DE102016221503A1 - Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016221503A1
DE102016221503A1 DE102016221503.5A DE102016221503A DE102016221503A1 DE 102016221503 A1 DE102016221503 A1 DE 102016221503A1 DE 102016221503 A DE102016221503 A DE 102016221503A DE 102016221503 A1 DE102016221503 A1 DE 102016221503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
fan
motor vehicle
air flap
louver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221503.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Solazzo
Anton Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102016221503.5A priority Critical patent/DE102016221503A1/de
Priority to US15/790,699 priority patent/US10589620B2/en
Priority to CN201711002374.7A priority patent/CN108005772B/zh
Publication of DE102016221503A1 publication Critical patent/DE102016221503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P5/043Pump reversing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/006Preventing deposits of ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/48Engine room temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Eine Kfz-Baugruppe (50) umfasst eineLuftklappenanordnung (32) mit einem Luftklappenrahmen (34), an welchem wenigstens eine Luftklappe (38) zur Veränderung der durchströmbaren Fläche einer im Luftklappenrahmen (34) ausgebildeten Durchströmungsöffnung (36) beweglich angeordnet ist,eine Wärmequelle (22, 24), etwa in Form eines Kühlmedien-Wärmetauschers (24) oder/und einer Brennkraftmaschine (22),ein Gebläse (26), welches im Nenn-Betrieb eine Luftströmung (Ln) von der Luftklappenanordnung (32) in Richtung zur Wärmequelle (22, 24) erzeugt,eine Erfassungseinrichtung (46, 56), welche wenigstens eine Betriebsgröße oder/und eine Zustandsgröße der Kfz-Baugruppe (50) oder/und eine Zustandsgröße der Umgebung der Kfz-Baugruppe (50) erfasst und nach Maßgabe der Erfassung wenigstens eine Erfassungsgröße ausgibt, undeine Steuereinrichtung (48), welche dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Gebläses (26) zu steuern.Erfindungsgemäß ist zur etwaigen Enteisung des Luftklappenanordnung vorgesehen, dass die Steuereinrichtung (48) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der wenigstens einen Erfassungsgröße das Gebläse (26) in einem vom Nenn-Betrieb verschiedenen Enteisungs-Betrieb zu betreiben, in welchem das Gebläse (26) einen Luftstrom (Le) von der Wärmequelle (22, 24) hin zur Luftklappenanordnung (32) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kfz-Baugruppe, umfassend eine
    • - Luftklappenanordnung mit einem Luftklappenrahmen, an welchem wenigstens eine Luftklappe zur Veränderung der durchströmbaren Fläche einer im Luftklappenrahmen ausgebildeten Durchströmungsöffnung beweglich angeordnet ist,
    • - eine Wärmequelle, etwa in Form eines Kühlmedien-Wärmetauschers oder/und einer Brennkraftmaschine,
    • - ein Gebläse, insbesondere Kühlgebläse, welches im Nenn-Betrieb eine Luftströmung von der Luftklappenanordnung in Richtung zur Wärmequelle erzeugt,
    • - eine Erfassungseinrichtung, welche wenigstens eine Betriebsgröße oder/und eine Zustandsgröße der Kfz-Baugruppe oder/und eine Zustandsgröße der Umgebung der Kfz-Baugruppe erfasst und nach Maßgabe der Erfassung wenigstens eine Erfassungsgröße ausgibt, und
    • - eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Gebläses zu steuern.
  • Derartige Kfz-Baugruppen sind an zahlreichen Fahrzeugen im Einsatz. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Enteisung der Luftklappenanordnung in einer solchen Kfz-Baugruppe.
  • Luftklappenanordnungen, wie die oben beschriebene, werden üblicherweise an der Fahrzeugfront verwendet, um einen Kühlluftstrom durch die Durchströmungsöffnung des Luftklappenrahmens hindurch abhängig vom Kühlbedarf der Brennkraftmaschine und der sie umgebenden Aggregate zu verändern. Die wenigstens eine Luftklappe der Luftklappenanordnung ist in der Regel durch einen Aktuator motorisch angetrieben, wobei der Betrieb über eine Luftklappen-Steuereinrichtung gesteuert wird, die Teil einer Fahrzeug-Steuereinrichtung sein kann. Die Luftklappen-Steuereinrichtung kann den Betrieb der Luftklappenanordnung, also die Verstellung der wenigstens einen Luftklappe relativ zur Durchströmungsöffnung, abhängig von Parametern steuern, wie etwa einer Kühlmedientemperatur in einem Kühlmedienkreislauf oder/und einer Öltemperatur eines Ölkreislaufs der Brennkraftmaschine oder/und nach Maßgabe von anderen Parametern.
  • Die Luftklappenanordnung wird dazu verwendet, die Aufheizdauer der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen ihrer Nenn-Betriebstemperatur zu verkürzen. Dadurch können die Emissionswerte der Brennkraftmaschine über den Fahrzeugbetrieb hinweg reduziert werden, da die Brennkraftmaschine bei Nenn-Betriebstemperatur weniger Schadstoffe in ihrem Abgas emittiert als bei davon abweichenden Betriebstemperaturen, insbesondere bei kalten Betriebstemperaturen unmittelbar nach einem Kaltstart.
  • Bei kalten Außenbedingungen, wie sie etwa im Winter oder in kalten, beispielsweise den Polen näher liegenden Gebieten auch zu anderen Jahreszeiten herrschen können, kann es vorkommen dass die Luftklappenanordnung festfriert.
  • Derzeit wird bei Erfassung einer vereisungsbedingten Immobilität oder Mobilitätseinschränkung der Luftklappenanordnung versucht, durch Erhöhung des Antriebsmoments bzw. der Antriebskraft des Luftklappen-Aktuators sowie gegebenenfalls durch Antrieb der Luftklappenanordnung in wechselnde Antriebsrichtungen die Vereisung aufzubrechen. Damit einher geht eine stark erhöhte mechanische Belastung aller zwischen dem Luftklappen-Aktuator und der wenigstens einen angetriebenen Luftklappe gelegenen Bauteile sowie der zwischen den einzelnen Bauteilen hergestellten Verbindungen. Dadurch wird die Standzeit der Luftklappenanordnung unnötig reduziert. Überdies ist ein erfolgreiches Aufbrechen einer Vereisung der Luftklappenanordnung häufig von erheblicher Geräuschentwicklung begleitet.
  • Aus der DE 10 2013 214 286 B4 ist es bekannt, einen im Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs angeordneten Radarsensor mittels Luft aus einem Entlüftungsschlauch zu enteisen, welcher zur Entlüftung des Fahrgast-Innenraums vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2014 201 969 A1 ist eine Enteisungsvorrichtung zur zonenweisen Enteisung von Glasflächen an einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Enteisung der Glasflächen erfolgt dabei mittels elektrischer Widerstandsheizelemente.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kfz-Baugruppe der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche, ohne zusätzliche Bauteilanordnungen am Fahrzeug einzuführen, eine die Luftklappenanordnung weniger stark belastende und möglichst leisere Enteisung derselben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Kfz-Baugruppe, welche derart weitergebildet ist, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der wenigstens einen Erfassungsgröße das Gebläse in einem vom Nenn-Betrieb verschiedenen Enteisungs-Betrieb zu betreiben, in welchem das Gebläse einen Luftstrom von der Wärmequelle hin zur Luftklappenanordnung erzeugt.
  • Die Grundidee liegt also darin, am Fahrzeug ohnehin vorhandene Wärmequellen für eine Enteisung der Luftklappenanordnung zu nutzen. Als solche Wärmequellen kommen insbesondere der Wärmetauscher des Kühlmedienkreislaufs oder/und die Brennkraftmaschine infrage.
  • Grundsätzlich kann das Gebläse ein beliebiges am Fahrzeug bereits vorhandenes Gebläse sein. Bevorzugt ist zum einen wegen seiner hohen Leistungsfähigkeit und zum anderen wegen seiner räumlichen Nähe zur Luftklappenanordnung das Gebläse ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, welches dazu dient, einen konvektiv kühlenden Luftstrom zu erzeugen, falls der Luftstrom des Fahrtwindes für eine konvektive Kühlung nicht ausreicht.
  • In den allermeisten Fällen ist das Kühlgebläse, in Richtung von der Fahrzeugfront zum Fahrzeugheck hin betrachtet, hinter dem Wärmetauscher des Kühlmedienkreislaufs angeordnet, sodass der vom Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erzeugte Luftstrom möglichst ohne Abschattung durch Bauteils auf den Wärmetauscher treffen kann. Den vom Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erzeugten Luftstrom unterstützend oder diesen bei stillstehendem Fahrzeug ersetzend, erzeugt das Kühlgebläse während seines Nenn-Betriebs einen Luftstrom in Richtung von der üblicherweise noch vor dem Wärmetauscher gelegenen Luftklappenanordnung durch den Kühlmedien-Wärmetauscher hindurch zur üblicherweise hinter dem Kühlgebläse angeordneten Brennkraftmaschine hin.
  • Im Enteisungs-Betrieb wird dagegen die Richtung des vom Gebläse, also insbesondere vom Kühlgebläse, erzeugten Luftstroms derart umgekehrt bzw. umgelenkt, dass der vom Gebläse erzeugte Luftstrom von der Wärmequelle hin zur Luftklappenanordnung strömt. Somit kann Wärme von der Wärmequelle zur Luftklappenanordnung transportiert werden und dort für eine Erwärmung und somit für eine Enteisung sorgen.
  • Als „zur Luftklappenanordnung hin strömend“ gilt jeder vom Gebläse erzeugte Luftstrom, der wenigstens ein Bauteil oder eine Baugruppe aus der wenigstens einen Luftklappe, dem Luftklappenrahmen, einem Aktuator als Bewegungsantrieb der wenigstens einen Luftklappe oder/und einem Gestänge oder/und Getriebe zur Bewegungsübertragung von einem Ausgangsglied des Aktuator zur wenigstens einen Luftklappe erreicht.
  • Grundsätzlich kann die Änderung der Strömungsrichtung des vom Gebläse erzeugten Luftstroms im Enteisungs-Betrieb - verglichen mit der Strömungsrichtung im Nenn-Betrieb - durch ein Leitungs- und Klappensystem bewirkt werden, indem beispielsweise durch eine Verstellung von Klappen Leitungswege, die im Nenn-Betrieb geschlossen sind, für den Enteisungs-Betrieb geöffnet werden. Durch die Leitungswege kann dann der vom Gebläse erzeugte Luftstrom ganz oder teilweise in die oben angegebene Richtung von der Wärmequelle zur Luftklappenanordnung hin strömen.
  • Die Verwendung derartiger Leitungswege und damit verbundener zusätzlicher Leitungswegbauteile kann jedoch dann vermieden werden, wenn die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Drehrichtung eines Lüfterrads des Gebläses umzukehren. Dies kann je nach Antriebsmotor des Lüfterrads durch eine Umpolung oder bei modernen BLDC- Antriebsmotoren softwaretechnisch realisiert sein. Anstatt Luft, wie im Nenn-Betrieb, durch den Wärmetauscher hindurch zu saugen und zur Brennkraftmaschine hin abzublasen, bläst das Gebläse bzw. sein Lüfterrad im Enteisungs-Betrieb Luft durch den Wärmetauscher hindurch, wo sie sich erwärmen kann, hin zur Luftklappenanordnung, wo sie wiederum die im Wärmetauscher aufgenommene Wärme unter Erhöhung der Temperatur von Bauteilen der Luftklappenanordnung abgeben kann. Bevorzugt werden somit Saug- und Druckseite des Gebläses im Enteisungs-Betrieb gegeneinander vertauscht. Sofern die Brennkraftmaschine, etwa der massive Motorblock, bereits kurzzeitig betrieben wurde und somit gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt ist, saugt das Gebläse im Enteisungs-Betrieb bereits im Bereich der Brennkraftmaschine erwärmte Luft an, die sich bei Durchgang durch den Wärmetauscher aufgrund des darin vorhandenen ebenfalls erwärmten Kühlmediums noch weiter erwärmen kann, bevor sie die Luftklappenanordnung zur Enteisung erreicht.
  • Sind die Brennkraftmaschine oder/und der Kühlmedien-Wärmetauscher selbst kalt, kann der Enteisungsbetrieb nach Anlassen und ausreichender Erwärmung der Brennkraftmaschine und des Kühlmedien-Wärmetauschers gestartet werden. Bevorzugt wird in einem derartigen Betriebszustand der Enteisungsbetrieb gestartet, bevor die Brennkraftmaschine oder/und ihr Kühlmedium ihre Nenn-Betriebstemperatur erreicht haben. So wird sichergestellt, dass der Enteisungs-Betrieb nicht zu einer Überhitzung der Brennkraftmaschine führen kann.
  • Um festzustellen, ob eine Enteisung der Luftklappenanordnung überhaupt notwendig ist, kann die Erfassungseinrichtung wenigstens eine Temperatursensoranordnung umfassen. Diese Temperatursensoranordnung, die einen oder mehrere Temperatursensoren aufweisen kann, kann beispielsweise die als Zustandsgröße der Fahrzeugumgebung die Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann sie als Zustandsgröße eine Temperatur eines Bauteils der Luftklappenanordnung erfassen. Die Steuereinrichtung kann dann dazu ausgebildet sein, das Gebläse im Enteisungsbetrieb zu betreiben, wenn wenigstens eine von der Temperatursensoranordnung erfasste Temperatur tiefer als eine vorbestimmte Schwellentemperatur ist. In diesem Falle wird davon ausgegangen, dass bei Unterschreiten vorbestimmten einer Schwellentemperatur eine Vereisung der Luftklappenanordnung überwiegend wahrscheinlich ist.
  • Wie eingangs bereits dargelegt wurde, weist die Luftklappenanordnung bevorzugt einen elektrischen Verstellantrieb zur Verstellung der wenigstens einen Luftklappe relativ zum Luftklappenrahmen auf, um die Luftströmung durch die Durchströmungsöffnung im Luftklappenrahmen zu beeinflussen. Zur besonders sicheren Feststellung eines Enteisungsbedarfs ist die Erfassungseinrichtung zusätzlich oder alternativ zur oben genannten Temperaturerfassung bevorzugt zur Erfassung des Antriebsstroms des Verstellantriebs als einer Betriebsgröße der Luftklappenanordnung ausgebildet. Denn das von einem elektrischen Antrieb abgegebene Antriebsmoment ist in der Regel proportional zum Motorstrom bzw. Antriebsstrom, welcher während der Bereitstellung des Antriebsmoments durch den Aktuator fließt. Daher ist bevorzugt die Steuereinrichtung zusätzlich oder alternativ dazu ausgebildet, das Gebläse dann im Enteisungs-Betrieb zu betreiben, wenn der von der Erfassungseinrichtung erfasste Antriebsstrom einen vorbestimmten Stromschwellenwert erreicht oder übersteigt.
  • Bevorzugt werden Antriebsstrom und Temperatur sensiert, um den Zustand der Luftklappenanordnung möglichst sicher feststellen zu können. Denn die Luftklappenanordnung kann auch immobilisiert sein, ohne dass sie deswegen verreist sein muss, beispielsweise durch Verschmutzung. Dann würde bei dem Versuch der Betätigung der Luftklappenanordnung der Antriebsstrom steigen, jedoch würde ein Temperatursensor anzeigen, dass bei den herrschenden Umgebungstemperaturen ein Einfrieren der Luftklappenanordnung unwahrscheinlich oder gar unmöglich ist. In diesem Falle macht der Enteisungs-Betrieb durch das Gebläse gemäß der vorliegenden Erfindung mangels tatsächlicher Vereisung keinen Sinn.
  • Ebenso können tiefe Umgebungstemperaturen herrschen, ohne dass deswegen die Luftklappenanordnung verreist sein muss. In diesem Fall bedarf es des erfindungsgemäßen Enteisungs-Betriebs nicht.
  • Im Falle einer Drehrichtungsumkehr eines Lüfterrads des Gebläses, ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, an die Fahrzeugsteuerung eine entsprechende Information zu übertragen, sodass die Fahrzeugsteuerung den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs korrekt erfasst beziehungsweise beurteilt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Kfz-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Enteisung einer Luftklappenanordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem Kühlmedien-Wärmetauscher, mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Kühlgebläse zur Erzeugung einer Zwangsströmung durch den Kühlmedien-Wärmetauscher hindurch, wobei die Zwangsströmung im Nenn-Betrieb des Kühlgebläses von der Luftklappenanordnung weg durch den Kühlmedien-Wärmetauscher verläuft, und wobei das Enteisungsverfahren folgenden Schritt umfasst:
  • Erzeugen einer Enteisungs-Zwangsströmung mittels des Kühlgebläses, welche durch den Kühlmedien-Wärmetauscher hindurch zur Luftklappenanordnung hin strömt.
  • Gemäß der oben zur Vorrichtung gemachten Darlegungen kann das Verfahren ein Erfassen der Umgebungstemperatur oder/und einer Temperatur wenigstens eines Bauteils der Luftklappenanordnung oder/und eines Antriebsstroms eines Verstellantriebs der Luftklappenanordnung aufweisen, wobei das Kühlgebläse nach Maßgabe der Erfassung zur Erzeugung der Enteisungs-Zwangsströmung angesteuert wird.
  • Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gegebene Erläuterungen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Ebenso offenbaren die oben geschilderten vorteilhaften Weiterbildungen der Vorrichtung auch vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung mit nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Seitenansicht eines vorderen Endes eines Kraftwagens mit verreister Luftklappenanordnung und
    • 2 die grobschematische Seitenansicht von 1 nach einer Enteisung der Luftklappenanordnung.
  • In 1 ist ein vorderes Ende eines Kraftwagens grobschematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das vordere Ende 10 des Kraftwagens umfasst ein Vorderrad 14, eine Motorhaube 16 und einen Unterboden 18. In einem in Höhenrichtung zwischen dem Unterboden 18 und der Motorhaube 16 gebildeten Motorraum 20 ist eine Brennkraftmaschine 22 in an sich bekannter Weise aufgenommen.
  • Die Brennkraftmaschine 22 wird ebenfalls in an sich bekannter Weise durch ein flüssiges Kühlmedium gekühlt, das nach Durchlauf durch den Motorblock der Brennkraftmaschine 22 erwärmt aus diesem austritt. Das erwärmte Kühlmedium wird dann einem Kühlmedien-Wärmetauscher 24 zugeführt, in dem es konvektiv durch eine Luftströmung gekühlt wird. Das gekühlte Kühlmedium wird dann in einem Kreislauf erneut dem Motorblock der Brennkraftmaschine 22 zugeführt, wo es diesem unter eigener Erwärmung Wärme entzieht bis es wieder zum Kühlmedien-Wärmetauscher 24 gelangt, wo es diese Wärme wieder an die umgebende Luft abgibt.
  • Üblicherweise ist zwischen dem Kühlmedien-Wärmetauscher 24 und der Brennkraftmaschine 22 oder wenigstens in Fahrzeuglängsrichtung L hinter dem Kühlmedien-Wärmetauscher 24 ein Kühlgebläse 26 angeordnet, welches ein Lüfterrad 28 und einen Lüfterantrieb 30 aufweist. Der Lüfterantrieb 30 ist in der Regel ein rotatorischer Elektromotor.
  • In Fahrzeuglängsrichtung L (das ist die Richtung von der Fahrzeugfront weg zum Fahrzeugheck hin) ist vor dem Kühlmedien-Wärmetauscher 24 eine Luftklappenanordnung 32 angeordnet. Die Fahrzeuglängsrichtung L ist in der Darstellung parallel zur Zeichenebene von 1.
  • Die Luftklappenanordnung 32 umfasst einen lediglich grobschematisch dargestellten Luftklappenrahmen 34, welcher eine sich orthogonal und parallel zur Zeichenebene von 1 erstreckende Durchströmungsöffnung 36 umgibt. Am Luftklappenrahmen 34 sind, die Durchströmungsöffnung 36 durchsetzend, mehrere Luftklappen 38 im Wesentlichen parallel zueinander beweglich angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind lediglich zwei Luftklappen 38 mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Luftklappen 38 sind jeweils um eine zur Zeichenebene von 1 orthogonale Schwenkachse schwenkbar am Luftklappenrahmen 34 angeordnet. Die Luftklappen 38 können im dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer oberen Luftklappengruppe 40 und zu einer unteren Luftklappengruppe 42 zusammengefasst sein. Luftklappen 38, die zu einer gemeinsamen Luftklappengruppe 40 oder 42 gehören, sind zur gemeinsamen Schwenkbewegung um ihre jeweiligen parallelen Schwenkachsen gekoppelt. Es können auch alle Luftklappen 38 zur gemeinsamen Schwenkbewegung gekoppelt sein. Die Kopplung zur Schwenkbewegung ist in 1 nicht dargestellt.
  • Die Luftklappenanordnung 32 umfasst wenigstens einen Aktuator 44, durch welchen die Luftklappen 38 zur Verstellbewegung um ihre jeweilige Schwenkachse antreibbar sind. Es kann jede Luftklappengruppe 40 und 42 einen eigenen Aktuator aufweisen, sodass die Luftklappen 38 einer Luftklappengruppe gesondert von den Luftklappen 38 der jeweils anderen Luftklappengruppe bewegbar sind.
  • Der Betrieb des Aktuators 44 der Luftklappenanordnung 32 wird durch eine Luftklappen-Steuereinrichtung 46 gesteuert.
  • Der Betrieb des Kühlgebläses 26 wird durch eine Steuereinrichtung 48 gesteuert. Jede der Steuereinrichtungen 46 und 48 kann mit einer in 1 nicht dargestellten Fahrzeugsteuerung in signalübertragender Verbindung stehen.
  • Die Luftklappenanordnung 32, der Kühlmedien-Wärmetauscher 24 oder/und die Brennkraftmaschine 22 als Wärmequelle(n), das Kühlgebläse 26 und die Steuereinrichtung 48 bilden eine anspruchsgemäße Kfz-Baugruppe 50.
  • In seinem Nenn-Betrieb, das ist der normale Betrieb des Kühlgebläses 26 über den größten Teil der Betriebszeit desselben hinweg, erzeugt das Kühlgebläse 26 einen Luftstrom Ln, welcher in Richtung von der Luftklappenanordnung 32 durch den Kühlmedien-Wärmetauscher 24 hindurch strömt, gegebenenfalls zur Brennkraftmaschine 22 hin. Das Kühlgebläse 26 kann dabei zusätzlich zum in gleicher Richtung anströmenden Fahrtwind betrieben werden, um die konvektive Kühlung am Kühlmedien-Wärmetauscher 24 bei Fahrbetrieb des Fahrzeugs noch zu verstärken, oder kann bei stillstehenden Fahrzeug betrieben werden, um überhaupt eine konvektive Kühlung des Kühlmediums im Kühlmedien-Wärmetauscher 24 zu bewirken.
  • In 1 sei die Luftklappenanordnung 32 aufgrund von Vereisung immobilisiert, etwa durch eine Eisschicht 52, die sich auf dem vorderen Ende der Motorhaube 16 und vor einem Kühlergrill gebildet hat. Die Luftklappen 38 der Luftklappenanordnung 32 können daher nicht bewegt werden, sodass sich die von Luft durchströmbare Querschnittsfläche der Durchströmungsöffnung 36 unerwünschterweise nicht verändern lässt.
  • Die Steuereinrichtung 48 kann durch eine Datenleitung 54 mit wenigstens einem Temperatursensor 56 verbunden sein, welcher eine Temperatur der Außenumgebung des Fahrzeugs erfasst und über die Leitung 54 an die Steuereinrichtung 48 überträgt.
  • Weiterhin kann die Luftklappen-Steuereinrichtung 46 den bei Ansteuerung des Aktuators 44 zur Bewegung der Luftklappen 38 durch den Aktuator 44 fließenden Antriebsstrom erfassen und über eine Datenleitung 58 an die Steuereinrichtung 48 übertragen.
  • Dann, wenn der von der Luftklappen-Steuereinrichtung 46 erfasste Antriebsstrom einen vorbestimmten Antriebsstrom-Schwellenwert übersteigt und gleichzeitig die vom Temperatursensor 56 erfasste Umgebungstemperatur einen vorbestimmten Temperatur-Schwellenwert unterschreitet, schließt die Steuereinrichtung 48 daraus auf eine Vereisung der Luftklappenanordnung 32 und leitet eine Enteisung der Luftklappenanordnung 32 ein.
  • Hierzu wird der Lüfterantrieb 30 über die Datenleitung 60 derart angesteuert, dass er das Lüfterrad 28 verglichen mit dem Nenn-Betrieb des Lüfterantriebs 30 in entgegengesetzter Drehrichtung antreibt, sodass das Kühlgebläse 26 einen Luftstrom Le erzeugt, welcher durch den Kühlmedien-Wärmetauscher 24 hindurch zur Luftklappenanordnung 32 hin strömt. Dabei kann die Luft vom Kühlmedien-Wärmetauscher 24 Wärme aufnehmen und derart erwärmt auf die Luftklappen 38, den Luftklappenrahmen 34, den Aktuator 44 usw. treffen und die genannten Bauteile erwärmen. In der Folge schmilzt die Eisschicht 52 ab.
  • Bei der bevorzugten und in vielen Fahrzeugen realisierten räumlichen Hintereinander-Anordnung von Luftklappenanordnung 32, Kühlmedien-Wärmetauscher 24, Kühlgebläse 26 und Brennkraftmaschine 22 in Fahrzeuglängsrichtung L kann bei restwarmer Brennkraftmaschine 22 in dem in 1 gezeigten Enteisungs-Betrieb die Luft schon durch die Brennkraftmaschine 22 vorerwärmt vom Kühlgebläse 26 angesaugt und durch den Kühlmedien-Wärmetauscher 24 hindurch zur Luftklappenanordnung 32 bewegt werden.
  • Der in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagene Enteisungs-Betrieb funktioniert selbst bei stillstehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Brennkraftmaschine 22 dann vorteilhaft, wenn im Kühlmedium des Kühlmedienkreislauf des Fahrzeugs oder/und in der Brennkraftmaschine 22 von einem zeitlich vorhergehenden Betrieb noch Restwärme gespeichert ist, die gemäß dem oben beschriebenen Enteisungs-Betrieb des Kühlgebläses 26 zur Erwärmung und Enteisung der Luftklappenanordnung 32 genutzt werden kann.
  • In 2 ist die enteiste Luftklappenanordnung 32 und der Nenn-Betrieb des Kühlgebläses 26 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013214286 B4 [0007]
    • DE 102014201969 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Kfz-Baugruppe (50), umfassend eine - Luftklappenanordnung (32) mit einem Luftklappenrahmen (34), an welchem wenigstens eine Luftklappe (38) zur Veränderung der durchströmbaren Fläche einer im Luftklappenrahmen (34) ausgebildeten Durchströmungsöffnung (36) beweglich angeordnet ist, - eine Wärmequelle (22, 24), etwa in Form eines Kühlmedien-Wärmetauschers (24) oder/und einer Brennkraftmaschine (22), - ein Gebläse (26), welches im Nenn-Betrieb eine Luftströmung (Ln) von der Luftklappenanordnung (32) in Richtung zur Wärmequelle (22, 24) erzeugt, - eine Erfassungseinrichtung (46, 56), welche wenigstens eine Betriebsgröße oder/und eine Zustandsgröße der Kfz-Baugruppe (50) oder/und eine Zustandsgröße der Umgebung der Kfz-Baugruppe (50) erfasst und nach Maßgabe der Erfassung wenigstens eine Erfassungsgröße ausgibt, und - eine Steuereinrichtung (48), welche dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Gebläses (26) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der wenigstens einen Erfassungsgröße das Gebläse (26) in einem vom Nenn-Betrieb verschiedenen Enteisungs-Betrieb zu betreiben, in welchem das Gebläse (26) einen Luftstrom (Le) von der Wärmequelle (22, 24) hin zur Luftklappenanordnung (32) erzeugt.
  2. Kfz-Baugruppe (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) dazu ausgebildet ist, eine Drehrichtung eines Lüfterrads (28) des Gebläses (26) umzukehren.
  3. Kfz-Baugruppe (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung 46, 56) wenigstens eine Temperatursensoranordnung (56) umfasst, welche die Umgebungstemperatur oder/und eine Temperatur eines Bauteils (34, 38, 44, 46) der Luftklappenanordnung (32) erfasst, wobei die Steuereinrichtung (48) dazu ausgebildet ist, das Gebläse (26) im Enteisungsbetrieb zu betreiben, wenn wenigstens eine von der Temperatursensoranordnung (56) erfasste Temperatur tiefer als eine vorbestimmte Schwellentemperatur ist.
  4. Kfz-Baugruppe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappenanordnung (32) einen elektrischen Verstellantrieb (44) zur Verstellung der wenigstens einen Luftklappe (38) relativ zum Luftklappenrahmen (34) aufweist und die Erfassungseinrichtung (46, 56) zur Erfassung des Antriebsstroms des Verstellantriebs (44) ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung (48) dazu ausgebildet ist, das Gebläse (26) im Enteisungsbetrieb zu betreiben, wenn der von der Erfassungseinrichtung (46, 56) erfasste Antriebsstrom einen vorbestimmten Stromschwellenwert erreicht oder übersteigt.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Kfz-Baugruppe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zur Enteisung einer Luftklappenanordnung (32) in einem Kraftfahrzeug mit einem Kühlmedien-Wärmetauscher (24), mit einer Brennkraftmaschine (22) und mit einem Kühlgebläse (26) zur Erzeugung einer Zwangsströmung (Ln, Le) durch den Kühlmedien-Wärmetauscher (24), wobei die Zwangsströmung (Ln) im Nenn-Betrieb des Kühlgebläses (26) von der Luftklappenanordnung (32) weg durch den Kühlmedien-Wärmetauscher (24) verläuft, wobei das Einteisungsverfahren folgenden Schritt umfasst: Erzeugen einer Enteisungs-Zwangsströmung (Le) mittels des Kühlgebläses (26), welche durch den Kühlmedien-Wärmetauscher (24) hindurch zur Luftklappenanordnung (32) hin strömt.
  7. Verfahren zur Enteisung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Erfassen der Umgebungstemperatur oder/und einer Temperatur wenigstens eines Bauteils (34, 38, 44, 46) der Luftklappenanordnung (32) oder/und eines Antriebsstroms eines Verstellantriebs (44) der Luftklappenanordnung (32) aufweist und dass das Kühlgebläse (26) nach Maßgabe der Erfassung zur Erzeugung der Enteisungs-Zwangsströmung (Le) angesteuert wird.
DE102016221503.5A 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen Withdrawn DE102016221503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221503.5A DE102016221503A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen
US15/790,699 US10589620B2 (en) 2016-11-02 2017-10-23 Device and method for fan-based deicing of air door assemblies
CN201711002374.7A CN108005772B (zh) 2016-11-02 2017-10-24 用于基于风扇对阻风门装置除冰的设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221503.5A DE102016221503A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221503A1 true DE102016221503A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221503.5A Withdrawn DE102016221503A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10589620B2 (de)
CN (1) CN108005772B (de)
DE (1) DE102016221503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359536B2 (en) 2019-10-30 2022-06-14 Deere & Company Method for cleaning cooling system of a work machine and system thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019116198A (ja) * 2017-12-27 2019-07-18 ヤマハ発動機株式会社 車両
CN111561384A (zh) * 2020-05-20 2020-08-21 中车株洲电力机车有限公司 一种动力包冷却系统、自清洁方法及轨道交通车辆
US11486294B2 (en) * 2020-09-04 2022-11-01 Transportation Ip Holdings, Llc Control system and method for a fan

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103464A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs
DE102012010891A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Audi Ag Steuerbarer Kühllufteintritt für ein Fahrzeug
DE102014201969A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Strategie zur zonenweisen Beheizung von Fahrzeugglas
DE102013225629B3 (de) * 2013-12-11 2015-04-02 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftleitsystem mit integrierter Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013214286B4 (de) 2013-07-22 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Enttauen und/oder Enteisen eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer einen Radarsensor aufweisenden Radareinrichtung und Baugruppe mit einer Anordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042396A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
US8910705B2 (en) * 2008-05-27 2014-12-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Radiator fan control for heat pump HVAC
US20110266075A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Guzelimian Harry L Energy Generation System for Electric, Hybrid and Conventional Vehicles
CN103192681B (zh) * 2012-01-05 2016-05-04 杭州三花研究院有限公司 一种汽车空调系统
US9109514B2 (en) * 2012-01-10 2015-08-18 Hamilton Sundstrand Corporation Air recovery system for precooler heat-exchanger
DE102013112825A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Frontmodul eines Fahrzeugs
KR101628124B1 (ko) * 2014-05-27 2016-06-21 현대자동차 주식회사 차량 엔진 룸 공기 유량 제어 시스템
CN205559051U (zh) * 2016-03-01 2016-09-07 潍柴动力股份有限公司 发动机冷却风扇控制装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103464A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs
DE102012010891A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Audi Ag Steuerbarer Kühllufteintritt für ein Fahrzeug
DE102014201969A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Strategie zur zonenweisen Beheizung von Fahrzeugglas
DE102013214286B4 (de) 2013-07-22 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Enttauen und/oder Enteisen eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer einen Radarsensor aufweisenden Radareinrichtung und Baugruppe mit einer Anordnung
DE102013225629B3 (de) * 2013-12-11 2015-04-02 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftleitsystem mit integrierter Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359536B2 (en) 2019-10-30 2022-06-14 Deere & Company Method for cleaning cooling system of a work machine and system thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN108005772A (zh) 2018-05-08
US20180118015A1 (en) 2018-05-03
US10589620B2 (en) 2020-03-17
CN108005772B (zh) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116394B4 (de) Steuerung und Diagnose eines Verschlusses einer Kühlergrillöffnung über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE102016221503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lüfterbasierten Enteisung von Luftklappenanordnungen
DE102013112825A1 (de) Frontmodul eines Fahrzeugs
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016102397A1 (de) Turboladersystem mit einem luftgekühlten Ladedruckregelungsaktor
WO2011023261A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102007018571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP1753943A1 (de) Kühlsystem
DE102015006308A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
EP1732775A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102018200934A1 (de) VVorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Fahrzeugkomponente mit Anti-Eis-Entblockiereinheit
DE102014007910A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlergrillanordnung, Kühlergrillanordnung und Fahrzeug
DE102007016865A1 (de) Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE112014004116T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug
DE102018200936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Temperatur einer Fahrzeugkomponente mittels Luftleitmitteln
DE3924755C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbelüftungseinrichtung
DE102015210683A1 (de) Funktionsüberprüfbare Luftklappenvorrichtung
DE102009053769A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014225807B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3470287A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013113229A1 (de) Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug mit Mittel- oder Heckmotor sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit Mittel- oder Heckmotor
DE102015008250A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination