DE112018002023T5 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112018002023T5
DE112018002023T5 DE112018002023.1T DE112018002023T DE112018002023T5 DE 112018002023 T5 DE112018002023 T5 DE 112018002023T5 DE 112018002023 T DE112018002023 T DE 112018002023T DE 112018002023 T5 DE112018002023 T5 DE 112018002023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
actuator
control valve
pipeline
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002023.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsunaga Kashima
Shoichiro Asai
Katsuya Ino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112018002023T5 publication Critical patent/DE112018002023T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0875Arrangement of valve arrangements on superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members

Abstract

Ein Hydraulikbagger enthält einen Drehrahmen (31), eine Arbeitsausrüstung, die ein erstes Stellglied und ein zweites Stellglied enthält; ein Steuerventil (46) sowie eine erste Rohrleitung (51), durch die Hydrauliköl jeweils zwischen dem Steuerventil (46) und dem ersten Stellglied sowie dem zweiten Stellglied strömt. Die erste Rohrleitung (51) schließt eine erste Leitung (110), die mit dem Steuerventil (46) verbunden ist, eine zweite Leitung (120) und eine dritte Leitung (130), die mit dem ersten Stellglied bzw. dem zweiten Stellglied verbunden sind, sowie einen ersten Verzweigungs-Abschnitt (140) ein, an dem sich die erste Leitung (110) zu der zweiten Leitung (120) und der dritten Leitung (130) verzweigt. Ein erster Bereich (270) ist an einer Seite in Bezug auf eine virtuelle Gerade (260) definiert, die durch einen Schwenk-Mittelpunkt (210) des Drehrahmens (31) verläuft. In dem ersten Bereich (270) ist eine Arbeitsausrüstung (12) angeordnet. Ein zweiter Bereich (280) ist an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade (260) definiert. In dem zweiten Bereich (280) sind das Steuerventil (46) und der erste Verzweigungs-Abschnitt (41) angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist eine Arbeitsmaschine bekannt, die eine Arbeitsausrüstung enthält. So enthält beispielsweise ein Hydraulikbagger, der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-2446 (Patentdokument 1) offenbart wird, eine Arbeitsausrüstung mit einem Ausleger, einen linken und einen rechten Auslegerzylinder, die jeweils so eingerichtet sind, dass sie den Auslegern nach oben und nach unten bewegen, ein Steuerventil, das so eingerichtet ist, dass es den Förderstrom und die Richtung des Hydrauliköls steuert, sowie eine Hydraulikleitung, durch die Hydrauliköl zwischen dem Steuerventil und jedem der Auslegerzylinder fließt.
  • LISTE DER ANFÜHRUNGEN
  • PATENTDOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENT 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2007-2446
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wie in dem oben genannten Patentdokument 1 offenbart, arbeitet eine Arbeitsausrüstung mit Hydrauliköl, das von einem Steuerventil zugeführt wird. Bei einer Arbeitsmaschine mit einer derartigen Arbeitsausrüstung ist es erforderlich, den Druckverlust zu reduzieren, der in einer Rohrleitung auftritt, über die der Arbeitsausrüstung Hydrauliköl zugeführt wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht daher darin, eine Arbeitsmaschine zu schaffen, die es ermöglicht, Druckverlust in einer Rohrleitung zu reduzieren, über die einer Arbeitsausrüstung Hydrauliköl zugeführt wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Arbeitsmaschine gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält einen Drehrahmen, eine Arbeitsausrüstung, ein Steuerventil sowie eine erste Rohrleitung. Die Arbeitsausrüstung schließt ein erstes Stellglied und ein zweites Stellglied ein. Das Steuerventil befindet sich oberhalb des Drehrahmens. Durch die erste Rohrleitung strömt Hydrauliköl zwischen dem Steuerventil und dem ersten Stellglied sowie dem zweiten Stellglied. Die erste Rohrleitung schließt eine erste Leitung, eine zweite Leitung, eine dritte Leitung und einen ersten Verzweigungs-Abschnitt ein. Die erste Leitung ist mit dem Steuerventil verbunden. Die zweite Leitung ist mit dem ersten Stellglied verbunden. Die dritte Leitung ist mit dem zweiten Stellglied verbunden. An dem ersten Verzweigungs-Abschnitt verzweigt sich die erste Leitung zu der zweiten Leitung und der dritten Leitung. In einer Draufsicht ist ein erster Bereich an einer Seite in Bezug auf eine virtuelle Gerade definiert, die durch einen Schwenk-Mittelpunkt des Drehrahmens verläuft, und ist ein zweiter Bereich an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade definiert. In dem ersten Bereich ist die Arbeitsausrüstung angeordnet. In dem zweiten Bereich sind das Steuerventil und der erste Verzweigungs-Abschnitt angeordnet.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Offenbarung kann eine Arbeitsmaschine geschaffen werden, die Reduzierung von Druckverlust in einer Rohrleitung ermöglicht, über die einer Arbeitsausrüstung Hydrauliköl zugeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Hydraulikbagger in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die verschiedene Vorrichtungen zeigt, die sich an einem Drehrahmen des Hydraulikbaggers befinden.
    • 3 ist eine Seitenansicht, die verschiedene Vorrichtungen zeigt, die sich an dem Drehrahmen des Hydraulikbaggers befinden.
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil verbindet.
    • 5 ist eine Perspektivansicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet.
    • 6 ist eine Perspektivansicht, die den in 3 von einer Strich-Zweipunkt-Linie VI umgebenen Bereich zeigt.
    • 7 ist eine Draufsicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet.
    • 8 ist eine Seitenansicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet.
    • 9 ist eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht, die eine erste Rohrleitung zeigen.
    • 10 ist eine Seitenansicht, die den Strom von Hydrauliköl in einem ersten Verzweigungs-Abschnitt zeigt.
    • 11 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die den in 8 von einer Strich-Zweipunkt-Linie XI umgebenen Bereich zeigt.
    • 12 ist eine Draufsicht, die eine erste Rohrleitung und eine zweite Rohrleitung in der durch einen Pfeil XII in 11 angegebenen Richtung gesehen zeigt.
    • 13 ist eine schematische Darstellung, die eine Abwandlung von Rohrleitungs-Komponenten zeigt, die die in 8 gezeigte erste Rohrleitung bilden.
    • 14 ist eine Perspektivansicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil bei einem Hydraulikbagger in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet.
    • 15 ist eine Seitenansicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil verbindet.
    • 16 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die den in 15 von einer Strich-Zweipunkt-Linie XVI umgebenen Bereich zeigt.
    • 17 ist eine Vorderansicht, die eine zweite Rohrleitung in der durch einen Pfeil XVII in 16 angegebenen Richtung gesehen zeigt.
    • 18 ist eine Draufsicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil bei einem Hydraulikbagger in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet.
    • 19 ist eine Seitenansicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil bei dem Hydraulikbagger in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet.
    • 20 ist eine Seitenansicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil bei einem Hydraulikbagger in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen die gleichen oder entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Hydraulikbagger in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Ein Hydraulikbagger 100 enthält, wie in 1 gezeigt, einen Hauptkörper 11 und eine Arbeitsausrüstung 12, die mit Hydraulikdruck arbeitet. Hauptkörper 11 enthält eine Dreh-Einheit 13 sowie eine Fahr-Vorrichtung 15.
  • Fahr-Vorrichtung 15 enthält ein Paar Raupenketten 15Cr und einen Fahr-Motor 15M. Hydraulikbagger 100 kann durch Drehung der Raupenketten 15Cr fahren. Fahr-Motor 15M dient als eine Antriebsquelle von Fahr-Vorrichtung 15. Fahr-Motor 15M ist ein Hydraulikmotor, der mit Hydraulikdruck arbeitet. Fahr-Vorrichtung 15 kann ein Rad (Reifen) einschließen.
  • Dreh-Einheit 13 befindet sich an Fahr-Vorrichtung 15 und wird von Fahr-Vorrichtung 15 getragen. Dreh-Einheit 13 kann um einen Schwenk-Mittelpunkt 210 in Bezug auf Fahr-Vorrichtung 15 geschwenkt werden. Schwenk-Mittelpunkt 210 entspricht einer Achse, die in der vertikalen Richtung verläuft. Dreh-Einheit 13 enthält eine Fahrerkabine 14. Fahrerkabine 14 ist mit einem Fahrersitz 14S versehen, auf dem eine Bedienungsperson sitzt. Die Bedienungsperson in der Fahrerkabine 14 kann Hydraulikbagger 100 bedienen.
  • Dreh-Einheit 13 enthält einen Motorraum 19 sowie ein Gegengewicht, das sich in einem hinteren Abschnitt von Dreh-Einheit 13 befindet. Motorraum 19 ist mit einem Motor 41 (weiter unten beschrieben), einer Hydraulikpumpe 42, einem Steuerventil 46 und dergleichen ausgestattet.
  • Arbeitsausrüstung 12 wird von Dreh-Einheit 13 getragen. Arbeitsausrüstung 12 schließt einen Ausleger 16, einen Stiel 17 sowie einen Löffel 18 ein. Ausleger 16 ist mit Dreh-Einheit 13 verbunden. Stiel 17 ist mit Ausleger 16 verbunden. Löffel 18 ist mit Stiel 17 verbunden.
  • Ausleger 16 hat ein hinteres Ende, das über einen Auslegerbolzen 23 mit Dreh-Einheit 13 verbunden ist. Stiel 17 hat ein hinteres Ende, das über einen Stielbolzen 24 mit einem vorderen Ende von Ausleger 16 verbunden ist. Löffel 18 ist über einen Löffelbolzen 25 mit einem vorderen Ende von Stiel 17 verbunden.
  • Ausleger 16 kann um Auslegerbolzen 23 herum geschwenkt werden. Stiel 17 kann um Stielbolzen 24 herum geschwenkt werden. Löffel 18 kann um Löffelbolzen 25 herum geschwenkt werden.
  • Eine Längsrichtung entspricht der Längsrichtung für eine Bedienungsperson, die auf dem Fahrersitz in Fahrerkabine 14 sitzt. Die Richtung, in der die auf dem Fahrersitz sitzende Bedienungsperson gewandt ist, entspricht der Vorwärts-Richtung. Die Richtung zur Rückseite der auf dem Fahrersitz sitzenden Bedienungsperson entspricht der Rückwärts-Richtung. In Bezug auf die Längsrichtung kann die Vorwärts-Richtung als die Richtung definiert sein, in der Arbeitsausrüstung 12 von Hauptkörper 11 von Hydraulikbagger 100 vorsteht, während die Rückwärts-Richtung auch als die Richtung definiert sein kann, die der Vorwärts-Richtung entgegengesetzt ist. Außerdem entspricht die Querrichtung von Hydraulikbagger 100 der Richtung, die in einer Draufsicht senkrecht zu der Längsrichtung ist.
  • Arbeitsausrüstung 12 enthält ein erstes Stellglied 20A, ein zweites Stellglied 20B, ein Stellglied 21 sowie ein Stellglied 22. Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B treiben Ausleger 16 an. Stellglied 21 treibt Stiel 17 an. Stellglied 22 treibt Löffel 18 an. Das erste Stellglied 20A, das zweite Stellglied 20B, Stellglied 21 und Stellglied 22 sind jeweils ein Hydraulikzylinder, der mit Hydraulikdruck arbeitet.
  • 2 ist eine Draufsicht, die verschiedene Vorrichtungen zeigt, die sich an einem Drehrahmen des Hydraulikbaggers befinden. 3 ist eine Seitenansicht, die verschiedene Vorrichtungen zeigt, die sich an dem Drehrahmen des Hydraulikbaggers befinden.
  • Dreh-Einheit 13 schließt, wie in 2 und 3 gezeigt, einen Drehrahmen 31 ein. Drehrahmen 31 dient als ein Rahmen, der einen Untersatz von Dreh-Einheit 13 bildet und befindet sich unmittelbar oberhalb von Fahr-Vorrichtung 15. Drehrahmen 31 kann um Schwenk-Mittelpunkt 210 herum geschwenkt werden.
  • Drehrahmen 31 besteht aus Komponenten, die einen Bodenplatten-Abschnitt 36 sowie eine vertikale Platte 37 und eine vertikale Platte 38 einschließen. Bodenplatten-Abschnitt 36 hat eine flache Plattenform, die sich in einer planen Form in der Richtung senkrecht zu Schwenk-Mittelpunkt 210 erstreckt. Die vertikale Platte 37 und die vertikale Platte 38 sind vertikal auf Bodenplatten-Abschnitt 36 angeordnet. Die vertikale Platte 37 und die vertikale Platte 38 sind einander in einem Abstand zueinander in der Querrichtung zugewandt. Schwenk-Mittelpunkt 210 befindet sich zwischen der vertikalen Platte 37 und der vertikalen Platte 38.
  • Drehrahmen 31 ist mit einer Öffnung 32 versehen. Öffnung 32 verläuft durch Bodenplatten-Abschnitt 36 hindurch. Öffnung 32 ist so angeordnet, dass sie sich mit der Achse von Schwenk-Mittelpunkt 210 deckt.
  • Hydraulikbagger 100 enthält einen Motor 41, eine Hydraulikpumpe 42, einen Hydrauliköltank 43 sowie ein Steuerventil 46. Motor 41, Hydraulikpumpe 42, Hydrauliköltank 43 und Steuerventil 46 befinden sich oberhalb von Drehrahmen 31.
  • Arbeitsausrüstung 12 ist vor Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet. Motor 41, Hydraulikpumpe 42, Hydrauliköltank 43 und Steuerventil 46 sind hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet. Steuerventil 46 ist zwischen der vertikalen Platte 37 und der vertikalen Platte 38 angeordnet.
  • Hydrauliköltank 43 speichert Hydrauliköl. Hydraulikpumpe 42 ist mit Motor 41 gekoppelt. Hydraulikpumpe 42 arbeitet mit der von Motor 41 empfangenen Antriebskraft. Wenn Hydraulikpumpe 42 arbeitet, wird das Hydrauliköl im Inneren von Hydrauliköltank 43 Steuerventil 46 zugeführt. Ein Steuerkolben (nicht dargestellt) ist in Steuerventil 46 integriert. Steuerventil 46 steuert den Förderstrom und die Richtung von Hydrauliköl, wenn sich der Steuerkolben in seiner Achsenrichtung bewegt. Von Steuerventil 46 aus wird Hydrauliköl einem Antriebs-Stellglied von Arbeitsausrüstung 12, Fahr-Motor 15M, einem Dreh-Motor 47 (weiter unten beschrieben) und dergleichen zugeführt. Das Öl von jeweiligen verschiedenartigen Stellgliedern und Motoren wird über einen Ölkühler (nicht dargestellt) zu Hydrauliköltank 43 zurückgeführt.
  • Hydraulikbagger 100 enthält ein Schwenkgelenk 48. Schwenkgelenk 48 ist so angeordnet, dass es sich mit der Achse von Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 deckt. Schwenkgelenk 48 ist an Öffnung 32 angeordnet. Das obere Ende von Schwenkgelenk 48 steht durch Öffnung 32 oberhalb von Bodenplatten-Abschnitt 36 vor. Schwenkgelenk 48 dient als ein Drehgelenk. Schwenkgelenk 48 trägt eine Hydraulikleitung und dergleichen, die Steuerventil 46 und Fahr-Motor 15M verbinden.
  • Hydraulikbagger 100 enthält Dreh-Motor 47. Dreh-Motor 47 befindet sich hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31. Dreh-Motor 47 ist in der Längsrichtung zwischen Drehgelenk 48 (Schwenk-Mittelpunkt 210) und Steuerventil 46 angeordnet. Steuerventil 47 ist zwischen der vertikalen Platte 37 und der vertikalen Platte 38 angeordnet. Dreh-Motor 47 ist in der Querrichtung näher an der vertikalen Platte 37 als an der vertikalen Platte 38 angeordnet. Dreh-Motor 47 dient als eine Antriebsquelle, die Schwenken von Drehrahmen 31 bewirkt. Dreh-Motor 15M dient als ein Hydraulikmotor, der mit Hydraulikdruck arbeitet.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil verbindet. 5 ist eine Perspektivansicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet. 6 ist eine Perspektivansicht, die den in 3 von einer Strich-Zweipunkt-Linie VI umgebenen Bereich zeigt.
  • Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B sind, wie in 4 bis 6 gezeigt, in der Querrichtung nebeneinander an der Seite des hinteren Endes von Ausleger 16 angeordnet. Bei Hydraulikbagger 100 arbeiten zwei Stellglieder 20A und 20B synchron und betätigen damit Ausleger 16 als einen angetriebenen Körper.
  • Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B schließen jeweils einen Zylinder 30, einen Kolben 29 sowie eine Kolbenstange 26 ein.
  • Zylinder 30 ist in einer Röhrenform mit einem Ende ausgebildet, an dem Zylinder 30 drehbar mit Drehrahmen 31 verbunden ist. Kolben 29 ist so in Zylinder 30 eingepasst, dass er in der Achsenrichtung bewegt werden kann. Kolbenstange 26 erstreckt sich von Kolben 29 in einer Richtung entlang der Achsenrichtung von Zylinder 30. An ihrem vorstehenden Ende ist Kolbenstange 26 drehbar mit Ausleger 16 verbunden.
  • Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B sind jeweils mit einer Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 und einer Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 versehen. Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 und Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 sind jeweils ein abgedichteter Raum, dem von Steuerventil 46 Hydrauliköl zugeführt wird. Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 und Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 sind so angeordnet, dass sich Kolben 29 zwischen ihnen befindet. Kolbenstange 26 ist in Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 angeordnet. Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 befindet sich in der radialen Richtung des Zylinders 30 zwischen der Innenumfangsfläche von Zylinder 30 und der Außenumfangsfläche von Kolbenstange 26. Kolbenstange 26 ist nicht in Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 angeordnet. Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 befindet sich in der radialen Richtung von Zylinder 30 an der Innenseite der Innenumfangsfläche von Zylinder 30.
  • Hydraulikbagger 100 enthält eine erste Rohrleitung 51 und eine zweite Rohrleitung 71. Durch die erste Rohrleitung 51 strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B. Durch die erste Rohrleitung 51 strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des ersten Stellgliedes 20A sowie Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des zweiten Stellgliedes 20B. Durch die zweite Rohrleitung 71, die unabhängig von der ersten Rohrleitung 51 ist, strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B. Durch die zweite Rohrleitung 71 strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des ersten Stellgliedes 20A sowie Stangenseiten-Hydraulikkammer des zweiten Stellgliedes 20B.
  • 7 ist eine Draufsicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet. 8 ist eine Seitenansicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet. 9 ist eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht, die die erste Rohrleitung zeigen.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der ersten Rohrleitung 51 beschrieben. Die erste Rohrleitung 51 schließt, wie in 5 bis 9 gezeigt, eine erste Leitung 110, eine zweite Leitung 120, eine dritte Leitung 130 sowie einen ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 ein.
  • Die erste Leitung 110 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Die zweite Leitung 120 ist mit dem ersten Stellglied 20A verbunden. Die zweite Leitung 120 ist mit Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des ersten Stellgliedes 20A verbunden. Die dritte Leitung 130 ist mit dem zweiten Stellglied 20B verbunden. Die dritte Leitung 130 ist mit Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des zweiten Stellgliedes 20B verbunden. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 befindet sich zwischen der ersten Leitung 110 und der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130. An dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 verzweigt sich die erste Leitung 110 zu der zweiten Leitung 120 und der dritten Leitung 130.
  • Die Summe der Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl in der zweiten Leitung 120 und der Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl in der dritten Leitung 130 ist größer als die Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl in der ersten Leitung 110.
  • Wenn das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B zum Ausfahren angetrieben werden, strömt das Hydrauliköl von Steuerventil 46 durch die erste Leitung 110 in Richtung des ersten Verzweigungs-Abschnitts 140. Das Hydrauliköl wird von dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 auf die zweite Leitung 120 und dritte Leitung 130 verzweigt, dann über die zweite Leitung 120 in die Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des ersten Stellgliedes 20A eingeleitet und über die dritte Leitung 130 in die Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des zweiten Stellgliedes 20B eingeleitet. Wenn das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B zum Einfahren angetrieben werden, strömen das Hydrauliköl aus der Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des ersten Stellgliedes 20A und das Hydrauliköl aus der Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des zweiten Stellgliedes 20B durch die zweite Leitung 120 bzw. die dritte Leitung 130 und fließen in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 zusammen. Das Hydrauliköl kehrt über die erste Leitung 110 zu Steuerventil 46 zurück.
  • Im Folgenden werden die Rohrleitungs-Komponenten beschrieben, die die erste Rohrleitung 51 bilden. Die erste Rohrleitung 51 besteht aus einem Stahlrohr 61, einer Dreiwege-Rohrverbindung 64, einem Stahlrohr 62, einem Stahlrohr 63, einem Hydraulikschlauch 57 sowie einem Hydraulikschlauch 58. Hydraulikschlauch 57 und Hydraulikschlauch 58 sind jeweils flexibel.
  • Bei jeder der Rohrleitungs-Komponenten wird das Ende an der Seite des Steuerventils 46 als „ein Ende“ bezeichnet, während das Ende an der Seite des ersten Stellgliedes 20A und des zweiten Stellgliedes 20B als „das andere Ende“ bezeichnet wird. Ein Ende 61p von Stahlrohr 61 ist, wie in 9 gezeigt, mit Steuerventil 46 verbunden. Das andere Ende 61q von Stahlrohr 61, ein Ende 62p von Stahlrohr 62 und ein Ende 63p von Stahlrohr 63 sind mit Dreiwege-Rohrverbindung 64 verbunden. Das andere Ende 62q von Stahlrohr 62 ist mit einem Ende 57p von Hydraulikschlauch 57 verbunden. Das andere Ende 63q von Stahlrohr 63 ist mit einem Ende 58p von Hydraulikschlauch 58 verbunden. Das andere Ende 57q von Hydraulikschlauch 57 ist mit Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des ersten Stellgliedes 20A verbunden. Das andere Ende 58q von Hydraulikschlauch 58 ist mit Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des zweiten Stellgliedes 20B verbunden.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion bildet Stahlrohr 61 die erste Leitung 110. Dreiwege-Rohrverbindung 64 bildet den ersten Verzweigungs-Abschnitt 140. Stahlrohr 62 und Hydraulikschlauch 57 bilden die zweite Leitung 120. Stahlrohr 63 und Hydraulikschlauch 58 bilden die dritte Leitung 130.
  • Stahlrohr 61, Stahlrohr 62 und Stahlrohr 63 sind hinsichtlich der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls identisch. Hydraulikschlauch 57 und Hydraulikschlauch 58 sind hinsichtlich der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls identisch. Die Summe der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls an einer beliebigen Position von Stahlrohr 62 und Hydraulikschlauch 57 (zweite Leitung 120) und der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls an einer beliebigen Position von Stahlrohr 63 und Hydraulikschlauch 58 (dritte Leitung 130) ist größer als die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls an einer beliebigen Position von Stahlrohr 61 (erste Leitung 110).
  • In einer Draufsicht auf Hydraulikbagger 100 ist ein erster Bereich 270 an einer Seite in Bezug auf eine virtuelle Gerade 260 definiert, die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verläuft, während ein zweiter Bereich 280 an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade 260 definiert ist, die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verläuft. In dem ersten Bereich 270 ist Arbeitsausrüstung 12 angeordnet. In dem zweiten Bereich 280 sind Steuerventil 46 und der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 (Dreiwege-Rohrverbindung 64) angeordnet.
  • Die virtuelle Gerade 260 ist eine beliebige Gerade, die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verläuft und die den ersten Bereich 270, in dem Arbeitsausrüstung 12 angeordnet ist, sowie den zweiten Bereich 280 definieren kann, in dem Steuerventil 46 und der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform verläuft die virtuelle Gerade 260 durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 und erstreckt sich in der Querrichtung. Der erste Bereich 270 befindet sich vor Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31. Der zweite Bereich 280 befindet sich hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die Arbeitsausrüstung jeweils von dem Steuerventil und dem ersten Verzweigungs-Abschnitt an den einander gegenüberliegenden Seiten durch die virtuelle Gerade getrennt, die nicht auf die oben dargestellte virtuelle Gerade beschränkt ist, die in der Querrichtung verläuft, sondern beispielsweise eine virtuelle Gerade sein kann, die von der diagonal rechten vorderen Seite zu der diagonal linken hinteren Seite verläuft, oder eine virtuelle Gerade sein kann, die von der diagonal linken vorderen Seite zu der diagonal rechten hinteren Seite verläuft.
  • Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist in der Längsrichtung zwischen Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 und Steuerventil 46 angeordnet.
  • Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist hinter Drehgelenk 48 angeordnet. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 liegt in Bezug auf die Mittelposition der ersten Rohrleitung 51 in der Längsrichtung (eine in 9 gezeigte Mittelposition) zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B näher an Steuerventil 46. Mittelposition 220 der ersten Rohrleitung 51 liegt vor Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31. Als Alternative dazu kann Mittelposition 220 der ersten Rohrleitung 51 hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 liegen.
  • Da die Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl in der ersten Rohrleitung 51 kleiner ist, wird der Druckverlust größer. So ist der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 an der gleichen Seite in Bezug auf die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verlaufende virtuelle Gerade 260 angeordnet wie Steuerventil 46. Dadurch kann die erste Leitung 110 so ausgelegt sein, dass sie kürzer ist, während die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130, zu denen sich die erste Leitung 110 verzweigt, so ausgelegt sein können, dass sie kürzer sind. In diesem Fall ist die Summe der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der zweiten Leitung 120 und der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der dritten Leitung 130 größer als die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der ersten Leitung 110. Dementsprechend kann, wenn der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 an der gleichen Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade 260 angeordnet ist wie Steuerventil 46, der Teilabschnitt in der ersten Rohrleitung 51 mit einer relativ großen Querschnittsfläche vergrößert werden. Dadurch kann Druckverlust reduziert werden.
  • Darüber hinaus fließt das Hydrauliköl, das zum Betätigen von jeweils zwei Stellgliedern dient, die das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B einschließen, über die erste Leitung 110 in das Steuerventil 46 hinein und aus ihm heraus. Dadurch wird der Druckverlust erhöht, der auftritt, wenn das Hydrauliköl durch die erste Leitung 110 strömt. Hingegen kann, wenn der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 an der gleichen Seite in Bezug auf die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verlaufende virtuelle Gerade 260 angeordnet ist wie Steuerventil 46, die erste Leitung 110 so ausgelegt werden, dass sie noch kürzer ist. Dadurch kann der Druckverlust verringert werden, der auftritt, wenn das Hydrauliköl durch die erste Leitung 110 strömt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterliegt das Größenverhältnis zwischen der Länge der ersten Leitung 110 und der Länge der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130 keinen besonderen Beschränkungen. Die Länge der ersten Leitung 110 kann jeweils genauso groß sein wie oder kürzer als die Länge der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130, oder kann jeweils länger sein als die Länge jeder der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130.
  • Bei dem ersten Stellglied 20A und dem zweiten Stellglied 20B ist Kolbenstange 26 jeweils in Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 angeordnet, ist jedoch Kolbenstange 26 nicht in Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 angeordnet. Dementsprechend ist die Menge an Hydrauliköl, die erforderlich ist, damit sich Kolben 29 um eine bestimmte Hublänge bewegt, in der Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 größer als in der Stangenseiten-Hydraulikkammer 27. Dadurch ist der Druckverlust von Hydrauliköl in der ersten Rohrleitung 51, durch die Hydrauliköl in die Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 hinein und aus ihr heraus strömt, größer als in der zweiten Rohrleitung 71, durch die das Hydrauliköl in die Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 hinein und aus ihr heraus strömt. So ist bei der ersten Rohrleitung 51 der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet, so dass der Effekt der Reduzierung des Druckverlustes wirkungsvoller erzielt werden kann.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die den Strom von Hydrauliköl in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt zeigt. Der Strom des Hydrauliköls von der ersten Leitung 110 in Richtung der zweiten Leitung 120 wird, wie in 10 gezeigt, durch einen Pfeil 241 angedeutet, während der Strom des Hydrauliköls von der ersten Leitung 110 in Richtung der dritten Leitung 130 durch einen Pfeil 242 angedeutet wird. Außerdem wird der Strom des Hydrauliköls von der zweiten Leitung 120 in Richtung der ersten Leitung 110 durch einen Pfeil 243 angedeutet, während der Strom des Hydrauliköls von der dritten Leitung 130 in Richtung der ersten Leitung 110 durch einen Pfeil 244 angedeutet wird.
  • In dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 bilden die erste Leitung 110 und die zweite Leitung 120 einen Verzweigungs-Winkel a, der größer als 90° ist und 180° oder kleiner ist (90° < α ≤ 180°). In dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 bilden die erste Leitung 110 und die dritte Leitung 130 einen Verzweigungs-Winkel β, der größer als 90° ist und 180° oder kleiner ist (90° < β ≤ 180°).
  • Verzweigungs-Winkel α ist ein Winkel, der für eine Änderung der Richtung des durch die erste Leitung 110 und die zweite Leitung 120 strömenden Hydrauliköls vor und nach dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 steht. Verzweigungs-Winkel β ist ein Winkel, der für eine Änderung der Richtung des durch die erste Leitung 110 und die dritte Leitung 130 strömenden Hydrauliköls vor und nach dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 steht.
  • Durch die oben beschriebene Konstruktion wird der Strom des Hydrauliköls, der in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 verzweigt und zusammenfließt, weiter geglättet, so dass der Druckverlust weiter reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus bilden in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 die erste Leitung 110 und die zweite Leitung 120 Verzweigungs-Winkel α von 180° (α = 180°). In dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 bilden die erste Leitung 110 und die dritte Leitung 130 einen stumpfen Verzweigungs-Winkel β (90° < β < 180°).
  • Durch die oben beschriebene Konstruktion kann der Druckverlust des zwischen der ersten Leitung 110 und der zweiten Leitung 120 in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 strömenden Hydrauliköls wirkungsvoller reduziert werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der zweiten Rohrleitung 71 beschrieben. Die zweite Rohrleitung 71 schließt, wie in 5 bis 8 gezeigt, eine vierte Leitung 160, eine fünfte Leitung 170, eine sechste Leitung 180 sowie einen zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190 ein.
  • Die vierte Leitung 160 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Die fünfte Leitung 170 ist mit dem ersten Stellglied 20A verbunden. Die fünfte Leitung 170 ist mit Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des ersten Stellgliedes 20A verbunden. Die sechste Leitung 180 ist mit dem zweiten Stellglied 20B verbunden. Die sechste Leitung 180 ist mit Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des zweiten Stellgliedes 20B verbunden. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 befindet sich zwischen der vierten Leitung 160 und der fünften Leitung 170 sowie der sechsten Leitung 180. An dem zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190 verzweigt sich die vierte Leitung 160 zu der fünften Leitung 170 und der sechsten Leitung 180.
  • Wenn das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B zum Einfahren angetrieben werden, strömt das Hydrauliköl von Steuerventil 46 durch die vierte Leitung 160 in Richtung des zweiten Verzweigungs-Abschnitts 190. Das Hydrauliköl wird von dem zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190 in die fünfte Leitung 170 und die sechste Leitung 180 verzweigt, wird dann über die fünfte Leitung 170 in die Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des ersten Stellgliedes 20A eingeleitet und über die sechste Leitung 180 in die Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des zweiten Stellgliedes 20B eingeleitet. Wenn das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B zum Ausfahren angetrieben werden, strömen das Hydrauliköl aus der Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des ersten Stellgliedes 20A und das Hydrauliköl aus der Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des zweiten Stellgliedes 20B durch die fünfte Leitung 170 bzw. die sechste Leitung 180 und fließen in dem zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190 zusammen. Das Hydrauliköl kehrt über die vierte Leitung 160 zu Steuerventil 46 zurück.
  • Im Folgenden werden die Rohrleitungs-Komponenten beschrieben, die die zweite Rohrleitung 71 bilden. Die zweite Rohrleitung 71 besteht aus einem Stahlrohr 81, einer Dreiwege-Rohrverbindung 84, einem Stahlrohr 82, einem Stahlrohr 83, einem Hydraulikschlauch 77 sowie einem Hydraulikschlauch 78. Hydraulikschlauch 77 und Hydraulikschlauch 78 sind jeweils flexibel.
  • Ein Ende von Stahlrohr 81 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Das andere Ende von Stahlrohr 81, ein Ende von Stahlrohr 82 und ein Ende von Stahlrohr 83 sind mit Dreiwege-Rohrverbindung 84 verbunden. Das andere Ende von Stahlrohr 82 ist mit einem Ende von Hydraulikschlauch 77 verbunden. Das andere Ende von Stahlrohr 83 ist mit einem Ende von Hydraulikschlauch 78 verbunden. Das andere Ende von Hydraulikschlauch 77 ist mit Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des ersten Stellgliedes 20A verbunden. Das andere Ende von Hydraulikschlauch 78 ist mit Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des zweiten Stellgliedes 20B verbunden.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion bildet Stahlrohr 81 die vierte Leitung 160. Dreiwege-Rohrverbindung 84 bildet den zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190. Stahlrohr 82 und Hydraulikschlauch 77 bilden die fünfte Leitung 170. Stahlrohr 83 und Hydraulikschlauch 78 bilden die sechste Leitung 180.
  • Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 (Dreiwege-Rohrverbindung 84) ist zusammen mit Arbeitsausrüstung 12 in dem ersten Bereich 270 angeordnet. [0046] Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist vor Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Weg erläutert, über den die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 geführt werden.
  • Stahlrohr 61, Stahlrohr 62 und Stahlrohr 63, die die erste Rohrleitung 51 bilden, befinden sich, wie in 5 bis 9 gezeigt, oberhalb von Drehrahmen 31. Hydraulikschlauch 57, der die erste Rohrleitung 51 bildet, wird zwischen Drehrahmen 31 und dem ersten Stellglied 20A geführt. Hydraulikschlauch 58, der die erste Rohrleitung 51 bildet, wird zwischen Drehrahmen 31 und dem zweiten Stellglied 20B geführt.
  • Stahlrohr 61 verläuft von Steuerventil 46 nach vorn und verläuft auch diagonal nach unten und nähert sich so der vertikalen Platte 37. Stahlrohr 61 verläuft parallel zu der vertikalen Platte 37 diagonal nach unten und reicht bis zu Dreiwege-Rohrverbindung 64.
  • Stahlrohr 62 erstreckt sich von Dreiwege-Rohrverbindung 64 nach vorn und verläuft entlang der vertikalen Platte 37 diagonal nach unten. Nachdem Stahlrohr 62 die niedrigste Höhe von Stahlrohr 62 erreicht hat, verläuft es in der Vorwärts-Richtung mit zunehmendem Abstand zu der vertikalen Platte 37 diagonal nach oben. Dann ändert Stahlrohr 62 seine Verlaufsrichtung zu der Richtung parallel zu der vertikalen Platte 37, verläuft in der Vorwärts-Richtung diagonal nach oben und erreicht schließlich Hydraulikschlauch 57. Stahlrohr 62 verläuft in der Längsrichtung durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 hindurch.
  • Stahlrohr 63 erstreckt sich von Dreiwege-Rohrverbindung 64 nach vorn und verläuft entlang der vertikalen Platte 37 diagonal nach oben. Nachdem Stahlrohr 63 die maximale Höhe von Stahlrohr 63 erreicht hat, verläuft es in der Vorwärts-Richtung mit zunehmendem Abstand zu der vertikalen Platte 37 diagonal nach unten. Dann ändert Stahlrohr 63 seine Verlaufsrichtung zu der Richtung parallel zu der vertikalen Platte 37, verläuft in der Vorwärts-Richtung diagonal nach oben und erreicht schließlich Hydraulikschlauch 58. Stahlrohr 63 verläuft in der Längsrichtung durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 hindurch.
  • Dreiwege-Rohrverbindung 64 befindet sich an einer Position, die höher liegt als das andere Ende 62q von Stahlrohr 62 und das andere Ende 63q von Stahlrohr 63. Ein Ende 61p von Stahlrohr 61 befindet sich an einer Position, die höher liegt als Dreiwege-Rohrverbindung 64. Der Abstand von der vertikalen Platte 37 zu Dreiwege-Rohrverbindung 64 in der Querrichtung ist kürzer als der Abstand von der vertikalen Platte 37 zu einem Ende 61p von Stahlrohr 61 in der Querrichtung und kürzer als der Abstand von der vertikalen Platte 37 zu dem anderen Ende 62q von Stahlrohr 62 sowie dem anderen Ende 63q von Stahlrohr 63 in der Querrichtung. Um Überlagerung mit Drehgelenk 48, Dreh-Motor 47 und dergleichen zu vermeiden, erstrecken sich Stahlrohr 61, Stahlrohr 62 und Stahlrohr 63 als Ganzes von Steuerventil 46 in Richtung der Hydraulikschläuche 57 und 58 diagonal nach unten, und verlaufen dabei über einen Umgehungsweg entlang der vertikalen Platte 37.
  • Hydraulikschlauch 57 erstreckt sich von Stahlrohr 62 nach vorn. Hydraulikschlauch 57 verläuft diagonal nach oben und reicht bis zu dem ersten Stellglied 20A. Hydraulikschlauch 58 erstreckt sich von Stahlrohr 63 nach vorne. Hydraulikschlauch 58 verläuft diagonal nach oben und reicht bis zu dem zweiten Stellglied 20B. Hydraulikschlauch 58 befindet sich in der Querrichtung neben Hydraulikschlauch 57.
  • Stahlrohr 81, Stahlrohr 82 und Stahlrohr 83, die die zweite Rohrleitung 71 bilden, befinden sich, wie in 5 bis 8 gezeigt, oberhalb von Drehrahmen 31. Hydraulikschlauch 77, der die zweite Rohrleitung 71 bildet, wird zwischen Drehrahmen 31 und dem ersten Stellglied 20A geführt. Hydraulikschlauch 78, der die zweite Rohrleitung 71 bildet, wird zwischen Drehrahmen 31 und dem zweiten Stellglied 20B geführt.
  • Stahlrohr 81 erstreckt sich von Steuerventil 46 nach vorn und verläuft diagonal nach unten und nähert sich so der vertikalen Platte 37. Stahlrohr 81 verläuft entlang der vertikalen Platte 37 diagonal nach unten, wobei sich Stahlrohr 81 oberhalb von Stahlrohr 61, Stahlrohr 62 und Stahlrohr 63 der ersten Rohrleitung 51 befindet. Stahlrohr 81 verläuft in der Richtung von der vertikalen Platte 37 weg und reicht bis zu Dreiwege-Rohrverbindung 84.
  • Stahlrohr 82 erstreckt sich von Dreiwege-Rohrverbindung 84 nach vorn und erreicht Hydraulikschlauch 77. Stahlrohr 83 verläuft von Dreiwege-Rohrverbindung 84 aus in der Richtung von der vertikalen Platte 37 weg. Stahlrohr 83 ändert seine Verlaufsrichtung zu der Richtung parallel zu der vertikalen Platte 37, erstreckt sich nach vorn und erreicht Hydraulikschlauch 78.
  • Um Überlagerung mit Drehgelenk 48, Dreh-Motor 47 und dergleichen zu vermeiden, erstrecken sich Stahlrohr 81, Stahlrohr 82 und Stahlrohr 83 als Ganzes von Steuerventil 46 in Richtung der Hydraulikschläuche 77 und 78 diagonal nach unten, und verlaufen dabei über einen Umgehungsweg entlang der vertikalen Platte 37.
  • Hydraulikschlauch 77 erstreckt sich von Stahlrohr 82 nach vorn. Hydraulikschlauch 77 verläuft diagonal nach oben und reicht bis zu dem ersten Stellglied 20A. Hydraulikschlauch 78 erstreckt sich von Stahlrohr 83 nach vorn. Hydraulikschlauch 78 verläuft diagonal nach oben und reicht bis zu dem zweiten Stellglied 20B. Hydraulikschlauch 78 befindet sich in der Querrichtung neben Hydraulikschlauch 77. Die Hydraulikschläuche 77 und 78 befinden sich in der Querrichtung neben den Hydraulikschläuchen 57 und 58.
  • 11 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die den in 8 von einer Strich-Zweipunkt-Linie XI umgebenen Bereich zeigt. 12 ist eine Draufsicht, die die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung in der durch einen Pfeil XII in 11 angegebenen Richtung gesehen zeigt. 12 zeigt einen in 11 gezeigten Halter 86 nicht.
  • Die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 haben, wie in 11 und 12 gezeigt, einen ersten Teilabschnitt 310, in dem sich die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 so erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 (Dreiwege-Rohrverbindung 64) befindet sich in dem ersten Teilabschnitt 310.
  • in dem ersten Teilabschnitt 310 ist die zweite Rohrleitung 71 oberhalb der ersten Rohrleitung 51 angeordnet. In dem ersten Teilabschnitt 310 ist die vierte Leitung 160 (Stahlrohr 81) oberhalb der ersten Rohrleitung 110 (Stahlrohr 61), der zweiten Rohrleitung 120 (Stahlrohr 62) und der dritten Rohrleitung 130 (Stahlrohr 63) angeordnet. In dem ersten Teilabschnitt 310 sind die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 entlang der vertikalen Platte 37 angeordnet.
  • In dem ersten Teilabschnitt 310 kann die erste Rohrleitung 51 auch oberhalb der zweiten Rohrleitung 71 angeordnet sein. Darüber hinaus kann sich in dem ersten Teilabschnitt 310 die zweite Leitung 120 (Stahlrohr 62) oder die dritte Leitung 130 (Stahlrohr 63) der ersten Rohrleitung 51 mit der vierten Leitung 160 (Stahlrohr 81) der zweiten Rohrleitung 71 in einer Draufsicht überlappen.
  • Mit der vorliegenden Offenbarung kann eine Konstruktion geschaffen werden, bei der sich die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung so erstrecken, dass sie einander in dem ersten Teilabschnitt teilweise überlappen. Die Konstruktion, bei der die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung einander in einer Draufsicht lediglich kreuzen, entspricht nicht dem ersten Teilabschnitt.
  • Wenn der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 (Dreiwege-Rohrverbindung 64) hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet ist, muss eine größere Anzahl von Rohrleitungen in einem Raum um die Vorrichtungen, wie beispielsweise den oberhalb von Drehrahmen 31 angeordneten Schwenkmotor 47, herum geführt werden. Hingegen können, wenn die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 mit dem ersten Teilabschnitt 310 versehen sind, in dem sich die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 so erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen, die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 unter effektiver Nutzung des Raums oberhalb von Drehrahmen 31 geführt werden. Darüber hinaus kann, wenn der erste Teilabschnitt 310 mit dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 (Dreiwege-Rohrverbindung 64) versehen ist, in dem die erste Rohrleitung 110, die zweite Rohrleitung 120 und die dritte Rohrleitung 130 einander kreuzen, der Raum oberhalb von Drehrahmen 31 effektiver genutzt werden.
  • Die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130 weisen, wie in 9 bis 11 gezeigt, einen zweiten Teilabschnitt 320 auf, in dem sich die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130 so von dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 aus erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen.
  • In dem zweiten Teilabschnitt 320 ist die dritte Leitung 130 (Stahlrohr 63) oberhalb der zweiten Leitung 120 (Stahlrohr 62) angeordnet. An dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 (Dreiwege-Rohrverbindung 64) verzweigt sich die erste Leitung 110 innerhalb einer vertikalen Ebene 360 in 10 zu der zweiten Leitung 120 und der dritten Leitung 130 .
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion kann die erste Rohrleitung 51 so geführt werden, dass der Raum oberhalb von Drehrahmen 31 noch effektiver genutzt wird.
  • Außerdem können, ohne Beschränkung auf die oben beschriebene Konstruktion, die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 in der horizontalen Richtung nebeneinander angeordnet sein oder können die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130 der ersten Rohrleitung 51 in der horizontalen Richtung nebeneinander angeordnet sein. In diesem Fall kann die Abmessung des Raumes, in dem die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 geführt werden, in Höhenrichtung verringert werden.
  • Hydraulikbagger 100 ist, wie in 11 und 12 gezeigt, mit einer Halterung 86 zum Halten der ersten Rohrleitung 51 und der zweiten Rohrleitung 71 versehen. Halterung 86 enthält einen Sockel-Abschnitt 87, einen ersten Halte-Abschnitt 88 und einen zweiten Halte-Abschnitt 89.
  • Sockel-Abschnitt 87 ist an der vertikalen Platte 37 von Drehrahmen 31 befestigt. Sockel-Abschnitt 87 besteht aus Komponenten, die einen plattenförmigen Abschnitt 87s, einen ersten säulenförmigen Abschnitt 87t sowie einen zweiten säulenförmigen Abschnitt 87u einschließen. Der plattenförmige Abschnitt 87s ist mit einer Schraube an der vertikalen Platte 37 von Drehrahmen 31 befestigt. Der erste säulenförmige Abschnitt 87t und der zweite säulenförmige Abschnitt 87u sind vertikal an dem plattenförmigen Abschnitt 87s angeordnet. Der erste säulenförmige Abschnitt 87t und der zweite säulenförmige Abschnitt 87u erstrecken sich in einer Säulenform in der Richtung von der vertikalen Platte 37 weg.
  • Der erste Halte-Abschnitt 88 und der zweite Halte-Abschnitt 89 sind an Sockel-Abschnitt 87 angeordnet. Der erste Halte-Abschnitt 88 und der zweite Halte-Abschnitt 89 sind mit Schrauben an dem ersten säulenförmigen Abschnitt 87t bzw. dem zweiten säulenförmigen Abschnitt 87u angebracht. Der erste Halte-Abschnitt 88 und der zweite Halte-Abschnitt 89 halten die erste Rohrleitung 51 bzw. die zweite Rohrleitung 71. Der erste Halte-Abschnitt 88 und der zweite Halte-Abschnitt 89 bestehen jeweils aus einem Klemmelement, das ein Rohr halten kann.
  • Der erste Halte-Abschnitt 88 und der zweite Halte-Abschnitt 89 halten die erste Rohrleitung 51 bzw. die zweite Rohrleitung 71 in dem ersten Teilabschnitt 310. Der erste Halte-Abschnitt 88 hält die dritte Leitung 130 (Stahlrohr 63) der ersten Rohrleitung 51. Der zweite Halte-Abschnitt 89 hält die vierte Leitung 160 (Stahlrohr 81) der zweiten Rohrleitung 71.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion können die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 in einer einfachen und kostengünstigen Konstruktion unter Verwendung von Halter 86 gehalten werden, der als eine einzelne Komponente ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann, ohne Beschränkung auf die oben beschriebene Konstruktion, ein Halter vorhanden sein, der die erste Leitung (Stahlrohr 61) der ersten Rohrleitung 51 und die vierte Leitung 160 (Stahlrohr 81) der zweiten Rohrleitung 71 hält.
  • Im Folgenden wird nunmehr eine Abwandlung der die erste Rohrleitung 51 bildenden Rohrleitungs-Komponenten beschrieben. 13 ist eine schematische Darstellung, die eine Abwandlung von Rohrleitungs-Komponenten zeigt, die die in 8 gezeigte erste Rohrleitung bilden. In der vorliegenden Abwandlung besteht, wie in 13 gezeigt, die erste Rohrleitung 51 aus einem Hydraulikschlauch 91, einem Verzweigungs-Block 92, einem Stahlrohr 93, einem Stahlrohr 94, einem Hydraulikschlauch 95 sowie einem Hydraulikschlauch 96.
  • Ein Ende von Hydraulikschlauch 91 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Das andere Ende von Hydraulikschlauch 91 ist mit Verzweigungs-Block 92 verbunden. Jeweils ein Ende von Stahlrohr 93 und von Stahlrohr 94 ist mit Verzweigungs-Block 92 verbunden. Verzweigungs-Block 92 ist mit einem Ölkanal versehen, an dem der Ölkanal von Hydraulikschlauch 91 zu Ölkanälen verzweigt, die zu Stahlrohr 93 und zu Stahlrohr 94 führen. Das jeweilige andere Ende von Stahlrohr 93 und Stahlrohr 94 ist mit einem jeweiligen Ende von Hydraulikschlauch 95 bzw. Hydraulikschlauch 96 verbunden. Das jeweilige andere Ende von Hydraulikschlauch 95 und Hydraulikschlauch 96 ist mit dem ersten Stellglied 20A bzw. dem zweiten Stellglied 20B verbunden.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion bildet Hydraulikschlauch 91 die erste Leitung 110. Verzweigungs-Block 92 bildet den ersten Verzweigungs-Abschnitt 140. Stahlrohr 93 und Hydraulikschlauch 95 bilden die zweite Leitung 120. Stahlrohr 94 und Hydraulikschlauch 96 bilden die dritte Leitung 130. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 (Verzweigungs-Block 92) ist zusammen mit Steuerventil 46 in dem zweiten Bereich 280 angeordnet.
  • Wie in der vorliegenden Abwandlung gezeigt, unterliegen die Rohrleitungs-Komponenten, die in der vorliegenden Offenbarung die erste Rohrleitung bilden, keinen besonderen Beschränkungen. Die erste Rohrleitung kann auch Rohrleitungs-Komponenten, wie beispielsweise ein Stahlrohr, ein aus Kunststoff bestehendes Rohr, einen Schlauch, eine Verbindungsstelle, ein Verbindungsstück und einen Block einschließen.
  • Es folgt eine zusammengefasste Erläuterung der Konstruktion und des Effektes von Hydraulikbagger 100 als einer Arbeitsmaschine in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie sie oben beschrieben ist. Hydraulikbagger 100 enthält in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Drehrahmen 31, Arbeitsausrüstung 12, Steuerventil 46 sowie die erste Rohrleitung 51. Arbeitsausrüstung 12 enthält das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B. Steuerventil 46 befindet sich oberhalb von Drehrahmen 31. Durch die erste Rohrleitung 51 strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B. Die erste Rohrleitung 51 enthält die erste Leitung 110, die zweite Leitung 120, die dritte Leitung 130 sowie den ersten Verzweigungs-Abschnitt 140. Die erste Leitung 110 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Die zweite Leitung 120 ist mit dem ersten Stellglied 20A verbunden. Die dritte Leitung 130 ist mit dem zweiten Stellglied 20B verbunden. An dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 verzweigt sich die erste Leitung 110 zu der zweiten Leitung 120 und der dritten Leitung 130. In einer Draufsicht ist der erste Bereich 270 an einer Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade 260 definiert, die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verläuft, während der zweite Bereich 280 an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade 260 definiert ist. In dem ersten Bereich 270 ist Arbeitsausrüstung 12 angeordnet. In dem zweiten Bereich 280 sind Steuerventil 46 und der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 angeordnet.
  • Bei dem so aufgebauten Hydraulikbagger 100 ist der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 an der gleichen Seite in Bezug auf die durch Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 verlaufende virtuelle Gerade 260 angeordnet wie Steuerventil 46. Dadurch kann der Druckverlust in der ersten Rohrleitung 51 reduziert werden. Dadurch kann die Energieeffizienz beim Antreiben von Arbeitsausrüstung 12 (Ausleger 16) erhöht werden, so dass der Kraftstoffverbrauch von Motor 41 verbessert werden kann.
  • Arbeitsausrüstung 12 ist vor Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet. Steuerventil 46 ist hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 ist der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 an der gleichen hinteren Seite angeordnet wie Steuerventil 46. So kann der Druckverlust in der ersten Rohrleitung 51 reduziert werden.
  • Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B sind jeweils ein Hydraulikzylinder.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann die Energieeffizienz beim Antreiben von Arbeitsausrüstung 12 mit einem Hydraulikzylinder verbessert werden.
  • Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B schließen jeweils Kolbenstange 26 ein. Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B sind jeweils mit Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 und Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 versehen. Kolbenstange 26 ist in Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 angeordnet. Kolbenstange 26 ist nicht in Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 angeordnet. Durch die erste Rohrleitung 51 strömt Öl jeweils zwischen Steuerventil 46 und Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des ersten Stellgliedes 20A sowie Bodenseiten-Hydraulikkammer 28 des zweiten Stellgliedes 20B.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann der Effekt des Reduzierens des Druckverlustes an der ersten Rohrleitung 51 wirkungsvoller erreicht werden.
  • Hydraulikbagger 100 enthält des Weiteren die zweite Rohrleitung 71. Durch die zweite Rohrleitung 71, die unabhängig von der ersten Rohrleitung 51 ist, strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B. Die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 enthalten einen ersten Teilabschnitt 310, in dem sich die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 so erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 können die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 in einem kompakten Raum geführt werden.
  • Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 befindet sich in dem ersten Teilabschnitt 310.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 können die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 in einem noch kompakteren Raum geführt werden.
  • Hydraulikbagger 100 enthält des Weiteren Halter 86 in dem ersten Teilabschnitt 310. Halter 86 weist einen ersten Halte-Abschnitt 88, der so eingerichtet ist, dass er die erste Rohrleitung 51 an Drehrahmen 31 hält, sowie einen zweiten Halteabschnitt 89 auf, der so eingerichtet ist, dass er die zweite Rohrleitung 71 an Drehrahmen 31 hält.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 können die erste Rohrleitung 51 und die zweite Rohrleitung 71 mit einer einfachen Konstruktion gehalten werden.
  • Die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130 weisen den zweiten Teilabschnitt 320 auf, in dem sich die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130 so von dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 aus erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann die erste Rohrleitung 51 in einem kompakten Raum geführt werden.
  • Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 liegt in Bezug auf Mittelposition 220 der ersten Rohrleitung 51 in der Längsrichtung zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B an der näher an Steuerventil 46 befindlichen Seite.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann der Druckverlust an der ersten Rohrleitung 51 reduziert werden.
  • In dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 bildet die erste Leitung 110 jeweils einen Verzweigungs-Winkel mit der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130, wobei der Verzweigungs-Winkel größer als 90° ist und 180° oder kleiner ist.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann der Druckverlust in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 reduziert werden.
  • In dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 bilden die erste Leitung 110 und die zweite Leitung 120 einen Verzweigungs-Winkel von 180°. In dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 bilden die erste Leitung 110 und die dritte Leitung 130 einen stumpfen Verzweigungs-Winkel.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann der Druckverlust zwischen der ersten Leitung 110 und der zweiten Leitung 120 in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 wirkungsvoller reduziert werden.
  • Die Summe der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der zweiten Leitung 120 und der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der dritten Leitung 130 ist größer als die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der ersten Leitung 110.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger ist die Länge der ersten Leitung 110 mit einer relativ kleinen Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl kürzer ausgelegt, während die Länge der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130 mit einer relativ großen Summe ihrer Querschnittsflächen der Durchflusskanäle von Hydrauliköl jeweils länger ausgelegt ist, so dass der Druckverlust in der ersten Rohrleitung 51 reduziert werden kann.
  • Wenn Ausleger 16 von drei oder mehr Stellgliedern angetrieben wird, kann sich der Verzweigungs-Abschnitt, an dem sich die Leitung von Steuerventil 46 zu einer Vielzahl von Leitungen verzweigt, die sich auf drei oder mehr Stellglieder zu erstrecken, hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 befinden. Wenn Stiel 17 oder Löffel 18 von einer Vielzahl von Stellgliedern angetrieben wird, kann die vorliegende Offenbarung auf eine Rohrleitung angewendet werden, über die Stiel 17 oder Löffel 18 Hydraulikdruck zugeführt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil eines Hydraulikbaggers in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet. 15 ist eine Seitenansicht, die die Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil verbindet. 16 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die den in 15 von einer Strich-Zweipunkt-Linie XVI umgebenen Bereich zeigt. 17 ist eine Vorderansicht, die eine zweite Rohrleitung in der durch einen Pfeil XVII in 16 angegebenen Richtung gesehen zeigt.
  • Bei dem Hydraulikbagger in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung befindet sich der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 in der zweiten Rohrleitung 71 an einer anderen Position als bei Hydraulikbagger 100 in der ersten Ausführungsform. Im Folgenden werden die gleichen Strukturen wie diejenigen von Hydraulikbagger 100 in der ersten Ausführungsform nicht wiederholt beschrieben.
  • In der zweiten Rohrleitung 71 ist, wie in 14 bis 17 gezeigt, der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 (Dreiwege-Rohrverbindung 84) zusammen mit Steuerventil 46 in dem zweiten Bereich 280 angeordnet.
  • Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist in der Längsrichtung zwischen Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 und Steuerventil 46 angeordnet.
  • Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist an der Position angeordnet, die gegenüber dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 in der Längsrichtung versetzt ist. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist an der Position angeordnet, die gegenüber dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 nach vorn versetzt ist. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist an der Position angeordnet, die gegenüber dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 in der Höhenrichtung versetzt ist. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist an der Position angeordnet, die höher liegt als der erste Verzweigungs-Abschnitt 140.
  • Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 kann sich an der Position befinden, die gegenüber dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 nach hinten versetzt ist. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 kann sich an der Position befinden, die tiefer liegt als der erste Verzweigungs-Abschnitt 140.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion kann der Druckverlust reduziert werden, der auftritt, wenn Hydrauliköl durch die erste Leitung 110 der ersten Rohrleitung 51 strömt, und kann auch der Druckverlust reduziert werden, der auftritt, wenn Hydrauliköl durch die vierte Leitung 160 der zweiten Rohrleitung 71 strömt.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der in der ersten Ausführungsform beschriebene Effekt ebenfalls erreicht werden.
  • Es folgt eine zusammengefasste Erläuterung der Konstruktion und des Effektes des Hydraulikbaggers in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Der Hydraulikbagger in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält des Weiteren die zweite Rohrleitung 71. Durch die zweite Rohrleitung 71 strömt Öl jeweils zwischen Steuerventil 46 und Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des ersten Stellgliedes 20A sowie Stangenseiten-Hydraulikkammer 27 des zweiten Stellgliedes 20B. Die zweite Rohrleitung 71 schließt die vierte Leitung 160, die fünfte Leitung 170, die sechste Leitung 180 sowie den zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190 ein. Die vierte Leitung 160 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Die fünfte Leitung 170 ist mit dem ersten Stellglied 20A verbunden. Die sechste Leitung 180 ist mit dem zweiten Stellglied 20B verbunden. Der zweite Verzweigungs-Abschnitt 190 ist in dem zweiten Bereich 280 angeordnet. An dem zweiten Verzweigungs-Abschnitt 190 verzweigt sich die vierte Leitung 160 zu der fünften Leitung 170 und der sechsten Leitung 180.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger kann nicht nur der Druckverlust an der ersten Rohrleitung 51, sondern auch der Druckverlust an der zweiten Rohrleitung 71 reduziert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 18 ist eine Draufsicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil eines Hydraulikbaggers in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet. 19 ist eine Seitenansicht, die eine Rohrleitung zeigt, die das Antriebs-Stellglied des Auslegers und das Steuerventil des Hydraulikbaggers in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet.
  • Der Hydraulikbagger in der vorliegenden Ausführungsform hat die gleiche Rohrleitungs-Struktur wie die des in 1 bis 12 offenbarte Hydraulikbaggers 100, weist jedoch das (im Folgenden beschriebene) Größenverhältnis zwischen der Länge der ersten Leitung 110 und der Länge der zweiten Leitung 120 sowie der dritten Leitung 130 auf.
  • Die erste Leitung 110 hat, wie in 18 und 19 gezeigt, eine kürzere Länge als die zweite Leitung 120. Die erste Leitung 110 hat eine kürzere Länge als die dritte Leitung 130.
  • Die Länge der ersten Leitung 110 entspricht der Länge von Stahlrohr 61 von einem Ende 61p von Stahlrohr 61 bis zu dem anderen Ende 61q von Stahlrohr 61. Die Länge der zweiten Leitung 120 entspricht der Länge von Stahlrohr 62 und Hydraulikschlauch 57 von einem Ende 62p von Stahlrohr 62 bis zu dem anderen Ende 57q von Hydraulikschlauch 57. Die Länge der dritten Leitung 130 entspricht der Länge von Stahlrohr 63 und Hydraulikschlauch 58 von einem Ende 63p von Stahlrohr 63 bis zu dem anderen Ende 58q von Hydraulikschlauch 58.
  • Wenn die Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl in der ersten Rohrleitung 51 kleiner ist, wird der Druckverlust größer. Hingegen ist die Länge der ersten Leitung 110 mit einer kleineren Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl in der ersten Rohrleitung 51 kürzer als die jeweilige Länge der zweiten Leitung 120 und der dritten Leitung 130, die jeweils eine größere Querschnittsfläche des Strömungskanals von Hydrauliköl In der ersten Rohrleitung 51 haben. Dementsprechend kann der Druckverlust reduziert werden, der auftritt, wenn das Hydrauliköl durch die erste Rohrleitung 51 strömt.
  • Die zweite Leitung 120 weist eine erste Region 410 auf. Die erste Region 410 befindet sich oberhalb von Drehrahmen 31. Die erste Region 410 entspricht einem Teil der zweiten Leitung 120, der sich in einer Draufsicht auf den Hydraulikbagger mit Drehrahmen 31 überlappt. Die erste Region 410 entspricht einem gesamten Abschnitt von Stahlrohr 62 und einem Teil von Hydraulikschlauch 57, der sich in einer Draufsicht auf den Hydraulikbagger mit Drehrahmen 31 überlappt.
  • Die dritte Leitung 130 weist eine zweite Region 420 auf. Die zweite Region 420 befindet sich oberhalb von Drehrahmen 31. Die zweite Region 420 entspricht einem Teil der dritten Leitung 130, der sich in einer Draufsicht auf den Hydraulikbagger mit Drehrahmen 31 überlappt. Die zweite Region 420 entspricht einem gesamten Abschnitt von Stahlrohr 63 und einem Teil von Hydraulikschlauch 58, der sich in einer Draufsicht auf den Hydraulikbagger mit Drehrahmen 31 überlappt.
  • Des Weiteren hat insbesondere die erste Leitung 110 eine kürzere Länge als die erste Region 410. Die erste Leitung 110 hat eine kürzere Länge als die zweite Region 420. Bei der oben beschriebenen Konstruktion kann die erste Leitung 110, die so ausgelegt ist, dass sie kürzer ist, den Druckverlust, der auftritt, wenn das Hydrauliköl durch die erste Rohrleitung 51 strömt, wirkungsvoller reduzieren.
  • Es folgt eine zusammengefasste Erläuterung der Konstruktion und des Effektes des Hydraulikbaggers als einer Arbeitsmaschine in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie sie oben beschrieben ist. Der Hydraulikbagger enthält in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Drehrahmen 31 als einen Fahrzeugkörper-Rahmen, Arbeitsausrüstung 12, Steuerventil 46 sowie die erste Rohrleitung 51 als eine Rohrleitung. Arbeitsausrüstung 12 enthält das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B. Steuerventil 46 befindet sich oberhalb von Drehrahmen 31. Durch die erste Rohrleitung 51 strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B. Die erste Rohrleitung 51 schließt die erste Leitung 110, die zweite Leitung 120, die dritte Leitung 130 sowie den ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 als einen Verzweigungs-Abschnitt ein. Die erste Leitung 110 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Die zweite Leitung 120 ist mit dem ersten Stellglied 20A verbunden. Die dritte Leitung 130 ist mit dem zweiten Stellglied 20B verbunden. An dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 verzweigt sich die erste Leitung 110 zu der zweiten Leitung 120 und der dritten Leitung 130. Die erste Leitung 110 hat eine kürzere Länge als die zweite Leitung 120 und eine kürzere Länge als die dritte Leitung 130.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger hat die erste Leitung 110 eine kürzere Länge als die zweite Leitung 120 und eine kürzere Länge als die dritte Leitung 130, so dass der Druckverlust in der ersten Rohrleitung 51 reduziert werden kann. Dadurch kann die Energieeffizienz beim Antreiben von Arbeitsausrüstung 12 erhöht werden und kann der Kraftstoffverbrauch von Motor 41 verbessert werden.
  • Des Weiteren weist die zweite Leitung 120 vorzugsweise die erste Region 410 auf, die sich oberhalb von Drehrahmen 31 befindet. Die dritte Leitung 130 weist eine zweite Region 420 auf, die sich oberhalb von Drehrahmen 31 befindet. Die erste Leitung 110 hat eine kürzere Länge als die erste Region 410 und eine kürzere Länge als die zweite Region 420.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger 100 kann der Druckverlust in der ersten Rohrleitung 51 weiter reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist der Fahrzeugkörper-Rahmen in der vorliegenden Offenbarung nicht auf Drehrahmen 31 beschränkt, der geschwenkt werden kann, sondern kann ein feststehender Rahmen sein. Des Weiteren hat die vorliegende Ausführungsform eine Konstruktion, bei der Arbeitsausrüstung 12 und Steuerventil 46 vor bzw. hinter Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet sind, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. So können beispielsweise sowohl Arbeitsausrüstung 12 als auch Steuerventil 46 vor Schwenk-Mittelpunkt 210 von Drehrahmen 31 angeordnet sein.
  • Vierte Ausführungsform
  • 20 ist eine Seitenansicht, die eine Rohrleitung zeigt, die ein Antriebs-Stellglied eines Auslegers und ein Steuerventil eines Hydraulikbaggers in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbindet.
  • Der Hydraulikbagger in der vorliegenden Ausführungsform hat die gleiche Rohrleitungs-Struktur wie die des in 1 bis 12 offenbarten Hydraulikbaggers 100. Außerdem ist die Position des ersten Verzweigungs-Abschnitts 140 in Bezug auf einen Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 definiert.
  • Drehrahmen 31 ist, wie in 20 gezeigt, mit einer Öffnung 34 versehen. Öffnung 34 verläuft durch die vertikale Platte 37 und die vertikale Platte 38 hindurch. Auslegerbolzen 23 ist in Öffnung 34 eingeführt (siehe 1). Der Mittelpunkt von Öffnung 34 ist als Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 (Ausleger 16) in Bezug auf Drehrahmen 31 definiert. Dreh-Mittelpunkt 230 ist eine Achse, die in der Querrichtung verläuft.
  • Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B sind vor Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet. Steuerventil 46 ist hinter Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet.
  • Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist hinter Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist in der Längsrichtung zwischen Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 und Steuerventil 46 angeordnet.
  • Wenn die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der ersten Rohrleitung 51 kleiner ist, wird der Druckverlust größer. Hingegen kann, wenn der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 hinter Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet ist, die erste Leitung 110 so ausgeführt sein, dass sie kürzer ist, während die zweite Leitung 120 und die dritte Leitung 130, zu denen sich die erste Leitung 110 verzweigt, so ausgeführt sein können, dass sie länger sind. In diesem Fall ist die Summe der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der zweiten Leitung 120 und der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Hydrauliköls in der dritten Leitung 130 größer als die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Öls in der ersten Leitung 110. So ist der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 an der gleichen Seite wie Steuerventil 46 in Bezug auf Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 relativ zu Drehrahmen 31 angeordnet. Dadurch kann der Teilabschnitt mit einem größeren Querschnitt In der ersten Rohrleitung 51 vergrößert werden, so dass der Druckverlust reduziert werden kann.
  • Es folgt eine zusammengefasste Erläuterung der Konstruktion und des Effektes des Hydraulikbaggers als einer Arbeitsmaschine in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie sie oben beschrieben ist. Der Hydraulikbagger enthält in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Drehrahmen 31 als einen Fahrzeugkörper-Rahmen, Arbeitsausrüstung 12, Steuerventil 46 sowie die erste Rohrleitung 51 als eine Rohrleitung. Arbeitsausrüstung 12 enthält das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B und ist drehbar mit Drehrahmen 31 verbunden. Steuerventil 46 befindet sich oberhalb von Drehrahmen 31. Durch die erste Rohrleitung 51 strömt Hydrauliköl jeweils zwischen Steuerventil 46 und dem ersten Stellglied 20A sowie dem zweiten Stellglied 20B. Das erste Stellglied 20A und das zweite Stellglied 20B sind vor Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet. Steuerventil 46 ist hinter Dreh-Mittelpunkt 32 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet. Die erste Rohrleitung 51 schließt die erste Leitung 110, die zweite Leitung 120, die dritte Leitung 130 sowie den ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 als einen Verzweigungs-Abschnitt ein. Die erste Leitung 110 ist mit Steuerventil 46 verbunden. Die zweite Leitung 120 ist mit dem ersten Stellglied 20A verbunden. Die dritte Leitung 130 ist mit dem zweiten Stellglied 20B verbunden. Der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 ist hinter Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet. An dem ersten Verzweigungs-Abschnitt 140 verzweigt sich die erste Leitung 110 zu der zweiten Leitung 120 und der dritten Leitung 130.
  • Bei dem so konstruierten Hydraulikbagger ist der erste Verzweigungs-Abschnitt 140 hinter Dreh-Mittelpunkt 230 von Arbeitsausrüstung 12 in Bezug auf Drehrahmen 31 angeordnet, so dass der Druckverlust in der ersten Rohrleitung 51 reduziert werden kann. Dadurch kann die Energieeffizienz beim Antreiben von Arbeitsausrüstung 12 erhöht werden und kann der Kraftstoffverbrauch von Motor 41 verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist der Fahrzeugkörper-Rahmen in der vorliegenden Offenbarung nicht auf Drehrahmen 31 beschränkt, der geschwenkt werden kann, sondern kann ein feststehender Rahmen sein.
  • Die vorliegende Offenbarung kann bei verschiedenen Arten von Arbeitsmaschinen angewendet werden, die jeweils eine Arbeitsausrüstung enthalten. Die Arbeitsmaschine in der vorliegenden Offenbarung kann auch eine Planierraupe, einen Radlader, einen Motorstraßenhobel, einen Kran, eine Forstmaschine und dergleichen einschließen. Die Arbeitsausrüstung in der vorliegenden Offenbarung kann auch einen Aufreißer, einen Reißlöffel, eine Gabel, einen Meißel und dergleichen einschließen. Das Stellglied in der vorliegenden Offenbarung ist nicht ausdrücklich auf eine Vorrichtung beschränkt, solange es Arbeitsvorgänge wie Ausfahren und Einfahren, Biegen und Strecken, Drehen und dergleichen mit hydraulischer Energie ausführt, und kann beispielsweise einen Hydraulikmotor und dergleichen einschließen.
  • Es sollte klar sein, dass die hier offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend sind. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Vorgaben der Ansprüche und nicht durch die oben stehende Beschreibung definiert und soll jegliche Abwandlungen innerhalb der Bedeutung und des Schutzumfangs äquivalent zu den Vorgaben der Ansprüche einschließen.
  • INDUSTRIELLE EINSATZMÖGLICHKEITEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird bei einer Arbeitsmaschine angewendet, die eine Arbeitsausrüstung enthält.
  • Bezugszeichenliste
  • 11 Hauptkörper, 12 Arbeitsausrüstung, 13 Dreh-Einheit, 14 Fahrerkabine, 14S Fahrersitz, 15 Fahr-Vorrichtung, 15Cr Raupenkette, 15M Fahr-Motor, 16 Ausleger, 17 Stiel, 18 Löffel, 19 Motorraum, 20 Stellglied, 20A erstes Stellglied, 20B zweites Stellglied, 21, 22 Stellglied, 23 Auslegerbolzen, 24 Stielbolzen, 25 Löffelbolzen, 26 Kolbenstange, 27 Stangenseiten-Hydraulikkammer, 28 Bodenseiten-Hydraulikkammer, 29 Kolben, 30 Zylinder, 31 Drehrahmen, 32, 34 Öffnung, 36 Bodenplatten-Abschnitt, 37, 38 vertikale Platte, 41 Motor, 42 Hydraulikpumpe, 43 Hydrauliköltank, 46 Steuerventil, 47 Dreh-Motor, 48 Drehgelenk, 51 erste Rohrleitung, 57, 58, 77, 78, 91, 95, 96 Hydraulikschlauch, 57p, 58p, 61p, 62p, 63p ein Ende, 57q, 58q, 61q, 62q, 63q das andere Ende, 61, 62, 63, 81, 82, 83, 93, 94 Stahlrohr, 64, 84 Dreiwege-Rohrverbindung, 71 zweite Rohrleitung, 86 Halter, 87 Sockel-Abschnitt, 87s plattenförmiger Abschnitt, 87t erster säulenförmiger Abschnitt, 87u zweiter säulenförmiger Abschnitt, 88 erster Halte-Abschnitt, 89 zweiter Halte-Abschnitt, 92 Verzweigungs-Block, 100 Hydraulikbagger, 110 erste Leitung, 120 zweite Leitung, 130 dritte Leitung, 140 erster Verzweigungs-Abschnitt, 160 vierte Leitung, 170 fünfte Leitung, 180 sechste Leitung, 190 zweiter Verzweigungs-Abschnitt, 210 Schwenk-Mittelpunkt, 220 Mittelposition, 230 Dreh-Mittelpunkt, 260 virtuelle Gerade, 270 erster Bereich, 280 zweiter Bereich, 310 erster Teilabschnitt, 320 zweiter Teilabschnitt, 410 erste Region, 420 zweite Region.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20072446 [0002]
    • JP 2007002446 [0003]

Claims (16)

  1. Arbeitsmaschine, die umfasst: einen Drehrahmen; eine Arbeitsausrüstung, die ein erstes Stellglied und ein zweites Stellglied einschließt; ein Steuerventil, das sich oberhalb des Drehrahmens befindet; sowie eine erste Rohrleitung, durch die Hydrauliköl zwischen dem Steuerventil und dem ersten Stellglied sowie dem zweiten Stellglied strömt, wobei die erste Rohrleitung einschließt: eine erste Leitung, die mit dem Steuerventil verbunden ist, eine zweite Leitung, die mit dem ersten Stellglied verbunden ist, eine dritte Leitung, die mit dem zweiten Stellglied verbunden ist, sowie einen ersten Verzweigungs-Abschnitt, an dem sich die erste Leitung zu der zweiten Leitung und der dritten Leitung verzweigt, wobei in einer Draufsicht, ein erster Bereich an einer Seite in Bezug auf eine virtuelle Gerade definiert ist, die durch einen Schwenk-Mittelpunkt des Drehrahmens verläuft, und ein zweiter Bereich an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Gerade definiert ist, in dem ersten Bereich die Arbeitsausrüstung angeordnet ist, und in dem zweiten Bereich das Steuerventil und der erste Verzweigungs-Abschnitt angeordnet sind.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsausrüstung vor dem Schwenk-Mittelpunkt des Drehrahmens angeordnet ist, das Steuerventil hinter dem Schwenk-Mittelpunkt des Drehrahmens angeordnet ist, und der erste Verzweigungs-Abschnitt hinter dem Schwenk-Mittelpunkt des Drehrahmens angeordnet ist.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Stellglied und das zweite Stellglied jeweils ein Hydraulikzylinder sind.
  4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, wobei das erste Stellglied und das zweite Stellglied jeweils eine Kolbenstange enthalten, das erste Stellglied und das zweite Stellglied mit einer Stangenseiten-Hydraulikkammer, in der die Kolbenstange angeordnet ist, sowie einer Bodenseiten-Hydraulikkammer versehen sind, in der die Kolbenstange nicht angeordnet ist, und durch die erste Rohrleitung Hydrauliköl jeweils zwischen dem Steuerventil und der Bodenseiten-Hydraulikkammer des ersten Stellgliedes sowie der Bodenseiten-Hydraulikkammer des zweiten Stellgliedes strömt.
  5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, die des Weiteren eine zweite Rohrleitung umfasst, durch die Hydrauliköl jeweils zwischen dem Steuerventil und der Stangenseiten-Hydraulikkammer des ersten Stellgliedes sowie der Stangenseiten-Hydraulikkammer des zweiten Stellgliedes strömt, wobei die zweite Rohrleitung einschließt: eine vierte Leitung, die mit dem Steuerventil verbunden ist, eine fünfte Leitung, die mit dem ersten Stellglied verbunden ist, eine sechste Leitung, die mit dem zweiten Stellglied verbunden ist, sowie einen zweiten Verzweigungs-Abschnitt, der in dem zweiten Bereich angeordnet ist, und an dem zweiten Verzweigungs-Abschnitt sich die vierte Leitung zu der fünften Leitung und der sechsten Leitung verzweigt.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die des Weiteren eine zweite Rohrleitung umfasst, durch die Hydrauliköl jeweils zwischen dem Steuerventil und dem ersten Stellglied sowie dem zweiten Stellglied strömt, wobei die zweite Rohrleitung unabhängig von der ersten Rohrleitung ist, und die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung einen ersten Teilabschnitt enthalten, in dem sich die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung so erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen.
  7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, wobei sich der erste Verzweigungs-Abschnitt in dem ersten Teilabschnitt befindet.
  8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, die des Weiteren einen Halter in dem ersten Teilabschnitt umfasst, wobei der Halter einen ersten Halte-Abschnitt, der so eingerichtet ist, dass er die erste Rohrleitung an dem Drehrahmen hält, sowie einen zweiten Halte-Abschnitt einschließt, der so eingerichtet ist, dass er die zweite Rohrleitung an dem Drehrahmen hält.
  9. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Leitung und die dritte Leitung einen zweiten Teilabschnitt einschließen, in dem sich die zweite Leitung und die dritte Leitung so von dem ersten Verzweigungs-Abschnitt aus erstrecken, dass sie einander in einer Draufsicht überlappen.
  10. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der erste Verzweigungs-Abschnitt zwischen dem Steuerventil und dem ersten sowie dem zweiten Stellglied so angeordnet ist, dass er sich in Bezug auf eine Mittelposition der ersten Rohrleitung in einer Längsrichtung nahe an dem Steuerventil befindet.
  11. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Leitung mit der zweiten Leitung und der dritten Leitung in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt jeweils einen Verzweigungs-Winkel bildet, wobei der Verzweigungs-Winkel größer als 90° ist und 180° oder kleiner ist.
  12. Arbeitsmaschine nach Anspruch 11, wobei die erste Leitung und die zweite Leitung in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt einen Verzweigungs-Winkel von 180° bilden und die erste Leitung und die dritte Leitung in dem ersten Verzweigungs-Abschnitt einen stumpfen Verzweigungs-Winkel bilden.
  13. Arbeitsmaschine, die umfasst: einen Fahrzeugkörper-Rahmen; eine Arbeitsausrüstung, die ein erstes Stellglied und ein zweites Stellglied einschließt; ein Steuerventil, das sich oberhalb des Fahrzeugkörper-Rahmens befindet; sowie eine Rohrleitung, durch die Hydrauliköl zwischen dem Steuerventil und dem ersten Stellglied sowie dem zweiten Stellglied strömt, wobei die Rohrleitung einschließt: eine erste Leitung, die mit dem Steuerventil verbunden ist, eine zweite Leitung, die mit dem ersten Stellglied verbunden ist, eine dritte Leitung, die mit dem zweiten Stellglied verbunden ist, sowie einen Verzweigungs-Abschnitt, an dem sich die erste Leitung zu der zweiten Leitung und der dritten Leitung verzweigt, wobei die erste Leitung eine kürzere Länge als die zweite Leitung und eine kürzere Länge als die dritte Leitung hat.
  14. Arbeitsmaschine nach Anspruch 13, wobei die zweite Leitung eine erste Region einschließt, die sich oberhalb des Fahrzeugkörper-Rahmens befindet, die dritte Leitung eine zweite Region einschließt, die sich oberhalb des Fahrzeugkörper-Rahmens befindet, und die erste Leitung eine kürzere Länge als die erste Region und eine kürzere Länge als die zweite Region hat.
  15. Arbeitsmaschine, die umfasst: einen Fahrzeugkörper-Rahmen; eine Arbeitsausrüstung, die ein erstes Stellglied und ein zweites Stellglied einschließt und drehbar mit dem Fahrzeugkörper-Rahmen verbunden ist; ein Steuerventil, das sich oberhalb des Fahrzeugkörper-Rahmens befindet; sowie eine Rohrleitung, durch die Hydrauliköl zwischen dem Steuerventil und dem ersten Stellglied sowie dem zweiten Stellglied strömt, wobei das erste Stellglied und das zweite Stellglied vor einen Dreh-Mittelpunkt der Arbeitsausrüstung in Bezug auf den Fahrzeugkörper-Rahmen angeordnet sind, das Steuerventil hinter dem Dreh-Mittelpunkt der Arbeitsausrüstung in Bezug auf den Fahrzeugkörper-Rahmen angeordnet ist, wobei die Rohrleitung einschließt: eine erste Leitung, die mit dem Steuerventil verbunden ist, eine zweite Leitung, die mit dem ersten Stellglied verbunden ist, eine dritte Leitung, die mit dem zweiten Stellglied verbunden ist, sowie einen Verzweigungs-Abschnitt, an dem sich die erste Leitung zu der zweiten Leitung und der dritten Leitung verzweigt, wobei der Verzweigungs-Abschnitt hinter dem Dreh-Mittelpunkt der Arbeitsausrüstung in Bezug auf den Fahrzeugkörper-Rahmen angeordnet ist.
  16. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Summe einer Querschnittsfläche eines Strömungskanals von Hydrauliköl in der zweiten Leitung und einer Querschnittsfläche eines Strömungskanals von Hydrauliköl in der dritten Leitung größer ist als eine Querschnittsfläche eines Strömungskanals von Hydrauliköl in der ersten Leitung.
DE112018002023.1T 2017-09-07 2018-08-23 Arbeitsmaschine Pending DE112018002023T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017171816A JP6735257B2 (ja) 2017-09-07 2017-09-07 作業機械
JP2017-171816 2017-09-07
PCT/JP2018/031101 WO2019049672A1 (ja) 2017-09-07 2018-08-23 作業機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002023T5 true DE112018002023T5 (de) 2020-01-09

Family

ID=65634030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002023.1T Pending DE112018002023T5 (de) 2017-09-07 2018-08-23 Arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11105067B2 (de)
JP (1) JP6735257B2 (de)
KR (1) KR20200003036A (de)
CN (1) CN110709562B (de)
DE (1) DE112018002023T5 (de)
WO (1) WO2019049672A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6593475B2 (ja) * 2018-02-07 2019-10-23 コベルコ建機株式会社 建設機械
USD986983S1 (en) * 2018-12-12 2023-05-23 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Toy
JP2021046706A (ja) * 2019-09-18 2021-03-25 株式会社日立建機ティエラ 建設機械
KR102625064B1 (ko) 2022-06-22 2024-01-15 주식회사 이노와이어리스 기지국 빔포밍 시험 장비의 어레이 경로 캘리브레이션 방법 및 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007002446A (ja) 2005-06-22 2007-01-11 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 旋回式作業機械の油圧配管構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793438A (en) * 1927-12-30 1931-02-17 Bucyrus Co Hydraulically-operated shovel
US5940997A (en) * 1997-09-05 1999-08-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic circuit system for hydraulic working machine
JP2002275935A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械における油圧配管構造
JP2006220177A (ja) 2005-02-08 2006-08-24 Komatsu Ltd 油圧ショベル
US9476337B2 (en) * 2012-07-05 2016-10-25 Komatsu Ltd. Engine unit and work vehicle
JP2015017439A (ja) * 2013-07-11 2015-01-29 日立建機株式会社 建設機械
CN106545041B (zh) * 2015-11-06 2018-10-16 徐工集团工程机械股份有限公司 液压控制系统和挖掘机
JP6656913B2 (ja) * 2015-12-24 2020-03-04 株式会社クボタ 作業機の油圧システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007002446A (ja) 2005-06-22 2007-01-11 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 旋回式作業機械の油圧配管構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP6735257B2 (ja) 2020-08-05
WO2019049672A1 (ja) 2019-03-14
JP2019044547A (ja) 2019-03-22
KR20200003036A (ko) 2020-01-08
US11105067B2 (en) 2021-08-31
CN110709562A (zh) 2020-01-17
CN110709562B (zh) 2021-10-22
US20200256037A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002023T5 (de) Arbeitsmaschine
DE10239746C5 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE112013000116B4 (de) Hydraulikbagger
DE10314381B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit Rädern
DE112012000379B4 (de) Hydraulikbagger
DE2714453A1 (de) Hydraulische baggeranordnung fuer ausschachtungen seitlich des baggers
DE1455746A1 (de) Gelaende-Bewegungseinrichtung
DE10208685B9 (de) Bagger
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2952303C2 (de)
DE112013000260B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE10239745B4 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE2919818A1 (de) Hydraulischer bagger mit unabhaengigen, elektrohydraulischen antriebseinrichtungen
DE2261627A1 (de) Hydraulisches schaltsystem fuer einen bagger oder dergleichen
DE102021101860A1 (de) System zum leiten von flüssigkeit in flüssigkeitssystemen von maschinen
DE2538011C2 (de) Maschine zum Verlegen von Rohrleitungen od. dgl. im Meeresgrund
DE2707394C2 (de) Saugrüssel für einen Böschungsgrasmäher
DE2340431A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen kran
DE112019002318T5 (de) Löffel und Arbeitsfahrzeug
DE202019105473U1 (de) Mini-Baggerlader
DE1924603A1 (de) Fluessigkeitsantrieb fuer Lasten mit grosser Massentraegheit
DE102015122856A1 (de) Arbeitsmaschine
DE202022101814U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere im Wesentlichen horizontal verlaufenden Erdbohrungen
DE202021106382U1 (de) Schwenkrotator für eine Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication