DE112018007511T5 - Rufregistriersystem - Google Patents

Rufregistriersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018007511T5
DE112018007511T5 DE112018007511.7T DE112018007511T DE112018007511T5 DE 112018007511 T5 DE112018007511 T5 DE 112018007511T5 DE 112018007511 T DE112018007511 T DE 112018007511T DE 112018007511 T5 DE112018007511 T5 DE 112018007511T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
floor
portable terminal
person
call registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018007511.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018007511B4 (de
Inventor
Wei Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007511T5 publication Critical patent/DE112018007511T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018007511B4 publication Critical patent/DE112018007511B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Rufregistriersystem umfasst z.B. eine Pforte (3), eine Sicherheitssteuerung (4), einen Server (6) und eine Speichervorrichtung (5). Die Sicherheitssteuerung (4) umfasst z.B. eine Rückhalteeinheit (42), eine Bestimmungseinheit (41) und eine Anfrageeinheit (43). Wenn die Bestimmungseinheit (41) feststellt, dass eine Information bezüglich einer ausgewählten Erlaubnisetage nicht von der Rückhalteeinheit (42) zurückgehalten wird, fordert die Anfrageeinheit (43) eine Gruppensteuerung (1) auf, eine Rufregistrierung für eine normale Benutzungsetage durchzuführen. Wenn die Bestimmungseinheit (41) feststellt, dass die Information bezüglich der ausgewählten Erlaubnisetage von der Rückhalteeinheit (42) zurückbehalten wird, fordert die Anfrageeinheit (43) die Gruppensteuerung (1) auf, eine Rufregistrierung für die ausgewählte Erlaubnisetage durchzuführen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rufregistriersystem.
  • Hintergrund
  • PTL 1 beschreibt ein Aufzugsgruppensteuersystem. In dem in PTL 1 beschriebenen System kann ein Benutzer einen Ruf registrieren, indem er ein tragbares Terminal bedient.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] JP 2014-118263 A
  • Zusammenfassung
  • Technische Aufgabe
  • In dem in PTL 1 beschriebenen System kann jeder einen Ruf registrieren, indem er eine spezielle Anwendung in einem tragbaren Terminal installiert.
  • In einem Gebäude wird manchmal ein Bereich festgelegt, den nur bestimmte Personen betreten dürfen. Wenn das in PTL 1 beschriebene System auf das Gebäude angewendet wird, in dem eine solche Sicherheitskontrolle durchgeführt wird, kann ein Ruf auch von außerhalb des Bereichs mit einem tragbaren Terminal registriert werden, und dann wird dem Ruf eine Kabine zugewiesen. Wenn andererseits die Verwendung tragbarer Terminals nur in dem Bereich erlaubt ist, besteht das Problem, dass sich der Komfort verschlechtert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um ein solches Problem zu lösen. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Rufregistriersystems, das einen Ruf registrieren kann, ohne den Komfort in einem Gebäude o.ä. zu beeinträchtigen, in dem eine Sicherheitskontrolle durchgeführt wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Ein Rufregistriersystem der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vergleichsvorrichtung mit einem ersten Leser, einer Sicherheitssteuerung, die die Vergleichsvorrichtung steuert, einem Server, der mit der Sicherheitssteuerung kommuniziert, und einer Speichervorrichtung, die Informationen bezüglich einer normalen Benutzungsetage, Informationen bezüglich einer Vielzahl von Erlaubnisetagen und Authentifizierungsinformationen in Verbindung mit spezifischen Identifikationsinformationen speichert. Der Server umfasst ein erstes Anzeigesteuermittel, das ein tragbares Terminal veranlasst, einen Eingabebildschirm anzuzeigen. Die Sicherheitssteuerung umfasst ein Vermittlungsmittel, um, wenn die auf dem Eingabebildschirm eingegebene Information mit der Authentifizierungsinformation übereinstimmt, dem tragbaren Terminal über den Server eine Autorisierungsinformation zu vermitteln, die der Identifizierungsinformation entspricht. Das erste Anzeigesteuermittel bewirkt, dass das tragbare Terminal, dem die Autorisierungsinformation vermittelt wird, einen Auswahlbildschirm zur Auswahl einer aus der Mehrzahl von Erlaubnisetagen anzeigt. Die Sicherheitssteuerung umfasst ferner ein Rückhaltemittel zum Zurückhalten von Informationen bezüglich einer auf dem Auswahlbildschirm ausgewählten Erlaubnisetage, ein erstes Bestimmungsmittel, um, wenn die vom ersten Leser gelesenen Informationen mit den Identifikationsinformationen übereinstimmen, zu bestimmen, ob Informationen bezüglich der ausgewählten Erlaubnisetage von dem Rückhaltemittel zurückgehalten werden, und ein erstes Aufforderungsmittel um, wenn das erste Bestimmungsmittel feststellt, dass die Information bezüglich der ausgewählten Erlaubnisetage nicht durch das Rückhaltemittel zurückgehalten wird, eine Aufzugsgruppensteuerung aufzufordern, eine Rufregistrierung für die normale Benutzungsetage durchzuführen, und wenn das erste Bestimmungsmittel feststellt, dass die Information bezüglich der ausgewählten Erlaubnisetage durch das Rückhaltemittel zurückgehalten wird, die Gruppensteuerung aufzufordern, eine Rufregistrierung für die ausgewählte Erlaubnisetage durchzuführen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Das Rufregistriersystem nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vergleichsvorrichtung, eine Sicherheitssteuerung, einen Server und eine Speichervorrichtung. Die Sicherheitssteuerung umfasst ein erstes Aufforderungsmittel. Wenn ein erstes Bestimmungsmittel feststellt, dass Informationen bezüglich einer ausgewählten Erlaubnisetage nicht durch Rückhaltemittel zurückgehalten werden, fordert das erste Aufforderungsmittel eine Aufzugsgruppensteuerung auf, die Rufregistrierung für eine normale Benutzungsetage durchzuführen. Wenn das erste Bestimmungsmittel feststellt, dass die Information betreffend das ausgewählte Erlaubnisetage durch das Rückhaltemittel zurückgehalten wird, fordert das erste Aufforderungsmittel die Gruppensteuerung auf, die Rufregistrierung für das ausgewählte Erlaubnisetage durchzuführen. Mit dem Rufregistriersystem nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Ruf zu registrieren, ohne den Komfort in einem Gebäude o.ä. zu beeinträchtigen, in dem die Sicherheitssteuerung durchgeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Rufregistriersystem nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Gruppencontroller zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Sicherheitssteuerung zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Server zeigt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel eines Sicherheitscontrollers zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels für Aktionen, die von einer Person ausgeführt werden, die zur Arbeit kommen darf.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Gruppencontrollers zeigt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Servers zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels von Aktionen, die von einer Person durchgeführt werden, der der Durchgang gestattet ist, wenn sie zur Arbeit kommt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein tragbares Terminal zeigt, auf dessen Anzeigevorrichtung ein Eingabebildschirm angezeigt wird.
    • 11 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Bedienungsbeispiels der Sicherheitssteuerung.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein tragbares Terminal zeigt, auf dessen Anzeigevorrichtung ein Menübildschirm angezeigt wird.
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Servers zeigt.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Sicherheitscontrollers zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein tragbares Terminal zeigt, auf dessen Anzeigevorrichtung ein Auswahlbildschirm angezeigt wird.
    • 16 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels für die Aktionen, die von der Person ausgeführt werden, die zur Arbeit kommen darf.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Servers zeigt.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein tragbares Terminal zeigt, auf dessen Anzeigevorrichtung ein Bildschirm zur Zustandsbestätigung angezeigt wird.
    • 19 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für den Menübildschirm zeigt.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Servers zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels für Aktionen, die von der Person ausgeführt werden, der der Durchgang nach der Ankunft zur Arbeit gestattet ist.
    • 22 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Bedienungsbeispiel der Sicherheitssteuerung zeigt.
    • 23 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels für ein tragbares Terminal, auf dessen Anzeigevorrichtung ein Bildschirm mit der Routenbezeichnung angezeigt wird.
    • 24 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels von Handlungen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis nach ihrem Arbeitsbeginn ausgeführt werden.
    • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein tragbares Terminal zeigt, auf dessen Anzeigevorrichtung ein Bildschirm zur Einstellung der Zeitschaltuhr angezeigt wird.
    • 26 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels für das Rufregistriersystem.
    • 27 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels von Handlungen, die von der Person, die nach dem Eintreffen zur Arbeit den Durchgang erlaubt hat, ausgeführt werden.
    • 28 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Bedienungsbeispiels der Sicherheitssteuerung.
    • 29 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels für Hardwareressourcen des Sicherheitscontrollers.
    • 30 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für die Hardwareressourcen des Sicherheitscontrollers zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Redundante Beschreibungen werden gegebenenfalls vereinfacht oder weggelassen. In den Zeichnungen weisen die gleichen Zeichen auf die gleichen oder entsprechende Teile hin.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Rufregistriersystem nach einer ersten Ausführungsform zeigt. Das Rufregistriersystem umfasst z.B. eine Gruppensteuerung 1, eine Pforte 3, eine Sicherheitssteuerung 4, eine Speichervorrichtung 5, einen Server 6 und eine Konvertierungsvorrichtung 7.
  • Zum Beispiel steuert die Gruppensteuerung 1 als Gruppe eine Vielzahl von Aufzügen, die in einem bestimmten Gebäude bereitgestellt werden. In dieser Ausführungsform wird als Beispiel ein Beispiel erläutert, in dem die Gruppensteuerung 1 vier Aufzüge steuert. Die Gruppensteuerung 1 steuert z.B. einen Aufzug A zu einem Aufzug D. Jeder Aufzug umfasst eine Kabine 20 und eine Steuerung 21. Die Kabine 20 fährt in einem Schacht 22 auf und ab. Die Steuerung 21 steuert den Betrieb einer Kabine 20 auf der Grundlage der Zuweisungsinformationen von der Gruppensteuerung 1.
  • In dem Gebäude, das den Aufzug A bis zum Aufzug D umfasst, ist ein Bereich festgelegt, den nur bestimmte Personen betreten dürfen. In der folgenden Erklärung wird der Bereich auch als Sperrbereich bezeichnet. Die Aufzüge A bis zum Aufzug D befinden sich im Sperrbereich. Wenn beispielsweise ein Einkaufsbereich und ein Bürobereich im Gebäude vorhanden sind, wird der Bürobereich als Sperrbereich festgelegt. Grundsätzlich dürfen andere Personen als die Betroffenen den Bürobereich nicht betreten und verlassen. Der Aufzug A bis zum Aufzug D wird z.B. von den Betroffenen von Firmen benutzt, die Büros im Bürobereich haben.
  • Die Pforte 3 ist ein Beispiel für eine Vergleichsvorrichtung. Die Pforte 3 wird an einer Stelle installiert, an der eine Person, die den Sperrbereich betritt, immer passieren muss. In der folgenden Erläuterung wird eine Person, die den geschützten Bereich betreten darf, auch als eine Person bezeichnet, die den geschützten Bereich passieren darf. Die Person, der der Durchgang gestattet ist, kann den Sperrbereich nur betreten, wenn die Person, der der Durchgang gestattet ist, durch eine Pforte 3 geht. Darüber hinaus kann das Pforte 3 an einer Stelle angebracht werden, an der die Person, der der Durchgang gestattet ist, beim Verlassen des Bereichs mit Zugangsbeschränkung immer passieren muss.
  • Die Pforte 3 ist z.B. in einer Lobby-Etage des Gebäudes installiert. Der Lobbyboden ist z.B. ein erster Stock. Im ersten Stock des Gebäudes ist eine Halle für den Einstieg in eine Kabine 20 vorgesehen. Die Pforte 3 ist z.B. in einem Durchgang vorgesehen, der zur Halle führt.
  • Die Pforte 3 umfasst z.B. einen Leser 30 und eine Anzeigevorrichtung 31. Der Leser 30 liest Identifikationsinformationen von einem Speichermedium wie z.B. einem Mitarbeiterausweis. In der folgenden Erklärung wird ein Beispiel erläutert, bei dem der Leser 30 Identifikationsinformationen von einer Karte 32 liest. Die Karte 32 ist z.B. im Besitz der Person, der der Durchgang gestattet ist. Auf der Karte 32 sind eigenartige Identifikationsinformationen gespeichert. Wenn es sich bei der Karte 32 um den Mitarbeiterausweis handelt, kann die Identifikationsinformation eine Mitarbeiternummer eines Besitzers der Karte 32 sein. Wenn sich Büros mehrerer Unternehmen im zugangsbeschränkten Bereich befinden, kann die Identifikationsinformation eine Kombination aus einer Nummer, die ein Unternehmen repräsentiert, und einer Angestelltennummer sein. Wenn die Karte 32 in eine Position gebracht wird, in der eine Radiowelle vom Leser 30 erreicht, werden die in der Karte 32 gespeicherten Identifikationsinformationen vom Leser 30 gelesen. Die Anzeigevorrichtung 31 stellt einer Person, die das Pforte 3 passiert oder passieren wird, Informationen zur Verfügung.
  • Die Sicherheitssteuerung 4 kontrolliert eine Pforte 3. Zum Beispiel steuert die Sicherheitssteuerung 4 eine Vielzahl von Pforten 3 auf der Grundlage der in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Informationen. Die Funktion der Speichervorrichtung 5 kann in der Sicherheitssteuerung 4 enthalten sein. Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für die in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Informationen. [Tabelle 1]
    Durchgang-Erlaubt-Person Identifizierungsinformation normale Benutzungsetage Erlaubnisetage Vergleichsinformation
    Benutzer-ID Passwort
    P1 11001 8 1,2,3,7, 8,9 abcde 12345
    P2 11002 8 1,7,8,9 fghij 67891
    P3 11003 15 1,14,15 klmno 01112
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel, bei dem Identifizierungsinformationen, Informationen über eine normale Benutzungsetage, Informationen über Erlaubnisetagen und Vergleichsinformationen in der Speichervorrichtung 5 für jede Person mit Durchgangserlaubnis gespeichert werden. In dem in Tabelle 1 gezeigten Beispiel umfassen die Vergleichsinformationen eine Benutzer-ID und ein Passwort. Die Erlaubnisetagen umfassen z.B. eine Etage, auf der eine Pforte 3 installiert ist, und die normale Benutzungsetage.
  • Zum Beispiel ist die Identifikationsinformation „11001“ in der Karte 32 gespeichert, die einer Person mit Durchgangserlaubnis P1 gehört. In dem in Tabelle 1 gezeigten Beispiel wird die Information über eine normale Benutzungsetage „achte Etage“ in der Speichervorrichtung 5 in Verbindung mit der Identifikationsinformation „11001“ gespeichert. Die normale Benutzungsetage ist eine Etage, die die Person mit Durchgangserlaubnis immer als Zieletage benutzt. Tabelle 1 zeigt ein Beispiel, in dem sich ein Büro der Person mit Durchgangserlaubnis P1 auf der achten Etage befindet und die Person mit Durchgangserlaubnis P1 zur Arbeit in das achte Etage geht, wenn sie zur Arbeit kommt, wenn die Person mit Durchgangserlaubnis P1 nichts anderes zu tun hat.
  • Informationen zu den Erlaubnisetagen „erste Etage, zweite Etage, dritte Etage, siebte Etage, achte Etage und neunte Etage“ werden in der Speichervorrichtung 5 in Verbindung mit der Identifizierungsinformation „11001“ gespeichert. Die Erlaubnisetagen sind die Etagen, zu denen die Person mit Durchgangserlaubnis gehen darf. Das heißt, der Person mit Durchgangserlaubnis P1 wird im Voraus gestattet, in die erste, zweite, dritte, siebte, achte und neunte Etage zu gehen.
  • Eine Benutzer-ID „abcde“ und ein Passwort „12345“ sind in der Speichervorrichtung 5 in Verbindung mit der Identifikationsinformation „11001“ gespeichert. Bei den Vergleichsinformationen handelt es sich um Informationen, die im Voraus von der Person mit Durchgangserlaubnis registriert werden, um ein tragbares Terminal 9 zu benutzen. Auf diese Weise werden die Identifikationsinformation, die Information über die normale Benutzungsetage, die Information über die Mehrzahl von Erlaubnisetagen und die Vergleichsinformation in der Speichervorrichtung 5 in Verbindung mit jedem Teil der Identifikationsinformation gespeichert.
  • Der Server 6 ist z.B. an ein Netzwerk 8 im Gebäude angeschlossen. Der Server 6 kommuniziert über das Netzwerk 8 mit der Sicherheitssteuerung 4. Die Gruppensteuerung 1 ist über die Konvertierungsvorrichtung 7 mit dem Netzwerk 8 verbunden. Der Server 6 ist in der Lage, über die Konvertierungsvorrichtung 7 mit der Gruppensteuerung 1 zu kommunizieren. Die Sicherheitssteuerung 4 ist in der Lage, mit der Gruppensteuerung 1 über die Konvertierungsvorrichtung 7 zu kommunizieren.
  • Der Server 6 kommuniziert mit dem tragbaren Terminal 9. Das tragbare Terminal 9 ist ein Terminal, das der Person mit Durchgangserlaubnis gehört. Das tragbare Terminal 9 ist z.B. ein Smartphone. Die Person mit Durchgangserlaubnis kann vom tragbaren Terminal 9 auf den Server 6 z.B. über die Internetleitung zugreifen. Das tragbare Terminal 9 umfasst z.B. eine Anzeigevorrichtung 90 und eine Eingabevorrichtung 91. Die Anzeigevorrichtung 90 und die Eingabevorrichtung 91 werden z.B. durch ein Berührungspanel realisiert.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Gruppensteuerung 1 zeigt. Die Gruppensteuerung 1 umfasst z.B. eine Zuweisungseinheit 10, eine Betriebsverwaltungseinheit 11 und eine Informationsbereitstellungseinheit 12.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Sicherheitssteuerung 4 zeigt. Die Sicherheitssteuerung 4 umfasst z.B. eine Bestimmungseinheit 40, eine Bestimmungseinheit 41, eine Rückhalteeinheit 42, eine Anfrageeinheit 43, eine Anzeigesteuereinheit 44, eine Betriebssteuereinheit 45, eine Bestimmungseinheit 46, eine Vermittlungseinheit 47, eine Listenerfassungseinheit 48 und eine Bestimmungseinheit 49. Die Anzeigesteuereinheit 44 steuert die Anzeigevorrichtung 31 einer Pforte 3. Die Betriebssteuereinheit 45 steuert z.B. die Bewegung einer Stange der Pforte 3.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Server 6 zeigt. Der Server 6 umfasst z.B. eine Bestimmungseinheit 60, eine Anzeigesteuereinheit 61, eine Kommunikationssteuereinheit 62, eine Spezifizierungseinheit 63, eine Spezifizierungseinheit 64 und eine Anfrageeinheit 65.
  • Die Funktionen des Rufregistriersystems werden im Folgenden ebenfalls anhand von 5 bis 15 erläutert. In der folgenden Erklärung wird ein Beispiel ausführlich erläutert, in dem die Person mit Durchgangserlaubnis P1 dieses System benutzt. Es wird davon ausgegangen, dass die in Tabelle 1 gezeigten Informationen in der Speichervorrichtung 5 gespeichert sind.
  • Zunächst wird ein Beispiel erläutert, in dem die Person mit Durchgangserlaubnis P1 in ein Büro der Person mit Durchgangserlaubnis P1 geht, wenn sie zur Arbeit kommt. Wie oben erläutert, befindet sich das Büro der Person mit Durchgangserlaubnis P1 im achten Stock des Gebäudes. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 ist im Besitz der Karte 32, auf der die Identifikationsinformation „11001“ gespeichert ist. In der folgenden Erklärung wird eine Karte, die der Person mit Durchgangserlaubnis P1 gehört, als Karte 32a bezeichnet, je nach Notwendigkeit, um die Karte von den anderen Karten 32 zu unterscheiden.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Sicherheitssteuerung 4 zeigt. 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels für Aktionen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis P1 ausgeführt werden, wenn sie zur Arbeit kommt. In der Sicherheitssteuerung 4 wird festgestellt, ob Identifikationsinformationen von einer Pforte 3 (S101) empfangen werden.
  • Zum Beispiel hält die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Karte 32a über den Leser 30 einer Pforte 3, wenn sie zur Arbeit kommt. Folglich liest der Leser 30 die Identifikationsinformation „11001“ von der Karte 32a. Die vom Leser 30 gelesene Information wird an die Sicherheitssteuerung 4 übermittelt. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 von einer Pforte 3 die vom Leser 30 gelesene Information empfängt, wird sie in S101 mit Ja bestimmt.
  • Die Bestimmungseinheit 40 bestimmt, ob die vom Leser 30 gelesenen Informationen mit einer der Identifikationsinformationen übereinstimmen, die in der Speichervorrichtung 5 (S102) gespeichert sind. Wenn eine Person, die die Karte 32 über den Leser 30 hält, keine Person mit Durchgangserlaubnis ist, wird sie in S102 als Nein bestimmt. Wenn in S102 Nein bestimmt wird, ist der Durchgang durch eine Pforte 3 nicht erlaubt (S110). Zum Beispiel öffnet die Betriebssteuereinheit 45 nicht den Riegel einer Tür 3. Die Anzeigesteuereinheit 44 veranlasst die Anzeigevorrichtung 31, anzuzeigen, dass der Durchgang nicht erlaubt ist.
  • Die auf der Karte 32a gespeicherte Identifikationsinformation „11001“ wird auf der Speichervorrichtung 5 gespeichert. Dementsprechend wird, wenn die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Karte 32a über den Leser 30 hält, in S102 mit Ja bestimmt. Wenn in S102 Ja bestimmt wird, ist der Durchgang durch eine Pforte 3 erlaubt (S103). Zum Beispiel öffnet die Betriebssteuereinheit 45 den Riegel einer Pforte 3.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 40 feststellt, dass die vom Leser 30 gelesenen Informationen mit den in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Identifikationsinformationen übereinstimmen, bestimmt die Bestimmungseinheit 41 ein Zieletage der Person mit Durchgangserlaubnis. Beispielsweise wählt die Bestimmungseinheit 41 als Zieletage eine Etage aus der normalen Benutzungsetage und den in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Erlaubnisetagen aus. Bei der Bestimmung des Zieletages, das der Identifikationsinformation „11001“ entspricht, wählt die Bestimmungseinheit 41 als Zieletage eine Etage aus dem ersten Etage, dem zweiten Etage, dem dritten Etage, dem siebten Etage, dem achten Etage und dem neunten Etage aus.
  • Konkret bestimmt die Bestimmungseinheit 41, ob eine Zielwechselanfrage von der Rückhalteeinheit 42 (S104) zurückgehalten wird. Beispielsweise kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Rückhalteeinheit 42 veranlassen, die Zielwechselanfrage zurückzuhalten, indem sie eine bestimmte Operation am tragbaren Terminal 9 durchführt, bevor sie die Karte 32a über den Leser 30 hält. Wenn die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die spezifische Operation auf dem tragbaren Terminal 9 nicht durchführt, wird sie in S104 als Nein bestimmt. Bei der Bestimmung von Nein in S104 bestimmt die Bestimmungseinheit 41 als Zieletage die normale Benutzungsetage, die in der Speichervorrichtung 5 (S105) gespeichert ist. Zum Beispiel bestimmt die Bestimmungseinheit 41 in S105, dass die Zieletage, die der Identifizierungsinformation „11001“ entspricht, die achte Etage ist.
  • Die Anfrageeinheit 43 fordert die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für die von der Bestimmungseinheit 41 (S107) bestimmte Zieletage durchzuführen. Wenn die Bestimmungseinheit 41 in S104 Nein feststellt, fordert die Anfrageeinheit 43 die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für die normale Benutzungsetage durchzuführen. Diese Anfrage umfasst z.B. die Identifikationsinformation „11001“, Informationen über eine Einsteigeetage „erste Etage“ und Informationen über die Zieletage „achte Etage“. Die Einstiegsetage ist z.B. eine Etage, in dem eine Pforte 3 installiert ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel für die Gruppensteuerung 1 zeigt. Die Gruppensteuerung 1 bestimmt, ob ein Antrag auf Rufregistrierung eingeht (S201). Wenn die Gruppensteuerung 1 die von der Anfrageeinheit 43 in S107 gesendete Anfrage empfängt, wird er in S201 mit Ja bestimmt. Wenn in S201 Ja in S201 bestimmt wird, bestimmt die Zuweisungseinheit 10 die der Anfrage zugewiesene Kabine 20 (S202). In dem in dieser Ausführungsform erläuterten Beispiel bestimmt die Zuweisungseinheit 10 auf der Grundlage eines berechneten Bewertungswertes u.ä. eine zugewiesene Kabine aus der Kabine 20 des Aufzugs A, der Kabine 20 des Aufzugs B, der Kabine 20 des Aufzugs C und der Kabine 20 des Aufzugs D.
  • In der folgenden Erläuterung werden zur Vereinfachung der Beschreibung die Kabine 20 und die Steuerung 21 des Aufzugs A als eine Kabine 20A und ebenfalls als eine Steuerung 21A beschrieben. In ähnlicher Weise werden die Kabine 20 und die Steuerung 21 des Aufzugs B als Kabine 20B und ebenfalls als Steuerung 21B beschrieben. Die Kabine 20 und die Steuerung 21 des Aufzugs C werden als eine Kabine 20C und ebenfalls als eine Steuerung 21C beschrieben. Die Kabine 20 und die Steuerung 21 des Aufzugs D werden als eine Kabine 20D und ebenfalls als eine Steuerung 21D beschrieben.
  • Wenn die Zuweisungseinheit 10 als Reaktion auf die Rufregistrierungsanfrage die zugewiesene Kabine bestimmt, sendet die Betriebsverwaltungseinheit 11 Zuweisungsinformationen an die Steuerung 21, die die zugewiesene Kabine steuert (S203). Wenn die Zuweisungseinheit 10 beispielsweise die Kabine 20B als zugewiesene Kabine bestimmt, sendet die Betriebsverwaltungseinheit 11 an die Steuerung 21B Zuweisungsinformationen, die angeben, dass das Einstiegsgeschoss das erste Etage und das Zieletage das achte Etage ist. Wenn die Zuweisungsinformation empfangen wird, registriert die Steuerung 21B einen Ruf, der anzeigt, dass das Einstiegsgeschoss das erste Etage und das Zieletage das achte Etage ist. Die Steuerung 21B veranlasst eine Kabine 20B, auf den registrierten Ruf zu reagieren.
  • Wenn die Zuweisungseinheit 10 als Antwort auf die Rufregistrierungsanfrage die zugewiesene Kabine bestimmt, übermittelt die Informationsbereitstellungseinheit 12 Informationen über die zugewiesene Kabine an eine Anfragequelle für die Rufregistrierung (S204). Zum Beispiel überträgt die Informationsbereitstellungseinheit 12 an die Sicherheitssteuerung 4 die Information, dass die zugewiesene Kabine, die der Identifizierungsinformation „11001“ entspricht, die Kabine 20B ist.
  • In der Sicherheitssteuerung 4 wird, wenn die Anfrageeinheit 43 die Rufregistrierung in S107 anfordert, bestimmt, ob die Informationen über die zugewiesene Kabine von der Gruppensteuerung 1 als Antwort auf die Anfrage (S108) empfangen werden. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 die von der Informationsbereitstellungseinheit 12 in S204 übermittelten Informationen über die zugewiesene Kabine erhält, wird in S108 mit Ja entschieden. Wenn in S108 Ja in S108 festgestellt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 44 die Anzeigevorrichtung 31, die empfangenen Informationen über eine Kabine anzuzeigen (S109). Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 kann beim Passieren der Pforte 3 durch die Anzeigevorrichtung 31 erfahren, in welche Kabine 20 die Person mit Durchgangserlaubnis P1 einsteigen soll. Zum Beispiel wird „B“ für den Aufzug B auf der Anzeigevorrichtung 31 angezeigt. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 geht nach Passieren der Pforte 3 in die Halle und besteigt die Kabine 20B von einer Tür aus, über der „B“ angezeigt wird.
  • Als nächstes wird ein Beispiel erläutert, bei dem die Person mit Durchgangserlaubnis P1 irgendwo in einer Etage, die nicht die normale Benutzungsetage ist, vorbeikommt, wenn sie zur Arbeit kommt. 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Servers 6 zeigt. 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels von Handlungen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis P1 ausgeführt werden, wenn sie zur Arbeit kommt. Auf dem Server 6 wird festgestellt, ob das tragbare Terminal 9 angeschlossen ist (S301). Das tragbare Terminal 9 ist z.B. über die Internetleitung mit dem Server 6 verbindbar. Zum Beispiel bedient die Person mit Durchgangserlaubnis P1 das tragbare Terminal 9, bevor sie den Sperrbereich betritt, und verbindet das tragbare Terminal 9 mit dem Server 6.
  • Wenn das tragbare Terminal 9 an den Server 6 angeschlossen wird (Ja in S301), bestimmt die Bestimmungseinheit 60, ob das tragbare Terminal 9 bereits authentifiziert ist (S302). Wenn z.B. ein von der Sicherheitssteuerung 4 ausgegebenes Token nicht in einem Cache eines Browsers des mit dem Server 6 verbundenen tragbaren Terminals 9 gespeichert ist, wird es in S302 als Nein bestimmt. Es ist zu beachten, dass das Token im Folgenden erläutert wird. Wenn es in S302 als Nein bestimmt wird, veranlasst die Bestimmungseinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9, einen Eingabebildschirm anzuzeigen, um die Person mit Durchgangserlaubnis P1 zur Eingabe einer Benutzer-ID und eines Passworts (S303) zu veranlassen.
  • 10 zeigt ein Beispiel für das tragbare Terminal 9, auf dessen Anzeigevorrichtung 90 der Eingabebildschirm angezeigt wird. Zum Beispiel gibt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Benutzer-ID und das Passwort auf dem Eingabebildschirm mit Hilfe der Eingabevorrichtung 91 ein. In dem in 10 gezeigten Beispiel drückt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine auf dem Eingabebildschirm angezeigte OK-Taste, wodurch die Eingabeinformationen, d.h. die eingegebene Benutzer-ID und das Eingabepasswort, vom tragbaren Terminal 9 an den Server 6 übertragen werden.
  • Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 veranlasst, den Eingabebildschirm anzuzeigen, wird im Server 6 bestimmt, ob die Eingabeinformationen vom tragbaren Terminal 9 empfangen werden (S304). Wenn der Server 6 vom tragbaren Terminal 9 die auf dem Eingabebildschirm eingegebenen Informationen empfängt, wird in S304 Ja bestimmt. Wenn in S304 Ja in S304 bestimmt wird, sendet die Kommunikationssteuereinheit 62 die empfangenen Eingabeinformationen an die Sicherheitssteuerung 4 (S305).
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel der Sicherheitssteuerung 4 zeigt. In der Sicherheitssteuerung 4 wird festgestellt, ob die auf der Eingabemaske eingegebenen Informationen vom Server 6 (S401) empfangen werden. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 die von der Kommunikationssteuereinheit 62 in S305 übermittelten Eingabeinformationen empfängt, wird in S401 mit Ja bestimmt. Wenn in S401 Ja in S401 bestimmt wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 46, ob die auf dem Eingabebildschirm eingegebenen Informationen mit einer der Vergleichsinformationen übereinstimmen, die in der Speichervorrichtung 5 (S402) gespeichert sind. Wenn die auf dem Eingabebildschirm eingegebene Information mit keiner der in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Vergleichsinformationen übereinstimmt (Nein in S402), sendet die Bestimmungseinheit 46 eine Fehlerinformation, die den Ausfall der Vergleichsinformation anzeigt, an den Server 6 (S403).
  • Wenn andererseits die auf dem Eingabebildschirm eingegebenen Informationen mit einer der Vergleichsinformationen übereinstimmen, die in der Speichervorrichtung 5 gespeichert sind (Ja in S402), vermittelt die Vermittlungseinheit 47 über den Server 6 dem tragbaren Terminal 9 die den Identifikationsinformationen entsprechenden Autorisierungsinformationen. Zum Beispiel gibt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Benutzer-ID „abcde“ und das Passwort „12345“ auf dem Eingabebildschirm ein und drückt die OK-Taste. Folglich stellt die Bestimmungseinheit 46 in S402 fest, dass die auf dem Eingabebildschirm eingegebene Information mit der Vergleichsinformation der Identifikationsinformation „11001“ übereinstimmt. In einem solchen Fall vermittelt die Vermittlungseinheit 47 dem tragbaren Terminal 9 über den Server 6 eine Autorisierungsinformation, die der Identifikationsinformation „11001“ entspricht. In dieser Erklärung wird diese Autorisierungsinformation auch als Token bezeichnet. In dem oben erläuterten Beispiel umfasst das Token Informationen, die anzeigen, dass die Anmeldung von einem bestimmten tragbaren Terminal 9 bezüglich der Identifikationsinformation „11001“ erfolgreich ist. Wenn in S402 mit Ja entschieden wird, stellt die Vermittlungseinheit 47 das Token aus und überträgt das Token an Server 6 (S404).
  • Wenn die Kommunikationssteuereinheit 62 die Eingangsinformationen an die Sicherheitssteuerung 4 in S305 überträgt, wird im Server 6 festgestellt, ob die Vergleichsinformation erfolgreich ist (S306). Wenn der Server 6 die von der Bestimmungseinheit 46 in S403 übermittelten Fehlerinformationen empfängt, wird in S306 Nein bestimmt. Wenn in S306 Nein in S306 festgestellt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9, z.B. einen Fehlerbildschirm anzuzeigen (S307).
  • Wenn der Server 6 andererseits das von der Vermittlungseinheit 47 in S404 ausgegebene Token erhält, wird es in S306 mit Ja bestimmt. Wenn in S306 Ja in S306 bestimmt wird, sendet die Kommunikationssteuereinheit 62 das empfangene Token an das tragbare Terminal 9, das die Eingabeinformationen in S304 (S308) übertragen hat. Folglich wird das von der Vermittlungseinheit 47 in S404 ausgegebene Token im tragbaren Terminal 9 der Person mit Durchgangserlaubnis P1 gespeichert. Zum Beispiel wird das Token im Cache des Browsers des tragbaren Terminals 9 gespeichert. In der folgenden Erklärung wird ein tragbares Terminal, das der Person mit Durchgangserlaubnis P1 gehört und sich in einem Zustand befindet, in dem das Token im Cache eines Browsers gespeichert ist, ebenfalls als tragbares Terminal 9a bezeichnet.
  • Wenn das tragbare Terminal 9a an den Server 6 angeschlossen ist (Ja in S301), wird es in S302 mit Ja bestimmt. Wenn in S302 Ja bestimmt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9a dazu, z.B. einen Menübildschirm (S309) anzuzeigen.
  • 12 zeigt ein Beispiel für das tragbare Terminal 9, auf dessen Anzeigevorrichtung 90 der Menübildschirm angezeigt wird. In dem in 12 gezeigten Beispiel werden auf der Anzeigevorrichtung 90 eine Zielwechseltaste 91a und eine Zustandsbestätigungstaste 91b angezeigt. Die Zielwechseltaste 91a und die Zustandsbestätigungstaste 91b sind Beispiele für das Eingabevorrichtung 91.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Servers 6 zeigt. 13 zeigt den Betrieb, nachdem die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 veranlasst hat, den Menübildschirm in S309 anzuzeigen. Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 zur Anzeige des Menübildschirms veranlasst, wird im Server 6 bestimmt, ob vom tragbaren Terminal 9 eine Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage empfangen wird (S501).
  • Beispielsweise drückt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 vor dem Betreten des Sperrbereichs die Zielwechseltaste 91a, die auf dem Menübildschirm des tragbaren Terminals 9a angezeigt wird. Folglich wird die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage vom tragbaren Terminal 9a an den Server 6 übertragen. Wenn der Server 6 die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage vom tragbaren Terminal 9a erhält, wird sie in S501 mit Ja beantwortet. Die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage umfasst das Token. Wenn in S501 Ja in S501 festgestellt wird, sendet die Kommunikationssteuereinheit 62 die empfangene Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage an die Sicherheitssteuerung 4 (S502).
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel der Sicherheitssteuerung 4 zeigt. In der Sicherheitssteuerung 4 wird festgestellt, ob die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage von Server 6 (S601) empfangen wird. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 die von der Kommunikationssteuereinheit 62 in S502 gesendete Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage empfängt, wird sie in S601 mit Ja beantwortet. Wenn in S601 Ja in S601 festgestellt wird, erfasst die Listenerfassungseinheit 48 eine Erlaubnisetagenliste, die den Identifikationsinformationen auf der Grundlage der empfangenen Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage entspricht (S602).
  • Wenn z.B. die Person mit Durchgangserlaubnis P1 im tragbaren Terminal 9a den Zielwechselknopf 91a drückt, erhält die Sicherheitssteuerung 4 die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage, die die Identifikationsinformation „11001“ umfasst. Wie oben erläutert, werden die Informationen bezüglich der Erlaubnisetagen „erste Etage, zweite Etage, dritte Etage, siebte Etage, achte Etage und neunte Etage“ in der Speichervorrichtung 5 in Verbindung mit der Identifikationsinformation „11001“ gespeichert. In einem solchen Fall erwirbt die Listenerfassungseinheit 48 als Erlaubnisetagenliste eine Liste, die die Informationen über die erste, zweite, dritte, siebte, achte und neunte Etage umfasst. Beim Erfassen der Liste der Erlaubnisetagen überträgt die Listenerfassungseinheit 48 die erfasste Liste der Erlaubnisetagen an den Server 6 (S603).
  • Wenn die Kommunikationssteuereinheit 62 die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage in S502 sendet, wird im Server 6 bestimmt, ob die Erlaubnisetagenliste von der Sicherheitssteuerung 4 als Antwort auf die Erlaubnisetagenliste-Erfassungsanfrage (S503) empfangen wird. Wenn der Server 6 die von der Listenerfassungseinheit 48 in S603 übermittelte Zieletagenliste empfängt, wird sie in S503 mit Ja bestimmt. Wenn in S503 Ja in S503 bestimmt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9, einen Auswahlbildschirm zur Auswahl einer aus der Vielzahl von Erlaubnisetagen (S504) anzuzeigen.
  • 15 zeigt ein Beispiel für das tragbare Terminal 9, auf dessen Anzeigevorrichtung 90 der Auswahlbildschirm angezeigt wird. 15 zeigt ein Beispiel, bei dem Zahlen, die die Erlaubnisetagen angeben, so angezeigt werden, dass sie nach oben und unten gescrollt werden können. Auf dem Auswahlbildschirm des tragbaren Terminals 9a werden z.B. „9“ für das neunte Etage, „8“ für das achte Etage, „7“ für das siebte Etage, „3“ für das dritte Etage, „2“ für das zweite Etage und „1“ für das erste Etage angezeigt. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 kann durch Antippen einer angezeigten Nummer eine der Erlaubnisetagen auswählen. In der folgenden Erklärung wird die auf dem Auswahlbildschirm ausgewählte Erlaubnisetage auch als Erlaubnisetage N bezeichnet. Wenn eine der auf dem Auswahlbildschirm angezeigten Erlaubnisetagen ausgewählt wird, wird eine Zielwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 an den Server 6 übertragen. Die Zielwechselanfrage umfasst ein Token und Informationen über die Erlaubnisetage N.
  • Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 zur Anzeige des Auswahlbildschirms veranlasst, wird im Server 6 bestimmt, ob die Zielwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 (S505) empfangen wird. Wenn der Server 6 die Zielwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 empfängt, wird in S505 Ja bestimmt. Wenn in S505 Ja bestimmt wird, sendet die Kommunikationssteuereinheit 62 die empfangene Zielwechselanfrage an die Sicherheitssteuerung 4 (S506).
  • In der Sicherheitssteuerung 4 wird bei der Übertragung der Erlaubnisetagenliste in S603 durch die Listenerfassungseinheit 48 bestimmt, ob die Zielwechselanfrage vom Server 6 als Antwort auf die Erlaubnisetagenliste (S604) empfangen wird. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 die von der Kommunikationssteuereinheit 62 in S506 gesendete Zielwechselanfrage empfängt, wird in S604 mit Ja bestimmt. Wenn in S604 Ja in S604 festgestellt wird, wird die empfangene Zielwechselanfrage von der Rückhalteeinheit 42 (S605) zurückgehalten. Wenn zum Beispiel die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Zahl 7 auf dem Auswahlbild tippt, wird in S605 die Zielwechselanfrage, die ein Token mit der Identifikationsinformation „11001“ und Informationen über die siebte Etage, die eine der Erlaubnisetagen ist, umfasst, von der Rückhalteeinheit 42 zurückgehalten.
  • Danach hält, wie in 9 dargestellt, die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Karte 32a über den Leser 30 der Pforte 3. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 von der Pforte 3 die vom Leser 30 gelesenen Informationen empfängt (Ja in S101), bestimmt die Bestimmungseinheit 40, ob die vom Leser 30 gelesenen Informationen mit einer der in der Speichervorrichtung 5 (S102) gespeicherten Identifikationsinformationen übereinstimmen. Wenn in S102 Ja in S102 festgestellt wird, ist der Durchgang durch das Pforte 3 erlaubt (S103).
  • Wenn in S102 Ja bestimmt wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 41, ob die Zielwechselanfrage von der Rückhalteeinheit 42 (S104) zurückgehalten wird. Wenn die Verarbeitung in S605 durchgeführt wird, bevor die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Karte 32a über den Leser 30 hält, wird dies in S104 mit Ja bestimmt. Wenn in S104 Ja in S104 bestimmt wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 41 eine der Erlaubnisetagen als Zieletage auf der Grundlage der Zielwechselanfrage, die von der Rückhalteeinheit 42 (S106) zurückgehalten wird. Das heißt, die Bestimmungseinheit 41 bestimmt die Erlaubnisetage N als Zieletage. In dem oben erläuterten Beispiel bestimmt die Bestimmungseinheit 41 in S106, dass ein Zieletage, das der Identifizierungsinformation „11001“ entspricht, das siebte Etage ist.
  • Die Anfrageeinheit 43 fordert die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für die von der Bestimmungseinheit 41 (S107) bestimmte Zieletage durchzuführen. Wenn die Bestimmungseinheit 41 in S104 „Ja“ bestimmt, fordert die Anfrageeinheit 43 die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für die Erlaubnisetage N durchzuführen. Diese Anfrage umfasst beispielsweise die Identifikationsinformation „11001“, Informationen über die Einsteigeetage „erste Etage“ und Informationen über die Zieletage „siebte Etage“.
  • Wenn danach die Sicherheitssteuerung 4 Informationen über eine zugewiesene Kabine von der Gruppensteuerung 1 empfängt (Ja in S108), veranlasst die Anzeigesteuereinheit 44 die Anzeigevorrichtung 31, die empfangenen Informationen über die zugewiesene Kabine anzuzeigen (S109). Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 kann durch Betrachtung der Anzeigevorrichtung 31 beim Passieren der Pforte 3 erfahren, in welche Kabine 20 die Person mit Durchgangserlaubnis P1 einsteigen soll. Zum Beispiel wird „D“ für den Aufzug D auf der Anzeigevorrichtung 31 angezeigt. Nach Passieren der Pforte 3 fährt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 in die Halle und besteigt die Kabine 20D von einer Tür aus, über der „D“ angezeigt wird.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel, wenn ein Antrag auf Rufregistrierung basierend auf dem Zielwechselantrag an die Gruppensteuerung 1 übermittelt wird, der von der Rückhalteeinheit 42 zurückgehaltene Zielwechselantrag aus der Rückhalteeinheit 42 gelöscht wird. Die von der Rückhalteeinheit 42 zurückgehaltene Zielwechselanfrage kann nach Ablauf einer festgelegten Zeit aus der Rückhalteeinheit 42 gelöscht werden.
  • In dem in dieser Ausführungsform erläuterten Beispiel kann die Person mit Durchgangserlaubnis, indem sie die Karte 32 über den Leser 30 der Pforte 3 hält, einen im Voraus registrierten Ruf für die normale Benutzungsetage registrieren. Darüber hinaus kann die Person mit Durchgangserlaubnis die Zieletage wechseln, indem sie vor dem Passieren der Pforte 3 auf dem Auswahlbildschirm eine der Erlaubnisetagen auswählt. Es ist zu beachten, dass ein Antrag auf Rufregistrierung für die ausgewählte Erlaubnisetage erst dann an die Gruppensteuerung 1 übertragen wird, wenn die Person mit Durchgangserlaubnis die Karte 32 über den Leser 30 hält. Dementsprechend wird die Rufregistrierung für eine Person, die nicht durch die Pforte 3 gehen darf, nicht durchgeführt. Die Rufregistrierung wird auch für die Person mit Durchgangserlaubnis, deren Identifikationsinformation der Karte 32 vom Leser 30 nicht gelesen wird, nicht durchgeführt. Dementsprechend werden in einem Gebäude o.ä., in dem eine Sicherheitssteuerung durchgeführt wird, Sicherheit und Komfort nicht beeinträchtigt.
  • Dieses System kann mit einem bestehenden System aufgebaut werden. Beispielsweise kann dieses System auf das bestehende System angewandt werden, ohne die Außenseiten des Pforte 3 und der Halle zu verändern.
  • Weitere Funktionen, die von diesem System übernommen werden können, werden nachstehend erläutert. Dieses System kann mehrere der nachstehend erläuterten Funktionen in Kombination übernehmen. Zuerst wird ein Beispiel erläutert, in dem die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine zugewiesene Kabine nach dem Passieren der Pforte 3 bestätigt, wobei auch auf 16 bis 18 Bezug genommen wird. 16 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels für die Handlungen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis P1 ausgeführt werden, wenn sie zur Arbeit kommt. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 darf das tragbare Terminal 9 bedienen, bevor sie den Sperrbereich betritt, um eine Zieletage zu wechseln.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Servers 6 zeigt. 17 zeigt den Betrieb, nachdem die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 veranlasst hat, den Menübildschirm in S309 anzuzeigen. Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 zur Anzeige des Menübildschirms veranlasst, wird im Server 6 festgestellt, ob vom tragbaren Terminal 9 eine Zustandsbestätigungsaufforderung empfangen wird (S701).
  • Zum Beispiel drückt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Betreten des Sperrbereichs die Zustandsbestätigungstaste 91b, die auf dem Menübildschirm des tragbaren Terminals 9a angezeigt wird. Folglich wird eine Zustandsbestätigungsaufforderung vom tragbaren Terminal 9a an den Server 6 übermittelt. Wenn der Server 6 die Zustandsbestätigungsaufforderung vom tragbaren Terminal 9a empfängt, wird sie in S701 mit Ja bestimmt. Ein Token ist in der Zustandsbestätigungsaufforderung enthalten.
  • Wenn in S701 mit Ja entschieden wird, gibt die Spezifizierungseinheit 63 auf der Grundlage der erhaltenen Zustandsbestätigungsaufforderung die zugewiesene Kabine an, die den Identifikationsinformationen entspricht (S702). Wie oben erläutert, erhält in S108 die Sicherheitssteuerung 4 von der Gruppensteuerung 1 Informationen über eine Kabine, die der zugewiesenen Kabine entspricht. Wenn z.B. die Zustandsbestätigungsaufforderung vom tragbaren Terminal 9 empfangen wird, erhält die Spezifizierungseinheit 63 von der Sicherheitssteuerung 4 Informationen über eine Kabine, die den Identifikationsinformationen entspricht. Das heißt, die Sicherheitssteuerung 4 stellt dem Server 6 als Antwort auf eine Anfrage von der Spezifizierungseinheit 63 die Informationen über eine zugewiesene Kabine zur Verfügung. Der Sicherheitskontroller 4 kann die Informationen über eine zugewiesene Kabine jedes Mal an den Server 6 übertragen, wenn der Sicherheitskontroller 4 die Informationen von der Gruppensteuerung 1 erhält. In einem solchen Fall hält der Server 6 die empfangenen Informationen über eine Kabine vorübergehend zurück.
  • Wenn in S701 Ja festgestellt wird, gibt die Spezifizierungseinheit 64 einen Zustand der zugewiesenen Kabine an, der den Identifikationsinformationen auf der Grundlage der empfangenen Zustandsbestätigungsaufforderung (S703) entspricht. In S703 gibt die Spezifizierungseinheit 64 Informationen wie die Position, die Fahrtrichtung und einen Tür-Öffnen/Schließen-Zustand der zugewiesenen Kabine an. Wenn beispielsweise die Zustandsbestätigungsanfrage vom tragbaren Terminal 9 empfangen wird, erfasst die Spezifizierungseinheit 64 von der Gruppensteuerung 1 Informationen über den Zustand einer Kabine. Das heißt, die Gruppensteuerung 1 stellt als Antwort auf eine Anfrage von der Spezifizierungseinheit 64 Informationen bereit, die den Zustand einer Kabine 20 entsprechend der Anfrage an den Server 6 anzeigen. Die Gruppensteuerung 1 kann periodisch Informationen, die den Zustand einer Kabine 20 anzeigen, an den Server 6 übermitteln. In einem solchen Fall hält der Server 6 die empfangenen Informationen vorübergehend zurück.
  • Die Anzeigesteuereinheit 61 veranlasst die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9, die die Zustandsbestätigungsaufforderung in S701 übermittelt hat, einen Bildschirm zur Zustandsbestätigung (S704) anzuzeigen. 18 zeigt ein Beispiel für das tragbare Terminal 9, auf dessen Anzeigevorrichtung 90 der Zustandsbestätigungsbildschirm angezeigt wird. Der Zustandsbestätigungsbildschirm umfasst z.B. die von der Spezifizierungseinheit 63 spezifizierten Informationen über die zugewiesene Kabine und die von der Spezifizierungseinheit 64 spezifizierten Informationen über den Zustand der zugewiesenen Kabine. In den in 16 bis 18 gezeigten Beispielen kann selbst dann, wenn die Person mit Durchgangserlaubnis P1 vergisst, in welcher Kabine 20 die Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Passieren der Pforte 3 einsteigen soll, die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die zugewiesene Kabine auf dem tragbaren Terminal 9a erneut bestätigen. Es ist zu beachten, dass in dem in dieser Ausführungsform erläuterten Beispiel der Menübildschirm auch als Bestätigungsanfragebildschirm für die Anfrage der Zustandsbestätigung für eine Kabine fungiert.
  • Wie in 16 u.ä. dargestellt, kann, wenn eine Kabine in der Halle ankommt, die Ankunftsführung vom tragbaren Terminal 9 aus erfolgen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel erläutert, in dem die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine Einstiegsetage und eine Zieletage vom tragbaren Terminal 9a aus mit Bezug auf 19 bis 23 bezeichnet. 19 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für den Menübildschirm zeigt. In dem in 19 gezeigten Beispiel werden eine Zielwechselschaltfläche 91a, eine Zustandsbestätigungsschaltfläche 91b und eine Routenbezeichnungsschaltfläche 91c auf der Anzeigevorrichtung 90 angezeigt. Die Zielwechselschaltfläche 91a, die Zustandsbestätigungsschaltfläche 91b und die Routenbezeichnungsschaltfläche 91c sind Beispiele für die Eingabevorrichtung 91.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel des Servers 6 zeigt. 20 zeigt den Betrieb, nachdem die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 veranlasst hat, den Menübildschirm in S309 anzuzeigen. Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 zur Anzeige des Menübildschirms veranlasst, wird im Server 6 festgestellt, ob eine Routenbezeichnungsanfrage vom tragbaren Terminal 9 (S801) empfangen wird.
  • 21 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels für Handlungen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Arbeitsbeginn ausgeführt werden. Zum Beispiel drückt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Betreten Sperrbereichs die Routenbezeichnungstaste 91c, die auf dem Menübildschirm des tragbaren Terminals 9a angezeigt wird. Zum Beispiel drückt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 auf der achten Etage, in der sich das Büro der Person mit Durchgangserlaubnis P1 befindet, den Routenbezeichnungsknopf 91c. Infolgedessen wird die Routenbestimmungsanfrage vom tragbaren Terminal 9a an den Server 6 übertragen. Die Routenbestimmungsanfrage umfasst ein Token. Wenn der Server 6 die Routenbestimmungsanfrage vom tragbaren Terminal 9a empfängt, wird sie in S801 mit Ja beantwortet. Wenn in S801 Ja in S801 festgestellt wird, sendet die Kommunikationssteuereinheit 62 die empfangene Routenbezeichnungsanfrage an die Sicherheitssteuerung 4 (S802).
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel der Sicherheitssteuerung 4 zeigt. In der Sicherheitssteuerung 4 wird festgestellt, ob die Routenbezeichnungsanfrage vom Server 6 (S901) empfangen wird. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 die von der Kommunikationssteuereinheit 62 in S802 übermittelte Routenbezeichnungsanfrage empfängt, wird in S901 mit Ja entschieden. Wenn in S901 Ja in S901 bestimmt wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 49 eine gegenwärtige Sicherheitsstufe einer Person, an die die Identifizierungsinformationen vermittelt werden (S902). Beispielsweise bestimmt die Bestimmungseinheit 49 eine gegenwärtige Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis P1.
  • In den in 19 bis 23 gezeigten Beispielen sind ein oder mehrere Pforten 3 so installiert, dass die Person mit Durchgangserlaubnis beim Betreten und Verlassen des Sperrbereichs immer durch die Pforte 3 geht. Das heißt, dass die Person mit Durchgangserlaubnis den Sperrbereich nur dann betreten kann, wenn die Person mit Durchgangserlaubnis durch das Tor 3 geht. Die Person mit Durchgangserlaubnis kann den Sperrbereich nicht verlassen, es sei denn, die Person mit Durchgangserlaubnis geht durch das Tor 3. Die Bestimmungseinheit 49 bestimmt auf der Grundlage der von den Lesern 30 gelesenen Informationen, ob sich die Person mit Durchgangserlaubnis im Bereich mit Zugangsbeschränkung aufhält. Wenn z.B. die Sicherheitssteuerung 4 in S901 die Routenbezeichnungsanfrage einschließlich der Identifikationsinformation „11001“ erhält, bestimmt die Bestimmungseinheit 49, ob sich die Person mit Durchgangserlaubnis P1 im Sperrbereich aufhält.
  • Wenn die Person mit Durchgangserlaubnis im Sperrbereich abwesend ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 49, dass die Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis die Stufe 1 ist. Wenn die Bestimmungseinheit 49 feststellt, dass die Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis der Stufe 1 entspricht, sendet sie Informationen der Stufe 1 an den Server 6 (S903).
  • Wenn sich die Person mit Durchgangserlaubnis im Sperrbereich aufhält, bestimmt die Bestimmungseinheit 49, dass die Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis Stufe 2 ist. Wenn die Bestimmungseinheit 49 feststellt, dass die Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis der Stufe 2 entspricht, erwirbt die Listenerfassungseinheit 48 eine Erlaubnisetagenliste, die den Identifizierungsinformationen auf der Grundlage der empfangenen Routenbestimmungsanfrage (S904) entspricht.
  • Wenn z.B. die Person mit Durchgangserlaubnis P1 im tragbaren Terminal 9a den Routenbezeichnungsknopf 91c drückt, erhält die Sicherheitssteuerung 4 eine Routenbezeichnungsanfrage, die die Identifikationsinformation „11001“ umfasst. In einem solchen Fall erhält die Listenerfassungseinheit 48 als Erlaubnisetagenliste eine Liste, die Informationen über die erste Etage, die zweite Etage, die dritte Etage, die siebte Etage, die achte Etage und die neunte Etage umfasst. Beim Erfassen der Liste der Erlaubnisetagen überträgt die Listenerfassungseinheit 48 die erfasste Liste der Erlaubnisetagen an den Server 6 (S905).
  • Im Server 6 wird, wenn die Kommunikationssteuereinheit 62 die Routenbezeichnungsanfrage in S802 überträgt, eine Sicherheitsebene der Person mit Durchgangserlaubnis festgelegt (S803). Wie oben erläutert, wird, wenn die Bestimmungseinheit 49 feststellt, dass die Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis die Stufe 1 ist, die Information der Stufe 1 von der Sicherheitssteuerung 4 an den Server 6 übertragen. Wenn der Server 6 die Informationen der Stufe 1 nach S802 empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9 dazu, z.B. einen Fehlerbildschirm anzuzeigen (S804).
  • Wenn die Bestimmungseinheit 49 andererseits feststellt, dass die Sicherheitsstufe der Person mit Durchgangserlaubnis die Stufe 2 ist, wird eine Erlaubnisetagenliste von der Sicherheitssteuerung 4 an den Server 6 übertragen. Wenn der Server 6 die Erlaubnisetagenliste nach S802 empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9 zur Anzeige eines Routenbezeichnungsbildschirms (S805). Der Routenbezeichnungsbildschirm ist ein Bildschirm zum Bezeichnen einer Route für den Übergang von einer zu einer anderen aus einer Vielzahl von Erlaubnisetagen, die in der Erlaubnisetagenliste enthalten sind.
  • 23 zeigt ein Beispiel für das tragbare Terminal 9, auf dessen Anzeigevorrichtung 90 der Bildschirm mit der Routenbezeichnung angezeigt wird. 23 zeigt ein Beispiel, bei dem Zahlen, die Erlaubnisetagen angeben, nach oben und unten gescrollt und in einem Feld von „Von“, das eine Einstiegsetage angibt, und einem Feld von „Nach“, das eine Zieletage angibt, angezeigt werden. Zum Beispiel kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine der Erlaubnisetagen als Einstiegsetage auswählen, indem sie eine Zahl, die im Feld „Von“ angezeigt wird, entsprechend einem Pfeil anordnet. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 kann eine andere der Erlaubnisetagen als Zieletage wählen, indem sie entsprechend dem Pfeil eine im Feld „Nach“ angezeigte Zahl anordnet.
  • Zum Beispiel drückt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine OK-Taste, nachdem sie eine Zahl 8 auf der linken Seite des Pfeils und eine Zahl 7 auf der rechten Seite des Pfeils angeordnet hat. Folglich wird eine Routenwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9a an den Server 6 übertragen. Die Routenwechselanfrage umfasst ein Token und Informationen zu einer auf dem Bildschirm mit der Routenbezeichnung bezeichneten Route. Die Informationen bezüglich der Route umfassen Informationen bezüglich der als Einstiegsetage ausgewählten Erlaubnisetage und Informationen bezüglich der als Zieletage ausgewählten Erlaubnisetage.
  • Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 veranlasst, den Routenbezeichnungsbildschirm anzuzeigen, wird im Server 6 bestimmt, ob die Routenwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 (S806) empfangen wird. Wenn der Server 6 die Routenwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 empfängt, wird in S806 Ja bestimmt. Wenn in S806 Ja in S806 festgestellt wird, fordert die Anfrageeinheit 65 die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für eine auf dem Routenbezeichnungsbildschirm (S807) festgelegte Route durchzuführen. Diese Anfrage umfasst z.B. die Identifikationsinformation „11001“, Informationen über die Einstiegsetage „achte Etage“ und Informationen über die Zieletage „siebte Etage“.
  • Wenn in der Gruppensteuerung 1 die Anfrage für die Rufregistrierung vom Server 6 empfangen wird, wird die in S202 bis S204 gezeigte Verarbeitung durchgeführt. Wenn die Zuweisungseinheit 10 als Antwort auf die Rufregistrierungsanfrage eine zugewiesene Kabine bestimmt, überträgt die Informationsbereitstellungseinheit 12 Informationen über die zugewiesene Kabine an eine Anfragequelle der Rufregistrierung (S204). Zum Beispiel überträgt die Informationsbereitstellungseinheit 12 an den Server 6 die Information, dass es sich bei der zugewiesenen Kabine, die der Identifizierungsinformation „11001“ entspricht, um die Kabine 20B handelt.
  • Wenn die Anfrageeinheit 65 die Rufregistrierung in S807 anfordert, wird im Server 6 festgestellt, ob die Informationen über die zugewiesene Kabine von der Gruppensteuerung 1 als Antwort auf die Anfrage (S808) empfangen werden. Wenn der Server 6 die von der Informationsbereitstellungseinheit 12 in S204 übermittelten Informationen über eine zugewiesene Kabine empfängt, wird in S808 mit Ja entschieden. Wenn in S808 Ja in S808 bestimmt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9, die die Routenwechselanfrage in S806 gesendet hat, die empfangenen Informationen über eine Kabine anzuzeigen (S809). Nach der Bestimmung einer Route auf dem Routenbezeichnungsbildschirm kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 durch Betrachtung der Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9a erfahren, in welche Kabine 20 die Person mit Durchgangserlaubnis P1 einsteigen soll. Zum Beispiel wird „B“ für den Aufzug B auf der Anzeigevorrichtung 90 angezeigt. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 begibt sich in eine Halle in der achten Etage und besteigt die Kabine 20B von einer Tür aus, über der „B“ angezeigt wird.
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel, in dem die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine Einstiegsetage und eine Zieletage des tragbaren Terminals 9a bezeichnet, unter Bezugnahme auf 24 und 25 erläutert. In dem in 19 bis 23 gezeigten Beispiel kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 einen Weg bezeichnen, wo immer sich die Person mit Durchgangserlaubnis P1 im Sperrbereich aufhält. Zum Beispiel kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 selbst dann, wenn sich die Person mit Durchgangserlaubnis P1 an einem von der Halle entfernten Ort im achten Etage befindet, vom tragbaren Terminal 9a aus einen Weg für den Übergang vom achten zum siebten Etage bestimmen. Unter Berücksichtigung einer solchen Situation wird ein Beispiel, in dem ein Antrag auf Rufregistrierung mit Hilfe einer Zeitschaltfunktion durchgeführt werden kann, unter Bezugnahme auf 24 und 25 erläutert.
  • 24 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels von Handlungen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Arbeitsbeginn ausgeführt werden. Der Betrieb des Servers 6 ist im Wesentlichen derselbe wie der in 20 dargestellte Betrieb. Beispielsweise führt der Server 6 die gleiche Verarbeitung durch wie die in S801 bis S804 gezeigte Verarbeitung. Wenn der Server 6 andererseits die Erlaubnisetagenliste nach S802 in S805 erhält, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9 dazu, einen Bildschirm für die Routenbezeichnung und einen Bildschirm für die Zeiteinstellung anzuzeigen.
  • Beispielsweise veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 zunächst das tragbare Terminal 9, den in 23 dargestellten Routenbezeichnungsbildschirm anzuzeigen. Wenn die auf dem Routenbezeichnungsbildschirm angezeigte OK-Taste gedrückt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9, den Bildschirm für die Zeitgebereinstellung anzuzeigen.
  • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des tragbaren Terminals 9 zeigt, auf dessen Anzeigevorrichtung 90 der Bildschirm zur Einstellung der Zeitschaltuhr angezeigt wird. 25 zeigt ein Beispiel, bei dem Zahlen, die die Anzahl der Sekunden angeben, so angezeigt werden, dass sie nach oben und unten gescrollt werden können. Durch Drücken einer OK-Taste, nachdem eine gewünschte Zahl neben der Beschreibung „Zeitgeber“ angeordnet wurde, kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 eine Zeit einstellen, bis die Rufregistrierung durchgeführt wird. Der OK-Knopf auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm wird gedrückt, wodurch eine Routenwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9a an den Server 6 übertragen wird. Die Routenwechselanfrage umfasst ein Token, Informationen über eine auf dem Routenbezeichnungsbildschirm festgelegte Route und Informationen über eine auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm eingestellte Zeit.
  • Wenn die Anzeigesteuereinheit 61 das tragbare Terminal 9 veranlasst, den Routenbezeichnungsbildschirm und den Zeitgeber-Einstellungsbildschirm anzuzeigen, wird im Server 6 bestimmt, ob die Routenwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 (S806) empfangen wird. Wenn der Server 6 die Routenwechselanfrage vom tragbaren Terminal 9 empfängt, wird in S806 Ja bestimmt. Wenn in S806 Ja in S806 bestimmt wird, fordert die Anfrageeinheit 65 nach Ablauf der auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm eingestellten Zeit die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für die auf dem Routenbezeichnungsbildschirm (S807) festgelegte Route durchzuführen.
  • Wenn die Anfrageeinheit 65 die Rufregistrierung in S807 anfordert, wird im Server 6 festgestellt, ob die Informationen über die zugewiesene Kabine von der Gruppensteuerung 1 als Antwort auf die Anfrage (S808) empfangen werden. Wenn in S808 Ja festgestellt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 61 die Anzeigevorrichtung 90 des tragbaren Terminals 9, das die Routenwechselanfrage in S806 gesendet hat, die empfangenen Informationen über eine Kabine anzuzeigen (S809). Wenn im tragbaren Terminal 9 die Informationen über eine zugewiesene Kabine auf der Anzeigevorrichtung 90 angezeigt werden, kann eine Benachrichtigung durch Ton oder Vibration erfolgen.
  • Zum Beispiel beginnt die Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach Drücken der OK-Taste, die auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm angezeigt wird, mit der Bewegung zum Saal. Wenn zu diesem Zeitpunkt die auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm eingestellte Zeit nicht abläuft, wird die Anfrage für die Rufregistrierung nicht ausgeführt. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 kann sich dem Saal nähern, bevor die Anfrage für die Rufregistrierung gestartet wird. Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 muss auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm nur eine Zeit einstellen, die der Entfernung zum Saal entspricht.
  • Anschließend wird ein Beispiel, bei dem die Rufregistrierung nach einem anderen Verfahren erfolgt, ebenfalls anhand von 26 bis 28 erläutert. 26 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für das Rufregistriersystem zeigt. Das in 26 gezeigte Beispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Beispiel dadurch, dass die Sicherheitssteuerung 4 die Ein- und Ausgangskontrolle der Räume durchführt. In dem in 26 gezeigten Beispiel umfasst das Rufregistriersystem zusätzlich einer Elektrisches-Schloss-Steuerung 33.
  • Die Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 führt das Ver- und Entriegeln einer Tür 34 zum Betreten eines Raumes durch. Die Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 wird im zugangsbeschränkten Bereich bereitgestellt. Die Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 wird zur weiteren Unterteilung eines bestimmten Bereichs im Sperrbereich verwendet. Die Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 umfasst z.B. einen Leser 35 und eine Anzeigevorrichtung 36. Der Leser 35 liest Identifikationsinformationen von einem Speichermedium wie z.B. einem Mitarbeiterausweis. Der Leser 35 liest z.B. Identifikationsinformationen von der Karte 32.
  • Die Sicherheitssteuerung 4 steuert die Elektrisches-Schloss-Steuerung 33. Zum Beispiel steuert der Sicherheitscontroller 4 eine Vielzahl von Elektrisches-Schloss-Steuerungen 33 auf der Grundlage der in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Informationen.
  • 27 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels von Handlungen, die von der Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Arbeitsbeginn ausgeführt werden. Zum Beispiel drückt im Büro der Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Zielwechseltaste 91a, die auf dem Menübildschirm des tragbaren Terminals 9a angezeigt wird. Auf dem Server 6 wird die in 13 gezeigte Operation ausgeführt. In der Sicherheitssteuerung 4 wird die in 14 gezeigte Operation ausgeführt. Folglich wird in S605 eine Zielwechselanfrage, die ein Token umfasst, das die Identifikationsinformation „11001“ und Informationen über die Erlaubnisetage N enthält, von der Rückhalteeinheit 42 zurückgehalten. Danach hält, wie in 27 dargestellt, die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Karte 32a über den Leser 35 der Elektrisches-Schloss-Steuerung 33.
  • 28 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Betriebsbeispiel der Sicherheitssteuerung zeigt 4. In der Sicherheitssteuerung 4 wird festgestellt, ob Identifikationsinformationen von der Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 (S121) empfangen werden. Wenn die Person mit Durchgangserlaubnis P1 die Karte 32a über den Leser 35 hält, liest der Leser 35 die Identifikationsinformation „11001“ von der Karte 32a. Die vom Leser 35 gelesene Information wird an die Sicherheitssteuerung 4 übertragen. Wenn die Sicherheitssteuerung 4 die vom Leser 35 gelesenen Informationen von der Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 empfängt, wird dies in S121 mit Ja bestimmt.
  • Die Bestimmungseinheit 40 bestimmt, ob die vom Leser 35 gelesenen Informationen mit einer der dem Leser 35 zugeordneten Identifikationsinformationen unter den in der Speichervorrichtung 5 (S122) gespeicherten Identifikationsinformationen übereinstimmen. Wenn in S122 Nein bestimmt wird, ist der Durchgang durch die Tür 34 nicht erlaubt (S129). Zum Beispiel entriegelt die Betriebssteuereinheit 45 die Tür 34 nicht. Die Anzeigesteuereinheit 44 bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung 36 anzeigt, dass der Durchgang nicht erlaubt ist.
  • Wenn in S122 mit Ja entschieden wird, ist der Durchgang durch die Tür 34 erlaubt (S123). Zum Beispiel entriegelt die Betriebssteuereinheit 45 die Tür 34.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 40 feststellt, dass die vom Leser 35 gelesenen Informationen mit den in der Speichervorrichtung 5 gespeicherten Identifikationsinformationen übereinstimmen (Ja in S122), bestimmt die Bestimmungseinheit 41 je nach Notwendigkeit eine Zieletage der Person mit Durchgangserlaubnis. Im Einzelnen bestimmt die Bestimmungseinheit 41, ob eine Zielwechselanfrage von der Rückhalteeinheit 42 (S124) zurückgehalten wird. Wenn in S124 Nein bestimmt wird, endet die Verarbeitung. Wenn es in S124 als Nein bestimmt wird, wird kein Antrag auf Rufregistrierung durchgeführt.
  • Andererseits bestimmt die Bestimmungseinheit 41 bei der Festlegung von Ja in S124 eine der Erlaubnisetagen als Zieletage auf der Grundlage der von der Rückhalteeinheit 42 (S125) zurückgehaltenen Zielwechselanfrage. Das heißt, die Bestimmungseinheit 41 bestimmt die Erlaubnisetage N als Zieletage.
  • Die Anfrageeinheit 43 fordert die Gruppensteuerung 1 auf, die Rufregistrierung für die von der Bestimmungseinheit 41 (S126) bestimmte Zieletage durchzuführen. Das heißt, wenn die Bestimmungseinheit 41 in S124 Ja feststellt, fordert die Anfrageeinheit 43 die Gruppensteuerung 1 auf, eine Rufregistrierung für die Erlaubnisetage N durchzuführen. Diese Anfrage umfasst beispielsweise die Identifikationsinformationen, Informationen über eine Einsteigeetage und Informationen über die Zieletage. Das Einstiegsetage ist z.B. eine Etage, in der die Elektrisches-Schloss-Steuerung 33 installiert ist. Es ist zu beachten, dass in der Gruppensteuerung 1, wenn die Anfrageeinheit 43 die in S126 gesendete Anfrage empfängt, die in 7 dargestellte Operation ausgeführt wird.
  • Wenn danach die Sicherheitssteuerung 4 Informationen über eine zugewiesene Kabine von der Gruppensteuerung 1 empfängt (Ja in S127), veranlasst die Anzeigesteuereinheit 44 die Anzeigevorrichtung 36, die empfangenen Informationen über die zugewiesene Kabine anzuzeigen (S128). Die Person mit Durchgangserlaubnis P1 kann durch Anzeigen einer Kabine 20 auf der Anzeigevorrichtung 36 erfahren, in welche Kabine die Person mit Durchgangserlaubnis P1 einsteigen soll. Auch in dem in 26 bis 28 gezeigten Beispiel kann die Person mit Durchgangserlaubnis P1 nach dem Passieren der Tür 34 die zugewiesene Kabine vom tragbaren Terminal 9a bestätigen. Wenn die zugewiesene Kabine in einer Halle eintrifft, kann die Ankunftsführung vom tragbaren Terminal 9 aus erfolgen.
  • In dieser Ausführungsform bezeichnen die mit den Zeichen 40 bis 49 gekennzeichneten Einheiten die Funktionen der Sicherheitssteuerung 4. 29 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Hardwareressourcen des Sicherheitscontrollers 4 zeigt. Die Sicherheitssteuerung 4 umfasst als Hardwareressource z.B. die Verarbeitungsschaltung 100 einschließlich eines Prozessors 101 und eines Speichers 102. Die Sicherheitssteuerung 4 realisiert die Funktionen der mit den Zeichen 40 bis 49 gekennzeichneten Einheiten, indem sie im Speicher 102 gespeicherte Programme mit dem Prozessor 101 ausführt.
  • Der Prozessor 101 wird auch als CPU (Central Processing Unit), zentrale Verarbeitungsvorrichtung, Verarbeitungsvorrichtung, Arithmetik-Vorrichtung, Mikroprozessor, Mikrocomputer oder DSP bezeichnet. Als Speicher 102 kann ein Halbleiterspeicher, eine Magnetplatte, eine flexible Platte, eine optische Platte, eine Compact Disc, eine Minidisc oder eine DVD verwendet werden. Der anpassbare Halbleiterspeicher umfasst ein RAM, ein ROM, einen Flash-Speicher, ein EPROM und ein EEPROM.
  • 30 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für die Hardwareressourcen der Sicherheitssteuerung zeigt 4. In dem in 30 gezeigten Beispiel umfasst die Sicherheitssteuerung 4 z.B. die Verarbeitungsschaltung 100 einschließlich des Prozessors 101, den Speicher 102 und die dedizierte Hardware 103. 30 zeigt ein Beispiel, in dem ein Teil der Funktionen des Sicherheitscontrollers 4 durch die dedizierte Hardware 103 realisiert wird. Alle Funktionen des Sicherheitscontrollers 4 können durch die dedizierte Hardware 103 realisiert werden. Als dedizierte Hardware 103 kann ein einzelner Schaltkreis, ein zusammengesetzter Schaltkreis, ein programmierter Prozessor, ein parallel programmierter Prozessor, ein ASIC oder ein FPGA oder eine Kombination aus beidem verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise weisen die mit den Zeichen 10 bis 12 gekennzeichneten Einheiten auf Funktionen der Gruppensteuerung 1 hin. Die Hardwareressourcen der Gruppensteuerung 1 sind die gleichen wie in dem in 29 gezeigten Beispiel. Die Gruppensteuerung 1 umfasst als Hardwareressource z.B. eine Verarbeitungsschaltung mit einem Prozessor und einem Speicher. Die Gruppensteuerung 1 realisiert die Funktionen der mit den Zeichen 10 bis 12 gekennzeichneten Einheiten, indem sie im Speicher gespeicherte Programme mit dem Prozessor ausführt. Die Gruppensteuerung 1 kann als Hardwareressource eine Verarbeitungsschaltung umfassen, die einen Prozessor, einen Speicher und dedizierte Hardware umfasst. Alle Funktionen der Gruppensteuerung 1 können durch die dedizierte Hardware realisiert werden.
  • In ähnlicher Weise weisen die mit den Zeichen 60 bis 65 gekennzeichneten Einheiten auf Funktionen des Servers hin 6. Die Hardwareressourcen des Servers 6 sind die gleichen wie in dem in 29 gezeigten Beispiel. Der Server 6 umfasst als Hardwareressource z.B. eine Verarbeitungsschaltung, die einen Prozessor und einen Speicher umfasst. Der Server 6 realisiert die Funktionen der mit den Zeichen 60 bis 65 gekennzeichneten Einheiten, indem er im Speicher gespeicherte Programme mit dem Prozessor ausführt. Der Server 6 kann als Hardware-Ressource eine Verarbeitungsschaltung umfassen, die einen Prozessor, einen Speicher und dedizierte Hardware umfasst. Alle Funktionen des Servers 6 können durch die dedizierte Hardware realisiert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein System angewendet werden, das Sicherheitssteuerung für einen Sperrbereich durchführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gruppensteuerung,
    3
    Pforte,
    4
    Sicherheitssteuerung,
    5
    Speichervorrichtung,
    6
    Server,
    7
    Konvertierungsvorrichtung,
    8
    Netzwerk,
    9
    tragbares Terminal,
    10
    Zuweisungseinheit,
    11
    Betriebsverwaltungseinheit,
    12
    Informationsbereitstellungseinheit,
    20
    Kabine,
    21
    Steuerung,
    22
    Schacht,
    30
    Leser,
    31
    Anzeigevorrichtung,
    32
    Karte,
    33
    Elektrisches-Schloss-Steuerung,
    34
    Tür,
    35
    Leser,
    36
    Anzeigevorrichtung,
    40
    Bestimmungseinheit,
    41
    Bestimmungseinheit,
    42
    Rückhalteeinheit,
    43
    Anfrageeinheit,
    44
    Anzeigesteuereinheit,
    45
    Betriebssteuereinheit,
    46
    Bestimmungseinheit,
    47
    Vermittlungseinheit,
    48
    Listenerfassungseinheit,
    49
    Bestimmungseinheit,
    60
    Bestimmungseinheit,
    61
    Anzeigesteuereinheit,
    62
    Kommunikationssteuereinheit,
    63
    Spezifizierungseinheit,
    64
    Spezifizierungseinheit,
    65
    Anfrageeinheit,
    90
    Anzeigevorrichtung,
    91
    Eingabevorrichtung,
    100
    Verarbeitungsschaltung,
    101
    Prozessor,
    102
    Speicher,
    103
    dedizierte Hardware
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014118263 A [0003]

Claims (6)

  1. Rufregistriersystem umfassend: eine Vergleichsvorrichtung, die einen ersten Leser umfasst; eine Sicherheitssteuerung, die die Vergleichsvorrichtung steuert; einen Server, der mit der Sicherheitssteuerung kommuniziert; und eine Speichervorrichtung, die eine Information bezüglich einer normalen Benutzungsetage, eine Information bezüglich einer Vielzahl von Erlaubnisetagen und eine Authentifizierungsinformation in Verbindung mit einer spezifischen Identifikationsinformation speichert, wobei der Server erste Anzeigesteuermittel umfasst, zum Veranlassen eines tragbaren Terminals zur Anzeige eines Eingabebildschirms, die Sicherheitssteuerung ein Vermittlungsmittel umfasst, zum, wenn die auf dem Eingabebildschirm eingegebenen Informationen mit den Authentifizierungsinformationen übereinstimmen, Vermitteln einer Autorisierungsinformationen, die den Identifizierungsinformationen entsprechen, an das tragbare Terminal über den Server, das erste Anzeigesteuermittel bewirkt, dass das tragbare Terminal, an das die Authentifizierungsinformation vermittelt wird, einen Auswahlbildschirm zur Auswahl einer aus der Vielzahl von Erlaubnisetagen anzeigt, und die die Sicherheitssteuerung weiter umfasst: ein Rückhaltemittel zum Zurückhalten einer Information bezüglich einer auf dem Auswahlbildschirm ausgewählten Erlaubnisetage; ein erstes Bestimmungsmittel, zum, wenn die vom ersten Leser gelesene Information mit der Identifikationsinformation übereinstimmt, Bestimmen, ob die Information betreffend die ausgewählte Erlaubnisetage von dem Rückhaltemittel zurückgehalten wird; und ein erstes Aufforderungsmittel, zum, wenn das erste Bestimmungsmittel bestimmt, dass die Information betreffend die ausgewählte Erlaubnisetage nicht durch das Rückhaltemittel zurückgehalten wird, Auffordern einer Aufzugsgruppensteuerung, eine Rufregistrierung für die normale Benutzungsetage durchzuführen, und, wenn das erste Bestimmungsmittel bestimmt, dass die Information betreffend die ausgewählte Erlaubnisetage durch das Rückhaltemittel zurückgehalten wird, Auffordern der Gruppensteuerung, eine Rufregistrierung für die ausgewählte Erlaubnisetage durchzuführen.
  2. Rufregistriersystem nach Anspruch 1, wobei die Vergleichsvorrichtung ferner eine Anzeigevorrichtung umfasst, und die Sicherheitssteuerung ferner ein zweites Anzeigesteuermittel umfasst, zum, wenn die Gruppensteuerung eine zugewiesene Kabine, für die vom ersten Aufforderungsmittel angeforderte Rufregistrierung bestimmt, Veranlassen der Anzeigevorrichtung, eine Information bezüglich der zugewiesenen Kabine anzuzeigen.
  3. Rufregistriersystem nach Anspruch 2, wobei das erste Anzeigesteuermittel bewirkt, dass das tragbare Terminal, an das die Autorisierungsinformation vermittelt wird, einen Bestätigungsanfragebildschirm anzeigt, zum Anfordern einer Zustandsbestätigung für die zugewiesene Kabine, der Server umfasst: ein erstes Spezifizierungsmittel zum Spezifizieren der zugewiesenen Kabine, wenn die Anfrage für die Zustandsbestätigung auf dem Bestätigungsanfragebildschirm ausgeführt wird; und ein zweites Spezifizierungsmittel zum Spezifizieren eines Zustands der zugewiesenen Kabine, wenn die Anfrage für die Zustandsbestätigung auf dem Bestätigungsanfragebildschirm ausgeführt wird, und das erste Anzeigesteuermittel bewirkt, dass das tragbare Terminal, das zur Durchführung der Zustandsbestätigung auf dem Bestätigungsanfragebildschirm aufgefordert wird, eine Information bezüglich der zugewiesenen Kabine, die durch das erste Spezifizierungsmittel spezifiziert ist, und eine Information, die den Zustand der zugewiesenen Kabine anzeigt, der durch das zweite Spezifizierungsmittel spezifiziert ist, anzeigt.
  4. Rufregistriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sicherheitssteuerung ferner ein zweites Bestimmungsmittel umfasst, zum Bestimmen, ob sich eine Person, an die die Identifizierungsinformation vermittelt wird, in einem bestimmten Sperrbereich aufhält, wenn das zweite Bestimmungsmittel bestimmt, dass sich die Person in dem Sperrbereich aufhält, das erste Anzeigesteuermittel das tragbare Terminal, dem die Berechtigungsinformation vermittelt wird, veranlasst einen Bildschirm zur Bestimmung der Wegbezeichnung anzuzeigen, um einen Weg für die Bewegung von einer zu einer anderen Erlaubnisetage aus der Vielzahl der Erlaubnisetagen zu bestimmen, und der Server weiter ein zweites Aufforderungsmittel umfasst, zum Auffordern der Gruppensteuerung, die Rufregistrierung für die auf dem Bildschirm für die Routenbezeichnung angegebene Route durchzuführen.
  5. Rufregistriersystem nach Anspruch 4, wobei wenn das zweite Bestimmungsmittel bestimmt, dass sich die Person im Sperrbereich aufhält, das erste Anzeigesteuermittel das tragbare Terminal, an das die Berechtigungsinformation vermittelt wird, veranlasst einen Zeitgeber-Einstellungsbildschirm anzuzeigen, und nach Ablauf einer auf dem Zeitgeber-Einstellbildschirm eingestellten Zeit ein zweites Aufforderungsmittel die Gruppensteuerung auffordert, die Rufregistrierung für die auf dem Bildschirm zur Routenbezeichnung angegebene Route durchzuführen.
  6. Rufregistriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend eine Elektrisches-Schloss-Steuerung, die einen zweiten Leser umfasst und eine Tür entriegelt und verriegelt, wobei wenn die vom zweiten Leser gelesene Information mit der Identifizierungsinformation übereinstimmt, das erste Bestimmungsmittel bestimmt, ob die Information bezüglich der gewählten Erlaubnisetage von dem Rückhaltemittel zurückgehalten wird, und wenn die vom zweiten Leser gelesene Information mit der Identifikationsinformation übereinstimmt und das erste Bestimmungsmittel bestimmt, dass die Information betreffend die ausgewählte Erlaubnisetage durch das Rückhaltemittel zurückgehalten wird, das erste Aufforderungsmittel die Gruppensteuerung auffordert, eine Rufregistrierung für die ausgewählte Erlaubnisetage durchzuführen.
DE112018007511.7T 2018-04-26 2018-04-26 Rufregistriersystem Active DE112018007511B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/017008 WO2019207715A1 (ja) 2018-04-26 2018-04-26 呼び登録システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018007511T5 true DE112018007511T5 (de) 2021-01-07
DE112018007511B4 DE112018007511B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=68295206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007511.7T Active DE112018007511B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Rufregistriersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210039919A1 (de)
JP (1) JP6933296B2 (de)
CN (1) CN111989280B (de)
DE (1) DE112018007511B4 (de)
WO (1) WO2019207715A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7043542B2 (ja) * 2020-05-28 2022-03-29 東芝エレベータ株式会社 エレベータ予約装置およびプログラム
JP7207816B2 (ja) * 2021-06-15 2023-01-18 東芝エレベータ株式会社 制御システム、制御装置および制御方法
JP7099599B1 (ja) 2021-07-26 2022-07-12 三菱電機株式会社 エレベータのセキュリティシステム、携帯端末、及びセキュリティシステムの制御方法
KR102649276B1 (ko) * 2021-10-27 2024-03-19 주식회사 솔루더스 발열 감지 및 출입 관리 시스템과 연동되어 엘리베이터를 호출하는 엘리베이터 제어 시스템, 방법 및 장치
WO2023037466A1 (ja) * 2021-09-09 2023-03-16 三菱電機株式会社 呼び登録装置
JP7276527B1 (ja) * 2022-01-26 2023-05-18 フジテック株式会社 エレベータシステム、携帯端末、プログラム、及び携帯端末の制御方法
JP7327556B1 (ja) * 2022-03-18 2023-08-16 フジテック株式会社 エレベータシステム
US20230373747A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Systems and methods for touchless elevator cab requests

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05201624A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Toshiba Corp エレベータ制御装置
JP2004123330A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのセキュリティ管理システム、同システムに用いられるサーバ及びエレベータ制御装置
EP1475754B1 (de) 2003-05-05 2011-12-07 Inventio AG System zur Sicherheitskontrolle bzw. Beförderung von Personen mit einer Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
JP2005124023A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
JP2006151580A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの制御装置
JP2007261763A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Nec Corp エレベータ制御システム
JP5068509B2 (ja) * 2006-11-01 2012-11-07 三菱電機株式会社 セキュリティ制御装置、エレベータ制御システム
JP2009007135A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Nippon Otis Elevator Co エレベータの制御装置
KR101314479B1 (ko) * 2009-12-11 2013-10-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 시스템
GB2518328B (en) * 2012-06-22 2018-05-09 Otis Elevator Co System and method for controlling elevator system access
DE112012006718T5 (de) 2012-07-18 2015-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsvorrichtung
US9878874B2 (en) 2012-07-25 2018-01-30 Mitsubishi Electric Corporation Elevator-landing device with destination floor establishment
JP2014118263A (ja) 2012-12-17 2014-06-30 Hitachi Ltd 乗場行先階予約方式のエレベータ群管理システム
JP2015229560A (ja) * 2014-06-05 2015-12-21 三菱電機株式会社 エレベータの呼び登録装置およびエレベータの呼び登録方法
JP2016069119A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 三菱電機株式会社 エレベータ行先制御システム
JP6540503B2 (ja) * 2015-12-25 2019-07-10 フジテック株式会社 エレベータの群管理制御装置及び群管理システム、並びにエレベータシステム
JP6645206B2 (ja) 2016-01-20 2020-02-14 フジテック株式会社 エレベータの群管理制御装置及び群管理システム、並びにエレベータシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20210039919A1 (en) 2021-02-11
CN111989280B (zh) 2022-07-12
CN111989280A (zh) 2020-11-24
JPWO2019207715A1 (ja) 2020-12-03
WO2019207715A1 (ja) 2019-10-31
DE112018007511B4 (de) 2022-02-24
JP6933296B2 (ja) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007511B4 (de) Rufregistriersystem
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
WO2012130640A1 (de) Verwaltung von zugriffsrechten auf betriebs- und/oder steuerungsdaten von gebäuden oder gebäudekomplexen
DE10015644A1 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
DE112020001975T5 (de) Zugangsmanagementsystem, Authentifizierungsvorrichtung für Zugangsmanagementsystem, Verwaltungsvorrichtung für Zugangsmanagementsystem, tragbares Endgerät für Zugangsmanagementsystem, mobiler Körper für Zugangsmanagementsystem, Datenstruktur für Zugangsverwaltungsdaten, Zugangsverwaltungsprogramm und Konstruktionsverfahren für Zugangsmanagementsystem
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
DE112016004137B4 (de) Fahrstuhlsystem
DE69933889T2 (de) Rufregistrier- und anzeigeeinrichtung sowie führungsverfahren für passagiere in einem passagierbeförderungssystem
EP2639729A2 (de) Automatisches Zugriffsteuersystem zum Steuern des Zugriffs auf ein physikalisches Objekt oder des Zugangs zu einem physikalischen Objekt und Verfahren
EP1808819A1 (de) Automatische Verwaltung des Aufenthalts von Personen in Räumlichkeiten von Gebäuden
EP1308409A1 (de) System zur Beförderung bzw. Zutrittskontrolle von Personen/Gütern sowie Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Wartung dieses Systems und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit diesem System
EP1821262A2 (de) System zur Kontrolle von Berechtigungen von Personen, zu autorisierende Tätigkeiten durchzuführen
DE102018215739A1 (de) Verwendung einer Benutzerschnittstelle eines Fahrgastinformationssystems und/oder Unterhaltungssystems
DE10151002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zieleingabe von Navigationssystemen
BE1030391B1 (de) Dienstleister-Kunden-Kommunikationssystem mit zentraler Datenspeicherung und -verwaltung, integriertem-synchronisiertem Zeiterfassungssystem sowie lokalen Terminals
EP1158466B1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Vorgangs innerhalb eines Gebäudes
WO2022159995A1 (de) Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen
WO2021028087A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie eine aufzuganlage, eine aufzugsteuerung und ein computerprogrammprodukt zur ausführung eines solchen verfahrens
DE102020004622A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Anwesenheitsstatus eines Fahrgasts in Bezug zu einem Kraftomnibus
EP4347467A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
DE112020007880T5 (de) Aufzugsregelung, Aufzugssystem, Programm und Mobilendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final