DE102014116260A1 - Becherhalter - Google Patents

Becherhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102014116260A1
DE102014116260A1 DE102014116260.9A DE102014116260A DE102014116260A1 DE 102014116260 A1 DE102014116260 A1 DE 102014116260A1 DE 102014116260 A DE102014116260 A DE 102014116260A DE 102014116260 A1 DE102014116260 A1 DE 102014116260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cup holder
housing
vehicle
center console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014116260.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014116260.9A priority Critical patent/DE102014116260A1/de
Priority to CN201510736498.2A priority patent/CN105584403B/zh
Publication of DE102014116260A1 publication Critical patent/DE102014116260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Becherhalter (1, 20, 50, 101, 121, 141, 161) mit einem Gehäuse (2, 21, 51) mit einer Aufnahme (3, 23, 53) zum Aufnehmen eines Gefäßes, wobei in oder an dem Gehäuse (2, 21, 51) ein Kanal oder ein erster Wärmetauscher (24, 54) vorgesehen ist zum Führen eines flüssigen Kühlmittels, wobei an dem Gehäuse (2, 21, 51) ein erster und ein zweiter Kühlmittelanschluss (4, 5, 27, 57) vorgesehen sind, an welchen Flüssigkeitskanäle (6, 7, 25, 26, 55, 56) angeschlossen sind, über welche eine Wärmesenke (28, 58) angeschlossen ist, wobei eine Pumpe (11) vorgesehen ist zum Pumpen des Kühlmittels in einem Kreislauf zwischen dem Kanal oder dem ersten Wärmetauscher (24, 54) des Gehäuses (2, 21, 51) zu der Wärmesenke (28, 58) und von dort wieder zurück. Auch betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Becherhalter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Becherhalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Becherhalter, auch Cupholder genannt, sind in Kraftfahrzeugen sehr beliebt und werden immer häufiger eingesetzt. Solche Becherhalter dienen dazu, dass den Insassen des Kraftfahrzeugs auch während der Fahrt Getränke zur Verfügung stehen, die in dem Becherhalter auch bei Bewegungen oder Beschleunigungen des Fahrzeugs sicher gelagert werden können. Dazu können beispielsweise Becher, Flaschen, Tassen etc. oder auch anderweitige Gegenstände in den Becherhalter eingesetzt werden.
  • Solche Becherhalter sind im Stand der Technik vielfältig bekannt geworden. Die DE 10 2012 009 550 A1 offenbart einen Becherhalter mit einer Aufnahme mit einer flexiblen Wandung, in welche ein Gefäß einsetzbar ist, welches von der flexiblen Wandung umschlossen wird. Dabei ist eine Fluidfüllung vorgesehen, welche über die flexible Wandung mit dem Gefäß in thermischer Verbindung steht. Ebenso ist ein Heizmittel vorgesehen zum Beheizen des Fluids, so dass dadurch das Gefäß und dessen Inhalt beheizbar sind. Solche Becherhalter sind aufgrund ihrer Machart nur in der Lage ein Gefäß und dessen Inhalt zu wärmen. Darüber hinaus stellt die flexible Membran ein Problempotential dar, weil die Membran undicht werden kann, so dass das Fluid austreten kann und damit die Heizfunktion nicht mehr ausgeführt werden kann und darüber hinaus mit Verschmutzungen gerechnet werden muss.
  • Die DE 10 2007 061 240 A1 offenbart einen Becherhalter, welcher von einer Klimaanlage mit temperierter Luft versorgt wird. Dabei ist es nachteilig, dass die Luft von der Klimaanlage zu dem Becherhalter und auch wieder von diesem abgeleitet werden muss, was bei den benötigten Luftmengen zur Temperierung zu störenden Geräuschen im Fahrzeuginnenraum führt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Becherhalter und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Becherhalter zu schaffen, welcher einfach ausgebildet ist und dennoch eine effektive Temperierung, wie insbesondere auch eine effektive Kühlung erlaubt.
  • Die Aufgabe bezüglich des Becherhalters wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Becherhalter mit einem Gehäuse mit einer Aufnahme zum Aufnehmen eines Gefäßes, wobei in oder an dem Gehäuse ein Kanal oder ein erster Wärmetauscher vorgesehen ist zum Führen eines flüssigen Kühlmittels, wobei an dem Gehäuse ein erster und ein zweiter Kühlmittelanschluss vorgesehen sind, an welchen Flüssigkeitskanäle angeschlossen sind, über welche eine Wärmesenke angeschlossen ist, wobei eine Pumpe vorgesehen ist zum Pumpen des Kühlmittels in einem Kreislauf zwischen dem Kanal oder dem ersten Wärmetauscher des Gehäuses zu der Wärmesenke und von dort wieder zurück. Dadurch kann ein Kreislauf geschaffen werden, welcher die Wärme von dem Becherhalter effektiv abführt, aber dennoch das im Kraftfahrzeuginnenraum mit dem Betrieb des Becherhalters verbundene Geräusch reduziert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Wärmesenke ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen ist. Dadurch kann sehr effektiv die Wärme abgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Wärmetauscher ein Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher ist. Dadurch kann das Kühlmittel sehr effektiv mit Luft, wie insbesondere mit der Luft des Innenraums oder des Außenraums des Kraftfahrzeugs gekühlt werden.
  • Zur Verbesserung des Wärmetauschs ist weiterhin ein Lüfter vorgesehen, welcher der Förderung von Luft durch den zweiten Wärmetauscher dient. Dadurch kann der Luftdurchsatz durch den zweiten Wärmetauscher definiert werden, wobei auch bedarfsabhängig der Luftstrom steuerbar ist, der durch den zweiten Wärmetauscher geführt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Lüfter mit dem zweiten Wärmetauscher verbunden ist und/oder in einem Luftkanal angeordnet ist, wobei der Luftkanal Luft zu dem zweiten Wärmetauscher führt und/oder von dem zweiten Wärmetauscher weg führt. Dadurch kann der Weg des Luftstroms definiert werden und im Fahrzeug definiert geführt werden, damit keine ungewollten Zugerscheinungen auftreten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Luftkanal mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch kann eine sehr kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn an dem Gehäuse ein Peltierelement angeordnet ist, welches mit dem Kanal oder mit dem ersten Wärmetauscher verbunden ist. Dadurch kann durch den Betrieb des Peltierelements der Wärmestrom von dem Gehäuse bzw. von der Aufnahme zu dem Kanal oder zu dem ersten Wärmetauscher verbessert werden und insbesondere auch gesteuert werden.
  • Die Aufgabe bezüglich des Kraftfahrzeugs wird mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum mit einer Anordnung von Fahrzeugsitzen für die Fahrzeuginsassen, mit einem erfindungsgemäßen Becherhalter.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Mittelkonsole zwischen einem Fahrzeugsitz für den Fahrer und dem Fahrzeugsitz für den Beifahrer angeordnet ist, wobei der Becherhalter in der Mittelkonsole integriert ist oder eine Mittelkonsole zwischen einem ersten Fahrzeugsitz und einem zweiten Fahrzeugsitz angeordnet ist, wobei der Becherhalter in der Mittelkonsole integriert ist. Dadurch wird eine besonders ergonomische Anordnung erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Wärmetauscher im Fahrzeuginnenraum im Bereich der Spritzwand, unter der Mittelkonsole, unter der Armaturentafel, im Kofferraum oder unter einem Fahrzeugsitz angeordnet ist oder der Wärmetauscher im Motorraum angeordnet ist. Dadurch kann die Wärme je nach den räumlichen Gegebenheiten günstig abgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Becherhalters,
  • 2 eine Darstellung eines Details gemäß 1,
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Becherhalters,
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Becherhalters,
  • 5 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Becherhalter,
  • 6 eine schematische Ansicht eines alternativen Kraftfahrzeugs mit einem Becherhalter,
  • 7 eine schematische Ansicht eines weiteren Kraftfahrzeugs mit einem Becherhalter, und
  • 8 eine schematische Ansicht eines weiteren Kraftfahrzeugs mit einem Becherhalter.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Becherhalter 1 für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wie er beispielsweise in einer Mittelkonsole zwischen dem Fahrzeugsitz des Fahrers und dem Fahrzeugsitz des Beifahrers oder auch zwischen Fahrzeugsitzen im Fond angeordnet werden kann.
  • Der Becherhalter 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Aufnahme 3 zum Aufnehmen eines Gefäßes auf. So kann beispielsweise ein Becher, eine Flasche etc. in die Aufnahme eingesetzt werden, um diese sicher zu halten und zu kühlen. Dazu ist in oder an dem Gehäuse 2 ein Kanal vorgesehen, in welchem ein flüssiges Kühlmittel zirkulieren kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Innenraum des Gehäuses 2 einen abgeschlossenen Raum aufweist, in welchem ein Fluid, wie insbesondere das Kühlmittel, zirkulieren kann, so dass dadurch der Kanal ausgebildet wird. Der Kanal ist zum Führen des flüssigen Kühlmittels vorgesehen und dient dem Wärmeübergang von dem Gefäß auf das flüssige Kühlmittel.
  • Zur Kühlung des Kühlmittels ist an dem Gehäuse 2 ein erster und ein zweiter Kühlmittelanschluss 4, 5 vorgesehen, an welchen Flüssigkeitskanäle 6, 7 angeschlossen sind, über welche eine Wärmesenke 8 angeschlossen ist.
  • Die Wärmesenke 8 ist vorteilhaft als Wärmetauscher 9 ausgebildet, welcher mit einem Lüfter 10 versehen ist, um einen definierten Luftstrom durch den Wärmetauscher 9 zu erzeugen. Alternativ kann der Wärmetauscher 9 auch ohne Lüfter 10 vorgesehen sein, so dass ein anderweitig erzeugter Luftstrom durch den Wärmetauscher 9 geführt werden kann.
  • Weiterhin ist eine Pumpe 11 an dem Gehäuse vorgesehen, welche das Kühlmittel durch den Kanal und die Flüssigkeitskanäle 6, 7 pumpt. Dadurch kann das Kühlmittel im Kreislauf zwischen dem Kanal des Gehäuses 2 zu der Wärmesenke 8 und von dort wieder zurück zum Gehäuse 2 gepumpt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kanal bzw. der Pumpe 11 ein Peltierelement 12 vorgesehen, welches dazu dient, den Wärmestrom zum Kühlen des Gefäßes zu steuern.
  • In den 1 und 2 ist die Wärmesenke 8 als ein Wärmetauscher 9 ausgebildet, der vorzugsweise ein Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher ist. Alternativ könnte der Wärmetauscher 9 auch anderweitig als Kühlmittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher ausgebildet sein, so dass er in einen anderen Kreislauf eingebunden wäre.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils weitere Ausführungsbeispiele eines Becherhalters 20 bzw. 50, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Die 3 zeigt den Becherhalter 20 mit seinem Gehäuse 21 mit einer Aufnahme 23 zum Aufnehmen eines Gefäßes, wobei um die Aufnahme 23 eine Abdeckung 22 vorgesehen ist, zum integrieren des Becherhalters beispielsweise in eine Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs.
  • An dem Gehäuse 21 ist ein Wärmetauscher 24 vorgesehen, zum Aufnehmen von Wärme aus dem Gehäuse 21. Zwischen dem Gehäuse 21 und dem Wärmetauscher 24 ist ein Peltierelement 32 angeordnet zur Steuerung des Wärmestroms von dem Gehäuse 21 des Becherhalters 20 zu dem Wärmetauscher 24.
  • Der Wärmetauscher 24 ist dabei an einer Seitenwand des Gehäuses senkrecht stehend angeordnet. An dem Wärmetauscher 24 sind ein erster und ein zweiter Kühlmittelanschluss 27 vorgesehen, an welchen Flüssigkeitskanäle 25, 26 angeschlossen sind, über welche eine Wärmesenke 28 angeschlossen ist. Die Wärmesenke 28 ist als zweiter Wärmetauscher ausgebildet, welcher mit einem Lüfter verbunden ist, welcher Luft durch einen Luftkanal 30 durch den Wärmetauscher 28 leitet. Dabei kann Luft aus dem oberen Bereich der Mittelkonsole durch die Perforierung 31 der Abdeckung angesaugt werden, die dann unter der Mittelkonsole wieder ausgeblasen wird. Der Luftstrom kann jedoch auch anderweitig verlaufen, so dass die Luft unter der Mittelkonsole angesaugt wird und durch die Perforierung 31 wieder ausgeblasen wird.
  • Der Wärmetauscher 28 und der Lüfter 29 sind stehend und benachbart zueinander angeordnet. Der Luftkanal 30 verläuft im Wesentlichen horizontal und kreuzt Lüfter 29 und Wärmetauscher 28.
  • Die Wärmesenke 28 ist vorteilhaft als Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher ausgebildet, welcher mit einem Lüfter 29 verbunden ist, um einen definierten Luftstrom durch den Wärmetauscher 28 zu erzeugen. Alternativ kann der Wärmetauscher 28 auch ohne Lüfter 29 vorgesehen sein, so dass ein anderweitig erzeugter Luftstrom durch den Wärmetauscher 28 geführt werden kann.
  • Die 4 zeigt den Becherhalter 50 mit seinem Gehäuse 51 mit einer Aufnahme 53 zum Aufnehmen eines Gefäßes, wobei um die Aufnahme 53 eine Abdeckung 52 vorgesehen ist, zum integrieren des Becherhalters 50 beispielsweise in eine Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs.
  • An dem Gehäuse 51 ist ein Wärmetauscher 54 vorgesehen, zum Aufnehmen von Wärme aus dem Gehäuse 51. Zwischen dem Gehäuse 51 und dem Wärmetauscher 54 ist ein Peltierelement 62 angeordnet zur Steuerung des Wärmestroms von dem Gehäuse 51 des Becherhalters 50 zu dem Wärmetauscher 54.
  • Der Wärmetauscher 54 ist dabei an einer Seitenwand des Gehäuses 51 senkrecht stehend angeordnet. An dem Wärmetauscher 54 sind ein erster und ein zweiter Kühlmittelanschluss 57 vorgesehen, an welchen Flüssigkeitskanäle 55, 56 angeschlossen sind, über welche eine Wärmesenke 58 angeschlossen ist. Die Wärmesenke 58 ist als zweiter Wärmetauscher ausgebildet, welcher mit einem Lüfter 59 verbunden ist, welcher Luft durch einen Luftkanal 60 durch den Wärmetauscher 58 leitet. Dabei kann Luft aus dem Bereich unter der Mittelkonsole angesaugt werden, die dann unter der Mittelkonsole wieder ausgeblasen wird.
  • Der Wärmetauscher 58 und der Lüfter 59 sind horizontal liegend unter dem Gehäuse 51 des Becherhalters 50 angeordnet und sind über den Luftkanal 60 mit dem Gehäuse verbunden angeordnet. Der Luftkanal 60 verläuft im Wesentlichen vertikal und kreuzt Lüfter 59 und Wärmetauscher 58.
  • Die Wärmesenke 58 ist vorteilhaft als Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher ausgebildet, welcher mit einem Lüfter 59 verbunden ist, um einen definierten Luftstrom durch den Wärmetauscher 58 zu erzeugen. Alternativ kann der Wärmetauscher 58 auch ohne Lüfter 59 vorgesehen sein, so dass ein anderweitig erzeugter Luftstrom durch den Wärmetauscher 58 geführt werden kann.
  • Gemäß 4 ist der Luftkanal 60 mit dem Gehäuse 51 verbunden ausgebildet.
  • Die 5 bis 8 zeigen jeweils schematisch ein Kraftfahrzeug 100, 120, 140, 160, bei welchen jeweils ein erfindungsgemäßer Becherhalter 101, 121, 141, 161 im Bereich der Mittelkonsole 102, 122, 142 und 162 angeordnet ist.
  • In 5 ist der Wärmetauscher 103 im vorderen Bereich der Mittelkonsole 102 angeordnet. Er steht in diesem Ausführungsbeispiel etwa senkrecht, so dass ein etwa horizontal verlaufender Luftstrom unter der Mittelkonsole 102 den Wärmetauscher 103 durchströmen kann.
  • In 6 ist der Wärmetauscher 123 im vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums im Bereich des Beifahrerfußraums angeordnet. Er steht in diesem Ausführungsbeispiel etwa senkrecht, so dass ein etwa horizontal verlaufender Luftstrom den Wärmetauscher 123 durchströmen kann.
  • In 7 ist der Wärmetauscher 143 im vorderen Bereich des Fahrzeugs, insbesondere an der Spritzwand oder im Motorraum angeordnet. Er steht in diesem Ausführungsbeispiel etwa senkrecht, so dass ein etwa horizontal verlaufender Luftstrom den Wärmetauscher 143 durchströmen kann.
  • In 8 ist der Wärmetauscher 163 im hinteren Bereich des Fahrzeugs, insbesondere im Kofferraum angeordnet. Er steht in diesem Ausführungsbeispiel etwa senkrecht, so dass ein etwa horizontal verlaufender Luftstrom den Wärmetauscher 163 durchströmen kann.
  • Die 5 bis 8 zeigen jeweils unterschiedliche Anordnungen des jeweiligen Wärmetauschers 103, 123, 143, 163, welcher jeweils mit den dargestellten Flüssigkeitskanälen mit dem an dem Gehäuse des Becherhalters angeordneten Wärmetauscher oder mit dem in dem Gehäuse angeordneten Kanal verbunden ist.
  • Die Mittelkonsole 102, 122, 142 und 162 ist zwischen einem Fahrzeugsitz für den Fahrer und dem Fahrzeugsitz für den Beifahrer angeordnet, wobei der Becherhalter in der Mittelkonsole integriert ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Mittelkonsole 102, 122, 142 und 162 auch zwischen einem ersten und einem zweiten Fahrzeugsitz im Fond angeordnet sein, wobei der Becherhalter in der Mittelkonsole integriert ist.
  • Der Wärmetauscher ist somit im Fahrzeuginnenraum beispielsweise im Bereich der Spritzwand, unter der Mittelkonsole, unter der Armaturentafel, im Kofferraum oder unter einem Fahrzeugsitz angeordnet ist oder der Wärmetauscher im Motorraum angeordnet.
  • Der Becherhalter kann erfindungsgemäß auch anderweitig im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Er ist nicht auf eine Anordnung in der Mittelkonsole beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Becherhalter
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahme
    4
    Kühlmittelanschluss
    5
    Kühlmittelanschluss
    6
    Flüssigkeitskanal
    7
    Flüssigkeitskanal
    8
    Wärmesenke
    9
    Wärmetauscher
    10
    Lüfter
    11
    Pumpe
    12
    Peltierelement
    20
    Becherhalter
    21
    Gehäuse
    22
    Abdeckung
    23
    Aufnahme
    24
    Wärmetauscher
    25
    Flüssigkeitskanal
    26
    Flüssigkeitskanal
    27
    Kühlmittelanschluss
    28
    Wärmesenke, Wärmetauscher
    29
    Lüfter
    30
    Luftkanal
    31
    Perforierung
    32
    Peltierelement
    50
    Becherhalter
    51
    Gehäuse
    52
    Abdeckung
    53
    Aufnahme
    54
    Wärmetauscher
    55
    Flüssigkeitskanal
    56
    Flüssigkeitskanal
    57
    Kühlmittelanschluss
    58
    Wärmesenke, Wärmetausche
    59
    Lüfter
    60
    Luftkanal
    62
    Peltierelement
    100
    Kraftfahrzeug
    101
    Becherhalter
    102
    Mittelkonsole
    103
    Wärmetauscher
    120
    Kraftfahrzeug
    121
    Becherhalter
    122
    Mittelkonsole
    123
    Wärmetauscher
    140
    Kraftfahrzeug
    141
    Becherhalter
    142
    Mittelkonsole
    143
    Wärmetauscher
    160
    Kraftfahrzeug
    161
    Becherhalter
    162
    Mittelkonsole
    163
    Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009550 A1 [0003]
    • DE 102007061240 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Becherhalter (1, 20, 50, 101, 121, 141, 161) mit einem Gehäuse (2, 21, 51) mit einer Aufnahme (3, 23, 53) zum Aufnehmen eines Gefäßes, wobei in oder an dem Gehäuse (2, 21, 51) ein Kanal oder ein erster Wärmetauscher (24, 54) vorgesehen ist zum Führen eines flüssigen Kühlmittels, wobei an dem Gehäuse (2, 21, 51) ein erster und ein zweiter Kühlmittelanschluss (4, 5, 27, 57) vorgesehen sind, an welchen Flüssigkeitskanäle (6, 7, 25, 26, 55, 56) angeschlossen sind, über welche eine Wärmesenke (28, 58) angeschlossen ist, wobei eine Pumpe (11) vorgesehen ist zum Pumpen des Kühlmittels in einem Kreislauf zwischen dem Kanal oder dem ersten Wärmetauscher (24, 54) des Gehäuses (2, 21, 51) zu der Wärmesenke (28, 58) und von dort wieder zurück.
  2. Becherhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmesenke (28, 58) ein zweiter Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) vorgesehen ist.
  3. Becherhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) ein Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher ist.
  4. Becherhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Lüfter (10, 29, 59) vorgesehen ist, zur Förderung von Luft durch den zweiten Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163).
  5. Becherhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (10, 29, 59) mit dem zweiten Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) verbunden ist und/oder in einem Luftkanal (30, 60) angeordnet ist, wobei der Luftkanal (30, 60) Luft zu dem zweiten Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) führt und/oder von dem zweiten Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) weg führt.
  6. Becherhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30, 60) mit dem Gehäuse (2, 21, 51) verbunden ist.
  7. Becherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2, 21, 51) ein Peltierelement (12, 32, 62) angeordnet ist, welches mit dem Kanal oder mit dem ersten Wärmetauscher (24, 54) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug (100, 120, 140, 160) mit einem Fahrzeuginnenraum mit einer Anordnung von Fahrzeugsitzen für die Fahrzeuginsassen, mit einem Becherhalter (1, 20, 50, 101, 121, 141, 161) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelkonsole (102, 122, 142, 162) zwischen einem Fahrzeugsitz für den Fahrer und dem Fahrzeugsitz für den Beifahrer angeordnet ist, wobei der Becherhalter in der Mittelkonsole (102, 122, 142, 162) integriert ist oder eine Mittelkonsole (102, 122, 142, 162) zwischen einem ersten Fahrzeugsitz und einem zweiten Fahrzeugsitz im Fond angeordnet ist, wobei der Becherhalter in der Mittelkonsole (102, 122, 142, 162) integriert ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) im Fahrzeuginnenraum im Bereich der Spritzwand, unter der Mittelkonsole, unter der Armaturentafel, im Kofferraum oder unter einem Fahrzeugsitz angeordnet ist oder der zweite Wärmetauscher (28, 58, 103, 123, 143, 163) im Motorraum angeordnet ist.
DE102014116260.9A 2014-11-07 2014-11-07 Becherhalter Pending DE102014116260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116260.9A DE102014116260A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Becherhalter
CN201510736498.2A CN105584403B (zh) 2014-11-07 2015-11-03 杯架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116260.9A DE102014116260A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Becherhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116260A1 true DE102014116260A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116260.9A Pending DE102014116260A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Becherhalter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105584403B (de)
DE (1) DE102014116260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200559A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einem aus magnetokalorischem Material gebildeten Temperierungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108116189B (zh) * 2016-11-30 2020-01-03 比亚迪股份有限公司 汽车热管理系统及电动汽车
CN108116188B (zh) * 2016-11-30 2020-01-03 比亚迪股份有限公司 汽车热管理系统及电动汽车
KR102057301B1 (ko) * 2018-05-28 2019-12-19 주식회사 서연이화 차량용 컵홀더

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061240A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Denso International America, Inc., Southfield Einstellbarer, durch ein HVAC System gesteuerter Behälterhalter
DE102012009550A1 (de) 2012-05-12 2012-12-06 Daimler Ag Flexibler Cupholder für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4862301B2 (ja) * 2005-07-06 2012-01-25 日産自動車株式会社 車両用カップホルダ
KR101393926B1 (ko) * 2012-09-13 2014-05-14 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
CN105121224A (zh) * 2013-03-15 2015-12-02 金瑟姆股份公司 热调节饮料保持器和箱
KR101449293B1 (ko) * 2013-06-03 2014-10-08 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061240A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Denso International America, Inc., Southfield Einstellbarer, durch ein HVAC System gesteuerter Behälterhalter
DE102012009550A1 (de) 2012-05-12 2012-12-06 Daimler Ag Flexibler Cupholder für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200559A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einem aus magnetokalorischem Material gebildeten Temperierungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN105584403A (zh) 2016-05-18
CN105584403B (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221119A1 (de) Wärmender und kühlender gefässhalter
DE102014100930B4 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102014116260A1 (de) Becherhalter
DE102012222660A1 (de) Batteriesystem
DE102014115968A1 (de) Kühl - und Heizbecherhalter
DE102012222754A1 (de) Batteriesystem
DE112016005427T5 (de) Innenstruktur für ein Fahrzeug
DE202010000855U1 (de) Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter
DE112016003936T5 (de) Temperiereinrichtung für Fahrzeug-Kopfstütze
DE102014102826A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019210084A1 (de) Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102014100928B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3480039A1 (de) Gehäuse für eine heiz- und/oder klimatisierungsvorrichtung sowie eine solche vorrichtung für fahrzeuge
DE102011000527A1 (de) Einsatz für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens mit einem Halter für einen Getränkebehälter
DE202018103660U1 (de) Zusammenschiebbarer Panelkanal für ein Fahrzeug-HLK-System
DE102014107867A1 (de) Beheizender und kühlender Becherhalter
DE102008059260A1 (de) Anordnung einer Luftauslassdüse und einer Einrichtung zum Halten eines Behälters bei einem Kraftfahrzeug
EP1422083A2 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE819049C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE10112969A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019114922A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202012004878U1 (de) Thermisch aktiver Trinkgefäßehalter für Fahrzeuge
DE102014005574A1 (de) Getränkehalter für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Temperierungselement
DE202015104594U1 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed