DE102012112300A1 - Kühlender und heizender Becherhalter - Google Patents

Kühlender und heizender Becherhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102012112300A1
DE102012112300A1 DE102012112300.4A DE102012112300A DE102012112300A1 DE 102012112300 A1 DE102012112300 A1 DE 102012112300A1 DE 102012112300 A DE102012112300 A DE 102012112300A DE 102012112300 A1 DE102012112300 A1 DE 102012112300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder body
cooling
holder
cup
flow guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012112300.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Man Ju Oh
Jae Woong Kim
Jae Woo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012112300A1 publication Critical patent/DE102012112300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Ein kühlender und heizender Becherhalter kann einen oben offenen Halterkörper (100) aufweisen, der einen Raum darin definiert, um einen Becher aufzunehmen, sowie ein Gebläse (300), welches fluidisch mit einer ersten und einer zweiten Seite des Halterkörpers (100) verbunden ist, wobei das Gebläse (300) der ersten Seite des Halterkörpers (100) Luft zuführt und die Luft von der zweiten Seite des Halterkörpers (100) abführt, um die Luft um den Halterkörper (100) zu zirkulieren, und eine Strömungsführung (120, 140), die eine Wendelform aufweist, welche entlang einer inneren Umfangsfläche des Halterkörpers (100) bereitgestellt ist, wobei ein erstes Ende der Strömungsführung (120, 140) fluidisch mit der ersten Seite des Halterkörpers (100) verbunden sein kann, und ein zweites Ende der Strömungsführung (120, 140) mit der zweiten Seite des Halterkörpers (100) fluidisch verbunden sein kann, so dass die Strömungsführung (120, 140) die Luft in dem Halterkörper (100) so führt, dass sie wendelförmig außerhalb einer äußeren Umfangsfläche des in dem Halterkörpers (100) gehaltenen Bechers strömt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0101436 , eingereicht am 13. September 2012, deren gesamter Inhalt via Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kühlenden und heizenden Becherhalter, welcher in einem Fahrzeug usw. eingebaut ist, einen Becher darin hält bzw. aufnimmt (kurz: hält) und den Inhalt des Bechers kühlt oder heizt.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Ein Fahrzeug usw. ist mit einem Becherhalter ausgestattet. Obwohl die meisten herkömmlichen Becherhalter, die in Fahrzeugen eingebaut sind, eine einfache Funktion aufweisen, Becher zu halten, weisen Becherhalter, deren Einbau in manchen Fahrzeugmodellen vorgesehen ist, eine Kühl- und Heizfunktion, zusätzlich zu der Becherhalterfunktion, auf.
  • Allerdings sind die herkömmlichen Becherhalter, welche die Kühl- und Heizfunktion aufweisen, dahingehend problematisch, dass die Becherhalter so ausgestaltet sind, dass sie die Kühl- und Heizfunktion mittels Wärmeleitung verwirklichen, obwohl es beinahe unmöglich ist, den Inhalt ausschließlich durch Wärmeleitung effizient zu kühlen oder zu heizen.
  • 1 stellt einen herkömmlichen kühlenden und heizenden Becherhalter dar. Obwohl der herkömmliche kühlende und heizende Becherhalter, wie in der Zeichnung dargestellt, ein Peltier-Element 20 verwendet, ist der Becherhalter auf eine solche Weise ausgestaltet, dass ein in dem Becherhalter gehaltener Becher durch Kälte bzw. Wärme, die an einen Becherhalterkörper 10 übertragen wird, nur mittels Wärmeleitung gekühlt oder geheizt werden kann.
  • Darum ist die oben erwähnte Technik dahingehend problematisch, dass Wärmeleitung möglicherweise eine gewünschte Kühl- und Heizfunktion nicht verwirklichen kann, wenn der Kontaktflächenbereich zwischen dem Becher und den Becherhalter klein ist. Im Einzelnen beschrieben entspricht die Größe des Bechers möglicherweise nicht der Größe des Becherhalters, und der Becher kann einen zurückgesetzten Boden aufweisen. Wenn darüber hinaus der Becher ein Papierbecher ist, dessen Material eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann Wärmeleitung dabei versagen, Wärme an den Becher zu übertragen, so dass die Temperatur des Bechers dazu neigt, sich an die Umgebungstemperatur anzugleichen.
  • Dementsprechend ist es erforderlich, einen Becherhalter vorzuschlagen, welcher die Probleme lösen kann und die Kühl- und Heizfunktion effizient verwirklichen kann.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt bereitgestellt wird, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds dieser Erfindung und sollte nicht so interpretiert werden, als würde hiermit anerkannt oder vorgeschlagen, dass diese Information den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, einen kühlenden und heizenden Becherhalter bereitzustellen, der eine luftsteuernde Technik verwendet, welche die bei dem herkömmlichen Becherhalter, der Wärmeübertragung nur mittels Wärmeleitung verwendet, erfahrenen Probleme überwinden kann, so dass die vorliegende Erfindung die kühlende und heizende Funktion des Becherhalters effizient verwirklichen kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein kühlender und heizender Becherhalter einen Halterkörper aufweisen, der oben bzw. an einer Oberseite davon offen ist und einen Raum darin definiert, um einen Becher aufzunehmen, sowie ein Gebläse, welches fluidisch mit einer ersten und einer zweiten Seite des Halterkörpers verbunden ist, wobei das Gebläse der ersten Seite des Halterkörpers Luft zuführt und die Luft von der zweiten Seite des Halterkörpers abführt bzw. abzieht (kurz: abführt), um die Luft um eine zentrale Mittenachse des Halterkörpers, insbesondere im Halterkörper bzw. um den Halterkörper zu zirkulieren (kurz: um den Halterkörper), und eine Strömungsführung, die eine Wendelform aufweist, welche entlang einer inneren Umfangsfläche des Halterkörpers bereitgestellt ist, wobei ein erstes Ende der Strömungsführung fluidisch mit der ersten Seite des Halterkörpers verbunden sein kann, und ein zweites Ende der Strömungsführung mit der zweiten Seite des Halterkörpers fluidisch verbunden sein kann, so dass die Strömungsführung die Luft in dem Halterkörper so führt, dass sie wendelförmig außerhalb einer äußeren Umfangsfläche des in dem Halterkörper gehaltenen Bechers strömt.
  • Der Halterkörper kann aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem gut wärmeleitenden Material, hergestellt sein.
  • Der kühlende und heizende Becherhalter kann ein Peltierelement aufweisen, welches an einer Seitenwand des Halterkörpers montiert ist, um den Halterkörper zu kühlen oder zu heizen.
  • Der kühlende und heizende Becherhalter kann ferner ein Peltierelement aufweisen, welches an einer Unterseite des Halterkörpers montiert ist, um den Halterkörper zu kühlen oder zu heizen.
  • Der kühlende und heizende Becherhalter kann ferner ein Peltierelement aufweisen, welches in einem Luftstromdurchgang bereitgestellt ist, der sowohl durch das Gebläse, als auch durch ein Rohr bzw. einen Schlauch (kurz: Rohr), welches das Gebläse mit der ersten und der zweiten Seite des Halterkörpers fluidisch verbindet, ausgebildet sein kann.
  • Das Gebläse kann mit der ersten und der zweiten Seite des Halterkörpers mittels eines Rohrs fluidisch verbunden sein.
  • Die erste Seite des Halterkörpers, mit welcher das Rohr verbunden ist, kann in einem oberen Teil des Halterkörpers angeordnet sein, und die zweite Seite des Halterkörpers, mit welcher das Rohr verbunden ist, kann in einem unteren Teil des Halterkörpers angeordnet sein, so dass Luft in einer Richtung von dem oberen Teil zu dem unteren Teil des Halterkörpers zirkulieren bzw. strömen kann.
  • Das Rohr kann ein Auslassrohr aufweisen, welches mit der ersten Seite des Halterkörpers verbunden ist, sowie ein Saugrohr, welches mit der zweiten Seite des Halterkörpers verbunden ist, wobei ein Gebläseventilator zwischen dem Auslassrohr und dem Saugrohr montiert ist und die Luft dazwischen zirkuliert bzw. strömt.
  • Die Strömungsführung kann in einer Form eines wendelförmigen Kanals ausgebildet sein, welcher in einer Seitenwand des Halterkörpers durch ein Vertiefen bzw. Zurücksetzen bzw. Aussparen (kurz: Vertiefen) der Seitenwand nach außen definiert ist.
  • Die Strömungsführung kann in einer Form eines Kanals ausgebildet sein, welcher integral mit dem Halterkörper als eine einzige Struktur ausgebildet ist.
  • Die Strömungsführung kann ein wendelförmiges Band aufweisen, welches in den Halterkörper eingebracht ist, so dass das wendelförmige Band in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers kommt.
  • Das wendelförmige Band kann eine Elastizität aufweisen, um den Becher elastisch zu stützen, so dass die Strömungsführung mit der äußeren Umfangsfläche des Bechers in Kontakt kommt.
  • Der Halterkörper kann auf eine solche Weise hergestellt sein, dass eine Seitenwand, welche den Becher umgibt, und ein Boden, welcher ein unteres Ende des Halterkörpers schließt bzw. abschließt, getrennt hergestellt sind und miteinander zu einem einzigen Körper zusammengebaut sind.
  • Die Strömungsführung kann einen Durchmesser aufweisen, der in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende davon allmählich größer wird.
  • Das erste Ende der Strömungsführung kann in einem oberen Teil des Halterkörpers angeordnet sein, und das zweite Ende der Strömungsführung kann in einem unteren Teil des Halterkörpers angeordnet sein.
  • Eine äußere Umfangsfläche des Halterkörpers kann mit einem Isolierungsmaterial bedeckt sein.
  • Der kühlende und heizende Becherhalter, welcher die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, kann Wärmeübertragung mittels Wärmeleitung und Konvektion durchführen, so dass der Becherhalter die kühlende und heizende Funktion effizient verwirklichen kann.
  • Darüber hinaus kann der Becherhalter einen Becher in einem Zustand kühlen oder heizen, in welchem der Becherhalter den Becher durch eine wendelförmige Strömungsführung umgibt, so dass der Becherhalter keine Bereitstellung einer zusätzlichen Struktur zum Abfangen von Luft in der Öffnung oder einem anderen Teil des Becherhalters benötigt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der detaillierten Beschreibung dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, welche einen herkömmlichen kühlenden und heizenden Becherhalter darstellt.
  • 2 ist eine Ansicht, welche einen kühlenden und heizenden Becherhalter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Ansicht, welche einen kühlenden und heizenden Becherhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine Ansicht, welche einen Wärmeübertragungspfad in den kühlenden und heizenden Becherhalter der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine Ansicht, welche einen kühlenden und heizenden Becherhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, welches den Unterschied einer kühlenden und heizenden Funktion zwischen dem herkömmlichen Becherhalter und dem Becherhalter der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig maßstabsgerecht sind, und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung der Eigenschaften bilden, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie z. B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise auch durch die geplante Nutzung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • Hierin werden im Folgenden kühlende und heizende Becherhalter gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine Ansicht, welche einen kühlenden und heizenden Becherhalter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, weist der kühlende und heizende Becherhalter der vorliegenden Erfindung auf: einen Halterkörper 100, welcher oben offen ist und einen Raum darin definiert, um einen Becher C aufzunehmen, ein Gebläse 300, welches mit einer ersten und einer zweiten Seite bzw. einer ersten und zweiten Position (kurz: erste und zweite Seite) des Halterkörpers 100 unter Verwendung eines Rohrs 320 verbunden ist, so dass das Gebläse der ersten Seite des Halterkörpers Luft zuführen kann und Luft von der zweiten Seite des Halterkörpers abführen kann, wodurch Luft in dem Halterkörper 100 zirkuliert wird, und eine wendelförmige Strömungsführung, welche entlang der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers 100 bereitgestellt ist, wobei ein erstes Ende der Strömungsführung mit der ersten Seite des Halterkörpers 100 verbunden ist und ein zweites Ende der Strömungsführung mit der zweiten Seite des Halterkörpers 100 verbunden ist, so dass die Strömungsführung Luft in dem Halterkörper 100 auf eine solche Weise führt, dass die Luft wendelförmig außerhalb der äußeren Umfangsfläche des Bechers C, der in dem Halterkörper gehalten ist, fließen kann.
  • Der Becherhalter der vorliegenden Erfindung weist den Halterkörper 100 auf, welcher darin einen Becher halten kann. Hierbei weist der Halterkörper 100 eine Form auf, welche oben offen ist, um den Becher C in dem Halterkörper aufzunehmen. Wenn eine Vielfalt von Bechern in dem Halterkörper 100 aufgenommen wird, verbleibt darum ein Raum zwischen dem Becher C und dem Halterkörper 100.
  • In dem Halterkörper 100 sind jeweilige Anschlüsse bzw. Anschlussöffnungen bzw. Anschlussstutzen (kurz: Anschlüsse) 122 und 124 in der ersten bzw. der zweiten Seite bereitgestellt. Rohre 322 und 324 sind mit den jeweiligen Anschlüssen 122 und 124 verbunden. Die Rohre 322 und 324 sind mit dem Gebläse 300 verbunden. Das Gebläse 300 führt der ersten Seite des Halterkörpers 100 Luft zu und führt Luft von der zweiten Seite des Halterkörpers durch die beiden jeweiligen Rohre 322 und 324 ab. Darum kann Luft in dem Halterkörper 100 zirkulieren und den Becher mittels Wärmeübertragung durch Konvektion kühlen oder heizen.
  • Ferner ist in dem Halterkörper 100 die wendelförmige Strömungsführung entlang der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers 100 bereitgestellt. Hierbei ist das erste Ende der Strömungsführung mit der ersten Seite des Halterkörpers 100 verbunden, und das zweite Ende der Strömungsführung ist mit der zweiten Seite des Halterkörpers 100 verbunden, so dass die Strömungsführung Luft in dem Halterkörper 100 auf eine solche Weise führen kann, dass die Luft wendelförmig außerhalb der äußeren Umfangsfläche des in dem Halterkörper gehaltenen Bechers C strömen bzw. fließen kann.
  • Wenn die Strömungsführung Luft, welche von dem Gebläse geblasen wird, wie oben beschrieben so führt, dass die Luft wendelförmig entlang der äußeren Umfangsfläche des Bechers strömen kann, kann die Strömungsführung verhindern, dass die Luft oben bzw. durch die obere Seite des Halterkörpers 100 nach außen hinaus fließt und kann den Luftkontaktflächenbereich des Bechers C vergrößern, so dass Wärmeübertragung mittels Konvektion für eine hinreichend lange Zeitspanne durchgeführt werden kann, wodurch eine verbesserte thermische Effizienz verwirklicht wird.
  • Anders ausgedrückt kann die vorliegende Erfindung, im Unterschied zu einer Technik, bei welcher Luft einfach und schnell außerhalb des Bechers C strömt, die Luftkontaktzeit, in welcher der Becher C im Kontakt mit Luft ist, um gekühlt oder geheizt zu werden, erhöhen, indem sie die Luft wendelförmig um den Becher C herumströmen lässt. Wegen der erhöhten Luftkontaktzeit kann die vorliegende Erfindung darum den Becher schnell kühlen oder heizen und kann es der Luft ermöglichen, effizient ohne Widerstand um den Becher herumzuströmen, indem sie einen solchen wendelförmigen Strömungskanal ausbildet.
  • Wenn der Halterkörper 100 ferner aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, kann eine Wärmeleitwirkung der kühlenden und heizenden Funktion des Halterkörpers hinzugefügt werden. Detailliert beschrieben kann, wenn der Halterkörper 100 ferner ein Peltierelement 500 aufweist, welches den Halterkörper 100 kühlen oder heizen kann, das Peltierelement 500 den Halterkörper 100 direkt kühlen oder heizen. Darüber hinaus kann in dem obigen Zustand Luft entlang der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers 100, der das Peltierelement aufweist, zirkulieren, so dass Wärmeübertragung mittels Wärmeleitung und Konvektion zwischen dem Becher C und dem Halterkörper 100 verwirklicht ist, wodurch der Becher C schnell gekühlt oder geheizt wird.
  • Hierbei kann das Peltierelement 500 in einem Luftströmungskanal bereitgestellt sein, welche sowohl von dem Gebläse 300, als auch dem Rohr 320 gebildet wird, so dass der Becher durch Konvektion unter Verwendung der zirkulierenden Luft gekühlt oder geheizt werden kann und gleichzeitig der Halterkörper mittels Konvektion gekühlt oder geheizt werden kann, und der Becher kann ferner mittels Wärmeleitung durch den kühlenden oder heizenden Halterkörper 100 gekühlt oder geheizt werden.
  • Hier kann bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Seite des Halterkörpers 100, mit welcher das Rohr 320 verbunden ist, in dem oberen Teil des Halterkörpers 100 angeordnet sein, und die zweite Seite des Halterkörpers 100, mit welcher das Rohr 320 auch verbunden ist, ist in dem unteren Teil des Halterkörpers 100 angeordnet, so dass Luft in einer Richtung von dem oberen Teil zu dem unteren Teil des Halterkörpers 100 zirkulieren kann. Diese Anordnung beruht auf dem Gesichtspunkt, dass die kühlende und heizende Funktion des Becherhalters hauptsächlich im Sommer genutzt wird, und Luft natürlicherweise so strömt, dass kalte Luft nach unten strömt und heiße Luft nach oben strömt.
  • Ferner weist das Gebläse 300 ein Auslassrohr 322 auf, welches mit der ersten Seite des Halterkörpers 100 verbunden ist, sowie ein Saugrohr 324, welches mit der zweiten Seite des Halterkörpers 100 verbunden ist, und einen Gebläseventilator 340, welcher Luft zwischen dem Auslassrohr 322 und dem Saugrohr 324 zirkuliert, so dass die Bauteile des Gebläses 300 einen geschlossenen Strömungskanal ausbilden können, welcher frei von Luftverlust ist. Obwohl es also etwas Luftverlust geben kann, der durch den Halterkörper 100 erzeugt wird, kann die meiste Luft, die in den Becherhalter zirkuliert, wegen des geschlossenen Strömungskanals ohne Verlust wiederverwendet werden, wodurch eine verbesserte thermische Effizienz verwirklicht wird.
  • Ferner kann die Strömungsführung in der Form eines wendelförmigen Kanals 120 ausgebildet sein, welcher in der Seitenwand des Halterkörpers 100 definiert ist, indem die Seitenwand nach außen vertieft ist. Detailliert beschrieben kann die Strömungsführung in der Form des Kanals 120 ausgebildet sein, der integral mit dem Halterkörper 100 als eine einzige Struktur, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, ausgebildet ist. Hierbei ist der Halterkörper 100 ein wärmeleitender Körper, so dass die Strömungsführung durch den Kanal 120, der integral in dem wärmeleitenden Halterkörper 100 ausgebildet ist, ausgebildet sein kann. In diesem Fall kann verhindert werden, dass die Strömungsführung verformt wird, selbst wenn der in dem Halterkörper gehaltene Becher häufig durch andere Becher ersetzt wird. Ferner wird ein einfaches Verfahren zum Herstellen des Becherhalters verwirklicht, wodurch Herstellungskosten gesenkt werden.
  • 5 stellt einen kühlenden und heizenden Becherhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Strömungsführung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform durch ein wendelförmiges Band 140 gebildet, welches in den Halterkörper 100 eingesetzt ist, so dass das wendelförmige Band 140 in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers 100 kommt und dementsprechend in dem Halterkörper 100 gehalten ist. Hierbei kann das Band 140 Elastizität aufweisen, so dass es in engen Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers 100 kommen kann. In diesem Fall ist das elastische wendelförmige Band dahingehend vorteilhaft, dass das Band mit einer Vielfalt von Halterkörpern 100 genutzt werden kann, welche verschiedene Größen aufweisen, und die Form der Strömungsführung kann einigermaßen frei ausgeführt sein.
  • Ferner kann der Halterkörper 100 in einer solchen Weise hergestellt sein, dass die Seitenwand, welche den Becher C umgibt, und der Boden, welcher das untere Ende des Halterkörpers abschließt, getrennt hergestellt sind und miteinander zu einem einzigen Körper zusammengefügt sind. Dieses Verfahren beruht auf dem Gesichtspunkt, dass es schwierig ist, die Seitenwand und den Boden des Becherhalters integral auszubilden, wenn der Halterkörper 100 aus einem wärmeleitenden Material wie beispielsweise Metall hergestellt ist. Um die Schwierigkeit bei dem Herstellungsverfahren zu überwinden, werden die Seitenwand und der Boden des Becherhalters getrennt hergestellt und miteinander, unter Verwendung einer Zusammenbautechnik wie beispielsweise Einpressen bzw. Gewaltmontage, zu einem einzigen Körper zusammengebaut. Insbesondere wenn der Halterkörper unter Verwendung von Aluminium mittels Hydroformen bzw. Innenhochdruckumformen hergestellt wird, welches die Form eines Produktes einschränken kann, kann das oben erwähnte Verfahren, bei welchem die Seitenwand und der Boden des Becherhalters getrennt hergestellt werden und miteinander zu einem einzigen Körper zusammengefügt werden, das Problem des Beschränkens der Form des Produktes lösen.
  • Ferner kann bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Durchmesser der Strömungsführung in einer Richtung von dem oberen Teil zu dem unteren Teil des Halterkörpers 100 allmählich größer werden, so dass die Luftdurchflussrate bzw. die Luftströmungsgeschwindigkeit in dem unteren Teil des Halterkörpers 100 verringert ist, und zwar insbesondere bzgl. der oben-unten-Richtung, wodurch der Becher in dem unteren Teil effizient gekühlt oder geheizt wird. Darüber hinaus kann die äußere Umfangsfläche des Halterkörpers 100 mit einem Isolierungsmaterial bedeckt sein, um eine thermische Effizienz zu verbessern und ein Einfrieren usw. einzuschränken.
  • 3 stellt einen kühlenden und heizenden Becherhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform ist das Peltierelement an dem Boden des Halterkörpers montiert, im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform aus 2, bei welcher das Peltierelement an der Seitenwand 190 des Halterkörpers montiert ist. Bei dieser Ausführungsform können Wärme ableitende Rippen um das Peltierelement bereitgestellt sein, und sowohl ein Gebläse 520, als auch ein Strömungskanal 540 können so bereit gestellt sein, dass sie mit den wärmeableitenden Rippen kooperieren.
  • 4 ist eine Ansicht, welche einen Wärmeübertragungspfad bei dem kühlenden und heizenden Becherhalter der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, vollzieht der kühlende und heizende Becherhalter der vorliegenden Erfindung die kühlende und heizende Funktion effizienter mittels direkter Wärmeübertragung von dem Becherhalter 100 mittels Wärmeleitung A, mittels indirekter Wärmeübertragung von Luft durch Konvektion B und mittels direkter Wärmeübertragung von dem Halterkörper 100 mittels Konvektion B.
  • 6 ist ein Diagramm, welches den Unterschied einer kühlenden und heizenden Funktion zwischen einem herkömmlichen Becherhalter und dem Becherhalter der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in dem Diagramm dargestellt ist, kann der kühlende und heizende Becherhalter der vorliegenden. Erfindung die Temperatur eines Bechers in einer Kühl-Betriebsart, verglichen mit dem herkömmlichen kühlenden und heizenden Becherhalter, merklich verringern, so dass die Temperatur des in dem Becherhalter der vorliegenden Erfindung gehaltenen Bechers sich der Oberflächentemperatur des Halterkörpers effizient annähern kann.
  • Um die Erklärung zu vereinfachen und eine genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen zu ermöglichen, werden die Begriffe „höher”, „niedriger”, „innen”, „außen” etc. verwendet, um Elemente der beispielhaften Ausführung zu bezeichnen mit Bezug auf die Positionierung dieser Elemente wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • Die vorangehenden Beschreibungen bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen wurden zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung aufgezeigt. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie vollständig sein sollen, oder die Erfindung auf die genau offenbarten Formen beschränken sollen, und offenbar sind viele Änderungen und Variationen im Licht der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, so dass Fachmänner in die Lage versetzt werden, sowohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, als auch verschiedenen Alternativen und Abwandlungen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre Entsprechungen definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0101436 [0001]

Claims (16)

  1. Ein kühlender und heizender Becherhalter, aufweisend: einen Halterkörper (100), der oben offen ist und einen Raum darin definiert, um einen Becher aufzunehmen; ein Gebläse (300), welches fluidisch mit einer ersten und einer zweiten Seite des Halterkörpers (100) verbunden ist, wobei das Gebläse (300) der ersten Seite des Halterkörpers (100) Luft zuführt und die Luft von der zweiten Seite des Halterkörpers (100) abführt, um die Luft um den Halterkörper (100) zu zirkulieren; und eine Strömungsführung (120, 140), die eine Wendelform aufweist, welche entlang einer inneren Umfangsfläche des Halterkörpers (100) bereitgestellt ist, wobei ein erstes Ende der Strömungsführung (120, 140) fluidisch mit der ersten Seite des Halterkörpers (100) verbunden ist, und ein zweites Ende der Strömungsführung (120, 140) mit der zweiten Seite des Halterkörpers (100) fluidisch verbunden ist, so dass die Strömungsführung (120, 140) die Luft in dem Halterkörper (100) so führt, dass sie wendelförmig außerhalb einer äußeren Umfangsfläche des in dem Halterkörper (100) gehaltenen Bechers strömt.
  2. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß Anspruch 1, wobei der Halterkörper (100) aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist.
  3. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend ein Peltierelement (500), welches an einer Seitenwand des Halterkörpers (100) montiert ist, um den Halterkörper (100) zu kühlen oder zu heizen.
  4. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend ein Peltierelement (500), welches an einer Unterseite des Halterkörpers (100) montiert ist, um den Halterkörper (100) zu kühlen oder zu heizen.
  5. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend ein Peltierelement (500), welches in einem Luftstromdurchgang bereitgestellt ist, der sowohl durch das Gebläse (300) als auch durch ein Rohr (320), welches das Gebläse (300) mit der ersten und der zweiten Seite des Halterkörpers (100) fluidisch verbindet, ausgebildet ist.
  6. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gebläse (300) mit der ersten und der zweiten Seite des Halterkörpers (100) mittels eines Rohrs (320) fluidisch verbunden ist.
  7. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Seite des Halterkörpers (100), mit welcher das Rohr (320) verbunden ist, in einem oberen Teil des Halterkörpers (100) angeordnet ist, und die zweite Seite des Halterkörpers (100), mit welcher das Rohr (320) verbunden ist, in einem unteren Teil des Halterkörpers (100) angeordnet ist, so dass Luft in einer Richtung von dem oberen Teil zu dem unteren Teil des Halterkörpers (100) zirkuliert.
  8. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rohr (320) aufweist: ein Auslassrohr (322), welches mit der ersten Seite des Halterkörpers (100) verbunden ist; und ein Saugrohr (324), welches mit der zweiten Seite des Halterkörpers (100) verbunden ist, wobei ein Gebläseventilator (340) zwischen dem Auslassrohr (322) und dem Saugrohr (324) montiert ist und die Luft dazwischen zirkuliert.
  9. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Strömungsführung (120, 140) in einer Form eines wendelförmigen Kanals ausgebildet ist, welcher in einer Seitenwand des Halterkörpers (100) durch ein Vertiefen der Seitenwand nach außen definiert ist.
  10. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Strömungsführung (120, 140) in einer Form eines Kanals (120) ausgebildet ist, welcher integral mit dem Halterkörper (100) als eine einzige Struktur ausgebildet ist.
  11. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Strömungsführung (120, 140) ein wendelförmiges Band (140) aufweist, welches in den Halterkörper (100) eingebracht ist, so dass das wendelförmige Band (140) in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Halterkörpers (100) kommt.
  12. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das wendelförmige Band (140) eine Elastizität aufweist, um den Becher elastisch zu stützen, so dass die Strömungsführung (120, 140) mit der äußeren Umfangsfläche des Bechers in Kontakt kommt.
  13. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Halterkörper (100) auf eine solche Weise hergestellt ist, dass eine Seitenwand, welche den Becher umgibt, und ein Boden, welcher ein unteres Ende des Halterkörpers (100) abschließt, getrennt hergestellt sind und miteinander zu einem einzigen Körper zusammengebaut sind.
  14. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Strömungsführung (120, 140) einen Durchmesser aufweist, der in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende davon allmählich größer wird.
  15. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das erste Ende der Strömungsführung (120, 140) in einem oberen Teil des Halterkörpers (100) angeordnet ist, und das zweite Ende der Strömungsführung (120, 140) in einem unteren Teil des Halterkörpers (100) angeordnet ist.
  16. Der kühlende und heizende Becherhalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine äußere Umfangsfläche des Halterkörpers (100) mit einem Isolierungsmaterial bedeckt ist.
DE102012112300.4A 2012-09-13 2012-12-14 Kühlender und heizender Becherhalter Pending DE102012112300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120101436A KR101393926B1 (ko) 2012-09-13 2012-09-13 냉온장 컵홀더
KR10-2012-0101436 2012-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112300A1 true DE102012112300A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112300.4A Pending DE102012112300A1 (de) 2012-09-13 2012-12-14 Kühlender und heizender Becherhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8991193B2 (de)
KR (1) KR101393926B1 (de)
CN (1) CN103661057B (de)
BR (1) BR102012032230B1 (de)
DE (1) DE102012112300A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049691A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Mahindra & Mahindra Limited Heating system in a motor vehicle with an integrated cup holder
DE102014116260A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Becherhalter
CN105059165A (zh) * 2015-06-24 2015-11-18 吴宏波 冷却和加热杯架
CN105216675B (zh) * 2015-11-19 2017-12-05 重庆市木越机械制造有限公司 一种用于在汽车上放置杯子的装置
US10107548B2 (en) 2016-09-22 2018-10-23 William Pleasants Mize Heat transfer device
US20180111535A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 William Harris Temperature-controlled beverage container adapted for compatability with automotive air conditioning
CN108283434A (zh) * 2018-02-27 2018-07-17 岭南师范学院 快速获得温开水的电热水壶及其使用方法
CN108528308A (zh) * 2018-03-30 2018-09-14 宁波辉励铭诚汽车零部件有限公司 一种汽车杯托稳定加固装置
FR3088867A1 (fr) 2018-11-28 2020-05-29 Valeo Systemes Thermiques Porte-récipient pour véhicule automobile
FR3093679B1 (fr) 2019-03-15 2021-02-26 Valeo Systemes Thermiques Porte-récipient pour véhicule automobile
CN112455301A (zh) * 2020-12-04 2021-03-09 佛吉亚(南京)汽车部件系统有限公司 一种汽车扶手杯托
KR102651435B1 (ko) * 2021-06-17 2024-03-27 주식회사 오보틀 자전거용 물병

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120101436A (ko) 2009-12-07 2012-09-13 후지필름 가부시키가이샤 알리자린 유도체 화합물의 제조 방법, 신규 알리자린 유도체 화합물, 표면 수식 방법, 광전 변환 막, 광전 변환 소자 및 전자사진 감광체

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931188A (en) * 1958-05-02 1960-04-05 Whirlpool Co Fluid cooling apparatus
US4488865A (en) * 1980-12-22 1984-12-18 Arkansas Patents, Inc. Pulsing combustion
US4711099A (en) * 1986-08-05 1987-12-08 Central Sprinkler Corporation Portable quick chilling device
US5048307A (en) * 1988-11-21 1991-09-17 Gregory M. Baxter Cylindrical cooling and insulating container
IL93095A (en) * 1990-01-18 1994-08-26 Lordan & Co Flowing cooling system
US5207762A (en) * 1991-09-04 1993-05-04 Synexas Corporation Quick cooling apparatus and method
US5636522A (en) * 1995-11-06 1997-06-10 Ramos; John F. Cooling device for a beverage mug
US6119461A (en) * 1998-01-05 2000-09-19 Stevick; Glen Thermal-electric container
GB9804896D0 (en) * 1998-03-10 1998-04-29 Rover Group A beverage vessel holder
CN2334628Y (zh) * 1998-05-06 1999-08-25 洪文虎 改进的车辆冷、热两用置物箱系统
KR20000002137U (ko) * 1998-06-25 2000-01-25 이관기 자동차용 냉장형 컵홀더.
US6035660A (en) * 1998-07-27 2000-03-14 W.C. Linden, Inc. Refrigerated beverage mug
KR100410786B1 (ko) * 2000-12-29 2003-12-18 현대자동차주식회사 냉온기능을 갖는 컵홀더
US20030106895A1 (en) * 2001-08-10 2003-06-12 Kalal Richard K. Collapsible insulated container
CN2551932Y (zh) * 2002-05-31 2003-05-21 诺亚公司 快速致冷/加热的装置
US7089749B1 (en) * 2003-08-20 2006-08-15 Robin Contino Thermoelectrically heated/cooled cupholder system
US7146826B1 (en) * 2004-12-06 2006-12-12 Schlosser Douglas C Beverage cooling apparatus
JP4862301B2 (ja) * 2005-07-06 2012-01-25 日産自動車株式会社 車両用カップホルダ
CN201276048Y (zh) * 2008-07-28 2009-07-22 魏常国 一种车用水杯及其专用杯座
CN201710005U (zh) * 2010-06-30 2011-01-19 诸祎凡 凉杯
US20120193070A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Adrian Ryan Lynn Drinkware conditioner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120101436A (ko) 2009-12-07 2012-09-13 후지필름 가부시키가이샤 알리자린 유도체 화합물의 제조 방법, 신규 알리자린 유도체 화합물, 표면 수식 방법, 광전 변환 막, 광전 변환 소자 및 전자사진 감광체

Also Published As

Publication number Publication date
CN103661057A (zh) 2014-03-26
US20140069112A1 (en) 2014-03-13
BR102012032230A2 (pt) 2014-10-29
US8991193B2 (en) 2015-03-31
KR101393926B1 (ko) 2014-05-14
KR20140036055A (ko) 2014-03-25
CN103661057B (zh) 2017-09-19
BR102012032230B1 (pt) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112300A1 (de) Kühlender und heizender Becherhalter
DE102019110241B4 (de) Steckverbinder
DE112014001421T5 (de) Thermisch konditionierte Getränkehalter und Behältnisse
DE102013103982A1 (de) Becherhalter mit Kühlung und Heizung
DE102014221119A1 (de) Wärmender und kühlender gefässhalter
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102013110393B4 (de) Kühlender und wärmender becherhalter
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102012112926B4 (de) Kühlender und heizender Becherhalter
DE102014115058A1 (de) Wärmender und kühlender Getränkehalter
DE102008044169A1 (de) Batteriemodul
DE112018001381T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102009031311A1 (de) Kühlvorrichtung für ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug
DE102012105646B4 (de) Kühler für fahrzeug
DE102012105481A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE112016000129T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements
DE102014116519B4 (de) Hybridheizer für ein Fahrzeug
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
DE102014115377B4 (de) Kühlsystem mit mehreren Kühlern
DE102010060644A1 (de) Vorheizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE202013011854U1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102018211666A1 (de) Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication