DE112018005108T5 - Gummizusammensetzung für Reifen und Luftreifen - Google Patents

Gummizusammensetzung für Reifen und Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112018005108T5
DE112018005108T5 DE112018005108.0T DE112018005108T DE112018005108T5 DE 112018005108 T5 DE112018005108 T5 DE 112018005108T5 DE 112018005108 T DE112018005108 T DE 112018005108T DE 112018005108 T5 DE112018005108 T5 DE 112018005108T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
rubber
rubber composition
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018005108.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018005108B4 (de
Inventor
Ayaki Kazariya
Makoto Ashiura
Satoshi Mihara
Kazushi Kimura
Hirokazu Kageyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112018005108T5 publication Critical patent/DE112018005108T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018005108B4 publication Critical patent/DE112018005108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/357Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • C08K5/3725Sulfides, e.g. R-(S)x-R' containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/006Additives being defined by their surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Gummizusammensetzung für einen Reifen bereit, der eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit aufweist und ausgezeichnete Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand zeigt, wenn die Gummizusammensetzung in einen Reifen ausgebildet wird und ein Luftreifen die Gummizusammensetzung für einen Reifen einschließt.Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Gummizusammensetzung für einen Reifen, wobei die Gummizusammensetzung enthält: einen Dienkautschuk; Siliziumdioxid und eine heterozyklische Verbindung (wobei die heterozyklische Verbindung kein Siliziumatom aufweist) mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen und mindestens einem Typ Heterozyklus, der aus der Gruppe bestehend aus einem Piperazinring, einem Morpholinring und einem Thiomorpholinring ausgewählt ist; eine durchschnittliche Glasübergangstemperatur des Dienkautschuks -50 °C oder weniger beträgt; ein Gehalt des Siliziumdioxids von 80 bis 200 Massenteilen pro 100 Massenteile des Dienkautschuks beträgt; und ein Gehalt der heterocyclischen Verbindung, bezogen auf den Gehalt des Siliziumdioxids, von 0,5 bis 20 Masseanteile beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gummizusammensetzung für einen Reifen und einen Luftreifen.
  • Stand der Technik
  • Nach dem Stand der Technik gab es einen Bedarf zur Reduzierung der Reifenrollwiderstands aus der Perspektive des niedrigen Kraftstoffverbrauchs, wenn ein Fahrzeug gefahren wird. Zusätzlich gab es einen Bedarf zur Verbesserung der Nassgriffleistung (Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen) aus der Perspektive der Schutzwirkung. Dafür ist ein Verfahren zum Bereitstellen eines niedrigen Rollwiderstands und einer geringen Nassgriffleistung auf kompatible Art und Weise durch Mischen von Siliziumdioxid mit einem Kautschukbestandteil, der den Laufflächenabschnitt eines Reifens bildet, bekannt. Außerdem ist in den letzten Jahren für Anforderungen, Reifen mit einer höheren Leistung zu versehen, eine Technik bekannt, die Siliziumdioxid mit einer großen spezifischen Oberfläche verwendet.
    Siliziumdioxid besitzt jedoch eine geringe Affinität zu Kautschukbestandteilen, und die Kohäsionskraft zwischen Siliziumdioxid-Bestandteilen ist hoch, sodass in dem Fall, in dem Siliziumdioxid einfach dem Gummibestandteil beigemischt wird, das Siliziumdioxid nicht dispergiert wird, was zu dem Problem führt, dass die Wirkung zum Vermindern des Rollwiderstands oder die Wirkung zum Verbessern der Nassgriffleistung nicht ausreichend erreicht werden kann.
    Um die Dispersion von Siliziumdioxid in einer Gummizusammensetzung zu verbessern, ist daher ein Verfahren zur Zugabe eines Schwefel enthaltenden Silan-Haftvermittlers, wie beispielsweise ein Sulfit auf Basis eines Silan-Haftvermittlers oder eine Mercaptogruppe auf Basis eines Silan-Haftvermittlers, bereits bekannt.
  • Nun beschreibt Patentschrift 1 als eine Gummizusammensetzung mit einem Haftvermittler für einen anorganischen Füllstoff und ein Elastomer zum Beispiel eine Dien-Elastomer-Zusammensetzung mit einem Dien-Elastomer, einem hydrolysierbaren Silan und einem Härtungsmittel für das Dien-Elastomer, und das hydrolysierbare Silan ist ein hydrolysierbares Silan mit einer bestimmten Struktur.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument: JP 2015-502357 T
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch eine große Menge von Siliziumdioxid mit einer großen spezifischen Oberfläche in eine Gummizusammensetzung mit einem Dienkautschuk und einem Schwefel enthaltenden Silan-Haftvermittler gemischt wird, kann eine Wirkung durch das Zumischen von Siliziumdioxid erwartet werden. Siliziumdioxid neigt jedoch zum Aggregieren, und Probleme wie Verringerung der Wirkung und Verschlechterung der Verarbeitbarkeit (z. B. wird die Mooney-Viskosität einer unvulkanisierten Gummizusammensetzung verstärkt) neigen dazu, aufzutreten.
    Außerdem erfüllt in einigen Fällen der niedrige Rollwiderstand oder die Nassgriffeistung eines Gummis, der durch eine solche Gummizusammensetzung erhalten wird, nicht das Niveau, das seit kurzem erforderlich ist (Standardbeispiel in jeder Tabelle der unten stehenden Beispiele).
  • Außerdem haben die vorliegenden Erfinder als Ergebnis der Herstellung einer Gummizusammensetzung, die ein hydrolysierbares Silan mit einem Piperazinring unter Bezugnahme auf die Patentschrift 1 und die Bewertung der hergestellten Gummizusammensetzung enthält, herausgefunden, dass eine solche Zusammensetzung eine hohe Mooney-Viskosität aufweist und eine Kerbung (Verbrennung von nicht vulkanisiertem Gummi) nicht verhindern kann und eine geringe Verarbeitbarkeit aufweisen kann. Darüber hinaus wurde herausgefunden, dass in der oben beschriebenen Zusammensetzung das hydrolysierbare Silan nur geringe Auswirkungen eines niedrigem Rollwiderstands oder von Nassgriffleistung erzielen kann (Vergleichsbeispiel 4 jeder Tabelle). Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gummizusammensetzung für einen Reifen bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit (z. B. liegt die Mooney-Viskosität in einem geeigneten Bereich) und eine ausgezeichnete Nassgriffleistung und einen niedrigen Rollwiderstand aufweist, wenn die Gummizusammensetzung zu einem Reifen geformt wird, und einen Luftreifen bereitzustellen, der die Gummizusammensetzung für einen Reifen enthält.
  • Lösung des Problems
  • Als ein Ergebnis der sorgfältigen Untersuchungen zur Lösung der oben beschriebenen Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass eine heterozyklische Verbindung mit einer bestimmten Struktur eine Wirkung auf die Verarbeitbarkeit sowie eine Wirkung auf die Nassgriffleistung und den geringen Rollwiderstand hat. Außerdem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung auch herausgefunden, dass die oben beschriebenen Probleme durch Mischen eines bestimmten Inhalts der heterocyclischen Verbindung gelöst werden können, in dem Fall wo die durchschnittliche Glasübergangstemperatur eines Dienkautschuk und der Gehalt von Siliziumdioxid in vorher festgelegten Bereichen liegen, und somit die vorliegende Erfindung abgeschlossen.
    Insbesondere kann die vorliegende Erfindung die vorstehend beschriebenen Probleme durch die folgenden Merkmale lösen.
    1. [1] Eine Gummizusammensetzung für einen Reifen, wobei die Gummizusammensetzung Folgendes enthält:
      • einen Dienkautschuk;
      • Siliziumdioxid und
      • eine heterozyklische Verbindung (wobei die heterozyklische Verbindung kein Siliziumatom enthält) mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffen und mindestens einen Typ Heterozyklus, der aus der Gruppe bestehend aus einem Piperazinring, einem Morpholinring und einem Thiomorpholinring ausgewählt ist,
      • wobei eine durchschnittliche Glasübergangstemperatur des Dienkautschuks -50 °C oder höher ist,
      • ein Gehalt des Siliziumdioxids von 80 bis 200 Massenteilen pro 100 Massenteile des Dienkautschuks beträgt, und
      • ein Gehalt der heterocyclischen Verbindung, bezogen auf den Gehalt des Siliziumdioxids, von 0,5 bis 20 Masseanteile beträgt.
    2. [2] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß [1] oben, wobei die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die für die Formel (I) unten steht.
      Figure DE112018005108T5_0001
      In Formel (I) steht X7 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, X3, X4, X5 und X6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe. Wenn X7 ein Stickstoffatom ist, n3 gleich 1 ist und ein oder beide X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für die Formel (I-1) stehen: -(A1)n1-1-R1-1, wenn nur ein X1 und X2 für die Formel (I-1) steht, stehen die verbleibenden Gruppen für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H, in Formel (1-3) steht R2 jeweils unabhängig für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, und n2 steht für von 1 bis 10. Wenn X7 mindestens ein Typ ist, der aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, steht n3 für 0 und X1 steht für Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1. In Formel (1-1) steht A1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonylgruppe und Formel (1-2) ausgewählt ist: -R1-2(OH)-O-, n1-1 steht für 0 oder 1, R1-1 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, und in Formel (1-2) steht R1-2 für eine dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe.
    3. [3] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß [2] oben, wobei die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die für die obige Formel (I) steht, wobei X7 ein Stickstoffatom, n3 1 und sowohl X1 als auch X2 jeweils unabhängig voneinander für Formel (I-1) stehen.
    4. [4] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß [2] oben, wobei die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die für die obige Formel (I) steht, wobei X7 ein Stickstoffatom ist, und n3 1 ist, nur ein von X1 und X2 steht für die obige Formel (I-1), die verbleibenden Gruppen stehen für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H. In der Formel (1-3) steht R2 jeweils unabhängig für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, und n2 steht für von 1 bis 10.
    5. [5] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem von [1] bis [4] oben, wobei das Siliziumdioxid eine spezifische Oberfläche zur Adsorption von Cetyltrimethylammoniumbromid von 150 bis 300 m2/g besitzt.
    6. [6] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem von [1] bis [5] oben, wobei die Gummizusammensetzung ferner einen Silan-Haftvermittler enthält.
    7. [7] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem von [1] bis [6], wobei der Dienkautschuk einen modifizierten Dienkautschuk enthält, und ein Gehalt des modifizierten Dienkautschuks in Bezug auf eine Gesamtmenge des Dienkautschuks größer als 50 Masseanteile ist.
    8. [8] Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem von [1] bis [7] oben, wobei die Gummizusammensetzung ferner ein niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer enthält, das ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1000 bis 30000 aufweist und modifiziert werden kann, wobei ein Gehalt des niedermolekularen konjugierten Dienpolymer von 5 bis 30 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuk beträgt.
    9. [9] Ein Luftreifen umfassend die in einer von [1] bis [8] beschriebenen Gummizusammensetzung für einen Reifen in einer Protektorlauffläche.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit auf und zeigt eine ausgezeichnete Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand, wenn die Gummizusammensetzung in einem Reifen ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung den Luftreifen bereitstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht eines Reifens, der einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
    Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Beschreibung (Meth)acrylat für Acrylat oder Methacrylat steht, (Meth)acryloyl für Acryloyl oder Methacryloyl steht und (Meth)acryl für Acryl oder Methacryl steht. Außerdem schließen in der vorliegenden Beschreibung numerische Bereiche, die unter Verwendung von „... bis ...“ angegeben sind, die erste Zahl als den unteren Grenzwert und die letzte Zahl als den oberen Grenzwert ein.
    Die Bestandteile in der vorliegenden Beschreibung sind hinsichtlich ihrer Herstellungsverfahren nicht besonders eingeschränkt, wenn nichts anderes angegeben ist. Beispiele davon schließen bekannte Verfahren ein.
    In der vorliegenden Beschreibung kann, sofern nicht anders angegeben, eine einzelne entsprechende Substanz für jeden Bestandteil verwendet werden, oder eine Kombination von zwei oder mehr Arten von entsprechenden Substanzen kann für jeden Bestandteil verwendet werden. Wenn ein Bestandteil zwei oder mehr Arten von Substanzen enthält, ist der Gehalt des Bestandteils auf den Gesamtgehalt der zwei oder mehr Arten von Substanzen bezogen.
    In der vorliegenden Beschreibung können die Fälle, in denen mindestens eines von Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedriger Rollwiderstand überlegen sind, als „eine überlegene Wirkung der vorliegenden Erfindung zeigend“ bezeichnet werden.
  • Gummizusammensetzung für Reifen
  • Die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) ist eine Gummizusammensetzung für einen Reifen, die Gummizusammensetzung enthaltend:
    • einen Dienkautschuk;
    • Siliziumdioxid und
    • eine heterozyklische Verbindung (wobei die heterozyklische Verbindung kein Siliziumatom enthält) mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffen und mindestens einem Typ Heterozyklus, der aus der Gruppe bestehend aus einem Piperazinring, einem Morpholinring und einem Thiomorpholinring ausgewählt ist,
    • wobei eine durchschnittliche Glasübergangstemperatur des Dienkautschuks -50 °C oder höher ist,
    • ein Gehalt des Siliziumdioxids von 80 bis 200 Massenteilen pro 100 Massenteile des Dienkautschuks beträgt, und
    • ein Gehalt der heterocyclischen Verbindung, bezogen auf den Gehalt des Siliziumdioxids, von 0,5 bis 20 Masseanteile beträgt.
  • Es wird angenommen, dass die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gewünschten Wirkungen als Ergebnis einer solchen Konfiguration erzielt. Obwohl der Grund nicht klar ist, wird angenommen, dass er wie folgt ist.
    Die heterozyklische Verbindung in der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen und mindestens einen Typ Heterozyklus auf, der aus der Gruppe bestehend aus einem Piperazinring, einem Morpholinring und einem Thiomorpholinring ausgewählt ist.
    Es wird angenommen, dass die Kohlenwasserstoffgruppe leicht mit dem Dienkautschuk interagiert, da sie hydrophob ist, und der Heterozyklus leicht mit Siliziumdioxid interagiert, da er hydrophil ist.
    Somit fungiert die heterozyklische Verbindung, welche die Kohlenwasserstoffgruppe als hydrophoben Teil und den Heterozyklus als hydrophilen Teil aufweist, wie ein Tensid in der Zusammensetzung, die den Dienkautschuk und das Siliciumdioxid enthält, um die Dispergierbarkeit des Siliziumdioxids in einem Dienkautschuk zu erhöhen. Angesichts dessen schätzen die gegenwärtigen Erfinder, dass die Mooney-Viskosität in einem nicht vulkanisierten Kautschuk verringert wird. Ferner bildet die heterozyklische Verbindung keine chemische Bindung, obwohl sie mit dem Dienkautschuk in der Kohlenwasserstoffgruppe wechselwirkt, und die heterozyklische Verbindung wechselwirkt mit dem Siliciumdioxid im Heterozyklus, hat aber kein Siliziumatom. Es wird daher angenommen, dass die heterozyklische Verbindung nicht die chemische Bindung mit dem Siliciumdioxid bildet. Aus diesem Grund vermuten die gegenwärtigen Erfinder, dass die Kerbung (Verbrennung) unterdrückt werden kann, da die heterozyklische Verbindung keine zu hohe die Vulkanisierung beschleunigende Wirkung hat.
    Wie oben beschrieben, wird angenommen, dass die Präsenz der heterocyclischen Verbindung die Mooney-Viskosität verringert, wodurch die Kerbung unterdrückt wird, und daher weist die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine überlegene Verarbeitbarkeit auf.
    Außerdem, wie oben beschrieben, wird angenommen, dass eine ausgezeichnete Nassgriffleistung und ein niedriger Rollwiderstand erzielt werden können, wenn die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einen Reifen durch Verbesserung der Dispergierbarkeit von Siliciumdioxid in dem Dienkautschuk durch die heterozyklische Verbindung geformt wird. Jeder der in der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Bestandteile wird nachstehend ausführlich erläutert.
  • Dienkautschuk
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Dienkautschuk, und die durchschnittliche Glasübergangstemperatur des Dienkautschuks beträgt -50 °C oder mehr. Es ist zu beachten, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Dienkautschuk das unten beschriebene niedermolekulare konjugierte Dienpolymer nicht enthält.
  • Der Dienkautschuk ist nicht besonders eingeschränkt. Beispiele für Dienkautschuk schließen ein: einen Naturkautschuk (NR); aromatische Vinyl-konjugierte Dien-Copolymer-Kautschukarten, wie etwa einen Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und einen Styrol-Isopren-CopolymerKautschuk; ein Isoprenkautschuk (IR), ein Butadienkautschuk, ein Acrylnitril-Butadien-Copolymerkautschuk (NBR), ein Butylkautschuk (IIR), ein halogenierter Butylkautschuk (Br-IIR und CI-IIR) und ein Chloropren-Kautschuk (CR).
    Von diesen ist zumindest ein ausgewählter Typ aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Vinyl-konjugierten Dien-Copolymer Kautschukarten und Butadien-Kautschukarten bevorzugt, und mindestens ein ausgewählter Typ aus der Gruppe bestehend aus SBRs und Butadien-Kautschukarten ist besonders bevorzugt.
  • Modifizierter Dienkautschuk
  • Der Dienkautschuk kann einen modifizierten Dienkautschuk enthalten. Der modifizierte Dienkautschuk kann eine Weiterbildungsgruppe enthalten. Die Weiterbildungsgruppe ist vorzugsweise eine Gruppe, die mit Siliziumdioxid wechselwirken oder an dieses binden kann. Beispiele von Weiterbildungen schließen eine Hydroxygruppe, Hydrocarbyloxysilangruppen wie Alkoxysilylgruppen, eine Silanolgruppe, eine Carboxygruppe, eine Aldehydgruppe, eine Aminogruppe, eine Iminogruppe, eine Thiolgruppe, eine Epoxygruppe und Polysiloxangruppen wie Polyorganosiloxangruppen und Kombinationen davon ein.
    Beispiele der Hauptkette des modifizierten Dienkautschuks schließen Substanzen ein, welche die gleichen wie jene des oben beschriebenen Dienkautschuks sind.
    Die Weiterbildungsgruppe und die Hauptkette (der oben beschriebene Dienkautschuk) können direkt oder über eine organische Gruppe gebunden sein. Die organische Gruppe unterliegt keinen Einschränkungen.
    Ein Beispiel für bevorzugte Gesichtspunkte ist eines, bei dem die Weiterbildungsgruppe an einem Anschluss des modifizierten Dienkautschuks liegt.
  • In dem Fall, wo der Dienkautschuk modifizierten Dienkautschuk enthält, ist der Gehalt des modifizierten Dienkautschuks vorzugsweise eine Menge von mehr als 50 Masseanteile und mehr bevorzugt eine Menge von 60 bis 100 Masseanteile bezogen auf die gesamte Menge des Dienkautschuks aus der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Nassgriffleistung).
    In dem Fall, wo der Dienkautschuk modifizierten Dienkautschuk enthält, kann außerdem der Gehalt des modifizierten Dienkautschuks 90 Masseanteile oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge des Dienkautschuks, betragen.
  • In dem Fall, wo der Dienkautschuk den modifizierten Dienkautschuk und einen Dienkautschuk enthält, der nicht modifiziert ist (unmodifizierter Dienkautschuk), ist ein Beispiel für die Kombination eine Kombination aus einem modifizierten SBR und einem unmodifizierten BR.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht des Dienkautschuks kann ein Wert sein, der größer als 30000 ist. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Dienkautschuks kann 2000000 oder weniger betragen.
    Das durchschnittliche Molekulargewicht des modifizierten Dienkautschuks basiert auf dem Messwert durch Gel-Permeations-Chromatographie (GPC), der auf der Grundlage einer Eichung mit einem Polystyrolstandard mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel gemessen wird.
    Ein Beispiel für einen bevorzugten Gesichtspunkt ist einer, wo der Dienkautschuk bei 23 °C fest ist.
  • Durchschnittliche Glasübergangstemperatur
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die durchschnittliche Glasübergangstemperatur (mittlere Tg) des Dienkautschuks -50 °C oder mehr.
    Die durchschnittliche Glasübergangstemperatur ist vorzugsweise -45 °C oder mehr unter der Perspektive, dass sie eine überlegene Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere Nassgreifleistung) zeigt.
    Die durchschnittliche Glasübergangstemperatur kann -25 °C oder niedriger oder niedriger als -35 °C sein.
    Die mittlere Tg von Dienkautschuk wird durch Multiplizieren der Glasübergangstemperatur (Tg) von jedem der Dienkautschukarten durch Masseanteile des Dienkautschuk in Bezug auf die Menge des gesamten Dienkautschuk und dann durch Addieren der erhaltenen Werte erhalten. Es ist zu beachten, dass in dem Fall, wo eine Dienkautschukart als Dienkautschuk verwendet wird, die durchschnittliche Glasübergangstemperatur des Dienkautschuks die Glasübergangstemperatur des einen Typs Dienkautschuk ist.
    Die Glasübergangstemperatur jedes der Dienkautschuke wird unter Verwendung eines Differential-Scanning-Kalorimeters (DSC) bei einer Temperaturanstiegsrate von 20 °C/min gemessen und durch das Mittelpunktverfahren berechnet.
  • Siliziumdioxid
  • Das in der Zusammensetzung enthaltene Silimdioxid gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Zum Beispiel kann ein öffentlich bekanntes Siliziumdioxid, das in Gummizusammensetzungen für Anwendungen auf Reifen oder dergleichen gemischt wird, verwendet werden.
    Beispiele für das Silica schließen nasses Silica, trockenes Silica, pyrogene Kieselsäure und Kieselgur ein.
  • Spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption von Siliziumdioxid
  • Aus der Perspektive der gezeigten überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere der Nassgriffleistung) beträgt die spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption des Siliziumdioxids vorzugsweise von 150 bis 300 m2/g, und mehr bevorzugt ist von 180 bis 300 m2/g.
    In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption des Siliziumdioxids weniger als 210 m2/g betragen.
    Hier handelt es sich bei der spezifischen Oberfläche zur CTAB-Adsorption um ein alternatives Charakteristikum der Oberfläche des Siliziumdioxids, die zur Adsorption an den Silan-Haftverbesserer verwendet werden kann. Hier ist die spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption ein Wert, der durch Messen der Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB-) Adsorption an der Siliziumdioxidoberfläche gemäß JIS K6217-3:2001 „Teil 3:
    • Bestimmung von spezifischen Oberflächen - CTAB-Adsorptionsverfahren“ bestimmt wird.
  • Siliziumdioxidgehalt
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt des oben beschriebenen Siliziumdioxids von 80 bis 200 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks.
    Die Menge an Siliziumdioxid beträgt aus der Sicht des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere der Nassgriffleistung) vorzugsweise 80 bis 150 Massenteile und mehr bevorzugt 80 bis 130 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks.
    In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Siliziumdioxidgehalt weniger als 150 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks betragen.
  • Heterozyklische Verbindung
  • Die heterozyklische Verbindung in der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen und mindestens einen Typ Heterozyklus auf, der aus der Gruppe bestehend aus einem Piperazinring, einem Morpholinring und einem Thiomorpholinring ausgewählt ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die heterozyklische Verbindung kein Siliziumatom auf.
    Die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, kann als hydrophober Teil fungieren.
    Die heterozyklische Verbindung kann eine Verbindung sein, die keine Enamin-Struktur (N-C = C) aufweist.
  • Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen
  • Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe weisen von 3 bis 30 Kohlenwasserstoffe einschließlich einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe (einschließlich linearer, verzweigter und zyklischer Typen), einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe sowie Kombinationen davon auf.
    Von diesen, aus der Perspektive zum Erreichen einer besonders guten Verarbeitbarkeit, ist die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt, und eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist mehr bevorzugt.
  • Die Anzahl an Kohlenstoffen der Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen beträgt vorzugsweise von 8 bis 22, und mehr bevorzugt von 8 bis 18, aus der Perspektive zum Erreichen einer besseren Verarbeitbarkeit.
  • Gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte schließen Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweisen, eine bestehend aus nur einem Kohlenstoffatom und einem Wasserstoffatom ein.
    Gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte ist die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, einwertig.
    Ein Molekül der heterocyclischen Verbindung kann eine oder mehrere der Kohlenwasserstoffgruppen aufweisen, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweisen, und gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte weist die heterozyklische Verbindung eine oder zwei der Kohlenwasserstoffgruppen auf.
  • Heterozyklus
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die heterozyklische Verbindung mindestens einen Typ Heterozyklus auf, der aus der Gruppe bestehend aus dem Piperazinring, dem Morpholinring und dem Thiomorpholinring ausgewählt ist.
    Ein Molekül der heterocyclischen Verbindung kann einen oder mehrere der Heterozyklen aufweisen, und gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte weist die heterozyklische Verbindung einen Heterozyklus auf.
    Aus der Perspektive zum Erreichen einer besonders guten Verarbeitbarkeit ist der Heterozyklus vorzugsweise der Piperazinring und der Morpholinring, und mehr vorzugsweise der Piperazinring.
  • Piperazinring
  • Der Piperazinring bedeutet ein Gerüst von Piperazin. Die heterozyklische Verbindung, die den Piperazinring als den Heterozyklus aufweist, kann hierin nachstehend als eine bevorzugte „Piperazinverbindung“ bezeichnet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der Piperazinring kein Triethylendiamin-Gerüst (Diazabicyclooctan-Gerüst) ein.
  • Morpholinring
  • Der Morpholinring bedeutet ein Gerüst von Morpholin. Die heterozyklische Verbindung, die den Morpholinring als den Heterozyklus aufweist, kann hiernach als eine „Morpholin-Verbindung“ bezeichnet werden.
  • Thiomorpholinring
  • Der Thiomorpholinring bedeutet ein Gerüst von Thiomorpholin. Die heterozyklische Verbindung, die den Thiomorpholinring als den Heterozyklus aufweist, kann hierin nachstehend als eine bevorzugte „Thiomorpholinverbindung“ bezeichnet werden.
  • Bindung des Heterozyklus an die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen kann direkt oder über eine organische Gruppe an ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom des Heterozyklus der heterocyclischen Verbindung gebunden sein.
    Gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte ist die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, direkt oder über die organische Gruppe an das Stickstoffatom des Heterozyklus der heterozyklischen Verbindung gebunden.
  • In der heterocyclischen Verbindung kann in dem Fall, in dem der Heterozyklus der Morpholinring ist, die Kohlenwasserstoffgruppe mit von 3 bis 30 Kohlenwasserstoffen direkt oder über die organische Gruppe an ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom im Morpholinring gebunden sein. Das gleiche gilt für den Fall, dass der Heterozyklus der Thiomorpholinring ist.
  • Die organische Gruppe unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele einer organischen Gruppe schließen eine Kohlenwasserstoffgruppe ein, die ein Sauerstoffatom aufweist. Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe schließen die gleichen ein wie die oben genannten.
    Das Sauerstoffatom kann beispielsweise eine Carbonylgruppe oder eine Hydroxygruppe bilden.
    In dem Fall, in dem die organische Gruppe die Kohlenwasserstoffgruppe mit einem blind endenden Sauerstoffatom davon ist, kann das Sauerstoffatom an die Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sein, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, um eine Etherbindung zu bilden. Die Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Sauerstoffatom kann ferner eine Hydroxygruppe aufweisen.
  • Die Piperazinverbindung kann ferner die Kohlenwasserstoffgruppe aufweisen, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe und einen anderen Substituenten als den Piperazinring aufweist. Beispiele für den Substituenten schließen mindestens einen Typ ein, der aus der Gruppe bestehend aus einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: - (P2-O)n2-H.
    In dem Fall, in dem die Piperazinverbindung ferner den Substituenten aufweist, kann der Substituent an ein Stickstoffatom des Piperazinrings der Piperazinverbindung gebunden sein.
  • Zusätzlich ist in der Piperazinverbindung eine Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, an eines von zwei Stickstoffatomen des Piperazinrings gebunden, und das verbleibende Stickstoffatom des Piperazinrings kann an das Wasserstoffatom oder den Substituenten gebunden sein.
  • Auf Sulfon basierende Schutzgruppe
  • Beispiele für die auf Sulfon basierende Schutzgruppe schließen eine Methansulfonylgruppe, eine Tosylgruppe und eine Nosylgruppe ein.
  • Auf Carbamat basierende Schutzgruppe
  • Beispiele für die Carbamat-basierende Schutzgruppe schließen eine tert-Butoxycarbonylgruppe, eine Allyloxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe und eine 9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe ein.
  • Formel (1-3)
  • In Formel (1-3) -(P2-O)n2-H steht R2 jeweils unabhängig für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe.
    In der Formel (1-3) ist die Anzahl der Kohlenstoffe der zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe vorzugsweise 2 und 3.
    Die zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann linear, verzweigt, zyklisch oder eine beliebige Kombination davon sein.
    n2 steht für von 1 bis 10 und ist vorzugsweise aus 1 bis 5.
  • Aus der Perspektive zum Erreichen einer guten Verarbeitbarkeit und guten Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist die heterozyklische Verbindung vorzugsweise eine Verbindung, die durch die folgende Formel (I) dargestellt ist.
    Figure DE112018005108T5_0002
  • In Formel (I) steht X7 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, und
    X3, X4, X5 und X6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe.
    Wenn X7 ein Stickstoffatom ist, n3 gleich 1 ist und ein oder beide X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für die Formel (I-1) stehen: -(A1)n1-1-R1-1,
    wenn nur ein X1 und X2 für die Formel (I-1) steht, stehen die verbleibenden Gruppen für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H,
    in Formel (1-3) steht R2 jeweils unabhängig für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, und
    n2 steht für von 1 bis 10.
    Wenn X7 mindestens ein Typ ist, der aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, steht n3 für 0 und X1 steht für Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1.
    In Formel (I-1) steht A1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonylgruppe und Formel (1-2) ausgewählt ist: -R1-2(OH)-O-,
    n1-1 steht für 0 oder 1, und
    R1-1 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, und
    in Formel (1-2) steht R1-2 für eine dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe.
  • In der Formel (I) stehen einer oder beide von X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für die Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1.
  • Formel (1-1)
  • In Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1 steht A1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonylgruppe und Formel (1-2) ausgewählt ist: -R1-2(OH)-O-.
    n1-1 steht für 0 oder 1.
    R1-1 steht für die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist. Die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, ist die gleiche wie oben.
  • Formel (1-2)
  • In Formel (I-2): -R1-2(OH)-O- steht R1-2 für eine dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe.
    Die Anzahl der Kohlenstoffatome der dreiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise von 3 bis 30.
    Die dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann linear, verzweigt, zyklisch oder eine beliebige Kombination davon sein.
  • In Formel (1-2) kann die Hydroxygruppe an jedes Kohlenstoffatom gebunden sein, das R1-2 bildet.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Gesichtspunkts ist einer in dem Fall, in dem n1-1 1 ist und A1 Formel (1-2) ist: -R1-2(OH)-O- in Formel (I-1):-(A1)n1-1-R1-1, R1-2 von Formel (1-2) bindet an ein Stickstoffatom eines Heterozyklus, das Sauerstoffatom (- O -) der Formel (1-2) bindet an R1-1, wobei R1-2 (dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe) 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, und drei oder mehr Kohlenstoffatome der Kohlenstoffatome in R1-2 (dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe) sind nebeneinander zwischen dem Sauerstoffatom (- O -) und dem Stickstoffatom des Heterozyklus angeordnet.
  • X3, X4, X5 und X6
  • In der Formel (I) stehen X3, X4, X5 und X6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe. Die Kohlenwasserstoffgruppe unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann eine Kohlenwasserstoffgruppe sein, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, oder kann jede andere Kohlenwasserstoffgruppe sein.
    Gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte sind X3, X4, X5 und X6 jeweils ein Wasserstoffatom.
  • In Formel (I), wenn X7 ein Stickstoffatom ist, n3 1 ist und nur ein von X1 und X2 für Formel (I-1) steht, können die verbleibenden Gruppen für mindestens einen Typ stehen, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist. - (R2-O)n2-H.
  • Das heißt, wenn X1 für Formel (I-1) steht, steht X2 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H.
    Zusätzlich, wenn X2 für Formel (I-1) steht, steht X1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H. Die auf Sulfon basierende Schutzgruppe, die auf Carbamat basierende Schutzgruppe und die Formel (1-3) sind jeweils die gleichen wie die oben beschriebenen.
  • Wenn die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die durch die Formel (I) dargestellt ist, X7 ein Stickstoffatom ist und n3 1 ist
  • Die heterozyklische Verbindung, die durch Formel (I) dargestellt wird, wobei X7 ein Stickstoffatom ist und n3 1 ist, wird durch die folgende Formel (II) dargestellt.
    Figure DE112018005108T5_0003
    Figure DE112018005108T5_0004
  • In Formel (II) stehen ein oder beide X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1.
  • Formel (I-1)
  • In Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1 steht A1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonylgruppe und Formel (1-2) ausgewählt ist: -R1-2(OH)-O-.
    n1-1 steht für 0 oder 1.
    R1-1 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist. Die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, ist die gleiche wie oben.
  • Formel (1-2)
  • In Formel (I-2): -R1-2(OH)-O- steht R1-2 für eine dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe.
    Die Anzahl der Kohlenstoffatome der dreiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise von 3 bis 30.
    Die dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann linear, verzweigt, zyklisch oder eine beliebige Kombination davon sein.
  • In Formel (1-2) kann die Hydroxygruppe an jedes Kohlenstoffatom gebunden sein, das R1-2 bildet.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Gesichtspunkts ist einer in dem Fall, in dem n1-1 1 ist und A1 Formel (1-2) ist: -R1-2(OH)-O- in Formel (I-1):-(A1)n-1-R1-1, R1-2 von Formel (1-2) bindet an ein Stickstoffatom mit einem Piperazinring, das Sauerstoffatom (-O-) der Formel (1-2) bindet an R1-1, R1-2 (dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe) hat 3 bis 30 Kohlenstoffe, und drei oder mehr Kohlenstoffatome unter den Kohlenstoffatomen in R1-2 (dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe) sind zwischen dem Sauerstoffatom (-O-) und dem Stickstoffatom der Piperazinring angeordnet.
  • X3, X4, X5 und X6
  • In Formel (II) stehen X3, X4, X5 und X6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe.
    Die Kohlenwasserstoffgruppe unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann eine Kohlenwasserstoffgruppe sein, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, oder kann jede andere Kohlenwasserstoffgruppe sein.
    Gemäß einem der bevorzugten Gesichtspunkte sind X3, X4, X5 und X6 jeweils ein Wasserstoffatom.
  • In Formel (II), wenn nur ein von X1 und X2 für die Formel (I-1) steht, können die restlichen Gruppen für mindestens einen Typ stehen, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H.
    Das heißt, wenn X1 für Formel (I-1) steht, steht X2 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H.
    Zusätzlich, wenn X2 für Formel (I-1) steht, steht X1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H. Die auf Sulfon basierende Schutzgruppe, die auf Carbamat basierende Schutzgruppe und die Formel (1-3) sind jeweils die gleichen wie die oben beschriebenen.
  • Beispiele für einen spezifischen Gesichtspunkt der Piperazinverbindung schließen den folgenden Gesichtspunkt 1 oder 2 ein.
  • Gesichtspunkt 1 von der Piperazinverbindung
  • Der Gesichtspunkt 1 von der Piperazinverbindung wird durch die Formel (II) dargestellt, und
    X1 und X2 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Verbindung, die durch die obige Formel (I-1) dargestellt wird.
    In dem Gesichtspunkt 1 sind X3, X4, X5 und X6 jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
  • Spezifische Beispiele des Gesichtspunkts 1 schließen Piperazinverbindungen 3, 5 und 8 ein, die durch die folgende Formel dargestellt werden.
  • Piperazinverbindung 3
    Figure DE112018005108T5_0005
  • Piperazinverbindung 5
    Figure DE112018005108T5_0006
  • Die Piperazinverbindung 8 (R steht jeweils unabhängig voneinander für -C12H25 oder -C13H27)
    Figure DE112018005108T5_0007
  • Es ist zu beachten, dass die Piperazinverbindung 8 eine Mischung aus mindestens zwei Typen sein kann, die aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung, in der beide R-Hälften -C12H25 sind, einer Verbindung, in der beide R-Hälften -C13H27 sind, und einer Verbindung, in der eine der R-Hälften -C12H25 und die andere R-Hälfte -C13H27 ist, ausgewählt ist.
  • Gesichtspunkt 2 der Piperazinverbindung
  • Der Gesichtspunkt 2 der Piperazinverbindung wird durch die Formel (II) dargestellt und
    ist eine Verbindung, bei der nur ein von X1 oder X2 für die Formel (I-1) steht, und
    die anderen Gruppen stehen jeweils für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und der obigen Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H. In dem Gesichtspunkt 2, sind X3, X4, X5 und X6 vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
  • Spezifische Beispiele des Gesichtspunkts 2 schließen Piperazinverbindungen 1, 2, 4, 6 und 7 ein, die durch die folgende Formel dargestellt werden.
  • Piperazinverbindung 1
    Figure DE112018005108T5_0008
  • Die Piperazinverbindung 2 (in der folgenden Strukturformel, ist n 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5).
    Figure DE112018005108T5_0009
  • Piperazinverbindung 4
    Figure DE112018005108T5_0010
  • Piperazinverbindung 6
    Figure DE112018005108T5_0011
    Figure DE112018005108T5_0012
  • Die Piperazinverbindung 7 (R steht jeweils unabhängig voneinander für -C12H25 oder -C13H27. Die Piperazinverbindung 7 kann auch eine Mischung aus einer Piperazinverbindung sein, in der R -C12H25 ist, und einer Piperazinverbindung, in der R -C13H27 ist)
    Figure DE112018005108T5_0013
  • Wenn die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die durch Formel (I) dargestellt wird, ist X7 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, und n3 ist 0.
    Die heterozyklische Verbindung, die durch Formel (I) dargestellt wird, wobei X7 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und n3 gleich 0 ist, wird durch die folgende Formel (III) dargestellt.
    Figure DE112018005108T5_0014
    Figure DE112018005108T5_0015
  • In Formel (III) ist X1 gleich wie in Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1 von der obigen Formel (I), X3, X4, X5 und X6 sind die gleichen wie X3, X4, X5 und X6 von der obigen Formel (I), und X8 ist mindestens ein Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist.
  • Beispiele der Verbindung, die durch Formel (III) dargestellt wird, schließen Morpholinverbindungen 1 bis 4, die durch die folgende Formel dargestellt werden, ein.
  • Morpholinverbindung 1
  • Figure DE112018005108T5_0016
  • Morpholinverbindung 2
  • Figure DE112018005108T5_0017
  • Morpholinverbindung 3
  • Figure DE112018005108T5_0018
  • Morpholinverbindung 4
  • Figure DE112018005108T5_0019
    Figure DE112018005108T5_0020
    In der Morpholinverbindung 4 steht R für -C12H25 oder -C13H27. Die Morpholinverbindung 4 kann eine Mischung der Morpholinverbindung sein, in der R -C12H25 ist, und eine Morpholinverbindung, in der R -C13H27 ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer heterocyclischen Verbindung unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Beispiele davon schließen bekannte Verfahren ein.
    Insbesondere wird zum Beispiel eine Kohlenwasserstoffverbindung mit von 3 bis 30 Kohlenstoffen je nach Bedarf in einem Lösungsmittel umgesetzt, die mindestens einen Typ aufweist, der aus der Gruppe bestehend aus Piperazin, Morpholin, und Thiomorpholin ausgewählt ist und die einen Substituenten aufweisen können, und mindestens einen Typ aufweist, der aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom (Chlor, Brom, Iod, oder dergleichen), einer Säurehalogengruppe (Säurechloridgruppe, Säurebromidgruppe und Säureiodidgruppe oder dergleichen) und einer Glycidylgruppe ausgewählt ist, wodurch die heterozyklische Verbindung erhalten wird. Der Substituent ist der gleiche wie oben. Die Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe der Kohlenwasserstoffverbindung aufweist, ist die gleiche wie oben. Zusätzlich schließen Beispiele des Verfahrens zur Herstellung einer Piperazinverbindung mit der Formel (1-3): -(R2-O)n2-H wie in der Piperazinverbindung 2 ein Verfahren zur Umsetzung einer Piperazinverbindung mit einer Hydroxygruppe ein, wie in der Piperazinverbindung 1 mit einem Alkylenoxid in Gegenwart eines Metallalkoxids.
  • Inhalt der heterocyclischen Verbindung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt der heterocyclischen Verbindung von 0,5 bis 20 Masseanteile in Bezug auf den Gehalt von Siliziumdioxid.
    Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung und dem Erreichen einer hervorragenden Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist der Inhalt der heterocyclischen Verbindung vorzugsweise von 1 bis 15 Masseanteile und mehr bevorzugt von 1 bis 10 Masseanteile in Bezug auf den Gehalt von Siliziumdioxid.
  • Silan-Haftvermittler
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Silan-Haftvermittler enthalten.
    Der Silan-Haftvermittler unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Der Silan-Haftvermittler kann eine hydrolysierbare Gruppe aufweisen. Die hydrolysierbare Gruppe ist nicht besonders beschränkt; jedoch schließen Beispiele davon Alkoxygruppen, Phenoxygruppen, Carboxylgruppen und Alkenyloxygruppen ein. Von diesen werden Alkoxygruppen bevorzugt. Wenn die hydrolysierbare Gruppe eine Alkoxygruppe ist, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkoxygruppe vorzugsweise von 1 bis 16 und mehr bevorzugt von 1 bis 4. Beispiele für die Alkoxygruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffen schließen eine Methoxygruppe, eine Thoxygruppe und eine Propoxygruppe ein.
  • Der Silan-Haftvermittler kann eine ein Schwefelatom enthaltende Gruppe neben der hydrolysierbaren Gruppe aufweisen. Zum Beispiel kann das Schwefelatom eine Sulfitgruppe (einschließlich einer Monosulfitgruppe und einer Polysulfitgruppe), eine Mercaptogruppe und eine Carbonythiolgruppe bilden.
    Beispiele des Silan-Haftvermittlers schließen schwefelhaltige Silan-Haftvermittler und eine Silan-Haftvermittler enthaltende Polysiloxanhauptkette ein.
    Die Polysiloxanhauptkette bezieht sich auf ein Polymer mit einer Mehrzahl von sich wiederholenden Einheiten von -(Si -O) -. Die Polysiloxanhauptkette kann eine lineare, verzweigte oder räumliche Struktur oder eine Kombination davon sein.
    Das Silan-Haftvermittler kann eine Polysiloxanhauptkette oder keine Polysiloxanhauptkette aufweisen.
  • Beispiele des Silan-Haftvermittlers schließen Polysulfitsilane, wie Bis (3-triethoxysilylpropyl) tetrasulfit, Bis (2-triethoxysilylethyl) tetrasulfit, Bis (3-trimethoxysilylpropyl) tetrasulfit, Bis (2-trimethoxysilylethyl) tetrasulfit, Bis (3-triethoxysilylpropyl) trisulfit, Bis (3-trimethoxysilylethyl) trisulfit, Bis (3-triethoxysilylpropyl) disulfid und Bis (3-trimethoxysilylpropyl) disulfid ein
    Silan-Haftvermittler werden durch die nachstehende Formel (a) dargestellt;
    Silan-Haftvermittler werden durch die nachstehende Formel (b) dargestellt; und
    Silan-Haftvermittler, die durch die nachstehende Formel (2) dargestellt werden, wie 3- [thoxybis (3,6,9,12,15-pentaoxaoctacosan-1-yloxy) silyl]-1-propanthiol (Si 363, erhältlich von Evonik Degussa), und eine Mercaptogruppe enthaltende Silan-Haftvermittler, wie Gamma-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan und Gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan.
  • Unter diesen sind, von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung aus, mindestens ein Typ eines schwefelhaltigen Silan-Haftvermittlers, der aus der Gruppe bestehend aus Silan-Haftvermittlern, die durch die nachstehende Formel (a) dargestellt werden, Silan-Haftvermittlern, die durch die nachstehende Formel (b) dargestellt werden, und eine Mercaptogruppe enthaltende Silan-Haftvermittlern ausgewählt ist, bevorzugt.
  • • Silan-Haftvermittler dargestellt durch Formel (a)
  • Formel (a) ist (CLH2L+1O)3-Si-(CH2)m-S-C(=O)-(CnH2n+1).
    In Formel (a) ist L von 1 bis 3, m von 1 bis 3 und n von 1 bis 15. CLH2L+1 kann linear oder verzweigt sein.
    (CnH2n+1) kann linear, verzweigt oder zyklisch oder eine Kombination davon sein.
  • Beispiele des Silan-Haftvermittlers, der durch Formel (a) dargestellt wird, schließen 3-octanoylthio-1-propyltriethoxysilan ein.
  • • Silan-Haftvermittler dargestellt durch Formel (b)
  • Formel (b) ist (A)a(B)b(C)c(D)d(R1)eSiO(4-2a-b-c-d-e)/2.
    Man beachte, dass Formel (b) eine durchschnittliche Zusammensetzungsformel ist.
  • In Formel (b) steht A für eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Sulfitgruppe. B steht für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 5 bis 10 Kohlenstoffen. C steht für eine hydrolysierbare Gruppe. D steht für eine organische Gruppe, die eine Mercaptogruppe aufweist. R1 steht für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die von 1 bis 4 Kohlenstoffe aufweist, a bis e erfüllen die Verhältnisformeln 0 ≤ a < 1, 0 < b < 1, 0 < c < 3, 0 ≤ d < 1, 0 ≤ e < 2 und 0 < 2a + b + c + d + e < 4.
    Jedoch ist der Fall ausgeschlossen, in dem sowohl a als auch d gleichzeitig 0 sind.
  • Ein Beispiel für einen bevorzugten Gesichtspunkt ist einer, in dem der durch die obige Formel (b) dargestellte Silan-Haftvermittler eine Polysiloxanhauptkette aufweist.
  • (A)
  • In der obigen Formel (b) steht A für eine zweiwertige organische Gruppe enthaltend eine Sulfitgruppe (im Folgenden auch als „Sulfit enthaltende organische Gruppe“ bezeichnet). Die organische Gruppe kann zum Beispiel eine, optional ein Heteroatom wie beispielsweise einen Sauerstoff, einen Stickstoff oder einen Schwefel aufweisende, Kohlenwasserstoffgruppe sein.
    Unter diesen wird eine durch die nachstehende Formel (4) dargestellte Gruppe bevorzugt. *-(CH2)n-Sx-( CH2)n- * (4)
  • In der obigen Formel (4) ist n eine ganze Zahl von 1 bis 10, unter denen eine ganze Zahl von 2 bis 4 bevorzugt ist.
    In der obigen Formel (4) ist x eine ganze Zahl von 1 bis 6, unter denen eine ganze Zahl von 2 bis 4 bevorzugt ist.
    In der obigen Formel (4) steht * für eine Bindungsstellung.
    Spezifische Beispiele für die Gruppe, die durch die obige Formel (4) dargestellt wird, schließen *-CH2-S2-CH2-*, *-C2H4-S2-C2H4-*, *-C3H6-S2-C3H6-*, *-C4H8-S2-C4H8-*, *-CH2-S4-CH2-*, *-C2H4-S4-C2H4-*, *-C3H6-S4-C3H6-* und *-C4H8-S4-C4H8-* ein.
  • (B)
  • In der obigen Formel (a) steht B für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 5 bis 10 Kohlenstoffen. Spezielle Beispiele davon schließen eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe und eine Decylgruppe ein. B kann eine Mercaptogruppe schützen.
    Aus der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen einer hervorragenden Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist B vorzugsweise eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 8 bis 10 Kohlenstoffen.
  • (C)
  • In der obigen Formel (b) steht C für eine hydrolysierbare Gruppe, und konkrete Beispiele davon beinhalten Alkoxygruppen, Phenoxygruppen, Carboxylgruppen und Alkenyloxygruppen. Unter diesen wird eine durch die nachstehende Formel (5) dargestellte Gruppe bevorzugt. *-OR2 (5)
  • In der obigen Formel (5) steht R2 für eine Alkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffen, eine Arylgruppe mit von 6 bis 10 Kohlenstoffen, eine Aralkylgruppe (Aralkylgruppe) mit von 7 bis 10 Kohlenstoffen oder eine Alkenylgruppe mit von 2 bis 10 Kohlenstoffen. Unter diesen ist R2 vorzugsweise eine Alkylgruppe, die von 1 bis 5 Kohlenstoffe aufweist.
  • Spezifische Beispiele der Alkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe, eine Decylgruppe und eine Octadecylgruppe ein.
    Spezifische Beispiele der Arylgruppe mit von 6 bis 10 Kohlenstoffen schließen eine Phenylgruppe und eine Tolylgruppe ein.
    Spezifische Beispiele der Aralkylgruppe mit von 7 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Benzylgruppe und eine Phenylethylgruppe ein.
    Konkrete Beispiele der Alkenylgruppe mit von 2 bis 10 Kohlenstoffen schließen eine Vinylgruppen, eine Propenylengruppe und eine Pentenylgruppen ein.
    In der obigen Formel (5) steht * für eine Bindungsstellung.
  • (D)
  • In der obigen Formel (b) steht D für eine organische Gruppe, die eine Mercaptogruppe aufweist. Unter diesen wird eine durch die nachstehende Formel (6) dargestellte Gruppe bevorzugt. *-(CH2)m-SH (6)
  • In der obigen Formel (6) ist m eine ganze Zahl von 1 bis 10. Unter diesen ist m vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 bis 5.
    In der obigen Formel (6) steht * für eine Bindungsstellung.
  • Spezifische Beispiele für die durch die obige Formel (6) dargestellt Gruppe schließen *-CH2SH, *-C2H4SH, *-C3H6SH, *-C4H8SH, *-C5H10SH, *-C6H12SH, *-C7H14SH, *-C8H16SH, *-C9H18SH und *-C10H20SH ein.
  • (R1)
  • In der obigen Formel (b) steht R1 für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffen. Beispiele davon schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine Butylgruppe ein.
  • (a bis e)
  • In der obigen Formel (b) erfüllen a bis e die Verhältnisformeln 0 ≤ a < 1, 0 < b < 1, 0 < c < 3, 0 ≤ d < 1, 0 ≤ e < 2 und 0 < 2a + b + c + d + e < 4.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen einer ausgezeichneten Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist in dem durch Formel (b) dargestellten Silan-Haftvermittler a vorzugsweise größer als 0 (0 < a) und erfüllt mehr bevorzugt 0 < a ≤ 0,50.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen einer hervorragenden Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid erfüllt in der obigen Formel (a) b vorzugsweise 0,10 ≤ a ≤ 0,89.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen hervorragender Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid erfüllt in der obigen Formel (b) c vorzugsweise 1,2 ≤ b ≤ 2,0.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen hervorragender Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid erfüllt in der obigen Formel (b) d vorzugsweise 0,1 ≤ d ≤ 0,8.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen hervorragender Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist 0 < 2a + b + c + d + e ≤ 3 vorzugsweise erfüllt.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen hervorragender Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist in dem durch Formel (b) dargestellten Silan-Haftvermittler A vorzugsweise eine Gruppe, die durch die obige Formel (4) dargestellt ist, C eine Gruppe, die durch die obige Formel (5) dargestellt ist, und D eine Gruppe, die durch die obige Formel (6) dargestellt ist, und mehr bevorzugt ist A eine Gruppe, die durch die obige Formel (4) dargestellt ist, C eine Gruppe, die durch die obige Formel (5) dargestellt ist, D eine Gruppe, die durch die obige Formel (6) dargestellt ist, und B ist in der obigen Formel (b) eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit von 8 bis 10 Kohlenstoffen.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen hervorragender Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist das durchschnittliche Molekulargewicht des durch Formel (b) dargestellten Silan-Haftvermittlers vorzugsweise von 500 bis 2300 und mehr bevorzugt von 600 bis 1500. Das Molekulargewicht des durch Formel (b) dargestellten Silan-Haftvermittlers ist ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) durch Gel-Permeations-Cromatographie (GPC), gemessen auf Basis der Eichung mit Polystyrol unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel.
  • Das Mercapto-Äquivalent des Silan-Haftvermittlers, das durch die Formel (b) dargestellt wird und durch das Titrationsverfahren Essigsäure/Kaliumiodid/Kaliumiodat-Addition-Natriumthiosulfatlösung bestimmt wird, ist vorzugsweise von 550 bis 1900 g/mol und mehr bevorzugt von 600 bis 1800 g/mol von der Perspektive einer hervorragenden Vulkanisierungsreaktivität.
  • • Silan-Haftvermittler dargestellt durch Formel (2)
  • Formel (2) ist wie nachfolgend beschrieben.
    Figure DE112018005108T5_0021
    In der obigen Formel (2) steht R21 für eine Alkoxygruppe mit von 1 bis 8 Kohlenstoffen. R22 steht für eine Polyethergruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe an einem blinden Ende. R23 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die von 1 bis 8 Kohlenstoffe aufweist. R24 steht für eine Alkylengruppe, die von 1 bis 30 Kohlenstoffe aufweist. I steht für eine ganze Zahl von 1 bis 2, m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 2, n steht für eine ganze Zahl von 0 bis 1 und I, m und n erfüllen die Verhältnisformel I + m + n = 3. In dem Fall, in dem I gleich 2 ist, kann eine Mehrzahl von R21 gleich oder unterschiedlich sein. In dem Fall, in dem m gleich 2 ist, kann eine Mehrzahl von R22 gleich oder unterschiedlich sein.
  • (R21)
  • In obiger Formel (2) steht R21 für eine Alkylgruppe, die von 1 bis 8 Kohlenstoffe aufweist. Unter diesen ist von der Perspektive der Erlangung eines Reifens mit einem ausgezeichneten niedrigen Rollwiderstand eine Alkoxygruppe, die von 1 bis 3 Kohlenstoffe aufweist, bevorzugt. Beispiele für die Alkoxygruppe mit von 1 bis 3 Kohlenstoffe schließen eine Methoxygruppe und eine Thoxygruppe ein.
  • (R22)
  • In der obigen Formel (2) steht R22 für eine Polyethergruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe an einem blinden Ende. Die Polyethergruppe ist eine Gruppe mit zwei oder mehr Etherbindungen. Es ist zu beachten, dass in dem Fall, in dem m 2 ist, eine Mehrzahl von R22 gleich oder unterschiedlich sein kann.
    Ein bevorzugter Gesichtspunkt der Polyethergruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe an einem blinden Ende ist eine Gruppe, die nachstehend durch Formel (5) dargestellt wird.
    Figure DE112018005108T5_0022
  • (R51)
  • In der obigen Formel (5) steht R51 für eine lineare Alkylgruppe, eine lineare Alkenylgruppe oder eine lineare Alkinylgruppe, und unter diesen ist eine lineare Alkylgruppe bevorzugt. Als lineare Alkylgruppe ist eine lineare Alkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffen bevorzugt, und eine lineare Alkylgruppe mit von 8 bis 15 Kohlenstoffen ist mehr bevorzugt. Ein spezifisches Beispiel der linearen Alkylgruppe, die von 8 bis 15 Kohlenstoffe aufweist, schließt eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Undecylgruppe, eine Dodecylgruppe und eine Tridecylgruppe ein. Unter diesen ist eine Tridecylgruppe bevorzugt.
  • (R52)
  • In der obigen Formel (5) steht R52 für eine lineare Alkylengruppe, eine lineare Alkenylengruppe oder eine lineare Alkinylengruppe. Unter diesen ist eine lineare Alkylengruppe bevorzugt. Als lineare Alkylengruppe ist eine lineare Alkylengruppe mit von 1 bis 2 Kohlenstoffen bevorzugt, und eine Ethylengruppe ist mehr bevorzugt.
  • (p)
  • In der obigen Formel (5) ist p eine ganze Zahl von 1 bis 10, und vorzugsweise eine ganze Zahl von 3 bis 7.
    In der obigen Formel (5) steht * für eine Bindungsstellung.
  • (R23)
  • In der obigen Formel (2) steht R23 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die von 1 bis 8 Kohlenstoffe aufweist.
  • (R24)
  • In der obigen Formel (2) steht R24 für eine Alkylengruppe, die von 1 bis 30 Kohlenstoffe aufweist. Unter diesen ist eine Alkylengruppe mit von 1 bis 12 Kohlenstoffen bevorzugt, und eine Alkylengruppe mit von 1 bis 5 Kohlenstoffen ist mehr bevorzugt. Spezielle Beispiele der Alkylengruppe, die von 1 bis 5 Kohlenstoffe aufweist, schließen eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe und eine Propylengruppe ein.
  • (I, m, n)
  • In der obigen Formel (2) steht I für eine ganze Zahl von 1 bis 2 und ist vorzugsweise 1. In der obigen Formel (2) steht m für eine ganze Zahl von 1 bis 2 und ist vorzugsweise 2. n steht für eine ganze Zahl von 0 bis 1 und ist vorzugsweise 0. l, m und n erfüllen die Verhältnisformel l + m + n = 3.
  • Spezifische Beispiele des durch Formel (2) dargestellten Silan-Haftvermittlers schließen 3- [thoxybis(3,6,9,12,15-pentaoxaoctacosan-1-yloxy) silyl]-1-propanthiol (Si 363, erhältlich von Evonik Degussa) ein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Silan-Haftvermittlers unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Beispiele davon schließen bekannte Verfahren ein.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) und dem Erreichen einer ausgezeichneten Dispergierbarkeit von Siliziumdioxid ist der Gehalt des Silan-Haftvermittlers vorzugsweise von 2 bis 20 Massenteile und mehr bevorzugt von 5 bis 15 Massenteile pro 100 Massenteile des Siliziumdioxids.
  • Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner ein niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer enthalten, das ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1000 bis 30000 aufweist und modifiziert werden kann. Das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer ist ein Polymer mit einer Wiederholungseinheit aus konjugiertem Dien (konjugierte Dieneinheit). In dem Fall, in dem die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthält, wird eine bessere Verarbeitbarkeit oder ein niedriger Rollwiderstand erreicht.
    Es ist zu beachten, dass das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer nicht den oben beschriebenen Dienkautschukarten entspricht.
  • • durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von niedermolekularem konjugiertem Dienpolymer
  • Es ist zu beachten, dass das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des niedermolekularen konjugierten Dienpolymer durch Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) auf Basis der Eichung mit Polystyrolstandards unter Verwendung von Tetrahydrofuran als ein Lösungsmittel gemessen wird.
    Das durchschnittliche Molekulargewicht des niedermolekularen konjugierten Dienpolymer ist von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere der niedrige Rollwiderstand) vorzugsweise von 4000 bis 10000.
    Ein Beispiel für einen bevorzugten Gesichtspunkt ist einer, bei dem das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer bei 23 °C flüssig ist.
  • Spezielle Beispiele des niedermolekularen konjugierten Dienpolymers schließen Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk, Acrylonitril-Butadienkautschuk und Styrol-Butadienkautschuk ein.
  • Das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer kann modifiziert oder unmodifiziert sein.
    In dem Fall, in dem das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer modifiziert ist, ist die Weiterbildungssgruppe, die in dem modifizierten niedermolekularen konjugierten Dienpolymer enthalten ist (modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer) vorzugsweise eine Gruppe, die an oder mit Siliziumdioxid binden kann. Beispiele von Weiterbildungen schließen eine Hydroxygruppe, Hydrocarbyloxysilangruppen wie Alkoxysilylgruppen, eine Silanolgruppe, eine Carboxygruppe, eine Aldehydgruppe, eine Aminogruppe, eine Iminogruppe, eine Thiolgruppe, eine Epoxygruppe und Polysiloxangruppen wie Polyorganosiloxangruppen und Kombinationen davon ein.
    Beispiele der Hauptkette des modifizierten niedermolekularen konjugierten Dienpolymers schließen Substanzen ein, die mit denen des niedermolekularen konjugierten Dienpolymers identisch sind.
  • Die Weiterbildungsgruppe und die Hauptkette können direkt oder über eine organische Gruppe binden. Die organische Gruppe unterliegt keinen speziellen Einschränkungen.
    Ein Beispiel für bevorzugte Gesichtspunkte ist eines, bei dem die Weiterbildungsgruppe an einem blinden Ende des modifizierten niedermolekularen konjugierten Dienpolymers ist.
  • Aus der Perspektive einer ausgezeichneten Kraftstoffeffizienz ist der Vinylbindungsgehalt des niedermolekularen konjugierten Dienpolymers vorzugsweise von 20 bis 95 %, mehr bevorzugt von 20 bis 90 %, und noch mehr bevorzugt von 20 bis 70 %.
    In dem Fall, in dem das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer neben der konjugierten Dieneinheit ferner eine Wiederholungseinheit von aromatischem Vinyl (aromatische Vinyleinheit) enthält, ist der Gehalt an aromatischen Vinyleinheiten vorzugsweise von 20 bis 40 Masseanteilen der Menge des niedermolekularen konjugierten Dienpolymers.
    In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Gehalt der aromatischen Vinyleinheit und der Vinylbindungsgehalt durch 1H-NMR gemessen werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem Fall, in dem ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymers enthalten ist, ist der Gehalt des niedermolekularen konjugierten Dienpolymers von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere die Verarbeitbarkeit) vorzugsweise von 5 bis 30 Massenteile, und mehr bevorzugt von 5 bis 20 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks.
  • Von der Perspektive des Aufzeigens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung ist die Masse des Verhältnisses der heterocyclischen Verbindung zu niedermolekularem konjugierten Dienpolymer (heterozyklische Verbindung/niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer) vorzugsweise von 0,1 bis 1,0 und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,4.
  • (Zusatzstoffe)
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann nach Bedarf ferner weitere Zusatzstoffe innerhalb eines Umfangs enthalten, welche die Wirkung oder den Zweck davon nicht behindern. Beispiele des Zusatzstoffs schließen andere Gummiarten als Dienkautschuk, andere Füllstoffe als Siliziumdioxid (zum Beispiel Ruß), einen Vulkanisierungsbeschleuniger, ein Harz, Zinkoxid, eine Stearinsäure, ein Alterungsschutzmittel, ein Verarbeitungshilfsmittel, Öl, ein Vulkanisierungsmittel wie Schwefel und solche, die allgemein in einer Gummizusammensetzung für einen Reifen wie etwa Peroxid verwendet werden, ein. Der Gehalt des Zusatzstoffs kann in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Ruß
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner Ruß einschließen.
    Der Ruß ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel können Russe wie Ruß in verschiedenen Graden verwendet werden. Beispiele von Graden schließen Öfen mit Superabrieb (SAF, im Folgenden dasselbe)-hohe Struktur (-HS, im Folgenden dasselbe), SAF, Zwischenverbindungsöfen mit Superabrieb (ISAF, im Folgenden dasselbe)-HS, ISAF, ISAF-niedrige Struktur (LS, im Folgenden dasselbe), Zwischenverbindung-ISAF (IISAF)-HS, hohe Abrieböfen (HAF, im Folgenden dasselbe)-HS, HAF, HAF-LS und schnell ausstoßende Öfen (FEF) ein.
  • Die stickstoffadsorptionsspezifische Oberfläche (N2SA) des Rußes ist vorzugsweise von 50 bis 200 m2/g von der Perspektive des Erreichens einer besseren Verarbeitbarkeit. Die stickstoffadsorptionsspezifische Oberfläche des Siliziumdioxids wird gemäß JIS K 6217-2 gemessen.
  • Der Gehalt des Rußes ist vorzugsweise von 1 bis 50 Massenteile und mehr bevorzugt von 1 bis 20 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks.
  • Verfahren zur Herstellung der Kautschukzusammensetzung
  • Das Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Spezielle Beispiele davon schließen ein Verfahren zum Mischen jeder der oben beschriebenen Bestandteile bei einer Temperatur von 100 bis 200 °C unter Verwendung bekannter Verfahren und Apparate (zum Beispiel eines Banbury-Mischers, eines Kneters oder einer Walze) ein.
    Des Weiteren kann die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Beispiel unter bekannten Vulkanisierungs- oder Vernetzungsbedingungen nach dem Stand der Technik vulkanisiert oder vernetzt werden.
  • Zum Beispiel kann ein Reifen unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
    Die Bindeglieder des Luftreifens, die durch die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, sind nicht besonders eingeschränkt. Beispiele der Glieder schließen eine Reifenlauffläche wie eine Protektorlauffläche, eine Seitenwand und einen Wulstfüller ein.
    Die Protektorlauffläche ist ein Bindeglied, das sich typischerweise auf der äußersten Oberfläche einer Reifenlauffläche befindet. In der vorliegenden Erfindung ist ein Beispiel eines bevorzugten Gesichtspunkts einer, bei dem die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens in der Protektorlauffläche enthalten ist.
  • Luftreifen
  • Der Luftreifen ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Luftreifen, der die in einer Protektorlauffläche angeordnete Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt.
    Die Kautschukzusammensetzung in der Protektorlauffläche ist nicht besonders eingeschränkt, solange die Kautschukzusammensetzung die Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) ist.
    Die Protektorlauffläche ist ein Abschnitt des Luftreifens, welcher in direktem Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche ist.
    Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt, solange die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Protektorlauffläche enthalten ist (Protektorlauffläche ist aus der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet).
    1 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht eines Reifens, der einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beigefügten Zeichnungen beschränkt.
  • In 1 schließt der Luftreifen einen Wulstabschnitt 1, einen Seitenwandabschnitt 2 und einen Reifenlaufflächenabschnitt 3 ein. Eine Karkassenschicht 4, in der ein Glasfaserfaden eingebettet ist, ist zwischen einem Paar linker und rechter Wulstabschnitte 1 und einem Endabschnitt der Karkassenschicht 4 nach außen aus dem Inneren des Reifens um den Reifenwulstkern 5 und den Wulstfüller 6 gefaltet und aufgerollt. In dem Reifenlaufflächenabschnitt 3 ist eine Gürtelschicht 7 entlang des gesamten Umfangs des Reifens auf der Außenseite der Karkassenschicht 4 bereitgestellt. In dem Wulstabschnitt 1 ist ein Radkranzpolster 8 in einem Abschnitt, der mit einer Felge in Kontakt ist, angeordnet.
    Der Reifenlaufflächenabschnitt 3 schließt eine Protektorlauffläche auf der Gürtelschicht 7 ein. Eine Unterlauffläche kann zwischen der Gürtelschicht 7 und der Protektorlauffläche angeordnet sein.
    Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben ist in der Protektorlauffläche des Reifenlaufflächenabschnitts 3 enthalten.
  • Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
    Als Gas, mit dem der Luftreifen gefüllt ist, kann ein Inertgas wie Stickstoff, Argon oder Helium zusätzlich zu normaler Luft oder zu Luft, deren Sauerstoffpartialdruck eingestellt wird, verwendet werden.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen ausführlich beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Beispiele beschränkt.
  • Herstellung einer Piperazinverbindung
  • Synthese der Piperazinverbindung 1
  • 33,3 g 1-Bromoctadecan (erhältlich von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) und 13,0 g 1-(2-Hydroxyethyl) piperazin (Hydroxyethylpiperazin, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) wurden in Tetrahydrofuran und Dichlormethan bei Raumtemperatur 1 Stunde lang umgesetzt. Eine umgesetzte Lösung wurde mit einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung mit Dichlormethan extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydriert. Ein wasserfreies Magnesiumsulfat wurde abgefiltert und konzentriert, um eine Piperazinverbindung 1 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist.
  • Piperazinverbindung 1
  • Figure DE112018005108T5_0023
  • Synthese der Piperazinverbindung 2
  • 39,6 g der wie oben beschrieben erhaltenen Piperazinverbindung 1, 13,2 g Ethylenoxid und 0,004 g Natriummethoxid wurden umgesetzt. Die umgesetzte Lösung wurde mit Phosphorsäure neutralisiert und gefiltert, um eine Piperazinverbindung 2 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist. In der folgenden Formel ist n gleich 3.
  • Piperazinverbindung 2
  • Figure DE112018005108T5_0024
  • Synthese der Piperazinverbindung 3
  • 66,6 g 1-Bromooctadecan (erhältlich von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) und 19,04 g Piperazinhexahydrat (Piperazinhexahydrat, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) wurden in Tetrahydrofuran und Dichlormethan bei Raumtemperatur 1 Nacht lang umgesetzt. Eine umgesetzte Lösung wurde mit einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung mit Dichlormethan extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydriert. Ein wasserfreies Magnesiumsulfat wurde abgefiltert und konzentriert, um eine Piperazinverbindung 3 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist.
  • Piperazinverbindung 3
  • Figure DE112018005108T5_0025
  • Synthese der Piperazinverbindung 4
  • 30,3 g Stearoylchlorid (erhältlich von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.), 13,0 g 1- (2-hydroxyethyl) piperazin (Hydroxyethylpiperazin, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) und 15,2 g Triethylamin wurden in Toluol bei 0 °C 1 Stunde lang umgesetzt. Eine umgesetzte Lösung wurde mit wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, mit Toluol extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydriert. Ein wasserfreies Magnesiumsulfat wurde abgefiltert und konzentriert, um eine Piperazinverbindung 4 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist.
  • Piperazinverbindung 4
  • Figure DE112018005108T5_0026
  • Synthese der Piperazinverbindung 5
  • 60,6 g Stearoylchlorid (erhältlich von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.), 19,04 g Piperazinhexahydrat (Piperazinhexahydrat, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) und 30,4 g Triethylamin wurden in Toluol bei 0 °C 1 Stunde lang umgesetzt. Eine umgesetzte Lösung wurde mit wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, mit Toluol extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydriert. Ein wasserfreies Magnesiumsulfat wurde abgefiltert und konzentriert, um eine Piperazinverbindung 5 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist.
  • Piperazinverbindung 5
  • Figure DE112018005108T5_0027
    Figure DE112018005108T5_0028
  • Synthese der Piperazinverbindung 6
  • 18,5 g 2-Ethylhexyl[-glycidyl-]ether (Epogosey (Handelsname) 2EH, erhältlich von Yokkaichi Chemical Company Ltd.) und 13,0 g 1-(2-Hydroxyethyl) piperazin (Hydroxyethylpiperazin, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) wurden bei 60 °C 4 Stunden lang umgesetzt, um eine Piperazinverbindung 6 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist.
  • Die Ergebnisse von 1H-NMR der Piperazinverbindung 6 sind wie folgt. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 3,85 (m, 1H), 3,60 (t, 2H), 3,30-3,47 (m, 4H), 2,65 (m, 2H), 2,54 (t, 4H), 2, 46 (t, 2H), 2, 38 (dd, 2H), 1,52 (q, 1H), 1,26-1,41 (m, 8H), 0,89 (t, 5H), und 0,85 (s, 1H)
  • Piperazinverbindung 6
  • Figure DE112018005108T5_0029
    Figure DE112018005108T5_0030
  • Synthese der Piperazinverbindung 7
  • 28,4 g C12 und C13 gemischter Alkohol[-glycidyl-]ether (Epogosey (Handelsname) EN, erhältlich von Yokkaichi Chemicals Company, Ltd. Mischung von C12 Alkohol[-glycidyl-]ether und C13 Alkohol[-glycidyl-]ether und 13,0 g 1-(2-Hydroxyethyl) piperazin (Hydroxyethylpiperazin, erhältlich von der Nippon Nyukazai Co., Ltd.) wurden bei 60 °C für 4 Stunden lang umgesetzt, um eine Piperazinverbindung 7 zu erhalten, die durch die folgende Formel dargestellt ist (R steht für -C12H25 oder -C13H27). Die Piperazinverbindung 7 ist eine Mischung aus einer Piperazinverbindung, in der R -C12H25 ist, und einer Piperazinverbindung, in der R -C13H27 ist.
  • Piperazinverbindung 7
  • Figure DE112018005108T5_0031
  • Synthese der Piperazinverbindung 8
  • 56,8 g C12 und C13 gemischter Alkohol[-glycidyl-]ether (Epogosey (Handelsname) EN, erhältlich von Yokkaichi Chemical Company Ltd.) und 19,04 g Piperazinhexahydrat (Piperazinhexahydrat, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) wurden in Ethanol bei 60 °C 6 Stunden lang umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Ethylacetat extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydriert. Wasserfreies Magnesiumsulfat wurde abgefiltert und konzentriert, um eine Piperazinverbindung 8 zu erhalten (R steht jeweils unabhängig voneinander für -C12H25 oder -C13H27), die durch die folgende Formel dargestellt ist.
  • Piperazinverbindung 8
  • Figure DE112018005108T5_0032
  • Synthese der Morpholinverbindung 3
  • 18,5 g 2-Ethylhexyl[-glycidyl-]ether (Epogosey (Handelsname) 2EH, erhältlich von Yokkaichi Chemical Company, Ltd.) und 8,7 g Morpholin (erhältlich von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) wurden bei 60 °C 4 Stunden lang umgesetzt, um eine Morpholinverbindung 3 (folgende Struktur) zu erhalten.
  • Morpholinverbindung 3
  • Figure DE112018005108T5_0033
  • Herstellung einer Zusammensetzung für Reifen
  • Jeder der in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Bestandteile wurden in der in derselben Tabelle gezeigten Zusammensetzung (Massenteile) gemischt.
    Insbesondere wurde eine Hauptcharge durch Erhitzen der in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Bestandteile mit Ausnahme des Schwefels und des Vulkanisierungsbeschleunigers 5 Minuten lang in einem 1,7 I-Banbury-Mischer des geschlossenen Typs auf eine Temperatur von etwa 150 °C erhitzt, dann wurde die Mischung ausgeschieden und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Schwefel und der Vulkanisierungsbeschleuniger wurden dann der sich ergebenden Hauptcharge unter Verwendung des oben beschriebenen Banbury-Mischers zugemischt, um eine Gummizusammensetzung für einen Reifen zu erhalten.
    Es ist zu beachten, dass in Tabelle 1 für die Menge an SBR ein Wert in einer oberen Reihe eine Gummimenge (ölverlängertes Produkt) (Einheit: Masseanteil) ist und ein Wert in einer unteren Reihe eine Nettomenge des Gummis ist (Einheit: Masseanteil). Dasselbe gilt für Tabellen 2 und 3.
  • Für Tabelle 2 wurden die Gummizusammensetzungen für Reifen in der gleichen Weise wie für Tabelle 1 hergestellt.
    Für Tabelle 3 wurden die Gummizusammensetzungen für Reifen in der gleichen Weise wie für Tabelle 1 hergestellt.
  • <Bewertung>
  • Die nachfolgenden Bewertungen erfolgten unter Verwendung der wie oben beschrieben hergestellten Gummizusammensetzungen für Reifen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt. In jeder Tabelle wurde ein Bewertungsergebnis von jedem Beispiel für jedes der Bewertungselemente als ein Indexwert in Bezug auf das Bewertungsergebnis (100) des Standardbeispiels dargestellt.
  • Mooney-Viskosität
  • Durch die Verwendung von der wie oben beschrieben hergestellten Gummizusammensetzungen für Reifen wurde die Mooney-Viskosität (ML1+4) bei 100 °C gemäß dem Verfahren von JIS K6300-1:2013 gemessen.
    Ein kleinerer Indexwert der Mooney-Viskosität zeigt eine bessere Verarbeitbarkeit, aber der Indexwert ist vorzugsweise 90 oder mehr.
  • Nassgriffleistung
  • Ein vulkanisiertes Gummiflächengebilde wurde hergestellt, indem jede der oben beschriebenen erhaltenen (unvulkanisierten) Gummizusammensetzungen 20 Minuten lang bei 160 °C in einer Gießform (15 cm x 15 cm x 0,2 cm) pressvulkanisiert wurde.
    Der tan-Delta-Wert (0 °C) wurde für jedes der hergestellten vulkanisierten Gummiflächengebilde mit einer
    Verlängerungsverformungsverzerrung von 10 % ± 2 %, einer Frequenz von 20 Hz und bei einer Temperatur von 0 °C unter Verwendung eines Viskoelastizitätsspektrometers (erhältlich von Toyo Seiki Seisaku-sho, Ltd.) gemäß JIS K6394:2007 gemessen.
    In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt ein größerer tan-Delta-Indexwert (0 °C) einen größeren tan-Delta-Wert (0 °C) und eine überlegene Nassgriffleistung eines geformten Reifen.
  • Geringer Rollwiderstand
  • Der tan-Delta-Wert (60 °C) wurde durch dasselbe Verfahren wie für die oben beschriebene Nassgreifleistung gemessen, mit Ausnahme der Messung bei einer Temperatur von 60 °C anstatt einer Temperatur von 0 °C.
    In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt ein kleinerer tan-Delta-Indexwert (60 °C) einen kleineren tan-Delta-Wert (60 °C) und einen überlegenen geringen Rollwiderstand eines geformten Reifen.
  • Payne-Effekt
  • Jede der wie oben beschrieben hergestellten Gummizusammensetzungen für Reifen wurde 20 Minuten lang bei 160 °C vulkanisiert. Unter Verwendung des erhaltenen vulkanisierten Gummis wurde die Scherdehnung von G ‚(0,28 %) bei einer Dehnung von 0,28 % und die Scherdehnung von G‘ (450 %) bei einer Dehnung von 450 % gemäß ASTM D6204 bei 110 °C unter Verwendung eines RPA 2000 (Scherdehnungsmessinstrument von Alpha Technologies) gemessen und dann ΔG' = G'(0,28 %) - G'(450 %) berechnet.
    In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt einen kleiner Delta-G'-Indexwert eine bessere Reduktion oder Unterbindung der Payne-Wirkung (bessere Dispergierbarkeit von Silan).
    [Tabelle 1-I]
    Tabelle 1 Standardbeispiel Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    SBR1 E580 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0
    BR 1220 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Siliziumdioxid 1 1165MP 90,0 90,0 60,0 220,0 90,0 90,0
    Siliziumdioxid 2 200MP
    Ruß N339 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silan-Haftvermittler 1 Si 69 7,0 7,0 4,2 15,4 7,0 7,0
    Silan-Haftvermittler 2 NXT
    Zinkoxid 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Prozessöl 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000)
    Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB)
    Piperazinverbindung 7 5,0 5,0 5,0
    Morpholinverbindung 3
    Vergleichende Piperazinverbindung 1 5,0
    Vergleichende Piperazinverbindung 2 5,0
    Schwefel 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Durchschnittliche Glasübergangstemperatur von Dienkautschuk (°C) -43 -43 -43 -43 -43 -43
    Mooney-Viskosität 100 93 86 108 97 100
    Geringer Rollwiderstand 100 88 90 112 98 99
    Nassgriffleistung 100 106 88 114 100 101
    Payne-Effekt 100 90 92 110 97 100
    [Tabelle 1-II]
    Tabelle 1 Vergleichsbeispiel 5 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 6 Beispiel 3 Beispiel 4
    SBR1 E580 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0
    BR 1220 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Siliziumdioxid 1 1165MP 90,0 90,0 90,0 90,0 90,0
    Siliziumdioxid 2 200MP
    Ruß N339 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silan-Haftvermittler 1 Si 69 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    Silan-Haftvermittler 2 NXT
    Zinkoxid 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Prozessöl 15,0
    Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000) 15,0 15,0
    Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB) 15,0 15,0
    Piperazinverbindung 7 5,0 5,0
    Morpholinverbindung 3 5,0
    Vergleichende Piperazinverbindung 1
    Vergleichende Piperazinverbindung 2
    Schwefel 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Durchschnittliche Glasübergangstemperatur von Dienkautschuk (°C) -43 -43 -43 -43 -43
    Mooney-Viskosität 110 90 96 92 96
    Geringer Rollwiderstand 102 94 96 86 96
    Nassgriffleistung 87 101 95 102 101
    Payne-Effekt 110 87 96 86 93

    [Tabelle 2-1]
    Tabelle 2 Standardbeispiel Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    SBR1 E580 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0
    BR 1220 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Siliziumdioxid 1 1165MP
    Siliziumdioxid 2 200MP 120,0 120,0 60,0 220,0 120,0 120,0
    Ruß N339 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silan-Haftvermittler 1 Si 69
    Silan-Haftvermittler 2 NXT 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0
    Zinkoxid 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Prozessöl 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000)
    Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB)
    Piperazinverbindung 7 5,0 5,0 5,0
    Morpholinverbindung 3
    Vergleichende Piperazinverbindung 1 5,0
    Vergleichende Piperazinverbindung 2 5,0
    Schwefel 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Durchschnittliche Glasübergangstemperatur von Dienkautschuk (°C) -43 -43 -43 -43 -43 -43
    Mooney-Viskosität 100 93 87 110 97 100
    Geringer Rollwiderstand 100 91 90 111 98 99
    Nassgriffleistung 100 102 84 118 100 101
    Payne-Effekt 100 93 90 111 97 100
    [Tabelle 2-II]
    Tabelle 2 Vergleichsbeispiel 5 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 6 Beispiel 3 Beispiel 4
    SBR1 E580 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0 110,0 80,0
    BR 1220 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Siliziumdioxid 1 1165MP
    Siliziumdioxid 2 200MP 100,0 100,0 100,0 100,0 120
    Ruß N339 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silan-Haftvermittler 1 Si 69 7,0 7,0
    Silan-Haftvermittler 2 NXT 12,0 10,0 10,0
    Zinkoxid 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Prozessöl 15,0
    Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000) 15,0 15,0
    Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB) 15,0 15,0
    Piperazinverbindung 7 5,0 5,0
    Morpholinverbindung 3 5,0
    Vergleichende Piperazinverbindung 1
    Vergleichende Piperazinverbindung 2
    Schwefel 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Durchschnittliche Glasübergangstemperatur von Dienkautschuk (°C) -43 -43 -43 -43 -43
    Mooney-Viskosität 96 90 96 88 96
    Geringer Rollwiderstand 101 94 96 86 96
    Nassgriffleistung 89 101 95 102 101
    Payne-Effekt 93 90 96 86 93

    [Tabelle 3-1]
    Tabelle 3 Standardbeispiel Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    SBR2 Nipol 110,0 110,0 110,0 110,0 110,0 110,0
    NS522 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0
    BR 1220 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Siliziumdioxid 1 1165MP 90,0 90,0 60,0 220,0 90,0 90,0
    Siliziumdioxid 2 200MP
    Ruß N339 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silan-Haftvermittler 1 Si 69 7,0 7,0 4,2 15,4 7,0 7,0
    Silan-Haftvermittler 2 NXT
    Zinkoxid 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Prozessöl 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000)
    Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB)
    Piperazinverbindung 7 5,0 5,0 5,0
    Morpholinverbindung 3
    Vergleichende Piperazinverbindung 1 5,0
    Vergleichende Piperazinverbindung 2 5,0
    Schwefel 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Durchschnittliche Glasübergangstemperatur von Dienkautschuk (°C) -39,4 -39,4 -39,4 -39,4 -39,4 -39,4
    Mooney-Viskosität 100 93 87 110 103 110
    Geringer Rollwiderstand 100 91 90 111 86 101
    Nassgriffleistung 100 102 84 118 99 89
    Payne-Effekt 100 93 90 111 86 93
    [Tabelle 3-II]
    Tabelle 3 Vergleichsbeispiel 5 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 6 Beispiel 3 Beispiel 4
    SBR2 Nipol 110,0 110,0 110,0 110,0 110,0
    NS522 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0
    BR 1220 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    Siliziumdioxid 1 1165MP 90,0 90,0 90,0 90,0 90,0
    Siliziumdioxid 2 200MP
    Ruß N339 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silan-Haftvermittler 1 Si 69 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    Silan-Haftvermittler 2 NXT
    Zinkoxid 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Prozessöl 15,0
    Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000) 15,0 15,0
    Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB) 15,0 15,0
    Piperazinverbindung 7 5,0 5,0
    Morpholinverbindung 3 5,0
    Vergleichende Piperazinverbindung 1
    Vergleichende Piperazinverbindung 2
    Schwefel 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Durchschnittliche Glasübergangstemperatur von Dienkautschuk (°C) -39,4 -39,4 -39,4 -39,4 -39,4
    Mooney-Viskosität 96 91 96 90 96
    Geringer Rollwiderstand 101 95 96 94 96
    Nassgriffleistung 89 102 95 103 101
    Payne-Effekt 93 95 96 90 93
  • Die Einzelheiten zu jedem Bestandteil in jeder Tabelle sind wie folgt.
    • • SBR 1 Lösungspolymerisierter Styrol-Butadienkautschuk mit einer Hydroxygruppe als blind endende Weiterbildungsgruppe für Siliziumdioxid. Der SBR1 entspricht dem Dienkautschuk. Tufden E580 (ölverlängertes Produkt (37,5 Massenteile Öl-Extender waren pro 100 Massenteile SBR enthalten; die Nettomenge an SBR in dem SBR 1 waren 72,7 Masseanteile); Styrolgehalt: 37 Masseanteile; Vinylbindungsgehalt: 42 %; Tg: -27 °C; durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel): 1260000; erhältlich von Asahi Kasei Corporation) Da der SBR 1 ein Styrol-Butadienkautschuk mit einer Hydroxygruppe als eine blind endende Weiterbildungsgruppe für Siliziumdioxid ist, kann der SBR 1 mit Siliziumdioxid bei der Weiterbildungsgruppe zusammenwirken und umsetzen.
    • • SBR2: Styrol-Butadienkautschuk Der SBR2 entspricht dem Dienkautschuk. Handelsname: Nipol NS522 (ölverlängertes Produkt (37,5 Massenteile Öl-Extender waren pro 100 Massenteile SBR enthalten; die Nettomenge an SBR in dem SBR 2 betrug 72.7 Masseanteile); Styrolgehalt: 39 Masseanteile; Vinylbindungsgehalt: 41 %; Tg: -23 °C; durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel): 1360000; erhältlich von Zeon Corporation) Es ist zu beachten, dass der SBR2 keine Weiterbildungsgruppe aufweist.
    • • BR: Butadienkautschuk, Nipol 1220 (Butadienkautschuk, erhältlich von Zeon Corporation), Tg: -105 °C. Der BR entspricht dem Dienkautschuk. Der BR weist keine Weiterbildungsgruppe auf.
    • • Siliciumdioxid 1: Zeosil 1165MP (spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption: 159 m2/g), erhältlich von Rhodia)
    • • Siliciumdioxid 2: Zeosil PREMIUM 200MP, erhältlich von Rhodia; spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption: 200 m2/g
    • • Ruß: SEAST KH N339 (N2SA: 93 m2/g, erhältlich von Tokai Carbon Co., Ltd.)
    • • Silan-Haftverbesserer 1: Si69 (Bis(3-triethoxysilylpropyl) tetrasulfit, erhältlich von Evonik Degussa Corporation)
    • • Silan-Haftvermittler 2: NXT (3-octanoylthio-1-propyltriethoxysilan, erhältlich von Momentive Performance)
    • • Zinkoxid: Zinkoxid III (erhältlich von Seido Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Stearinsäure: Stearinsäurewülste YR, erhältlich bei NOF Corporation)
    • • Alterungsschutzmittel: 6PPD (erhältlich von Flexsys)
    • • Prozessöl: Extrakt Nr. 4S (erhältlich von Showa Shell Sekiyu K.K.)
    • • Niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (B-2000): Flüssiger Butadienkautschuk; Handelsname: B-2000, erhältlich von Nippon Soda Co., Ltd.; durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel): 2100; Vinylbindungsgehalt: 90 %
    • • Modifiziertes niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer (ATB): Modifizierter flüssiger Butadienkautschuk mit einer blind endenden Amingruppe; Handelsname: Hypro 2000X173, erhältlich von Emerald Performance Materials, LLC; durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel): 4000; Vinylbindungsgehalt: 23 %
    • • Piperazinverbindung 7: Piperazinverbindung 7 synthetisiert wie oben beschrieben
    • • Morpholinverbindung 3: Morpholinverbindung 3 synthetisiert wie oben beschrieben
    • • Vergleichende Piperazinverbindung 1: Hydroxyethylpiperazin, 1-(2 hydroxyethyl) piperazin, erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.
    • • Vergleichende Piperazinverbindung 2: Reagens [3-(1-piperazinyl)propyl]triethoxysilane. Die vergleichende Piperazinverbindung 2 hat ein Siliziumatom.
    • • Schwefel: „Golden Flower“ ölbehandeltes Schwefelpulver (erhältlich von Tsurumi Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Vulkanisierungsbeschleuniger 1: NOCCELER CZ-G (Vulkanisierungsbeschleuniger CBS, erhältlich von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.)
    • • Vulkanisierungsbeschleuniger 2: NOCCELER D (Vulkanisierungsbeschleuniger DPG, erhältlich von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.)
  • Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, wies Vergleichsbeispiel 1, bei dem der Gehalt an Siliziumdioxid kleiner als der vorher festgelegte Bereich war, eine schlechtere Nassgriffleistung im Vergleich zu derjenigen des Standardbeispiels auf.
    Vergleichsbeispiel 2, bei dem der Gehalt an Siliziumdioxid größer als der vorher festgelegte Bereich war, zeigte eine schlechtere Verarbeitbarkeit und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 3, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt und stattdessen die Piperazinverbindung mit einer Hydroxyethylgruppe enthielt, zeigte ungefähr den gleichen Grad an Nassgriffleistung wie diejenige des Standardbeispiels. Vergleichsbeispiel 4, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt und stattdessen die Piperazinverbindung mit einem Siliziumatom enthielt, zeigte ungefähr den gleichen Grad an Verarbeitbarkeit wie diejenige des Standardbeispiels. Vergleichsbeispiel 5, das ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthielt, das modifiziert worden sein konnte, jedoch keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt, zeigte eine schlechtere Verarbeitbarkeit, niedrigen Rollwiderstand und Nassgriffleistung im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels. Vergleichsbeispiel 6, das ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthielt, das modifiziert worden sein konnte, jedoch keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt, zeigte eine schlechtere Nassgriffleistung im Vergleich zu derjenigen des Standardbeispiels.
  • Im Gegensatz zu diesen zeigten die Zusammensetzungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 4) eine überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels. Außerdem zeigte die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Beispiel 2) eine überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 5, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt.
    Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Beispiel 3) zeigte überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 6, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt.
  • Wie aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, wies Vergleichsbeispiel 1, bei dem der Gehalt an Siliziumdioxid kleiner als der vorher festgelegte Bereich war, eine schlechtere Nassgriffleistung im Vergleich zu derjenigen des Standardbeispiels auf.
    Vergleichsbeispiel 2, bei dem der Gehalt an Siliziumdioxid größer als der vorher festgelegte Bereich war, zeigte eine schlechtere Verarbeitbarkeit und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 3, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt und stattdessen die Piperazinverbindung mit einer Hydroxyethylgruppe enthielt, zeigte ungefähr den gleichen Grad an Nassgriffleistung wie diejenige des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 4, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt und stattdessen die Piperazinverbindung mit einem Siliziumatom enthielt, zeigte ungefähr den gleichen Grad an Verarbeitbarkeit wie diejenige des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 5, das ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthielt, das modifiziert worden sein konnte, jedoch keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt, zeigte einen schlechteren niedrigeren Rollwiderstand und Nassgriffleistung im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 6, das ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthielt, das modifiziert worden sein konnte, jedoch keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt, zeigte eine schlechtere Nassgriffleistung im Vergleich zu derjenigen des Standardbeispiels.
  • Im Gegensatz zu diesen zeigten die Zusammensetzungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 4) eine überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels. Außerdem zeigte die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Beispiel 2) eine überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 5, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt.
    Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Beispiel 3) zeigte überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 6, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt.
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ersichtlich ist, zeigte Vergleichsbeispiel 1, bei dem der Gehalt an Siliziumdioxid kleiner als der vorher festgelegte Bereich war, eine schlechtere Nassgriffleistung im Vergleich zu derjenigen des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 2, bei dem der Gehalt an Siliziumdioxid größer als der vorher festgelegte Bereich war, zeigte eine schlechtere Verarbeitbarkeit und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 3, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt und stattdessen die Piperazinverbindung mit einer Hydroxyethylgruppe enthielt, zeigte eine schlechtere Verarbeitbarkeit und Nassgriffleistung im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels. Vergleichsbeispiel 4, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt und stattdessen die Piperazinverbindung mit einem Siliziumatom enthielt, zeigte eine schlechtere Verarbeitbarkeit, niedrigen Rollwiderstand und Nassgriffleistung.
    Vergleichsbeispiel 5, das ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthielt, das modifiziert worden sein konnte, jedoch keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt, zeigte einen schlechteren niedrigeren Rollwiderstand und Nassgriffleistung im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels.
    Vergleichsbeispiel 6, das ferner das niedermolekulare konjugierte Dienpolymer enthielt, das modifiziert worden sein konnte, jedoch keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt, zeigte eine schlechtere Nassgriffleistung im Vergleich zu derjenigen des Standardbeispiels.
  • Im Gegensatz zu diesen zeigten die Zusammensetzungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 4) eine überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Standardbeispiels. Außerdem zeigte die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Beispiel 2) eine überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 5, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt.
    Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Beispiel 3) zeigte überlegene Verarbeitbarkeit, Nassgriffleistung und niedrigen Rollwiderstand im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 6, das keine vorher festgelegte heterozyklische Verbindung enthielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wulstabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Reifenlaufflächenabschnitt
    4
    Karkassenschicht
    5
    Wulstkern
    6
    Wulstfüller
    7
    Gürtelschicht
    8
    Radkranzpolster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015502357 T [0004]

Claims (9)

  1. Kautschukzusammensetzung für einen Reifen, wobei die Kautschukzusammensetzung Folgendes umfasst: einen Dienkautschuk; Siliziumdioxid und eine heterozyklische Verbindung (wobei die heterozyklische Verbindung kein Siliziumatom enthält) mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffen und mindestens einem Typ Heterozyklus, der aus der Gruppe bestehend aus einem Piperazinring, einem Morpholinring und einem Thiomorpholinring ausgewählt ist, wobei eine durchschnittliche Glasübergangstemperatur des Dienkautschuks -50 °C oder höher ist, ein Gehalt des Siliziumdioxids von 80 bis 200 Massenteilen pro 100 Massenteile des Dienkautschuks beträgt, und ein Gehalt der heterocyclischen Verbindung, bezogen auf den Gehalt des Siliziumdioxids, von 0,5 bis 20 Masseanteile beträgt.
  2. Gummizusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die durch nachstehende Formel (I) dargestellt ist:
    Figure DE112018005108T5_0034
    Figure DE112018005108T5_0035
    in Formel (I) steht X7 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, X3, X4, X5 und X6 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, Wenn X7 ein Stickstoffatom ist, n3 gleich 1 ist und ein oder beide X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für die Formel (I-1) stehen: -(A1)n1-1-R1-1, wenn nur ein X1 und X2 für die Formel (I-1) steht, stehen die verbleibenden Gruppen für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-Q)n2-H, in Formel (1-3) steht R2 jeweils unabhängig für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, und n2 steht für von 1 bis 10. wenn X7 mindestens ein Typ ist, der aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählt ist, steht n3 für 0 und X1 steht für Formel (I-1): -(A1)n1-1-R1-1, in Formel (1-1) steht A1 für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonylgruppe und Formel (1-2) ausgewählt ist: -R1-2(OH)-O-, n1-1 steht für 0 oder 1, R1-1 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis 30 Kohlenstoffe aufweist, und in Formel (1-2) steht R1-2 für eine dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe.
  3. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß Anspruch 2, wobei die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die durch die obige Formel (I) dargestellt ist, wo X7 ein Stickstoffatom ist, n3 gleich 1 ist, und sowohl X1 als auch X2 jeweils unabhängig voneinander für Formel (I-1) stehen.
  4. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß Anspruch 2, wobei die heterozyklische Verbindung eine Verbindung ist, die durch die obige Formel (I) dargestellt ist, wo X7 ein Stickstoffatom ist, und n3 gleich 1 ist, nur ein von X1 und X2 steht für die obige Formel (I-1), die verbleibenden Gruppen stehen für mindestens einen Typ, der aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer auf Sulfon basierenden Schutzgruppe, einer auf Carbamat basierenden Schutzgruppe und Formel (1-3) ausgewählt ist: -(R2-O)n2-H, in Formel (I-3) steht R2 jeweils unabhängig voneinander für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe und n2 steht für von 1 zu 10.
  5. Gummizusammensetzung für Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Siliziumdioxid eine spezifische Oberfläche zur CTAB-Adsorption von 150 bis 300 m2/g aufweist.
  6. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gummizusammensetzung ferner einen Silan-Haftvermittler umfasst.
  7. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Dienkautschuk einen modifizierten Dienkautschuk enthält, und ein Gehalt des modifizierten Dienkautschuks in Bezug auf eine Gesamtmenge des Dienkautschuks größer als 50 Masseanteile ist.
  8. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gummizusammensetzung ferner ein niedermolekulares konjugiertes Dienpolymer umfasst, das ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1000 bis 30000 aufweist und modifiziert werden kann, wobei ein Gehalt des niedermolekularen konjugierten Dienpolymer von 5 bis 30 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuk beträgt.
  9. Luftreifen, umfassend die Gummizusammensetzung in einer Protektorlauffläche für einen Reifen, die in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben ist.
DE112018005108.0T 2017-09-13 2018-09-10 Unvulkanisierte/Vulkanisierte Gummizusammensetzung für Reifen und Verwendung der vulkanisierten Gummizusammensetzung in Luftreifen Active DE112018005108B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017175967A JP6489184B1 (ja) 2017-09-13 2017-09-13 タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP2017-175967 2017-09-13
PCT/JP2018/033503 WO2019054340A1 (ja) 2017-09-13 2018-09-10 タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018005108T5 true DE112018005108T5 (de) 2020-07-16
DE112018005108B4 DE112018005108B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=65722665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005108.0T Active DE112018005108B4 (de) 2017-09-13 2018-09-10 Unvulkanisierte/Vulkanisierte Gummizusammensetzung für Reifen und Verwendung der vulkanisierten Gummizusammensetzung in Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11180634B2 (de)
JP (1) JP6489184B1 (de)
CN (1) CN111094425B (de)
DE (1) DE112018005108B4 (de)
WO (1) WO2019054340A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7119536B2 (ja) * 2018-04-24 2022-08-17 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015502357A (ja) 2011-12-08 2015-01-22 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 加水分解性シラン及びそれらを含有するエラストマー組成物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4517470B2 (ja) * 1999-07-30 2010-08-04 Jsr株式会社 ゴム組成物およびタイヤ
JP5173312B2 (ja) * 2007-08-09 2013-04-03 株式会社ブリヂストン ゴム組成物用添加剤、ゴム組成物及びこれを用いたタイヤ
JP5563286B2 (ja) * 2009-12-14 2014-07-30 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP2012153785A (ja) * 2011-01-25 2012-08-16 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP2013035964A (ja) * 2011-08-09 2013-02-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5800285B2 (ja) * 2011-11-18 2015-10-28 ダイソー株式会社 ゴム組成物及び架橋してなる架橋物
FR2984900B1 (fr) * 2011-12-21 2014-02-07 Michelin Soc Tech Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant une hydroxyalkylpiperazine
CN104262705A (zh) * 2014-10-22 2015-01-07 华文蔚 橡胶组合物
KR101653574B1 (ko) * 2014-12-11 2016-09-08 주식회사 엘지화학 변성 공역디엔계 중합체, 이를 포함하는 변성 고무 조성물 및 변성 공역디엔계 중합체의 제조방법
JP6299904B1 (ja) 2016-12-28 2018-03-28 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
EP3915807A1 (de) 2020-05-28 2021-12-01 Sumitomo Rubber Industries Limited Motorradreifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015502357A (ja) 2011-12-08 2015-01-22 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 加水分解性シラン及びそれらを含有するエラストマー組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US11180634B2 (en) 2021-11-23
DE112018005108B4 (de) 2023-10-05
US20200270420A1 (en) 2020-08-27
JP6489184B1 (ja) 2019-03-27
JP2019052215A (ja) 2019-04-04
CN111094425B (zh) 2022-04-19
WO2019054340A1 (ja) 2019-03-21
CN111094425A (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029033B4 (de) Gummizusammensetzung für eine Reifenlauffläche, vulkanisiertes Produkt davon und dessen Verwendung für eine Reifenlauffläche eines Luftreifens
DE112011101778B4 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Luftreifen, Verwendung der Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines vulkanisierten Produkts, und durch Vulkanisieren der Kautschukzusammensetzung hergestelltes vulkanisiertes Produkt
DE112011103060B4 (de) Kautschukzusammensetzung zum Gebrauch in Reifen und Luftreifen, deren Verwendung zur Herstellung von Luftreifen und daraus erhaltener vulkanisierter Kautschuk
DE102013102256B4 (de) Kautschukzusammensetzung für eine Reifenlauffläche, Verwendung dieser und vulkanisierte Kautschukzusammensetzung
DE112012002960B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung zur Herstellung eines Luftreifens
DE112015002054B4 (de) Kautschukzusammensetzung, vulkanisiertes Produkt und Verwendung des vulkanisierten Produkts in Reifenlaufflächen
DE102011076916A1 (de) Gummizusammensetzung für Reifen
DE112008002808T5 (de) Reifen
DE112014006305B4 (de) Kautschukzusammensetzung, vulkanisiertes Produkt und Verwendung der Zusammensetzung zur Herstellung von Luftreifen
DE112013002047B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung in einem Luftreifen
DE102017127834A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE112018002382T5 (de) Modifiziertes Butadienpolymer und Kautschukzusammensetzung
DE112008001673B9 (de) Schwefelhaltiger konjugierter Diolefin-Copolymerkautschuk und diesen umfassende Kautschukzusammensetzung
DE102017127811B4 (de) Kautschukzusammensetzung
DE112016001294T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifenlaufflächen und Luftreifen
DE102012112596A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung
JP5414182B2 (ja) ゴム組成物及びそれを用いたタイヤ
DE112018005108B4 (de) Unvulkanisierte/Vulkanisierte Gummizusammensetzung für Reifen und Verwendung der vulkanisierten Gummizusammensetzung in Luftreifen
DE112018004948B4 (de) Unvulkanisierte Kautschukzusammensetzung und Verwendung eines modifizierten Dienpolymers für eine Kautschukzusammensetzung
DE102017129846B4 (de) Kautschukzusammensetzung
DE112019006232T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Seitenwände und Luftreifen der diese verwendet
DE112015002662B4 (de) Vulkanisierte Kautschukzusammensetzung für einen Reifen
DE112015001467T5 (de) Kautschukzusammensetzung und Luftreifen, der diese verwendet
DE112013005001T9 (de) Kautschukzusammensetzung und Luftreifen, der diese verwendet
DE112022001029T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division