DE102014225807B4 - Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen - Google Patents

Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014225807B4
DE102014225807B4 DE102014225807.3A DE102014225807A DE102014225807B4 DE 102014225807 B4 DE102014225807 B4 DE 102014225807B4 DE 102014225807 A DE102014225807 A DE 102014225807A DE 102014225807 B4 DE102014225807 B4 DE 102014225807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
vehicle
fan
cooling system
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014225807.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225807A1 (de
Inventor
Josef Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014225807.3A priority Critical patent/DE102014225807B4/de
Publication of DE102014225807A1 publication Critical patent/DE102014225807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225807B4 publication Critical patent/DE102014225807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P5/043Pump reversing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kühlsystem (1) für ein Fahrzeug, aufweisend
- einen ersten Raum (2) und einen zweiten Raum (3),
- einen Lüfter (4), der derart ausgebildet ist, dass er in einem ersten Betriebsmodus Luft in eine erste Richtung (41) bewegt und in einem zweiten Betriebsmodus Luft in eine der ersten Richtung (41) entgegengesetzte zweite Richtung (42) bewegt,
- zumindest eine Klappe (51) eines ersten Typs, welche im ersten Betriebsmodus geschlossen und im zweiten Betriebsmodus geöffnet ist, und
- zumindest eine Klappe (61) eines zweiten Typs, welche im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist, wobei
- der erste Raum (2) zwischen dem Lüfter (4) und dem zweiten Raum (3) angeordnet ist,
- im zweiten Betriebsmodus Luft vom Lüfter (4) aus über ein erstes Luftleitelement (91) in den ersten Raum (2) bewegt wird, und
- der zweite Raum (3) in einem Betrieb des Fahrzeuges eine höhere Betriebstemperatur aufweist als der erste Raum (2).

Description

  • Es wird ein Kühlsystem für ein Fahrzeug angegeben. Weiterhin wird ein Fahrzeug angegeben, welches ein derartiges Kühlsystem aufweist.
  • Lüfter in Fahrzeugen sind häufig derart ausgelegt, dass sie Frischluft durch einen Kühler eines Kühlsystems ins Fahrzeug hinein bewegen. In der Regel strömt die erhitzte Luft durch das Fahrzeug wieder nach außen. Allerdings kommt die erhitzte Luft dabei oftmals mit weiteren Komponenten innerhalb des Fahrzeugs in Kontakt. So kann es beispielsweise zu einer unerwünschten Aufheizung von Teilen des Fahrzeugs oder zu einer Beaufschlagung des Fahrers des Fahrzeugs mit heißer Abluft kommen.
  • Aus den Druckschriften JP S59-043 919 A und JP S61-145 315 A sind Kühlkonzepte für Fahrzeuge bekannt, welche die Durchströmungsrichtung des Lüfters umkehren, um Fahrer und Fahrzeug nicht mit erhitzter Luft zu belasten.
  • Wird dieses Konzept jedoch zum Beispiel bei Hybridelektrokraftfahrzeugen angewandt, welche eine Fahrzeugbatterie und einen Verbrennungsmotor aufweisen, die in unterschiedlichen Räumen angeordnet sind, wird durch die Umkehrung des Lüfters die Fahrzeugbatterie mit vom Verbrennungsmotor erhitzter Luft belastet.
  • Die Druckschrift DE 197 25 336 A1 beschreibt eine Anlage zur Kühlung der Batterie eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs, mit einem die Batterie unter Bildung von Zwischenräumen aufnehmenden Gehäuse, von dem einerseits eine Verbindungsleitung zur Außenluft führt, während andererseits über eine Saugleitung die in den Zwischenräumen des Gehäuses vorhandene Luft abgesaugt wird. Dabei steht die Saugleitung mit einer Ansauganlage der Brennkraftmaschine in Verbindung.
  • In der Druckschrift DE 10 2013 205 451 A1 ist ein System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum beschrieben, in welchem eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet ist, welches den Volumenraum, einen Verbrennungsmotor und eine mit dem Verbrennungsmotor verbundene Zuführeinrichtung umfasst, wobei der Volumenraum an die Zuführeinrichtung angebunden ist, derart, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors von dem Verbrennungsmotor über die Zuführeinrichtung ein Fluid aus dem Volumenraum förderbar ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 090 001 A1 beschreibt ein Kühlsystem zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichersystems eines Kraftfahrzeugs, welches einen Fluidkanal zum Leiten eines Kühlfluids zu einer Elektromaschine des Kraftfahrzeugs und eine Aufnahmevorrichtung, welche in dem Fluidkanal angeordnet ist, aufweist. Die Aufnahmevorrichtung ist derart ausgebildet, dass zumindest ein Teil des elektrischen Energiespeichersystems aufnehmbar und von einem durch den Fluidkanal stömenden Kühlfluid kühlbar ist.
  • In der Druckschrift DE 10 2005 049 200 A1 ist eine Batteriekühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie zur Fahrzeugnutzung beschrieben, die an einem Fahrzeug angewendet ist, an dem eine Klimaanlage mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen von durch die Kühleinrichtung strömender Luft montiert ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 208 980 A1 beschreibt ein Batterietemperatur-Anpassungssystem mit einem Batterietemperatursensor zum Erfassen einer Temperatur eines Batteriepacks, einer Rohrleitung zum Blasen von Warmluft zum Batteriepack hin, einem Steuergerät zum Aufwärmen des Batteriepacks, einer Tauabscheidungs-Ermittlungseinheit und einem Verdampfer zum Entfeuchten der Warmluft. Das Steuergerät bewirkt, dass die entfeuchtete Warmluft in die Nähe des Batteriepacks strömt, wenn festgestellt wird, dass die Tauabscheidung auf dem Batteriepack auftreten wird.
  • Die Druckschrift DE 103 26 637 B3 beschreibt eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Kühlluftkanal, ein Kühlermodul sowie einen Lüfter, der sowohl in einer saugenden als auch in einer drückenden Betriebsart betreibbar ist. Der Kühlluftkanal ist derart ausgebildet, dass über ihn sowohl im saugenden als auch im drückenden Betrieb zu wesentlichen Teilen Frischluft aus dem Außenbereich des Kraftfahrzeugs ansaugbar ist.
  • Es ist somit eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, ein Kühlsystem für ein Fahrzeug anzugeben, mittels dessen eine optimale Luftkühlung von zwei oder mehr Räumen mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstandes gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Ein Kühlsystem für ein Fahrzeug gemäß zumindest einer Ausführungsform weist einen ersten Raum und zweiten Raum auf. Bei dem ersten und zweiten Raum kann es sich insbesondere um voneinander getrennte Räume handeln, die allerdings über ein Luftleitelement miteinander verbunden sein können. Vorzugsweise weist der zweite Raum in einem Betrieb des Fahrzeuges eine höhere Betriebstemperatur als der erste Raum auf. Beispielsweise können im zweiten Raum ein oder mehrere Elemente angeordnet sein, die in ihrer Gesamtheit im Betrieb des Fahrzeugs eine größere Abwärme erzeugen als ein oder mehrere im ersten Raum angeordnete Elemente. Im ersten Raum kann beispielsweise eine Fahrzeugbatterie angeordnet sein. Im zweiten Raum kann zum Beispiel ein Verbrennungsmotor und/oder ein Kühler angeordnet sein.
  • Weiterhin weist das Kühlsystem einen Lüfter auf. Der Lüfter kann zum Beispiel als Ventilator oder Gebläse ausgebildet sein. Insbesondere ist der Lüfter derart ausgebildet, dass er in einem ersten Betriebsmodus Luft in eine erste Richtung bewegt und in einem zweiten Betriebsmodus Luft in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung bewegt. Vorzugsweise ist die zweite Richtung eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung. Beispielsweise kann der Lüfter ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordnetes, rotierbares Laufrad aufweisen, wobei die Drehrichtung des Laufrades geändert werden kann, so dass Luft entweder in die erste Richtung oder in die zweite Richtung geblasen werden kann. Alternativ kann zum Beispiel auch die Schaufelradstellung des Lüfters geändert werden, wodurch sich die Richtung der durch den Lüfter bewegten Luft ändert.
  • Der erste Raum ist vorzugsweise zwischen dem Lüfter und dem zweiten Raum angeordnet und der Lüfter über ein erstes Luftleitelement mit dem ersten Raum verbunden.
  • Des Weiteren weist das Kühlsystem zumindest eine Klappe eines ersten Typs auf, welche im ersten Betriebsmodus des Lüfters geschlossen und im zweiten Betriebsmodus des Lüfters geöffnet ist. Die Klappe des ersten Typs kann beispielsweise im ersten Luftleitelement angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Klappe des ersten Typs derart im ersten Luftleitelement angeordnet ist, dass sie in einem geschlossenen Zustand, den sie im ersten Betriebsmodus des Lüfters einnimmt, das erste Luftleitelement verschließt. Im zweiten Betriebsmodus des Lüfters ist die im ersten Luftleitelement angeordnete Klappe des ersten Typs geöffnet, so dass Luft vom Lüfter ausgehend über das erste Luftleitelement in den ersten Raum bewegt werden kann.
  • Darüber hinaus weist das Kühlsystem zumindest eine Klappe eines zweiten Typs, welche im ersten Betriebsmodus des Lüfters geöffnet und im zweiten Betriebsmodus des Lüfters geschlossen ist. Die Klappe des zweiten Typs kann beispielsweise in einem zweiten Luftleitelement, das den zweiten Raum mit dem ersten Luftleitelement verbindet, angeordnet sein. Im geschlossenen Zustand kann die Klappe des zweiten Typs verhindern, dass Luft vom zweiten Raum über das zweite Luftleitelement ins erste Luftleitelement strömt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kühlsystem zumindest eine weitere Klappe des ersten Typs auf, d.h. eine weitere Klappe, die im ersten Betriebsmodus des Lüfters geschlossen und im zweiten Betriebsmodus des Lüfters geöffnet ist. Die weitere Klappe des ersten Typs kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie in einem geschlossenen Zustand eine Öffnung verschließt, die den zweiten Raum mit einem Außenbereich außerhalb des Kühlsystems verbindet. Im geöffneten Zustand der weiteren Klappe des ersten Typs kann hingegen Luft aus dem zweiten Raum durch die Öffnung in den Außenbereich strömen.
  • Weiterhin kann das Kühlsystem zumindest eine weitere Klappe des zweiten Typs aufweisen d.h. eine weitere Klappe, die im zweiten Betriebsmodus des Lüfters geschlossen und im ersten Betriebsmodus des Lüfters geöffnet ist. Die weitere Klappe des zweiten Typs kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie in einem geschlossenen Zustand eine Öffnung verschließt, die den ersten Raum mit einem Außenbereich außerhalb des Kühlsystems verbindet. Im geöffneten Zustand der weiteren Klappe des zweiten Typs kann hingegen Luft durch die Öffnung in den ersten Raum strömen.
  • Die Klappen des ersten und zweiten Typs werden vorzugsweise durch die mittels des Lüfters erzeugte Luftströmung und die resultierenden Druckunterschiede gesteuert. Eine Ansteuerung der Klappen mittels eines Stellmotors oder dergleichen erfolgt nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kühlsystem zumindest eine Klappe eines dritten Typs auf, die sowohl im ersten als auch im zweiten Betriebsmodus des Lüfters geöffnet ist. Die Klappe des dritten Typs kann beispielsweise zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum angeordnet sein, zum Beispiel in einem dritten Luftleitelement, das den ersten Raum mit dem zweiten Raum verbindet. Vorzugsweise ist die Klappe des dritten Typs in einem dritten Betriebsmodus des Lüfters, in welchem der Lüfter keine Luft bewegt, geschlossen. Der dritte Betriebsmodus kann beispielsweise erfolgen, wenn der Motor des Fahrzeugs aus ist. Mittels der im dritten Betriebsmodus des Lüfters geschlossenen Klappe kann verhindert werden, dass heiße Luft aus dem zweiten Raum in den ersten Raum strömt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kühlsystem einen dritten Raum, der zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum angeordnet und mit dem ersten und zweiten Raum verbunden ist. Vorzugsweise weist der dritte Raum im Betrieb des Fahrzeuges eine höhere Betriebstemperatur auf als der erste Raum. Weiterhin wird bevorzugt, dass der dritte Raum im Betrieb des Fahrzeuges eine niedrigere Temperatur als der zweite Raum aufweist. Der dritte Raum kann mit dem ersten und zweiten Raum über Luftleitelemente verbunden sein, in denen jeweils eine Klappe des dritten Typs angeordnet sein kann. Im dritten Raum kann beispielsweise ein Elektromotor angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im ersten Raum eine Fahrzeugbatterie angeordnet, im dritten Raum ist ein Elektromotor angeordnet und im zweiten, vom Lüfter am weitesten entfernten Raum ist ein Verbrennungsmotor und/oder ein Kühler angeordnet.
  • Weiterhin wird ein Fahrzeug angegeben, das ein Kühlsystem aufweist, welches eines oder mehrere Merkmale der vorgenannten Ausführungsformen aufweisen kann.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Kraftrad sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Hybridelektrokraftfahrzeug, das einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Fahrzeug eine mit dem Lüfter verbundene Steuereinheit auf, die den Betrieb des Lüfters steuert. Die Steuereinheit kann beispielsweise derart eingestellt sein, dass der Lüfter im Stand des Fahrzeugs im zweiten Betriebsmodus betrieben wird und bei Fahrt im ersten Betriebsmodus betrieben wird. Weiterhin kann die Steuereinheit derart eingestellt sein, dass der Lüfter im Stand des Fahrzeugs und bei einer geringen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise bis zu 5 km/h oder 10 km/h, im zweiten Betriebsmodus betrieben wird und bei einer Geschwindigkeit höher als 5 km/h bzw. 10 km/h im ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Fahrzeug zumindest einen Außentemperatursensor, der die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs misst, und einen Innentemperatursensor, der die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs misst. Vorzugsweise sind der Außentemperatursensor und der Innentemperatursensor mit der Steuereinheit verbunden. Beispielsweise kann die Steuereinheit den Betrieb des Lüfters in Abhängigkeit der Innen- und/oder Außentemperatur steuern.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Kühlsystems ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit den 1A und 1B beschriebenen Ausführungsform. Es zeigen:
    • 1A eine schematische Darstellung eines Kühlsystems für ein Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus eines Lüfters gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
    • 1B eine schematische Darstellung des Kühlsystems aus 1A in einem zweiten Betriebsmodus des Lüfters gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 1 für ein Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kühlsystem 1 weist einen ersten Raum 2, einen vom ersten Raum 2 getrennten zweiten Raum 3 sowie einen Lüfter 4 auf. Der erste Raum 2 ist zwischen dem Lüfter 4 und dem zweiten Raum 3 angeordnet.
  • Der zweite Raum 3 weist in einem Betrieb des Fahrzeuges eine höhere Betriebstemperatur auf als der erste Raum 2. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im ersten Raum 2 eine Fahrzeugbatterie 81 und im zweiten Raum 3 ein Verbrennungsmotor 82 angeordnet. Die Fahrzeugbatterie 81 kann im Betrieb des Fahrzeugs zum Beispiel eine Temperatur von bis zu 50 °C erreichen und der Verbrennungsmotor 82 eine Temperatur bis zu 80 °C.
  • Das Kühlsystem 1 weist eine Mehrzahl von Klappen eines ersten Typs auf, die im ersten Betriebsmodus des Lüfters 4, der in 1A dargestellt ist, geschlossen und im zweiten Betriebsmodus des Lüfters 4, der in 1B gezeigt ist, geöffnet sind, sowie eine Mehrzahl von Klappen eines zweiten Typs, die im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen sind.
  • Zwischen dem Lüfter 4 und dem ersten Raum 2 ist ein erstes Luftleitelement 91 angeordnet, welches den Lüfter 4 mit dem ersten Raum 2 verbindet und welches durch eine Klappe 51 des ersten Typs, die im ersten Luftleitelement 91 angeordnet ist, verschlossen werden kann. Der zweite Raum 3 ist über ein zweites Luftleitelement 92 mit dem ersten Luftleitelement 91 verbunden. Weiterhin sind der erste Raum 2 und der zweite Raum 3 über ein drittes Luftleitelement 93 miteinander verbunden. Der erste Raum 2 weist eine Öffnung 21 auf, die mittels einer Klappe 62 des zweiten Typs verschlossen werden kann und die den ersten Raum 2 mit einem Außenbereich außerhalb des Kühlsystems 1 verbindet. Der zweite Raum 3 weist ebenfalls eine Öffnung 31 auf, die mittels einer Klappe 52 des ersten Typs verschlossen werden kann und die den zweiten Raum 3 mit einem Außenbereich außerhalb des Kühlsystems 1 verbindet, sowie eine weitere mittels einer weiteren Klappe 63 des zweiten Typs verschließbare Öffnung, die den zweiten Raum 3 mit dem zweiten Luftleitelement 92 verbindet.
  • Der Lüfter 4 bläst in dem in 1A dargestellten ersten Betriebsmodus Luft in eine erste Richtung 41, wodurch über eine Saugwirkung Luft aus einem Außenbereich außerhalb des Kühlsystems 1 über eine Öffnung 21, welche durch die geöffnete Klappe 62 des zweiten Typs freigegeben ist, in den ersten Raum 2, anschließend über das dritte Luftleitelement 93 in den zweiten Raum 3 und dann über das zweite Luftleitelement 92 und das erste Luftleitelement 91 durch den Lüfter 4 nach außen strömt. Die Luftstromrichtung innerhalb des Kühlsystems ist mit Pfeilen 9 kenntlich gemacht.
  • Im dritten Luftleitelement 93, welches zwischen dem ersten und zweiten Raum 2, 3 angeordnet ist, ist eine Klappe 71 eines dritten Typs angeordnet, die sowohl im ersten als auch im zweiten Betriebsmodus des Lüfters 4 geöffnet ist. Die Funktion dieser Klappe 71 wird später näher erläutert.
  • Die Steuerung sämtlicher Klappen erfolgt durch die anliegende Luftströmung sowie durch Druckunterschiede innerhalb des Kühlsystems.
  • In dem in 1B dargestellten zweiten Betriebsmodus bläst der Lüfter 4 Luft in eine zweite, der ersten Richtung 41 entgegengesetzte Richtung 42 und bewegt dadurch die Luft über ein erstes Luftleitelement 91 in den ersten Raum 2. Wie in 1B zu erkennen ist, sind im zweiten Betriebsmodus des Lüfters die Klappen 51, 52 des ersten Typs geöffnet und die Klappen 61, 62, 63 des zweiten Typs geschlossen. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass Luft, die vom Lüfter 4 über das erste Luftleitelement 91 durch den ersten Raum 3 und das dritte Luftleitelement 93 in den zweiten Raum 3 strömt, und dann das Kühlsystem durch die Öffnung 31, welche durch die geöffnete Klappe 52 freigegeben ist, verlässt. Durch die geschlossenen Klappen 61, 62 des zweiten Typs kann verhindert werden, dass Luft in das zweite Luftleitelement 92 strömt.
  • Die im dritten Luftleitelement 93 angeordnete Klappe 71 des dritten Typs ist auch im zweiten Betriebsmodus des Lüfters 4 geöffnet. Sie schließt lediglich in einem nicht dargestellten dritten Betriebsmodus, der beispielsweise bei abgestelltem Motor des Fahrzeugs erfolgt, so dass sichergestellt werden kann, dass keine heiße Luft vom zweiten Raum 3 in den ersten Raum 2 strömen kann.
  • Alternativ zu dem in den 1A und 1B gezeigten Kühlsystem 1 kann das Kühlsystem einen oder mehrere weitere voneinander getrennte Räume aufweisen, die zwischen dem ersten Raum 2 und dem zweiten Raum 3 angeordnet und über Luftleitelemente miteinander sowie mit dem ersten und zweiten Raum 2, 3 verbunden sind. Dabei sind die zwischen dem ersten und zweiten Raum vorgesehenen Räume derart angeordnet, dass die Betriebstemperaturen der Räume im Betrieb des Fahrzeugs ausgehend vom ersten Raum in Richtung des zweiten Raums ansteigen. Beispielsweise kann im ersten Raum eine Fahrzeugbatterie 81, im dritten Raum ein Elektromotor und im zweiten Raum 3 ein Verbrennungsmotor 82 angeordnet sein.
  • Das im Zusammenhang mit den 1A und 1B gezeigt Kühlsystem 1 kann einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridelektrokraftfahrzeug, zum Einsatz kommen. Dabei kann der in 1A dargestellte Betriebsmodus des Lüfters beispielsweise im Stand des Fahrzeuges bzw. bei geringer Geschwindigkeit und der in 1B gezeigte Betriebsmodus bei Fahrt bzw. ab einer Mindestgeschwindigkeit erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das in den 1A und 1B dargestellte Ausführungsbeispiel weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    erster Raum
    21
    Öffnung
    3
    zweiter Raum
    31, 32
    Öffnung
    4
    Lüfter
    41
    erste Richtung
    42
    zweite Richtung
    51, 52, 53, 54
    Klappe des ersten Typs
    61, 62, 63, 64
    Klappe des zweiten Typs
    71
    Klappe des dritten Typs
    81
    Fahrzeugbatterie
    82
    Verbrennungsmotor
    9
    Luftstromrichtung
    91
    erstes Luftleitelement
    92
    zweites Luftleitelement
    93
    drittes Luftleitelement

Claims (15)

  1. Kühlsystem (1) für ein Fahrzeug, aufweisend - einen ersten Raum (2) und einen zweiten Raum (3), - einen Lüfter (4), der derart ausgebildet ist, dass er in einem ersten Betriebsmodus Luft in eine erste Richtung (41) bewegt und in einem zweiten Betriebsmodus Luft in eine der ersten Richtung (41) entgegengesetzte zweite Richtung (42) bewegt, - zumindest eine Klappe (51) eines ersten Typs, welche im ersten Betriebsmodus geschlossen und im zweiten Betriebsmodus geöffnet ist, und - zumindest eine Klappe (61) eines zweiten Typs, welche im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist, wobei - der erste Raum (2) zwischen dem Lüfter (4) und dem zweiten Raum (3) angeordnet ist, - im zweiten Betriebsmodus Luft vom Lüfter (4) aus über ein erstes Luftleitelement (91) in den ersten Raum (2) bewegt wird, und - der zweite Raum (3) in einem Betrieb des Fahrzeuges eine höhere Betriebstemperatur aufweist als der erste Raum (2).
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Klappe (51) des ersten Typs derart im ersten Luftleitelement (91) angeordnet ist, dass sie in einem geschlossenen Zustand das erste Luftleitelement (91) verschließt.
  3. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest eine weitere Klappe (52) des ersten Typs und zumindest eine weitere Klappe (62) des zweiten Typs.
  4. Kühlsystem (1) nach Anspruch 3, wobei die weitere Klappe (52) des ersten Typs in einem geschlossenen Zustand eine Öffnung verschließt, die den zweiten Raum (3) mit einem Außenbereich verbindet, und die weitere Klappe (62) des zweiten Typs in einem geschlossenen Zustand eine Öffnung verschließt, die den ersten Raum mit einem Außenbereich verbindet.
  5. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ersten Raum (2) eine Fahrzeugbatterie (81) angeordnet ist.
  6. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Raum (3) ein Verbrennungsmotor (82) angeordnet ist.
  7. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem (1) ein zweites Luftleitelement (92) aufweist, das den zweiten Raum (2) mit dem ersten Luftleitelement (91) verbindet.
  8. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen dritten Raum, der zwischen dem ersten Raum (2) und dem zweiten Raum (3) angeordnet und mit dem ersten und zweiten Raum (2, 3) verbunden ist, wobei der dritte Raum im Betrieb des Fahrzeuges eine höhere Betriebstemperatur aufweist als der erste Raum (2) und eine niedrigere Temperatur als der zweite Raum (3).
  9. Kühlsystem (1) nach Anspruch 8, wobei im ersten Raum eine Fahrzeugbatterie (81), im dritten Raum ein Elektromotor und im zweiten Raum (3) ein Verbrennungsmotor (82) und/oder ein Kühler angeordnet sind.
  10. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Klappe (71) eines dritten Typs, die zwischen dem ersten Raum (2) und dem zweiten Raum (3) angeordnet ist, wobei die Klappe des dritten Typs (71) sowohl im ersten als auch im zweiten Betriebsmodus des Lüfters (4) geöffnet ist.
  11. Kühlsystem (1) nach Anspruch 10, wobei die Klappe des dritten Typs (71) in einem dritten Betriebsmodus des Lüfters (4), in welchem der Lüfter keine Luft bewegt, geschlossen ist.
  12. Fahrzeug, aufweisend ein Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das Fahrzeug ein Hybridelektrokraftfahrzeug ist, das einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor aufweist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das Fahrzeug das Fahrzeug eine mit dem Lüfter (4) verbundene Steuereinheit aufweist, die den Betrieb des Lüfters (4) steuert.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei das Fahrzeug zumindest einen Außentemperatursensor, der die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs misst, und einen Innentemperatursensor, der die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs misst, aufweist, wobei der Außentemperatursensor und der Innentemperatursensor mit der Steuereinheit verbunden sind.
DE102014225807.3A 2014-12-15 2014-12-15 Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen Active DE102014225807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225807.3A DE102014225807B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225807.3A DE102014225807B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225807A1 DE102014225807A1 (de) 2016-06-16
DE102014225807B4 true DE102014225807B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=56082134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225807.3A Active DE102014225807B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225807B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109900A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Bombardier Transportation Gmbh Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3059359B1 (fr) * 2016-11-29 2020-06-26 Renault S.A.S Dispositif de refroidissement d'un moyen de propulsion d'un vehicule
JP7218989B2 (ja) 2019-03-25 2023-02-07 株式会社Subaru 車両用電池冷却システム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943919A (ja) 1982-09-03 1984-03-12 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のエンジン冷却装置
JPS61145315A (ja) 1984-12-20 1986-07-03 Mitsubishi Motors Corp 車両のエンジンル−ム冷却方法
DE19725336A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anlage zur Kühlung der Batterie eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs
DE10326637B3 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005049200A1 (de) 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
DE102012208980A1 (de) 2011-05-30 2013-01-17 Suzuki Motor Corp. Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102011090001A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Kühlung eines elektrischen Energiespeichersystems und einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines gemeinsamen Kühlfluids
DE102013205451A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum, Verwendung eines solchen Systems und Fahrzeug mit einem solchen System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943919A (ja) 1982-09-03 1984-03-12 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のエンジン冷却装置
JPS61145315A (ja) 1984-12-20 1986-07-03 Mitsubishi Motors Corp 車両のエンジンル−ム冷却方法
DE19725336A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anlage zur Kühlung der Batterie eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs
DE10326637B3 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005049200A1 (de) 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
DE102012208980A1 (de) 2011-05-30 2013-01-17 Suzuki Motor Corp. Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102011090001A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Kühlung eines elektrischen Energiespeichersystems und einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines gemeinsamen Kühlfluids
DE102013205451A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum, Verwendung eines solchen Systems und Fahrzeug mit einem solchen System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225807A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112016000643T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE102009020468B4 (de) Heizungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE112014003513T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung für Fahrzeuge
DE112015000553T5 (de) Klimaanlage
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE112014006161T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102013112825A1 (de) Frontmodul eines Fahrzeugs
DE112016005037T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE112016004004T5 (de) Fahrzeug-Wärmemanagementsystem
DE102013110965A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014115968A1 (de) Kühl - und Heizbecherhalter
DE112017005742T5 (de) Luftströmungsumwälzstruktur für ein Fahrzeug
DE112016005531T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE102007061577A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102011014568A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungskreislauf und Heizungs-,Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage mit einem solchen Heizungs-,Belüftungs- und/oder Klimatisierungskreislauf
DE102007016865B4 (de) Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE112017002430T5 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102014225807B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102016221503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007020000

Ipc: F01P0001060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final