DE112018001020T5 - Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und verfahren zur bewältigung des schwebens eines mediums - Google Patents

Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und verfahren zur bewältigung des schwebens eines mediums Download PDF

Info

Publication number
DE112018001020T5
DE112018001020T5 DE112018001020.1T DE112018001020T DE112018001020T5 DE 112018001020 T5 DE112018001020 T5 DE 112018001020T5 DE 112018001020 T DE112018001020 T DE 112018001020T DE 112018001020 T5 DE112018001020 T5 DE 112018001020T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid jet
medium
jet head
head
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001020.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112018001020T5 publication Critical patent/DE112018001020T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/08Conveyor bands or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04556Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting distance to paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/21Line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3082Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the print head carriage, e.g. for rotation around a guide bar or using a rotatable eccentric bearing

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Es sind eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Mediums vorgesehen, die es ermöglichen, die ursprünglich erforderliche Bewegungsdistanz eines Flüssigkeitsstrahlkopfes einzustellen, wenn der durch das Schweben des Mediums verursachte Kontakt zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf und einem Medium vermieden werden soll. Die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung beinhaltet eine erste Mediumschwebeerfassungseinheit (140), die das Schweben eines Mediums erfasst, eine erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit (400), die einen ersten Flüssigkeitsstrahlkopf bewegt, eine erste Bewegungsparametereinstelleinheit (142), die einen ersten Bewegungsparameter einstellt, eine erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit (120), die die erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit steuert, eine zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit (400), die einen zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf bewegt, eine zweite Bewegungsparametereinstelleinheit (142), die einen zweiten Bewegungsparameter getrennt von dem ersten Bewegungsparameter einstellt, und eine zweite Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit (120), die die zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit steuert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Mediums, insbesondere auf eine Technik zur Bewältigung eines Falls, in dem das Schweben bei einem Medium stattfindet.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die Flüssigkeit durch Flüssigkeitsstrahlköpfe auf ein Medium strahlt, kann der Kontakt zwischen den Flüssigkeitsstrahlköpfen und dem Medium durch das Auftreten des Schwebens eines Mediums verursacht werden. In einem Fall, in dem der Kontakt zwischen den Flüssigkeitsstrahlköpfen und dem Medium auftritt, besteht die Befürchtung, dass eine Beschädigung der Flüssigkeitsstrahlköpfe, ein ungewöhnlicher Transport eines Mediums und dergleichen auftreten kann.
  • JP2016-124235A offenbart eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die einen Flüssigkeitsstrahlkopf bewegt, um einen Abstand zwischen einer Flüssigkeitsstrahloberfläche und einem Medium zu vergrößern, wenn die Flüssigkeitsstrahloberfläche des Flüssigkeitsstrahlkopfes und des Mediums nahe beieinander liegen. Die in JP2016-124235A offenbarte Flüssigkeitsstrahlvorrichtung umfasst einen Sensor, der einen Abstand zwischen der Flüssigkeitsstrahloberfläche und einem Medium misst und die Höhe des Flüssigkeitsstrahlkopfes entsprechend einem Abstand zwischen der Flüssigkeitsstrahloberfläche und dem Medium ändert.
  • Eine Flüssigkeitsstrahloberfläche dieser Anmeldung entspricht einer in JP2016-124235A offenbarten Tintenstrahloberfläche. Ein Medium dieser Anmeldung entspricht einem in JP2016 - 124235A offenbarten Aufzeichnungsmedium. Eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung dieser Anmeldung entspricht einer in JP2016-124235A offenbarten Aufzeichnungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Vielzahl von Flüssigkeitsstrahlköpfen ist auf einer Kopfeinheit in der in JP2016 - 124235A offenbarten Flüssigkeitsstrahlvorrichtung montiert. In einem Fall, in dem die Höhe des Flüssigkeitsstrahlkopfes geändert werden soll, werden die Höhen der Vielzahl von Flüssigkeitsstrahlköpfen auf die gleiche Höhe geändert.
  • In diesem Fall kann es einen Flüssigkeitsstrahlkopf geben, dessen tatsächlich eingestellte Bewegungsdistanz länger ist als eine ursprünglich erforderliche Bewegungsdistanz in einem Fall, in dem die Vielzahl von Flüssigkeitsstrahlköpfen bewegt wird, um den Kontakt zwischen den Flüssigkeitsstrahlköpfen und einem Medium zu vermeiden. Infolgedessen besteht die Sorge, dass ein Mechanismus zum Bewegen der Flüssigkeitsstrahlköpfe, eine Antriebsquelle für den Mechanismus zum Bewegen der Flüssigkeitsstrahlköpfe und dergleichen an Größe zunehmen könnte.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände gemacht, und ein Ziel der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Mediums bereitzustellen, die es ermöglichen, die ursprünglich erforderliche Bewegungsdistanz eines Flüssigkeitsstrahlkopfes einzustellen, wenn der Kontakt zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf und einem durch das Schweben des Mediums verursachten Medium vermieden werden soll.
  • Die folgenden Aspekte der Erfindung werden zur Erreichung des oben genannten Ziels bereitgestellt.
  • Eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt umfasst eine Mediumtransporteinheit, die eine Mediumauflagefläche beinhaltet, die ein blattförmiges Medium trägt und das Medium entlang einer Mediumtransportrichtung transportiert, eine erste Mediumschwebeerfassungseinheit, die das Schweben des durch die Mediumtransporteinheit transportierten Mediums erfasst, einen ersten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit in der Mediumtransportrichtung angeordnet ist und Flüssigkeit auf das durch die Mediumtransporteinheit transportierte Medium strahlt, einen zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumtransportrichtung angeordnet ist und Flüssigkeit auf das von der Mediumtransporteinheit transportierte Medium ausstrahlt, eine erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die den ersten Flüssigkeitsstrahlkopf in eine Richtung mit einer Komponente, die einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung der Schwerkraft entspricht, oder in eine Richtung mit einer Komponente, die der Schwerkraftrichtung entspricht, bewegt, eine erste Bewegungsparametereinstellungseinheit, die einen ersten Bewegungsparameter einstellt, der eine Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes, der durch die erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit bewegt wird, umfasst, eine erste Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit, die einen Betrieb der ersten Kopfanhebe-/Absenkeinheit unter Verwendung des ersten Bewegungsparameters steuert, der durch die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird, eine zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die den zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf in die Richtung bewegt, die die Komponente entsprechend der Richtung entgegen der Richtung der Schwerkraft aufweist, oder in die Richtung mit der Komponente entsprechend der Richtung der Schwerkraft aufweist, eine zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit, die einen zweiten Bewegungsparameter einstellt, der eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, der durch die zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit getrennt von dem ersten Bewegungsparameter bewegt wird, der die Bewegunzngsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, die durch die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird, und eine zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die einen Betrieb der zweiten Kopfanhebe-/Absenkeinheit unter Verwendung des zweiten Bewegungsparameters steuert, der durch die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt werden die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes und die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einzeln eingestellt, wenn der Kontakt zwischen dem Medium und den Flüssigkeitsstrahlköpfen durch das Schweben des Mediums vermieden werden soll. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem jeder Flüssigkeitsstrahlkopf bewegt werden soll, um den Kontakt zwischen den Flüssigkeitsstrahlköpfen und dem Medium durch das Schweben des Mediums zu vermeiden, für jeden Flüssigkeitsstrahlkopf eine ursprünglich für jeden Flüssigkeitsstrahlkopf erforderliche Bewegungsdistanz eingestellt werden.
  • Die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe können auf der Grundlage der für die Flüssigkeitsstrahlköpfe einzeln eingestellten Bewegungsdistanzen bewegt werden. Somit kann der Kontakt zwischen jedem Flüssigkeitsstrahlkopf und einem Medium auch dann vermieden werden, wenn sich die Schwebeabstände des Mediums an den Positionen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe unterscheiden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt kann die erste Kopfanhebe-/-Absenksteuereinheit in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung des ersten Aspekts die erste Kopfanhebe-/-Absenkeinheit verwenden, um den ersten Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen einer ersten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, und einer ersten Rückzugsposition anzuheben und abzusenken, die von der ersten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des ersten Bewegungsparameters, der von der ersten Bewegungsparametereinstelleinheit eingestellt wird, in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums von der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit erfasst wird; und die zweite Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit kann die zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit verwenden, um den zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen einer zweiten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, und einer zweiten Rückzugsposition, die von der zweiten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des zweiten Bewegungsparameters, der von der zweiten Bewegungsparametereinstelleinheit eingestellt wird, anzuheben und abzusenken, wenn das Schweben des Mediums von der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit erfasst wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann der erste Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen der ersten Strahlposition und der ersten Rückzugsposition auf der Grundlage des ersten Bewegungsparameters angehoben und abgesenkt werden. Weiterhin kann der zweite Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen der zweiten Strahlposition und der zweiten Rückzugsposition auf der Grundlage des zweiten Bewegungsparameters angehoben und abgesenkt werden.
  • Zu dem Schwebeabstand des Mediums an der Strahlposition des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes kann ein vorgegebener Abstand addiert werden, um einen Abstand zwischen der ersten Strahlposition und der ersten Rückzugsposition zu berechnen. Weiterhin kann dem Schwebeabstand des Mediums an der Strahlposition des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes ein vorgegebener Abstand hinzugefügt werden, um einen Abstand zwischen der zweiten Strahlposition und der zweiten Rückzugsposition zu berechnen.
  • Die Art des Mediums, der Schwebeabstand des Mediums, die Transportgeschwindigkeit des Mediums und dergleichen können als Parameter zum Bestimmen der vorgegebenen Abstände verwendet werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt kann die erste Bewegungsparametereinstelleinheit in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung des ersten oder zweiten Aspekts den ersten Bewegungsparameter einstellen, der eine Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, der durch die erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit bewegt wird, und die zweite Bewegungsparametereinstelleinheit kann den zweiten Bewegungsparameter einschließlich einer Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellen, der durch die zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit bewegt wird.
  • Gemäß dem dritten Aspekt können die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes und die Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einzeln eingestellt werden.
  • Die erste Bewegungsparametereinstelleinheit kann die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes entsprechend dem Schwebeabstand des Mediums einstellen. Die zweite Bewegungsparametereinstelleinheit kann die Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes entsprechend dem Schwebeabstand des Mediums einstellen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt kann die erste Mediumschwebeerfassungseinheit in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung eines der ersten bis dritten Aspekte einen Schwebeabstand des Mediums an einer Position der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit auf einem Transportweg des Mediums erfassen, und die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit kann einen Abstand zwischen einer Position des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes und der Position der ersten Schwebeerfassungseinheit auf dem Transportweg des zu transportierenden Mediums durch die Mediumtransporteinheit, eine Transportgeschwindigkeit des von der Mediumtransporteinheit transportierten Mediums und eine Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die unter Verwendung des Schwebeabstandes des von der ersten Schwebeerfassungseinheit erfassten Mediums berechnet wird, als ersten Bewegungsparameter einstellen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann der Abstand zwischen der ersten Schwebeerfassungseinheit und dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf auf dem Transportweg des Mediums, die Transportgeschwindigkeit des Mediums und die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die aus dem Schwebeabstand des Mediums berechnet wird, als erster Bewegungsparameter eingestellt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt kann die zweite Bewegungsparametereinstelleinheit in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung des vierten Aspekts einen Abstand zwischen einer Position des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes und der Position der ersten Schwebeerfassungseinheit auf dem Transportweg des von der Mediumtransporteinheit zu transportierenden Mediums, eine Transportgeschwindigkeit des von der Mediumtransporteinheit transportierten Mediums und eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die unter Verwendung des von der ersten Schwebeerfassungseinheit erfassten Schwebeabstandes des Mediums berechnet wird, als zweiten Bewegungsparameter einstellen.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann der Abstand zwischen der ersten Schwebeerfassungseinheit und dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf auf dem Transportweg des Mediums, die Transportgeschwindigkeit des Mediums und die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die aus dem Schwebeabstand des Mediums berechnet wird, als zweiter Bewegungsparameter eingestellt werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt kann die Mediumtransporteinheit in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung eines des ersten bis fünften Aspekts eine Transporttrommel umfassen, die eine zylindrische Form aufweist und um eine Mittelachse der zylindrischen Form als Drehachse gedreht wird, um das Medium entlang einer äußeren Umfangsfläche davon zu transportieren, und die zweite Bewegungsparametereinstelleinheit kann die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellen, die die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes überschreitet.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt ist die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, der an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Mediumtransportrichtung angeordnet ist, in einem Fall, in dem die Mediumtransporteinheit die Transporttrommel umfasst, eine Bewegungsdistanz, die die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes überschreitet, der an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite in der Mediumtransportrichtung angeordnet ist. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem der Schwebeabstand des Mediums an der stromabwärts gelegenen Stelle länger ist als der Schwebeabstand des Mediums an der stromaufwärts gelegenen Stelle in Mediumstransportrichtung, der Kontakt zwischen dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Medium vermieden und der Kontakt zwischen dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Medium vermieden werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt kann die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung des sechsten Aspekts ferner einen dritten Flüssigkeitsstrahlkopf umfassen, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumtransportrichtung angeordnet ist und Flüssigkeit auf das von der Mediumtransporteinheit transportierte Medium strahlt, eine dritte Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die den dritten Flüssigkeitsstrahlkopf in die Richtung bewegt, die die Komponente der Richtung aufweist, die der Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Schwerkraft entspricht, oder in die Richtung mit der Komponente, die der Richtung der Schwerkraft entspricht, eine dritte Bewegungsparametereinstellungseinheit, die einen dritten Bewegungsparameter einstellt, der eine Bewegungsdistanz des dritten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, der durch die dritte Kopfanhebe-/Absenkeinheit getrennt von dem ersten Bewegungsparameter bewegt wird, der die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, die durch die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird, und den zweiten Bewegungsparameter, der die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, die durch die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird, und eine dritte Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die einen Betrieb der dritten Kopfanhebe-/Absenkeinheit unter Verwendung des dritten Bewegungsparameters steuert, der durch die dritte Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird; und die dritte Bewegungsparametereinstelleinheit kann die Bewegungsdistanz des dritten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellen, die die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes überschreitet.
  • Gemäß dem siebten Aspekt umfasst die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung drei Flüssigkeitsstrahlköpfe, und der Kontakt zwischen dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Medium kann vermieden werden, der Kontakt zwischen dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Medium kann vermieden werden, und der Kontakt zwischen dem dritten Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Medium kann vermieden werden, wenn das Schweben des Mediums, das den Schwebeabstand des Mediums an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite länger als den Schwebeabstand des Mediums an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite in der Mediumtransportrichtung sein lässt, stattfindet.
  • Ein Aspekt, in dem die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung vier oder mehr Flüssigkeitsstrahlköpfe umfasst, kann ebenfalls hergestellt werden. In einem Aspekt, in dem die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ferner einen vierten Flüssigkeitsstrahlkopf an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite des dritten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumstransportrichtung umfasst, kann die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ferner eine vierte Flüssigkeitsstrahlkopfanhebe-/Absenkeinheit, eine vierte Bewegungsparametereinstelleinheit und eine vierte Kopfsteuereinheit umfassen.
  • Gemäß einem achten Aspekt kann die Transporttrommel in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung des sechsten oder siebten Aspekts einen Griffbestandteil umfassen, der eine Vielzahl von Griffelementen beinhaltet, die einen vorderen Endbereich des Mediums greifen.
  • Gemäß dem achten Aspekt ist es wahrscheinlich, dass das Schweben des hinteren Endbereichs des Mediums stattfindet und der Kontakt zwischen dem Medium und dem Flüssigkeitsstrahlkopf in einem Aspekt vermieden werden kann, in dem die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ferner den Griffbestandteil umfasst, das den vorderen Endbereich des Mediums erfasst.
  • Der Vorderenden-Bereich des Mediums ist ein Bereich, der eine vorgegebene Länge vom vorderen Ende des Mediums in Mediumstransportrichtung aufweist. Das vordere Ende des Mediums ist das stromabwärts gelegene Ende des Mediums in Mediumstransportrichtung. Der hintere Endbereich des Mediums ist ein Bereich, der eine vorgegebene Länge vom hinteren Ende des Mediums in Mediumstransportrichtung aufweist. Das hintere Ende des Mediums ist das stromaufwärts gelegene Ende des Mediums in Transportrichtung.
  • Gemäß einem neunten Aspekt kann die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung eines des ersten bis vierten Aspekts ferner eine zweite Schwebeerfassungseinheit für das Medium umfassen, die an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Transportrichtung des Mediums und auf einer stromaufwärts gelegenen Seite des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Transportrichtung des Mediums angeordnet ist und das Schweben des von der Transporteinheit transportierten Mediums und einen Schwebeabstand des von der Transporteinheit transportierten Mediums erfasst; und die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit kann einen Abstand zwischen einer Position des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes und der Position der zweiten Schwebeerfassungseinheit auf dem Transportweg des zu transportierenden Mediums durch die Mediumtransporteinheit, eine Transportgeschwindigkeit des von der Mediumtransporteinheit transportierten Mediums und eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, der unter Verwendung des Schwebeabstandes des von der zweiten Schwebeerfassungseinheit erfassten Mediums berechnet wird, als zweiten Bewegungsparameter einstellen.
  • Gemäß dem neunten Aspekt umfasst die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ferner die zweite Mediumschwebeerfassungseinheit, die an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes und auf der stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in Mediumstransportrichtung angeordnet ist und das Schweben des Mediums und den Schwebeabstand des Mediums erfasst. Dementsprechend ist es möglich, die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in einem Fall einzustellen, in dem der Kontakt zwischen dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Medium vermieden werden soll.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt kann die Mediumtransporteinheit in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung des neunten Aspekts ein planares Mediumtransportmittel umfassen, das das Medium auf einer Ebene parallel zur Mediumauflagefläche transportiert.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt können die Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe, die bewegt werden sollen, um den Kontakt zwischen den jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfen und dem Medium zu vermeiden, einzeln in einem Aspekt eingestellt werden, in dem ein Medium durch das planare Medientransportmittel transportiert wird.
  • Ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Mediums gemäß einem elften Aspekt ist ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Mediums für eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, das einen ersten Flüssigkeitsstrahlkopf, derflüssigkeit auf ein blattförmiges Medium strahlt, das entlang einer Mediumtransportrichtung transportiert wird, und einen zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumtransportrichtung angeordnet ist, beinhaltet. Das Verfahren umfasst: einen Mediumschwebeerfassungsschritt zum Erfassen des Schwebens des blattförmigen Mediums, das von einer Mediumauflagefläche getragen und entlang der Mediumtransportrichtung transportiert wird; einen ersten Bewegungsparametereinstellungsschritt zum Einstellen eines ersten Bewegungsparameters, der eine Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in eine Richtung mit einer Komponente entsprechend einer Richtung entgegengesetzt zu einer Schwerkraftrichtung beinhaltet, in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums in dem Mediumschwebeerfassungsschritt erfasst wird; einen zweiten Bewegungsparametereinstellungsschritt zum Einstellen eines zweiten Bewegungsparameters, der eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Richtung beinhaltet, die die Komponente aufweist, die der Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung entspricht, getrennt von dem ersten Bewegungsparameter, der die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in einem Fall beinhaltet, in dem das Schweben des Mediums in dem Schritt zum Erfassen des schwebenden Mediums erfasst wird; einen ersten Kopfbewegungsschritt zum Bewegen des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes aus einer ersten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, in eine erste Rückzugsposition, die von der ersten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des ersten Bewegungsparameters, der im ersten Bewegungsparametereinstellungsschritt eingestellt ist, in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums in dem Mediumschwebeerfassungsschritt erfasst wird; und einen zweiten Kopfbewegungsschritt zum Bewegen des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes aus einer zweiten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, in eine zweite Rückzugsposition, die von der zweiten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes um de Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des zweiten Bewegungsparameters, der in dem zweiten Bewegungsparametereinstellungsschritt eingestellt wird, in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums in dem Mediumschwebeerfassungsschritt erfasst wird.
  • Gemäß dem elften Aspekt können die gleichen Wirkungen wie beim ersten Aspekt erzielt werden.
  • Im elften Aspekt können die gleichen Elemente wie die in den zweiten bis zehnten Aspekten genannten Elemente richtig kombiniert werden. In diesem Fall können Komponenten, die die Behandlung oder die in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung spezifizierten Funktionen übernehmen, als Komponenten verstanden werden, die die Behandlung oder die der Behandlung oder den Funktionen entsprechenden Funktionen des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens eines Mediums übernehmen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes und die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einzeln eingestellt, wenn der Kontakt zwischen dem Medium und den Flüssigkeitsstrahlköpfen durch das Schweben des Mediums vermieden werden soll. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem jeder Flüssigkeitsstrahlkopf bewegt werden soll, um den Kontakt zwischen den Flüssigkeitsstrahlköpfen und dem Medium durch das Schweben des Mediums zu vermeiden, für jeden Flüssigkeitsstrahlkopf eine ursprünglich für jeden Flüssigkeitsstrahlkopf erforderliche Bewegungsdistanz eingestellt werden.
  • Die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe können auf der Grundlage der für die Flüssigkeitsstrahlköpfe einzeln eingestellten Bewegungsdistanzen bewegt werden. Somit kann der Kontakt zwischen jedem Flüssigkeitsstrahlkopf und einem Medium auch dann vermieden werden, wenn sich die Schwebeabstände des Mediums an den Positionen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe unterscheiden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das den schematischen Aufbau der gesamten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf die Flüssigkeitsstrahloberfläche eines Flüssigkeitsstrahlkopfes.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfmoduls mit einer partiellen Querschni ttsansi cht.
    • 4 ist eine planperspektivische Ansicht der Flüssigkeitsstrahloberfläche des Kopfmoduls.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die innere Struktur des Kopfmoduls zeigt.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das den schematischen Aufbau einer Kopfanheb e-/-Ab senkeinheit darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm der in 6 gezeigten Kopfanhebe-/-Absenkeinheit, die von einem Ende des Flüssigkeitsstrahlkopfes in Längsrichtung betrachtet wird.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Steuerung zeigt.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm, das eine Funktion zum Heben/Senken von Flüssigkeitsstrahlköpfen durch die Kopfanhebe-/-Absenkeinheiten darstellt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, das das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf einem Blatttransportweg und einer Zentrifugalkraft an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes darstellt.
    • 15 ist ein Diagramm, das einen Zusammenhang zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und dem Schwebeabstand eines Blattes an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes darstellt.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Verfahrens des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Konfiguration einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein erster Kopf bewegt wird.
    • 19 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein zweiter Kopf bewegt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In dieser Anmeldung werden die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die wiederholte Beschreibung entfällt.
  • [Beschreibung der Begriffe]
  • Der Begriff „parallel“ in dieser Anmeldung beinhaltet „im Wesentlichen parallel“, wobei zwei Richtungen sich kreuzen, aber die gleichen Wirkungen wie die Wirkungen, die in einem Fall erzielt werden, in dem die beiden Richtungen parallel zueinander sind, erhalten werden können.
  • Der Begriff „orthogonal“ beinhaltet „im Wesentlichen orthogonal“, wobei zwei Richtungen sich unter einem Winkel von weniger als 90° oder einem Winkel von mehr als 90° kreuzen, aber die gleichen Wirkungen wie die Wirkungen, die in einem Fall erzielt werden, in dem die beiden Richtungen orthogonal zueinander sind, erzielt werden können.
  • Der Begriff „das Gleiche“ beinhaltet „im Wesentlichen das gleiche“, wenn es Unterschiede zwischen den Komponenten gibt, aber die gleichen Wirkungne wie die Wirkungen, die in einem Fall erzielt werden, in dem die Komponenten gleich sind, erhalten werden.
  • [Beschreibung der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung]
  • < Gesamtkonfiguration>
  • 1 ist ein Diagramm, das den schematischen Aufbau der gesamten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt. Die in 1 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, die ein Tintenstrahlsystem anbringt, um das Zeichnen auf einem Blatt durchzuführen.
  • Das blattförmige Medium ist ein Medium, auf das ein Tintenstrahlsystem angewandt werden kann, um zu zeichnen oder ein Muster zu bilden, wie beispielsweise blattförmiges Papier, eine blattförmige Faser, ein blattförmiges Metallmedium oder ein blattförmiges Harzmedium. Im Folgenden kann das Medium durch ein Blatt ersetzt werden. Ein in 1 dargestelltes Blatt 36 ist ein Aspekt eines Mediums. Darüber hinaus kann die Bilderzeugung durch Zeichnen ersetzt werden.
  • Die in 1 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Blattzuführeinheit 12, einen Behandlungsflüssigkeitsauftragsabschnitt 14, einen Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt 16, eine Zeichnungseinheit 18, einen Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20 und eine Blattausgabeeinheit 24. Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 kann einen Kopfwartungsabschnitt umfassen (nicht dargestellt).
  • Die Blattzuführeinheit 12, der Behandlungsflüssigkeitsauftragsabschnitt 14, der Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt 16, die Zeichnungseinheit 18, der Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20 und die Blattausgabeeinheit 24 sind entlang einer Blatt-Transportrichtung, die die Transportrichtung des Blattes 36 ist, in der Reihenfolge der Blattzuführeinheit 12, des Behandlungsflüssigkeitsauftragsabschnitts 14, des Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitts 16, der Zeichnungseinheit 18, des Tintentrocknungsbehandlungsabschnitts 20 und der Blattausgabeeinheit 24 angeordnet.
  • Als nächstes wird die Struktur jedes Bestandteils der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 detailliert beschrieben. Die in dieser Ausführungsform beschriebene Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 ist ein Aspekt einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung. Tinte ist ein Aspekt der Flüssigkeit. Die Blatttransportrichtung entspricht einer mMediumtransportrichtung.
  • < Blattzuführeinheit>
  • Die in 1 dargestellte Blattzuführeinheit 12 umfasst ein Magazin 30, einen Blattzuführungssensor 32 und eine Zuführungsplatte 34. Die Blätter 36 sind im Magazin 30 gelagert. Der Blattzuführungssensor 32 erfasst das aus dem Magazin 30 entnommene Blatt 36.
  • Ein optischer Sensor kann als Blattzuführungssensor 32 verwendet werden, und Beispiele für den optischen Sensor umfasen einen Lichtprojektionstyp-Kanalsensor, der einen lichtprojizierenden Bestandteil und einen lichtempfindlichen Bestandteil umfasst. Informationen über ein Blatt 36, das mit dem Blattzuführungssensor 32 erfasst wird, werden über eine Systemsteuerung 100, wie in 8 dargestellt, an eine Blattzuführsteuereinheit 110 gesendet. Der Blattzuführungssensor 32 ist in 8 nicht dargestellt.
  • Weiterhin können in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Blättern 36 nacheinander zugeführt wird, Informationen über ein Blatt 36, das mit dem Blattzuführungssensor 32 erfasst wird, auf die Erfassung des Zuführzeitpunkts jedes Blattes 36 angewendet werden.
  • Die Zuführungsplatte 34 korrigiert die Haltung eines Blattes 36, das aus dem Magazin 30 entnommen wird. Das Blatt 36, dessen Haltung durch die Zuführungsplatte 34 korrigiert wird, wird dem Behandlungsflüssigkeitsauftragsabschnitt 14 zugeführt. Eine Pfeillinie, die oberhalb der Zuführungsplatte 34 dargestellt ist, zeigt die Blatttransportrichtung auf der Zuführungsplatte 34 an.
  • <Behandlungsflüssigkeitauftragsabschnitt>
  • Der in 1 dargestellte Abschnitt 14 zum Auftragen von Behandlungsflüssigkeit umfasst eine Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 und eine Behandlungsflüssigkeitsauftragsvorrichtung 44. Die Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 hat eine zylindrische Form. Die Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 ist um eine Mittelachse der zylindrischen Form als rotierende Welle 42A drehbar gelagert.
  • Die Gesamtlänge der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 in axialer Richtung entspricht der maximalen Breite eines Blattes 36 mit der maximalen Größe. Die Breite eines Blattes 36 ist die Länge des Blattes 36 in einer Richtung orthogonal zur Blatttransportrichtung. Die axiale Richtung der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 ist eine Richtung parallel zur rotierenden Welle der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42. Die axiale Richtung der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 in 1 ist eine Richtung senkrecht zur Ebene von 1.
  • Die axiale Richtung einer Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 und die später zu beschreibende axiale Richtung einer Zeichnungstrommel 52 sind ebenfalls identisch mit der rotierenden Welle der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42.
  • Die Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 umfasst einen Greifer (nicht dargestellt). Der Greifer umfasst eine Vielzahl von Krallen. Die Vielzahl der Krallen ist entlang der axialen Richtung der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 angeordnet. Die Vielzahl von Krallen greift in den vorderen Endabschnitt eines Blattes 36. Das Blatt 36, dessen vorderer Endabschnitt vom Greifer erfasst wird, liegt auf einer äußeren Umfangsfläche 42B der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 auf. Das Blatt 36, das auf der äußeren Umfangsfläche 42B der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 aufliegt, ist nicht dargestellt.
  • Da die Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 den vorderen Endabschnitt des Blattes 36 durch den Greifer erfasst und gedreht wird, während sie das Blatt 36 auf der äußeren Umfangsfläche 42B trägt, transportiert die Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 das Blatt 36 entlang der äußeren Umfangsfläche 42B. Eine Pfeillinie, die in der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 dargestellt ist, zeigt die Blatttransportrichtung im Behandlungsflüssigkeitsauftragsabschnitt 14 an.
  • Die Behandlungsflüssigkeitsauftragsvorrichtung 44 umfasst eine Auftragsrolle 44A, eine Messrolle 44B und einen Behandlungsflüssigkeitsbehälter 44C. Die Behandlungsflüssigkeit hat die Funktion, Tinte zu sammeln oder unlöslich zu machen. Das Blatt 36, auf das die Behandlungsflüssigkeit durch den Behandlungsflüssigkeitauftragsabschnitt 14 aufgebracht wird, wird dem Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt 16 zugeführt.
  • <Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt>
  • Der in 1 dargestellte Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt 16 umfasst eine Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46, Transportführungen 48 und eine Behandlungsflüssigkeitstrocknungsvorrichtung 50. Die Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 hat eine zylindrische Form. Die Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 ist als rotierende Welle 46A um eine Mittelachse der Zylinderform drehbar gelagert.
  • Die Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 umfasst einen Greifer, der die gleiche Struktur wie der Greifer der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 aufweist. Der Greifer der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel46 greift den vorderen Endabschnitt des Blattes 36. Der Greifer der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel46 ist nicht dargestellt.
  • Da die Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel46 den vorderen Endabschnitt des Blattes 36 durch den Greifer erfasst und gedreht wird, während sie das Blatt 36 auf einer äußeren Umfangsfläche 46B trägt, transportiert die Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 das Blatt 36 entlang der äußeren Umfangsfläche 46B. Eine Pfeillinie, die in der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 dargestellt ist, zeigt die Blatttransportrichtung im Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt 16 an.
  • Das Blatt 36, das von der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 transportiert wird, geht unter die Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46. Die Transportführungen 48 sind an Positionen unterhalb der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 angeordnet. Die Transportführungen 48 tragen das Blatt 36, das unter der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 hindurchgeht. Unter „unter“ ist hier die Unterseite in Schwerkraftrichtung gemeint. Weiterhin zeigt „ober“ eine Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung an.
  • Die Behandlungsflüssigkeitstrocknungsvorrichtung 50 ist in der Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel 46 angeordnet. Die Behandlungsflüssigkeitstrocknungsvorrichtung 50 führt eine Behandlungsflüssigkeitstrockenbehandlung an dem Blatt 36 durch, das unter der Behandlungsflüssigkeittrockenbehandlungstrommel 46 verläuft und von den Transportführungen 48 getragen wird.
  • Das Blatt 36, das den Behandlungsbereich der Behandlungsflüssigkeitstrocknungsvorrichtung 50 durchlaufen hat, wird an die Zeichnungseinheit 18 geliefert. Das Blatt 36, das der Behandlung zur Trocknung der Behandlungsflüssigkeit durch die Behandlungsflüssigkeitstrocknungsvorrichtung 50 unterzogen wird, ist in 1 nicht dargestellt.
  • < Zeichnungseinheit>
  • Die in 1 dargestellte Zeichnungseinheit 18 umfasst eine Zeichentrommel 52. Die Ziehtrommel 52 hat eine zylindrische Form. Die Ziehtrommel 52 ist als rotierende Welle 52A um eine Mittelachse der Zylinderform drehbar gelagert.
  • Eine äußere Umfangsfläche 52B der Ziehtrommel 52 ist mit einer Vielzahl von Sauglöchern versehen. Die Vielzahl der Sauglöcher ist mit einem in der Ziehtrommel 52 ausgebildeten Saugströmungskanal verbunden. Die Vielzahl der Sauglöcher und der in der Zeichnungstrommel 52 gebildete Saugströmungskanal sind nicht dargestellt.
  • Der in der Zeichnungstrommel 52 gebildete Saugströmungskanal ist mit einer Saugdruckerzeugungsvorrichtung verbunden. In einem Fall, in dem die Saugdruckerzeugungsvorrichtung betrieben wird, wird der Saugdruck in der Vielzahl von Sauglöchern erzeugt, die auf der äußeren Umfangsfläche 52B der Ziehtrommel 52 vorgesehen sind. Die Saugdruckerzeugungsvorrichtung ist nicht dargestellt. Beispiele für die Saugdruckerzeugungsvorrichtung umfassen eine Pumpe.
  • Die Zeichnungstrommel 52 besteht aus Greifern, die nicht in 1 dargestellt sind. Jeder der Greifer ist in 9 durch das Bezugszeichen 52C gekennzeichnet. Die Struktur des Greifers 52C der Zeichnungstrommel 52 ist die gleiche wie die Struktur des Greifers der Behandlungsflüssigkeitstrommel 42 und die Struktur des Greifers der Behandlungsflüssigkeittrockenbehandlungstrommel 46. Die Beschreibung des Greifers der Zeichnungstrommel 52 entfällt.
  • Die Greifer der Ziehtrommel 52 sind in vertieften Abschnitten angeordnet, die auf der äußeren Umfangsfläche 52B der Ziehtrommel 52 ausgebildet sind. Die auf der äußeren Umfangsfläche 52B der Ziehtrommel 52 ausgebildeten vertieften Abschnitte sind in 1 nicht dargestellt. Jeder der vertieften Abschnitte ist in 9 durch das Bezugszeichen 52D gekennzeichnet.
  • Der Saugdruck, der in der Vielzahl von Sauglöchern an der Außenumfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 erzeugt wird, wirkt auf das Blatt 36, dessen vorderer Endabschnitt vom Greifer der Zeichnungstrommel 52 erfasst wird, so dass das Blatt 36 angesaugt wird und an der Außenumfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 aufliegt.
  • Die Zeichnungstrommel 52 ist ein Beispiel für eine Komponente einer Mediumtransporteinheit. Die äußere Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 ist ein Aspekt einer Mediumauflagefläche. Der Greifer der Zeichnungstrommel 52 ist ein Aspekt eines Griffbestandteils. Krallen und Klauenböden der Greifer der Zeichnungstrommel 52 sind Beispiele für Komponenten von Greifelementen.
  • Das Blatt 36, das an der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 angesaugt wird und aufliegt, ist in 1 nicht dargestellt. Das Blatt 36, das an der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 angesaugt wird und aufliegt, ist in 9 dargestellt.
  • Da die Zeichnungstrommel 52 gedreht wird, während das Blatt 36 eng mit der äußeren Umfangsfläche 52B verbunden ist, transportiert die Zeichnungstrommel 52 das Blatt 36 entlang der äußeren Umfangsfläche 52B. Eine Pfeillinie, die in der Zeichnungstrommel 52 dargestellt ist, zeigt die Blatttransportrichtung in der Zeichnungseinheit 18 an.
  • Die in 1 gezeigte Zeicheneinheit 18 umfasst einen Sensor zur Erfassung von schwebenden Blättern 55. Der Sensor zur Erfassung des schwebenden Blattes 55 erfasst das Schweben des Blattes 36, das an die Zeichnungseinheit 18 geliefert wird. Der Sensor zur Erfassung von schwebenden Blättern 55 erfasst den Schwebeabstand des Blattes 36.
  • Das Erfassen des Schwebeabstandes des Blattes 36 dieser Ausführungsform ist gleichbedeutend mit dem Messen des Schwebeabstandes des Blattes 36. Gleiches gilt für eine zweite Ausführungsform, die später beschrieben werden soll. Beispiele für den Schwebeerfassungssensor 55 sind ein Laser-Entfernungsmesser, ein Ultraschall-Entfernungsmesser und ein kapazitiver Entfernungsmesser.
  • Das Schweben eines Blattes 36 beinhaltet einen Zustand, in dem mindestens ein Bestandteil des Blattes 36 von einer Blattauflagefläche, die die äußere Umfangsfläche 52B der Zeichnungseinheit 18 ist, um einen Abstand entfernt ist, der gleich oder größer als ein vorgegebener Abstand ist, der durch das Biegen eines Eckabschnitts des Blattes 36, die Krümmung des Blattes 36 oder dergleichen entsteht.
  • Der Schwebeabstand des Blattes 36 ist ein Abstand zwischen der Position des Blattes 36, die am weitesten von der äußeren Umfangsfläche 52B entfernt ist, und der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52, auf der das Blatt 36 getragen wird.
  • Der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55 ist an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite eines Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C in Blatttransportrichtung der Zeichnungseinheit 18 angeordnet. Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C ist an der stromaufwärts gelegenen Position in der Zeichnungseinheit 18 in Blatttransportrichtung der Zeichnungseinheit 18 angeordnet.
  • Der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55 erfasst das Schweben eines Blattes 36 unmittelbar vor dem Eintritt des Blattes 36 in den Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C. Der Blattschwebeerfassungssensor 55 ist ein Beispiel für eine Komponente einer ersten Mediumschwebeerfassungseinhei t.
  • „Unmittelbar vorher“ stellt eine Distanz von der Position des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C auf einem Blatttransportweg der Zeichnungseinheit 18 dar, die es ermöglicht, eine Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung des Schwebens des Blattes 36 und dem Zeitpunkt des Abschlusses der Bewegung des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C in eine Rückzugsposition sicherzustellen.
  • Der Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C ist ein Bereich, der auf dem Transportweg des Blattes 36 positioniert ist und in dem die aus dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56C austretende Flüssigkeit landet. Der Strahlbereich hat bestimmte Längen in Blatttransportrichtung und einer Blattbreitenrichtung. Der Strahlbereich kann ein Bereich sein, in dem die Flüssigkeitsstrahlfläche des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C auf den Transportweg des Blattes 36 projiziert wird. Gleiches gilt für die Strahlbereiche der anderen Flüssigkeitsstrahlköpfe der Zeichnungseinheit 18.
  • Der Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C ist in 1 nicht dargestellt. Der Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C ist in 9 durch das Bezugszeichen 57C gekennzeichnet. Weiterhin ist das Bezugszeichen der Flüssigkeitsstrahl Oberfläche in 1 nicht dargestellt.
  • Die Flüssigkeitsstrahlfläche des Flüssigkeitsstrahlkopfes ist in 3 durch das Bezugszeichen 277 gekennzeichnet. Der Flüssigkeitsstrahlkopf, der hier erwähnt wird, ist ein Gattungsname für einen Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, einen Flüssigkeitsstrahlkopf 56M, einen Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y und einen Flüssigkeitsstrahlkopf 56K, wie in 1 dargestellt.
  • Die Flüssigkeitsstrahlfläche des Flüssigkeitsstrahlkopfes ist ein Gattungsname für eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277M des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277Y des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y und eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277K des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K gemäß 9.
  • Die in 1 dargestellte Zeichnungseinheit 18 umfasst den Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, den Flüssigkeitsstrahlkopf 56M, den Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y und den Flüssigkeitsstrahlkopf 56K. Jeder der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K umfasst Düsenabschnitte, die Flüssigkeit ausstrahlen. Der Düsenabschnitt ist in 1 nicht dargestellt. Der Düsenabschnitt ist in 5 durch das Bezugszeichen 281 gekennzeichnet.
  • Ein Alphabet, das zum Bezugszeichen des Flüssigkeitsstrahlkopfes hinzugefügt wird, stellt eine Farbe dar. C steht für Cyan. M steht für Magenta. Y steht für gelb. K steht für Schwarz.
  • Die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K sind an Positionen oberhalb der Zeichnungstrommel 52 angeordnet. Die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K sind entlang der Blatttransportrichtung von der stromaufwärts gelegenen Seite in der Blatttransportrichtung in der Reihenfolge der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K angeordnet.
  • Ein Tintenstrahlsystem kann auf jeden der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K angewendet werden. Die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K Strahlflüssigkeit auf eine erste Oberfläche des Blattes 36, die von der Zeichnungstrommel 52 transportiert wird.
  • Tinte, die aus den Flüssigkeitsstrahlköpfen 56C, 56M, 56Y und 56K ausgestrahlt wird, wird auf die erste Oberfläche des Blattes 36 aufgebracht, so dass das Zeichnen realisiert wird.
  • Die erste Oberfläche des Blattes 36 ist eine Oberfläche des Blattes 36, die einer zweiten Oberfläche des Blattes 36 gegenüberliegt, die von der Zeichnungstrommel 52 getragen wird. Das Bezugszeichen der ersten Oberfläche des Blattes 36 und das Bezugszeichen der zweiten Oberfläche des Blattes 36 sind nicht dargestellt. Die erste Oberfläche des Blattes 36 ist in 9 durch das Bezugszeichen 36A gekennzeichnet. Die erste Oberfläche des Blattes 36 wird als Oberfläche, Zeichenfläche oder dergleichen bezeichnet. Die zweite Oberfläche des Blattes 36 wird als Rücken, zu tragende Oberfläche oder dergleichen bezeichnet.
  • Die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K sind auf Kopfanhebe-/Absenkeinheiten und horizontalen Kopfbewegungseinheiten montiert. Die Kopfanhebe-/Absenkeinheiten und die horizontalen Kopfbewegungseinheiten sind in 1 nicht dargestellt. Die Kopfanhebe-/Absenkeinheit ist in den 6 bis 8 durch das Bezugszeichen 400 gekennzeichnet. Die Details der Kopfanhebe-/Absenkeinheit werden später beschrieben.
  • Die in 1 gezeigte Zeicheneinheit 18 umfasst einen Inline-Sensor 58. Der Inline-Sensor 58 ist an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K in Blatttransportrichtung der Zeichnungseinheit 18 angeordnet. Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56K ist an der stromabwärts gelegenen Position in der Zeichnungseinheit 18 in Blatttransportrichtung der [Zeichnungseinheit 18 angeordnet.
  • Der Inline-Sensor 58 umfasst ein Abbildungselement, eine periphere Schaltung des Abbildungselements und eine Lichtquelle. Das Abbildungselement, die periphere Schaltung des Abbildungselements und die Lichtquelle werden nicht dargestellt. Als Abbildungselement kann ein Festkörper-Bildelement, wie beispielsweise ein CCD-Bildsensor oder ein CMOS-Bildsensor, verwendet werden. CCD ist eine Abkürzung für Charge Coupled Device. CMOS ist eine Abkürzung für Complementary Metal-Oxide Semiconductor.
  • Die periphere Schaltung des Bildelements umfasst eine Behandlungsschaltung für ein Ausgangssignal des Bildelements. Beispiele für die Behandlungsschaltung sind eine Filterschaltung, die Rauschkomponenten aus dem Ausgangssignal des Bildelements entfernt, eine Verstärkerschaltung, eine Wellenformgebungsschaltung und dergleichen. Die Filterschaltung, die Verstärkerschaltung oder die Wellenformgebungsschaltung wird nicht dargestellt.
  • Die Lichtquelle ist an einer Stelle angeordnet, an der die Lichtquelle ein Objekt, das vom Inline-Sensor 58 gelesen werden soll, mit Beleuchtungslicht bestrahlen kann. Als Lichtquelle kann eine LED, eine Lampe oder dergleichen verwendet werden. LED ist eine Abkürzung für Light Emitting Diode.
  • Ein Abbildungssignal, das vom Inline-Sensor 58 ausgegeben wird, wird an die in 8 dargestellte Systemsteuerung 100 gesendet. Ein Abbildungssignal, das vom Inline-Sensor 58 ausgegeben wird, kann zur Erfassung von Anomalien der in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K, zur Erfassung von Dichteunebenheiten und dergleichen verwendet werden. Das in der Zeichnungseinheit 18 zeichnerisch beanspruchte Blatt 36 wird dem Tintentrockenbehandlungsabschnitt 20 zugeführt. Das in der Zeichnungseinheit 18 der Zeichnung unterworfene Blatt 36 ist nicht dargestellt.
  • < Abschnitt für die Tintentrocknungsbehandlung>
  • Der in 1 dargestellte Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20 umfasst eine Trocknungsbehandlungsvorrichtung 21 und ein Blatttransportmittel 22. Die Trockenbehandlungsvorrichtung 21 ist an einer Position oberhalb des Blatttransportelements 22 angeordnet, das ein Blatt in dem Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20 transportiert.
  • Die Trocknungsbehandlungsvorrichtung 21 führt eine Trocknungsbehandlung an dem Blatt 36 durch, an dem die Flüssigkeit durch die Zeichnungseinheit 18 haften bleibt und das durch das Blatttransportmittel 22 transportiert wird. Eine Heizvorrichtung, die Wärme abgibt, oder ein Lüfter, der Wind erzeugt, können als Trocknungsbehandlungsvorrichtung 21 eingesetzt werden. Die Trockenbehandlungsvorrichtung 21 kann sowohl eine Heizung als auch einen Ventilator umfassen. Als Heizung kann eine Infrarot-Heizung, eine Ultraviolettlampe oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Das Blatttransportmittel 22 transportiert das Blatttransportmittel 36 im Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20. Ein Kettentransport, ein Bandtransport, ein Rollentransport oder dergleichen kann als Blatttransportmittel 22 eingesetzt werden. Das Blatt 36, das von der Trocknungsvorrichtung 21 einer Trocknungsbehandlung unterzogen wird, wird an die Blattausgabeeinheit 24 geliefert. Das Blatt 36, das der Tintentrocknungsbehandlung durch den Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20 unterzogen wird, ist in 1 nicht dargestellt.
  • <Blattausgabeeinheit>
  • Das Blatt 36, das einer Trocknungsbehandlung durch den Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt 20 unterzogen wird, wird in der in 1 dargestellten Blattausgabeeinheit 24 gelagert. Das Blatt 36, das in der Blattausgabeeinheit 24 gelagert ist, wird nicht dargestellt. Die Blattausgabeeinheit 24 kann ein Blatt 36, das einer Normalzeichnung unterzogen wird, und ein Blatt 36, das ein Abfallblatt ist, klassifizieren und das Blatt 36, das einer Normalzeichnung unterzogen wird, und das Abfallblatt separat lagern.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10, die den BehandlungsflüssigkeitsAuftragsabschnitt 14 und den Flüssigkeitstrockenbehandlungsabschnitt 16 umfasst, ist in 1 dargestellt, wobei der Behandlungsflüssigkeitsauftragsabschnitt 14 und der Flüssigkeitstrockenbehandlungsabschnitt 16 entfallen können.
  • [Struktur des Flüssigkeitsstrahlkopfes]
  • Anschließend werden die in 1 dargestellten Strukturen der Flüssigkeitsstrahlköpfe detailliert beschrieben.
  • < Gesamtstruktur>
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf die Flüssigkeitsstrahloberfläche des Flüssigkeitsstrahlkopfes. Die gleiche Struktur kann auf den Flüssigkeitsstrahlkopf 56C zum Ausstrahlen einer cyanfarbenen Tinte, den Flüssigkeitsstrahlkopf 56M zum Ausstrahlen einer magentafarbenen Tinte, den Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y zum Ausstrahlen einer gelben Tinte und den Flüssigkeitsstrahlkopf 56K zum Ausstrahlen einer schwarzen Tinte angewandt werden, wie in 1 dargestellt.
  • In einem Fall, in dem die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K nicht voneinander unterschieden werden müssen, werden die Flüssigkeitsstrahlköpfe durch das Bezugszeichen 56 gekennzeichnet.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Flüssigkeitsstrahlkopf 56 ein Leitungskopf. Der Leitungskopf weist eine Struktur auf, in der eine Vielzahl von Düsenabschnitten über eine Länge angeordnet sind, die die gesamte Breite Lmax des Blattes 36 in Blattbreitenrichtung als eine Richtung orthogonal zur Blatttransportrichtung überschreitet. Die Düsenabschnitte sind in 2 nicht dargestellt. Der Düsenabschnitt ist in 5 durch das Bezugszeichen 281 gekennzeichnet.
  • Das in 2 gezeigte Bezugszeichen X bezeichnet die Richtung der Blattbreite. Das in 2 gezeigte Bezugszeichen Y bezeichnet die Blatttransportrichtung. In dieser Anmeldung kann die Blattbreitenrichtung durch die X-Richtung ersetzt werden. Weiterhin kann eine zur Blatttransportrichtung orthogonale Richtung durch die X-Richtung ersetzt werden.
  • Die Blatttransportrichtung kann durch die Transportrichtung eines Blatts ersetzt werden. Die Blatttransportrichtung kann durch eine Y-Richtung ersetzt werden. Die Blatttransportrichtung ist ein Aspekt der Mediumtransportrichtung.
  • Der in 2 dargestellte Flüssigkeitsstrahlkopf 56 umfasst eine Vielzahl von Kopfmodulen 200. Die Vielzahl der Kopfmodule 200 sind in einer Linie entlang der Blattbreitenrichtung angeordnet. Die gleiche Struktur kann auf die Vielzahl der Kopfmodule 200 angewendet werden. Darüber hinaus kann das Kopfmodul 200 eine Struktur aufweisen, die allein als Flüssigkeitsstrahlkopf fungieren kann.
  • Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56, in dem die Vielzahl von Kopfmodulen 200 in einer Linie entlang der Blattbreitenrichtung angeordnet ist, ist in 2 dargestellt, wobei die Vielzahl von Kopfmodulen 200 in zwei Linien im Zickzackmuster angeordnet sein kann, so dass die Phasen der Kopfmodule 200 in der Blatt-Transportrichtung voneinander verschoben sind.
  • Auf den Flüssigkeitsstrahlflächen 277 der Kopfmodule 200 sind mehrere Düsenöffnungen angeordnet. Die Düsenöffnungen sind in 2 nicht dargestellt. Die Düsenöffnungen sind in 4 durch das Bezugszeichen 280 gekennzeichnet. In dieser Anmeldung kann die Flüssigkeitsstrahlfläche 277 des Kopfmoduls 200 durch die Flüssigkeitsstrahlfläche 277 des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 ersetzt werden.
  • Der Vollleitungs -Flüssigkeitsstrahlkopf 56 wird in dieser Ausführungsform exemplarisch dargestellt, aber der Flüssigkeitsstrahlkopf 56 kann ein serieller Flüssigkeitsstrahlkopf sein. Ein serieller Flüssigkeitsstrahlkopf hat die gesamte Länge, die kürzer ist als die gesamte Breite Lmax des Blattes 36 in Blattbreitenrichtung.
  • Das Zeichnen mit einem seriellen Flüssigkeitsstrahlkopf wird nach folgendem Verfahren realisiert. Der serielle Flüssigkeitsstrahlkopf wird in Blattbreitenrichtung bewegt, um eine Zeichnung durchzuführen, die einer Zeit in Blattbreitenrichtung entspricht. Nach der Zeichnung, die einer Zeit in Blattbreitenrichtung entspricht, wird das Blatt 36 um eine bestimmte Strecke in Blatttransportrichtung transportiert. Das Zeichnen in Blattbreitenrichtung erfolgt im nächsten Bereich. Dieser Vorgang wird wiederholt, um ein Bild auf der gesamten Oberfläche des Blattes zu erzeugen.
  • < Beispiel für den Aufbau des Kopfmoduls>>
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kopfmoduls mit einer partiellen Querschnittsansicht. 4 ist eine planperspektivische Ansicht der Flüssigkeitsstrahloberfläche des Kopfmoduls.
  • Das in 3 gezeigte Kopfmodul 200 umfasst eine Tintenversorgungseinheit. Die Tintenversorgungseinheit umfasst eine Tintenversorgungskammer 232 und eine Tintenumlaufkammer 236. Die Tintenversorgungskammer 232 und die Tintenumlaufkammer 236 sind an Positionen auf der Seite gegenüber einer Flüssigkeitsstrahlfläche 277 einer Düsenplatte 275 angeordnet.
  • Die Tintenversorgungskammer 232 ist mit einem Tintentank (nicht dargestellt) über einen zulaufseitigen Einzelströmungskanal 252 verbunden. Die Tintenumlaufkammer 236 ist über einen sammelseitigen Einzelströmungskanal 256 mit einem Sammelbehälter (nicht dargestellt) verbunden.
  • Eine Vielzahl von Düsenöffnungen 280 sind zweidimensional auf der Flüssigkeitsstrahlfläche 277 der Düsenplatte 275 eines Kopfmoduls 200 angeordnet. Nur ein Bestandteil der Düsenöffnungen 280 ist in 4 dargestellt.
  • Das Kopfmodul 200 weist die planare Form eines Parallelogramms auf, das eine längsseitige Stirnfläche aufweist, die sich in einer V-Richtung mit einer Neigung eines Winkels β in Bezug auf die X-Richtung erstreckt, und eine querseitige Stirnfläche, die sich in einer W-Richtung mit einer Neigung eines Winkels α in Bezug auf die Y-Richtung erstreckt, und die Vielzahl von Düsenöffnungen 280 sind in Form einer Matrix in einer Reihenrichtung parallel zur V-Richtung und einer Säulenrichtung parallel zur W-Richtung angeordnet.
  • Die Anordnung der Düsenöffnungen 280 ist nicht auf den in 4 dargestellten Aspekt beschränkt, und die Vielzahl der Düsenöffnungen 280 kann in einer Reihenrichtung parallel zur X-Richtung und einer Spaltenrichtung schräg über die X-Richtung angeordnet sein.
  • Hier ist die Matrixanordnung der Düsenöffnungen 280 die Anordnung der Düsenöffnungen 280, wobei die Abstände zwischen den Düsenöffnungen 280 in einer X-Richtungs-Projektionsdüsenanordnung 280A einheitlich sind, wobei die Vielzahl der Düsenöffnungen 280 entlang der X-Richtung angeordnet sind, in einem Fall, in dem die Vielzahl der Düsenöffnungen 280 in X-Richtung projiziert wird.
  • Im in dieser Ausführungsform dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopf 56 werden die zu einem Kopfmodul 200 gehörenden Düsenöffnungen 280 und die zu dem anderen Kopfmodul 200 gehörenden Düsenöffnungen 280 an einem Verbindungsabschnitt zwischen den benachbarten Kopfmodulen 200 in der X-Richtung der Projektionsdüsenanordnung gemischt.
  • Bei fehlerfreier Montageposition jedes Kopfmoduls 200 sind die zu einem Kopfmodul 200 gehörenden Düsenöffnungen 280 und die zum anderen Kopfmodul 200 gehörenden Düsenöffnungen 280 eines Anschlussbereichs an den gleichen Positionen angeordnet. Dementsprechend ist die Anordnung der Düsenöffnungen 280 auch im Anschlussbereich gleichmäßig.
  • In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Kopfmodule 200 des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 fehlerfrei in den Einbaulagen montiert sind. Die Düsenabschnitte sind in 4 nicht dargestellt. Der Düsenabschnitt ist in 5 durch das Bezugszeichen 281 gekennzeichnet.
  • < Interne Struktur des Kopfmoduls>>
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die innere Struktur des Kopfmoduls zeigt. Das Kopfmodul 200 umfasst einen Tintenzufuhrkanal 214, einzelne Zuführkanäle 216, Druckkammern 218, Düsenverbindungskanäle 220, einzelne Umlaufströmungskanäle 226, einen gemeinsamen Umlaufströmungskanal 228, piezoelektrische Elemente 230 und eine Vibrationsplatte 266.
  • Der Tintenzufuhrkanal 214, die einzelnen Zuführkanäle 216, die Druckkammern 218, die Düsenverbindungskanäle 220, die einzelnen Umlaufströmungskanäle 226 und der gemeinsame Umlaufströmungskanal 228 sind in einer Strömungskanalstruktur 210 ausgebildet. Der Düsenabschnitt 281 kann die Düsenöffnung 280 und den Düsenverbindungskanal 220 umfassen.
  • Der einzelne Zuführkanal 216 ist ein Strömungskanal, der die Druckkammer 218 mit dem Tintenzufuhrkanal 214 verbindet. Der Düsenverbindungskanal 220 ist ein Strömungskanal, der die Druckkammer 218 mit der Düsenöffnung 280 verbindet. Der einzelne Umlaufströmungskanal 226 ist ein Strömungskanal, der den Düsenverbindungskanal 220 mit dem gemeinsamen Umlaufströmungskanal 228 verbindet.
  • Die Vibrationsplatte 266 ist auf der Strömungskanalstruktur 210 vorgesehen. Die piezoelektrischen Elemente 230 sind auf der Vibrationsplatte 266 mit einer Klebeschicht 267 dazwischen angeordnet. Das piezoelektrische Element 230 weist eine Struktur auf, in der eine untere Elektrode 265, eine piezoelektrische Schicht 231 und eine obere Elektrode 264 laminiert sind. Die untere Elektrode 265 wird als gemeinsame Elektrode und die obere Elektrode 264 als Einzelelektrode bezeichnet.
  • Die obere Elektrode 264 ist aus einer einzelnen Elektrode gebildet, die entsprechend der Form jeder Druckkammer 218 strukturiert ist, und das piezoelektrische Element 230 ist für jede Druckkammer 218 vorgesehen.
  • Der Tintenzufuhrkanal 214 ist mit der in 3 dargestellten Tintenversorgungskammer 232 verbunden. Die Tinte wird der Druckkammer 218 aus dem in 5 gezeigten Tintenzufuhrkanal 214 durch den einzelnen Zuführkanal 216 zugeführt. In einem Fall, in dem an die obere Elektrode 264 des zu betreibenden piezoelektrischen Elements 230 gemäß den Bilddaten eine Antriebsspannung angelegt wird, werden das piezoelektrische Element 230 und die Vibrationsplatte 266 verformt und das Volumen der Druckkammer 218 verändert.
  • Das Kopfmodul 200 kann Flüssigkeitströpfchen aus den Düsenöffnungen 280 durch die Düsenverbindungskanäle 220 aufgrund einer Druckänderung, die durch eine Volumenänderung der Druckkammer 218 verursacht wird, ausstrahlen. In dieser Anmeldung können der Flüssigkeitsstrahl und der Strahl der Flüssigkeitströpfchen durcheinander ersetzt werden.
  • In einem Fall, in dem der Antrieb der den jeweiligen Düsenöffnungen 280 entsprechenden piezoelektrischen Elemente 230 gemäß den aus den Bilddaten erzeugten Punktdaten gesteuert wird, kann das Kopfmodul 200 Flüssigkeitströpfchen aus den Düsenöffnungen 280 ausstrahlen.
  • Da die Strahlzeiten von Flüssigkeitströpfchen aus den in 4 dargestellten jeweiligen Düsenöffnungen 280 entsprechend der Transportgeschwindigkeit eines Blattes 36 gesteuert werden, während das in 2 dargestellte Blatt 36 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Blatttransportrichtung transportiert wird, wird auf dem Blatt 36 ein gewünschtes Bild erzeugt.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist die planare Form der Druckkammer 218, die so vorgesehen ist, dass sie jeder Düsenöffnung 280 entspricht, eine im Wesentlichen quadratische Form, ein Auslass, der mit der Düsenöffnung 280 zu verbinden ist, ist an einem Eckabschnitt beider Eckabschnitte vorgesehen, die auf einer diagonalen Linie angeordnet sind, und der einzelne Versorgungskanal 216, der ein Einlass für zu transportierende Tinte ist, ist an dem anderen Eckabschnitt davon vorgesehen.
  • Die Form der Druckkammer ist nicht auf eine quadratische Form beschränkt. Die planare Form der Druckkammer kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. eine viereckige Form (eine rautenförmige Form, eine rechteckige Form und dergleichen), eine fünfeckige Form, eine sechseckige Form, andere polygone Formen, eine kreisförmige Form, eine elliptische Form und dergleichen.
  • Am Düsenabschnitt 281, der die Düsenöffnung 280 und den Düsenverbindungskanal 220 beinhaltet, ist ein Umlaufauslass (nicht dargestellt) ausgebildet. Der Düsenabschnitt 281 kommuniziert mit dem einzelnen Umlaufströmungskanal 226 durch den Umlaufauslass. Tinte, die nicht zum Strahlen verwendet wird, von Tinte des Düsenabschnitts 281 wird zum gemeinsamen Umlaufströmungskanal 228 durch den einzelnen Umlaufströmungskanal 226 gesammelt.
  • Der gemeinsame Umlaufströmungskanal 228 ist mit der in 3 dargestellten Tintenumlaufkammer 236 verbunden. Da die Tinte normalerweise durch den in 5 dargestellten einzelnen Umlaufströmungskanal 226 zum gemeinsamen Umlaufströmungskanal 228 gesammelt wird, wird die Verdickung der Tinte des Düsenabschnitts 281 während einer Zeit, in der die Tinte nicht ausgestrahlt wird, verhindert. Die Verdickung stellt einen Zustand dar, in dem die Viskosität der Flüssigkeit erhöht wird.
  • Das piezoelektrische Element 230 mit einer Struktur, die individuell so getrennt ist, dass sie jedem Düsenabschnitt 281 entspricht, ist in 5 als Beispiel für ein piezoelektrisches Element dargestellt. Eine Struktur, in der die piezoelektrische Schicht 231 integral so ausgebildet ist, dass sie der Vielzahl von Düsenabschnitten 281 entspricht, die einzelne Elektrode so ausgebildet ist, dass sie jedem Düsenabschnitt 281 entspricht, und ein aktiver Bereich für jeden Düsenabschnitt 281 gebildet ist, kann auf das piezoelektrische Element angewandt werden.
  • Das Kopfmodul 200 kann eine Heizung, die in der Druckkammer 218 vorgesehen ist, als druckerzeugendes Element anstelle des piezoelektrischen Elements umfassen. Ein thermisches System, das der Heizvorrichtung eine Asteuerspannung zuführt, damit die Heizvorrichtung Wärme erzeugen kann, und ein Filmkochphänomen verwendet, um die in der Druckkammer 218 vorhandene Tinte aus der Düsenöffnung 280 auszustrahlen, kann auf das Kopfmodul 200 angewendet werden.
  • <Beschreibung der Anhebe-/Absenkeinheit für den Kopf >
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das den schematischen Aufbau der Kopfanhebe-/Absenkeinheit zeigt. 7 ist ein Diagramm der in 6 gezeigten Kopfanhebe-/Absenkeinheit 400, die von einem Ende des Flüssigkeitsstrahlkopfes in Längsrichtung betrachtet wird. Die Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400 mit der gleichen Struktur können auf die in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K angewandt werden.
  • Die Längsrichtung des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 ist eine Richtung parallel zur Blattbreitenrichtung in einem Zustand, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56 an der in 1 dargestellten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 montiert ist. In dieser Anmeldung kann die Längsrichtung des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 durch die Blattbreitenrichtung ersetzt werden.
  • Die in 6 gezeigte KopfAnhebe-/Absenkeinheit 400 besteht aus einem Exzenternocken 402A, einem Exzenternocken 402B und einer Nockenwelle 404. Der Exzenternocken 402A ist an einer Position angeordnet, an der der Exzenternocken 402A ein Lager 56B trägt, das an einem Ende 56A des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 in Längsrichtung montiert ist. Weiterhin ist der Exzenternocken 402B an einer Position angeordnet, an der der Exzenternocken 402B ein Lager 56E trägt, das am anderen Ende 56D des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 in Längsrichtung montiert ist.
  • Die Exzenternocken 402A und 402B sind über die Nockenwelle 404 miteinander verbunden. Die Nockenwelle 404 ist mit einer rotierenden Welle 402C des Exzenternockens 402A und einer rotierenden Welle 402D des Exzenternockens 402B verbunden.
  • Die rotierende Welle 402C des Exzenternockens 402A ist mit einer rotierenden Welle 406A eines Motors 406 verbunden. Die rotierende Welle 402C des Exzenternockens 402A und die rotierende Welle 406A des Motors 406 sind durch ein Verbindungselement miteinander verbunden (nicht dargestellt). Beispiele für das Verbindungselement sind eine Kupplung, ein Lager, ein Riemen, ein Getriebe und dergleichen.
  • Der Motor 406 ist elektrisch mit einem Motortreiber 410 verbunden. Die Stromversorgung des Motortreibers 410 erfolgt über eine Stromquelle 412. Der Motortreiber 410 ist mit einer Steuerung (nicht dargestellt) verbunden, um mit der Steuerung kommunizieren zu können.
  • Von der Steuerung wird ein Steuersignal an den Motortreiber 410 gesendet (nicht dargestellt). Der Motortreiber 410 versorgt den Motor 406 auf Basis des Steuersignals mit Strom. Der Motor 406 wird auf Basis des Steuersignals angetrieben.
  • In einem Fall, in dem die rotierende Welle 406A des Motors 406 gedreht wird, werden die Exzenternocken 402A und 402B gedreht. Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56 wird entsprechend der Drehung der Exzenternocken 402A und 402B angehoben und abgesenkt. Die in den 6 und 7 dargestellten Pfeillinien zeigen die Bewegungsrichtung des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 an. Eine Aufwärtsrichtung stellt eine Aufwärtsrichtung dar. Eine Abwärtsrichtung stellt eine Absenkrichtung dar.
  • Eine erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit ist eine Anhebe-/Absenkeinheit für einen Flüssigkeitsstrahlkopf, der ein erster Flüssigkeitsstrahlkopf unter den in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfen 56C, 56M und 56Y ist. Eine zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit ist eine Anhebe-/Absenkeinheit für einen Flüssigkeitsstrahlkopf, der ein zweiter Flüssigkeitsstrahlkopf unter den in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfen 56M, 56Y und 56K ist. Eine dritte Kopfanhebe-/Absenkeinheit ist eine Anhebe-/Absenkeinheit für einen Flüssigkeitsstrahlkopf, das ist ein dritter Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen den in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfen 56Y und 56K.
  • [Beschreibung des Steuerungssystems]
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Steuerung zeigt. Wie in 8 dargestellt, umfasst die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 die Systemsteuerung 100. Die Systemsteuerung 100 kann eine CPU, ein ROM und ein RAM umfassen.
  • CPU ist eine Abkürzung für Central Processing Unit. ROM ist eine Abkürzung für Read Only Memory. RAM ist eine Abkürzung für Random Access Memory.
  • Die Systemsteuerung 100 fungiert als Gesamtsteuerabschnitt, der im Allgemeinen die jeweiligen Bestandteile der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 steuert. Weiterhin fungiert die Systemsteuerung 100 als Berechnungsabschnitt, der verschiedene Arten der Berechnungsbearbeitung durchführt. Darüber hinaus fungiert die Systemsteuerung 100 als Speichersteuerung, die das Lesen von Daten eines Speichers und das Schreiben von Daten steuert.
  • Die in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Kommunikationseinheit 102 und einen Bildspeicher 104. Die Kommunikationseinheit 102 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle (nicht dargestellt). Die Kommunikationseinheit 102 kann Daten zu und von einem mit der Kommunikationsschnittstelle verbundenen Hostcomputer 103 senden und empfangen.
  • Der Bildspeicher 104 fungiert als Zwischenspeicher für verschiedene Arten von Daten, einschließlich Bilddaten. Die Daten werden aus dem Bildspeicher 104 durch die Systemsteuerung 100 gelesen und in diesen geschrieben. Bilddaten, die vom Leitrechner 103 über die Kommunikationseinheit 102 aufgenommen werden, werden im Bildspeicher 104 zwischengespeichert.
  • Die in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Blattzufuhrsteuereinheit 110, eine Transportsteuereinheit 112, eine Behandlungsflüssigkeitsauftragssteuereinheit 116, eine Behandlungsflüssigkeittrockenbehandlungssteuereinheit 117, eine Zeichnungssteuereinheit 118, eine KopfAnhebe-/Absenksteuereinheit 120, eine Tintentrocknungsbehandlungs-Steuereinheit 122 und eine Blattausgabesteuereinheit 124.
  • Die Blattzufuhrsteuereinheit 110 ermöglicht es, die Blattzufuhreinheit 12 gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 100 zu betreiben. Die Blattzufuhrsteuereinheit 110 steuert einen Vorgang zum Starten des Zuführens des Blattes 36, einen Vorgang zum Stoppen des Zuführens des Blattes 36 und dergleichen.
  • Die Transportsteuereinheit 112 steuert den Betrieb einer Transporteinheit 114 für das Blatt 36 in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10. Die in 8 dargestellte Transporteinheit 114 beinhaltet die Behandlungsflüssigkeitstrommel 42, die Behandlungsflüssigkeittrockenbehandlungstrommel 46, die Zeichnungstrommel 52 und das in 1 dargestellte Blatttransportmittel 22.
  • Die Steuereinheit 116 für die Behandlung von Flüssigkeitsauftrag ermöglicht es, den Behandlungsflüssigkeitauftragsabschnitt 14 gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 100 zu bedienen. Die Behandlungsflüssigkeitsauftragssteuereinheit 116 steuert die Menge der anzuwendenden Behandlungsflüssigkeit, einen Zeitpunkt für die Behandlungsflüssigkeitsaufgabe und dergleichen.
  • Die Behandlungsflüssigkeittrockenbehandlungssteuereinheit 117 ermöglicht es, den Flüssigkeitstrockenbehandlungsabschnitt 16 gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 100 zu bedienen. Die Behandlungsflüssigkeittrockenbehandlungssteuereinheit 117 steuert die Trocknungstemperatur, den Durchfluss von trockenem Gas, den Einspritzzeitpunkt von trockenem Gas und dergleichen.
  • Die Zeichnungssteuereinheit 118 steuert den Betrieb der Zeichnungseinheit 18 gemäß einem Befehl, der von der Systemsteuerung 100 gesendet wird. Das heißt, die Zeichnungssteuereinheit 118 steuert den Tintenstrahl aus den in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfen 56C, 56M, 56Y und 56K.
  • Die Zeichnungssteuervorrichtung 118 besteht aus einem Bildverarbeitungsabschnitt (nicht dargestellt). Der Bildverarbeitungsabschnitt erzeugt Punktdaten aus den Eingangsbilddaten. Der Bildverarbeitungsabschnitt umfasst einen Farbauszugsverarbeitungsabschnitt, einen Farbkonvertierungsverarbeitungsabschnitt, einen Korrekturverarbeitungsabschnitt und einen Rasterabschnitt (nicht dargestellt). Der Farbseparationsverarbeitungsabschnitt, der Farbumwandlungs-Verarbeitungsabschnitt, der Korrekturverarbeitungsabschnitt und der Rasterabschnitt werden nicht angezeigt.
  • Der Bereich Farbauszugsverarbeitung führt die Farbauszugsverarbeitung für die Eingangsbilddaten durch. Wenn beispielsweise die Eingangsbilddaten in RGB dargestellt werden, werden die Eingangsbilddaten in Daten derjeweiligen Farben von R, G und B aufgeteilt. Hier stellt R rot dar. G steht für grün. B steht für Blau.
  • Der Verarbeitungsabschnitt Farbkonvertierung konvertiert Bilddaten, die in die Daten von R, G und B getrennt sind und den jeweiligen Farben entsprechen, in Bilddaten, die mit C, M, Y und K entsprechend den Farben der Tinten dargestellt werden. Hier steht C für Cyan. M steht für Magenta. Y steht für gelb. K steht für Schwarz.
  • Der Bereich Korrekturverarbeitung führt eine Korrekturverarbeitung der Bilddaten durch, die in C, M, Y und K umgewandelt werden und den jeweiligen Farben entsprechen. Beispiele für die Korrekturverarbeitung sind Gammakorrekturverarbeitung, Verarbeitung zur Korrektur von Dichteunebenheiten, Verarbeitung zur Korrektur eines abnormalen Aufzeichnungselements und dergleichen.
  • Der Rasterabschnitt wandelt Bilddaten, die durch mehrere Abstufungen im Bereich von z.B. 0 bis 255 dargestellt werden, in Punktdaten um, die durch einen Binärwert oder einen mehrstufigen Wert dargestellt werden, der ein ternärer Wert oder mehr ist und kleiner als die Anzahl der Abstufungen der Eingangsbilddaten ist.
  • Im Halbtonbereich wird eine vorgegebene Halbtonregel angewendet. Beispiele für die Halbtonregel sind ein Zitterverfahren, ein Fehlerdiffusionsverfahren und dergleichen. Die Rasterregel kann je nach den Bedingungen der Bildaufnahme, dem Inhalt der Bilddaten o.ä. geändert werden.
  • Die Zeichensteuereinheit 118 umfasst eine Wellenform-Erzeugungseinheit, eine Wellenform-Speichereinheit und eine Treiberschaltung (nicht dargestellt). Die Wellenform-Erzeugungseinheit erzeugt eine Wellenform einer Antriebsspannung. Die Wellenform der Antriebsspannung wird in der Wellenform-Speichereinheit gespeichert. Die Treiberschaltung erzeugt eine Treiberspannung mit einer den Punktdaten entsprechenden Treiberwellenform. Die Treiberschaltung liefert die Treibspannung für die in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K.
  • Das heißt, die Zeichnungssteuereinheit 118 bestimmt ein Strahlzeitverhalten und die zu strahlende Tintenmenge an der Position jedes Pixels auf der Grundlage von Punktdaten, die durch die vom Bildverarbeitungsabschnitt durchgeführte Verarbeitung erzeugt werden, erzeugt eine dem Strahlzeitverhalten entsprechende Antriebsspannung und die zu strahlende Tintenmenge an der Position jedes Pixels und ein Steuersignal, das das das Strahlzeitverhalten an jedem Pixel bestimmt, und liefert die Antriebsspannung an die Flüssigkeitsstrahlköpfe. Die aus den Flüssigkeitsstrahlköpfen ausgestrahlte Tinte bildet Punkte. [0168] Die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 ermöglicht es, jede KopfAnhebe-/Absenkeinheit 400 gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 100 zu bedienen. Die Kopfanhebe- /-Absenksteuervorrichtung 120 umfasst den Motortreiber 410 und die in 6 dargestellte Stromquelle 412 sowie eine Steuerung (nicht dargestellt).
  • Die Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit 120 kann unterteilt werden in eine erste Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit, die den Betrieb der ersten Kopfanhebe-/Absenkeinheit steuert, und eine zweite Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit, die den Betrieb der zweiten Kopfanhebe-/Absenkeinheit steuert. Die Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit 120 kann eine dritte Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit beinhalten, die den Betrieb der dritten Kopfanhebe-/Absenkeinheit steuert.
  • Die Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 kann einen Kopfpositionssensor (nicht dargestellt) verwenden, um zu erfassen, ob die Position jedes der in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K eine Strahlposition oder eine Rückzugsposition ist. Das Detail der Anhebe-/Absenkregelung des Flüssigkeitsstrahlkopfes mit dem Kopfhebe-/- senksteuervorrichtung 120 wird später beschrieben.
  • Die Tintentrocknungsbehandlungs-Steuereinheit 122 ermöglicht es, den Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 100 zu bedienen. Die Tintentrocknungsbehandlungs-Steuereinheit 122 steuert die Temperatur des trockenen Gases, die Durchflussmenge des trockenen Gases, den Einspritzzeitpunkt des trockenen Gases oder dergleichen.
  • Die Blattausgabesteuerung 124 ermöglicht es, die Blattausgabeeinheit 24 gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 100 zu betreiben. Die Blattausgabesteuerung 124 kann die Sortierung eines Blattes 36, das einer Normalzeichnung unterzogen wird, und eines Blattes 36, das als Abfallblatt bestimmt wird, steuern.
  • Die in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Bedieneinheit 130 und einen Anzeigeabschnitt 132. Die Bedieneinheit 130 umfasst ein Bedienelement, wie beispielsweise eine Bedientaste, eine Tastatur oder ein Touchpanel. Die Bedieneinheit 130 kann mehrere Arten von Bedienelementen beinhalten. Das Bedienelement wird nicht angezeigt.
  • Informationen, die über die Bedieneinheit 130 eingegeben werden, werden an die Systemsteuerung 100 gesendet. Die Systemsteuerung 100 ermöglicht es dem jeweiligen Bestandteil der Vorrichtung, verschiedene Arten der Behandlung gemäß den Informationen, die von der Bedieneinheit 130 gesendet werden, durchzuführen.
  • Der Anzeigeabschnitt 132 umfasst eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, und einen Anzeigetreiber. Die Anzeigevorrichtung und der Anzeigetreiber werden nicht angezeigt. Der Anzeigeabschnitt 132 ermöglicht es der Anzeigevorrichtung, verschiedene Arten von Informationen anzuzeigen, wie beispielsweise verschiedene Arten von Konfigurationsinformationen der Vorrichtung und Informationen über Anomalien der Vorrichtung, gemäß einem Befehl, der von der Systemsteuerung 100 gesendet wird.
  • Die in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Parameterspeichereinheit 134 und eine Programmspeichereinheit 136. Verschiedene Parameter, die in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 verwendet werden, werden in der Parameterspeichereinheit 134 gespeichert. Verschiedene Parameter, die im Parameterspeicher 134 gespeichert sind, werden durch die Systemsteuerung 100 gelesen und in den jeweiligen Bestandteilen der Vorrichtung eingestellt.
  • Programme, die in den jeweiligen Bestandteilen der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 verwendet werden, werden in der Programmspeichereinheit 136 gespeichert. Verschiedene Programme, die im Programmspeicher 136 gespeichert sind, werden über die Systemsteuerung 100 gelesen und können in den jeweiligen Bestandteilen der Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Die in 8 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Blattschwebeerfassungseinheit 140. Die Blattschwebeerfassungseinheit 140 beinhaltet den in 1 dargestellten Balttschwebeerfassungssensor 55. Die Blattschwebe-Erfassungseinheit 140 bestimmt auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Blattschwebe-Erfassungssensors 55, ob das Schweben eines Blattes 36, das durch einen Erfassungsbereich des Blattschwebe-Erfassungssensors 55 gegangen ist, erfolgt oder nicht. Darüber hinaus erfasst der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55 den Schwebeabstand des Blattes 36.
  • Die Blattschwebeerfassungseinheit 140 sendet die Erfassungsinformationen auf einem Blatt 36, dessen Schweben auftritt, an die Systemsteuerung 100. Die Erfassungsinformationen auf dem Blatt 36 beinhalten den Schwebeabstand des Blattes 36.
  • In einem Fall, in dem die Systemsteuerung 100 die Erfassungsinformationen auf dem Blatt 36, dessen Schweben auftritt, erfasst, sendet die Systemsteuerung 100 Befehle, die es den in 1 gezeigten Flüssigkeitsstrahlköpfen 56M, 56Y und 56K ermöglichen, sich in die Rückzugspositionen zu bewegen, an die Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit 120. Die Blattschwebeerfassungseinheit 140 ist ein Aspekt einer Mediumschwebeerfassungseinheit.
  • Die in 8 dargestellte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 umfasst eine Bewegungsparametereinstelleinheit 142. Die Bewegungsparametereinstelleinheit 142 stellt Bewegungsparameter ein, die zum Zeitpunkt eines Rückzugs- und Rücklaufvorgangs des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56 angewendet werden. Die Bewegungsparameter, die über die Bewegungsparametrierungseinheit 142 eingestellt werden, werden im Parameterspeicher 134 gespeichert.
  • Die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 kann in eine erste Bewegungsparametereinstelleinheit, die erste Bewegungsparameter des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellt, und eine zweite Bewegungsparametereinstelleinheit, die zweite Bewegungsparameter des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellt, unterteilt werden. Die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 kann eine dritte Bewegungsparametereinstelleinheit beinhalten, die dritte Bewegungsparameter des dritten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellt.
  • In 8 sind verschiedene Behandlungsabschnitte für die jeweiligen Funktionen aufgelistet. Verschiedene in 8 dargestellte Behandlungsabschnitte können ordnungsgemäß integriert, getrennt, für mehrere Zwecke verwendet oder weggelassen werden.
  • Hardware-Strukturen der verschiedenen Behandlungsabschnitte in 8 sind verschiedene Prozessoren, die im Folgenden beschrieben werden sollen. Verschiedene Prozessoren beinhalten eine CPU, ein PLD, ein ASIC und dergleichen. Als Beispiele für die Behandlungsabschnitte übernehmen die in 8 dargestellten verschiedenen Behandlungsabschnitte im Wesentlichen die Behandlung, haben aber möglicherweise nicht den Begriff „Behandlungsabschnitt“ in ihren Namen. Fälle, in denen Begriffe wie eine Steuereinheit, eine Ausführungseinheit und eine Bestimmungseinheit verwendet werden, sind ebenfalls in das Konzept der verschiedenen Behandlungsabschnitte einbezogen.
  • Beispiele für die in 8 dargestellten verschiedenen Behandlungsabschnitte sind die Blattzuführsteuervorrichtung 110, die Transportsteuervorrichtung 112, die Zeichnungssteuervorrichtung 118 und dergleichen.
  • Die Steuereinheit beinhaltet eine Verarbeitungseinheit, die in englischer Sprache geschrieben ist. Der Prozessor beinhaltet einen Prozessor, der auf Englisch geschrieben ist.
  • Eine CPU ist ein universeller Prozessor, der als verschiedene Behandlungsabschnitte durch Ausführen von Software fungiert. Die Software kann durch Programme ersetzt werden. Ein PLD ist ein Prozessor, dessen Schaltungskonfiguration nach der Herstellung geändert werden kann. Beispiele für die PLD sind ein FPGA. PLD ist eine Abkürzung für Programmable Logic Device. FPGA ist die Abkürzung für Field Programmable Gate Array.
  • Ein ASIC ist ein Prozessor oder eine dedizierte elektrische Schaltung, deren Schaltungskonfiguration ausschließlich für die Durchführung einer bestimmten Behandlung ausgelegt ist. ASIC ist eine Abkürzung für Application Specific Integrated Circuit.
  • Ein Behandlungsabschnitt kann aus einem der oben genannten verschiedenen Prozessoren gebildet werden. Ein Behandlungsabschnitt kann mit zwei oder mehr gleichartigen Prozessoren oder zwei oder mehr verschiedenartigen Prozessoren gebildet werden. Beispiele für die zwei oder mehr gleichartigen Prozessoren sind eine Vielzahl von FPGAs. Beispiele für die zwei oder mehr Prozessoren unterschiedlicher Art sind eine Kombination aus einer CPU und einem FPGA.
  • Weiterhin kann eine Vielzahl von Behandlungsabschnitten mit einem Prozessor gebildet werden. Beispiele für einen Aspekt, in dem eine Vielzahl von Behandlungsabschnitten mit einem Prozessor gebildet werden, beinhalten einen Aspekt, in dem ein Prozessor mit einer Kombination aus Software und einer oder mehreren CPUs gebildet wird und als eine Vielzahl von Behandlungsabschnitten funktioniert. Konkrete Beispiele dafür sind Computer, wie beispielsweise ein Server und ein Client.
  • Weitere Beispiele für einen Aspekt, in dem eine Vielzahl von Behandlungsabschnitten unter Verwendung eines Prozessors gebildet wird, beinhalten einen Aspekt, in dem ein Prozessor verwendet wird, der die Funktionen des gesamten Systems einschließlich einer Vielzahl von Behandlungsabschnitten durch einen IC-Chip erreicht. Konkrete Beispiele dafür sind ein System-on-Chip. Der System-on-Chip beinhaltet SystemOnChip oder SoC, das in englischer Sprache geschrieben ist. IC ist eine Abkürzung für Integrated Circuit.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die verschiedenen in 8 dargestellten Behandlungsabschnitte mit einem oder mehreren der oben genannten verschiedenen Prozessoren als Hardware-Strukturen gebildet.
  • Genauer gesagt, sind die Hardware-Strukturen der oben genannten verschiedenen Prozessoren elektrische Schaltungen, in denen Schaltelemente, wie beispielsweise Halbleiterelemente, kombiniert sind. Die elektrische Schaltung beinhaltet eine Schaltung, die in englischer Sprache geschrieben ist.
  • Spezifische Beispiele für die verschiedenen in 8 dargestellten Speichereinheiten sind ein Speicher, ein Speicherelement oder eine Speichervorrichtung. Beispiele für die in 8 dargestellte Programmspeichereinheit 136 sind eine Speichervorrichtung, in der verschiedene Programme gespeichert sind.
  • [Beschreibung des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens von Blättern gemäß der ersten Ausführungsform]
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das einen Betrieb zum Anheben/Absenken der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe durch die Kopfanhebe-/Absenkeinheiten zeigt. Der Vorgang zum Anheben/Absenken des Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet einen Rückzugsvorgang zum Anheben des Flüssigkeitsstrahlkopfes aus der Strahlposition, um den Flüssigkeitsstrahlkopf in die Rückzugsposition zu bewegen, und einen Rückzugsvorgang zum Absenken des Flüssigkeitsstrahlkopfes aus der Rückzugsposition, um den Flüssigkeitsstrahlkopf in die Strahlposition zu bewegen.
  • Die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes ist die Position des Flüssigkeitsstrahlkopfes, in der der Flüssigkeitsstrahlkopf die Flüssigkeit auf ein Medium strahlt. Die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes wird durch einen Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf und der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 in Bewegungsrichtung vorgegeben.
  • Beispiele für die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C sind eine Position, bei der ein Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 und der Flüssigkeitsstrahlfläche 277C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C 2 mm oder weniger beträgt. Das Gleiche gilt für die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y und 56K.
  • Die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes ist die Position des Flüssigkeitsstrahlkopfes, in der die Kollision zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Blatt 36 vermieden werden kann. Die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes wird durch einen Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf und der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 in Bewegungsrichtung vorgegeben.
  • Beispiele für die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C sind eine Position, bei der ein Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 und der Flüssigkeitsstrahlfläche 277C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C 2 mm überschreitet. Das Gleiche gilt für die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y und 56K.
  • Ein Aspekt, bei dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, der in Bezug auf eine horizontale Ebene geneigt angeordnet ist, entlang einer Richtung parallel zu einer Normalen zur Flüssigkeitsstrahlfläche 277C angehoben und abgesenkt wird, wird in dieser Ausführungsform veranschaulicht. Die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y und 56K werden ebenfalls entlang der Richtungen parallel zu den Richtungen der Normalen zu den Flüssigkeitsstrahloberflächen 277M, 277Y und 277K angehoben und abgesenkt.
  • Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, der durch eine Zwei-Punkt-Kettenlinie dargestellt wird, stellt den in die Rückzugsposition bewegten Flüssigkeitsstrahlkopf 56C dar. Das Gleiche gilt für die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y und 56K.
  • Die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y und die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K in 9 sind exemplarisch.
  • Die in 9 dargestellten schrägen Pfeillinien zeigen die Bewegungsrichtungen der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K an. Eine Kurve mit einem Pfeil, die in der Zeichnungstrommel 52 dargestellt ist, zeigt die Drehrichtung der Zeichnungstrommel 52 an.
  • Die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K werden einzeln betrieben, so dass sie von den in den 6 und 7 dargestellten Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400 angehoben und abgesenkt werden.
  • Die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 kann die Bewegungsparameter für die in 9 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K einzeln einstellen.
  • Das in 9 dargestellte Bezugszeichen 57C bezeichnet den Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C. Das Bezugszeichen 57M bezeichnet den Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M. Das Bezugszeichen 57Y bezeichnet den Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y. Das Bezugszeichen 57K bezeichnet den Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K.
  • Das in 9 dargestellte Bezugszeichen 52C bezeichnet den Greifer, der einen vorderen End-Bereich 36B eines Blattes 36 greift. Der vordere Endbereich 36B des Blattes 36 ist ein Bereich, der eine vorgegebene Länge vom vorderen Ende des Blattes 36 in Blatttransportrichtung aufweist. Eine Länge, die es ermöglicht, ein Blatt mit dem Greifer 52C zu greifen, kann als vorgegebene Distanz angewandt werden.
  • Das Bezugszeichen 52D bezeichnet den vertieften Abschnitt, der an der Außenumfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 ausgebildet ist und in dem der Greifer 52C angeordnet ist.
  • Der in 9 dargestellte Flüssigkeitsstrahlkopf 56C ist ein Aspekt des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes. In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, kann mindestens einer der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y oder 56K der zweite Flüssigkeitsstrahlkopf sein.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, ist die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C eine erste Strahlposition. Weiterhin ist die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C eine erste Rückzugsposition.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, kann jede der Strahlpositionen des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, der Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder der Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K eine zweite Strahlposition sein. Weiterhin kann die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K eine zweite Rückzugsposition sein.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C der erste Flüssigkeitsstrahlkopf und der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M der zweite Flüssigkeitsstrahlkopf ist, kann der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y oder 56K der dritte Flüssigkeitsstrahlkopf sein.
  • Weiterhin kann die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K eine dritte Strahlposition sein. Die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K kann eine dritte Rückzugsposition sein.
  • Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M ist ein Aspekt des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes. In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, kann jeder der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56Y oder 56K der zweite Flüssigkeitsstrahlkopf sein.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, ist die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M die erste Strahlposition. Weiterhin ist die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M die erste Rückzugsposition.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, kann jede der Strahlpositionen des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder der Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K die zweite Strahlposition sein. Weiterhin kann jede der Rückzugspositionen des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder der Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K die zweite Rückzugsposition sein.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M der erste Flüssigkeitsstrahlkopf und der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y der zweite Flüssigkeitsstrahlkopf ist, ist der Flüssigkeitsstrahlkopf 56K der dritte Flüssigkeitsstrahlkopf. Weiterhin ist die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K die dritte Strahlposition. Die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K ist die dritte Rückzugsposition.
  • Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y ist ein Aspekt des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes. In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, ist der Flüssigkeitsstrahlkopf 56K der zweite Flüssigkeitsstrahlkopf. In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, ist die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y die erste Strahlposition. Weiterhin ist die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y die erste Rückzugsposition.
  • In einem Fall, in dem der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y der erste Flüssigkeitsstrahlkopf ist, ist die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K die zweite Strahlposition. Weiterhin ist die Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K die zweite Rückzugsposition.
  • Die 10 bis 13 sind Diagramme, die ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß einer ersten Ausführungsform zeigen. 10 ist ein Diagramm, das schematisch einen Zustand darstellt, in dem ein Abschnitt eines Blattes 36, bei dem das Schweben stattfindet, durch den Strahlbereich 57C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C verläuft. 11 ist ein Diagramm, das schematisch einen Zustand darstellt, in dem ein Abschnitt eines Blattes 36, bei dem das Schweben auftritt, durch den Strahlbereich 57M des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M verläuft.
  • 12 ist ein Diagramm, das schematisch einen Zustand darstellt, in dem ein Abschnitt eines Blattes 36, bei dem das Schweben stattfindet, durch den Strahlbereich 57Y des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y verläuft. 13 ist ein Diagramm, das schematisch einen Zustand darstellt, in dem ein Abschnitt eines Blattes 36, bei dem das Schweben auftritt, durch den Strahlbereich 57K des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K verläuft.
  • Bei dem Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der ersten Ausführungsform übersteigt die Bewegungsdistanz des auf der stromabwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung in der Zeichnungseinheit 18 die Bewegungsdistanz des auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung in der Zeichnungseinheit 18.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem die Bewegungsdistanz des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C in den 10 bis 13 mit Hc bezeichnet ist, die Bewegungsdistanz des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M mit HM bezeichnet ist, die Bewegungsdistanz des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y mit HY bezeichnet ist und die Bewegungsdistanz des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K mit HK bezeichnet ist, eine Beziehung zwischen der Bewegungsdistanz Hc des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, der Bewegungsdistanz HM des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, der Bewegungsdistanz HY des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y und der Bewegungsdistanz HK des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K durch die nachfolgend zu beschreibende Gleichung 1 dargestellt ist.
  • H C < H M < H Y < H K
    Figure DE112018001020T5_0001
  • Der Grund dafür ist wie folgt. In einem Fall, in dem ein Blatt 36 entlang der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 transportiert wird, während das Blatt 36 angesaugt wird und auf der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52B aufliegt, kann es an einem hinteren Endbereich 36C des Blattes 36C zum Schweben kommen.
  • Dann gibt es den Modus des Schwebens eines Blattes, bei dem das Schweben des hinteren Endbereichs 36C des Blattes 36 durch die Drehung der Zeichnungstrommel 52 erhöht wird, wenn das Blatt 36 in Blatttransportrichtung zur stromabwärts gelegenen Seite transportiert wird.
  • In einem Fall, in dem die Masse des Schwebebereichs des Blattes 36 mit m bezeichnet wird, die Winkelgeschwindigkeit der Zeichnungstrommel 52 mit ω, der Radius der Zeichnungstrommel 52 mit r und der Schwebeabstand des Blattes 36 mit dh bezeichnet wird, wird eine auf das Blatt 36 wirkende Zentrifugalkraft F durch die nachstehend zu beschreibende Gleichung 2 dargestellt. Die Masse m des Blattes 36 hat einen festen Wert, der der Art des Blattes 36 entspricht. Die Winkelgeschwindigkeit ωder Zeichnungstrommel 52 hat einen festen Wert, der der Drehzahl der Zeichnungstrommel 52 entspricht.
  • F = m × ω 2 × ( r + dh )
    Figure DE112018001020T5_0002
  • Die durch die Drehung der Zeichnungstrommel 52 verursachte Zentrifugalkraft F wirkt auf das Blatt 36, das an der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 angesaugt wird und aufliegt. Die auf das Blatt 36 wirkende Zentrifugalkraft F ist eine Kraft, die in einer Richtung angewandt wird, in der das Blatt 36 von der äußeren Umfangsfläche 52B der Zeichnungstrommel 52 getrennt ist.
  • In einem Fall, in dem bei dem Blatt 36 Schweben auftritt, wird der dritte Ausdruck r+dh der rechten Seite von Gleichung 2 erhöht und die Zentrifugalkraft F proportional zu „r+dh“ ebenfalls erhöht. Eine Zunahme des Schwebens des Battes 36 und eine Zunahme der auf das Blatt 36 wirkenden Zentrifugalkraft F werden auf diese Weise wiederholt. Dementsprechend kann der Schwebeabstand des Blattes 36 im Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes, der an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordnet ist, den Schwebeabstand des Blattes 36 im Strahlbereich des Flüssigkeitsstrahlkopfes überschreiten, der an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordnet ist.
  • Ein Beispiel für den Schwebeabstand des Blattes 36 und ein Beispiel für die Zentrifugalkraft bei jeder der Strahlpositionen des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, der Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, der Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y und der Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K gemäß den 10 bis 13 sind in Tabelle 1 dargestellt, wie nachfolgend beschrieben. [Tabelle 1]
    55 56C 56M 56Y 56K
    Abstand vom Blattschwebeerfassu ngssensor[mm] 0 62 124 186 248
    Schwebeabstand des Blattes[mm] 0.50 9.06 17.95 27.17 36.74
    Zentrifugalkraft[g·m m/s2] 2948.2 3060.1 3176.3 3296.9 3422.1
    Zentrifugalkraft[N] 2.948×10-3 3.060×10-3 3.176×10-3 3.297×10-3 3.422×10-3
    Zeit, die seit der Zeitmessung vergangen ist, wenn das Blatt den vorherigen Kopf (Sensor) durchlaufen hat[s]. - 0.0585 0.0585 0.0585 0.0585
  • Das Bezugszeichen 55 in Tabelle 1 stellt den in den 10 bis 13 dargestellten Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55 dar. Das Bezugszeichen 56C von Tabelle 1 stellt den in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopf 56C dar.
  • Das Bezugszeichen 56M der Tabelle 1 stellt den in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopf 56M dar. Das Bezugszeichen 56Y von Tabelle 1 stellt den in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y dar. Das Bezugszeichen 56K der Tabelle 1 stellt den in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopf 56K dar.
  • Die Parameter, die für die Berechnung des Schwebeabstandes jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes der Tabelle 1 verwendet werden, sind wie folgt. Die Größe der Drehzahl der Zeichnungstrommel 52 beträgt 0,75 Umdrehungen pro Sekunde. In einem Fall, in dem die Größe der Drehzahl der Zeichnungstrommel 52 in die Größe der Winkelgeschwindigkeit umgewandelt wird, beträgt die Größe der Drehzahl der Zeichnungstrommel 52 4,71 Bogenmaß pro Sekunde. In einem Fall, in dem der Radius der Zeichnungstrommel 52 225 mm beträgt, beträgt die Größe der Geschwindigkeit der äußeren Umfangsfläche der Zeichnungstrommel 52 1060,3 mm/sec.
  • In einem Fall, in dem davon ausgegangen wird, dass ein Bereich mit einer Länge von 5 mm vom hinteren Ende eines Blattes 36 mit einer Länge von 750 mm in Breitenrichtung schwebt, wurde die Masse des Schwebebereichs des Blattes 36 berechnet. Die Masse des Schwebebereichs des Blattes 36 betrug 0,59 g als Konstante. Die Masse des Schwebebereichs des Blattes 36 kann gemäß den Parametern des Blattes 36 berechnet werden, wie beispielsweise Art und Dicke des Blattes 36.
  • Der Schwebeabstand des Blattes 36, der vom in 10 dargestellten Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55 erfasst wird, beträgt 0,5 mm. Der Schwebeabstand des Blattes 36 an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes in Tabelle 1 wurde mit einer Funktion berechnet, die als Parameter eine Zentrifugalkraft der Elemente eines Flüssigkeitsstrahlkopfes verwendet, der auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung und einen Abstand von einem Flüssigkeitsstrahlkopf, der auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordnet ist. Beim Flüssigkeitsstrahlkopf 56C sind die Elemente eines Flüssigkeitsstrahlkopfes, der auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordnet ist, die Elemente des Blatt-Schwebe-Erfassungssensors 55. Die Elemente eines Flüssigkeitsstrahlkopfes, der auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordnet ist, sind die Elemente der linken Spalte von Tabelle 1.
  • So wird beispielsweise der Schwebeabstand des Blattes 36 an der Position des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M mit einer Funktion berechnet, die eine auf das Blatt 36 wirkende Zentrifugalkraft an der Position des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C und einen Abstand zwischen den Flüssigkeitsstrahlköpfen 56C und 56M als Parameter verwendet. Gleiches gilt für die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56Y und 56K.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und einer Zentrifugalkraft an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes darstellt. Wie in 14 dargestellt, wird eine auf das Blatt 36 wirkende Zentrifugalkraft erhöht, wenn das Blatt 36 in Blatttransportrichtung zur stromabwärts gelegenen Seite transportiert wird.
  • Weiterhin ist eine Beziehung zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und einer Zentrifugalkraft an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes linear, wenn die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Andererseits ist ein Zusammenhang zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und einer Zentrifugalkraft an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes nichtlinear, wenn die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe nicht in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und dem Schwebeabstand eines Blattes an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes darstellt. Wie bei einer Zentrifugalkraft, die auf das Blatt 36 wirkt, erhöht sich der Schwebeabstand des Blattes 36, wenn das Blatt 36 in Blatttransportrichtung zur stromabwärts gelegenen Seite transportiert wird.
  • Weiterhin ist eine Beziehung zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und dem Schwebeabstand eines Blattes an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes linear, wenn die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Andererseits ist ein Zusammenhang zwischen der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes auf dem Blatttransportweg und einer Zentrifugalkraft an der Position jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes nichtlinear, wenn die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe nicht in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • [Beschreibung des Verfahrensablaufs des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens von Blättern]
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Verfahrens des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. Das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß 16 wird in einem Fall durchgeführt, in dem das Schweben des Blattes 36 von dem in den 10 bis 13 dargestellten Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55 erfasst wird.
  • Das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes, dessen Verfahren im Folgenden beschrieben wird, bewegt die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K aus der Strahlposition in die Rückzugspositionen, ohne den Betrieb der Zeichnungstrommel 52 in einem Fall zu stoppen, in dem das Schweben des in den 10 bis 13 dargestellten Blattes 36 erkannt wird. Der Flüssigkeitsstrahl aus den Flüssigkeitsstrahlköpfen 56C, 56M, 56Y und 56K wird gestoppt, wenn das Schweben des Blattes 36 erkannt wird.
  • Die in 8 dargestellte Systemsteuerung 100 aktiviert ein Programm zum schwebenden Abdecken von Blättern, in dem das Verfahren des Verfahrens zum Abdecken mit dem Schweben eines Blattes vorgeschrieben ist, und führt das Programm zum schwebenden Abdecken von Blättern aus.
  • Zunächst wird das Schweben des in den 10 bis 13 dargestellten Blattes 36 in einem Schritt zur Erfassung des Schwebens des Blattes erkannt. Nach dem Schritt zur Erfassung des schwebenden Blattes wird ein Schritt zur Einstellung der Bewegungsparameter S10 durchgeführt. Der Schritt zur Erfassung des schwebenden Blattes ist ein Aspekt eines Schrittes zur Erfassung des schwebenden Mediums.
  • Im Schritt S10 zur Einstellung der Bewegungsparameter stellt die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 einzeln die Bewegungsparameter für die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K gemäß den 10 bis 13 ein.
  • Die Bewegungsparameter beinhalten die in den 10 bis 13 dargestellten Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K.
  • Die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 berechnet Werte, die durch Hinzufügen vorgegebener Ränder zu den Schwebeabständen des Blattes 36 an den Positionen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K erhalten werden, sowie die in den 10 bis 13 dargestellten Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K.
  • Die Art des Blattes 36, der Schwebeabstand des Blattes 36, die Transportgeschwindigkeit des Blattes 36 und dergleichen können als Parameter verwendet werden, um jeden der Ränder zu bestimmen. Die Ränder können aus Experimenten oder aus Simulationen abgeleitet werden. Die Ränder entsprechen vorgegebenen Abständen, die zu den Schwebeabständen eines Mediums hinzuzufügen sind.
  • Die Bewegungsparameter können die Bewegungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K beinhalten. Die Bewegungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K können feste Werte aufweisen.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K können mit einem Transportparameter berechnet werden, wie beispielsweise der Transportgeschwindigkeit des Blattes 36. Die Bewegungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K sind einzeln einstellbar.
  • Im Bewegungsparametereinstellungsschritt S10 von 16 geht die Behandlung zu einem ersten Kopfpositionsbestimmungsschritt S12 von 16 über, nachdem die in 8 gezeigte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 die Bewegungsparameter der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K von 10 bis 13 eingestellt hat.
  • Der Bewegungsparametereinstellungsschritt S10 von 16 beinhaltet einen ersten Schritt zur Einstellung der Bewegungsparameter und einen zweiten Schritt zur Einstellung der Bewegungsparameter. Der Schritt S10 zur Einstellung der Bewegungsparameter kann in den ersten Schritt zur Einstellung der Bewegungsparameter und den zweiten Schritt zur Einstellung der Bewegungsparameter unterteilt werden.
  • Im ersten Kopfpositionsbestimmungsschritt S12 bestimmt die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120, ob der in 10 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56C an einer endgültigen Sollposition positioniert ist oder nicht. Beispiele für die hier genannte endgültige Sollposition sind die in 10 dargestellte Position des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C.
  • Wenn die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56C nicht in der Endposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Nein im ersten Kopfpositionsbestimmungsschritt S12 von 16. Wenn die Bestimmung von Nein durchgeführt wird, fährt die Behandlung mit einem ersten Kopfbewegungsschritt S14 von 16 fort.
  • Im ersten Kopfbewegungsschritt S14 bewegt die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/- Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56C in einer Einheitsperiode um eine Einheitsdistanz.
  • Die Einheitsperiode ist eine vorbestimmte Periode und ist eine Periode, die ausreichend kürzer ist als eine Periode, in der der Flüssigkeitsstrahlkopf aus der Strahlposition in die Rückzugsposition bewegt wird. Die Einheitsperiode wird entsprechend den Behandlungskapazitäten der Systemsteuerung 100 und der in 8 dargestellten Kopfanhebe-/-Absenksteuereinheit 120 eingestellt.
  • Die Einheitsdistanz ist eineDistanz, die ausreichend kürzer ist als ein Abstand zwischen der Strahlposition und der Rückzugsposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes, und ist eine Distanz, um die der Flüssigkeitsstrahlkopf in der Einheitenperiode bewegt wird. Die Einheitsdistanz wird in Abhängigkeit von der Einheitsperiode und der Bewegungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahlkopfes bestimmt.
  • In dieser Ausführungsform wird eine Zeitteilungssteuerung angewendet, die die Bewegung des Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Einheitsperiode um die Einheitsdistanz ein- oder mehrmals ausführt, um den Flüssigkeitsstrahlkopf aus der Strahlposition in die Rückzugsposition zu bewegen. Das heißt, die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y und 56K werden in einer Zeit angehalten, in der der in den 10 bis 13 dargestellte Flüssigkeitsstrahlkopf 56C bewegt wird.
  • Weiterhin werden die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56Y und 56K in einer Zeit angehalten, in der der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M bewegt wird. Das Gleiche gilt für eine Periode, in der der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C bewegt wird und eine Periode, in der der Flüssigkeitsstrahlkopf 56K bewegt wird.
  • Da die Zeitteilungssteuerung angewendet wird, können die Vorgänge einer Vielzahl von Flüssigkeitsstrahlköpfen von einer Steuereinheit gesteuert werden. In dieser Ausführungsform werden die Vorgänge von vier Flüssigkeitsstrahlköpfen von einer Steuereinheit gesteuert.
  • Im Hinblick auf eine verbesserte Reaktionsfähigkeit der Steuerung ist es wünschenswert, dass der Wert der Einheitsperiode so klein wie möglich ist. Es ist vorzuziehen, dass die Einheitsperiode 1/100 oder weniger einer Periode beträgt, in der der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, der auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung positioniert ist, aus der Strahlposition in die Rückzugsposition bewegt wird.
  • Nachdem die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56C mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 um eine Einheitsdistanz im ersten Kopfbewegungsschritt S14 von 16 bewegt hat, geht die Behandlung zu einem zweiten Kopfpositionsbestimmungsschritt S16 von 16 über.
  • Wenn hingegen die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56C an der endgültigen Zielposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Ja im ersten Kopfpositionsbestimmungsschritt S12. Wenn die Bestimmung von Ja durchgeführt wird, geht die Behandlung zum zweiten Kopfpositionsbestimmungsschritt S 16 von 16 über.
  • Im zweiten Kopfpositionsbestimmungsschritt S16 bestimmt die in 8 dargestellte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120, ob der in den 10 bis 13 dargestellte Flüssigkeitsstrahlkopf 56M an einer endgültigen Zielposition positioniert ist oder nicht. Wenn das in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56M nicht in der endgültigen Zielposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Nein im zweiten Kopfpositionsbestimmungsschritt S16 von 16. Wenn die Bestimmung von Nein durchgeführt wird, fährt die Behandlung mit einem zweiten Kopfbewegungsschritt S18 von 16 fort.
  • Im zweiten Kopfbewegungsschritt S18 bewegt die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/- Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56M in einer Einheitsperiode um einen Stückabstand.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Einheitsperiode im zweiten Kopfbewegungsschritt S18 von 16 gleich der Einheitsperiode im ersten Kopfbewegungsschritt S14 ist. Es ist vorzuziehen, dass der Einheitenabstand im zweiten Kopfbewegungsschritt S18 gleich dem Einheitenabstand im ersten Kopfbewegungsschritt S14 ist.
  • Nachdem die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56M im zweiten Kopfbewegungsschritt S18 von 16 um eine Einheitsdistanz bewegt hat, geht die Behandlung zu einem dritten Kopfpositionsbestimmungsschritt S20 von 16 über.
  • Wenn hingegen das in 8 gezeigte Kopfhebe-/-senksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56M an der endgültigen Zielposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Ja im zweiten Kopfpositionsbestimmungsschritt S16. Wenn die Bestimmung von Ja erfolgt, geht die Behandlung zum dritten Kopfpositionsbestimmungsschritt S20 von 16 über.
  • Im dritten Kopfpositionsbestimmungsschritt S20 bestimmt die in 8 dargestellte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120, ob der in den 10 bis 13 dargestellte Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y an einer endgültigen Zielposition positioniert ist oder nicht.
  • Wenn die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y nicht in der Endposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Nein im dritten Kopfpositionsbestimmungsschritt S20 von 16. Wenn die Bestimmung von Nein durchgeführt wird, geht die Behandlung zu einem dritten Kopfbewegungsschritt S22 von 16 über.
  • Im dritten Kopfbewegungsschritt S22 bewegt die in 8 dargestellte Kopfanhebe-/- Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y in einer Einheitsperiode um eine Einheitsdistanz.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Einheitsperiode im dritten Kopfbewegungsschritt S22 von 16 die gleiche ist wie die Einheitsperiode im ersten Kopfbewegungsschritt S14. Es ist vorzuziehen, dass der Einheitenabstand im dritten Kopfbewegungsschritt S22 gleich dem Einheitenabstand im ersten Kopfbewegungsschritt S14 ist.
  • Nachdem die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y im dritten Kopfbewegungsschritt S22 von 16 um eine Einheitsdistanz bewegt hat, geht die Behandlung zu einem vierten Kopfpositionsbestimmungsschritt S24 von 16 über.
  • Wenn hingegen die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y an der endgültigen Zielposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Ja im dritten Kopfpositionsbestimmungsschritt S20. Wenn die Bestimmung von Ja erfolgt, geht die Behandlung zum vierten Kopfpositionsbestimmungsschritt S24 von 16 über.
  • Im vierten Kopfpositionsbestimmungsschritt S24 bestimmt die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120, ob der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56K an einer endgültigen Sollposition positioniert ist oder nicht.
  • Wenn das in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in den 10 bis 13 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56K nicht in der Endposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Nein im vierten Kopfpositionsbestimmungsschritt S24 von 16. Wenn die Bestimmung von Nein durchgeführt wird, geht die Behandlung zu einem vierten Kopfbewegungsschritt S26 von 16 über.
  • Im vierten Kopfbewegungsschritt S26 bewegt das in 8 gezeigte Kopfanhebe-/- Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56K in einer Einheitsperiode um einen Stückabstand.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Einheitsperiode im vierten Kopfbewegungsschritt S26 von 16 die gleiche ist wie die Einheitsperiode im ersten Kopfbewegungsschritt S14. Es ist vorzuziehen, dass die Einheitendistanz im vierten Kopfbewegungsschritt S26 gleich der Einheitsdistanz im ersten Kopfbewegungsschritt S14 ist.
  • Nachdem die in 8 gezeigte Kopfan-/-Absenksteuervorrichtung 120 mit der Kopfanhebe-/-Absenkeinheit 400 den in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopf 56K im vierten Kopfbewegungsschritt S26 von 16 um eine Einheitsdistanz bewegt hat, wird mit der Behandlung zu einem Schritt zur Bestimmung der Gesamtkopfposition S28 von 16 übergegangen.
  • Wenn hingegen die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass der in 10 gezeigte Flüssigkeitsstrahlkopf 56K in der Endposition positioniert ist, erfolgt die Bestimmung von Ja im vierten Kopfpositionsbestimmungsschritt S24. Wenn die Bestimmung von Ja durchgeführt wird, geht die Behandlung zum Schritt S28 der Positionsbestimmung für alle Köpfe von 16 über.
  • Im Schritt S28 zur Bestimmung der Gesamtkopfposition bestimmt das in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120, ob die in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K die Rückzugspositionen erreichen oder nicht.
  • Wenn die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass die in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K die Rückzugspositionen nicht erreichen, erfolgt die Bestimmung von Nein im Schritt S28 zur Bestimmung der Gesamtkopfposition von 16. Wenn die Bestimmung von Nein erfolgt, geht die Behandlung zum ersten Kopfpositionsbestimmungsschritt S12 von 16 über.
  • Anschließend wird der erste Kopfpositionsbestimmungsschritt S12 bis zum vierten Kopfbewegungsschritt S26 wiederholt durchgeführt, bis die Bestimmung von Ja in dem Schritt S28 zur Bestimmung der Gesamtkopfposition erfolgt.
  • Wenn hingegen die in 8 gezeigte Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 bestimmt, dass die in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K die Rückzugspositionen erreichen, erfolgt die Bestimmung von Ja im Schritt S28 zur Bestimmung der Gesamtkopfposition. Wenn die Bestimmung von Ja erfolgt, beendet das in 8 dargestellte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes nach der Endbearbeitung.
  • Ein Aspekt, bei dem die Zeitteilungssteuerung auf die Bewegung jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes angewendet wird, wurde am Beispiel des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens eines in dieser Ausführungsform beschriebenen Blattes erläutert. Andererseits können Steuervorrichtungen, deren Anzahl gleich der Anzahl der Flüssigkeitsstrahlköpfe ist, verwendet werden, um die Vielzahl der Flüssigkeitsstrahlköpfe im gleichen Zeitraum zu betreiben. Das heißt, die in 8 dargestellte Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit 120 kann den Betrieb der in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K während der gemeinsamen Nutzung ermöglichen oder die in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K im gleichen Zeitraum parallel betreiben. [0286] Rückzugsoperationen, wie in 13 dargestellt, werden durchgeführt, und die Rückzugsoperationen der in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K werden durchgeführt, nachdem ein Blatt 36, von dem das Schweben erfasst wird, den Strahlbereich 57C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, den Strahlbereich 57M des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, den Strahlbereich 57Y des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y und den Strahlbereich 57K des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K, wie in den 10 bis 13 dargestellt, durchlaufen hat.
  • Der in den 10 bis 13 dargestellte Rücklauf des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C kann durchgeführt werden, wenn das Blatt 36, dessen Schweben erkannt wird, den Strahlbereich 57C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C durchlaufen hat und den Strahlbereich 57M des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M noch nicht durchläuft.
  • Der in den 10 bis 13 dargestellte Rücklauf des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C kann durchgeführt werden, wenn das Blatt 36, dessen Schweben erkannt wird, einen der Strahlbereiche 57M des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, 57Y des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y oder 57C des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K durchlaufen hat.
  • Dasselbe gilt für die in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56M, 56Y und 56K.
  • [Wirkungen der ersten Ausführungsform]
  • Gemäß der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dem Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes der ersten Ausführungsform werden, wenn die Rückzugsoperationen von Flüssigkeitsstrahlköpfen in einem Fall, in dem das Schweben eines Blattes auftritt, durchgeführt werden, Bewegungsdistanzen für die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe einzeln auf der Grundlage der Schwebeabstände des Blattes an den Strahlpositionen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe eingestellt.
  • Da demnach die Bewegungsdistanz des Flüssigkeitsstrahlkopfes mit der maximalen Bewegungsdistanz nicht als Bewegungsdistanz aller Flüssigkeitsstrahlköpfe in einem Fall eingestellt wird, in dem die Rückzugsvorgänge der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe durchgeführt werden sollen, kann eine Vergrößerung der Kopfanhebe-/Absenkeinheit zum Bewegen jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes vermieden werden.
  • In einem Aspekt, in dem ein Blatt durch die Transporttrommel entlang der äußeren Umfangsfläche der Transporttrommel transportiert wird, wird der Schwebeabstand des Blattes an jedem der Flüssigkeitsstrahlköpfe durch eine Zentrifugalkraft berechnet, die an jeder der Strahlpositionen der Flüssigkeitsstrahlköpfe auf das Blatt wirkt.
  • Da eine auf ein Blatt einwirkende Zentrifugalkraft beim Transport des Blattes zur stromabwärts gelegenen Seite in Transportrichtung erhöht wird, übersteigt die Bewegungsdistanz des an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite in Transportrichtung des Blattes angeordneten Flüssigkeitsstrahlkopfes die Bewegungsdistanz des an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordneten Flüssigkeitsstrahlkopfes.
  • Somit kann auch in einem Fall, in dem der Schwebeabstand eines Blattes als Blatt zur stromabwärtigen Seite in Blatttransportrichtung transportiert wird, die Kollision zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Blatt vermieden werden. Da die Bewegungsdistanz des auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordneten Flüssigkeitsstrahlkopfes kürzer eingestellt werden kann als die Bewegungsdistanz des auf der stromaufwärts gelegenen Seite in Blatttransportrichtung angeordneten Flüssigkeitsstrahlkopfes, kann eine Vergrößerung der Kopfanhebe-/Absenkeinheit zum Bewegen jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes vermieden werden.
  • Ein Aspekt, bei dem die in 6 gezeigten Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400 die jeweiligen in den 10 bis 13 gezeigten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K in eine Richtung bewegen, die in Bezug auf eine der Schwerkraft entgegengesetzte Richtung geneigt ist, wurde in dieser Ausführungsform exemplarisch dargestellt, wobei die in 400 gezeigten Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400. 6 kann die in den 10 bis 13 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K in eine Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung und in die Schwerkraftrichtung bewegen.
  • [Verfahren zur Bewältigung des Schwebens von Blättern gemäß der zweiten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Konfiguration einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Ein Bandtransportsystem wird in einer Transporteinheit 302 eingesetzt, die gemäß der zweiten Ausführungsform auf die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 300 angewandt wird.
  • Die in 17 dargestellte Transporteinheit 302 umfasst ein Transportband 304, eine erste Rolle 306 und eine zweite Rolle 308. Das Transportband 304 ist endlos. Das Transportband 304 ist auf die erste und zweite Rolle 306 und 308 gewickelt. Da die erste Rolle 306 oder die zweite Rolle 308 gedreht wird, bewegt sich das Transportband 304.
  • Eine Pfeillinie in 17 zeigt die Laufrichtung des Transportbandes 304 an. Die Laufrichtung des Transportbandes 304 ist die Transportrichtung eines Blattes 36, das vom Transportband 304 getragen wird. Eine Kurve mit einem Pfeil, die in der ersten Rolle 306 dargestellt ist, zeigt die Drehrichtung der ersten Rolle 306 an. Eine Kurve mit einem Pfeil, die in der zweiten Rolle 308 dargestellt ist, zeigt die Drehrichtung der zweiten Rolle 308 an.
  • Eine rotierende Welle eines Motors (nicht dargestellt) ist mit der ersten Rolle 306 verbunden. Die erste Rolle 306 wird durch die Drehung der rotierenden Welle des Motors gedreht. Das Transportband 304 bewegt sich aufgrund der Drehung der ersten Rolle 306 und der angetriebenen Drehung der zweiten Rolle 308.
  • Auf einer Blattauflagefläche 304A, die ein Blatt 36 trägt, des Transportbandes 304 sind eine Vielzahl von Sauglöchern angeordnet. Die Vielzahl der Sauglöcher ist nicht dargestellt. Beispiele für die Anordnung der Vielzahl von Sauglöchern sind die zweidimensionale Anordnung in Blatttransportrichtung und Blattbreitenrichtung.
  • Die Transporteinheit 302 ist ein Aspekt der Mediumtransporteinheit. Die Blattauflagefläche 304Aist ein Aspekt der Mediumauflagefläche. Das Transportband 304 ist ein Aspekt eines planaren Mediumtransportbandes.
  • Die Vielzahl der Sauglöcher ist mit einem Strömungskanal verbunden, der im Transportband 304 ausgebildet ist. Der im Transportband 304 gebildete Strömungskanal ist nicht dargestellt. Der im Transportband 304 gebildete Strömungskanal ist mit einer Saugdruckerzeugungseinheit verbunden. Die Saugdruckerzeugungsvorrichtung ist nicht dargestellt. Beispiele für die Saugdruckerzeugungsvorrichtung sind eine Pumpe.
  • Ein Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, ein Flüssigkeitsstrahlkopf 56M, ein Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y und ein Flüssigkeitsstrahlkopf 56K, wie in 17 dargestellt, sind in dieser Reihenfolge entlang der Blatttransportrichtung von der stromaufwärts gelegenen Seite in der Blatttransportrichtung angeordnet.
  • Der in 17 dargestellte Flüssigkeitsstrahlkopf 56C ist so angeordnet, dass eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277C parallel zur Blattauflagefläche 304A des Transportbandes 304 ist. Dasselbe gilt für eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277M des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277Y des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y und eine Flüssigkeitsstrahlfläche 277K des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K.
  • Die in 17 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K haben die gleiche Struktur wie die in 1 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K.
  • Die in 17 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K sind auf den in den 6 bis 8 dargestellten Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400 montiert.
  • Bewegungsdistanzen für Rückzugsoperationen in einem Fall, in dem der Kontakt zwischen dem Blatt 36 und den Flüssigkeitsstrahlköpfen durch das Schweben des Blattes 36 vermieden wird, werden für die in 17 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K einzeln eingestellt.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 300 umfasst einen Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55C, einen Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55M, einen Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55Y und einen Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55K. Der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55C ist an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C in Blatttransportrichtung angeordnet. Der Blattschwebe-Erfassungssensor 55C erfast das Schweben des Blattes 36 und den Schwebeabstand des Blattes 36 unmittelbar bevor das Blatt 36 in die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C eintritt.
  • Beispiele für „unmittelbar vorher“, die hier erwähnt werden, sind ein Fall, in dem ein Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56C und dem Blattschwebeerfassungssensor 55C kürzer ist als ein Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56C und dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56M. Das Gleiche gilt für die Blatt-Schwebe-Erfassungssensoren 55M, 55Y und 55K.
  • Der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56C und dem Blattschwebeerfassungssensor 55C wird aus Bedingungen bestimmt, wie beispielsweise einer Behandlungsgeschwindigkeit bei der Erfassung des Schwebens des Blattes 36, der Bewegungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs und der Transportgeschwindigkeit des Blattes 36.
  • Gleiches gilt für einen Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56M und dem Blattschwebe-Erfassungssensor 55M, einen Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y und dem Blattschwebe-Erfassungssensor 55Y und einen Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56K und dem Blattschwebe-Erfassungssensor 55K, der später beschrieben wird.
  • Der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55M ist an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C in Blatttransportrichtung und auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M in Blatttransportrichtung angeordnet. Der Blattschwebe-Erfassungssensor 55M erfasst das Schweben des Blattes 36 und den Schwebeabstand des Blattes 36 unmittelbar bevor das Blatt 36 in die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M eintritt.
  • Der Blattschwebeerfassungssensor 55Y ist an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M in Blatt-Transportrichtung und auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y in Blatt-Transportrichtung angeordnet. Der Blattschwebe-Erfassungssensor 55Y erfasst das Schweben des Blattes 36 und den Schwebeabstand des Blattes 36 unmittelbar bevor das Blatt 36 in die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y eintritt.
  • Der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55K ist an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y in Blatttransportrichtung und auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K in Blatttransportrichtung angeordnet. Der Blattschwebe-Erfassungssensor 55K erfasst das Schweben des Blattes 36 und den Schwebeabstand des Blattes 36 unmittelbar bevor das Blatt 36 in die Strahlposition des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K eintritt.
  • Die Blatt-Schwebe-Erfassungssensoren 55C, 55M, 55Y und 55K sind die Komponenten der in 8 dargestellten Einheit zur Erfassung von schwebenden Blättern 140. Der Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55C gibt ein Erfassungssignal aus, das das Ergebnis der Erfassung der Schwebung des Blattes 36 darstellt.
  • Die in 8 gezeigte Systemsteuerung 100 sendet das Ausgangssignal des Blatt-Schwebe-Erfassungssensors 55C an das Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120. Die Kopfgebe-/-senksteuereinheit 120 berechnet aus dem Erfassungsergebnis des in 17 dargestellten Blattschwebe-Erfassungssensors 55C die Bewegungsdistanz des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs.
  • Ebenso berechnet die in 8 dargestellte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 aus dem Erfassungsergebnis des in 17 dargestellten Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55M die Bewegungsdistanz des in 17 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs.
  • Das in 8 gezeigte Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120 berechnet aus dem Erfassungsergebnis des Blattschwebe-Erfassungssensors 55Y die Bewegungsdistanz des in 17 gezeigten Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs. Die in 8 dargestellte Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit 120 berechnet aus dem Erfassungsergebnis des Blattschwebe-Erfassungssensors 55K die Bewegungsdistanz des in 17 dargestellten Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K zum Zeitpunkt eines Rückzugs.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellten Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400 bewegen die in 17 dargestellten jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K in eine der Schwerkraft entgegengesetzte Richtung und in die Schwerkraftrichtung auf der Grundlage der in 17 dargestellten Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K, die mit der in 8 dargestellten Kopfanhebe-/Absenksteuervorrichtung 120 berechnet werden.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellten Kopfanhebe-/Absenkeinheiten 400 können die in 17 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M, 56Y und 56K in eine Richtung bewegen, die eine Komponente aufweist, die einer Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung entspricht, und in eine Richtung, die eine Komponente aufweist, die der Schwerkraftrichtung entspricht.
  • Der Blattschwebeerfassungssensor 55C ist ein Beispiel für eine Komponente der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit. Die Blattschwebeerfassungssensoren 55M, 55Y und 55K können ein Beispiel für eine Komponente einer zweiten Mediumschwebeerfassungseinheit sein.
  • Der Blattschwebeerfassungssensor 55M ist ein Beispiel für eine Komponente der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit. Die Blattschwebeerfassungssensoren 55Y und 55K können ein Beispiel für eine Komponente der zweiten Mediumschwebeerfassungseinheit sein.
  • Der Blattschwebeerfassungssensor 55Y ist ein Beispiel für eine Komponente der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit. Der Blattschwebeerfassungssensor 55K kann ein Beispiel für eine Komponente der zweiten Mediumschwebeerfassungseinheit sein.
  • 18 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein erster Kopf bewegt wird. In 18 dient der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C als erster Kopf. Der erste Kopf kann ein Flüssigkeitsstrahlkopf sein, der so angeordnet ist, dass mindestens ein Flüssigkeitsstrahlkopf an einer Position auf der stromabwärts gelegenen Seite desselben in Richtung des Blatttransports angeordnet ist.
  • Unter den in 18 dargestellten Flüssigkeitsstrahlköpfen 56C, 56M, 56Y und 56K können die Flüssigkeitsstrahlköpfe 56C, 56M und 56Y der erste Kopf sein.
  • In einem Fall, in dem der Blattschwebeerfassungssensor 55C das Schweben des hinteren Endbereichs 36C des Blattes 36C erfasst, verwendet die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 die Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120, um die Bewegungsdistanz HC des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs einzustellen, der auf der Grundlage des Schwebewegs des Blattes 36 berechnet wird.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellte Kopfanhebe-/Absenkeinheit 400 führt den Rückzug des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C auf der Grundlage der Bewegungsdistanz HC des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzuges durch, die durch die in 8 dargestellte Bewegungsparametrierungseinheit 142 eingestellt wird.
  • 19 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein zweiter Kopf bewegt wird. In 19 dient der Flüssigkeitsstrahlkopf 56M als zweiter Kopf. Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56C, der an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M in Blatttransportrichtung angeordnet ist, ist der erste Kopf.
  • In einem Fall, in dem der Blattschwebeerfassungssensor 55M das Schweben des hinteren Endbereichs 36C des Blattes 36 erfasst, verwendet die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 die Kopfanhebe-/-Absenksteuervorrichtung 120, um die Bewegungsdistanz HM des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs einzustellen, die auf der Grundlage des Schwebewegs des Blattes 36 berechnet wird.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellte Kopfanhebe-/Absenkeinheit 400 führt den Rückzug des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M auf der Grundlage der Bewegungsdistanz HM des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzuges durch, der durch die in 8 dargestellte Bewegungsparametereinstelleinheit 142 eingestellt wird.
  • Ein Beispiel aus 19 ist ein Fall, in dem der Schwebeabstand des Blattes 36, der vom Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55M erfasst wird, länger ist als der Schwebeabstand des Blattes 36, der vom Blatt-Schwebe-Erfassungssensor 55C erfasst wird. Mit anderen Worten, das in 19 dargestellte Beispiel ist ein Fall, in dem die Bewegungsdistanz HM des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs die Bewegungsdistanz HC des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs überschreitet.
  • In einem Fall, in dem der Schwebeabstand des Blattes 36 beim Transport des Blattes 36 wie vorstehend beschrieben vergrößert wird, ist deie Bewegungsdistanz HM des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, der an einer Position auf der stromabwärtigen Seite in der Blatttransportrichtung angeordnet ist, zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs länger eingestellt als die Bewegungsdistanz HC des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, der an einer Position auf der stromaufwärtigen Seite in der Blatttransportrichtung angeordnet ist, zum Zeitpunkt eines Rückzugs.
  • Dementsprechend kann auch in einem Fall, in dem der Schwebeabstand des Blattes 36 beim Transport des Blattes 36 erhöht wird, der Kontakt zwischen dem Blatt 36 und dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56C vermieden und der Kontakt zwischen dem Blatt 36 und dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56M vermieden werden.
  • In einem Fall, in dem der Schwebeabstand des Blattes 36 beim Transport des Blattes 36 verringert wird, kann die Bewegungsdistanz HM des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M, der an einer Position auf der stromabwärtigen Seite in der Blatttransportrichtung angeordnet ist, zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs kürzer eingestellt werden als die Bewegungsdistanz HC des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56C, der an einer Position auf der stromaufwärtigen Seite in der Blatttransportrichtung angeordnet ist, zum Zeitpunkt eines Rückzugs.
  • Weiterhin können in einem Fall, in dem der Schwebeabstand des Blattes 36 beim Transport des Blattes 36 vergrößert und verkleinert wird, die Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs einzeln entsprechend den Schwebeabständen des Blattes 36 an den Strahlbereichen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe eingestellt werden.
  • Die in 19 dargestellte Bewegungsdistanz HY des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56Y zum Zeitpunkt eines Rückzugs kann ebenfalls in gleicher Weise eingestellt werden wie bei jedem der Flüssigkeitsstrahlköpfe 56K und dem Flüssigkeitsstrahlkopf 56M. Weiterhin kann die Bewegungsdistanz HK des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K zum Zeitpunkt eines Rückzugs auch in gleicher Weise eingestellt werden wie der Fall des jeweiligen Flüssigkeitsstrahlkopfes 56K und des Flüssigkeitsstrahlkopfes 56M. Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y, der in 19 durch eine zweifache Kettenlinie dargestellt ist, stellt den Flüssigkeitsstrahlkopf 56Y entsprechend einer zufälligen Rückzugsposition dar. Der Flüssigkeitsstrahlkopf 56K, der durch eine zweifache Kettenlinie dargestellt ist, stellt den Flüssigkeitsstrahlkopf 56K entsprechend einer zufälligen Rückzugsposition dar.
  • Das in 13 dargestellte Verfahren kann auf das Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der zweiten Ausführungsform angewendet werden, die mit Bezug auf die 17 bis 19 beschrieben wird. Das Verfahren der Methode zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes gemäß der zweiten Ausführungsform entfällt.
  • [Wirkungen der zweiten Ausführungsform]
  • Gemäß der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dem Verfahren zur Bewältigung des Schwebens eines Blattes der zweiten Ausführungsform ist der Sensor zur Erfassung des Schwebens des Blattes an einer Position auf der stromaufwärts gelegenen Seite jedes Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Blatttransportrichtung vorgesehen. Die Kopfbewegungssteuerung berechnet einzeln die Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe zum Zeitpunkt eines Rückzugsvorgangs aus den Schwebeabständen eines Blattes, die von den jeweiligen Blattschwebebildsensoren erfasst werden. Die Bewegungsparametereinstellung stellt die Bewegungsdistanzen der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe zum Zeitpunkt eines Rückzugs einzeln ein. Die Kopfanhebe-/Absenkeinheiten führen die Rückzugsvorgänge der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe auf der Grundlage der für die jeweiligen Flüssigkeitsstrahlköpfe eingestellten Bewegungsdistanzen durch.
  • Dementsprechend kann auch in einem Fall, in dem der Schwebeabstand eines Blattes vergrößert und verkleinert wird, wenn das Blatt in Transportrichtung zur stromabwärts gelegenen Seite transportiert wird, die Kollision zwischen jedem Flüssigkeitsstrahlkopf und dem Blatt vermieden werden.
  • Der Transport eines Papiermediums wurde in der ersten und zweiten Ausführungsform exemplarisch dargestellt, aber die Erfindung kann auch auf den Transport eines anderen Mediums als Papier angewendet werden, auf dem das Schweben auftreten kann. Beispiele für das andere Medium als Papier sind Medien, die aus Stoff, einem Harz, Metall und dergleichen hergestellt sind und eine Dicke von 1 mm oder weniger aufweisen.
  • Eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung wurde als ein Beispiel für die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung in der ersten und zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ist jedoch nicht auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung für Grafiken beschränkt und kann breit auf eine Musterbildungsvorrichtung eines Tintenstrahlsystems angewendet werden, die ein Gewebemedium färbt, ein Muster auf einem Harzmedium bildet und ein Muster auf einem Metallmedium bildet.
  • Die Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Erfindung können in geeigneter Weise der Änderung, Ergänzung und Löschung von Komponenten unterzogen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt und kann von Fachleuten auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
    12:
    Blattzuführeinheit
    14:
    Behandlungsflüssigkeitauftragsab schnitt
    16:
    Behandlungslüssigkeitstrocknungsbehandlungsabschnitt
    18:
    Zeichnungseinheit
    20:
    Tintentrocknungsbehandlungsabschnitt
    21:
    Trocknungsbehandlungsvorrichtung
    22:
    Blatttransport-Element
    24:
    Blattausgabeeinheit
    30:
    Magazin
    32:
    Blattzuführungssensor
    34:
    Zuführungsplatte
    36:
    Blatt
    36A:
    erste Oberfläche
    36B:
    Bereich des vorderen Endes
    36C:
    Bereich des hinteren Endes
    42:
    Behandlungsflüssigkeitstrommel
    42A, 46A, 52A, 402C, 402D, 406A:
    rotierende Welle
    42B, 46B, 52B:
    äußere Umfangsfläche
    44:
    Behandlungsflüssigkeits-auftragsvorrichtung
    44A:
    Auftragsrolle
    44B:
    Messrolle
    44C:
    Behälter für Behandlungsflüssigkeit
    46:
    Behandlungsflüssigkeittrocknungsbehandlungstrommel
    48:
    Transportführung
    50:
    Behandlungsflüssigkeitstrocknungsvorrichtung
    52:
    Zeichnungstrommel
    52C:
    Greifer
    52D:
    vertiefter Abschnitt
    55, 55C, 55M, 55Y, 55K:
    Blatt-Schwebe-Erfassungssensor n
    56, 56C, 56M, 56Y, 56K:
    Flüssigkeitsstrahlkopf
    56A:
    ein Ende
    56B, 56E:
    Lager
    56D:
    das andere Ende
    57C, 57M, 57Y, 57Y, 57K:
    Strahlbereich
    58:
    Inline-Sensor
    100:
    Systemsteuerung
    102:
    Kommunikationseinheit
    103:
    Host-Computer
    104:
    Bildspeicher
    110:
    Blattzufuhrsteuervorrichtung
    112:
    Transportsteuervorrichtung
    114:
    Transporteinheit
    116:
    Behandlungsflüssigkeitsauftragssteuereinheit
    117:
    Behandlungsflüssigkeitstrocknungsbehandlungssteuereinheit
    118:
    Zeichnungssteuereinheit
    120:
    Steuereinheit zum Aneben/Absenken des Kopfes
    122:
    Tintentrocknungsbehandlungs-Steuereinheit
    124:
    Blattausgabesteuereinheit
    130:
    Bedieneinheit
    132:
    Anzeigeabschnitt
    134:
    Parameterspeichereinheit
    136:
    Programmspeichereinheit
    140:
    Blattschwebeerfassungseinheit
    142:
    Bewegungsparametereinstellungseinheit
    200:
    Kopfmodul
    210:
    Struktur des Strömungskanals
    214:
    Tintenzufuhrkanal
    216:
    einzelner Zulaufkanal
    218:
    Druckkammer
    220:
    Düsenverbindungskanal
    226:
    einzelner Umlaufströmungskanal
    228:
    gemeinsamer Umlaufströmungskanal
    230:
    piezoelektrisches Element
    231:
    piezoelektrische Schicht
    232:
    Tintenversorgungskammer
    236:
    Tintenumlaufkammer
    252:
    versorgungsseitiger einzelner Durchflusskanal
    256:
    Auffang- bzw. sammelseitiger einzelner Strömungskanal
    264:
    obere Elektrode
    265:
    untere Elektrode
    266:
    Vibrationsplatte
    267:
    Klebeschicht
    275:
    Düsenplatte
    277, 277C, 277M, 277Y, 277K:
    Flüssigkeitsstrahloberfläche
    280:
    Düsenöffnung
    281:
    Düsenabschnitt
    300:
    Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
    302:
    Transporteinheit
    304:
    Transportband
    304A:
    Blattauflagefläche
    306:
    erste Rolle
    308:
    zweite Rolle
    400:
    Kopfanhebe-/Absenkeinheit
    402A, 402B:
    Exzenternocken
    404:
    Nockenwelle
    406:
    Motor
    410:
    Motortreiber
    412:
    Stromquelle
    HC, HM, HY, HK:
    Bewegungsdistanz
    S10 bis S28:
    entsprechende Schritte des Verfahrens zur Bewältigung des Schwebens von Blättern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016124235 A [0003, 0004]
    • JP 2016 [0004, 0005]
    • JP 124235 A [0004, 0005]

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, umfassend: eine Mediumtransporteinheit, die eine Mediumauflagefläche aufweist, die ein blattförmiges Medium trägt und das Medium entlang einer Mediumtransportrichtung transportiert; eine erste Mediumschwebeerfassungseinheit, die das Schweben des von der Medium-Transporteinheit transportierten Mediums erfasst; einen ersten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit in der Mediumstransportrichtung angeordnet ist und Flüssigkeit auf das von der Mediumtransporteinheit transportierte Medium strahlt; einen zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumstransportrichtung angeordnet ist und Flüssigkeit auf das von der Mediumtransporteinheit transportierte Medium strahlt; eine erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die den ersten Flüssigkeitsstrahlkopf in eine Richtung mit einer Komponente, die einer Richtung entgegengesetzt zu einer Schwerkraftrichtung entspricht, oder in eine Richtung mit einer Komponente, die der Schwerkraftrichtung entspricht, bewegt; eine erste Bewegungsparametereinstellungseinheit, die einen ersten Bewegungsparameter einstellt, der eine Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, der von der ersten Kopfanhebe-/Absenkeinheit bewegt wird; eine erste Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit, die einen Betrieb der ersten Kopfanhebe-/Absenkeinheit unter Verwendung des ersten Bewegungsparameters steuert, der durch die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird; eine zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die den zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf in die Richtung bewegt, die die Komponente entsprechend der Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung aufweist oder in die Richtung, die die Komponente entsprechend der Richtung der Schwerkraft aufweist; eine zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit, die einen zweiten Bewegungsparameter einstellt, der eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, der durch die zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit getrennt von dem ersten Bewegungsparameter bewegt wird, der die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, die durch die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird; und eine zweite Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit, die einen Betrieb der zweiten Kopfanhebe-/Absenkeinheit unter Verwendung des zweiten Bewegungsparameters steuert, der durch die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird.
  2. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit die erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit verwendet, um den ersten Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen einer ersten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, und einer ersten Rückzugsposition, die von der ersten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des ersten Bewegungsparameters, der von der ersten Bewegungsparametereinstelleinheit eingestellt wird, anzuheben und abzusenken, und zwar in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums von der ersten Mediumschwebeerfassungsseinheit erfasst wird, und die zweite Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit die zweite Kopfanhebe-/Absenkeinheit verwendet, um den zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf zwischen einer zweiten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, und einer zweiten Rückzugsposition, die von der zweiten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des zweiten Bewegungsparameters, der von der zweiten Bewegungsparametereinstelleinheit eingestellt wird, anzuheben und abzusenken, wenn das Schweben des Mediums von der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit erfasst wird.
  3. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Bewegungsparametereinstelleinheit den ersten Bewegungsparameter einschließlich einer Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes, der durch die erste Kopfanhebe-/Absenkeinheit bewegt wird, einstellt und die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit den zweiten Bewegungsparameter einschließlich einer Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, der von der zweiten Kopfanhebe-/Absenkeinheit bewegt wird, einstellt.
  4. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Mediumschwebeerfassungseinheit einen Schwebeabstand des Mediums an einer Position der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit auf einem Transportweg des Mediums erfasst, und die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit einen Abstand zwischen einer Position des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes und der Position der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit auf dem Transportweg des von der Mediumtransporteinheit zu transportierenden Mediums, eine Transportgeschwindigkeit des von der Mediumtransporteinheit transportierten Mediums und eine Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die unter Verwendung des Schwebeabstandes des von der ersten sMediumschwebeerfassungseinheit erfassten Mediums berechnet wird, als ersten Bewegungsparameter einstellt.
  5. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit einen Abstand zwischen einer Position des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes und der Position der ersten Mediumschwebeerfassungseinheit auf dem Transportweg des von der Medium-Transporteinheit zu transportierenden Mediums, eine Transportgeschwindigkeit des von der Medium-Transporteinheit transportierten Mediums und eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die unter Verwendung des Schwebeabstandes des von der ersten schwimmenden Medium-Erfassungseinheit erfassten Mediums berechnet wird, als zweiten Bewegungsparameter einstellt.
  6. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mediumtransporteinheit eine Transporttrommel umfasst, die eine zylindrische Form aufweist und um eine Mittelachse der zylindrischen Form als Drehachse gedreht wird, um das Medium entlang einer äußeren Umfangsfläche davon zu transportieren, und die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellt, die die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes überschreitet.
  7. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend: einen dritten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumstransportrichtung angeordnet ist und Flüssigkeit auf das von der Mediumtransporteinheit transportierte Medium strahlt; eine dritte Kopfanhebe-/Absenkeinheit, die den dritten Flüssigkeitsstrahlkopf in die Richtung bewegt, die die Komponente entsprechend der Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung aufweist, oder in die Richtung, die die Komponente entsprechend der Richtung der Schwerkraft aufweist; eine dritte Bewegungsparametereinstellungseinheit, die einen dritten Bewegungsparameter einstellt, der eine Bewegungsdistanz des dritten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, der durch die dritte Kopfanhebe-/Absenkeinheit getrennt von dem ersten Bewegungsparameter bewegt wird, der die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, die durch die erste Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird, und den zweiten Bewegungsparameter, der die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes beinhaltet, die durch die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird; und eine dritte Kopfanhebe-/Absenksteuereinheit, die einen Betrieb der dritten Kopfanhebe-/Absenkeinheit unter Verwendung des dritten Bewegungsparameters steuert, der durch die dritte Bewegungsparametereinstellungseinheit eingestellt wird, wobei die dritte Bewegungsparametereinstelleinheit die Bewegungsdistanz des dritten Flüssigkeitsstrahlkopfes einstellt, die die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes überschreitet.
  8. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Transporttrommel einen Griffbestandteil umfasst, der eine Vielzahl von Griffelementen beinhaltet, die einen vorderen Endbereich des Mediums greifen.
  9. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: eine zweite Mediumschwebeerfassungseinheit, die an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumstransportrichtung und auf einer stromaufwärts gelegenen Seite des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumstransportrichtung angeordnet ist und das Schweben des von der Mediumtransporteinheit transportierten Mediums und einen Schwebeabstand des von der Mediumtransporteinheit transportierten Mediums erfasst, wobei die zweite Bewegungsparametereinstellungseinheit einen Abstand zwischen einer Position des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes und der Position der zweiten Mediumschwebeerfassung auf dem Transportweg des von der Medium-Transporteinheit zu transportierenden Mediums, eine Transportgeschwindigkeit des von der Medium-Transporteinheit transportierten Mediums und eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes, die unter Verwendung des Schwebeabstandes des von der zweiten Mediumschwebeerfassungseinheit erfassten Mediums berechnet wird, als zweiten Bewegungsparameter einstellt.
  10. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Mediumtransporteinheit ein planares Mediumstransportelement umfasst, das das Medium auf einer Ebene parallel zur Mediumauflageläche transportiert.
  11. Verfahren zum Bewältigen des Schwebens eines Mediums für eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die einen erste Flüssigkeitsstrahlkopf, derFlüssigkeit auf ein blattförmiges Medium strahlt, das entlang einer Mediumstransportrichtung transportiert wird, und einen zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf, der an einer Position auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Mediumstransportrichtung angeordnet ist, beinhaltet, wobei das Verfahren umfasst: einen Medium-Schwebe-Erfassungsschritt zum Erfassen des Schwebens des blattförmigen Mediums, das von einer Mediumauflagefläche getragen und entlang der Mediumstransportrichtung transportiert wird; einen ersten Schritt zum Einstellen von Bewegungsparametern zum Einstellen eines ersten Bewegungsparameters, der eine Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in eine Richtung mit einer Komponente, die einer Richtung entgegengesetzt zu einer Schwerkraftrichtung entspricht, in einem Fall beinhaltet, in dem das Schweben des Mediums in dem Schritt zum Erfassen des Schwebens des Mediums erfasst wird; einen zweiten Bewegungsparametereinstellungsschritt zum Einstellen eines zweiten Bewegungsparameters, der eine Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes in der Richtung beinhaltet, die die Komponente aufweist, die der Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung entspricht, getrennt von dem ersten Bewegungsparameter, der die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes in einem Fall beinhaltet, in dem das Schweben des Mediums in dem Schritt zum Erfassen des Schwebens des Mediums erfasst wird; einen ersten Kopfbewegungsschritt zum Bewegen des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes aus einer ersten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, in eine erste Rückzugsposition, die von der ersten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des ersten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des ersten Bewegungsparameters, der im ersten Bewegungsparametereinstellungsschritt eingestellt wird, in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums in dem Mediumschwebeerfassungsschritt erfasst wird; und einen zweiten Kopfbewegungsschritt zum Bewegen des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes aus einer zweiten Strahlposition, in der Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsstrahlkopf ausgestrahlt wird, in eine zweite Rückzugsposition, die von der zweiten Strahlposition in einer Bewegungsrichtung des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes um die Bewegungsdistanz des zweiten Flüssigkeitsstrahlkopfes entfernt ist, auf der Grundlage des zweiten Bewegungsparameters, der in dem zweiten Bewegungsparametereinstellungsschritt eingestellt wird, in einem Fall, in dem das Schweben des Mediums in dem Mediumschwebeerfassungsschritt erfasst wird.
DE112018001020.1T 2017-02-27 2018-02-22 Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und verfahren zur bewältigung des schwebens eines mediums Pending DE112018001020T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017035053 2017-02-27
JP2017-035053 2017-02-27
PCT/JP2018/006500 WO2018155568A1 (ja) 2017-02-27 2018-02-22 液体吐出装置、及び媒体浮き対処方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001020T5 true DE112018001020T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=63253743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001020.1T Pending DE112018001020T5 (de) 2017-02-27 2018-02-22 Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und verfahren zur bewältigung des schwebens eines mediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10814654B2 (de)
JP (1) JPWO2018155568A1 (de)
DE (1) DE112018001020T5 (de)
WO (1) WO2018155568A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018061939A1 (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 富士フイルム株式会社 液体吐出装置、及び媒体浮き対処方法
JP2021160167A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 キヤノン株式会社 液体残量検知機構および液体吐出装置
JP2024004174A (ja) * 2022-06-28 2024-01-16 キヤノン株式会社 記録装置
DE102022125103A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit Non Impact Druckeinrichtung und mehreren Höhenlagesensoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040233244A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Elgee Steven B. Printhead collision detection
JP4670558B2 (ja) * 2005-09-13 2011-04-13 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出装置
JP2007145504A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Canon Inc 記録装置の記録媒体搬送装置
JP5512557B2 (ja) * 2011-01-11 2014-06-04 富士フイルム株式会社 画像形成装置
JP5817466B2 (ja) * 2011-11-24 2015-11-18 セイコーエプソン株式会社 画像記録装置、画像記録方法
JP6502671B2 (ja) 2015-01-06 2019-04-17 キヤノン株式会社 記録装置、及びその制御方法
DE102016208079A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung, zur Anpassung des Abstandes und zur aktorischen Hubbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
US10814654B2 (en) 2020-10-27
US20190299684A1 (en) 2019-10-03
WO2018155568A1 (ja) 2018-08-30
JPWO2018155568A1 (ja) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001020T5 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und verfahren zur bewältigung des schwebens eines mediums
DE60023069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren dafür
US9174475B2 (en) Image recording apparatus, and method and recording medium for optimizing defective-recording-element compensation parameter
DE102014217682B4 (de) Druckgerät und verfahren zum korrigieren eines druckpositions-versatzes
DE102015116852A1 (de) Testbild; Testbilderzeugungssystem, -verfahren und -programm; Nachweissystem, -verfahren und -programm für abnormales Aufzeichnungselement; und Spreichermedium
DE112011101478B4 (de) Siebdrucklinie und Siebdruckverfahren
DE60307709T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE60204174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fälschungssicheren Bildes
DE8020453U1 (de) Strahlungs-trockenofen
DE60221444T2 (de) Druckverfahren mit wechselnder Papiervorschubgrösse im Übergang zwischen monochromatischen und farbigen Druckflächen
DE60028298T2 (de) Druckgerät und Verfahren zur Steuerung der Leistung des Druckvorgangs
US9193155B2 (en) Image forming apparatus
DE202011110738U1 (de) Kasse, insbesondere für Apotheken
CN102233721A (zh) 流体喷射装置以及流体喷射方法
DE102015203424A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE19929323A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
DE602004004459T2 (de) Flüssigkeitausstossvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
AT526342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Objekten
DE102018205254A1 (de) Digitaldruckmaschine mit einer Temperiereinrichtung für Bogen
DE102010021315A1 (de) Waferfördersystem
DE102017127841B4 (de) Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit einem aerodynamischen Element zur Reduzierung von Turbulenzen
DE212012000173U1 (de) UV -Differentialhärtung unter verwenden von externen optischen Elementen
DE60210208T2 (de) Druckverfahren und -vorrichtung zum Austauschen defekter Druckelemente
EP3521033B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung und verfahren hinsichtlich des schwimmens eines mediums
DE602005005349T2 (de) Ein Gerät zum Trocknen durch Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)