DE112018000476B4 - Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit - Google Patents

Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit Download PDF

Info

Publication number
DE112018000476B4
DE112018000476B4 DE112018000476.7T DE112018000476T DE112018000476B4 DE 112018000476 B4 DE112018000476 B4 DE 112018000476B4 DE 112018000476 T DE112018000476 T DE 112018000476T DE 112018000476 B4 DE112018000476 B4 DE 112018000476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cap
channel
extending
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018000476.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000476T5 (de
Inventor
Dwaraganathan Bhagyanathan Sathianathan
Yves LePottier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE112018000476T5 publication Critical patent/DE112018000476T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000476B4 publication Critical patent/DE112018000476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members

Abstract

Elektrischer Anschlusskontakt, (20) umfassend:einen Kontakt (22), der aus einem ersten Material mit einer Zugfestigkeit ausgebildet ist, wobei der Kontakt (22) durch einen Korpus (32) gebildet ist, der ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, einen durch diesen hindurch ausgebildeten Kanal (34) sowie einen ersten und einen zweiten Kontaktarm (36, 38), die sich von dem Korpus (32) aus erstrecken und sich in den Kanal (34) hinein erstrecken; undeine Kappe (24), die den Kontakt (22) umschließt, wobei die Kappe (24) aus einem zweiten Material mit einer Zugfestigkeit gebildet ist, wobei die Kappe (24) durch einen Korpus (132) gebildet ist, der ein vorderes Ende (132a) und ein hinteres Ende (132b) aufweist, einen durch den Korpus (132) der Kappe (24) hindurch ausgebildeten Kanal sowie eine sich von einer Oberseite des Korpus (132) der Kappe (24) erstreckende Ausrichtungsrippe (214, 214'), wobei ein vorderes Ende der Ausrichtungsrippe (214, 214') von dem vorderen Ende des Korpus (132) der Kappe (24) nach hinten beabstandet ist,wobei die Zugfestigkeit des zweiten Materials größer ist als die Zugfestigkeit des ersten Materials.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anschlusskontakt gemäß Anspruch 1 sowie jeweils eine Kombination aus einer Verbinderanordnung und einem elektrischen Anschlusskontakt gemäß den Ansprüchen 11 und 15.
  • Die US 5,954,548 A schlägt zur Schaffung von Kontaktelementen und zugehörigen Steckverbindern, die eine problemlose Korrektur von Fehlern nach der Bestückung durch technisch einfaches Lösen der Rastverbindung ermöglichen, ein Kontaktelement mit einem vorderen Kastenabschnitt zum Einsetzen in eine Kammer eines Steckverbinder-Körpers und mit einem hinteren Anschlussabschnitt zur Befestigung einer elektrischen Leitung vor. Dabei weist der Kastenabschnitt eine in Steckrichtung verlaufende flexible Zunge als ein erstes Rastelement auf, das mit einem komplementären zweiten Rastelement des Steckverbinder-Körpers eine Rastverbindung eingeht und zum Lösen der Rastverbindung senkrecht zur Steckrichtung bewegbar ist. Das Kontaktelement zeichnet sich dadurch aus, dass das freie Ende der Zunge etwa in Höhe des vorderen Endes des Kastenabschnitts liegt.
  • Weiter schlägt die JP 2014 - 22 355 A zum Erhöhen des Kontaktdrucks eines elastischen Kontaktstücks auf einen männlichen Anschluss eine Anschlussbuchse vor, wobei ein Verbiegen des elastischen Kontaktstücks und eine zu große Gestaltung eines weiblichen Anschlusses vermieden werden. Die Anschlussbuchse enthält einen Anschlusskörperteil mit einem elastischen Kontaktstück, das in elastischen Kontakt mit einem Laschenteil eines Steckeranschlusses kommt, und eine Abdeckung, die als ein eigener Körper ausgebildet ist. Das elastische Kontaktstück weist einen oberen Kontaktteil und einen unteren Kontaktteil auf, die mit dem Laschenteil in Kontakt stehen. Die Abdeckung weist ein elastisches Hilfsstück auf, das sich zusammen mit dem elastischen Kontaktstück elastisch verformt, während sie über einem oberen weggedrückten Teil und einem unteren weggedrückten Teil des oberen Kontaktteils und des unteren Kontaktteils auf entgegengesetzten Seiten bezüglich des Laschenteils angeordnet sind.
  • Schließlich offenbart die JP 2003 - 86 281 A eine aus einer Metallplatte durch Pressformen gebildete Anschlusshalterung mit einem im Wesentlichen kastenförmigen Hauptkörperteil, der aus einem Substrat, einem Paar von Seitenplatten, die von beiden Seitenkanten des Substrats hervorstehen, und einem Paar von von den Seitenplatten vorstehenden Platten, die gekrümmt sind, sodass sie an ihrer Innenseite und Außenseite wechselseitig stapelbar sind, gebildet wird. An der bei der Herstellung nach außen weisenden vorstehenden Platte ist ein konkaver Teil ausgebildet, in dem eine Lanze verlaufen kann, wenn die Anschlusshalterung in den Hohlraum des Gehäuses eingesetzt wird. Der konkave Teil ist quadratisch ausgebildet und seine Öffnungskante ist über den gesamten Umfang verbunden. An der Seitenkante der vorstehenden Platten ist an einer Innenseite ein Haltestück an der Position angeordnet, die dem konkaven Teil entspricht. Mit der Anschlusshalterung soll die Flexibilität bei der Anordnungsposition des eingepassten konkaven Teils erhöht werden.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanischen Eigenschaften des Anschlusskontakts zu verbessern. Darüber hinaus lässt sich unter bestimmten Umständen eine Exposition gegenüber der Umwelt nicht vermeiden und es ist eine Struktur erforderlich, um eine elektrische Verbindung gegen Feuchtigkeit und Schmutz abzudichten. In diesen Fällen ist ein abgedichtetes System erforderlich, bei dem eine feuchtigkeitsbeständige Barriere zwischen zusammenwirkenden elektrischen Verbindern vorgesehen wird. Im Allgemeinen wird der Dichtungsaspekt zwischen der Paarungsschnittstelle der Verbinder und zusätzlich am Kabelende oder Kabelbaumende der jeweiligen Verbinder verwirklicht. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, die Anschlusskontakte des Verbinders zu warten oder auszutauschen, was ein Entfernen des Anschlusskontakts von dem Verbinder beinhaltet. In solchen Fällen wäre ein Anschlusskontakt wünschenswert, der von einem Verbinder entfernt werden kann und der die Dichtung während der Wartung nicht beschädigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dazu schlägt die Erfindung einen elektrischen Anschlusskontakt gemäß Anspruch 1 sowie jeweils eine Kombination aus einer Verbinderanordnung und einem elektrischen Anschlusskontakt gemäß den Ansprüchen 11 und 15 vor.
  • In einem ersten Aspekt umfasst ein elektrischer Anschlusskontakt einen Kontakt, der aus einem ersten Material mit einer Zugfestigkeit ausgebildet ist, sowie eine Kappe, die den Kontakt umschließt, wobei die Kappe aus einem zweiten Material mit einer Zugfestigkeit ausgebildet ist.
  • Die Zugfestigkeit des zweiten Materials ist größer als die Zugfestigkeit des ersten Materials. Der Kontakt wird von einem Korpus gebildet und weist einen ersten und zweiten Kontaktarm auf, die sich von dem Korpus aus in einen durch den Korpus hindurch gebildeten Kanal erstrecken. Die Kappe wird von einem Korpus gebildet und weist einen durch den Korpus hindurch ausgebildeten Kanal sowie eine sich von einer Oberseite des Korpus aus erstreckende Ausrichtungsrippe auf. Ein vorderes Ende der Ausrichtungsrippe ist von einem vorderen Ende des Korpus der Kappe nach hinten beabstandet.
  • Bei einer Ausführungsform sind der erste und zweite Kontaktarm relativ zu dem Korpus des Kontakts beweglich. Die Kappe weist einen ersten und einen zweiten Versteifungsarm auf, die relativ zu dem Korpus der Kappe beweglich sind.
  • In einem zweiten Aspekt wird eine Kombination aus einer Verbinderanordnung und einem elektrischen Anschlusskontakt gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt. Die Verbinderanordnung umfasst ein Gehäuse, eine nachgiebige elastische Dichtung rückwärtig des Gehäuses sowie eine Dichtungsabdeckung rückwärtig der Dichtung. Ein Kanal in der Dichtungsabdeckung weist einen vorderen Kanalabschnitt auf, der eine erste Ausdehnung des Kanals bildet, sowie einen hinteren Kanalabschnitt, der eine zweite Ausdehnung des Kanals bildet, wobei die erste Ausdehnung größer als die zweite Ausdehnung ist. Der Kontakt sitzt mit der Kappe in dem Gehäuse und ist vorderseitig der Dichtung angeordnet.
  • In einem dritten Aspekt wird eine Kombination aus einer Verbinderanordnung und einem elektrischen Anschlusskontakt gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt. Die Verbinderanordnung umfasst ein Gehäuse, eine Verriegelung, die dafür ausgebildet ist, in Bezug auf das Gehäuse in ihrer Stellung verriegelt zu werden, und die dafür ausgebildet ist, in Bezug auf das Gehäuse bewegbar zu sein, wobei die Verriegelung ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, wobei ein vorderes Ende der Verriegelung schräge Flächen aufweist, eine nachgiebige elastische Dichtung rückwärtig des Gehäuses und der Verriegelung, sowie eine Dichtungsabdeckung rückwärtig der Dichtung. Die Kappe sitzt in dem Gehäuse und vorderseitig der Dichtung. Die Kappe weist schräge Gegenflächen auf, die den schrägen Flächen der Verriegelung entsprechen.
  • Der Kontakt und die Kappe weisen zusammenwirkende Rückhaltemerkmale zum Sichern des Kontakts an der Kappe auf und die Kappe stellt Verstärkungselemente. Der elektrische Anschlusskontakt wird in der Verbinderanordnung montiert. Der elektrische Anschlusskontakt weist Merkmale auf, die eine Beschädigung einer Dichtung der Verbinderanordnung verhindern oder minimieren.
  • Diese Zusammenfassung ist lediglich zum Zwecke der Zusammenfassung einiger beispielhafter Ausführungsformen gegeben, um ein grundlegendes Verständnis einiger Aspekte der Offenbarung zu bieten. Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und nicht in irgendeiner Weise als den Schutzumfang oder den erfinderischen Gedanken der Offenbarung einschränkend auszulegen sind. Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile verschiedener offenbarter Ausführungsformen werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden, die beispielhaft die Prinzipien der beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung und einer Kontaktanordnung, die miteinander verbunden sind, von vorn,
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der miteinander verbundenen Verbinderanordnung und Kontaktanordnung von hinten,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kontakts der Kontaktanordnung und einer Kappe der Kontaktanordnung, die miteinander verbunden sind, von vorn,
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Kontakts und der Kappe, die miteinander verbunden sind, von hinten,
    • 5 ist eine alternative perspektivische Ansicht des Kontakts und der Kappe, die miteinander verbunden sind, von hinten,
    • 6 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht des Kontakts und der Kappe von vorn,
    • 7 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht des Kontakts und der Kappe von hinten,
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Kontakts und der Kappe, die miteinander verbunden sind,
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Kontakts von vorn,
    • 10 ist eine partielle Seitenansicht des Kontakts,
    • 11 ist eine partielle Querschnittsansicht des Kontakts,
    • 12 ist eine partielle perspektivische Ansicht des Kontaktes von hinten,
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Kappe von vorn,
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht der Kappe aus 13 von hinten,
    • 15 ist ein seitlicher Aufriss der Kappe aus 13,
    • 16 ist eine Draufsicht der Kappe aus 13,
    • 17 ist eine Ansicht der Kappe aus 13 ist von unten,
    • 18 ist eine Querschnittsansicht der Kappe aus 13,
    • 18A ist eine partielle Querschnittsansicht der Kappe aus 13,
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Kappe von vorn,
    • 20 ist eine Querschnittsansicht der Kappe aus 19,
    • 20A ist eine partielle Querschnittsansicht der Kappe aus 19,
    • 21 ist eine alternative Querschnittsansicht der Kappe aus 19,
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht der Kappe aus 19 von hinten, in partiell geformtem Zustand gezeigt,
    • 23 ist ein Aufriss der Kappe aus 19 von vorn, in dem partiell geformten Zustand gezeigt,
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht der Kappe aus 19 von vorn, in dem partiell geformten Zustand gezeigt,
    • 25 ist ein Aufriss der Kappe aus 19 von vorn, in dem partiell geformten Zustand gezeigt,
    • 26 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Verbinderanordnung, die Kontaktanordnung, einen Steckeranschlusskontakt, ein Rückzugswerkzeug und eine Sonde von vorn zeigt,
    • 27 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Verbinderanordnung, die Kontaktanordnung, einen Steckeranschlusskontakt, ein Rückzugswerkzeug und eine Sonde von hinten zeigt,
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer Frontabdeckung der Verbinderanordnung von vorn,
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht der Frontabdeckung von hinten,
    • 30 ist ein Aufriss der Frontabdeckung von der Seite,
    • 31 ist ein Aufriss der Frontabdeckung von vorn,
    • 32 ist eine perspektivische Ansicht eines vorderen Gehäuses der Verbinderanordnung von vorn,
    • 33 ist ein Aufriss des vorderen Gehäuses von der Seite,
    • 34 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Gehäuses von hinten,
    • 35 ist eine perspektivische Ansicht einer unabhängigen sekundären Verriegelung der Verbinderanordnung von vorn,
    • 36 ist ein Aufriss der unabhängigen sekundären Verriegelung von der Seite,
    • 37 ist eine perspektivische Ansicht einer Dichtung der Verbinderanordnung von vorn,
    • 38 ist eine Querschnittsansicht der Dichtung,
    • 39 ist eine perspektivische Ansicht einer Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung der Verbinderanordnung von vorn,
    • 40 ist eine in Perspektive gezeigte Querschnittsansicht der Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung,
    • 41 ist ein Aufriss der Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung von hinten,
    • 42 ist ein Aufriss der Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung von vorn,
    • 43 stellt eine Querschnittsansicht der Verbinderanordnung in perspektivischer Ansicht von vorn dar, wobei sich die Verriegelung in einer entriegelten Position befindet, sowie die Kontaktanordnung ausgezogen von dieser und in perspektivischer Ansicht von vorn gezeigt,
    • 44 stellt eine Querschnittsansicht der Verbinderanordnung in perspektivischer Ansicht von vorn dar, wobei sich die Verriegelung in einer entriegelten Position befindet, sowie eine perspektivische Ansicht der Kontaktanordnung von vorn, wobei die Verbinderanordnung und die Kontaktanordnung in zusammengefügtem Zustand gezeigt sind,
    • 45 stellt eine Querschnittsansicht der Verbinderanordnung in perspektivischer Ansicht von vorn dar, wobei sich die Verriegelung in einer verriegelten Position befindet, sowie eine perspektivische Ansicht der Kontaktanordnung von vorn, wobei die Verbinderanordnung und die Kontaktanordnung in zusammengefügtem Zustand gezeigt sind,
    • 46 ist eine partielle Querschnittsansicht der Verbinderanordnung und der Kontaktanordnung in zusammengefügtem Zustand,
    • 47 ist eine partielle perspektivische Ansicht von vorn, welche die Verbinderanordnung, die Kontaktanordnung und den Steckeranschlusskontakt in zusammengefügtem Zustand zeigt, und
    • 48 ist eine partielle Querschnittsansicht der Verbinderanordnung und der Kontaktanordnung in zusammengefügtem Zustand, sowie eingefügt darin des Steckeranschlusskontakts und einer Sonde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und es versteht sich, dass die offenbarte Ausführungsform lediglich beispielhaft für die Offenbarung steht, die in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann. Daher sind die hierin offenbarten spezifischen Details nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als Grundlage für die Ansprüche und als eine repräsentative Grundlage, um dem Fachmann die unterschiedlichen Anwendungen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen elektrischen Anschlusskontakt 20, der mit einer Verbinderanordnung 620 zu paaren ist. Die Zeichnungen veranschaulichen einen einzelnen Stromkreis der Verbinderanordnung 620, so dass die Darstellungen für jedes Element der Verbinderanordnung 620 eine einzelne Schicht oder einen Abschnitt der gesamten Verbinderanordnung 620 darstellen. Um die vollständige Verbinderanordnung 620 zu bilden, werden mehrere Stromkreise vorgesehen. Es ist außerdem zu beachten, dass solche Richtungsangaben wie „vorn“, „hinten“, „oben“, „obere“, „unten“ und „untere“ usw., die vorliegend zur einfacheren Beschreibung verwendet werden, keine während der Verwendung erforderliche Ausrichtung angegeben, vielmehr willkürlich sind und genutzt werden, um die gezeigten Ausführungsformen besser verständlich zu machen.
  • Der elektrische Anschlusskontakt 20 besteht aus zwei getrennten Teilen, einem ersten Teil oder Kontakt 22 und einem zweiten Teil oder einer Kappe 24. Durch den zweiteiligen Aufbau ergibt sich ein kleinerer elektrischer Anschlusskontakt 20 und gleichzeitig eine erhöhte Leistungsfähigkeit. Der Kontakt 22 wird aus einem einzigen Stück eines hochgradig leitfähigen Materials wie Kupfer ausgestanzt und geformt, oder aus einer anderen Legierung auf Kupferbasis oder einem ähnlichen Material mit den gleichen elektrischen Leitungseigenschaften, das bestes elektrisches Leistungsverhalten ermöglicht. Die Kappe 24 wird aus einem einzigen Stück Blech aus einem hochgradig zugfesten Material wie rostfreiem Stahl gestanzt und geformt, um beste Haltekraft und Verstärkung zu bieten. Die Zugfestigkeit des Materials, aus dem die Kappe 24 ausgebildet ist, ist größer als die Zugfestigkeit des Materials, aus dem der Kontakt 22 ausgebildet ist. Der elektrische Anschlusskontakt 20 nimmt einen entsprechenden Steckeranschlusskontakt 320 auf, beispielsweise einen Stift oder ein Kontaktmesser. Stahl bietet gegenüber Kupfer oder Kupferlegierungen zusätzliche Vorteile. Stahl weist typischerweise höhere Zugfestigkeitseigenschaften auf, und ist die beste Wahl, wenn er in Feder- oder Vorspannanwendungen genutzt wird. Der Kontakt 22 und die Kappe 24 werden getrennt voneinander ausgebildet und durch ein separates Montage- oder Verbindungswerkzeug aneinander befestigt.
  • Bei der Ausführungsform ist die folgende Beschreibung auf einen elektrischen Anschlusskontakt 20 ausgerichtet, an dem ein elektrisches Leitungskabel 420 angebracht ist. Das Leitungskabel 420 weist einen isolierenden Mantel 422 über Leitern 424 auf, wie im Fachgebiet allgemein bekannt ist. Der isolierende Mantel 422 wird an einem vorderen Ende des Leitungskabels 420 teilweise entfernt, um die darin befindlichen Leiter 424 freizulegen.
  • Der Kontakt 22 ist am besten in den 9 - 12 gezeigt. Der Kontakt 22 weist einen Kontaktabschnitt 26 auf, der dafür ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung mit dem entsprechenden Steckeranschlusskontakt 320 bereitzustellen, einen Kabelbefestigungsabschnitt 28, der dafür ausgebildet ist, mit dem Leitungskabel 420 verbunden zu werden, sowie einen Übergangsabschnitt 30, der den Kontaktabschnitt 26 mit dem Kabelbefestigungsabschnitt 28 verbindet.
  • Der Kontaktabschnitt 26 umfasst einen Korpus 32 mit einem vorderen Ende 32a und einem dazu entgegengesetzten hinteren Ende 32b, und mit einem durch diesen hindurchreichend ausgebildeten Kanal 34, der sich von dem vorderen Ende 32a zu dem hinteren Ende 32b erstreckt, sowie einen ersten und einen zweiten freitragenden Federarm oder Kontaktarm 36, 38, die sich von dem Korpus 32 aus in den Kanal 34 hinein erstrecken. Sämtliche das vordere und das hintere Ende 32a, 32b bildende Kanten sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu dem Kanal 34 hin schräg nach innen verlaufen, die Kanten können auch abgerundet sein. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Eine Mittellinie 40 ist entlang der Länge des Korpus 32 vom vorderen Ende 32a zum hinteren Ende 32b definiert. Der Korpus 32 wird durch einander gegenüberliegenden Wandungen 42, 44, eine obere und eine untere, gebildet, die durch eine erste und eine zweite aufrechte Seitenwandung 46, 48 voneinander getrennt sind, um den Kanal 34 zu bilden. Die Innen- und Außenseiten aller Wandungen 42, 44, 46, 48 sind eben. Die Vorderkanten 42a, 44a, 46a, 48a der Wandungen 42, 44, 46, 48 bilden eine Eintrittsöffnung 50 in den Kanal 34. Die Vorderkanten 42a, 44a, 46a, 48a sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu dem Kanal 34 hin schräg nach innen verlaufen. Die Kanten 42a, 44a, 46a, 48a können auch abgerundet sein. Die Kanten 42a, 44a, 46a, 48a werden geglättet, um Grate im Metall zu entfernen.
  • In der oberen Wandung 42 in der Nähe des vorderen Endes 32a des Korpus 32 aber beabstandet zu diesem ist eine obere Öffnung 52 ausgebildet und wird durch eine Vorderkante 52a, eine Hinterkante 52b und Seitenkanten, die sich zwischen der Vorder- und der Hinterkante 52a, 52b erstrecken, gebildet. Zumindest die hintere Kante 52b ist abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 34 schräg nach innen verlaufen; die Kanten können auch abgerundet sein. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Eine untere Öffnung 54 ist in der unteren Wandung 44 in der Nähe des vorderen Endes 32a des Korpus 32, jedoch beabstandet von diesem, ausgebildet und wird durch eine Vorderkante 54a, eine Hinterkante 54b und Seitenkanten, die sich zwischen der Vorder- und der Hinterkante 54a, 54b erstrecken, gebildet. Zumindest die hintere Kante 54b ist abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 34 schräg nach innen verlaufen; die Kanten können auch abgerundet sein. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Bei einer Ausführungsform sind die Öffnungen 52, 54 vertikal zueinander ausgerichtet.
  • Der Kontaktarm 36 erstreckt sich von der Vorderkante 52a der oberen Öffnung 52 nach hinten durch die obere Öffnung 52 hindurch und in den Kanal 34 hinein. Der Kontaktarm 38 erstreckt sich von der Vorderkante 54a der unteren Öffnung 54 nach hinten durch die untere Öffnung 54 hindurch und in den Kanal 34 hinein. Die Kontaktarme 36, 38 sind dafür ausgebildet, den zu paarenden Steckeranschlusskontakt 320 elektrisch in Eingriff zu nehmen. Bei einer Ausführungsform weisen die Kontaktarme 36, 38 jeweils ein vorderes Ende auf, das mit der jeweiligen Vorderkante 52a, 54a verbunden ist, einen vorderen Abschnitt 56, der sich von der Vorderkante 52a, 54a nach hinten erstreckt und in Bezug auf die Mittellinie 40 nach innen gekrümmt ist, einen Zwischenabschnitt 58, der sich von dem vorderen Abschnitt 56 aus nach hinten erstreckt und in Bezug auf die Mittellinie 40 sowie in Bezug auf den vorderen Abschnitt 56 nach innen abgewinkelt ist, sowie einen hinteren Abschnitt 60, der sich von dem Zwischenabschnitt 58 aus nach hinten erstreckt und nach innen gekrümmt ist und danach in Bezug auf die Mittellinie und in Bezug auf den Zwischenabschnitt 58 nach außen gekrümmt ist. Der hintere Abschnitt 60 endet an einem freien hinteren Ende 60a. Die Kontaktarme 36, 38 weisen jeweils eine Länge auf, die von der Vorderkante 52a, 54a bis zu dem hinteren Ende 60a definiert ist. Bei einer Ausführungsform sind die Längen identisch. Bei einer Ausführungsform sind die Kontaktarme 36, 38 vertikal zueinander ausgerichtet.
  • Bei einer Ausführungsform ist an einer Innenseite jeder Seitenwandung 46, 48 vor der Vorderkante 52a, 54a der Öffnungen 52, 54 eine Vertiefung 62 vorgesehen. Die Vertiefungen 62 können eine gewölbte Form aufweisen.
  • Hinter den Öffnungen 52, 54 erstreckt sich eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Vorsprüngen 64 von der Außenseite der Seitenwandungen 46, 48 nach außen. In der Ansicht sind drei Vorsprünge 64 vorgesehen, obwohl auch mehr oder weniger Vorsprünge 64 vorgesehen sein können. Bei einer Ausführungsform weist jeder Vorsprung 64 eine rückwärtige Fläche 64a auf, die sich senkrecht zu der Mittellinie 40 erstreckt.
  • Ein hinteres Ende 42b der oberen Wandung 42 ist in Längsrichtung von dem hinteren Ende 32b des Korpus 32 beabstandet. Ein oberer Abschnitt jedes hinteren Endes 46b, 48b der Seitenwandungen 46, 48 erstreckt sich von dem hinteren Ende 42b der oberen Wandung 42 aus schräg nach unten und hinten zu dem hinteren Ende 32b des Korpus 32. Die Kanten 42b, 46b, 48b sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu dem Kanal 34 hin schräg nach innen verlaufen, wobei die Kanten 42b, 46b, 48b auch abgerundet sein können. Die Kanten 42b, 46b, 48b werden geglättet, um Grate im Metall zu entfernen.
  • Der Kabelbefestigungsabschnitt 28 ist in einer Ausführungsform allgemein U-förmig. Der Kabelbefestigungsabschnitt 28 ist dafür ausgebildet, das elektrische Leitungskabel 420 aufzunehmen. Der Kabelbefestigungsabschnitt 28 weist eine gebogene Basiswandung 66 mit einem vorderen und einem hinteren Ende 66a, 66b auf, Kabelcrimpabschnitte 68, die sich von der Basiswandung 66 aus nach oben erstrecken und zur Verbindung mit den freiliegenden Leitern 424 des Leitungskabels 420 ausgebildet sind, und Isolierungscrimpabschnitte 70, die sich von der Basiswandung 66 aus nach oben erstrecken und zur Verbindung mit dem isolierenden Mantel 422 des Leitungskabels 420 ausgebildet sind. Die Basiswandung 66 ist dafür bemessen, die freiliegenden Leiter 424 und den isolierenden Mantel 422 des elektrischen Leitungskabels 420 aufzunehmen. Die Kabelcrimpabschnitte 68 befinden sich vorderseitig der Isolierungscrimpabschnitte 70. Bei einer Ausführungsform sind die Kabelcrimpabschnitte 68 als Flügel ausgebildet, die sich von der Basiswandung 66 aus nach oben erstrecken, und die Isolierungscrimpabschnitte 70 sind als Flügel ausgebildet, die sich von der Basiswandung 66 aus nach oben erstrecken.
  • Um das Leitungskabel 420 mit dem Kabelbefestigungsabschnitt 28 zu verbinden, wird ein vorderer Bereich des isolierenden Mantels 422 entfernt, um die Leiter 424 freizulegen. Die blanken Leiter 424 werden in der Basiswandung 66 unterhalb der Kabelcrimpabschnitte 68 angeordnet, und ein Abschnitt des Leitungskabels 420 mit intaktem isolierenden Mantel 422 wird in der Basiswandung 66 unterhalb der Isolierungscrimpabschnitte 70 angeordnet. Die Abschnitte 68, 70 werden dann über die jeweiligen Abschnitte des Leitungskabels 420 gebogen, um das Leitungskabel 420 an dem Kontakt 22 zu befestigen, wobei die Kabelcrimpabschnitte 68 den Kontakt 22 auf den blanken Leitern 424 arretieren oder auf diesen quetschen und die Isolierungscrimpabschnitte 70 den Kontakt 22 auf dem isolierenden Mantel 422 arretieren oder auf diesen quetschen.
  • Der Übergangsabschnitt 30 des elektrischen Anschlusskontakts 20 erstreckt sich zwischen dem Kontaktabschnitt 26 und dem Kabelbefestigungsabschnitt 28. Der Übergangsabschnitt 30 weist eine allgemein U-förmige Basiswandung 72 auf, mit Seitenwandungen 74, 76, die sich von dieser aus nach oben erstrecken. Ein vorderer Abschnitt 78 jeder Seitenwandung 74, 76 erstreckt sich in Längsrichtung und ein hinterer Abschnitt 80 jeder Seitenwandung 74, 76 erstreckt sich von dem vorderen Abschnitt 78 aus schräg nach innen zur Mittellinie 40 zu dem Kabelbefestigungsabschnitt 28 hin. Die Oberkante der vorderen Abschnitte 78 bildet jeweils eine Ausnehmung 82 mit einer vorderen Oberfläche 84, die sich von dem unteren Ende der jeweiligen hinteren Kante 46b, 48b nach unten erstreckt, mit einer ebenen mittleren Oberfläche 86, die sich in Längsrichtung erstreckt, und mit einer hinteren Oberfläche 88, die sich von dem hinteren Ende der jeweiligen mittleren Oberfläche 86 nach oben, zu dem hinteren Abschnitt 80 hin erstreckt.
  • Wenn der elektrische Anschlusskontakt 20 und das Leitungskabel 420 miteinander verbunden werden, wird eine Kontaktanordnung 90 gebildet.
  • Eine erste Ausführungsform der Kappe 24 ist am besten in den 13 - 18 dargestellt, und eine zweite Ausführungsform der Kappe 24 ist am besten in den 19 - 21 dargestellt. Die Kappe 24 besteht aus einem Korpus 132 mit einem vorderen Ende 132a und einem dazu entgegengesetzten hinteren Ende 132b, und mit einem Kanal 134, der sich durch diese hindurch von dem vorderen Ende 132a zu dem hinteren Ende 132b erstreckt, sowie aus einem ersten und einem zweiten auskragenden Versteifungsarm, 136, 138, die sich von dem Korpus 132 aus und in den Kanal 134 hinein erstrecken. Sämtliche das vordere und das hintere Ende 132a, 132b bildenden Kanten sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 134 schräg nach innen verlaufen, wobei die Kanten auch abgerundet sein können. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Eine Mittellinie 140 ist entlang der Länge des Korpus 132 von dem vorderen Ende 132a zu dem hinteren Ende 132b definiert. Der Korpus 132 wird durch gegenüberliegende Wandungen 142, 144 gebildet, eine obere und eine untere, die durch eine erste und eine zweite aufrechte Seitenwandung 146, 148 voneinander getrennt sind, um den Kanal 134 zu bilden. Die Innen- und Außenseiten der Wandungen 142, 144, 146, 148 sind jeweils eben. Eine obere Öffnung 152 ist in der oberen Wandung 142 ausgebildet und wird gebildet durch eine Vorderkante 152a, eine Hinterkante 152b sowie Seitenkanten 152c, 152d, die sich zwischen den Vorder- und der Hinterkante 152a, 152b erstrecken. Die Kanten 152a, 152b, 152c, 152d sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 134 schräg nach innen verlaufen. Die Kanten können auch abgerundet sein, die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Eine untere Öffnung 154 ist in der unteren Wandung 144 in der Nähe des vorderen Endes 132a des Korpus 132 jedoch beabstandet von diesem ausgebildet und wird durch eine Vorderkante 154a, eine Hinterkante 154b sowie Seitenkanten 154d (von denen nur eine gezeigt ist), die sich zwischen der Vorder- und der Hinterkante 154a, 154b erstrecken, gebildet. Die Kanten 154a, 154b, 154d (und die weitere Seitenkante) sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 134 schräg nach innen verlaufen. Die Kanten können auch abgerundet sein, die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Bei einer Ausführungsform sind die Öffnungen 152, 154 vertikal zueinander ausgerichtet.
  • Der Versteifungsarm 136 erstreckt sich von der Vorderkante 152a der oberen Öffnung 152 aus nach hinten durch die obere Öffnung 152 hindurch und in den Kanal 134 hinein. Der Versteifungsarm 138 erstreckt sich von der Vorderkante 154a der unteren Öffnung 154 aus nach hinten durch die untere Öffnung 154 hindurch und in den Kanal 134 hinein. Die Versteifungsarme 136, 138 sind dafür ausgebildet, an den Kontaktarmen 36, 38 des Kontakts 22 in Anlage zu kommen, um eine Verstärkung der Kontaktarme 36, 38 zu bieten. Bei einer Ausführungsform weisen die Versteifungsarme 136, 138 jeweils ein vorderes Ende auf, das mit der jeweiligen Vorderkante 152a, 154a verbunden ist, sowie einen Abschnitt 192, der sich von der Vorderkante 152a, 154a aus nach hinten erstreckt und in Bezug auf die Mittellinie 140 nach innen abgewinkelt ist. Der Abschnitt 192 endet in einem freien hinteren Ende 192a. Jeder Versteifungsarm 136, 138 weist eine Länge auf, die von der Vorderkante 152a, 154a bis zu dem hinteren Ende 192a definiert ist. Bei einer Ausführungsform sind die Längen identisch. Bei einer Ausführungsform sind die Versteifungsarme 136, 138 vertikal zueinander ausgerichtet. Zumindest die Seitenkanten, die die Versteifungsarme 136, 138 bilden, sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 134 schräg nach innen verlaufen, wobei die Kanten auch abgerundet sein können. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Die Versteifungsarme 136, 138 weisen jeweils eine Länge auf, die geringer ist als die Länge des jeweiligen Kontaktarmes 36, 38. Bei einer Ausführungsform weist jeder Versteifungsarm 136, 138 eine Länge auf, die geringer ist als die Länge des vorderen Abschnitts 56 und des mittleren Abschnitts 56 zusammengenommen. Bei einer Ausführungsform weisen die Versteifungsarme 136, 138 jeweils eine Länge auf, die im Wesentlichen gleich der addierten Länge des vorderen und des mittleren Abschnitts 56, 58 der Kontaktarme 36, 38 ist.
  • Bei einer Ausführungsform erstreckt sich ein Flansch 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' von der jeweiligen Wandung 142, 144, 146, 148 am vorderen Ende 132a des Korpus 132 aus und definiert eine Eintrittsöffnung 204 in den Kanal 134. Bei einer in den 13, 14 und 18A gezeigten Ausführungsform weisen die Flansche 196, 198 eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der oberen und der unteren Wandung 142, 144, und die Flansche 200, 202 weisen eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe der ersten und der zweiten Seitenwandung 146, 148, und jeder Flansch 196, 198, 200, 202 besteht aus zwei Wandungsabschnitten 199, 201. Der Wandungsabschnitt 199 verlängert die jeweilige Wandung 142, 144, 146, 148 nach außen und ist eben zu dieser und parallel zur Mittellinie 140 ausgebildet, und der Wandungsabschnitt 199 ist zur Mittellinie 140 hin nach innen gebogen und dann nach hinten umgebogen. Bei einer Ausführungsform sind die Wandungsabschnitte 201 jeweils in einem Winkel von ungefähr 120 Grad bis ungefähr 180 Grad relativ zu einer Mittellinie des ersten Wandungsabschnitts 199 abgewinkelt. Bei einer weiteren Ausführungsform, die in den 19, 20 und 20A gezeigt ist, weisen die Flansche 196', 198' eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der oberen und der unteren Wandung 142, 144, und die Flansche 200', 202' weisen eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe der ersten und der zweiten Seitenwandung 146, 148, und jeder Flansch 196', 198', 200', 202' besteht aus zwei Wandungsabschnitten 199', 201'. Der Wandungsabschnitt 199' verlängert die jeweilige Wandung 142, 144, 146, 148 nach außen und ist eben zu dieser und parallel zur Mittellinie 140 ausgebildet. Der Wandungsabschnitt 199' ist zur Mittellinie 140 hin nach innen gebogen. Bei einer Ausführungsform sind die Wandungsabschnitte 201 jeweils in einen Winkel von ungefähr 15 Grad bis ungefähr 75 Grad relativ zu einer Mittellinie des ersten Wandungsabschnitts 199 abgewinkelt. Bei einer Ausführungsform weist der zweite Wandungsabschnitt 201' eine gebogene Form auf. Die Kanten, welche die Flansche 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' bilden, sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu der Eintrittsöffnung 204 und zu dem Kanal 134 hin schräg nach innen verlaufen. Die Kanten können auch abgerundet sein; die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen.
  • In der Nähe des vorderen Endes 132a des Korpus 132 erstreckt sich ein Vorsprung 206, 208, 210, 212 von der jeweiligen Wandung 142, 144, 146, 148 aus und in den Kanal 134 hinein nach innen. Die Vorsprünge 206, 208, 210, 212 wirken als Vorwärtsanschläge, wenn der Kontakt 22 wie vorliegend beschrieben in die Kappe 24 eingeführt wird. Bei einer Ausführungsform weist jeder Vorsprung 206, 208, 210, 212 eine rückwärtige Fläche auf, die sich senkrecht zu der Mittellinie 140 erstreckt.
  • Eine Ausrichtungsrippe 214, 214' erstreckt sich von der oberen Wandung 142 aus nach oben und überlappt einen Teil der oberen Wandung 142. Bei einer Ausführungsform überlappt die Ausrichtungsrippe 214, 214' einen Teil der oberen Öffnung 152 und des Versteifungsarms 136. Die Ausrichtungsrippe 214, 214' weist ein vorderes und ein hinteres Ende 214a, 214b sowie eine ebene Oberseite 216 auf. Sämtliche Kanten, die das vordere und das hintere Ende 214a, 214b bilden, sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu der Eintrittsöffnung 204 und zu dem Kanal 134 hin schräg nach innen verlaufen; die Kanten können auch abgerundet sein. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Bei einer Ausführungsform ist das hintere Ende 214b in Bezug auf die Mittellinie 140 des Korpus 132 nach unten und von dem vorderen Ende 132a des Korpus 132 nach außen abgewinkelt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Ausrichtungsrippe 214 aus einer umgebogenen Wandung ausgebildet, die aus einem ersten Wandungsabschnitt 218 besteht, der sich von der Seitenwandung 146 aus nach oben erstreckt, einem zweiten Wandungsabschnitt 220, der sich vom oberen Ende des ersten Wandungsabschnitts 218 aus und von dem ersten Wandungsabschnitt 218 nach innen erstreckt, einem dritten Wandungsabschnitt 222, der sich von dem Ende des zweiten Wandungsabschnitts 220 aus erstreckt und eine 180-Grad-Biegung bildet, und einem vierten Wandungsabschnitt 224, der sich von dem Ende des dritten Wandungsabschnitts 222 aus nach außen zu dem ersten Wandungsabschnitt 218 hin erstreckt, so dass der zweite Wandungsabschnitt 216 den vierten Wandungsabschnitt 224 überdeckt. Bei einer Ausführungsform wie in den 19 bis 21 gezeigt besteht die Ausrichtungsrippe 214' aus den umgebogenen Wandungsabschnitten 218, 220, 224, 222 und umfasst ferner einen fünften Wandungsabschnitt 226, der einen Rückhaltefinger bildet. Der fünfte Wandungsabschnitt 226 erstreckt sich vom äußeren Ende des vierten Wandungsabschnitts 224 aus und in einem Winkel zu diesem, so dass sich der fünfte Wandungsabschnitt 226 nach innen zur Mittellinie 140 hin erstreckt. Im Einsatz sitzt der fünfte Wandungsabschnitt 226 in einem in der oberen Wandung 142 ausgebildeten Fenster 228, das zur Aufnahme des fünften Wandungsabschnitt 226 bemessen ist. Bei einer Ausführungsform weist der fünfte Wandungsabschnitt 226 eine Länge in Längsrichtung auf, die kleiner ist als die Länge der Wandungsabschnitte 218, 220, 224, 222 in Längsrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Ausrichtungsrippe 214, 214' einen vorderen und einen hinteren Abschnitt 230, 232, die durch einen Zwischenraum 234 voneinander beabstandet sind, und ein Fenster 236 ist in der oberen Wandung 142 vorgesehen und mit dem Zwischenraum 232 ausgerichtet. Das Fenster 236 wird durch eine vordere und eine hintere Kante 236a, 236b und sich dazwischen erstreckenden Seitenkanten 236c, 236d gebildet. Sämtliche Kanten 236a, 236b, 236c, 236d sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu der Eintrittsöffnung 204 und zu dem Kanal 134 hin schräg nach innen verlaufen, wobei die Kanten auch abgerundet sein können. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Ein vorderes Ende 230a des vorderen Abschnitts 230 befindet sich in der Nähe des vorderen Endes 132a des Korpus 132, ist jedoch von diesem beabstandet, so dass vor der Ausrichtungsrippe 214, 214' ein Raum 238 vorhanden ist, und ein hinteres Ende 230b des vorderen Abschnitts 230 ist in der Nähe eines vorderen Endes 236a des Fensters 236 vorgesehen. Bei einer Ausführungsform verläuft das vordere Ende 230a senkrecht zur Mittellinie 140 des Korpus 132. Ein vorderes Ende 232a des hinteren Abschnitts 232 befindet sich in der Nähe der hinteren Kante 236b des Fensters 236, und ein hinteres Ende 232b des hinteren Abschnitts 232 befindet sich in der Nähe des hinteren Endes 132b des Korpus 132, ist jedoch von diesem beabstandet. Bei einer Ausführungsform verläuft das vordere Ende 232a senkrecht zur Mittellinie 140 des Korpus 132. Bei einer Ausführungsform ist das hintere Ende 232b des hinteren Abschnitts 232 in Bezug auf die Mittellinie 140 des Korpus 132 nach unten und von dem vorderen Ende 132a des Korpus 132 nach außen abgewinkelt. Sämtliche Kanten, die den vorderen und den hinteren Abschnitt 230, 232 bilden, sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu der Eintrittsöffnung 204 und zu dem Kanal 134 hin schräg nach innen verlaufen, die Kanten können auch abgerundet sein. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen.
  • Wie in 15 gezeigt, wird eine erste Höhe H1 von der Außenseite der oberen Wandung 142 bis zur Außenseite der unteren Wandung 144 definiert und gemessen. Eine zweite Höhe H2 wird von der Außenseite der unteren Wandung 144 bis zur ebenen Oberseite 216 der Ausrichtungsrippe 214, 214' definiert und gemessen. Die Höhe H2 ist größer als die Höhe H1, jedoch nicht wesentlich größer.
  • Jede Seitenwandung 146, 148 weist mehrere voneinander beabstandete Fenster 240 auf, die dafür ausgebildet sind, mit den Vorsprüngen 64 an den Seitenwandungen des Kontakts 22 zusammenzupassen. Die Fenster 240 befinden sich rückwärtig der Versteifungsarme 136, 138. Bei einer Ausführungsform sind die Fenster 240 in der Seitenwandung 146 mit den Fenstern 240 in der Seitenwandung 148 ausgerichtet.
  • Ein hinteres Ende 142b der oberen Wandung 142 ist in Längsrichtung von dem hinteren Ende 132b des Korpus 132 beabstandet. Ein oberer Abschnitt 242 der hinteren Enden 146b, 148b der Seitenwandungen 146, 148 erstreckt sich jeweils schräg in Bezug auf die Mittellinie 140 und erstreckt sich von dem hinteren Ende 142b der oberen Wandung 142 aus nach unten und hinten zum hinteren Ende 132b des Korpus 132 hin. Ein unterer Abschnitt 244 der jeweiligen hinteren Enden 146b, 148b der Seitenwandungen 146, 148 erstreckt sich parallel zur Mittellinie 140. Somit ist der schräge obere Abschnitt 242 von dem hinteren Ende 132b des Korpus 132 beabstandet. Sämtliche Kanten, welche die hinteren Enden 142b, 146b, 148b bilden, sind abgefast, um Oberflächen zu bieten, die in Richtung des Kanals 134 schräg nach innen verlaufen, wobei die Kanten auch abgerundet sein können. Die Kanten sind geglättet, um Grate im Metall zu entfernen. Die schrägen Flächen, die durch das hintere Ende 214b der Ausrichtungsrippe 214, 214', das hintere Ende 142b der oberen Wandung 142 und den schrägen oberen Abschnitt 242 des hinteren Endes 146b, 148b der Seitenwandungen 146, 148 gegeben sind, sorgen für eine glatte Schräge ohne irgendwelche scharfen Ecken.
  • Ein Rückhaltefinger 246 erstreckt sich von dem hinteren Ende 142b der oberen Wandung 142 aus in einem Winkel relativ zu der Mittellinie 140 und in den Kanal 134 hinein. Bei einer Ausführungsform weist der Rückhaltefinger 246 eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der oberen Wandung 142.
  • Bei einer Ausführungsform weist der untere Abschnitt 244 jeder Seitenwandung 146, 148 eine Wandung auf, die eine umgebogene Lasche 248 bildet, die sich in den Kanal 132 hinein erstreckt. Jede Lasche 248 weist einen U-förmigen ersten Wandungsabschnitt 250 auf, der sich von der jeweiligen Seitenwandung 146, 148 aus nach innen und in den Kanal hinein erstreckt, sowie einen zweiten Wandungsabschnitt 252, der sich von dem ersten Wandungsabschnitt 250 aus nach unten erstreckt. Die Lasche 248 bildet einen Zwischenraum 254.
  • Zum Zusammenfügen des Kontakts 22 mit der Kappe 24 wird die Kappe 24 partiell geformt, wie in den 22 - 25 gezeigt ist. In diesem partiell geformten Zustand ist die obere Wandung 142 in Bezug auf die Seitenwandung 148 umgebogen, der Versteifungsarm 136 ist in Bezug auf die obere Wandung 142 nicht abgebogen, der Versteifungsarm 138 ist in Bezug auf die untere Wandung 144 nicht abgebogen, die Ausrichtungsrippe 214 (oder Ausrichtungsrippe 214') ist in Bezug auf die Seitenwandung 146 teilweise abgebogen, die Seitenwandungen 146, 148 sind in Bezug auf die Bodenwandung 144 teilweise abgebogen, und der Rückhaltefinger 246 sowie die Laschen 248 sind nur teilweise umgebogen, so dass sich der Rückhaltefinger 246 und die Laschen 248 nicht wesentlich in den partiell ausgebildeten Kanal 134 hinein erstrecken. Die übrigen Merkmale sind an der Kappe 24 ausgebildet.
  • Das vordere Ende des Kontakts 22 wird durch die am hinteren Ende 132b des Korpus 132 der Kappe 24 ausgebildete Öffnung eingefügt und entlang des partiell ausgebildeten Kanals 134 vorgeschoben, bis das vordere Ende 32a des Korpus 32 des Kontakts 22 an den rückwärtigen Flächen der in den Wandungen 142, 144, 146, 148 vorgesehenen Vorsprünge 206, 208, 210, 212 in Anlage kommt. Die Vorsprünge 206, 208, 210, 212 wirken als Anschlag, der das weitere Einführen des Kontakts 22 in die Kappe 24 begrenzt. Danach werden die Seitenwandungen 146, 148 relativ zu der Bodenwandung 144 in die aufrechte Position gebogen. Während dieses Biegens kommt die obere Wandung 142 an der Seitenwandung 146 in Anlage. Die obere Wandung 142 kann Laschen 256 aufweisen, die in Öffnungen 258 in dem ersten Wandungsabschnitt 218 der Ausrichtungsrippe 214, 214' sitzen, wodurch die obere Wandung 142 an der Ausrichtungsrippe 214, 214' befestigt ist. Ein Abschnitt 260 der oberen Wandung 142, siehe die 1 und 2, sitzt unter dem Fenster 236, um die Größe des Fensters 236 zu reduzieren. Wenn die Wandungen 146, 148 umgebogen werden und die obere Wandung 142 an der Ausrichtungsrippe 214, 214' in Anlage kommt, kommen die verbleibenden Vorsprünge 206, 210, 212 am vorderen Ende 32a des Korpus 32 des Kontakts 22 in Anlage. Wenn die Wandungen 146, 148 umgebogen sind und die obere Wandung 142 an der Ausrichtungsrippe 214, 214' in Anlage steht, sitzen außerdem die Vorsprünge 64 in den Fenstern 240, erstrecken sich jedoch nicht von den Fenstern 240 nach außen, um den Kontakt 22 innerhalb der Kappe 24 zu befestigen. Danach werden die Versteifungsarme 136, 138 nach innen gebogen, so dass sie an den Kontaktarmen 36, 136 in Anlage kommen. Danach wird die Ausrichtungsrippe 214, 214' in Bezug auf die Seitenwandung 146 und die obere Wandung 144 umgebogen. Falls der fünfte Wandungsabschnitt 226 vorgesehen ist, sitzt der fünfte Wandungsabschnitt 226 in dem Fenster 228 in der oberen Wandung 142, um die Ausrichtungsrippe 214' und die obere Wandung 142 noch weiter aneinander zu befestigen. Der Rückhaltefinger 246 wird umgebogen. Der Rückhaltefinger 246 ist in der Nähe des hinteren Endes 32b des Korpus 32 vorgesehen, daher befindet sich der Kontakt 22 zwischen den Vorsprüngen 206, 208, 210, 212 und dem Rückhaltefinger 246. Die Laschen 248 werden umgebogen und kommen an den Ausnehmungen 82 in Anlage, um den Kontakt 22 noch weitergehender in der Kappe 24 zu befestigen. Wie in 8 gezeigt ist, sind die Innenseiten der Vorsprünge 206, 208, 210, 212 der Kappe 24 bündig oder im Wesentlichen bündig zu den Innenseiten der Wandungen 42, 44, 48, 50 angeordnet. Durch den Eingriff zwischen den Vorsprüngen 64 und den Fenstern 240 sowie den Laschen 248 und den Ausnehmungen 82 wird der Kontakt 22 in der Kappe 24 gehalten und arretiert, wodurch eine Trennung des Kontakts 22 von der Kappe 24 verhindert wird. Diese Arretierungen widerstehen einem Herausziehen, wenn eine Auszugskraft auf den Kontakt 22 ausgeübt wird.
  • Bei einer Ausführungsform sind sämtliche Kanten, die an den verschiedenen Merkmalen des Kontakts 22 und der Kappe 24 ausgebildet sind, abgefast, um Oberflächen zu bieten, die zu dem Kanal 34 hin schräg nach innen verlaufen (auch wenn dies vorliegend nicht speziell beschrieben wird). Die Kanten können auch abgerundet sein. Die vorderen Kanten werden geglättet, um Grate im Metall zu entfernen.
  • Wenngleich beschrieben wurde, dass die Vorsprünge 64 an dem Kontakt 22 und die Fenster 240 in der Kappe 24 ausgebildet sind, können die Vorsprünge 64 auch an der Kappe 24 und die Fenster 240 in dem Kontakt 22 vorgesehen sein. Wenngleich beschrieben wurde, dass der fünfte Wandungsabschnitt 226 an der Ausrichtungsrippe 214' und das Fenster 228 in der oberen Wandung 142 ausgebildet sind, kann der fünfte Wandungsabschnitt 226 auch an der oberen Wandung 142 und das Fenster 228 in der Ausrichtungsrippe 214' ausgebildet sein. Jede Ausführungsform der Flansche 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' kann zusammen mit dem fünften Wandungsabschnitt 226 und dem Fenster 228 verwendet werden.
  • Der elektrische Anschlusskontakt 20 und das an diesem angebrachte Leitungskabel 420 werden wie hier beschrieben in der Verbinderanordnung 620 montiert.
  • Wie in den 26, 27, 43 und 44 gezeigt, umfasst die Verbinderanordnung 620 eine Frontabdeckung 622, ein hinter der Frontabdeckung 622 angeordnetes vorderes Gehäuse 624, eine hinter dem vorderen Gehäuse 624 angeordnete unabhängige sekundäre Verriegelung 626, ein hinter der sekundären Verriegelung 626 angeordnetes hinteres Gehäuse 628, eine hinter dem hinteren Gehäuse 628 angeordnete Dichtung 630, sowie eine hinter der Dichtung 630 angeordnete Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung 632.
  • Wie in den 28 - 31 gezeigt, besteht die Frontabdeckung 622 aus einem Korpus 638, von dem aus sich eine Platte 640 erstreckt. Der Korpus 638 weist eine vordere Wandung 642 mit einer rückwärtigen Oberfläche 643 auf, eine obere und eine untere Wandung 644, 646, die einander gegenüberliegen und sich von der vorderen Wandung 642 aus nach hinten erstrecken, sowie eine erste und zweite aufrechte Seitenwandung 648, 650, die sich von der vorderen Wandung 642 aus nach hinten und zwischen der oberen und der unteren Wandung 644, 646 erstrecken. Durch die vordere Wandung 642 und durch den durch die Wandungen 644, 646, 648, 650 gebildeten Raum 658 hindurch erstrecken sich ein Aufnahmekanal für einen Steckeranschlusskontakt 652, ein Werkzeugaufnahmekanal 654 und ein Sondenaufnahmekanal 656. Der Aufnahmekanal 652 für den Steckeranschlusskontakt ist dafür bemessen, den Steckeranschlusskontakt 320 aufzunehmen. Der Werkzeugaufnahmekanal 654 dafür bemessen, ein Rückziehwerkzeug 720 aufzunehmen. Der Sondenaufnahmekanal 656 ist dafür bemessen, eine Sonde 820 aufzunehmen. Der Aufnahmekanal 652 für den Steckeranschlusskontakt ist unterhalb des Werkzeugaufnahmekanals 654 und des Sondenaufnahmekanals 656 angeordnet. Die Platte 640 erstreckt sich von der vorderen Wandung 642 aus nach hinten und von dem Korpus 638 aus nach hinten und wird in dem vorderen Gehäuse 624 aufgenommen. Die Platte 640 befindet sich über dem Werkzeugaufnahmekanal 654 und dem Sondenaufnahmekanal 656.
  • Wie in den 32 - 34 gezeigt, wird das vordere Gehäuse 624 gebildet durch eine rückwärtige Wandung 660, eine obere und eine untere Wandung 662, 664, die einander gegenüberliegen und sich von der rückwärtigen Wandung 660 aus nach vorn erstrecken, und eine erste und zweite aufrechte Seitenwandung 666, 668, die sich von der rückwärtigen Wandung 660 aus nach vorn erstrecken und sich zwischen der oberen und der unteren Wandung 662, 664 erstrecken. Ein Kanal 670 erstreckt sich durch die rückwärtige Wandung 660 und durch den durch die Wandungen 644, 646, 648, 650 gebildeten Zwischenraum 672 hindurch. Von der oberen Wandung aus erstreckt sich ein profilierter Rückhaltearm oder Rückhaltefinger 674 nach unten in den Zwischenraum 672 hinein. Der Rückhaltefinger 674 weist einen Korpusabschnitt 676 mit einem vergrößerten Kopf 678 am Ende des Korpusabschnitts 676 auf. Der Korpusabschnitt 676 hat eine gebogene Unterseite 680. Der Kopf 678 weist einen im Wesentlichen vertikalen Frontflächenabschnitt 682a, einen schrägen Frontflächenabschnitt 682b und eine im Wesentlichen horizontale Unterseite 684 auf. In den Seitenwandungen 666, 668 sind zueinander ausgerichtete Öffnungen 686 vorgesehen, die sich von der rückwärtigen Wandung 660 aus nach vorn erstrecken.
  • Die Platte 640 sitzt in dem Zwischenraum 672 und befindet sich vor dem Frontflächenabschnitt 682a des Rückhaltefingers 674.
  • Wie in den 35 und 36 gezeigt, wird die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 durch eine obere und eine untere Wandung 688, 690 gebildet, die einander gegenüberliegen, durch Seitenwandungen 692, 694, die voneinander getrennt sind und die einen zentralen Kanal 696 bilden, der sich durch die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 hindurch vom vorderen Ende 626a zum hinteren Ende 626b derselben erstreckt. Die obere Wandung 688 weist eine schräge Frontfläche 698 auf. Die Fläche 698 erstreckt sich von dem vorderen Ende 626a nach hinten. Die Fläche 698 ist in dem gleichen Winkel oder in im Wesentlichen dem gleichen Winkel abgewinkelt, wie der Winkel in dem jeweils der obere Abschnitt 242 der hinteren Enden 146b, 148b der Seitenwandungen 146, 148 der Kappe 24 abgewinkelt ist. Die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 ist hinter dem vorderen Gehäuse 624 angeordnet. Die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 lässt sich in Bezug auf das vordere Gehäuse 624 vertikal bewegen und kann durch zusammenwirkende Verriegelungsmerkmale 700, die an der unabhängigen sekundären Verriegelung 626 und an dem vorderen Gehäuse 624 vorgesehen sind (wobei sie nur an der unabhängigen sekundären Verriegelung 626 gezeigt sind), in Bezug auf das vordere Gehäuse 624 verriegelt werden, um die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 in eine verriegelte Position zu bringen. Beispiele für Verriegelungsmerkmale sind unter anderem, aber nicht ausschließlich, Rastelemente, Hebel und Klinken. Ein Benutzer kann an der unabhängigen sekundären Verriegelung 626 durch die Öffnungen 686 in dem vorderen Gehäuse 624 hindurch angreifen, um die Bewegung der unabhängigen sekundären Verriegelung 626 relativ zu dem vorderen Gehäuse 624 zu beeinflussen.
  • Das hintere Gehäuse 628 wird durch einen Korpus gebildet, durch den ein Kanal verläuft.
  • Wie in den 37 und 38 gezeigt, ist die Dichtung 630 aus einem nachgiebigen elastischen Material wie etwa Gummi ausgebildet und dafür konfiguriert, an dem isolierenden Mantel 422 des Leitungskabels 420 in Anlage zu kommen, wenn das Leitungskabel 420 wie vorliegend beschrieben durch diese hindurch eingeführt wird. Die Dichtung 630 besteht aus einer Wandung 702 mit einer mittigen Öffnung oder einem Kanal 704, die bzw. der sich von einem vorderen Ende 702a der Wandung 702 zu einem hinteren Ende 702b der Wandung 702 erstreckt. Bei einer Ausführungsform ist die den Kanal 704 bildende Oberfläche mit einer Mehrzahl von komprimierbaren Lappen, Lippen oder Bälgen 706 mit einer Ausbauchung 708 dazwischen ausgebildet. Die Bälge 706 bilden am weitesten innenliegende Oberflächen 710 mit verringerter Ausdehnung des Kanals 704. Bei einer Ausführungsform sind die am weitesten innenliegenden Oberflächen 710 kreisförmig. Die am weitesten innenliegenden Oberflächen 710 des Kanals 704 definieren eine Ausdehnung, die kleiner ist als die äußere Abmessung des elektrischen Anschlusskontakts 20 und die kleiner ist als der Durchmesser des isolierenden Mantels 422 des Leitungskabels 4cl20. Die Dichtung 630 stellt eine elastische Kontaktstelle zu dem isolierenden Mantel 422 des Leitungskabels 420 bereit, um eine gegenüber Feuchtigkeit/Schmutz resistente Barriere zu bieten.
  • Wie in den 39 - 42 gezeigt, wird die Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung 632 durch einen Korpus 712 gebildet, der einen vorderen Kanalabschnitt 714a aufweist, welcher sich von einem vorderen Ende 712a des Korpus 712 zu einem hinteren Kanalabschnitt 714b erstreckt, der sich wiederum zu dem hinteren Ende 712b des Korpus 712 erstreckt. Der vordere und der hintere Kanalabschnitt 714a, 714b sind derart bemessen, dass der elektrische Anschlusskontakt 20 und der isolierende Mantel 422 ohne nennenswerten Widerstand durchgeführt werden können. Der hintere Kanalabschnitt 714b weist eine erste obere Fläche 716 auf, die horizontal verläuft und sich über einen Teil des Korpus 712 erstreckt, eine zweite, seitliche Fläche 718, die sich von einem äußeren Ende 716a der oberen Fläche 716 aus vertikal nach unten erstreckt, eine dritte, seitliche Fläche 720, die sich von einem unteren Ende 718a der seitlichen Fläche 718 vertikal nach unten erstreckt, wobei die seitliche Fläche 720 gekrümmt ist, eine vierte, seitliche Fläche 722, die sich von einem unteren Ende 720a der seitlichen Fläche 720 vertikal nach unten erstreckt, eine fünfte, untere Fläche 724, die sich von einem unteren Ende 722a der seitlichen Fläche 722 aus horizontal erstreckt, wobei die fünfte Fläche 724 parallel zu der oberen Fläche 716 und unterhalb dieser verläuft, eine sechste, untere Fläche 726, die sich von dem Ende 724a der unteren Fläche 724 aus erstreckt, wobei die seitliche Fläche 726 gekrümmt ist, eine siebte, untere Fläche 728, die sich von dem Ende 726a der unteren Fläche 726 aus horizontal erstreckt, wobei die siebte Fläche 728 zu der unteren Fläche 724 ausgerichtet ist, eine achte, seitliche Fläche 730, die sich von einem Ende 728a der unteren Fläche 728 aus vertikal nach oben erstreckt und parallel zu der seitlichen Fläche 722 liegt und mit dieser ausgerichtet ist, eine neunte, seitliche Fläche 732, die sich von dem Ende 730a der seitlichen Fläche 730 aus erstreckt, wobei die seitliche Fläche 732 gekrümmt ist, eine zehnte, seitliche Fläche 734, die sich von dem Ende 732a der seitlichen Fläche 732 aus vertikal nach oben erstreckt, wobei die seitliche Fläche 734 mit der seitlichen Fläche 730 und mit der seitlichen Fläche 718 ausgerichtet ist, eine elfte, obere Fläche 736, die sich horizontal von dem oberen Ende 734a der seitlichen Fläche 734 und in Richtung der oberen Fläche 716 erstreckt, wobei die obere Fläche 734 parallel zu der oberen Oberfläche 716 verläuft, aber vertikal unterhalb dieser, versetzt dazu, und eine zwölfte, obere Fläche 738, die allgemein s- oder z-förmig ausgebildet ist und die oberen Flächen 716, 736 miteinander verbindet. Die Flächen 720, 726, 732 liegen auf einem imaginären Kreis. Die Flächen 718, 722, 724, 728, 730, 734, 736 entsprechen der Form des Korpus 132 der Kappe 24, und der Korpus 132 der Kappe 24 wird beim Einführen der Kontaktanordnung 90 durch diese hindurch an diesen Flächen 718, 722, 724, 728, 730 734, 736 vorbei geführt. Die Flächen 716, 718, 738 bilden eine Passform des Kanals 720 entsprechend der Form der Ausrichtungsrippe 214, 214', und die Ausrichtungsrippe 214, 214' der Kappe 24 wird beim Einführen der Kontaktanordnung 90 an diesen Flächen 716, 718, 738 vorbei geführt. Der isolierende Mantel 422 wird beim Einführen der Kontaktanordnung 90 an den Flächen 720, 726, 732 vorbei geführt. Die Flächen 720, 722, 724, 726, 728, 730 erstrecken sich vom vorderen Ende 712a des Korpus 712 bis zum hinteren Ende 712b des Korpus 712, so dass sich diese Flächen 720, 722, 724, 726, 728, 730 auch durch den vorderen Kanalabschnitt 714a hindurch erstrecken. Die vorderen Enden der Flächen 716, 736, 738 sind von dem vorderen Ende 712a des Korpus 712 beabstandet, so dass eine vordere Ausnehmung 740 in dem Korpus 712 ausgebildet ist, die einen oberen Bereich des vorderen Kanalabschnitts 714a bildet. Die vordere Ausnehmung 740 wird durch eine obere Wandung 742 gebildet, die sich vom vorderen Ende 712a des Korpus 712 zu einer hinteren Wandung 744 erstreckt, welche sich vom vorderen Ende der Flächen 716, 736, 738 nach oben erstreckt, und durch Seitenwandungen 746, 748, die sich vom vorderen Ende 712a des Korpus 712 zu der hinteren Wandung 744 erstrecken. Durch die vordere Ausnehmung 740 weist der vordere Kanalabschnitt 714a eine Höhe H3 auf (Abstand zwischen der Fläche 726 und der Fläche 742), die größer ist als eine Höhe H4 (Abstand zwischen der Fläche 726 und der Fläche 716) des hinteren Kanalabschnitts 714b.
  • Zum Zusammenfügen der Kontaktanordnung 90 mit der Verbinderanordnung 620 wird der elektrische Anschlusskontakt 20 in die Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung 632 ein- und durch diese durchgeführt. Der elektrische Anschlusskontakt 20 kann nur auf eine Weise in die Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung eingeführt werden, da die Ausrichtungsrippe 214, 214' in der durch die Flächen 716, 718, 738 gebildeten Passform sitzen muss. Durch dieses Sitzen der Ausrichtungsrippe 214, 214' in der Passform wird der elektrische Anschlusskontakt korrekt ausgerichtet und ein Verdrehen des elektrischen Anschlusskontakts 20 in der Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung 632 wird verhindert.
  • Danach wird der elektrische Anschlusskontakt 20 durch den Kanal 704 der Dichtung 630 geführt. Wenn der elektrische Anschlusskontakt 20 durch die Dichtung 630 durchgeführt wird, kommt das vordere Ende 132a des Korpus 132 zuerst an den am weitesten innen liegenden Oberflächen 710 in Anlage und weitet die Dichtung 630 nach außen auf. Die Flansche 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' tragen dazu bei, die Gefahr des Einreißens der Dichtung 630 beim Kontakt mit der Kappe 24 zu verringern. Die Bälge 706 der Dichtung 630 werden zusammengedrückt, so dass sie sich an die äußere Form der Kappe 24 anpassen. Beim weiteren Durchführen der Kontaktanordnung 90 kommt als nächstes das vordere Ende 214a der Ausrichtungsrippe 214, 214' mit den Bälgen 706 der Dichtung 630 in Kontakt. Die Höhe H2 des Korpus 132 und der Ausrichtungsrippe 214, 214' zusammengenommen ist größer als die Höhe H1 des Korpus 132 allein, wobei der Höhenunterschied jedoch gering ist. Wenn die Dichtung 302 weiter aufgeweitet wird, um der größeren Höhe H2 gegenüber der Höhe H1 Rechnung zu tragen, wird die Dichtung 602 daher nicht wesentlich weiter ausgedehnt, und daher ist das Risiko eines Reißens der Dichtung 602 minimal. Wenn sich beim Durchführen der Kontaktanordnung 90 durch die Dichtung 602 der isolierende Mantel 422 in der Dichtung 630 befindet, zieht sich die Dichtung 630 zusammen und die Bälge 706 kommen an dem isolierenden Mantel 422 in Anlage und dichten diesen ab. Der elektrische Anschlusskontakt 20 wird dann in den Kanal des hinteren Gehäuses 628 ein- und durch diesen durchgeführt, und danach in den Kanal 696 in der unabhängigen Dichtungsverriegelung 626 und durch diesen hindurch. Die unabhängige Dichtungsverriegelung 626 befindet sich in einer entriegelten Position, wie in 43 gezeigt, wodurch sich die Kontaktanordnung 90 frei durch diese durchführen lässt. Der elektrische Anschlusskontakt 20 tritt dann in den Kanal 670 des vorderen Gehäuses 624 ein, bis der Rückhaltefinger 674 an dem vorderen Gehäuse 624 in dem Fenster 236 im elektrischen Anschlusskontakt 20 sitzt und die vorderen Enden der Flansche 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' der Kontaktanordnung 90 an der rückwärtigen Fläche 643 der Frontabdeckung 622 anliegen. Dabei kommt zunächst die Unterseite 684 des Kopfes 678 des Rückhaltefingers 674 an der oberen Wandung 142 der Kappe 24 in Anlage und wird ausgelenkt. Danach kommt die gebogene Unterseite 680 an dem vorderen Ende 214a der Ausrichtungsrippe 214, 214' in Anlage und der Rückhaltefinger 674 wird weiter ausgelenkt, so weit bis die Unterseite 684 des Kopfes 678 an der ebenen Oberseite 216 der Ausrichtungsrippe 214, 214' in Anlage kommt. Nachdem sich der vordere Abschnitt 230 der Ausrichtungsrippe 214, 214' an dem Kopf 678 vorbei geschoben hat, nimmt der Rückhaltefinger 674 wieder seine ursprüngliche Form an und der Kopf 678 sitzt in dem Fenster 236 in der Kappe 24. Der Bereich über dem Abschnitt 260 der oberen Wandung 142 bietet Raum, in dem die gebogene Unterseite 680 Platz findet. Der Frontflächenabschnitt 682a des Kopfes 678 liegt an der vorderen Kante 236a des Fensters 236 an, und der Frontflächenabschnitt 682b befindet sich oberhalb der oberen Wandung 142 der Kappe 24, so dass ein Zwischenraum 750 zwischen dem Frontflächenabschnitt 682b und der obere Wandung 142 besteht. Durch den Eingriff des Rückhaltefingers 674 in dem Fenster 236 und die Anlage der vorderen Enden der Flansche 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' der Kontaktanordnung 90 an der rückwärtigen Oberfläche 643 der Frontabdeckung 622 wird ein weiteres Einführen des elektrischen Anschlusskontakts 20 in die Kontaktanordnung 90 verhindert, und außerdem wird das Entfernen des elektrischen Anschlusskontakts 20 aus der Kontaktanordnung 90 verhindert. Die Platte 640 befindet sich zwischen der Innenseite der oberen Wandung 662 des vorderen Gehäuses 624 und der ebenen Oberseite 216 der Ausrichtungsrippe 214, 214', um ein Verkanten des elektrischen Anschlusskontakts 20 in der Verbinderanordnung 1020 zu verhindern.
  • Wenn sich die Kontaktanordnung 90 in der entriegelten Stellung innerhalb der Verbinderanordnung 1020 befindet, liegt der isolierende Mantel 422 des Leitungskabels 420 an den Bälgen 706 der Dichtung 602 an. Nachdem die Kontaktanordnung 90 eingefügt ist, wird die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 senkrecht zur Mittellinie 140 der Kappe 24 bewegt, bis die schräge Wandung 698 an der unabhängigen sekundären Verriegelung 626 an dem schrägen oberen Abschnitt 242 der jeweiligen hinteren Enden 146b, 148b der Seitenwandungen 146, 148 der Kappe 24 in Anlage kommt. Die sekundäre Verriegelung 626 wird durch das Gegenverriegelungsmerkmal 700 in der verriegelten Position an Ort und Stelle gesichert, wie in 45 gezeigt. Die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 verhindert eine Rückwärtsbewegung des elektrischen Anschlusses 20 und verhindert somit das Herausziehen der Kontaktanordnung 90 aus der Verbinderanordnung 620.
  • Danach wird der Steckeranschlusskontakt 320 in der Verbinderanordnung 620 und der Kontaktanordnung 90 montiert. Der Steckeranschlusskontakt 320 wird in den Steckeranschlusskontakt-Aufnahmekanal 652 und den Zwischenraum 658 in der Frontabdeckung 622 ein- und durch diese durchgeführt. Danach tritt der Steckeranschlusskontakt 320 durch die Eintrittsöffnung 204 des elektrischen Anschlusskontakts 20, und der Steckeranschlusskontakt 320 kann an den Flanschen 196, 196', 198, 198', 200, 200', 202, 202' an der Kappe 24 in Anlage kommen, die den Steckeranschlusskontakt 320 in den Kanal 134 der Kappe 24 führen. Während der Steckeranschlusskontakt 320 weiter in die Kappe 24 eingeschoben wird, kommt der Steckeranschlusskontakt 320 an den Vorsprüngen 206, 208, 210, 212 in Anlage, die eine Einführung bereitstellen, so dass der Steckeranschlusskontakt 320 während des Zusammenfügens nicht stumpf anstößt. Während der Steckeranschlusskontakt 320 weiter in den elektrischen Anschlusskontakt 20 eingeschoben wird, passiert der Steckeranschlusskontakt 320 die Eintrittsöffnung 50 des Kontakts 22. Falls der Steckeranschlusskontakt 320 während des Einfügens nicht richtig ausgerichtet ist, kommt der Steckeranschlusskontakt 320 an einer Vertiefung 62 in Anlage, die dazu dient, den Steckeranschlusskontakt 320 richtig in dem Kanal 134 des Kontakts 22 auszurichten.
  • Während der Steckeranschlusskontakt 320 entlang des Kanals 134 des Kontakts 22 geschoben wird, kommt der Steckeranschlusskontakt 320 an den Kontaktarmen 36, 38 in Anlage. Dadurch werden die Kontaktarme 36, 38 und die Versteifungsarme 136, 138 nach außen ausgelenkt, wobei die Versteifungsarme 136, 138 den Kontaktarmen 36, 38 Halt bieten, da die Versteifungsarme 136, 138 aus einem Material mit höherer Zugfestigkeit bestehen als die Kontaktarme 36, 38. Während dieses Einführens biegen sich zuerst die hinteren Abschnitte 60 der Kontaktarme 36, 38 ab, um den Eintritt des Steckeranschlusskontakts 320 zu ermöglichen und für eine geringe anfängliche Einfügungskraft zu sorgen. Wenn der Steckeranschlusskontakt 320 in Bezug auf die Arme 36, 136, 38, 138 weiter vorgeschoben wird, biegen sich die mittleren Abschnitte 58 der Kontaktarme 36, 38 und die Abschnitte 192 der Versteifungsarme 136, 138 ab. Falls nötig können sich auch die vorderen Abschnitte 56 der Kontaktarme 36, 38 abbiegen. Die Arme 36, 136, 38, 138 können sich so weit abbiegen, bis die Arme 36, 136, 38, 138 im Wesentlichen parallel zu den Mittellinien 40, 140 liegen. Beim Einführen des Steckeranschlusskontakts 320 in den elektrischen Anschlusskontakt 20 ist durch das Material mit höherer Zugfestigkeit, aus dem die Versteifungsarme 136, 138 ausgebildet werden, die Normalkraft für eine gute elektrische Verbindung zwischen den Kontaktarmen 36, 38 und dem Steckeranschlusskontakt 320 erhöht. Daher können die Kontaktarme 36, 38 aus einem Material mit geringerer Zugfestigkeit hergestellt werden, beispielsweise aus Kupfer, während gleichzeitig die Anlage zwischen dem Steckeranschlusskontakt 320 und den Kontaktarmen 36, 38 sichergestellt wird. Die Versteifungsarme 136, 138 bieten eine Verstärkung für die Kontaktarme 36, 38 und stellen zusätzliche Normalkraft bereit, um einer Verschlechterung des Leistungsverhaltens der Kontaktarme 36, 38 im Laufe der Zeit entgegenzuwirken. Bei der gezeigten Ausführungsform bietet die Kappe 24 keinen direkten elektrischen Kontakt 22 zu dem Steckeranschlusskontakt 420 , die Kappe 24 sorgt aber zusätzlich für bessere mechanische Eigenschaften, um die elektrischen Eigenschaften der Kontaktarme 36, 38 zu verbessern oder zu verstärken.
  • Wenn die Kontaktanordnung 90, die Verbinderanordnung 1020 und der Steckeranschlusskontakt 320 zusammengefügt sind, kann der elektrische Pfad durch geeignete Tests geprüft werden. Dies erfolgt mittels der Prüfsonde 820, die durch den Sondenaufnahmekanal 656 der Frontabdeckung 622 eingeführt wird, und die elektrische Leitfähigkeit kann überprüft werden, indem die Prüfsonde 820 elektrisch mit der Ausrichtungsrippe 214, 214' an der Kappe 24 des elektrischen Anschlusskontakts 20 verbunden wird.
  • Unter bestimmten Umständen kann die Kontaktanordnung 90 defekt sein oder muss gewartet werden. Unter diesen Umständen ist es notwendig, die Kontaktanordnung 90 aus der Verbinderanordnung 620 zu entfernen. Um die Kontaktanordnung 90 zu entfernen, wird zuerst die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 aus der in 45 gezeigten verriegelten Position zurück in die in 44 gezeigte unverriegelte Position bewegt, so dass die Kontaktanordnung 90 durch die unabhängige sekundäre Verriegelung 626 hindurch zurückgezogen werden kann. Außerdem muss der Rückhaltefinger 674 aus dem Fenster 236 ausgelenkt werden. Dies wird erreicht durch Einführen des Rückziehwerkzeugs 720 in den Werkzeugaufnahmekanal und den Zwischenraum 658 in der vorderen Abdeckung 622 und durch diese hindurch und durch Einführen des Rückziehwerkzeugs 720 in den Zwischenraum 750, um den Rückhaltefinger 674 auszulenken. Sobald der Rückhaltefinger 674 aus dem Fenster 632 herausgezogen ist, kann die Kontaktanordnung 90 aus der Verbinderanordnung 1020 herausgezogen werden.
  • Während die Kontaktanordnung 90 zurückgezogen wird, kommt der schräge obere Abschnitt 242 des jeweiligen hinteren Endes 146b, 148b der Seitenwandungen 146, 148 in Kontakt mit der Dichtung 630. Durch diesen schrägen oberen Abschnitt 242 wird der Kanal 704 derart vergrößert, dass ein Einreißen der Dichtung 630 verhindert oder vermieden wird. Die Dichtung 630 kann dann beim erneuten Einfügen der reparierten Kontaktanordnung 90 wiederverwendet werden. Bei diesem Zurückziehen kann sich die Dichtung 630, wenn die Dichtung 630 aufgeweitet wird, in die im Korpus 712 der Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung 632 vorhandene vordere Ausnehmung 740 hinein ausdehnen, wodurch ein Einklemmen der Dichtung 630 durch die Dichtungs- oder Durchführungsabdeckung 632 verhindert wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Darstellung in Bezug darauf, ob der elektrische Anschlusskontakt 20 vom Typ her ein Stecker oder eine Buchse ist, in den Figuren allgemein lediglich zu Veranschaulichungszwecken gegeben ist. Es ist daher vorgesehen, dass ein bestimmter elektrischer Anschlusskontakt 20 je nach Wunsch als Steckertyp oder Buchsentyp oder als Kombination aus Stecker und Buchse ausgebildet sein kann. Es soll daher nicht eingeschränkt werden, ob der elektrische Anschlusskontakt 20 eine Buchse oder einen Stecker darstellt, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
  • Durch Bereitstellen des zweiteiligen elektrischen Anschlusskontakts 20 wird ein kostengünstigerer elektrischer Anschlusskontakt 20 bereitgestellt, da nicht der gesamte elektrische Anschlusskontakt 20 aus dem teureren hochleitenden Material besteht.
  • Da für die Kappe 24 ein Material mit hoher Zugfestigkeit verwendet wird, wie beispielsweise Edelstahl, lässt sich die Kappe 24 biegen, einschließlich der Biegungen um 180°, was bei Kupfer nicht möglich ist, da Kupfer beim Biegen um Biegungen von 180° zum Reißen neigt.
  • Die Verwendung der Bezeichnungen „einer“ und „eine“ und „der“ und „mindestens einer“ und ähnlicher Verweise im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Zusammenhang mit den folgenden Ansprüchen) ist derart auszulegen, dass diese sowohl Singular als auch Plural abdecken, sofern vorliegend nichts anderes angegeben ist oder dem Kontext eindeutig widerspricht. Die Verwendung des Begriffs „mindestens eines der folgenden“, gefolgt von einer Liste eines oder mehrerer Elemente (zum Beispiel „mindestens eines von A und B“) soll bedeuten ein Element ausgewählt aus den aufgelisteten Elementen (A oder B) oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der aufgelisteten Elemente (A und B), sofern vorliegend nichts anderes angegeben ist oder dem Kontext eindeutig widerspricht. Die Begriffe „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“ und „enthalten“ sind als uneingeschränkte Begriffe auszulegen (d.h. sie bedeuten „beinhalten, aber nicht ausschließlich“), sofern nichts anderes angegeben ist. Die Angabe von Wertebereichen soll vorliegend lediglich als Kurzform dienen, um einzeln jeden einzelnen Wert zu meinen, der in den Bereich fällt, sofern vorliegend nichts anderes angegeben ist, und jeder einzelne Wert soll in die Beschreibung eingeschlossen sein so als ob er vorliegend einzeln angegeben wäre. Alle vorliegend beschriebenen Prozesse können in jeder beliebigen geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern vorliegend nichts anderes angegeben ist oder dem Kontext diesbezüglich eindeutig widerspricht. Die Verwendung jeglicher hier bereitgestellten Beispiele oder beispielhafter Ausdrücke (z.B. „wie beispielsweise“) soll lediglich die Erfindung besser veranschaulichen und stellt keine Einschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, sofern nicht anderweitig beansprucht. In der Beschreibung sind sprachliche Ausdrücke nicht dahingehend auszulegen, dass sie ein nicht beanspruchtes Element angeben, das für die Ausführung der Erfindung wesentlich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorliegend zusammen mit der besten den Erfindern bekannten Art zum Ausführen der Erfindung beschrieben. Varianten dieser bevorzugten Ausführungsformen werden für den Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung offensichtlich sein. Die Erfinder erwarten, dass Fachleute solche Varianten bei Bedarf geeignetermaßen anwenden, und die Erfinder beabsichtigen, dass die Erfindung anders als hier speziell beschrieben praktiziert wird. Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche Modifikationen und Äquivalente des in den anhängenden Ansprüchen angegebenen Gegenstands, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Darüber hinaus ist jede beliebige Kombination der vorstehend beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen von der Erfindung umfasst, sofern hier nichts anderes angegeben ist oder dem Kontext diesbezüglich eindeutig widerspricht.

Claims (15)

  1. Elektrischer Anschlusskontakt, (20) umfassend: einen Kontakt (22), der aus einem ersten Material mit einer Zugfestigkeit ausgebildet ist, wobei der Kontakt (22) durch einen Korpus (32) gebildet ist, der ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, einen durch diesen hindurch ausgebildeten Kanal (34) sowie einen ersten und einen zweiten Kontaktarm (36, 38), die sich von dem Korpus (32) aus erstrecken und sich in den Kanal (34) hinein erstrecken; und eine Kappe (24), die den Kontakt (22) umschließt, wobei die Kappe (24) aus einem zweiten Material mit einer Zugfestigkeit gebildet ist, wobei die Kappe (24) durch einen Korpus (132) gebildet ist, der ein vorderes Ende (132a) und ein hinteres Ende (132b) aufweist, einen durch den Korpus (132) der Kappe (24) hindurch ausgebildeten Kanal sowie eine sich von einer Oberseite des Korpus (132) der Kappe (24) erstreckende Ausrichtungsrippe (214, 214'), wobei ein vorderes Ende der Ausrichtungsrippe (214, 214') von dem vorderen Ende des Korpus (132) der Kappe (24) nach hinten beabstandet ist, wobei die Zugfestigkeit des zweiten Materials größer ist als die Zugfestigkeit des ersten Materials.
  2. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 1, wobei das vordere Ende der Ausrichtungsrippe (214, 214') durch eine abgefaste Oberfläche gebildet ist.
  3. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtungsrippe (214') ferner einen Finger (226) umfasst, der sich nach unten erstreckt, sowie ein Fenster (228) in der oberen Wandung der Kappe (24), wobei sich der Finger (226) in das Fenster (228) hinein erstreckt.
  4. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtungsrippe (214, 214') durch einen vorderen Abschnitt (230) und einen hinteren Abschnitt (232) gebildet wird, die voneinander beabstandet sind, wobei der vordere Abschnitt (230) ein vorderes Ende (230a) und ein hinteres Ende (230b) aufweist und der hintere Abschnitt (232) ein vorderes Ende (232a) und ein hinteres Ende (232b) aufweist, wobei die Enden des vorderen und des hinteren Abschnitts (230, 232) jeweils eine abgefaste Oberfläche aufweisen.
  5. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 4, der ferner ein Fenster (236) in dem Korpus (132) der Kappe (24) umfasst, wobei das Fenster (236) zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt (230, 232) der Ausrichtungsrippe (214, 214') vorgesehen ist.
  6. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 2, wobei der Korpus (132) der Kappe (24) eine obere Wandung (142), eine untere Wandung (144) und Seitenwandungen (146, 148) umfasst, die sich zwischen der oberen und der unteren Wandung (144) erstrecken, um den Kanal (134) zu bilden, wobei die Seitenwandungen (146, 148) jeweils ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweisen, wobei das hintere Ende jeder Seitenwandung (146, 148) durch eine Oberfläche gebildet ist, die schräg in Bezug auf eine Mittellinie des Korpus (132) der Kappe (24) verläuft.
  7. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 6, wobei die Oberfläche jeder Seitenwandung (146, 148) abgefast ist.
  8. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 7, wobei sich ein hinteres Ende der Ausrichtungsrippe (214, 214') in der Nähe des hinteren Endes jeder Seitenwandung (146, 148) von der oberen Wandung aus erstreckt.
  9. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 7, wobei das hintere Ende der Ausrichtungsrippe (214, 214') eine abgefaste Oberfläche aufweist.
  10. Elektrischer Anschlusskontakt (20) nach Anspruch 2, wobei die Kontaktarme (36, 38) jeweils in Bezug auf den Korpus des Kontakts (22) beweglich sind und der Anschlusskontakt (20) ferner einen ersten und einen zweiten Versteifungsarm (136, 138) umfasst, die sich von dem Korpus (132) der Kappe (24) aus erstrecken und sich in den Kanal (134) der Kappe (24) hinein erstrecken, wobei jeder Versteifungsarm (136, 138) bezüglich des Korpus (132) der Kappe (24) beweglich ist und wobei der erste Versteifungsarm (136) an dem ersten Kontaktarm (36) und der zweite Versteifungsarm (138) an dem zweiten Kontaktarm (38) in Anlage kommt.
  11. Kombination, umfassend: eine Verbinderanordnung (620), umfassend ein Gehäuse (624) mit einem sich durch dieses erstreckenden Kanal (670), eine nachgiebige elastische Dichtung (630), die ein vorderes Ende (702a) und ein hinteres Ende (702b) sowie einen sich durch diese hindurch erstreckenden Kanal umfasst, wobei die Dichtung rückwärtig des Gehäuses (624) angeordnet ist, und eine Dichtungsabdeckung (632), die ein vorderes Ende (702a) und ein hinteres Ende (704b) und einen sich durch diese hindurch erstreckenden Kanal (714) aufweist, wobei die Dichtungsabdeckung (632) rückwärtig der Dichtung (630) angeordnet ist, wobei der Kanal (714) der Dichtungsabdeckung (632) einen vorderen Abschnitt (714a) aufweist, der sich von deren vorderem Ende aus erstreckt und eine erste Ausdehnung des Kanals (714) definiert, sowie einen hinteren Abschnitt (714b), der sich zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Ende der Dichtungsabdeckung (632) erstreckt und eine zweite Ausdehnung des Kanals (714) definiert, wobei die erste Ausdehnung größer als die zweite Ausdehnung ist; und einen elektrischen Anschlusskontakt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dessen Kontakt (22) in dem Gehäuse (624) sitzt und vorderseitig der Dichtung (630) angeordnet ist, wobei der Kontakt (22) in dem Kanal (134) von dessen Kappe (24) sitzt und wobei die Kappe (24) in dem Gehäuse (624) sitzt.
  12. Kombination nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche jeder Seitenwandung (146, 148) abgefast ist.
  13. Kombination nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Verriegelung (626), die an den Oberflächen der Seitenwandungen (146, 148) in Anlage bringbar ist, wobei die Verriegelung (626) dafür ausgebildet ist, in ihrer Stellung in Bezug auf das Gehäuse verriegelt zu werden.
  14. Kombination nach Anspruch 12, wobei die Verriegelung (626) ein vorderes Ende (626a) und ein hinteres Ende (626b) aufweist, wobei das vordere Ende (626a) der Verriegelung Flächen (698) aufweist, die schräg in Bezug auf eine Mittellinie der Verriegelung verlaufen, wobei die Flächen (698) der Verriegelung (626) an den Flächen (242) der Seitenwandungen (146, 148) in Anlage bringbar sind, wobei das hintere Ende (626b) proximal zu der Dichtung (630) angeordnet ist.
  15. Kombination, umfassend: eine Verbinderanordnung (620), umfassend ein Gehäuse (624) mit einem sich durch dieses hindurch erstreckenden Kanal (670), eine Verriegelung (626), die dafür ausgebildet ist, in Bezug auf das Gehäuse (624) in ihrer Stellung verriegelt zu werden, und die dafür ausgebildet ist, in Bezug auf das Gehäuse bewegbar zu sein, wobei die Verriegelung (626) ein vorderes Ende (626a) und ein hinteres Ende (626b) aufweist, wobei das vordere Ende (626a) der Verriegelung Flächen (698) aufweist, die schräg in Bezug auf eine Mittellinie der Verriegelung verlaufen, eine nachgiebige elastische Dichtung (630), die ein vorderes Ende (702a) und ein hinteres Ende (702b) und einen sich durch diese hindurch erstreckenden Kanal (704) aufweist, wobei die Dichtung rückwärtig des Gehäuses (624) angeordnet ist, und eine Dichtungsabdeckung (632), die ein vorderes Ende und ein hinteres Ende und einen sich durch diese hindurch erstreckenden Kanal (714) aufweist, wobei die Dichtungsabdeckung (632) rückwärtig der Dichtung (630) angeordnet ist; und einen elektrischen Anschlusskontakt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dessen Kontakt (22) in dem Kanal (134) der Kappe (24) sitzt, wobei dessen Kappe (24) in dem Gehäuse (624) und vor der Dichtung (630) sitzt und wobei die Flächen (698) der Verriegelung (626) an den Flächen (242) der Seitenwandungen (146, 148) in Anlage bringbar sind.
DE112018000476.7T 2017-01-23 2018-01-22 Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit Active DE112018000476B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762449417P 2017-01-23 2017-01-23
US62/449,417 2017-01-23
PCT/US2018/014701 WO2018136877A1 (en) 2017-01-23 2018-01-22 Electrical terminal and connector assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000476T5 DE112018000476T5 (de) 2019-10-02
DE112018000476B4 true DE112018000476B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=62909250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000476.7T Active DE112018000476B4 (de) 2017-01-23 2018-01-22 Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10886664B2 (de)
JP (2) JP6821807B2 (de)
KR (1) KR102209061B1 (de)
CN (1) CN110073555B (de)
DE (1) DE112018000476B4 (de)
TW (1) TWI656703B (de)
WO (1) WO2018136877A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018136877A1 (en) 2017-01-23 2018-07-26 Molex, Llc Electrical terminal and connector assembly
JP7194332B2 (ja) * 2019-03-12 2022-12-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子、コネクタ、およびコネクタ構成体
US10923833B2 (en) * 2019-06-14 2021-02-16 Aptiv Technologies Limited Reinforced female wire terminal
DE102019211762A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Lear Corporation Elektrischer clean-body anschluss
JP7307885B2 (ja) * 2019-12-02 2023-07-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
JP2021089834A (ja) * 2019-12-04 2021-06-10 住友電装株式会社 端子金具
JP2024502266A (ja) * 2020-12-22 2024-01-18 モレックス エルエルシー 電気端子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07153522A (ja) 1993-11-30 1995-06-16 Yazaki Corp 防水ゴム栓挿入用端子及び端子の製造方法
US5954548A (en) 1996-12-09 1999-09-21 Framatome Connectors International Contact elements and plug-in connectors, in particular for cable harnesses
JP2003086281A (ja) 2001-09-07 2003-03-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2009117112A (ja) 2007-11-05 2009-05-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2011222213A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2014022355A (ja) 2012-07-24 2014-02-03 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 雌型端子

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363224A (en) 1965-10-22 1968-01-09 Amp Inc Electrical connector
JPS61103877U (de) * 1984-12-13 1986-07-02
EP0517077B1 (de) 1991-06-03 1997-07-23 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt
IT1273127B (it) * 1994-04-12 1997-07-04 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico
US5666723A (en) 1994-04-22 1997-09-16 Yazaki Corporation Method of producing connector terminal
DE69622369T2 (de) 1996-03-11 2003-03-27 Molex Inc Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
JPH1012309A (ja) 1996-06-25 1998-01-16 Yazaki Corp コネクタ
US6062918A (en) * 1996-07-01 2000-05-16 The Whitaker Corporation Electrical receptacle contact assembly
JP3520680B2 (ja) 1996-08-08 2004-04-19 住友電装株式会社 雌側端子金具
DE19705509C2 (de) * 1997-02-13 1999-04-29 Siemens Ag Einstückige Kontaktfeder
DE19841216C2 (de) * 1998-09-09 2001-02-15 Framatome Connectors Int Buchsenstecker für elektrische Verbinder mit Kodierrippe
JP2000311738A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Yazaki Corp 電気コンタクト
JP2002042989A (ja) 2000-07-21 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
US6860768B2 (en) 2000-09-15 2005-03-01 Alcoa Fujikura Limited Combination sleeve and spring cage incorporated into a one-piece female terminal for interengaging a corresponding male terminal and method of configuring such a sleeve and spring cage from a blank shape
JP4620587B2 (ja) * 2003-06-18 2011-01-26 三菱電線工業株式会社 電気コネクタ
USD553080S1 (en) 2004-07-12 2007-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical contact
JP4244939B2 (ja) 2005-02-02 2009-03-25 住友電装株式会社 端子金具
US7594832B2 (en) 2005-12-28 2009-09-29 Hitachi Cable, Ltd. Connector structure with a u-shaped cross section having a male terminal and a female terminal
USD556136S1 (en) 2006-05-18 2007-11-27 Tyco Electronics Amp K.K Electrical contact
US7976353B2 (en) 2006-09-29 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
DE102007040937B3 (de) 2007-08-30 2009-01-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt
USD621368S1 (en) 2009-05-19 2010-08-10 Tyco Electronics Amp Korea Ltd. Fuse terminal
CN102859795B (zh) 2010-03-30 2015-08-19 古河电气工业株式会社 压接端子、连接构造体和连接器
JP5621471B2 (ja) 2010-09-28 2014-11-12 住友電装株式会社 端子付き電線、端子付き電線の製造方法及び防食部材
JP2013026155A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Yazaki Corp 防水コネクタ用端子
EP2642598B1 (de) * 2012-03-19 2017-09-13 Yazaki Europe Ltd Elektrisches Endgerät
JP6069025B2 (ja) * 2013-02-22 2017-01-25 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP6190245B2 (ja) 2013-11-06 2017-08-30 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 端子金具、及び、それを備える電気コネクタ
JP6115449B2 (ja) 2013-11-13 2017-04-19 住友電装株式会社 端子金具
TWD171711S (zh) 2014-02-17 2015-11-11 摩勒克斯公司 端子
TWD168324S (zh) 2014-02-26 2015-06-11 正崴精密工業股份有限公司 連接器殼體
JP6422940B2 (ja) 2014-03-07 2018-11-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
JP6132207B2 (ja) 2014-03-13 2017-05-24 住友電装株式会社 端子金具及びコネクタ
USD781239S1 (en) 2014-03-25 2017-03-14 Molex, Llc Terminal fitting for electric connector
KR101852707B1 (ko) 2014-04-24 2018-04-26 몰렉스 엘엘씨 단자 설치부
CN104319493A (zh) 2014-11-06 2015-01-28 贵州航天电器股份有限公司 一种具有密封功能的差分接触件
JP1535192S (de) 2015-03-25 2015-10-19
US9954289B2 (en) 2015-05-20 2018-04-24 Yazaki Corporation Terminal with wire, manufacturing method of terminal with wire, and wire harness
DE102016214333A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Yazaki Corporation Anschlussklemme und Steckverbinder
JP1573023S (de) 2016-02-29 2017-04-03
TWD180905S (zh) 2016-08-19 2017-01-21 唐虞企業股份有限公司 端子
WO2018136877A1 (en) 2017-01-23 2018-07-26 Molex, Llc Electrical terminal and connector assembly
JP1590186S (de) 2017-03-09 2017-11-06
JP6583643B2 (ja) 2017-04-27 2019-10-02 第一精工株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ装置
JP1599728S (de) 2017-07-07 2018-03-19
JP1604432S (de) 2017-10-10 2018-05-21
USD853332S1 (en) 2017-11-22 2019-07-09 Molex, Llc Connector receptable
USD847759S1 (en) 2018-01-30 2019-05-07 Molex, Llc Connector terminal
USD855574S1 (en) 2018-01-30 2019-08-06 Molex, Llc Connector terminal
USD847760S1 (en) 2018-03-02 2019-05-07 Molex, Llc Connector terminal
USD847761S1 (en) 2018-03-02 2019-05-07 Molex, Llc Connector terminal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07153522A (ja) 1993-11-30 1995-06-16 Yazaki Corp 防水ゴム栓挿入用端子及び端子の製造方法
US5954548A (en) 1996-12-09 1999-09-21 Framatome Connectors International Contact elements and plug-in connectors, in particular for cable harnesses
JP2003086281A (ja) 2001-09-07 2003-03-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2009117112A (ja) 2007-11-05 2009-05-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2011222213A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2014022355A (ja) 2012-07-24 2014-02-03 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 雌型端子

Also Published As

Publication number Publication date
CN110073555B (zh) 2021-04-27
TWI656703B (zh) 2019-04-11
WO2018136877A1 (en) 2018-07-26
KR102209061B1 (ko) 2021-01-28
JP2020501327A (ja) 2020-01-16
JP2021005566A (ja) 2021-01-14
TW201841435A (zh) 2018-11-16
DE112018000476T5 (de) 2019-10-02
CN110073555A (zh) 2019-07-30
KR20190089081A (ko) 2019-07-29
JP6821807B2 (ja) 2021-01-27
US20200006890A1 (en) 2020-01-02
US10886664B2 (en) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000476B4 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit
DE112017001349B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102007038168B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE602005005100T2 (de) Wasserdichter Verbinder und sein Zusammenbauverfahren
DE60109238T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE69923410T2 (de) Abschirmende Anschlußklemme
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE102007014975B4 (de) Anschlußpaßstück und Abschirmanschluß
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE112007000044B4 (de) Verbinder
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
DE602006000373T2 (de) Anschlusspaßstück, dazugehöriger Verbinder und Verfahren zur Herstellung
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE102008028933A1 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE102015108353A1 (de) Verbinder
DE102015005326B4 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final