dass die obere und die untere Schicht einer Wellenkonfiguration nicht an den Erhebungen sondern nur an den Bodenbereiche der Senken aneinander geklebt und fixiert werden, wodurch die Erhebungen, die direkt mit der Haut in Kontakt gelangen, einen weicheren Endzustand zeigen können.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Damenbinde 1 besteht die Oberflächenlage 2 aus einer Mehrschichtlage, die durch Aufeinanderlaminieren mehrerer Vliesgewebelagen hergestellt wurde. Die Oberflächenlage 2 ist so ausgebildet, dass sie über eine Wellenkonfiguration (d.h. eine Wellenform) verfügt, bei der sich Senken 2b mit konkavem Querschnitt und Erhebungen 2a mit konvexem Querschnitt in der Längsrichtung (Y) erstrecken, wobei sie in der Querrichtung (X) abwechselnd angeordnet sind. Die Bodenbereiche der Senken 2b sowie die Oberfläche des absorbierenden Kerns 3 sind an den durch Symbole ((x) in der 2 gekennzeichneten Positionen verklebt und gegeneinander fixiert.
  • Das Verkleben zwischen den Bodenbereichen der Senken 2b und der Oberfläche des absorbierenden Kerns 3 kann z. B. durch einen Heißschmelzkleber erfolgen. Zum Auftragen des Heißschmelzklebers kann eine Silikonwalze mit derselben Form, wie sie die Erhebungen 2a und die Senken 2b aufweisen, verwendet werden. Die Walze wird innerhalb ihrer Senken mit dem kugelförmigen Heißschmelzkleber versehen, und dann wird sie mit der Rückseite der Oberflächenlage 2 (der in der Richtung –Z zeigenden Fläche) so in Kontakt gebracht, dass sie zu deren Wellenform passt, und sie wird abgerollt, wodurch der Kleber auf die Rückseite der Senken 2b der Oberflächenlage 2 aufgetragen werden kann. So können nur die Senken 2b der Oberflächenlage 2 an den absorbierenden Kern 3 geklebt werden, während verhindert wird, dass die Erhebungen 2a aneinander kleben.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, beträgt der Abstand H (Höhe in der Richtung Z) zwischen der Oberseite der Erhebung 2a und dem Bodenbereich der Senke 2b vorzugsweise von 1 bis 10 mm, bevorzugter von 2 bis 6 mm. Die Breite W zwischen den Erhebungen 2a, 2a oder den Senken 2b, 2b, die abwechselnd angeordnet sind, beträgt vorzugsweise von 1 bis 15 mm, bevorzugter von 2 bis 10 mm.
  • An der Oberfläche der Erhebung 2a sind dünne Bereiche 2c und dichte Bereiche 2d abwechselnd so angeordnet, dass sie mit konstantem Intervall in einer Linie in der Längsrichtung liegen. Die dünnen Bereiche 2c sind zu konkaver Form eingezogen, d.h., sie liegen in der Richtung –Z tiefer als die dichten Bereiche 2d zum absorbierenden Kern 3 hin, und sie sind so ausgebildet, dass sie sich in der Querrichtung (X) in Streifenform erstrecken. Die dichten Bereiche 2d werden durch Erwärmen und/oder Kompression durch die später beschriebenen Maßnahmen ausgebildet, und sie verfügen über eine Faserdichte pro Einheitsvolumen (nachfolgend als Faserdichte bezeichnet), die höher als die der dünnen Bereiche 2c der Oberflächenlage 2 ist.
  • Die Schrittweite p der dünnen Bereiche 2c in der Längsrichtung beträgt vorzugsweise von 3 bis 15 mm, bevorzugter von 3 bis 10 mm. Die Tiefenabmessung d2 der dünnen Bereiche 2c in der Richtung –Z liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3 mm ausgehend von den dichten Bereichen 2d (Oberseite) der Erhebung 2a zum absorbierenden Kern 3 hin, und zwar aus den Gesichtspunkten eines Unebenheitsgefühls für den Träger und der Trennung zwischen der Oberflächenlage 2 und dem absorbierenden Kern 3. Die Abmessung w1 der dünnen Bereiche 2c in der Längsrichtung beträgt vorzugsweise von 1 bis 5 mm.
  • Die dünnen Bereiche 2c verfügen vorzugsweise über eine solche Form, dass, gesehen im Längsschnitt (dieselbe Richtung wie in der 2), die Form vom dichten Bereich 2d zum Bodenteil des dünnen Bereichs 2c nicht senkrecht aufsteigt sondern eine gekrümmte Fläche bildet. Dank dieser Form wird verhindert, dass die dichten Bereiche 2d der Oberflächenlage 2, die mit der Haut in Kontakt stehen, dem Träger ein widriges Gefühl verleihen. Um diese Form zu erzielen, wird die Form des Rands des Bereichs 22c der später beschriebenen unteren Platte 22, der den dichten Bereich ausbildet, mit verjüngter Form ausgebildet (siehe die 7 und 8c).
  • Wenn bei der Damenbinde 1 mit der Oberflächenlage 2 mit dieser Konfiguration der Druck vom Körper auf die Oberseite (+Z) zur Unterseite (–Z) der Oberflächenlage 2 wirkt, wird der zentrale Teil derselben in Bezug auf ihre beiden Enden vertieft, wodurch sie zu konkaver Form eingebogen wird. Dabei werden die einzelnen dünnen Bereiche 2c gebogen und nähern sich einander an, so dass die Oberflächenlage 2 insgesamt eingebogen wird. Die Erhebungen 2a der Oberflächenlage 2 werden nur in den dünnen Bereichen 2c gebogen, jedoch nicht in den dichten Bereichen 2d. Das heißt, dass die Erhebungen 2a dadurch gleichmäßig eingebogen werden können, dass der Druck vom Körper auf die dünnen Bereiche 2c verteilt wird, weswegen in den dichten Bereichen 2d keine Falten erzeugt werden. Dies kann eine Trennung der Oberflächenlage 2 von der Oberfläche des absorbierenden Kerns 3 verhindern. Im Ergebnis geht die Durchlässigkeit (Durchlassvermögen) einer Flüssigkeit von der Oberflächenlage 2, genauer gesagt, von den Erhebungen 2a der Oberflächenlage 2 zum absorbierenden Kern 3, nicht verloren, so dass die in der Oberflächenlage 2 verbleibende Flüssigkeitsmenge verkleinert werden kann. So kann ein hervorragendes Trockenheitsgefühl erzielt werden, und beim Träger kann immer für ein Bequemlichkeitsgefühl gesorgt werden.
  • Bei der in der 3 dargestellten Oberflächenlage 2 sind mehrere Verbindungsbereiche 2e innerhalb einer Senke 2b mit vorgegebener Schrittweite p ausgebildet, um eine Verbindung zwischen benachbarten Erhebungen 2a, 2a an den beiden Seiten der Senke 2b herzustellen. Auf Grund des Vorliegens der Verbindungsbereiche 2e kann der Verformungswert der Oberflächenlage 2, hervorgerufen durch den Druck vom Körper, minimiert werden. Die Elastizität der Verbindungsbereiche 2e fungiert als Wiederherstellkraft zum Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands der Oberflächenlage 2, wenn der Druck vom Körper weggenommen wird. Daher, da nämlich die Oberflächenlage 2 über eine hervorragende Wiederherstellkraft verfügt, geht ihre Form selbst dann nicht verloren, wenn der Träger starke körperliche Bewegungen ausführt.
  • Die dünnen Bereiche 2c können auf die folgende Weise an der Oberflächenlage 2 angeordnet sein.
  • Die 4A, 4B, 4C und 4D sind perspektivische Ansichten, die Ausführungsformen von Anordnungen der dünnen Bereiche der Oberflächenlage zeigen, wobei die 4A das erste Muster zeigt, die 4B das zweite Muster zeigt, die 5C das dritte Muster zeigt und die 4D das vierte Muster zeigt.
  • Beim in der 4A dargestellten ersten Muster (lineare Anordnung) erstrecken sich die Erhebungen 2a in der Längsrichtung (Y) der Oberflächenlage 2, und in der Querrichtung (X) orthogonal zu den Erhebungen 2a sind eine Anzahl dünner Bereiche 2c angeordnet. Beim ersten muster (lineare Anordnung) bilden die dünnen Bereiche 2c mehrere gebogene Linien L1, die sich parallel zueinander erstrecken und mit regelmäßigen Intervallen angeordnet sind. Wenn die Oberflächenlage 2 eingebogen wird, so dass das Zentrum des Krümmungsradius zur Seite des Hautkontaktbereichs (Seite +Z) der Oberflächenlage 2 gerichtet ist, kann diese leicht in den Biegelinien L1 gebogen werden. So kann der Widerstand gelindert werden, der durch die Anordnung der Erhebungen 2a hervorgerufen wird.
  • Beim in der 4B dargestellten zweiten Muster (gestaffelte Anordnung), sind die dünnen Bereiche 2c abwechselnd in Bezug auf die benachbarten Erhebungen 2a in der Querrichtung angeordnet. Das heißt, dass die dünnen Bereiche 2c in der Längsrichtung zwischen benachbarten Erhebungen 2a in der Querrichtung gestaffelt sind. Beim zweiten Muster ist eine Anzahl gebogener Linien, die die dünnen Bereiche 2c verbinden, in Form einer Polygonlinie ausgebildet. Der durch die Anordnung der Erhebungen 2a hervorgerufene Widerstand kann ebenfalls durch die gebogenen Linien gelindert werden.
  • Beim in der 4C dargestellten dritten Muster (runde Anordnung), sind die dünnen Bereiche 2c an den Erhebungen 2a innerhalb einer vorgegebenen Region der Oberflächenlage 2 in Kreis- oder elliptischer Form ausgebildet. Dank dieser Struktur sind innerhalb der Region die dichten Bereiche 2d mit hoher Flüssigkeitsdurchlässigkeit gebildet. Andererseits zeigen die dünnen Bereiche 2c am Umfang außerhalb der Region ein höheres Festhaltevermögen für Flüssigkeit als die dichten Bereiche 2d. visuell zeigt es sich, dass das Innere der vorgegebenen Region ein Bereich mit hohem Absorptionseffekt für eine ausgeschiedene Flüssigkeit ist. Da die dünnen Bereiche 2c innerhalb der Region über geringe Flüssigkeitsdurchlässigkeit verfügen, kann ein unnötiges Verteilen der ausgeschiedenen Flüssigkeit unterdrückt werden.
  • Beim in der 4D dargestellten vierten Muster (Muster mit dichtem Zentrum und dünnem Umfang), sind die dünnen Bereiche 2c so ausgebildet, dass sie in einer vorgegebenen Region (im Wesentlichen dem zentralen Bereich) der Oberflächenlage 2 konzentriert sind. Bei dieser Oberflächenlage 2 kann, als Ergebnis der Konzentration der dünnen Bereiche 2c mit geringer Durchlässigkeit im zugehörigen zentralen Teil, das Festhaltevermögen für ausgeschiedene Flüssigkeit im zentralen Teil verbessert werden. Die Verteilungseigenschaften für die ausgeschiedene Flüssigkeit in der Querrichtung der Oberflächenlage 2 können dadurch verbessert werden, dass der Umfang des zentralen Teils mit den dichten Bereichen 2d mit hoher Faserdichte umgeben wird. Im Ergebnis kann die Absorptionsrate zum absorbierenden Kern 3 hin erhöht werden.
  • Nachfolgend wird ein Herstellprozess für die Oberflächenlage beschrieben.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Formwerkzeug zum Herstellen der Oberflächenlage, wobei die 5 eine obere Platte zeigt und die 6 eine untere Platte zeigt.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, sind in der Längsrichtung auf einer Pressfläche 21a der oberen Platte 21 mehrere konvexe Rippen 21a mit vorgegebener Länge ausgebildet. Auf der oberen Platte 21 sind zwischen den konvexen Rippen 21a, die in der Längsrichtung (Y) zueinander benachbart sind, Zwischenräume 21b vorgegebener Länge ausgebildet. Die konvexen Rippen 21a sind auch in der Querrichtung (X) ausgebildet, und die Abstände zwischen benachbarten Reihen sind als konstante Breite eingestellt. Die Zwischenräume 21b sind so ausgebildet, dass sie in der Längsrichtung in zueinander benachbarten Reihen gestaffelt sind.
  • Auf einer Pressfläche 22A der in der 6 dargestellten anderen Platte 22 sind andererseits Rippen 22a ausgebildet, die sich in der Längsrichtung erstrecken und in der Querrichtung in Reihen angeordnet sind. Die 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einzelheit der Rippen auf der unteren Platte zeigt. Wie es in der 7 dargestellt ist, sind an der Oberfläche der Rippen 22a Bereiche 22b mit konkaver Form zum Ausbilden der dünnen Bereiche sowie Bereiche 22c mit konvexer Form zum Ausbilden der dichten Bereiche abwechselnd ausgebildet. Das heißt, dass die Bereiche 22b zum Ausbilden dünner Bereiche mit regelmäßigen Intervallen ausgebildet sind. Die oberen Bereiche des Bereichs 22c zum Ausbilden dichter Bereiche sind Kompressionsbereiche 22d.
  • Die 8A, 8B und 8C sind Schnittansichten, die den Zustand zeigen, in dem die obere und die untere Platte aneinander befestigt sind, wobei die 8A eine Schnittansicht in der Querrichtung des Bereichs zum Ausbilden dichter Bereiche der unteren Platte (entlang einer Linie A-A in der 7) und der oberen Platte ist, die 8B eine Schnittansicht in der Querrichtung des Bereichs zum Ausbilden dünner Bereiche der unteren Platte (entlang der Linie B-B in der 7) der oberen Platte ist und die 8C eine Schnittansicht in der Längsrichtung der Rippe der unteren Platte (entlang der Linie c-c in der 7) und der oberen Platte ist.
  • Wenn die obere Platte 21 und die untere Platte 22 in einem derartigen Zustand übereinander angeordnet werden, dass die Pressflächen 21A und 22A einander zugewandt sind, passen die konvexen Rippen 21a der oberen Platte 21 jeweils zwischen die Rippen 22a der unteren Platte 22. Wenn dabei ein Vliesgewebe zwischen die Platten, wie es in der 8A dargestellt ist, eingebracht wird, kann die Oberflächenlage 2 mit Wellenkonfiguration durch die Rippen 22a und die konvexen Rippen 21a ausgebildet werden.
  • Die dünnen Bereiche 2c und die dichten Bereiche 2d werden gleichzeitig abwechselnd in den oberen Bereichen der Erhebungen 2a entlang der Längsrichtung, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, ausgebildet. Das heißt, dass, wie es in den 8A und 8C dargestellt ist, da der Abstand d1 zwischen dem Kompressionsteil 22d des Bereichs 22c der unteren Platte 22 zum Ausbilden dichter Bereiche und dem Boden zwischen den konvexen Rippen 21a der oberen Platte 21 auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner als die Dicke des Vliesgewebes (Oberflächenlage) ist, die oberen Bereiche des Vliesgewebes (Oberflächenlage) durch die Kompressionsbereiche 22d des Bereichs 22c zum Ausbilden dichter Bereiche komprimiert werden. Im Ergebnis können die dichten Bereiche 2d mit hoher Faserdichte in den oberen Bereichen der Oberflächenlage 2 ausgebildet werden. Wie es in den 8B und 8C dargestellt ist, ist andererseits der Abstand d2 (Tiefenabmessung des dünnen Bereichs) zwischen dem Boden zwischen den konvexen Rippen 21a der oberen Platte 21 und dem Bereich 22b der unteren Platte 22 zum Ausbilden dünner Bereiche auf einen Wert eingestellt, der größer als der Abstand d1 seitens des Bereichs 21c zum Ausbilden dichter Bereiche ist. Daher werden die dünnen Bereiche 2c mit niedriger Faserdichte, die eine relativ geringe Kompression erfahren, in den oberen Bereichen der Oberflächenlage 2 ausgebildet.
  • Außerdem können die Verbindungsbereiche 2e in den Senken 2b der in der 2 dargestellten Oberflächenlage 2 durch die in der oberen Platte 21 vorhandenen Zwischenräume 21b ausgebildet werden, wodurch zwei Erhebungen 2a, 2a an den Seiten jeder Senke 2b miteinander verbunden werden können.
  • Mit der in der 7 dargestellten unteren Platte 22 kann, da die Bereiche 22b zum Ausbilden dünner Bereiche mit konstanter Schrittweite p in der Längsrichtung ausgebildet sind, die Oberflächenlage mit dem in der 4A dargestellten ersten Muster (lineare Anordnung) hergestellt werden. Wenn die Bereiche 22b zum Ausbilden dünner Bereiche an den Rippen 22a abwechselnd ausgebildet sind (gestaffeltes Muster), kann die Oberflächenlage mit dem in der 4B dargestellten zweiten Muster hergestellt werden. Wenn die Bereiche 22b zum Ausbilden dünner Bereiche in den Rippen 22a an der Pressfläche 22A der unteren Platte 22 in Kreis- oder elliptischer Form ausgebildet sind, kann die Oberflächenlage mit dem in der 4C dargestellten dritten Muster hergestellt werden. Ferner kann, wenn die Bereiche 22b zum Ausbilden dünner Bereiche im zentralen Teil der Pressfläche 22A der unteren Platte 22 konzentriert sind, die Oberflächenlage mit dem in der 4D dargestellten vierten Muster hergestellt werden.
  • Um eine Massenherstellung für die Oberflächenlage auszuführen, werden Walzen verwendet. Das heißt, dass die obere Platte 21 und die untere Platte 22 zu einer oberen bzw. einer unteren Walze mit jeweiliger Walzenform ausgebildet werden, und dass dann, wenn ein Vliesgewebeband zwischen der oberen und der unteren Walze hindurchgeführt wird, die in den 2, 3 sowie 4A bis 4D dargestellte Oberflächenlage 2 kontinuierlich hergestellt werden kann.
  • Wenn dabei das Vliesgewebe unter der Bedingung gepresst wird, dass die Walzen auf eine Temperatur von 60 bis 160°C erwärmt werden, kann eine Oberflächenlage 2 mit höherer Steifigkeit, d.h., die nur schwer ihre Form verliert, hergestellt werden. Es ist auch möglich, dass das Vliesgewebe vor dem Durchlauf durch die Walzen einer Wärme-Vorbehandlung unterzogen wird, und zu Beispielen einer solchen gehören das Hindurchleiten durch Vorerwärmungswalzen oder das Aufblasen heißer Luft.
  • Während der erfindungsgemäße absorbierende Artikel unter Bezugnahme auf eine Damenbinde beschrieben wurde, kann er auch als Slipeinlage, Inkontinenzeinlagen und dergleichen realisiert werden.
  • Wie es detailliert beschrieben wurde, kann, gemäß der Erfindung, die Oberflächenlage an den auf den Erhebungen ausgebildeten dünnen Bereichen eingebogen und verformt werden, so dass sie nicht in den dichten Bereichen, die neben den dünnen Bereichen vorhanden sind, zwangsweise umgebogen wird. Daher wirkt zwischen der Oberflächenlage und dem absorbierenden Kern keine übermäßige Kraft, und es kann eine zugehörige Trennung verhindert werden. Im Ergebnis wird eine Beeinträchtigung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit und der Verteilungseigenschaften zwischen der Oberflächenlage und dem absorbierenden Kern verhindert, um ein Trockenheitsgefühl der Oberflächenlage aufrechtzuerhalten.
  • Hierbei ist "verfügt/weist auf", wie in dieser Beschreibung verwendet, so zu verstehen, dass das Vorliegen festgestellter Merkmale, Einheiten, Schritte oder Komponenten spezifiziert wird, jedoch nicht das vorliegen oder die Hinzufügung einer oder mehrerer anderer Merkmale, Einheiten, Schritte, Komponenten oder Gruppen hiervon ausgeschlossen wäre.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen eingeschränkt. Daher soll der Schutzumfang der Erfindung nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche eingeschränkt sein.

Claims (9)

  1. Absorbierender Artikel (10) mit einer Absorptionsschicht (3) und einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlage (2), die auf einer flüssigkeitsaufnehmenden Seite der Absorptionsschicht zum Einführen von aus einem menschlichen Körper ausgeschiedener Flüssigkeit zu der Absorptionsschicht gelegt ist, wobei die Oberflächenlage eine Wellenkonfiguration mit Senken (2b) und Erhebungen (2a) aufweist, die in einer Längsrichtung des Artikels und abwechselnd in einer Querrichtung senkrecht zu der Längsrichtung verlaufen, wobei jede Erhebung (2a) mit dünnen Bereichen (2c) und dichten Bereichen (2d) ausgebildet ist, die abwechselnd in einer Längsrichtung angeordnet sind, und die Oberflächenlage eine Faserdichte aufweist, die in den dünnen Bereichen niedriger ist als in den dichten Bereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (2a) an ihrer Spitze ungerade ist, so daß die dünnen Bereiche (2c) eingezogene Bereiche bilden und die dichten Bereiche (2d) erhabene Bereiche bilden.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die dichten Bereiche durch intermittierendes Komprimieren der Erhebungen in der Längsrichtung gebildet sind, so daß die unkomprimierten Bereiche zwischen den dichten Bereichen die dünnen Bereiche bilden.
  3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei der dünne Bereich (2c) eine Längserstreckung (w1) zwischen 1 und 5 mm aufweist.
  4. Absorbierender Artikel nach Anspruch 3, wobei der dünne Bereich (2c) eine Tiefe (d2) von der Oberfläche des dünnen Bereichs (2d) zu dem absorbierenden Kern zwischen 0,5 und 3 mm aufweist.
  5. Absorbierender Artikel nach Anspruch 4, wobei die dünnen Bereiche (2c) in einem Abstand (p) in der Längsrichtung zwischen 3 und 15 mm angeordnet sind.
  6. Absorbierender Artikel nach Anspruch 5, wobei die dünnen Bereiche (2c) in der Längsrichtung zwischen zwei benachbarten Erhebungen (2a) gestaffelt sind.
  7. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die dünnen Bereiche (2c) dazu angeordnet sind, eine festgesetzte Region der Oberflächenlage zu umgeben.
  8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die dünnen Bereiche (2c) in einer festgesetzten Region der Oberflächenlage konzentriert ausgebildet sind.
  9. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei in jeder Senke (2b) wenigstens ein Verbindungsbereich (2e) zum Verbinden zweier benachbarter Erhebungen vorgesehen ist.
DE60022965T 1999-11-15 2000-11-03 Saugfähiger Gegenstand Expired - Lifetime DE60022965T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32394399A JP3727207B2 (ja) 1999-11-15 1999-11-15 吸収性物品
JP32394399 1999-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022965D1 DE60022965D1 (de) 2005-11-10
DE60022965T2 true DE60022965T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=18160374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022965T Expired - Lifetime DE60022965T2 (de) 1999-11-15 2000-11-03 Saugfähiger Gegenstand

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6436082B1 (de)
EP (1) EP1103240B1 (de)
JP (1) JP3727207B2 (de)
KR (1) KR100729583B1 (de)
CN (1) CN1140240C (de)
AU (1) AU771303B2 (de)
BR (1) BR0005401B1 (de)
CA (1) CA2325294C (de)
DE (1) DE60022965T2 (de)
ID (1) ID28374A (de)
MY (1) MY125482A (de)
SG (1) SG89357A1 (de)
TW (1) TW474171U (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3748743B2 (ja) * 1999-10-04 2006-02-22 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品およびその製造方法
JP3693570B2 (ja) * 2000-12-25 2005-09-07 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性着用物品
US20020104148A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-08 Silverman Sidney I. Male personal hygiene system
IL152340A (en) 2001-02-23 2007-12-03 Yoshinori Tanaka Cleaning accessory
US7427434B2 (en) 2001-04-20 2008-09-23 The Procter & Gamble Company Self-bonded corrugated fibrous web
ATE481066T1 (de) * 2001-04-20 2010-10-15 Procter & Gamble Selbstklebende faserbahn mit wellen
JP3926587B2 (ja) * 2001-07-12 2007-06-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6753455B2 (en) * 2001-10-26 2004-06-22 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent core attachment
US7132585B2 (en) * 2002-12-05 2006-11-07 Uni-Charm Corporation Absorbent article with liquid acquisition layer
JP4430338B2 (ja) * 2003-05-27 2010-03-10 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8388593B2 (en) * 2003-06-12 2013-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management article having body-faceable protrusions
JP3950098B2 (ja) * 2003-09-30 2007-07-25 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP4554276B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US20060178652A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Miller Robert A Iii Incontinence pad and apparel formed therewith
WO2007043474A1 (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Daio Paper Corporation 吸収性物品及び吸収性物品の製造方法
JP4627035B2 (ja) * 2005-12-20 2011-02-09 花王株式会社 立体有孔シート及びその製造方法
JP5328089B2 (ja) 2006-06-23 2013-10-30 ユニ・チャーム株式会社 多層不織布及び多層不織布の製造方法
CN101674793B (zh) * 2007-05-24 2013-10-02 花王株式会社 吸收性物品的正面片材、其制造方法以及吸收性物品
JP4972500B2 (ja) * 2007-09-05 2012-07-11 花王株式会社 吸収性物品
JP5103100B2 (ja) * 2007-09-05 2012-12-19 花王株式会社 表面シートの製造方法
JP5099752B2 (ja) * 2007-05-24 2012-12-19 花王株式会社 表面シートの製造方法
KR101515518B1 (ko) 2007-08-28 2015-04-27 가오 가부시키가이샤 부형 시트 및 이것을 이용한 흡수성 물품
JP5394654B2 (ja) * 2007-12-28 2014-01-22 花王株式会社 賦形シート及びこれを用いた吸収性物品
TW200936108A (en) * 2008-02-29 2009-09-01 Chen-Cheng Huang Thin-layer with liquid diversion function
TW201225934A (en) * 2010-12-27 2012-07-01 zhen-zheng Huang Thin laminate with flow guiding effect
US8657596B2 (en) * 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
KR101385620B1 (ko) 2013-12-23 2014-04-15 주식회사 그린스텝코퍼레이션 흡수율이 향상된 친환경적인 생리대
CN106102677B (zh) 2014-03-06 2019-11-08 宝洁公司 多组分顶片
US10206826B2 (en) * 2014-03-06 2019-02-19 The Procter & Gamble Company Three-dimensional substrates
JP2017510398A (ja) 2014-03-06 2017-04-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 多構成要素トップシート
WO2015166367A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including a fluid distributing structure
CN104523373B (zh) * 2014-11-04 2019-03-19 福建恒安集团有限公司 含超吸水性纤维防塌陷无纺布的三重阶梯式防后漏卫生巾
EP3340954B1 (de) 2015-08-26 2020-03-25 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit dreidimensionalen substraten und markierungen
ITUB20153482A1 (it) * 2015-09-08 2015-12-08 Fameccanica Data Spa Nastro composito tridimensionale, procedimento ed apparecchio per la sua produzione
CN109310532A (zh) 2016-07-01 2019-02-05 宝洁公司 具有改善的顶片干燥度的吸收制品
US10617575B2 (en) * 2017-03-13 2020-04-14 Tredegar Film Products Corporation Activated composite web for absorptive devices
JP7143438B2 (ja) * 2018-10-29 2022-09-28 ユニ・チャーム株式会社 生理用タンポン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630314A (de) * 1962-04-05
US5167654A (en) * 1990-01-12 1992-12-01 Chicopee Disposable urine and fecal waste containment product
US5514120A (en) * 1991-12-18 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid management member for absorbent articles
JP2580566Y2 (ja) * 1992-01-20 1998-09-10 ユニ・チャーム株式会社 体液処理用品の透液性表面シート
US5527300A (en) * 1994-08-31 1996-06-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with high capacity surge management component
US5906879A (en) * 1997-04-30 1999-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultra resilient three-dimensional nonwoven fiber material and process for producing the same
US6290685B1 (en) * 1998-06-18 2001-09-18 3M Innovative Properties Company Microchanneled active fluid transport devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6436082B1 (en) 2002-08-20
EP1103240B1 (de) 2005-10-05
ID28374A (id) 2001-05-17
CA2325294C (en) 2005-12-06
AU7157800A (en) 2001-05-17
DE60022965D1 (de) 2005-11-10
JP2001137284A (ja) 2001-05-22
BR0005401B1 (pt) 2008-11-18
EP1103240A1 (de) 2001-05-30
CA2325294A1 (en) 2001-05-15
TW474171U (en) 2002-01-21
JP3727207B2 (ja) 2005-12-14
SG89357A1 (en) 2002-06-18
KR20010051664A (ko) 2001-06-25
CN1140240C (zh) 2004-03-03
KR100729583B1 (ko) 2007-06-19
CN1295827A (zh) 2001-05-23
MY125482A (en) 2006-08-30
BR0005401A (pt) 2001-08-07
AU771303B2 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022965T2 (de) Saugfähiger Gegenstand
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60306450T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE2758538C2 (de)
DE69517520T2 (de) Kapillares laminatmaterial
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE69910248T2 (de) Absorbierender artikel mit kanal
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69525387T2 (de) Wegwerfbares Kissen zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
DE60130948T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE69700500T2 (de) Schichtverbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und davon abgeleitete Produkten
DE69424739T2 (de) Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte
DE60033588T2 (de) Flexibles Schichtmaterial für absorbierende Wegwerfartikel
DE69932504T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlitzten oder teilchen enthaltenden absorbierenden materials
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE60117928T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69921557T2 (de) Damenbinde
DE69520286T2 (de) Deckschicht für absorbierende artikel und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition