DE102015008250A1 - Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug - Google Patents

Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug Download PDF

Info

Publication number
DE102015008250A1
DE102015008250A1 DE102015008250.7A DE102015008250A DE102015008250A1 DE 102015008250 A1 DE102015008250 A1 DE 102015008250A1 DE 102015008250 A DE102015008250 A DE 102015008250A DE 102015008250 A1 DE102015008250 A1 DE 102015008250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine compartment
vehicle
air
engine
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008250.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Lehner
Martin Forslund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102015008250A1 publication Critical patent/DE102015008250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lüftung von insbesondere einem Motorraum (5) eines Fahrzeugs (1), vorzugsweise umfassend ein Gehäuse (4) oder eine Einhausung, das bzw. die den Motor (2) und das Getriebe (3) von den anderen Teilen des Fahrzeugs (1) wie von dessen Kühlschacht trennt, wobei an das Gehäuse (4) ein Lüftungskanal (10) angeschlossen ist, der Luft vom Motorraum (5) in die Umgebung des Fahrzeugs (1) leitet. Die Erfindung wird dadurch erzielt, dass der Einlass (14) des Lüftungskanals (10) am oberen Teil des Gehäuses (4) angeordnet ist und der Auslass (11) des Lüftungskanals (10) an der nach hinten zeigenden Karosserieseite (12) des Fahrzeugs (1) oder durch diese, vorzugsweise nahe, aber unter dem Dach (13) des Fahrzeugs, wo der Unterdruck aufgrund des Fahrtwindes und der Verwirbelung üblicherweise am höchsten ist, angeordnet ist, wobei der Unterdruck auf die Luftströmung durch den Lüftungskanal (10) einwirkt/diese erhöht und somit die Luftströmung durch den Motorraum (5) erhöht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung zum Kühlen des Motorraums eines Fahrzeugs, des so genannten Antriebsstrangraums, wobei die Lüftung von der natürlichen Konvektion beeinflusst wird, die im Motorraum beim Erwärmen der Luft entsteht. Die Erfindung betrifft insbesondere das Kühlen eines geschlossenen Motorraums, der vom Kühlerpaket und Kühlergebläse des Fahrzeugs getrennt ist, wobei die Erfindung insbesondere schwerere Nutzfahrzeuge wie Busse mit am Heck montierten Motoren oder andere Fahrzeuge mit ähnlichen Motoreinhausungen betrifft. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein mit einer solchen Lüftungsvorrichtung ausgestattetes Fahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit Motoren mit hoher Leistung ausgestattete Fahrzeuge haben nicht selten Probleme mit dem Abführen von überschüssiger Wärme aus dem Motorraum im Betrieb. Bestimmte Teile der Motoren wie beispielsweise Turbolader, Abgaskrümmer usw. können sehr warm werden und andere Teile, die nahe dem Motor oder im Motorraum angeordnet sind, wie beispielsweise Gummiteile, Dichtungen, Stromleitungen usw. können mit der Zeit durch die hohen Temperaturen beschädigt werden. Insbesondere Busse mit am Heck montierten Motoren, bei denen der kühlende Fahrtwind nicht direkt zum Erzeugen eines Luftstroms durch den Motorraum oder das Kühlerpaket genutzt werden kann, haben üblicherweise Probleme mit hohen Temperaturen. Bei Fahrzeugen mit vorne montierten Motoren kann ein kühlender Luftstrom einfacher erzeugt werden und ist das Problem mit hohen Temperaturen im Motorraum nicht ebenso offensichtlich.
  • Ein Problem besteht darin, dass, je größer der Lüftungseinlass ist, desto größere Probleme mit Schallemissionen vom Fahrzeug entstehen. Es gelten immer höhere Anforderungen an die Reduzierung von Schallemissionen. Wenn die Größe des Lufteinlasses verringert wird, erhält man Probleme durch eine schlechtere Kühlung, oder es müssen alternativ größere Gebläse mit einem höheren Energieverbrauch verwendet werden.
  • Ein momentan häufig verwendetes Verfahren zum Kühlen eines Motorraums besteht darin, dass der Luft, die das Kühlgebläse von der Umgebung durch das Kühlerpaket ansaugt, auch das Passieren des Motorraums ermöglicht wird. Die Luft ist jedoch, wie leicht nachvollziehbar ist, bereits warm, da sie Energie vom Kühlmittel beim Passieren des Kühlers aufgenommen hat, und kühlt daher den Motorraum nicht ausreichend wirksam.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind auch andere Strategien zum Lüften eines Motorraums bekannt. Das am weitesten verbreitete Verfahren ist somit, dass das Kühlgebläse Umgebungsluft durch das Kühlerpaket einsaugt. Dies schafft einen Überdruck im Motorraum, der anschließend durch Öffnungen in der Karosserie entlüftet wird, üblicherweise über eine oder mehrere hoch angeordnete Auslassöffnungen oder Lüftungsgitter in der heckseitig angeordneten Motorklappe des Fahrzeugs. Natürlich ist es auch möglich, ein Gebläse anzuordnen, das stattdessen die Luft vom Motorraum durch das Kühlerpaket nach außen drückt. Es bildet sich dann ein Unterdruck im Motorraum, der bewirkt, dass kältere Umgebungsluft in den Motorraum durch hierfür angeordneten Lüftungsgitter eingesaugt wird. Ein solches System bewirkt jedoch eine geringere Kühlung im Kühlerpaket und führt ferner häufig zu einem stärker verschmutzten Motorraum, weil eine große Menge staubiger/schmutziger Luft direkt in den Motorraum gesaugt wird. In diesem Fall wird also die Gebläseluft direkt in den oder aus dem Motorraum gesaugt, um diesen zu kühlen.
  • Bei den Lösungen gemäß dem Stand der Technik ist man gezwungen, zwischen einem warmen Motorraum und einer besseren Kühlleistung des Kühlerpakets oder einem kühleren Motorraum mit schlechterer Kühlleistung des Kühlerpakets und einem stärker verschmutzten Motorraum zu wählen.
  • Zum Lösen dieses Problems kann der Kühlluftstrom durch das Kühlerpaket vom Strom durch den Motorraum getrennt werden. Dies bedeutet aber, dass der Luftstrom am Motor ggf. verringert wird oder mehr oder weniger zum Stillstand kommt und unerwünschte und ungünstige Wärmestaus entstehen können. Dies ist insbesondere bei einem Betrieb mit niedrigen Geschwindigkeiten, wie er häufig im gewerblichen Verkehr, beispielsweise im Busverkehr, auftritt, ein Risikofaktor. Ausreichend dimensionierte Lüftungsöffnungen im Anschluss an den Motorraum des Fahrzeugs können diesem unerwünschten Wärmeaufbau entgegenwirken, aber die Wirkung ist häufig unzureichend und es entsteht außerdem wie beschrieben eine unvorteilhaft erhöhte Schallemission sowie ein stärker verschmutzter Motorraum.
  • Diese Nachteile müssen verringert werden. Höhere Anforderungen an niedrigere Schallemissionen führen dazu, dass die Lüftungsöffnungen in der Außenkarosserie des Fahrzeugs verringert/verkleinert werden müssen.
  • Die Aufgabe besteht somit darin, ein Lüftungssystem zu konstruieren, das die Emission von störendem Schall vom Fahrzeug verringert, aber gleichzeitig zu einer besseren Kühlung von Motorraum sowie Kühlerpaket führt und dennoch nicht bewirkt, dass mehr Schmutz und Staub in den Motorraum gelangen.
  • Es wurden bereits mehrere Versuche unternommen, diese Aufgabe zu lösen und ein Lüftungssystem vorzuschlagen, das die Emission von störendem Schall vom Fahrzeug verringert, aber die Kühlung von Motorraum und Kühlerpaket erhält oder verbessert, ohne dass bewirkt wird, dass mehr Schmutz und Staub in den Motorraum gelangen.
  • GB 2045183 beschreibt beispielsweise ein Kühlsystem für einen Motor umfassend einen Kühler und einen Gebläsemotor. Kühler und Gebläse sind vom Motorraum getrennt und die erwärmte Luft, die den Kühler passiert hat, wird aus dem Fahrzeug in die Umgebungsluft geleitet, ohne den Motorraum zu passieren. Auch ein Vermischen der Abgase mit dieser Luft wird ermöglicht, wodurch eine Verringerung von störendem Schall vom Fahrzeug erreicht wird. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass der Motorraum nicht wirksam gekühlt wird. Ferner muss hier ein Teil der Kühlluft zum Kühlen des Auspuffrohrs des Fahrzeugs verwendet werden.
  • SE 532810 beschreibt eine Vorrichtung zur Motorraumlüftung, die ein Kühlerpaket sowie ein Kühlgebläse, das auf den Luftstrom durch das Kühlerpaket einwirkt, umfasst. Das Kühlerpaket ist vom Motorraum abgeschirmt und das Kühlgebläse saugt Luft auch vom Motorraum durch einen hierfür angeordneten Kanal oder eine hierfür angeordnete Öffnung an. Durch den Unterdruck, der sich im Motorraum bildet, wird Umgebungsluft über wenigstens eine Öffnung zwischen Motorraum und Außenseite des Fahrzeugs in den Motorraum gesaugt, was dazu führt, dass zu hohe Temperaturen im Motorraum vermieden werden. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass ein größerer Gebläsemotor verwendet werden muss, um die größere Luftmenge bewältigen zu können. Ein größerer Gebläsemotor braucht mehr Energie für den Betrieb.
  • EP 0735252 beschreibt ferner ein Kühlsystem für einen Motor in einem Nutzfahrzeug. Der Motorraum ist vom Kühlsystem durch eine Schalldämmung getrennt. Motorraum und Kühlsystem werden durch verschiedene Einlässe mit Luft aus der Umgebung versorgt. Das Kühlgebläse ist mit einem Diffusor versehen, der bewirkt, dass Luft ebenfalls vom Motorraum angesaugt und aus dem Fahrzeug zusammen mit der Luft, die das Kühlerpaket passiert hat, geleitet wird. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass auch hier ein größerer Gebläsemotor erforderlich ist, der die größere Luftmenge bewältigen kann, die durch Kühlerpaket und Motorraum strömen muss.
  • US 6523520 beschreibt ferner eine andere Variante eines Kühlsystems für einen Motor, der vom Kühlsystem abgetrennt ist. Ein am Kühler des Fahrzeugs angeordnetes Kühlgebläse saugt Luft gleichzeitig durch das Kühlpaket und vom Motor über ein hierfür angeordnetes Kanalsystem. Das Kanalsystem leitet die Umgebungsluft insbesondere an warmen Teilen des Motors vorbei, bevor diese durch eine Auslassöffnung im Fahrzeug nach außen geleitet wird.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist somit kein Lüftungssystem bekannt, das die Emission von störendem Schall vom Fahrzeug verringert und gleichzeitig die Kühlung von Motorraum sowie Kühlerpaket erhält oder verbessert, ohne dass mehr Schmutz und Staub in den Motorraum gelangen, und gleichzeitig energiesparsam ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist somit das Lösen der oben genannten Aufgabe und das Nachweisen eines Lüftungssystems, das die Emission von störendem Schall vom Fahrzeug in die Umgebung verringert, aber gleichzeitig die Kühlung von Motorraum sowie Kühlerpaket erhält oder verbessert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, dass die Konstruktion so wenig Energie wie möglich für ihren Betrieb braucht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, dass die Konstruktion ebenfalls die Menge an Schmutz und Staub, die in den Motorraum gelangt, verringert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, dass die Lösung grundsätzlich einfach ist und die Teile einfach und kostengünstig herzustellen sind.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile werden gemäß der Erfindung durch eine Lüftungsvorrichtung gelöst, welche die besonderen Merkmale aufweist, die im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8 angegeben sind.
  • Die Erfindung betrifft also insbesondere Nutzfahrzeuge wie Busse, kann aber selbstverständlich auch für andere Fahrzeuge wie Lastkraftwagen, Baumaschinen oder andere ähnliche Typen von Fahrzeugen mit ähnlichen Problemen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung betrifft insbesondere Motorinstallationen, bei denen das Kühlluftgebläse und das Kühlerpaket in einem seitlich von Motor und Getriebe angeordneten separaten Kühlluftschacht angeordnet sind. Da der Kühlluftschacht vollständig vom Motorraum getrennt ist, vermischt sich die warme Gebläseluft, die das Kühlerpaket passiert hat, nicht mit der Luft, die in den Motorraum strömt, und das Gebläse kann somit auch nicht direkt zum Erzeugen einer Lüftung des Motorraums genutzt werden.
  • Die Erfindung wird also dadurch erzielt, dass eine Motorraumlüftung in einem Fahrzeug umfassend einen Lüftungskanal vom oberen Teil des Motorraums, der sich nach oben erstreckt und dessen Lüftungskanalauslass nach außen durch die nach hinten zeigende Karosseriefläche oder das nach hinten zeigende Karosserieteil, vorzugsweise bis oberhalb der Heckklappe des Fahrzeugs und noch besser relativ nahe an der Dachkante des Fahrzeugs, angeordnet ist, angeordnet wird. Beim Vorwärtsfahren des Fahrzeugs wird ein Unterdruck in diesem Bereich des Fahrzeugs erzeugt, der wiederum einen Unterdruck im Lüftungskanal erzeugt. Dadurch wird eine Luftströmung durch den Lüftungskanal und den Motorraum erzeugt. Der Unterdruck steigt mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit durch Einwirken des Fahrtwindes, was sich auf die Luftströmung durch den Motorraum in zunehmendem Grade auswirkt. Der Unterdruck am Lüftungskanalauslass erzeugt somit eine Strömung aus dem Lüftungskanal heraus, die wiederum dazu führt, dass Umgebungsluft in den Motorraum vorschlagsweise über wenigstens eine Öffnung zwischen dem Motorraum und der Außenseite/Unterseite des Fahrzeugs gesaugt wird.
  • Vorteil dieser erfindungsgemäßen Konstruktion ist, dass eine so genannte passive Lüftung des Motorraums entsteht, ohne dass zusätzliche Gebläse oder größere Kühlgebläse installiert werden müssen, die Energie verbrauchen und somit bewirken, dass das Fahrzeug weniger energiesparsam zu betreiben ist. Ein Vorteil der Unterstützung der Lüftung durch den Unterdruck hinter dem Fahrzeug und der daraus resultierenden Ejektorwirkung ist, dass bei einem Losfahren mit dem Fahrzeug auf beispielsweise einem Halteplatz die Lüftung direkt in Betrieb gesetzt wird, bevor sich der Motorraum erwärmt hat und somit bevor die natürliche Konvektion im Motorraum und im Lüftungskanal eine Strömung nach oben durch den Lüftungskanal erzeugen kann. Die Kühlung des Kühlerpakets wird von dieser Konstruktion ebenfalls nicht beeinflusst.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass diese sehr betriebssicher ist und gleichzeitig einen verhältnismäßigen kleinen Einbauraum benötigt. Dies macht die Implementierung der Lösung beispielsweise bei der Neuproduktion eines Fahrzeugs kostengünstig.
  • Weitere besondere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen und sonstigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurzes Zeichnungsverzeichnis
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher in einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt im Schnitt und von der Seite ein Heck eines Busses, aus dem Motor/Getriebe und deren Einhausung hervorgehen.
  • 2 zeigt das gleiche Bild wie in 1, bei der aber die Einhausung auch einen weiteren an der Seite des Fahrzeugs angeordneten Lufteinlass umfasst.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Kardanwelle des Fahrzeugs und deren Durchführung im Gehäuse der Einhausung, wobei die Kardanwelle mit einer Schall- und Partikelsperre ausgestattet ist.
  • 4 zeigt das gleiche Bild wie in 3, aber mit einer alternativen Ausbildung der an der Kardanwelle montierten Schall- und Partikelsperre.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt im Schnitt und von der Seite ein Heck eines Fahrzeugs, hier eines Busses 1, wobei der Motor 2 und das Getriebe 3 in einer Einhausung oder einem Gehäuse 4 angeordnet sind, das den Antriebsstrang von den anderen Teilen des Fahrzeugs 1 und der Umgebung trennt und einen im Wesentlichen geschlossenen Motorraum 5 bildet. Eine Kardanwelle 6 überträgt das Drehmoment vom Motor 2 und vom Getriebe 3 auf die Antriebsräder 7. Das Gehäuse 4 kann vorteilhafterweise mit einer hierfür vorgesehenen schalldämmenden Matte (nicht dargestellt) schallgedämmt sein, die vorzugsweise an der Innenseite des Gehäuses 4 angeordnet ist.
  • Ein Lufteinlass 8 zum Motorraum 5 ist vorteilhafterweise niedrig im Buss 1 angeordnet, beispielsweise wie hier unten an der Kardanwelle 6, und ist geeignet geformt, so dass die Luft an der Durchführung der Kardanwelle 6 in der Wand 9 zum Gehäuse 4 oder in deren Nähe passiert.
  • Die einströmende Luft strömt um den Motor 2 und steigt, wenn sie von den verschiedenen Teilen des Motors 2 wie Turbolader, Abgaskrümmer usw. (nicht dargestellt) erwärmt wird, aufgrund der natürlichen Konvektion im Motorraum 5 nach oben und erreicht das Dach des Gehäuses 4. Im Dach oder in dessen Nähe ist ein Auslass zu einem Lüftungskanal 10 angeordnet. Der Lüftungskanal 10 erstreckt sich vom Motorraum 5 nach oben und vorzugsweise nach hinten und mündet mit Hilfe eines Lüftungsauslasses 11 nach außen durch das hintere Wandteil 12 des Fahrzeugs, vorzugsweise in der hinteren Karosseriefläche, aber nahe dem Dach des Fahrzeugs 13, wo der Unterdruck während des Betriebs/der Fahrt üblicherweise aufgrund des Fahrtwindes am größten ist. Die Öffnung 14 des Lüftungskanals im oberen Teil des Motorraums 5 ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass viel Luft von beispielsweise dem Turbolader oder dem Krümmer direkt nach oben in den Lüftungskanal 10 steigt, ohne zuerst im Motorraum 5 umgewälzt zu werden und damit andere wärmeempfindliche Komponenten zu erwärmen.
  • Am Lüftungsauslass 11 bildet sich somit durch die Luftströmung am Fahrzeug ein Unterdruck, der entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu-/abnimmt. Der Unterdruck zieht Luft aus dem Lüftungskanal 10 und damit aus dem Motorraum 5 mit sich.
  • 2 zeigt im Prinzip das gleiche Bild wie 1, wobei aber ein zusätzlicher Lufteinlass 15 an der Karosserieseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Dieser zusätzliche Lufteinlass 15 trägt dazu bei, dass ein größeres Volumen Luft in den Motorraum 5 passieren und durch diesen strömen kann, und der zusätzliche Lufteinlass 15 kann ferner nahe besonders empfindlichen Komponenten angeordnet werden, die eine kühlere Umgebung oder eine bessere Kühlung erfordern, um die Lebensdauer zu verlängern, wie beispielsweise Gummiteile der Antriebsstrangaufhängung, Elektrokomponenten usw.
  • An der Kardanwelle 6 ist hier eine Schall- und Partikelsperre 16 in Form eines Randes oder eines Kragens vor dem Lufteinlass 8 des Motorraums 5 angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass ein Teil der Partikel und Verunreinigungen mit dem Luftstrom direkt in den Motorraum 5 gelangt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Kardanwelle 6 des Fahrzeugs und deren Durchführung durch die vordere Wand 9 des Gehäuses 4. Die Kardanwelle 6 ist mit einer Schall- und Partikelsperre 16 versehen, die vor dem Lufteinlass 8 so angeordnet ist, dass sie wenigstens teilweise den Lufteinlass 8 in Richtung der Luftströmung gesehen abdeckt. Die Schall- und Partikelsperre 16 dreht sich mit der Kardanwelle 6 und verringert Schallemissionen vom Motorraum 5 und gleichzeitig wird verhindert, dass ein Teil der Partikel vom Straßenbelag und von der Umgebung mit der Luft in den Motorraum 5 eindringt.
  • 4 zeigt im Prinzip das gleiche Bild wie in 3, aber mit einer alternativen Ausbildung der Schall- und Partikelsperre 16. Hier weist der Rand eine angepasste Randfläche auf, die auch mit Flügeln 17 versehen werden kann, was eine Gebläsewirkung erzeugt, die Partikel radial von der Kardanwelle 6 auswirft. Dadurch wird die Menge der Partikel verringert, die mit der Luft in den Motorraum 5 eindringt. Auch die vordere Wandfläche 9 des Gehäuses 4 kann entsprechend ausgebildet werden, um diese an die Schall- und Partikelsperre 16 anzupassen.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Lösung ist, dass eine passive Lüftung des Motorraums 5 bewirkt wird, ohne dass zusätzliche Gebläse oder andere Vorrichtungen verwendet werden müssen, die Energie verbrauchen. Ein Vorteil der Steuerung der Lüftung durch einen Unterdruck außerhalb des Fahrzeugs ist, dass bei einem Losfahren mit dem Fahrzeug/Bus 1 auf einem Halteplatz die Lüftung in Betrieb gesetzt wird, bevor sich der gesamte Motorraum 5 erwärmt hat und die natürliche Konvektion im Lüftungskanal 10 einen „Zug” und somit eine Lüftung des Motorraums 5 erzeugen kann.
  • Die Lösung verringert auch den Bedarf an Einbauraum im Fahrzeug und hält ebenfalls die Schallemissionen vom Fahrzeug auf einem akzeptablen Niveau. Durch die natürliche Konvektion kühlt das Lüftungssystem den Motorraum 5 auch nach Abstellen des Motors nach einem so genannten „hot shutdown”.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist in erster Linie dafür vorgesehen, das Verstehen der Erfindung zu erleichtern, und ist natürlich nicht auf die angegebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind auch andere Varianten der Erfindung im Rahmen des Erfindungsgedankens und des Schutzumfangs der folgenden Patentansprüche möglich und denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2045183 [0011]
    • SE 532810 [0012]
    • EP 0735252 [0013]
    • US 6523520 [0014]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Lüftung von insbesondere einem Motorraum (5) eines Fahrzeugs (1), vorzugsweise umfassend ein Gehäuse (4) oder eine Einhausung, das bzw. die den Motor (2) und das Getriebe (3) von den anderen Teilen des Fahrzeugs (1) wie dessen Kühlschacht trennt, wobei an das Gehäuse (4) ein Lüftungskanal (10) angeschlossen ist, der Luft vom Motorraum (5) in die Umgebung des Fahrzeugs (1) leitet, wobei der Einlass (14) des Lüftungskanals (10) am oberen Teil des Gehäuses (4) und der Auslass (11) des Lüftungskanals (10) an der nach hinten zeigenden Karosserieseite (12) des Fahrzeugs (1) oder durch diese, vorzugsweise nahe, aber unter dem Dach (13) des Fahrzeugs, wo der Unterdruck aufgrund des Fahrtwindes und der Verwirbelung üblicherweise am höchsten ist, angeordnet ist, wobei der Unterdruck auf die Luftströmung durch den Lüftungskanal (10) einwirkt/diesen erhöht und somit die Luftströmung durch den Motorraum (5) erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schall- und Partikelsperre (16) an der Kardanwelle (6) des Fahrzeugs angeordnet ist und angeordnet ist, um wenigstens teilweise den Lufteinlass (8) des Motorraums (5), gesehen in Strömungsrichtung der Luftströmung, abzudecken.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (10) angeordnet ist, um eine Luftströmung durch natürliche Konvektion zu unterstützen, wenn sich die Luft im Motorraum (5) erwärmt.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schall- und Partikelsperre (16) angeordnet ist, um sich mit der Kardanwelle (6) zu drehen.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schall- und Partikelsperre (16) als ein Rand oder Kragen ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schall- und Partikelsperre (16) mit Flügeln (17) ausgestattet ist.
  6. Fahrzeug umfassend eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der Vorrichtungsansprüche 1 bis 5.
DE102015008250.7A 2014-06-30 2015-06-26 Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug Withdrawn DE102015008250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1450802A SE539042C2 (sv) 2014-06-30 2014-06-30 Anordning för motorrumsventilation med självdrag
SE1450802-2 2014-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008250A1 true DE102015008250A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008250.7A Withdrawn DE102015008250A1 (de) 2014-06-30 2015-06-26 Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015008250A1 (de)
SE (1) SE539042C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018009123A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Scania Cv Ab Ventilation device for venting a space, in particular an engine room of a vehicle
CN111216884A (zh) * 2020-02-12 2020-06-02 西安爱生技术集团公司 一种用于箱式发射无人机发动机与螺旋桨啮合的自动控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045183A (en) 1979-03-13 1980-10-29 Aveling Barford Ltd Silencing and cooling vehicle engines
EP0735252A2 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Caterpillar Inc. Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US6523520B1 (en) 2001-01-22 2003-02-25 Probir Chatterjea & Associates, Inc. Engine cooling and noise suppression system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045183A (en) 1979-03-13 1980-10-29 Aveling Barford Ltd Silencing and cooling vehicle engines
EP0735252A2 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Caterpillar Inc. Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US6523520B1 (en) 2001-01-22 2003-02-25 Probir Chatterjea & Associates, Inc. Engine cooling and noise suppression system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018009123A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Scania Cv Ab Ventilation device for venting a space, in particular an engine room of a vehicle
CN111216884A (zh) * 2020-02-12 2020-06-02 西安爱生技术集团公司 一种用于箱式发射无人机发动机与螺旋桨啮合的自动控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE1450802A1 (sv) 2015-12-31
SE539042C2 (sv) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005526B4 (de) Kühlvorrichtung und Kühlmodul
DE112016005683T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102016102397A1 (de) Turboladersystem mit einem luftgekühlten Ladedruckregelungsaktor
DE112017004759B4 (de) Kühlmodul zur Luftkühlung eines von einer Brennkraftmaschine separaten Bauteils in Verbindung mit einem Motorstillstand
DE102013112825A1 (de) Frontmodul eines Fahrzeugs
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
EP3327335A1 (de) Scheinwerfer und verfahren zum betreiben des scheinwerfers
DE102015101797A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heck angeordneten, aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102017203858A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lüfterzarge sowie eine die Kühlvorrichtung aufweisende Brennkraftmaschine
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE102014219747A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmbaren Motor- oder Aggregateraum
DE102018102302A1 (de) Kühllüfter für motorkühlsystem
DE102014117887A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102020123241A1 (de) Durchgängige kühlbaugruppe
DE102014221156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der Karosserie gelegenen Aggregateraum
DE112014004116T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug
DE202014104445U1 (de) Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE102015008250A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008060A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Hilfe eines Kühlluftgebläses
DE112019002434B4 (de) Fahrzeugluftkanal, Luftkanalanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugluftkanals
DE202014100613U1 (de) Koaxialströmungsgebläsegehäuseanordnung mit Doppelventilator
DE102014219746A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmten Motor- und Aggregateraum

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee