DE112018000025T5 - Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018000025T5
DE112018000025T5 DE112018000025.7T DE112018000025T DE112018000025T5 DE 112018000025 T5 DE112018000025 T5 DE 112018000025T5 DE 112018000025 T DE112018000025 T DE 112018000025T DE 112018000025 T5 DE112018000025 T5 DE 112018000025T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
module
cooling
vehicle seat
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000025.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Haitao Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langfang Golden Time Technology Dev Co Ltd
Original Assignee
Langfang Golden Time Technology Dev Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langfang Golden Time Technology Dev Co Ltd filed Critical Langfang Golden Time Technology Dev Co Ltd
Publication of DE112018000025T5 publication Critical patent/DE112018000025T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5664Heating or ventilating devices characterised by convection by air with unforced air circulation, i.e. not using a fan or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Abstract

Ein Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie ein Fahrzeug betreffen das technische Gebiet von Fahrzeugsitzen. Der Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzkissen und eine Sitzlehne, wobei mindestens ein(e) von dem Sitzkissen und der Sitzlehne mit einem Temperaturregelungssystem versehen wird, das eine Temperaturregelungsvorrichtung und ein Gebläse umfasst. Es ist zu erklären, dass zum Ersetzen der herkömmlichen Heizmatte sowie der Belüftungsvorrichtung, in dem Temperaturregelungssystem ein Gebläse und eine Temperaturregelungsvorrichtung, die durch Hintereinanderschaltung eines umwandelbaren Kühlmoduls und eines Heizmoduls gebildet wird, nacheinander vorgesehen werden, dadurch bei dem Fahrzeugsitz eine integrierte Ausbildung von Gebläseheizung sowie -kühlung verwirklicht wird, und die gegenseitige Beeinflussung von den beiden Sets von Vorrichtungen vermieden wird, und daher die Herstellungs- und Bearbeitungskosten verringert werden. Deshalb haben der obige Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie das Fahrzeug wesentliche Werte für Vermarktung und Anwendung.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung mit der Nr. 201710165672 .1, eingereicht am 20. März, 2017 bei dem chinesischen Patentamt mit dem Titel „Fahrzeugsitz“, deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Fahrzeugsitzen, und insbesondere einen Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie ein Fahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit der technologischen Entwicklung auf dem Gebiet vom Fahrzeugverkehr, stellt man immer höhere Anforderungen an den Fahrtkomfort mit einem Fahrzeug. Die Funktionen eines Sitzes hinsichtlich Sitzheizung im Winter und Schweißbeseitigung im Sommer werden in Erwiderung auf die Anforderungen entwickelt, was von Umgebungs- und Klimawandeln verursachte Probleme hinsichtlich des Temperaturkomforts wirksam behebt.
  • Ein komfortabler Belüftungssitz mit einer Klimatisierungsfunktion weist eine Belüftungssitzvorrichtung mit Funktionen wie Sitzoberflächenheizung und -kühlung sowie -schweißbeseitigung auf. Als neu entstehende Technologie werden Temperaturregelungsvorrichtungen für Sitze, die den Sitztemperaturzustand unter verschiedenen klimatischen Umgebungen regeln, immer beliebter, und werden auch populär bei Fahrzeuginsassen, und werden allmählich auf das Gebiet von Mittel-End- und High-End-Personenkraftwagen angewandt.
  • Im Allgemeinen wird bei solchen Belüftungssitzen als Heizvorrichtung für Sitzoberflächenheizung eine Heizmatte verwendet, die innerhalb der luftdurchlässigen Sitzoberfläche eines Sitzes angeordnet wird, wodurch die Heizung und Erwärmung des Sitzes im Winter für den Fahrzeuginsassen realisiert wird. Gleichzeitig wird eine oder eine Gruppe von Gebläsevorrichtungen zur Kühlung, die innerhalb des Sitzes einen Luftstrom zu der Sitzoberfläche blasen, verwendet, dabei regelt ein ECU (elektronisches Steuergerät) die Temperatur, wodurch die Kühlung, die Belüftung und die Wärmeabfuhr für die Körperoberfläche des Fahrzeuginsassen im Sommer realisiert werden, so dass die Körperoberfläche des Fahrzeuginsassen schweißlos und erfrischend ist.
  • Wenn ein Sitz die oben beschriebenen beiden Vorrichtungen, nämlich sowohl die Heizmatte als auch die Belüftungs- und Wärmeabfuhrvorrichtung, gleichzeitig aufweist, ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden bei der Montage häufig eine Anwendungsproblematik, die den Designer plagt. Außerdem beklagen sich viele Fahrzeughersteller über höhere Kosten infolge gleichzeitiger Verfügbarkeit von zwei Sets relativ unabhängiger Sitzoberflächentemperatursystemen.
  • Gegenstand der Anmeldung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, um die Integration der Heizung und der Belüftung sowie Wärmeabfuhr sicherzustellen, so dass die gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Sets von Heizungsvorrichtung und Belüftungs- sowie Wärmeabfuhrvorrichtung wirksam vermieden wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, das Arbeitsprinzip des Fahrzeugsitzes bereitzustellen, das den Arbeitsvorgang des obigen Fahrzeugsitzes für die Verwirklichung der Heizungs- und Belüftungssowie Wärmeabfuhrfunktionen klar und umfassend erklärt, wobei die vorteilhafte Eigenschaften des obigen Fahrzeugsitzes hervorgehoben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug bereitzustellen, das mit einem obigen Fahrzeugsitz versehen wird und jeweilige Vorteile des obigen Fahrzeugsitzes aufweist.
  • Um die obigen Aufgaben zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung bereit:
  • Ein Fahrzeugsitz umfasst einen Sitzkörper, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne umfasst, wobei mindestens ein(e) von dem Sitzkissen und der Sitzlehne mit einem Temperaturregelungssystem versehen wird, das eine Temperaturregelungsvorrichtung und ein Gebläse umfasst; die Temperaturregelungsvorrichtung umfasst ein umwandelbares Kühlmodul und ein Heizmodul; das umwandelbare Kühlmodul umfasst einen Halbleiterkühler, wobei die Temperaturführungszustände auf einer ersten Seite und auf einer zweiten Seite des Halbleiterkühlers entgegengesetzt sind, wobei das erste Ende des umwandelbaren Kühlmoduls ein Lufteinlass ist, während das dem Lufteinlass abgewandte Ende der zweiten Seite des Halbleiterkühlers eine Auslassöffnung ist; das Heizmodul umfasst einen Heizkörper, der mit einem Luftkanal auf der ersten Seite des Halbleiterkühlers in Kommunikation steht und auch mit einem zweiten Ende des umwandelbaren Kühlmoduls in Kommunikation steht, während das dem umwandelbaren Kühlmodul abgewandten Ende des Heizmoduls ein Luftauslass ist, und der Luftauslass der Temperaturregelungsvorrichtung mit einer Position in Kommunikation steht, für die die Temperatur zu regeln ist; und der Luftauslass des Gebläses steht mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls in Kommunikation.
  • Ferner werden das Sitzkissen und die Sitzlehne, die oben beschrieben werden, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, beide mit einem Temperaturregelungssystem versehen, und der Luftauslass des Temperaturregelungssystems, das auf dem Sitzkissen angeordnet wird, steht mit dem Sitzkissen in Kommunikation; und der Luftauslass des auf der Sitzlehne angeordneten Temperaturregelungssystems steht mit der Sitzlehne in Kommunikation.
  • Ferner umfasst das obige Temperaturregelungssystem in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ein umwandelbares Kühlmodul und ein Heizmodul, wobei das umwandelbare Kühlmodul und das Heizmodul hintereinander geschaltet werden.
  • Ferner umfasst das obige umwandelbare Kühlmodul in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter Kühlrippen für das Kühlmodul, die auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des Halbleiterkühlers angeordnet werden.
  • Ferner umfasst das obige Heizmodul in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter Heizrippen für das Heizmodul, die auf beiden Seiten des Heizkörpers angeordnet werden.
  • Ferner sind die obigen Heizrippen für das Heizmodul in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung metallische Heizrippen; und die Kühlrippen für das Kühlmodul sind metallische Kühlrippen.
  • Ferner umfasst die obige Temperaturregelungsvorrichtung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter ein Kühlmodul-Gehäuse, das die Außenseite des umwandelbaren Kühlmoduls umhüllt, wobei der Halbleiterkühler das Kühlmodul-Gehäuse in einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal einteilt; und ein Heizmodul-Gehäuse, das die Außenseite des Heizmoduls umhüllt, wobei das Heizmodul-Gehäuse mit dem ersten Kanal in Kommunikation steht.
  • Ferner wird ein Teil des obigen Heizmodul-Gehäuses in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung mit dem Kühlmodul-Gehäuse einteilig ausgebildet, während der andere Teil mit dem Halbleiterkühler in Verbindung steht.
  • Ferner besteht die obige Heizrippe für das Heizmodul in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung aus mehreren kleinen Heizrippen zur Heizung, und die mehreren kleinen Heizrippen zur Heizung werden in einem Array gleichabständig auf beiden Seiten des Heizkörpers angeordnet.
  • Ferner besteht die obige Kühlrippe für das Kühlmodul in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung aus mehreren kleinen Kühlrippen zur Abkühlung, und die mehreren kleinen Kühlrippen zur Abkühlung werden in einem Array gleichabständig auf beiden Seiten des Halbleiterkühlers angeordnet.
  • Ferner ist der obige Heizkörper in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ein Keramikheizkörper, ein Widerstandsdraht-Heizkörper oder ein Graphitheizkörper.
  • Ferner arbeitet der Luftauslass des obigen Gebläses in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls auf einer klemmenden Weise zusammen.
  • Ferner steht das obige Gebläse in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung mit dem umwandelbaren Kühlmodul in einer eingelegten Verbindung.
  • Ferner steht der Luftauslass des obigen Gebläses in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung mittels einer Rohrleitung mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls in Kommunikation.
  • Ferner umfasst der obige Fahrzeugsitz in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter ein Steuergerät: beim Kühlmodus des Fahrzeugsitzes funktioniert das Steuergerät derart, so dass sich die erste Seite des Halbleiterkühlers im Kühlzustand befindet, wobei das Gebläse eingeschaltet wird und der Heizkörper ausgeschaltet wird; wenn sich der Fahrzeugsitz im Heizmodus erster Stufe befindet, funktioniert das Steuergerät derart, so dass der Halbleiterkühler ausgeschaltet wird, und der Heizkörper und das Gebläse eingeschaltet werden; oder das Steuergerät funktioniert, so dass sich die erste Seite des Halbleiterkühlers im Heizzustand befindet, der Heizkörper ausgeschaltet wird, und das Gebläse eingeschaltet wird; wenn sich der Fahrzeugsitz im Heizmodus zweiter Stufe befindet, funktioniert das Steuergerät derart, so dass sich die erste Seite des Halbleiterkühler im Heizzustand befindet, und der Heizkörper sowie das Gebläse eingeschaltet werden; und wenn sich der Fahrzeugsitz im Raumtemperatur- und Belüftungsmodus befindet, funktioniert das Steuergerät derart, so dass der Halbleiterkühler ausgeschaltet wird, der Heizkörper ausgeschaltet wird, und das Gebläse eingeschaltet wird.
  • Ferner umfasst der obige Fahrzeugsitz in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter:
    • einen ersten Temperaturfühler, der auf dem Halbleiterkühler angeordnet wird und sich auf einer Kühlrippe für das Kühlmodul auf der ersten Seite oder auf einer an der ersten Seite angrenzenden Kühlrippe für das Kühlmodul befindet; und einen zweiten Temperaturfühler, der auf dem Heizkörper oder auf der Heizrippe für das Heizmodul auf dem Heizkörper angeordnet wird.
  • Ferner sind der erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler, die oben beschrieben werden, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, ein Thermoelement oder ein Bimetallthermostat.
  • Das Arbeitsprinzip für den obigen Fahrzeugsitz ist wie folgt:
  • Falls eine Gebläsekühlung erforderlich ist, wird Luft mittels des Gebläses durch den Lufteinlass geblasen, und der Luftstrom tritt in das umwandelbare Kühlmodul ein, wobei der Luftstrom auf der ersten Seite des umwandelbaren Kühlmoduls gekühlt wird und die Temperatur verringert wird, während der Luftstrom auf der zweiten Seite erhitzt und durch die Auslassöffnung abgegeben wird; anschließend tritt der Luftstrom auf der ersten Seite des umwandelbaren Kühlmoduls in das nicht mit elektrischem Strom versorgte Heizmodul ein, und wird durch den Luftauslass abgegeben und zur zu kühlenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen. Falls eine Gebläseheizung erforderlich ist, wird Luft mittels des Gebläses durch den Lufteinlass geblasen, und der Luftstrom tritt in das umwandelbare Kühlmodul ein, wobei das Heizmodul und/oder das umwandelbare Kühlmodul funktionieren, und sich die erste Seite im Heizmodus befindet, dadurch der Luftstrom erhitzt wird, und der heiße Luftstrom durch den Luftauslass abgegeben und zur zu heizenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen wird.
  • Ein Fahrzeug wird mit einem oben beschriebenen Fahrzeugsitz versehen.
  • Der Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie das Fahrzeug, die in den Ausführungsbeispielen dieser Erfindung bereitgestellt werden, haben folgende vorteilhafte Auswirkungen:
  • Bei dem in einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bereitgestellten Fahrzeugsitz wird ein Temperaturregelungssystem hinzugefügt, bei dem eine Temperaturregelungsvorrichtung ein umwandelbares Kühlmodul und ein Heizmodul, die nacheinander geschaltet werden, umfasst, und die Temperaturregelungsvorrichtung sowohl die Heizungsfunktion als auch die Kühlungsfunktion des Fahrzeugsitzes realisieren kann, spezifisch bei dem Sitz eine Temperaturverringerung und eine Kühlung der Sitzoberfläche und/oder der Sitzlehne im Sommer realisierbar sind, und auch eine Heizung und eine Temperaturerhöhung im Winter realisierbar sind. Bei dieser Erfindung wird die im Stand der Technik verwendete Kombination aus einer Heizmatte und einer Belüftungsvorrichtung durch eine Vorrichtung ersetzt, die durch die Hintereinanderschaltung von einem umwandelbaren Kühlmodul und einem Heizmodul gebildet wird, wodurch die Integration der Heizungsfunktion und der Belüftungs- sowie Wärmeabfuhrfunktionen sichergestellt wird, und weiter die gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Sets von Vorrichtungen vermieden wird.
  • Ferner werden die vorteilhaften Auswirkungen des Arbeitsprinzips für den Fahrzeugsitz nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wie folgt reflektiert: Im Sommer wird die Gebläsekühlungsfunktion des Sitzes aktiviert, dann wird Luft mittels des Gebläses durch den Lufteinlass geblasen, und der Luftstrom tritt in das umwandelbare Kühlmodul ein, wobei der Luftstrom auf der ersten Seite des umwandelbaren Kühlmoduls gekühlt wird und die Temperatur verringert wird, während der Luftstrom auf der zweiten Seite erhitzt und durch die Auslassöffnung abgegeben wird. Anschließend tritt der Luftstrom auf der ersten Seite des umwandelbaren Kühlmoduls in das nicht mit elektrischem Strom versorgte Heizmodul ein, und wird durch den Luftauslass abgegeben und zur zu kühlenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen. Im Winter wird die Gebläseheizungsfunktion des Sitzes aktiviert, und dann wird Luft mittels des Gebläses durch den Lufteinlass geblasen, und der Luftstrom tritt in das umwandelbare Kühlmodul ein, zu diesem Zeitpunkt funktioniert das Heizmodul und/oder das umwandelbare Kühlmodul (die erste Seite befindet sich im Heizmodus). Dadurch wird der Luftstrom erhitzt, und der heiße Luftstrom wird durch den Luftauslass abgegeben und zur zu heizenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen.
  • Figurenliste
  • Um technische Lösungen der Ausführungsbeispiele dieser Erfindung klarer zu beschreiben, sind die für die Ausführungsbeispiele nötigen Zeichnungen im Folgenden kurz vorzustellen; und es ist zu verstehen, dass die folgenden Zeichnungen nur einige Ausführungsbeispiele dieser Erfindung zeigen, und daher nicht als Beschränkungen des Umfangs angesehen werden dürfen, und für den Fachmann weitere betreffende Zeichnungen anhand dieser Zeichnungen erhältlich sein könnten, ohne erfinderische Tätigkeit aufzuwenden.
    • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Fahrzeugsitzes nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Temperaturregelungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 3 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Temperaturregelungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Temperaturregelungssystems nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 5 ist ein Strukturblockdiagramm einer Temperaturregelungsvorrichtung, die sich im Kühlmodus befindet, nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 6 ist ein Strukturblockdiagramm einer Temperaturregelungsvorrichtung, die sich im Heizmodus erster Stufe befindet, nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 7 ist ein Strukturblockdiagramm einer Temperaturregelungsvorrichtung, die sich im Heizmodus erster Stufe befindet, nach einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 8 ist ein Strukturblockdiagramm einer Temperaturregelungsvorrichtung, die sich im Heizmodus zweiter Stufe befindet, nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung; und
    • 9 ist ein Strukturblockdiagramm einer Temperaturregelungsvorrichtung, die sich im Raumtemperatur- und Belüftungsmodus befindet, nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 - umwandelbares Kühlmodul; 101 - Halbleiterkühler; 1011 - erste Seite; 1012 - zweite Seite; 102 - Kühlrippe für das Kühlmodul; 103 - Kühlmodul-Gehäuse; 104 - erster Temperaturfühler; 200 - Heizmodul; 201 - Heizkörper; 202 - Heizrippe für das Heizmodul; 203 - Heizmodul-Gehäuse; 204 - zweiter Temperaturfühler; und 300 - Gebläse.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um die Aufgabe, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung klarer zu machen, sind technische Lösungen in den Ausführungsbeispielen dieser Erfindung im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen in den Ausführungsbeispielen dieser Erfindung klar und umfassend zu beschreiben, und offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur partielle Ausführungsbeispiele, anstatt aller der Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Allgemeinen können die Komponenten der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die hier in den Zeichnungen beschrieben und veranschaulicht sind, in mehreren verschiedenen Konfigurationen angeordnet und ausgestaltet werden.
  • Daher sollte die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die in den Zeichnungen bereitgestellt werden, nur ausgewählte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung darstellen, anstatt den beanspruchten Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Basierend auf den Ausführungsbeispielen in dieser Erfindung fallen alle weiteren Ausführungsbeispiele, die von dem Fachmann ohne erfinderische Tätigkeit erhältlich wären, in den Schutzumfang der Erfindung.
  • Es ist zu beachten, dass sich ähnliche Bezugszeichen und Buchstaben in den folgenden Zeichnungen auf ähnliche Gegenstände beziehen und daher ein Gegenstand nicht in anschließenden Zeichnungen weiter zu definieren und erklären ist, solange der Gegenstand einmal in einer Zeichnung definiert wurde.
  • In der Erläuterung dieser Erfindung ist es zu erklären, dass Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, die durch Begriffe wie „innen“, „außen“ und „horizontal“ hingedeutet sind, basierend auf den Zeichnungen gezeigte Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, oder Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, in denen ein Produkt dieser Erfindung herkömmlich platziert wird, sind, und die Begriffe nur zur günstigen Erläuterung der Erfindung und zur Vereinfachung der Erläuterung dienen, anstatt hinzudeuten oder anzudeuten, dass die erwähnte Vorrichtung bzw. Element eine spezifische Orientierung haben und in einer spezifischen Orientierung konstruiert und operiert werden sollte, und daher nicht als Beschränkungen der Erfindung verstanden werden dürfen. Zudem dienen Begriffe wie „erste“, „zweite“ und „dritte“ nur zum Zweck unterschiedlicher Erläuterung, und dürfen nicht so verstanden werden, dass eine Wichtigkeit in der Relativität hingedeutet oder angedeutet wird.
  • In der Erläuterung dieser Erfindung ist es ferner zu erklären, dass Begriffe wie „einrichten“, „montieren“ und „verbinden“ in einem breiten Sinne verstanden werden sollten, sofern nicht anders ausdrücklich angegeben und definiert. Beispielsweise könnte es entweder eine feste Verbindung, oder eine abnehmbare Verbindung, oder eine integrierte Verbindung sein; es könnte entweder eine mechanische Verbindung, oder eine elektrische Verbindung sein; und es könnte entweder eine unmittelbare Verbindung, oder eine mittelbare Verbindung durch ein Zwischenglied, oder eine innere Kommunikation zwischen zwei Elementen sein. Für den Fachmann könnten die spezifischen Bedeutungen der obigen Begriffe in dieser Erfindung entsprechend spezifischen Umständen verstanden werden.
  • Der Kern dieser Erfindung liegt darin, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, um die Integration der Heizungsfunktion und der Belüftungs- sowie Wärmeabfuhrfunktionen sicherzustellen, und weiter die gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Sets von Vorrichtungen zu vermeiden.
  • Spezifisch ist es auf 1-4 zu verweisen, wobei 1 eine schematische Strukturdarstellung eines Fahrzeugsitzes nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist; 2 eine schematische Strukturdarstellung einer Temperaturregelungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist; 3 eine schematische Strukturdarstellung einer Temperaturregelungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist; und 4 eine schematische Strukturdarstellung eines Temperaturregelungssystems nach einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist.
  • Der in einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bereitgestellte Fahrzeugsitz umfasst einen Sitzkörper, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne umfasst, wobei mindestens ein(e) von dem Sitzkissen und der Sitzlehne mit einem Temperaturregelungssystem versehen wird, das eine Temperaturregelungsvorrichtung und ein Gebläse 300 umfasst, wobei die Temperaturregelungsvorrichtung ein umwandelbares Kühlmodul 100 und ein Heizmodul 200 umfasst.
  • Dabei umfasst das umwandelbare Kühlmodul 100 einen Halbleiterkühler 101, und der Halbleiterkühler 101 hat die Kühlungs- und Heizungseinwirkungen eines Peltier-Effekts, wobei die Elektroden umwandelbar sind, um die Umschaltung zwischen Kühlungs- und Heizungsfunktionen zu verwirklichen, das heißt, dass die Funktion der Umschaltung von Kälteerzeugung zu Wärmeerzeugung für die Arbeitsfläche durch die Umwandlung zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode verwirklicht wird; mit anderen Worten sind die Temperaturführungszustände auf der ersten Seite 1011 und auf der zweiten Seite 1012 des Halbleiterkühlers 101 entgegengesetzt, beispielsweise befindet sich die zweite Seite 1012 im Heizzustand, wenn sich die erste Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 im Kühlzustand befindet; im Gegensatz dazu befindet sich die zweite Seite 1012 im Kühlzustand, wenn sich die erste Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 im Heizzustand befindet. Der Luftstrom wird von der Arbeitsfläche (erster Seite 1011) und der nicht arbeitenden Fläche (zweiter Seite 1012) des Halbleiterkühlers 101 in zwei Teile eingeteilt, wobei der verzweigte Luftstrom der Arbeitsfläche jeweils als Arbeitsluftstrom in Richtung des Heizmoduls 200 strömt. Der verzweigte Luftstrom der nicht arbeitenden Fläche wird als Abfuhrluftstrom direkt in den Fahrzeuginnenraum abgegeben.
  • Ein erstes Ende des umwandelbaren Kühlmoduls 100 dient als der Lufteinlass, der mit dem Gebläse 300 in Verbindung steht, wobei der von dem Gebläse erzeugte Wind durch den Lufteinlass in die Temperaturregelungsvorrichtung eintritt; und das dem Lufteinlass abgewandte Ende der zweiten Seite 1012 des Halbleiterkühlers 101 dient als Auslassöffnung, die nicht mit einer Position, für die die Temperatur zu regeln ist, in Verbindung steht. Als Beispiel wird ein Belüftungssitz genannt, bei dem die Auslassöffnung nicht mit dem Sitz verbunden wird, anstatt dessen unmittelbar mit dem Fahrzeuginnenraum in Kommunikation steht.
  • Das Heizmodul 200 umfasst einen Heizkörper 201, der mit einem Luftkanal auf der ersten Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 in Kommunikation steht und auch mit einem zweiten Ende des umwandelbaren Kühlmoduls 100 in Kommunikation steht. Weil die Temperaturführungszustände auf beiden Seiten des Halbleiterkühlers 101 unterschiedlich sind, kann nur eine Seite davon benutzt werden, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Heizkörper 201 mit dem Luftkanal auf der ersten Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 in Kommunikation steht. Das dem umwandelbaren Kühlmodul 100 abgewandten Ende des Heizmoduls 200 dient als Luftauslass, und der Luftauslass steht mit einer Position in Kommunikation, für die die Temperatur zu regeln ist.
  • Das umwandelbare Kühlmodul 100 kann aus einem oder mehreren Halbleiterkühlern 101 bestehen, und das Heizmodul 200 kann aus einem oder mehreren Heizkörpern 201 bestehen. In dieser Erfindung wird keine Beschränkung für die Anzahl der Halbleiterkühler 101 und der Heizkörper 201 gemacht.
  • Es ist zu erklären, dass auf das Heizmodul 200 auch das Heizprinzip für den Halbleiterkühler anwendbar ist, was jedoch nicht so ökonomisch ist, und wobei die systematische Windtransporteffizienz des Moduls auf Grund des Windverteilungseffekts durch die temperaturregelnde Arbeitsfläche und die nicht arbeitende Fläche des Halbleiterkühlers erheblich verringert wird.
  • Der Luftauslass des Gebläses 300 steht mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls 100 in Kommunikation. Das Gebläse 300 dient zur Bereitstellung eines Luftstroms für die Temperaturregelungsvorrichtung, so dass der von dem Gebläse 300 erzeugte Luftstrom der Raumtemperatur nach dem Wärmeaustausch mittels der Temperaturregelungsvorrichtung zu der Position geblasen, für die die Temperatur zu regeln ist. Auf Grund der Verwendung der in obigen Ausführungsbeispielen offenbarten Temperaturregelungsvorrichtung hat es alle der technischen Auswirkungen der obigen Temperaturregelungsvorrichtung, was hier nicht wiederholt zu beschreiben ist.
  • Bei dem in dieser Erfindung bereitgestellten Fahrzeugsitz wird ein Temperaturregelungssystem hinzugefügt, bei dem eine Temperaturregelungsvorrichtung ein umwandelbares Kühlmodul 100 und ein Heizmodul 200, die nacheinander geschaltet werden, umfasst, und die Temperaturregelungsvorrichtung sowohl die Heizungsfunktion als auch die Kühlungsfunktion des Fahrzeugsitzes realisieren kann, spezifisch bei dem Sitz eine Temperaturverringerung und eine Kühlung der Sitzoberfläche und/oder der Sitzlehne im Sommer realisierbar sind, und auch eine Heizung und eine Temperaturerhöhung im Winter realisierbar sind. Bei dieser Erfindung wird die im Stand der Technik verwendete Kombination aus einer Heizmatte und einer Belüftungsvorrichtung durch eine Vorrichtung ersetzt, die durch die Hintereinanderschaltung von einem umwandelbaren Kühlmodul und einem Heizmodul gebildet wird, wodurch die Integration der Heizungsfunktion und der Belüftungs- sowie Wärmeabfuhrfunktionen sichergestellt wird, und weiter die gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Sets von Vorrichtungen vermieden wird.
  • Ferner ist das Arbeitsprinzip für die Temperaturregelung für den in diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellten Fahrzeugsitz wie folgt:
  • Im Sommer (wenn es glaubt wird, dass eine Gebläsekühlung erforderlich ist) wird die Gebläsekühlungsfunktion des Sitzes aktiviert, dann wird Luft mittels des Gebläses 300 durch den Lufteinlass geblasen, und der Luftstrom tritt in das umwandelbare Kühlmodul 100 ein, wobei der Luftstrom auf der ersten Seite 1011 des umwandelbaren Kühlmoduls 100 gekühlt wird und die Temperatur verringert wird, während der Luftstrom auf der zweiten Seite 1012 erhitzt und durch die Auslassöffnung abgegeben wird. Anschließend tritt der Luftstrom auf der ersten Seite 1011 des umwandelbaren Kühlmoduls 100 in das nicht mit elektrischem Strom versorgte Heizmodul 200 ein, und wird durch den Luftauslass abgegeben und zur zu kühlenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen.
  • Im Winter (wenn es glaubt wird, dass eine Gebläseheizung erforderlich ist) wird die Gebläseheizungsfunktion des Sitzes aktiviert, und dann wird Luft mittels des Gebläses durch den Lufteinlass geblasen, und der Luftstrom tritt in das umwandelbare Kühlmodul 100 ein, zu diesem Zeitpunkt funktioniert das Heizmodul 200 und/oder das umwandelbare Kühlmodul 100 (die erste Seite 1011 befindet sich im Heizmodus). Dadurch wird der Luftstrom erhitzt, und der heiße Luftstrom wird durch den Luftauslass abgegeben und zur zu heizenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen.
  • Ferner wird ein Temperaturregelungssystem in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung jeweils auf dem Sitzkissen und auf der Sitzlehne angeordnet, und der Luftauslass des Temperaturregelungssystems, das auf dem Sitzkissen angeordnet wird, steht mit dem Sitzkissen in Kommunikation; und der Luftauslass des auf der Sitzlehne angeordneten Temperaturregelungssystems steht mit der Sitzlehne in Kommunikation, das heißt, dass das Sitzkissen und die Sitzlehne jeweils ein eigenes Temperaturregelungssystem aufweisen.
  • Ferner umfasst das umwandelbare Kühlmodul 100 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter Kühlrippen für das Kühlmodul 102, die auf der ersten Seite 1011 und auf der zweiten Seite 1012 des Halbleiterkühlers 101 angeordnet werden, wobei die Kühlrippe für das Kühlmodul 102 bevorzugt eine metallische Kühlrippe ist, während es weiter zu erklären ist, dass andere Wärmeabfuhr erleichternde Materialien auch anwendbar sind. Bei dieser Erfindung werden Kühlrippen für das Kühlmodul 102 auf beiden Seiten des Halbleiterkühlers 101 angeordnet werden, daher kann Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten des Halbleiterkühlers 101 und der Umgebungsluft schnell stattfinden, wodurch das Zweck einer effizienten Temperaturregelung erreicht wird. Es ist zu erklären, dass die Kühlrippen für das Kühlmodul 102 derart anzuordnen sind, so dass die Luftströmung ermöglicht wird; und die in diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellte Kühlrippe für das Kühlmodul 102 besteht aus mehreren kleinen Kühlrippen zur Abkühlung, und die mehreren kleinen Kühlrippen zur Abkühlung werden in einem Array gleichabständig auf beiden Seiten des Halbleiterkühlers 101 angeordnet.
  • Ferner umfasst das Heizmodul 200 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter Heizrippen für das Heizmodul 202, die auf beiden Seiten des Heizkörpers 201 angeordnet werden. Die Heizrippe für das Heizmodul 202 ist bevorzugt eine metallische Heizrippe, während es weiter zu erklären ist, dass andere Wärmeabfuhr erleichternde Materialien auch anwendbar sind. Bei dieser Erfindung werden Heizrippen für das Heizmodul 202 auf beiden Seiten des Heizkörpers 201 angeordnet werden, daher kann Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten des Heizkörpers 201 und der Umgebungsluft schnell stattfinden, wodurch das Zweck einer effizienten Temperaturregelung erreicht wird. Es ist zu erklären, dass die Heizrippen für das Heizmodul 202 derart anzuordnen sind, so dass die Luftströmung ermöglicht wird; und die in diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellte Heizrippe für das Heizmodul 202 besteht aus mehreren kleinen Heizrippen zur Heizung, und die mehreren kleinen Heizrippen zur Heizung werden in einem Array gleichabständig auf beiden Seiten des Heizkörpers 201 angeordnet.
  • Ferner umfasst die in dieser Erfindung offenbarte Temperaturregelungsvorrichtung in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter ein Kühlmodul-Gehäuse 103 und ein Heizmodul-Gehäuse 203. Dabei hüllt das Kühlmodul-Gehäuse 103 die Außenseite des umwandelbaren Kühlmoduls 100 um, und der Halbleiterkühler 101 teilt das Kühlmodul-Gehäuse 103 in einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal ein. Das Heizmodul-Gehäuse 203 hüllt die Außenseite des Heizmoduls 200 um, und das Heizmodul-Gehäuse 203 steht mit dem ersten Kanal in Kommunikation, und die Luft innerhalb des zweiten Kanals wird durch die Auslassöffnung abgegeben. Bei dieser Erfindung wird ein Kanal, in dem die Luft strömt, durch das Kühlmodul-Gehäuse 103 und das Heizmodul-Gehäuse 203 gebildet, wodurch das Volumen der Temperaturregelungsvorrichtung erheblich verkleinert werden kann, um die Montage der Temperaturregelungsvorrichtung zu erleichtern. Es ist zu erklären, dass der Kanal, in dem die Luft strömt, auch durch eine Rohrleitung ausgeführt werden kann.
  • Ferner wird ein Teil des Heizmodul-Gehäuses 203 mit dem Kühlmodul-Gehäuse 103 einteilig ausgebildet, mit anderen Worten kann das Heizmodul-Gehäuse 203 einen Teil des Heizmodul-Gehäuses bereitstellen, um mit dem Kühlmodul-Gehäuse 103 den Teil des Gehäuse zu teilen. Weil das Heizmodul-Gehäuse 203 nur mit dem ersten Kanal in Kommunikation steht, kann das Heizmodul-Gehäuse sein Gehäuse nicht völlig bereitstellen, um zu teilen, und steht der andere Teil (unteilbarer Teil) des Heizmodul-Gehäuses 203 daher mit dem Halbleiterkühler 101 in Verbindung.
  • Ferner ist der Heizkörper 201 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ein Keramikheizkörper, ein Widerstandsdraht-Heizkörper oder ein Graphitheizkörper.
  • Ferner arbeitet der Luftauslass des Gebläses 300 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls 100 auf einer klemmenden Weise zusammen, oder das Gebläse 300 steht mit dem umwandelbaren Kühlmodul 100 in einer eingelegten Verbindung, so dass das Gebläse 300 mit dem umwandelbaren Kühlmodul 100 integriert werden kann, wodurch das Volumen des Temperaturregelungssystems erheblich zu verkleinern ist, und der Anordnungsraum innerhalb des Sitzes gespart werden kann. Es ist zu erklären, dass der Luftauslass des Gebläses 300 auch mittels einer Rohrleitung mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls 100 in Kommunikation stehen kann.
  • Ferner umfasst es in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter:
    • einen ersten Temperaturfühler 104, der auf dem Halbleiterkühler 101 angeordnet wird und sich auf einer Kühlrippe für das Kühlmodul 102 auf der ersten Seite 1011 oder auf einer an der ersten Seite 1011 angrenzenden Kühlrippe für das Kühlmodul befindet, wobei der erste Temperaturfühler 104 zur Erfassung der Temperatur auf der ersten Seite des Halbleiterkühlers 101 dient; und
    • einen zweiten Temperaturfühler 204, der auf dem Heizkörper 201 oder auf der Heizrippe für das Heizmodul 202 auf dem Heizkörper 201 angeordnet wird, wobei der zweite Temperaturfühler 204 zur Erfassung der Temperatur des Heizkörpers 201 dient.
  • Ferner sind der erste Temperaturfühler 104 und der zweite Temperaturfühler 204 bevorzugt ein Thermoelement oder ein Bimetallthermostat.
  • Ferner umfasst der Fahrzeugsitz in einem spezifischen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weiter ein Steuergerät.
  • Wie in 5 gezeigt, funktioniert das Steuergerät beim Kühlmodus des Temperaturregelungssystems derart, so dass sich die erste Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 im Kühlzustand befindet, das Gebläse 300 eingeschaltet wird und der Heizkörper 201 ausgeschaltet wird. Durch den Luftauslass des Gebläses 300 wird ein Luftstrom der Raumtemperatur in das umwandelbare Kühlmodul 100 geblasen, und der Luftstrom wird durch die temperaturregelnde Arbeitsfläche (erste Seite 1011) und die nicht arbeitende Fläche (zweite Seite 1012) des umwandelbaren Kühlmoduls 100 in zwei Teile eingeteilt, wobei der verzweigte Luftstrom für die temperaturregelnde Arbeitsfläche jeweils als Arbeitsluftstrom dient, und zu diesem Zeitpunkt ein kalter Arbeitsluftstrom, für den die Temperatur verringert wird und der gekühlt wird, von der temperaturregelnden Arbeitsfläche des umwandelbaren Kühlmoduls 100 erzeugt wird, und dann das nicht arbeitende Heizmodul 200 durchströmt, und anschließend durch den Luftkanal mit einer Rohrleitung in Verbindung steht, und in eine luftdurchlässige Matte (die luftdurchlässige Matte auf dem Sitzkissen oder auf der Sitzlehne, die je nach verschiedenen Positionen des Temperaturregelungssystems mit der luftdurchlässigen Matte auf dem Sitzkissen oder auf der Sitzlehne in Kommunikation steht, die im folgenden Inhalt als luftdurchlässige Matte vorgestellt wird, wobei es nicht spezifisch beschränkt, ob es sich jeweils um luftdurchlässige Matte auf dem Sitzkissen oder auf der Sitzlehne handelt) eintritt, wobei innerhalb der luftdurchlässigen Matte der kalte Arbeitsluftstrom vergleichsweise gleichmäßig entlang der Strömungsrichtung verteilt wird, und schließlich durch den luftdurchlässigen Sitzbezug zur Oberfläche des Sitzes fließt. Gleichzeitig wird der Abgasstrom auf der Seite der nicht arbeitenden Fläche des umwandelbaren Kühlmoduls 100 bereits unter der Wirkung des Peltier-Effekts erwärmt, und dieser heiße Abgasstrom wird unmittelbar vor dem Heizmodul 200 außerhalb des Luftkanals abgegeben und tritt unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum ein.
  • Wie in 6 gezeigt, funktioniert das Steuergerät, wenn sich das Temperaturregelungssystem im Heizmodus erster Stufe befindet, derart, so dass der Halbleiterkühler 101 ausgeschaltet wird, und der Heizkörper 201 und das Gebläse 300 eingeschaltet werden. Durch den Luftauslass des Gebläses 300 wird ein Luftstrom der Raumtemperatur in das umwandelbare Kühlmodul 100 geblasen, das zu diesem Zeitpunkt nicht arbeitet. Jetzt findet keine Temperaturänderung in Bezug auf den Luftstrom auf der temperaturregelnden Arbeitsfläche (erster Seite 1011) des umwandelbaren Kühlmoduls 100 statt, während dieser Arbeitsluftstrom der Raumtemperatur in das zur Zeit arbeitende Heizmodul 200 eintritt, und der Luftstrom daher erhitzt wird und dessen Temperatur erhöht wird. Der erwärmte warme Arbeitsluftstrom steht dann durch den Luftkanal mit einer Rohrleitung in Verbindung, und tritt in die luftdurchlässige Matte ein, wobei innerhalb der luftdurchlässigen Matte der warme Arbeitsluftstrom vergleichsweise gleichmäßig entlang der Strömungsrichtung verteilt wird, und schließlich durch den luftdurchlässigen Sitzbezug zur Oberfläche des Sitzes fließt. Zugleich ist der Abgasstrom auf der Seite der nicht arbeitenden Fläche des umwandelbaren Kühlmoduls 100 ein Luftstrom der Raumtemperatur, und wird vor dem Heizmodul 200 außerhalb des Luftkanals abgegeben und tritt unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum ein.
  • Wie in 7 gezeigt, funktioniert das Steuergerät auch, wenn sich das Temperaturregelungssystem im Heizmodus erster Stufe befindet, derart, so dass sich die erste Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 im Heizzustand befindet, der Heizkörper 201 ausgeschaltet wird, und das Gebläse 300 eingeschaltet wird. Durch den Luftauslass des Gebläses 300 wird ein Luftstrom der Raumtemperatur in das umwandelbare Kühlmodul 100 geblasen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das umwandelbare Kühlmodul 100 im heizenden Arbeitsmodus. Zuerst fließt der Luftstrom durch die heizende temperaturregelnde Arbeitsfläche (erste Seite 1011), wodurch der Luftstrom erhitzt wird und dessen Temperatur erhöht wird; und dieser vorgeheizte warme Arbeitsluftstrom tritt in das Heizmodul 200 und dann in die luftdurchlässige Matte ein, wobei innerhalb der luftdurchlässigen Matte der warme Arbeitsluftstrom vergleichsweise gleichmäßig entlang der Strömungsrichtung verteilt wird, und schließlich durch den luftdurchlässigen Sitzbezug zur Oberfläche des Sitzes fließt. Zugleich befindet sich der Abgasstrom auf der Seite der nicht arbeitenden Fläche des umwandelbaren Kühlmoduls 100 im Kühlzustand, und wird vor dem Heizmodul 200 außerhalb des Luftkanals abgegeben und tritt unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum ein.
  • Wie in 8 gezeigt, funktioniert das Steuergerät, wenn sich das Temperaturregelungssystem im Heizmodus zweiter Stufe befindet, derart, so dass sich die erste Seite 1011 des Halbleiterkühlers 101 im Heizzustand befindet, der Heizkörper 201 und das Gebläse 300 eingeschaltet werden. Durch den Luftauslass des Gebläses 300 wird ein Luftstrom der Raumtemperatur in das umwandelbare Kühlmodul 100 geblasen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das umwandelbare Kühlmodul 100 im heizenden Arbeitsmodus. Zuerst fließt der Luftstrom durch die heizende temperaturregelnde Arbeitsfläche (erste Seite 1011), wodurch der Luftstrom erhitzt wird und dessen Temperatur erhöht wird; und dieser vorgeheizte warme Arbeitsluftstrom tritt in das zur Zeit arbeitende Heizmodul 200 und daher wird dieser warme Luftstrom hier wieder weiter erhitzt. Dieser zusätzlich erwärmte heiße Arbeitsluftstrom steht weiter durch den Luftkanal mit einer Rohrleitung in Verbindung, und tritt in die luftdurchlässige Matte ein, wobei innerhalb der luftdurchlässigen Matte der heiße Arbeitsluftstrom vergleichsweise gleichmäßig entlang der Strömungsrichtung verteilt wird, und schließlich durch den luftdurchlässigen Sitzbezug zur Oberfläche des Sitzes fließt. Zugleich wird der Abgasstrom auf der Seite der nicht arbeitenden Fläche des umwandelbaren Kühlmoduls 100 bereits unter der Wirkung des Peltier-Effekts erwärmt, und dieser heiße Abgasstrom wird unmittelbar vor dem Heizmodul 200 außerhalb des Luftkanals abgegeben und tritt unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum ein.
  • Es ist zu verstehen, dass dieses Heizmodus zweiter Stufe die Heizleistung sowie -wirkung für die Sitzoberfläche des Gebläseheizungssitzes stark erweitern kann, wobei die Heizeffizienz des Fahrzeugsitzes sowie für die Körper der Insassen unter unterkühlterer geografischer Umgebung im Winter, z.B. unter unterkühlter Umgebung nahe der Polargebiete auf der Erde, erreicht wird.
  • Wie in 9 gezeigt, funktioniert das Steuergerät, wenn sich das Temperaturregelungssystem im Raumtemperatur- und Belüftungsmodus befindet, derart, so dass der Halbleiterkühler 101 ausgeschaltet wird, der Heizkörper 201 ausgeschaltet wird, und das Gebläse 300 eingeschaltet wird. Während des Betriebs des Gebläses 300 werden das umwandelbare Kühlmodul 100 und das Heizmodul 200 beide gestoppt, und es wird auch erlaubt, dass natürliche Luft der Raumtemperatur, die nicht erhitzt oder gekühlt wird, durch die Sitzoberfläche ausgeblasen wird. Diese Funktion kann die Anforderungen von Fahrzeuginsassen für ein natürliches Sitzoberfläche-Windblasen im Sommer erfüllen.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung stellt weiter ein Fahrzeug bereit, in dem ein wie oben in dieser Erfindung vorgestellter Fahrzeugsitz vorgesehen wird. Es ist zu erklären, dass das Vorsehen des obigen Fahrzeugsitzes in dem Fahrzeug eine komfortable Fahrt der Insassen ermöglicht, die gegenseitige Beeinflussung zwischen den zwei Sets von der Heizungsvorrichtung und der Belüftungs- sowie Wärmeabfuhrvorrichtung wirksam vermeidet, und die Kosten des Fahrzeugs durch ein Mittel wie integrierte Ausbildung bedeutend verringert, so dass der obige Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug, das mit diesem Fahrzeugsitz versehen wird, gute Werte für Vermarktung und Anwendung aufweisen.
  • Die jeweiligen Ausführungsbeispiele in dieser Beschreibung werden progressiv beschrieben, und was ausdrücklich für jedes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, sind Unterschiede von anderen Ausführungsbeispielen, und in Bezug auf gleiche und ähnliche Inhalte jeweiliger Ausführungsbeispiele kann es aufeinander verwiesen werden.
  • Die obige Beschreibung der offenbarten Ausführungsbeispiele ermöglicht, dass der Fachmann die vorliegende Erfindung implementieren oder anwenden könnte. Verschiedene Modifikationen der Ausführungsbeispiele wären dem Fachmann naheliegend, und ohne von dem Geist oder Umfang dieser Erfindung abzuweichen, kann das allgemeine Prinzip, das in dieser Beschreibung definiert wird, auch in anderen Ausführungsbeispielen implementiert werden. Daher ist diese Erfindung nicht auf die in dieser Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele zu beschränken, anstatt dessen ist ein breitester Umfang, der dem in dieser Beschreibung offenbarten Prinzip und den neuen Eigenschaften entspricht, gültig.
  • Industrielle Anwendungsmöglichkeit
  • Der Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie das Fahrzeug, die in dieser Erfindung bereitgestellt werden, können nicht nur das Problem hinsichtlich der gegenseitigen Beeinflussung von den zwei Sets von der Heizungsvorrichtung und der Belüftungs- sowie Wärmeabfuhrvorrichtung lösen, sondern auch durch das Mittel einer integrierten Ausbildung die Kosten des Fahrzeugsitzes verringern. Daher hat diese Erfindung wesentliche Werte für Vermarktung und Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201710165672 [0001]

Claims (19)

  1. Fahrzeugsitz, der einen Sitzkörper umfasst, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein(e) von dem Sitzkissen und der Sitzlehne mit einem Temperaturregelungssystem versehen wird, das eine Temperaturregelungsvorrichtung und ein Gebläse (300) umfasst; die Temperaturregelungsvorrichtung ein umwandelbares Kühlmodul (100) und ein Heizmodul (200) umfasst; das umwandelbare Kühlmodul (100) einen Halbleiterkühler (101) umfasst, wobei die Temperaturführungszustände auf einer ersten Seite (1011) und auf einer zweiten Seite (1012) des Halbleiterkühlers (101) entgegengesetzt sind, wobei ein erstes Ende des umwandelbaren Kühlmoduls (100) ein Lufteinlass ist, während das dem Lufteinlass abgewandte Ende der zweiten Seite (1012) des Halbleiterkühlers (101) eine Auslassöffnung ist; das Heizmodul (200) einen Heizkörper (201) umfasst, der mit einem Luftkanal auf der ersten Seite (1011) des Halbleiterkühlers (101) in Kommunikation steht und auch mit einem zweiten Ende des umwandelbaren Kühlmoduls (100) in Kommunikation steht, während das dem umwandelbaren Kühlmodul (100) abgewandten Ende des Heizmoduls (200) ein Luftauslass ist, und der Luftauslass der Temperaturregelungsvorrichtung mit einer Position in Kommunikation steht, für die die Temperatur zu regeln ist; und der Luftauslass des Gebläses (300) mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls (100) in Kommunikation steht.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen und die Sitzlehne beide mit einem Temperaturregelungssystem versehen werden, und der Luftauslass des Temperaturregelungssystems, das auf dem Sitzkissen angeordnet wird, mit dem Sitzkissen in Kommunikation steht; und der Luftauslass des auf der Sitzlehne angeordneten Temperaturregelungssystems mit der Sitzlehne in Kommunikation steht.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturregelungssystem das umwandelbares Kühlmodul (100) und das Heizmodul (200) umfasst, wobei das umwandelbare Kühlmodul (100) und das Heizmodul (200) hintereinander geschaltet werden.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umwandelbare Kühlmodul (100) weiter Kühlrippen für das Kühlmodul (102) umfasst, die auf der ersten Seite (1011) und auf der zweiten Seite (1012) des Halbleiterkühlers (101) angeordnet werden.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (200) weiter Heizrippen für das Heizmodul (202) umfasst, die auf beiden Seiten des Heizkörpers (201) angeordnet werden.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippen für das Heizmodul (202) metallische Heizrippen sind; und die Kühlrippen für das Kühlmodul (102) metallische Kühlrippen sind.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelungsvorrichtung weiter umfasst: ein Kühlmodul-Gehäuse (103), das die Außenseite des umwandelbaren Kühlmoduls (100) umhüllt, wobei der Halbleiterkühler (101) das Kühlmodul-Gehäuse (103) in einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal einteilt; und ein Heizmodul-Gehäuse (203), das die Außenseite des Heizmoduls (200) umhüllt, wobei das Heizmodul-Gehäuse (203) mit dem ersten Kanal in Kommunikation steht.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Heizmodul-Gehäuses (203) mit dem Kühlmodul-Gehäuse (103) einteilig ausgebildet wird, während der andere Teil mit dem Halbleiterkühler (101) in Verbindung steht.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippe für das Heizmodul (202) aus mehreren kleinen Heizrippen zur Heizung besteht, und die mehreren kleinen Heizrippen zur Heizung in einem Array gleichabständig auf beiden Seiten des Heizkörpers (201) angeordnet werden.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe für das Kühlmodul (102) aus mehreren kleinen Kühlrippen zur Abkühlung besteht, und die mehreren kleinen Kühlrippen zur Abkühlung in einem Array gleichabständig auf beiden Seiten des Halbleiterkühlers (101) angeordnet werden.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (201) ein Keramikheizkörper, ein Widerstandsdraht-Heizkörper oder ein Graphitheizkörper ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass des Gebläses (300) mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls (100) auf einer klemmenden Weise zusammenarbeitet.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (300) mit dem umwandelbaren Kühlmodul (100) in einer eingelegten Verbindung steht.
  14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass des Gebläses (300) mittels einer Rohrleitung mit dem Lufteinlass des umwandelbaren Kühlmoduls (100) in Kommunikation steht.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter ein Steuergerät umfasst, wobei beim Kühlmodus des Fahrzeugsitzes das Steuergerät derart funktioniert, so dass sich die erste Seite (1011) des Halbleiterkühlers (101) im Kühlzustand befindet, wobei das Gebläse (300) eingeschaltet wird und der Heizkörper (201) ausgeschaltet wird; wenn sich der Fahrzeugsitz im Heizmodus erster Stufe befindet, das Steuergerät derart funktioniert, so dass der Halbleiterkühler (101) ausgeschaltet wird, und der Heizkörper (201) und das Gebläse (300) eingeschaltet werden; oder das Steuergerät funktioniert, so dass sich die erste Seite (1011) des Halbleiterkühlers (101) im Heizzustand befindet, der Heizkörper (201) ausgeschaltet wird, und das Gebläse (300) eingeschaltet wird; wenn sich der Fahrzeugsitz im Heizmodus zweiter Stufe befindet, das Steuergerät derart funktioniert, so dass sich die erste Seite (1011) des Halbleiterkühler (101) im Heizzustand befindet, und der Heizkörper (201) sowie das Gebläse (300) eingeschaltet werden; und wenn sich der Fahrzeugsitz im Raumtemperatur- und Belüftungsmodus befindet, das Steuergerät derart funktioniert, so dass der Halbleiterkühler (101) ausgeschaltet wird, der Heizkörper (201) ausgeschaltet wird, und das Gebläse (300) eingeschaltet wird.
  16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter umfasst: einen ersten Temperaturfühler (104), der auf dem Halbleiterkühler (101) angeordnet wird und sich auf einer Kühlrippe für das Kühlmodul (102) auf der ersten Seite (1011) oder auf einer an der ersten Seite (1011) angrenzenden Kühlrippe für das Kühlmodul befindet; und einen zweiten Temperaturfühler (204), der auf dem Heizkörper (201) oder auf der Heizrippe für das Heizmodul (202) auf dem Heizkörper (201) angeordnet wird.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperaturfühler (104) und der zweite Temperaturfühler (204) ein Thermoelement oder ein Bimetallthermostat sind.
  18. Arbeitsprinzip für den Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls eine Gebläsekühlung erforderlich ist, Luft mittels des Gebläses (300) durch den Lufteinlass geblasen wird, und der Luftstrom in das umwandelbare Kühlmodul (100) eintritt, wobei der Luftstrom auf der ersten Seite (1011) des umwandelbaren Kühlmoduls (100) gekühlt wird und die Temperatur verringert wird, während der Luftstrom auf der zweiten Seite (1012) erhitzt und durch die Auslassöffnung abgegeben wird; anschließend der Luftstrom auf der ersten Seite (1011) des umwandelbaren Kühlmoduls (100) in das nicht mit elektrischem Strom versorgte Heizmodul (200) eintritt, und durch den Luftauslass abgegeben und zur zu kühlenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen wird; falls eine Gebläseheizung erforderlich ist, Luft mittels des Gebläses durch den Lufteinlass geblasen wird, und der Luftstrom in das umwandelbare Kühlmodul (100) eintritt, wobei das Heizmodul (200) und/oder das umwandelbare Kühlmodul (100) funktioniert, und sich die erste Seite (1011) im Heizmodus befindet, dadurch der Luftstrom erhitzt wird, und der heiße Luftstrom durch den Luftauslass abgegeben und zur zu heizenden Region, wie beispielsweise Sitzoberfläche, geblasen wird.
  19. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 versehen wird.
DE112018000025.7T 2017-03-20 2018-02-13 Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug Withdrawn DE112018000025T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710165672.1 2017-03-20
CN201710165672.1A CN106956627A (zh) 2017-03-20 2017-03-20 一种汽车座椅
PCT/CN2018/076586 WO2018171366A1 (zh) 2017-03-20 2018-02-13 一种汽车座椅及其工作原理和汽车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000025T5 true DE112018000025T5 (de) 2018-12-27

Family

ID=59470352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000025.7T Withdrawn DE112018000025T5 (de) 2017-03-20 2018-02-13 Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10773617B2 (de)
CN (1) CN106956627A (de)
DE (1) DE112018000025T5 (de)
WO (1) WO2018171366A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956627A (zh) * 2017-03-20 2017-07-18 上海安闻汽车电子有限公司 一种汽车座椅
CN108773303A (zh) * 2018-03-06 2018-11-09 苏州市泰思比电子科技有限公司 汽车冷暖坐垫
DE102019102060A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs
JP2021075187A (ja) * 2019-11-11 2021-05-20 日本発條株式会社 車両用シート
CN112890514B (zh) * 2021-04-16 2022-12-27 深圳市一么么科技有限公司 一种可切换形态的多功能沙发及计算机存储介质
CN113442805B (zh) * 2021-06-16 2022-04-12 海安荣民汽车配件有限公司 一种御寒用汽车座椅加热垫
CN113619457A (zh) * 2021-07-19 2021-11-09 杭州大和热磁电子有限公司 一种半导体制冷式车载空调靠垫
CN113954711A (zh) * 2021-11-30 2022-01-21 苏州盖茨电子科技有限公司 一种汽车座椅域控系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2180514Y (zh) * 1994-02-05 1994-10-26 张时敏 半导体致冷致热驾驶座
JP2002233431A (ja) * 2001-02-09 2002-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 座席用空調装置
JP2002301931A (ja) * 2001-04-09 2002-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 座席用空調装置
DE10316732B4 (de) * 2003-04-08 2013-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
US20050011009A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Hsiang-Ling Wu Ventilation mattress
JP5103114B2 (ja) * 2007-09-25 2012-12-19 トヨタ紡織株式会社 空調シート
CN201152652Y (zh) * 2008-01-11 2008-11-19 汤益波 太阳能汽车温度调节器
KR20110051693A (ko) * 2009-11-11 2011-05-18 현대자동차주식회사 냉·난방을 위한 차량용 시트
CN202271879U (zh) 2011-10-29 2012-06-13 吉林大学 一种汽车空调座椅
CN202827222U (zh) * 2012-09-05 2013-03-27 姜大伟 汽车座椅温度控制模组装置中的柔性输出系统
CN203005159U (zh) * 2012-09-21 2013-06-19 深圳先进技术研究院 调温装置
KR20150060798A (ko) * 2012-09-25 2015-06-03 포레시아 오토모티브 시팅, 엘엘씨 열소자를 구비한 차량 시트
CN103946062B (zh) * 2012-10-16 2017-06-23 塔塔汽车有限公司 汽车空调的气温调节系统
KR101280955B1 (ko) * 2012-11-06 2013-07-02 주식회사 스프링시티 열전소자를 이용한 순환방식의 스마트 에어 컨디셔너
DE102013221516A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben der Luftversorgungseinrichtung
CN203637631U (zh) * 2013-12-27 2014-06-11 马治一 调温座垫
CN205615375U (zh) * 2016-03-22 2016-10-05 广州市开丽冷热设备有限公司 汽车冷热坐垫
CN106956627A (zh) * 2017-03-20 2017-07-18 上海安闻汽车电子有限公司 一种汽车座椅
CN206606089U (zh) * 2017-03-20 2017-11-03 上海安闻汽车电子有限公司 一种汽车座椅

Also Published As

Publication number Publication date
US10773617B2 (en) 2020-09-15
CN106956627A (zh) 2017-07-18
WO2018171366A1 (zh) 2018-09-27
US20200001755A1 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000025T5 (de) Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102010037449B4 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE112016004004T5 (de) Fahrzeug-Wärmemanagementsystem
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102012112224B4 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
EP2676076A1 (de) Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen
DE102017215984A1 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
EP2608973A1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102018107741A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102012112300A1 (de) Kühlender und heizender Becherhalter
DE102018107735A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
WO2016184675A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE202019102689U1 (de) Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102005035121B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
DE102015208800A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage und Betriebsverfahren
DE102010002018A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011119289A1 (de) Standheizung für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE102014225807B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen
DE112017001216T5 (de) Klimaanlage
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned