DE112017008021T5 - Musikalische klangdaten wiedergabevorrichtung und musikalisches klangdaten wiedergabeverfahren - Google Patents

Musikalische klangdaten wiedergabevorrichtung und musikalisches klangdaten wiedergabeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017008021T5
DE112017008021T5 DE112017008021.5T DE112017008021T DE112017008021T5 DE 112017008021 T5 DE112017008021 T5 DE 112017008021T5 DE 112017008021 T DE112017008021 T DE 112017008021T DE 112017008021 T5 DE112017008021 T5 DE 112017008021T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound data
musical sound
performance
musical
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017008021.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017008021B4 (de
Inventor
Suzumi KANADA
Tsukasa Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE112017008021T5 publication Critical patent/DE112017008021T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017008021B4 publication Critical patent/DE112017008021B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • G10H1/0025Automatic or semi-automatic music composition, e.g. producing random music, applying rules from music theory or modifying a musical piece
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/20Selecting circuits for transposition
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/38Chord
    • G10H1/386One-finger or one-key chord systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • G10H1/42Rhythm comprising tone forming circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/221Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another
    • G10H2220/231Alphanumeric, used for musical purposes or with additional musical features, e.g. typewriter or pc-type keyboard reconfigured such that letters or symbols are assigned to musical notes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Eine musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung umfasst eine tastaturförmige Darbietungsoperatorgruppe, einen Allokator, einen Bedienungsdetektor und eine Wiedergabesteuerung. Die Darbietungsoperatorgruppe verfügt über mehrere Darbietungsoperatoren für eine erste und zweite Darbietung, die jeweils mehreren schwarzen und weißen Tasten entsprechen, die in einer Reihe angeordnet sind. In der Darbietungsoperatorgruppe ist ein Teilbereich mit mindestens einem ersten Darbietungsoperator und mindestens einem zweiten Darbietungsoperator als erster Tastenbereich festgelegt. Der Allokator ordnet dem ersten Tastenbereich musikalische Klangdaten zu. Der Bedienungsdetektor detektiert eine Bedienung mittels eines jeden der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren der Darbietungsoperatorgruppe. Die Wiedergabesteuerung führt eine erste Steuerung betreffend ein Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich durch und führt eine zweite Steuerung durch, die das Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten betrifft und sich von der ersten Steuerung unterscheidet, in Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem anderen der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung und ein musikalisches Klangdatenwiedergabeverfahren zum Wiedergeben von musikalischen Klangdaten.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Üblicherweise sind elektronische Musikinstrumente bekannt, bei denen ein Rhythmusklang einer Bassdrum, einer Snare Drum und dergleichen den jeweiligen Tasten einer Tastatur zugeordnet werden kann. In einem in Patentdokument 1 beschriebenen elektronischen Musikinstrument wird beispielsweise ein normaler Keyboard-Klang bzw. ein Rhythmusklang mehreren Tastenbereichen der Tastatur zugeordnet. Ein Benutzer kann wählen, ob er den normalen Tastaturklang oder den Rhythmusklang in jedem Tastenbereich erzeugen möchte.
  • [Patentdokument 1] JP 3-213897 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Bei dem im oben genannten Patentdokument 1 beschriebenen elektronischen Musikinstrument kann der Benutzer den normalen Tastaturklang oder den Rhythmusklang erzeugen, indem er in jedem Tastenbereich eine Taste bedient. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Benutzer die Steuerung in Bezug auf das Wiedergabeverfahren wie das Starten oder Stoppen der Loop-Wiedergabe während der musikalischen Darbietung problemlos wechseln kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung und ein musikalisches Klangdatenwiedergabeverfahren bereitzustellen, mit dem ein einfacher Steuerungswechsel in Bezug auf ein Wiedergabeverfahren für musikalische Klangdaten während der musikalischen Darbietung ermöglicht wird.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Eine musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine tastaturförmige Darbietungsoperatorgruppe, die mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren aufweist, die mehreren schwarzen und weißen Tasten entsprechen und in einer Reihe angeordnet sind, in der ein Teilbereich mit mindestens einem ersten Darbietungsoperator und mindestens einem zweiten Darbietungsoperator als erster Tastenbereich festgelegt ist, einen Allokator, der dem ersten Tastenbereich musikalische Klangdaten zuordnet, einen Bedienungsdetektor, der eine Bedienung mit jeder der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren der Darbietungsoperatorgruppe detektiert, und eine Wiedergabesteuerung, die die erste Steuerung betreffend ein Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich durchführt und eine zweite Steuerung durchführt, die das Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten betrifft und sich von der ersten Steuerung unterscheidet, als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem anderen der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich.
  • Die musikalischen Klangdaten können musikalische Klangdaten enthalten, die in einem Loop wiedergegeben werden können, und jede der ersten Steuerung und zweiten Steuerung können in Bezug auf ein Wiedergabeverfahren der musikalischen Klangdaten eines der Folgenden enthalten: Starten der Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten, Starten der einmaligen Wiedergabe der musikalischen Klangdaten, Stoppen der Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten und Stoppen der einmaligen Wiedergabe der musikalischen Klangdaten.
  • Die Darbietungsoperatorgruppe kann einen zweiten Tastenbereich enthalten, der mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren enthält, die unterschiedlichen Tonhöhen entsprechen, und in einem anderen Bereich als der erste Tastenbereich festgelegt ist, der Allokator kann dem zweiten Tastenbereich musikalische Klangdaten zuordnen, die Wiedergabesteuerung kann eine Tonhöhe der zugeordneten musikalischen Klangdaten auf der Grundlage einer Tonhöhe, die einem bedienten ersten oder zweiten Darbietungsoperator entspricht, verschieben und musikalische Klangdaten mit der verschobenen Tonhöhe als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung unter Verwendung eines jeden der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem zweiten Tastenbereich wiedergeben.
  • Der erste Tastenbereich kann in einem Klangbereich festgelegt sein, der höher ist als ein Klangbereich des zweiten Tastenbereichs in der Darbietu ngsoperatorgru ppe.
  • Die Darbietungsoperatorgruppe kann einen dritten Tastenbereich enthalten, der mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren enthält, die unterschiedlichen Tonhöhen entsprechen, und in einem anderen Bereich als der erste und zweite Tastenbereich festgelegt sein kann, und die Wiedergabesteuerung kann einen Akkord auf der Grundlage einer Tonhöhe erkennen, die einem bedienten ersten oder zweiten Darbietungsoperator entspricht, und musikalische Klangdaten auf der Grundlage des erkannten Akkords als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit jedem der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem dritten Tastenbereich wiedergeben.
  • Die musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung kann ferner einen Determinator enthalten, der bestimmt, ob die dem ersten Tastenbereich zugeordneten musikalischen Klangdaten in einem Loop wiedergegeben werden können, wobei jeder der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren durch eine Bedienung mit dem Darbietungsoperator zwischen einem ON- und einem OFF-Zustand umgeschaltet wird, und die Wiedergabesteuerung kann die erste Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung durch den Determinator und einer Weise, in der sich der Zustand des einen Darbietungsoperators ändert, durchführen und die zweite Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der Determinierung durch den Determinator und einer Weise, in der sich ein Zustand des anderen Darbietungsoperators ändert, durchführen.
  • Die Wiedergabesteuerung kann in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass musikalische Klangdaten in einem Loop wiedergegeben werden können, die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten als Reaktion auf ein erstes Wechseln des einen Darbietungsoperators in den ON-Zustand starten und die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten als Reaktion auf ein zweites Wechseln des einen Darbietungsoperators in den ON-Zustand stoppen.
  • Die Wiedergabesteuerung kann, in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass musikalische Klangdaten in einem Loop wiedergegeben werden können, die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten durchführen, während der andere Darbietungsoperator in dem ON-Zustand gehalten wird, und die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten als Reaktion auf das Wechseln des anderen Darbietungsoperators in den OFF-Zustand stoppen.
  • Ein musikalisches Klangdatenwiedergabeverfahren nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, enthält die folgenden Schritte: Zuordnen von musikalischen Klangdaten zu einem ersten Tastenbereich, der mindestens einen ersten Darbietungsoperator und mindestens einen zweiten Darbietungsoperator in einer tastaturförmigen Darbietungsoperatorgruppe, die mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren aufweist, enthält, die mehreren schwarzen und weißen Tasten entsprechen und in einer Reihe angeordnet sind, Detektieren einer Bedienung eines jeden der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren der ersten Darbietungsoperatorgruppe und Durchführen einer ersten Steuerung betreffend ein Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten, als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich, und Durchführen einer zweiten Steuerung, die das Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten betrifft und sich von der ersten Steuerung unterscheidet, als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem anderen der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen einfachen Steuerungswechsel in Bezug auf das Wiedergabeverfahren für musikalische Klangdaten während der musikalischen Darbietung.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer elektronischen Musikvorrichtung einschließlich einer musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] 2 ist ein schematisches Diagramm, das Tastenbereiche einer Darbietungsoperatorgruppe von 1 zeigt.
    • [3] 3 ist ein Blockdiagramm, das hauptsächlich den funktionalen Aufbau der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung von 1 zeigt.
    • [4] 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Tastenbereichsinformationen zeigt.
    • [5] 5 ist ein Flussdiagramm, das ein musikalische Klangdatenwiedergabeverfahren in der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung von 2 zeigt.
    • [6] 6 ist ein Flussdiagramm, das das musikalische Klangdatenwiedergabeverfahren in der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung von 2 zeigt.
    • [7] 7 ist ein Flussdiagramm, das die erste Wiedergabesteuerung zeigt, die im Falle der Detektion eines Note-Ons durchzuführen ist.
    • [8] 8 ist ein Flussdiagramm, das eine zweite Wiedergabesteuerung zeigt, die im Falle der Detektion eines Note-Ons durchzuführen ist.
    • [9] 9 ist ein Flussdiagramm, das eine dritte Wiedergabesteuerung zeigt, die im Falle der Detektion eines Note-Ons durchzuführen ist.
    • [10] 10 ist ein Flussdiagramm, das eine erste und eine zweite Wiedergabesteuerung zeigt, die im Falle der Detektion eines Note-Offs durchzuführen ist.
    • [11] 11 ist ein Flussdiagramm, das eine dritte Wiedergabesteuerung zeigt, die im Falle der Detektion eines Note-Offs durchzuführen ist.
    • [12] 12 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel für die erste Wiedergabesteuerung zeigt, die in einem Fall durchzuführen is, in dem eine Taste in einem Rhythmustastenbereich bedient wird.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Eine musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung und ein musikalisches Klangdatenwiedergabeverfahren nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich angeführt.
  • Aufbau der elektronischen Musikvorrichtung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer elektronischen Musikvorrichtung einschließlich einer musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 von 1 ist z. B. ein elektronisches Tastenmusikinstrument. Die elektronische Musikvorrichtung 1 weist eine Darbietungsoperatorgruppe 2, Einstellungsbedienungselemente 3 und ein Display 4 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Darbietungsoperatorgruppe 2 mehrere Darbietungsoperatoren für die erste und zweite Darbietung, die jeweils mehreren schwarzen und weißen Tasten entsprechen, und sind in einer Reihe angeordnet, und ist mit einem Bus 14 verbunden. Die mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren der Darbietungsoperatorgruppe 2 können Bilder mehreren schwarzer und weißer Tasten sein, die auf einem Bildschirm eines unten genannten Touchpanels angezeigt werden.
  • Zu den Einstellungsbedienungselementen 3 gehören Bedienungsschalter, die ein- und ausgeschaltet werden, Bedienungsschalter, die auf drehende Weise bedient werden, Bedienungsschalter, die durch Verschieben bedient werden usw., und die mit dem Bus 14 verbunden sind. Die Einstellungsbedienungselemente 3 werden verwendet, um einen Tastenbereich einzustellen und unten erwähnte musikalische Darbietungsdatensätze zuzuweisen, die Lautstärke anzupassen, ein Netzteil einzuschalten und verschiedene Einstellungen vorzunehmen. Das Display 4 verfügt beispielsweise über eine Flüssigkristallanzeige und ist mit dem Bus 14 verbunden. Ein Name eines Musikstücks, eine Partitur oder andere verschiedene Informationen werden auf dem Display 4 angezeigt. Das Display 4 kann ein Touch-Panel-Display sein. In diesem Fall können ein Teil oder die gesamte Darbietungsoperatorgruppe 2 oder die Einstellungsbedienungselemente 3 auf dem Display 4 angezeigt werden. Ein Benutzer kann Anweisungen für verschiedene Vorgänge bereitstellen, indem er das Display 4 bedient.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 umfasst ferner einen Tongenerator 5 und ein Klangsystem 6. Der Tongenerator 5 ist an den Bus 14 angeschlossen und erzeugt Audiodaten (ein Audiosignal) basierend auf musikalischen Klangdaten und dergleichen, die durch eine Bedienung der Darbietungsoperatorgruppe 2 wiedergegeben werden. Bei den Audiodaten handelt es sich um Samplingdaten, die die Wellenform eines Klangs darstellen. Das Klangsystem 6 verfügt über eine digital-analoge (D/A) Wandlungsschaltung, einen Verstärker und einen Lautsprecher. Das Klangsystem 6 wandelt die vom Klanggenerator 5 gelieferten Audiodaten in ein analoges Klangsignal um und erzeugt einen Klang auf Basis des analogen Klangsignals.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 umfasst außerdem eine Speichervorrichtung 7, eine CPU (Central Processing Unit - zentrale Prozessoreinheit) 8, einen Timer (Zeitgeber) 9, einen RAM (Random Access Memory) 10, ein ROM (Read Only Memory) 11 und eine Kommunikationsschnittstelle 12. Die Speichervorrichtung 7, die CPU 8, der RAM 10, das ROM 11 und die Kommunikationsschnittstelle 12 sind an den Bus 14 angeschlossen. Der Timer 9 ist an die CPU 8 angeschlossen. Außerdem kann via Kommunikationsschnittstelle 12 eine externe Vorrichtung, wie etwa eine externe Speichervorrichtung 13 an den Bus 14 angeschlossen werden.
  • Die Speichervorrichtung 7 enthält ein Speichermedium wie eine Festplatte, eine optische Disc, eine Magnetscheibe oder eine Speicherkarte. In dieser Speichervorrichtung 7 werden musikalische Darbietungsdatensätze gespeichert, die musikalische Darbietungsklänge eines Musikinstruments und Begleitstildaten für eine automatische Begleitung darstellen, und wichtige Bereichsinformationen werden gespeichert. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die musikalischen Klangdaten die unten genannten musikalischen Darbietungsdatensätze und automatischen Begleitdaten. Die musikalischen Klangdaten können Audiodaten oder MIDI-Daten (Musical Instrument Digital Interface) sein. Die Tastenbereichsinformationen werden im Folgenden aufgeführt. Darüber hinaus wird ein Computerprogramm wie ein musikalisches Klangdatenwiedergabeprogramm in der Speichervorrichtung 7 gespeichert.
  • Der RAM 10 ist z. B. ein flüchtiger Speicher, der als Arbeitsbereich für die CPU 8 verwendet wird und vorübergehend verschiedene Daten speichert. Das ROM 11 ist z. B. ein nichtflüchtiger Speicher und speichert ein Steuerprogramm. Das ROM 11 kann ein Computerprogramm wie ein musikalisches Klangdatenwiedergabeprogramm speichern. Die CPU 8 führt das in der Speichervorrichtung 7 oder dem ROM 11 gespeicherte Musikklangdatenwiedergabeprogramm aus, um das unten erwähnte Musikklangdatenwiedergabeverfahren durchzuführen. Der Timer 9 liefert Zeitinformationen, die einen Zeitablauf für die CPU 8 anzeigen. Die Speichervorrichtung 7, die CPU 8, der Timer 9, der RAM 10 und das ROM 11 bilden die musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung 100.
  • Das musikalisch Klangdatenwiedergabeprogramm kann in gespeicherter Form in einem von einem Computer lesbaren Speichermedium geliefert und in der Speichervorrichtung 7 oder im ROM 11 installiert werden. Weiterhin kann das musikalische Klangdatenwiedergabeprogramm in der externen Speichervorrichtung 13 gespeichert werden. Darüber hinaus kann das Musikklangdatenwiedergabeprogramm, das von einem mit dem Kommunikationsnetzwerk verbundenen Server geliefert wurde, in einem Fall, in dem die Kommunikationsschnittstelle 12 mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, in der Speichervorrichtung 7 oder im ROM 11 installiert werden.
  • Tastenbereiche der Darbietungsoperatorgruppe 2
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das Tastenbereiche der Darbietungsoperatorgruppe 2 von 1 zeigt. Wie in 2 dargestellt, enthält die Darbietungsoperatorgruppe 2 eine Tastatur 20 in der vorliegenden Ausführungsform. Die Tastatur 20 weist mehrere schwarze Tasten BK und mehrere weißen Tasten WH auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Tonhöhen, die in der Reihenfolge von links nach rechts aufsteigen, werden den mehreren der schwarzen Tasten BK und weißen Tasten WH in einer Reihe angeordnet zugewiesen.
  • Ein Tonhöhenwechselbereich N1 wird in einem mittleren Teil der Tastatur 20, mehrere Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 in einem rechten Teil (einem Bereich in einem höheren Tonbereich) der Tastatur 20 und ein Akkorddetektionstastenbereich CD in einem linken Teil (einem Bereich in einem niedrigeren Tonbereich) der Tastatur 20 eingestellt. Ein Spaltungspunkt SP, der die Grenze zwischen dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 und dem Akkorddetektionstastenbereich CD darstellt, wird durch die Bedienung der Einstellungsbedienungselemente 3 an jeder beliebigen Position gesetzt. Jeder der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 enthält mindestens eine schwarze Taste BK und mindestens eine weiße Taste WH. Zum Beispiel enthält der Rhythmustastenbereich D1 eine schwarze Taste BK und zwei weiße Tasten WH, und der Rhythmustastenbereich D2 enthält zwei schwarze Tasten BK und zwei weiße Tasten WH.
  • Die in der Speichervorrichtung 7 von 1 gespeicherten musikalischen Darbietungsdatensätze umfassen mehrere Arten von musikalischen Darbietungsdatensätzen mit Änderungsmustern, die mehrere mit der Zeit geänderte Tonhöhen und mehrere Arten von musikalischen Darbietungsdatensätzen aufweisen, die Rhythmusmuster wie Trommeln aufweisen. Im Folgenden wird in einem Fall, in dem beide Arten der musikalischen Darbietungsdatensätze voneinander unterschieden werden, der musikalische Darbietungsdatensatz mit einem Änderungsmuster, das mehrere mit der Zeit geänderten Tonhöhen enthält, als musikalische Intervalldarbietungsdatensätze bezeichnet, und der musikalische Darbietungsdatensatz, der ein Rhythmusmuster enthält, wird als musikalischer Rhytmusdarbietungsdatensatz bezeichnet. Jeder musikalische Intervalldarbietungsdatensatz kann zu jedem Zeitpunkt eine oder mehrere Tonhöhen enthalten. Hier wird die wiederholte Wiedergabe eines musikalischen Darbietungsdatensatzes als Loop-Wiedergabe bezeichnet, und die einmalige Wiedergabe eines musikalischen Darbietungsdatensatzes wird als normale Wiedergabe bezeichnet. Jeder der musikalischen Darbietungsdatensätze enthält Loop-fähige Daten, die in einem Loop wiedergegeben werden können, und nicht Loop-fähige Daten, die nicht in einem Loop wiedergegeben werden können.
  • Jede der mehreren Arten von musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätzen wird jedem der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 zugeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätze beispielsweise Audiodatensätze, die jeweils nicht mehr als einen Takt enthalten. Die musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätze können MIDI-Daten sein.
  • Jeder der mehreren Typen der musikalischen Intervalldarbietungsdatensätze wird dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 zugeordnet. Die musikalischen Intervalldarbietungsdatensätze können in ihrer Tonhöhe verschoben werden. Insbesondere wird jede Tonhöhe der musikalischen Intervalldarbietungsdatensätze entsprechend einer gedrückten Taste im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 verschoben. Wenn der Benutzer mehrere Tasten drückt, die einen Akkord in dem Akkorddetektionstastenbereich CD darstellen, werden automatische Begleitdaten basierend auf den Begleitstildaten erzeugt, die in der Speichervorrichtung 7 von 1 und dem Akkord gespeichert sind.
  • Funktionaler Aufbau der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung 100
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das hauptsächlich den funktionalen Aufbau der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung 100 von 1 zeigt. Wie in 3 dargestellt, enthält die musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung 100 einen Bedienungsdetektor 101, einen Allokator 102, einen Tastenbereichsregler 103, einen Akkorddetektor 104, einen Tastenbereichsbezeichner 105, eine Wiedergabesteuerung 106 und einen Determinator 107. Die CPU 8 von 1 führt das in der Speichervorrichtung 7 oder im ROM 11 gespeicherte musikalische Klangdatenwiedergabeprogramm aus, wobei die Funktion jedes konstituierenden Elements (101 bis 107) der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung 100 umgesetzt wird.
  • Wenn der Benutzer eine Taste in der Darbietungsoperatorgruppe 2 drückt, wird ein Note-on-Ereignis (nachfolgend als Note-On abgekürzt) einschließlich der Tonhöhe erzeugt, die der gedrückten Taste entspricht. Das Note-On entspricht einem ON-Zustand der Taste. Wenn der Benutzer die Taste in der Darbietungsoperatorgruppe 2 loslässt, wird weiterhin ein Note-off-Ereignis (nachfolgend als Note-Off abgekürzt) einschließlich der Tonhöhe erzeugt, die der losgelassenen Taste entspricht. Das Note-Off entspricht einem OFF-Zustand der Taste. Der Bedienungsdetektor 101 erkennt ein Note-On und ein Note-Off, die durch eine Bedienung der Darbietungsoperatorgruppe 2 erzeugt werden.
  • Basierend auf der Bedienung der Einstellungsbedienungselemente 3 ordnet der Allokator 102 die Rhythmusmusikdarbietungsdatensätze den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 von 2 zu und ordnet alle musikalischen Intervalldarbietungsdatensätze dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 zu. Basierend auf der Bedienung der Einstellungsbedienungselemente 3 stellt der Tastenbereichsregler 103 die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6, den Tonhöhenwechseltastenbereich N1 und den Akkorddetektionstastenbereichs CD in der Darbietungsoperatorgruppe 2 von 1 ein. Die Einstellungen des Tastenbereichs durch den Tastenbereichsregler 103 und die Zuordnung der musikalischen Darbietungsdatensätze durch den Allokator 102 werden in der Speichervorrichtung 7 als Tastenbereichsinformationen gespeichert.
  • In einem Fall, in dem Note-Ons im Akkorddetektionstastenbereich CD vom Bedienungsdetektor 101 erkannt werden, erkennt der Akkorddetektor 104 einen Akkord basierend auf den Tonhöhen der Note-Ons. Der Tastenbereichsbezeichner 105 identifiziert den Tastenbereich, zu dem die Tonhöhe des vom Bedienungsdetektor 101 erkannten Note-Ons gehört. Der Determinator 107 bestimmt, ob es sich bei dem musikalischen Darbietungsdatensatz um die Loop-fähigen Daten oder um die nicht Loop-fähigen Daten handelt.
  • Die Wiedergabesteuerung 106 steuert das Wiedergabeverfahren des musikalischen Darbietungsdatensatzes auf der Grundlage eines von dem Bedienungsdetektor 101 erkannten Note-Ons oder Note-Offs, den Tastenbereich, der durch den Tastenbereichsbezeichner 105 identifiziert wird, die Schlüsselbereichsinformationen, die in der Speichervorrichtung 7 gespeichert sind, und ein durch den Determinator 107 bereitgestelltes Ergebnis der Bestimmung. Darüber hinaus steuert die Wiedergabesteuerung 106 das Wiedergabeverfahren der automatischen Begleitdaten auf der Grundlage eines vom Bedienungsdetektor 101 erkannten Note-Offs, des Tastenbereichs, der durch den Tastenbereichsbezeichner 105 identifiziert wurde, des Tastenbereichs, der in der Speichervorrichtung 7 gespeichert ist, und des Akkords, der durch den Akkorddetektor 104 detektiert wurde, und der Begleitstildaten, die in der Speichervorrichtung 7 gespeichert sind. Hier bedeutet die Wiedergabe des musikalischen Darbietungsdatensatzes oder der automatischen Begleitdaten, dass der musikalische Darbietungsdatensatz oder die automatischen Begleitdaten an den Tongenerator 5 ausgegeben werden. Wird der musikalische Darbietungsdatensatz oder werden die automatischen Begleitdaten von der Wiedergabesteuerung 106 wiedergegeben, so wird ein musikalischer Darbietungsklang auf Basis des musikalischen Darbietungsdatensatzes oder ein automatischer Begleitklang auf Basis der automatischen Begleitdaten aus dem Klangsystem 6 erzeugt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt die Wiedergabesteuerung 106 die erste und die zweite Steuerung in Bezug auf das Wiedergabeverfahren des musikalischen Darbietungsdatensatzes auf der Grundlage einer Bedienung mit einer schwarzen Taste BK oder einer weißen Taste WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 durch. Die Bedienungen, die eine Taste verwenden, umfassen eine Bedienung zum Drücken einer Taste (Tastendruck) und eine Bedienung zum Loslassen einer Taste (ein Tasten loslassen). Die Taste wird durch die Drücken der Taste in einen ON-Zustand versetzt, und die Taste wird durch die Loslassen der Taste in einen OFF-Zustand versetzt. Das Wiedergabeverfahren umfasst z. B. die Loop-Wiedergabe und die normale Wiedergabe. Darüber hinaus umfasst jede der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung in Bezug auf das Wiedergabeverfahren eine Funktion, um beispielsweise die Loop-Wiedergabe zu starten, die normale Wiedergabe zu starten, die Loop-Wiedergabe zu stoppen und die normale Wiedergabe zu stoppen. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Steuerung durch eine Bedienung mit einer schwarzen Taste BK in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 der ersten Steuerung, und die Steuerung durch eine Bedienung mit einer weißen Taste WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 entspricht der zweiten Steuerung. Die Wiedergabesteuerung 106 führt die erste Steuerung auf der Grundlage der Art und Weise durch, in der sich der Zustand der schwarzen Taste BK ändert, und führt die zweite Steuerung basierend auf der Art und Weise durch, in der sich der Zustand der weißen Taste WH ändert. Die Art und Weise, in der sich der Zustand einer Taste ändert, umfasst eine Funktion oder eine Kombination von zwei oder mehr Funktionen, unter anderem dem Umschalten der Taste von dem ON- in den OFF-Zustand, dem Umschalten der Taste von dem OFF-Zustand in den ON-Zustand, dem Beibehalten der Taste in dem ON-Zustand oder in dem OFF-Zustand, und dem mehrmaligen Umschalten der Taste von dem OFF-Zustand in den ON-Zustand.
  • Tastenbereichsinformationen
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Tastenbereichsinformationen zeigt. Im Beispiel von 4 werden Tastennummern (z. B. MIDI-Tastennummern) in aufsteigender Reihenfolge von der Taste der niedrigsten Tonhöhe bis zur Taste der höchsten Tonhöhe der Tastatur 20 der Darbietungsoperatorgruppe 2 zugewiesen. Der Akkorddetektionstastenbereich CD ist für mehrere Tasten der Tastennummern „28“ bis „52“ und der Tonhöhenwechseltastenbereich N1 für mehrere Tasten der Tastennummern „53“ bis „83“ eingestellt. Die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 sind für mehrere Tasten der Tastennummern „84“ bis „103“ in dieser Reihenfolge eingestellt. Beispielsweise wird der Rhythmustastenbereich D1 für die drei aufeinanderfolgenden Tasten der Tastennummern „84“ bis „86“ festgelegt.
  • Der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz „PA“ wird dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 als musikalischer Darbietungsdatensatz zugeordnet, und die musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätze „P1“ bis „P6“ werden jeweils den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 zugeordnet. Jeder der musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätze „P1“ bis „P6“ sind die Loop-fähigen Daten oder die nicht Loop-fähigen Daten.
  • Ein Beispiel für das musikalische Klangdatenwiedergabeverfahren
  • 5 und 6 sind Flussdiagramme, die das musikalische Klangdatenwiedergabeverfahren in der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung 100 von 2 zeigen. Die CPU 8 von 1 führt das in der Speichervorrichtung 7 oder im ROM 11 gespeicherte musikalische Klangdatenwiedergabeprogramm aus, wobei das musikalische Klangdatenwiedergabeverfahren von 5 und 6 durchgeführt wird. In der folgenden Beschreibung wird jede Rhythmustastenbereichstaste D1 bis D6 als Rhythmustastenbereich Dk bezeichnet. k ist ein beliebiger Wert von 1 bis 6.
  • Im vorliegenden Beispiel wird in einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz, der dem Rhythmustastenbereich Dk zugeordnet ist, die Loop-fähigen Daten sind, die Wiedergabesteuerung wie folgt durchgeführt. Wenn der Benutzer einmal eine oder mehrere schwarze Tasten BK im Rhythmustastenbereich Dk drückt, wird die Loop-Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes gestartet. Darüber hinaus wird auch in einem Fall, in dem der Benutzer die schwarze Taste BK loslässt, die Loop-Wiedergabe fortgesetzt. Wenn der Benutzer eine oder mehrere schwarze Tasten BK im Rhythmustastenbereich Dk oder eine oder mehrere weiße Tasten WH im Rhythmustastenbereich Dk während der Loop-Wiedergabe erneut drückt, wird die Loop-Wiedergabe gestoppt. Wenn der Benutzer eine der einen oder mehreren weißen Tasten WH im Rhythmustastenbereich Dk gedrückt hält, wird der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop wiedergegeben. Wenn der Benutzer die weiße Taste WH loslässt, wird die Loop-Wiedergabe angehalten.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz, der dem Rhythmustastenbereich Dk zugeordnet ist, die nicht Loop-fähigen Daten sind, die Wiedergabesteuerung wie folgt durchgeführt. Wenn der Benutzer eine beliebige Taste (eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH) im Rhythmustastenbereich Dk gedrückt hält, wird die normale Wiedergabe durchgeführt. Der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz wird einmal wiedergegeben, und dann wird die Wiedergabe gestoppt. Wenn der Benutzer die Taste (eine weiße Taste WH oder eine schwarze Taste BK) im Rhythmustastenbereich Dk während der normalen Wiedergabe loslässt, wird die normale Wiedergabe gestoppt.
  • Zunächst führen der Allokator 102 und der Tastenbereichsregler 103 Grundeinstellungen durch (Schritt S1). Insbesondere legt der Tastenbereichsregler 103 die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6, den Tonhöhenwechseltastenbereich N1 und den Akkorddetektionstastenbereich CD in der Tastatur 20 basierend auf einem Vorgang unter Verwendung der Einstellungsbedienungselemente 3 fest. Darüber hinaus ordnet der Allokator 102 auf der Grundlage einer Bedienung mit den Einstellungsbedienungselementen 3 alle musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätze jedem der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 zu, ordnet alle musikalischen Intervalldarbietungsdatensätze dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 zu, und wählt und definiert die Begleitstildaten für den Akkorddetektionstastenbereich CD.
  • Der Allokator 102 und der Tastenbereichsregler 103 bestimmen, ob ein Vorgang der Änderung der Einstellungen durch die Einstellung der Bedienelemente 3 durchgeführt wurde (Schritt S2). In einem Fall, in dem der Vorgang zum Ändern der Einstellungen ausgeführt wurde, kehren der Allokator 102 und der Tastenbereichsregler 103 zum Schritt S1 zurück.
  • In einem Fall, in dem das Ändern der Einstellungen nicht ausgeführt wird, bestimmt der Bedienungsdetektor 101, ob ein Note-On erkannt wurde (Schritt S3). In einem Fall, in dem ein Note-On erkannt wurde, identifiziert der Tastenbereichsbezeichner 105 den Tastenbereich, zu dem die Tonhöhe des Note-Ons gehört (Schritt S4), und bestimmt, ob der identifizierte Tastenbereich der Akkorddetektionstastenbereich CD ist (Schritt S5). In einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich nicht der Akkorddetektionstastenbereich CD ist, bestimmt der Tastenbereichsbezeichner 105, ob der identifizierte Tastenbereich einer der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 ist (Schritt S6).
  • In einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich einer der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 ist, wird die erste Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt des Note-Ons in 7 durchgeführt (Schritt S7). In einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich keine der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 ist (in einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich der Tonhöhenwechseltastenbereich N1 ist), wird die zweite Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On in 8 durchgeführt (Schritt S8). In einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich der Akkorddetektionstastenbereich CD ist, wird eine dritte Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On in 9 durchgeführt (Schritt S9).
  • Als nächstes ermittelt der Bedienungsdetektor 101, ob ein Note-Off erkannt wurde (Schritt S10). In einem Fall, in dem ein Note-Off erkannt wurde, identifiziert der Tastenbereichsbezeichner 105 den Tastenbereich, zu dem die Tonhöhe des Note-Off gehört (Schritt S11), und bestimmt, ob der identifizierte Tastenbereich der Akkorddetektionstastenbereich CD ist (Schritt S12). In einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich nicht der Akkorddetektionstastenbereich CD ist (in einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich einer der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 oder der Tonhöhenwechseltastenbereich N1 ist), wird die erste und zweite Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-Off in 10 durchgeführt (Schritt S13). In einem Fall, in dem der identifizierte Tastenbereich der Akkorddetektionstastenbereich CD ist, wird die dritte Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-Off in 11 durchgeführt (Schritt S14).
  • Danach bestimmt der Wiedergabesteuerung 106, ob durch die Einstellungsbedienungselemente 3 (Schritt S15) eine Anweisung zur Beendigung der musikalischen Darbietung gegeben wurde. In einem Fall, in dem die Anweisung zur Beendigung der musikalischen Darbietung nicht zur Verfügung gestellt wurde, kehrt die Wiedergabesteuerung 106 zum Schritt S3 zurück, und der Vorgang der Schritte S3 bis S15 wird wiederholt. In einem Fall, in dem die Anweisung zur Beendigung der musikalischen Darbietung vorliegt, führt der Wiedergabesteuerung 106 einen Wiedergabestoppvorgang durch (Schritt S16). Im Wiedergabestoppvorgang wird die Wiedergabe des musikalischen Darbietungsdatensatzes und der automatischen Begleitdaten gestoppt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die erste Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On zeigt. In einem Fall, in dem im Schritt S3 ein Note-On erkannt wird, wenn der Benutzer eine Taste in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 drückt, wird die erste Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On in 7 durchgeführt. Der Determinator 107 bestimmt, ob der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz, der dem Rhythmustastenbereich Dk zugeordnet ist, die Loop-fähigen Daten basierend auf den Tastenbereichsinformationen sind (Schritt S71).
  • In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz die Loop-fähigen Daten sind, bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop wiedergegeben wird (Schritt S72). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht in einem Loop wiedergegeben wird (in einem Fall, in dem die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes gestoppt wird), startet die Wiedergabesteuerung 106 die Loop-Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an (Schritt S73) und fährt mit dem Schritt S10 von 6 fort. So kann der Benutzer die Loop-Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes starten, indem er eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH im Rhythmustastenbereich DK drückt, während die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes, d. h. der Loop-fähigen Daten, angehalten wird.
  • Selbst in einem Fall, in dem die Loop-Wiedergabe durch Drücken einer schwarzen Taste BK im Rhythmustastenbereich Dk gestartet wird und dann die schwarze Taste BK losgelassen wird, wird die Loop-Wiedergabe fortgesetzt. Andererseits wird in einem Fall, in dem die Loop-Wiedergabe durch Drücken einer weißen Taste WH in dem Rhythmustastenbereich Dk begonnen wird, und dann die weiße Taste WH losgelassen wird, die Loop-Wiedergabe gestoppt. In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop im Schritt S72 wiedergegeben wird, stoppt der Wiedergabesteuerung 106 die Loop-Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes (Schritt S75) und fährt mit dem Schritt S10 von 6 fort. So kann der Benutzer die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes stoppen, indem er eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH im Rhythmustastenbereich Dk drückt, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop wiedergegeben wird.
  • In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht Loop-fähige Daten im Schritt S71 ist, startet die Wiedergabesteuerung 106 die normale Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an (Schritt S74) und fährt mit dem Schritt S10 fort. So kann der Benutzer die normale Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an starten, indem er eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH im Rhythmustastenbereich Dk drückt, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatzes, d. h. die nicht Loop-fähigen Daten, angehalten wird.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die zweite Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On zeigt. In einem Fall, in dem im Schritt S3 ein Note-On erkannt wird, wenn der Benutzer eine Taste in dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 drückt, wird die zweite Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On in 8 durchgeführt. Die Wiedergabesteuerung 106 berechnet eine Tonhöhenwechselbetrag basierend auf einer Referenztaste des musikalische Intervalldarbietungsdatensatzes, der dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 basierend auf den Tastenbereichsinformationen und der Tonhöhe des Note-Ons zugeordnet wird (Schritt S81). Darüber hinaus bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz wiedergegeben wird (Schritt S82). In einem Fall, in dem der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz wiedergegeben wird, wird der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz, der wiedergegeben wird, auf der Grundlage des berechneten Tonhöhenwechselbetrags (Schritt S83) auf die Tonhöhe verschoben, und der Produktionsregler 106 fährt mit dem Schritt S10 fort. So kann der Benutzer die Tonhöhe des musikalische Intervalldarbietungsdatensatzes verschieben, der in Übereinstimmung mit einer gewünschten Taste wiedergegeben wird, indem er die Taste im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 drückt, während der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz wiedergegeben wird.
  • In einem Fall, in dem der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz nicht im Schritt S82 wiedergegeben wird, führt die Wiedergabesteuerung 106 den Tonhöhenwechsel des musikalischen Intervalldarbietungsdatensatzes basierend auf dem berechneten Tonhöhenwechselbetrag (Schritt S84) durch, beginnt die Wiedergabe des Tonhöhen-versetzten musikalischen Intervalldarbietungsdatensatzes (Schritt S85) und fährt mit dem Schritt S10 fort. So kann der Benutzer die Wiedergabe des musikalischen Intervalldarbietungsdatensatzes auf der Tonhöhe entsprechend einer gewünschten Taste beginnen, indem die Taste in dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 gedrückt wird, während die Wiedergabe des musikalischen Intervalldarbietungsdatensatzes gestoppt wird. Der Prozess der Schritte S84, 85 kann jedes Mal durchgeführt werden, wenn ein Note-On im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 erkannt wird. In diesem Fall sind die Schritte S82, S83 nicht vorgesehen, und der Prozess der Schritte S84, S85 wird nach dem Schritt S81 ausgeführt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die dritte Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On zeigt. In einem Fall, in dem ein Note-On im Schritt S3 erkannt wird, wenn der Benutzer mehrere Tasten in dem Akkorddetektionstastenbereich CD drückt, wird die dritte Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-On in 9 durchgeführt. Der Akkorddetektor 104 erkennt einen Akkord basierend auf den Tonhöhen des Note-Ons (Schritt S91). Die Wiedergabesteuerung 106 erzeugt automatische Begleitdaten basierend auf dem erkannten Akkord und den voreingestellten Begleitstildaten (Schritt S92), gibt die erzeugten automatischen Begleitdaten (Schritt S93) wieder und fährt mit dem Schritt S10 fort. So kann der Benutzer die dem Akkord entsprechenden automatischen Begleitdaten wiedergeben, indem er mehrere Tasten in dem Akkorddetektionstastenbereich CD drückt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die erste und zweite Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-Off zeigt. In einem Fall, in dem ein Note-Off im Schritt 10 erkannt wird, wenn der Benutzer eine Taste in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 oder eine Taste im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 loslässt, wird die erste und zweite Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-Off in 10 durchgeführt.
  • Die Wiedergabesteuerung 106 bestimmt, ob der musikalische Darbietungsdatensatz (der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz oder der musikalische Intervalldarbietungsdatensatz), der dem identifizierten Rhythmustastenbereich Dk oder dem identifizierten Tonhöhenwechseltastenbereich N1 zugeordnet ist, wiedergegeben wird (Schritt S131). In einem Fall, in dem der musikalische Darbietungsdatensatz wiedergegeben wird, bestimmt der Determinator 107, ob der wiedergegebene musikalische Darbietungsdatensatz die Loop-fähigen Daten ist, basierend auf den Tastenbereichsinformationen (Schritt S132). In einem Fall, in dem der wiedergegebene musikalische Darbietungsdatensatz die Loop-fähigen Daten sind, bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob die Tonhöhe von Note-Off einer schwarzen Taste BK im Rhythmustastenbereich Dk (Schritt S133) entspricht. In einem Fall, in dem die Tonhöhe von Note-Off nicht einer schwarzen Taste BK im Rhythmustastenbereich Dk entspricht, d.h. in einem Fall, in dem die Tonhöhe von Note-Off einer weißen Taste WH im Rhythmustastenbereich Dk entspricht, oder einer schwarzen Taste BK oder einer weißen Taste WH im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 entspricht, stoppt die Wiedergabesteuerung 106 die Wiedergabe des musikalischen Darbietungsdatensatzes (Schritt S134) und fährt mit dem Schritt S15 fort. In einem Fall, in dem der musikalische Darbietungsdatensatz, der im Schritt S132 wiedergegeben wird, die nicht Loop-fähigen Daten sind, stoppt die Wiedergabesteuerung 106 die Wiedergabe des musikalischen Darbietungsdatensatzes (Schritt S134) und fährt mit dem Schritt S15 fort. So kann der Benutzer die Wiedergabe des musikalischen Darbietungsdatensatzes durch Loslassen einer weißen Taste WH während der Loop-Wiedergabe oder der normalen Wiedergabe der musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensätze im Rhythmustastenbereich Dk oder durch Loslassen einer Taste (einer schwarzen Taste BK oder einer weißen Taste WH) während der Wiedergabe des musikalischen Intervalldarbietungsdatensatzes im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 stoppen.
  • In einem Fall hingegen, in dem die Tonhöhe von Note-Off einer schwarzen Taste BK im Rhythmustastenbereich Dk im Schritt S133 entspricht, geht die Wiedergabesteuerung 106 zum Schritt S15 über, ohne die Wiedergabe des musikalischen Darbietungsdatensatzes zu stoppen. Selbst wenn der Benutzer also die schwarze Taste BK während der Loop-Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes loslässt, kann die Loop-Wiedergabe fortgesetzt werden. In einem Fall, in dem der musikalische Darbietungsdatensatz im Schritt S131 nicht wiedergegeben wird, geht die Wiedergabesteuerung 106 zum Schritt S15 über.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die dritte Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-Off zeigt. In einem Fall, in dem ein Note-Off im Schritt S10 erkannt wird, wenn der Benutzer eine Taste in dem Akkorddetektionstastenbereich CD loslässt, wird die dritte Wiedergabesteuerung zum Zeitpunkt von Note-Off in 11 durchgeführt.
  • Die Wiedergabesteuerung 106 startet den Timer 9 (Schritt S141) und bestimmt, ob ein vorgegebener Zeitraum verstrichen ist (Schritt S142). Während der vorgegebene Zeitraum beispielsweise eine 30-sekündige Note sein kann, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. In einem Fall, in dem der vorgegebene Zeitraum nicht abgelaufen ist, speichert die Wiedergabesteuerung 106 ein von dem Bedienungsdetektor 101 (Schritt S143) erfasste Note-On und Note-Off. In einem Fall, in dem der vorgegebene Zeitraum verstrichen ist, erkennt der Akkorddetektor 104 einen Akkord basierend auf den Tonhöhen, die nicht zu Note-Off gehören (die Tonhöhen, die zu Note-Ons gehören, wenn der vorgegebene Zeitraum verstreicht) unter den gespeicherten Note-Ons (Schritt S144). Der Wiedergabesteuerung 106 erzeugt automatische Begleitdaten basierend auf dem erkannten Akkord und voreingestellten Begleitstildaten (Schritt S145), gibt die erzeugten automatischen Begleitdaten wieder (Schritt S146) und fährt mit dem Schritt S15 fort. So kann der Benutzer die automatischen Begleitdaten ändern, indem er vom Drücken der Taste, die in dem Akkorddetektionstastenbereich CD während der Wiedergabe der automatischen Begleitdaten gedrückt wurde, zum Drücken einer anderen Taste wechselt. In einem Fall, in dem eine Tonhöhe eines Note-Ons nicht im vorgegebenen Zeitraum gespeichert wird, wird im Schritt S144 festgestellt, dass der Akkord nicht verändert wurde, und die Wiedergabe der automatischen Begleitdaten wird im Schritt S146 fortgesetzt. In diesem Fall wird der Akkord, der vorher oder unmittelbar zuvor erkannt wurde, beibehalten.
  • Wirkungen von Ausführungsformen
  • Mit der musikalischen Klangdatenwiedergabevorrichtung 100 und dem musikalischen Klangdatenwiedergabeverfahren nach der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die erste Steuerung des Wiedergabeverfahrens von musikalischen Klangdaten als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung einer schwarzen Taste BK in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6. Ferner erfolgt die zweite Steuerung des Wiedergabeverfahrens von musikalischen Klangdaten als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung einer weißen Taste WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6. In diesem Fall ist es für den Benutzer nicht notwendig, während der musikalischen Darbietung einen Schalter, eine Taste oder dergleichen außer der Tastatur 20 der Darbietungsoperatorgruppe 2 zu bedienen. So ist es möglich, die Steuerung in Bezug auf das Wiedergabeverfahren musikalischer Klangdaten während der musikalischen Darbietung einfach zu wechseln, ohne die musikalische Darbietung zu unterbrechen.
  • Der Benutzer kann ferner eines von Folgenden ausführen: Starten der Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten, Starten der normalen Wiedergabe (der einmaligen Wiedergabe) der musikalischen Klangdaten, Stoppen der Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten und Stoppen der einmaligen Wiedergabe der musikalischen Klangdaten durch das Bedienen einer schwarzen Taste BK oder einer weißen Taste WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6. So kann der Anwender die Wiedergabe zwischen der Loop-Wiedergabe und der normalen Wiedergabe durch eine einfache Bedienung während der musikalischen Darbietung umstellen.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer die musikalischen Klangdaten auf der Grundlage einer gewünschten Tonhöhe wiedergeben und gleichzeitig die Tonhöhe der musikalischen Klangdaten wechseln, die dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 zugeordnet sind, indem er eine gewünschte Taste im Tonhöhenwechseltastenbereich N1 bedient. In diesem Fall kann der Benutzer die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes zwischen der Loop-Wiedergabe und der normalen Wiedergabe leicht wechseln, während Musik auf der Grundlage des musikalischen Intervalldarbietungsdatensatzes, auf der Grundlage einer beliebigen Tonhöhe durch das Bedienen des Tonhöhenwechseltastenbereichs N1 und der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 aufgeführt wird.
  • Da die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 in einem höheren Tonbereich als der Tonbereich des Tonhöhenwechseltastenbereichs N1 eingestellt sind, ist es möglich, die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 einfach zu bedienen, während Musik ausgeführt wird, indem der Tonhöhenwechseltastenbereich N1 bedient wird. Selbst in einem Fall, in dem die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 in einem niedrigeren Tonbereich als der Tonbereich des Tonhöhenwechseltastenbereichs N1 eingestellt sind, kann der Benutzer Musik mit den beiden Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 und dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 darbieten. In einem Fall, in dem der Tonhöhenwechseltastenbereich N1 im Klangbereich von etwa F2 bis C5 eingestellt ist, der für die Darbietung einer regulären Melodie verwendet wird, kann der Benutzer leicht Musik darbieten.
  • Da der Akkorddetektionstastenbereich CD in der Tastatur 20 der Darbietungsoperatorgruppe 2 eingestellt werden kann, kann der Benutzer Rhythmusklänge einfach wechseln, indem er eine Taste in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 bedient, während er eine automatische Begleitung auf Basis des Akkords durch das Bedienen der Tasten in dem Akkorddetektionstastenbereich CD ausführt. In der Regel wird bei einem elektronischen Tastenmusikinstrument der gleichen Art wie der Art der elektronischen Musikvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform der Akkorddetektionsbereich in einem niedrigeren Tonbereich (der linken Seite) bereitgestellt. Daher kann der Benutzer leicht Musik mit den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 oder dem Tonhöhenwechseltastenbereich N1 aufführen, während er eine automatische Begleitung durch musikalische Akkorddarbietung mit dem musikalischen Darbietungsverfahren ähnlich der allgemeinen elektronischen Tastenmusikinstrumente aufführt.
  • Darüber hinaus wird die Loop-Wiedergabe oder die normale Wiedergabe gestartet oder gestoppt, basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung, ob einer der musikalischen Darbietungsdatensätze, die den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 zugeordnet sind, die Loop-fähigen Daten oder die nicht-Loop-fähigen Daten sind, und wie sich der Zustand einer schwarzen Taste BK oder einer weißen Taste WH ändert. So kann der Benutzer die Wiedergabe zwischen der Loop-Wiedergabe und der normalen Wiedergabe leicht durch eine Bedienung des Drückens einer schwarzen Taste BK und einer weißen Taste WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 umschalten.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer in einem Fall, in dem die musikalischen Klangdaten die Loop-fähigen Daten sind, die Loop-Wiedergabe starten, indem er eine schwarze Taste BK drückt und die Loop-Wiedergabe durch erneutes Drücken der schwarzen Taste BK stoppen. So kann der Benutzer das Starten und Stoppen der Loop-Wiedergabe einfach bedienen, indem er eine schwarze Taste BK während der musikalischen Darbietung bedient.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer in einem Fall, in dem die musikalischen Klangdaten die Loop-fähigen Daten sind, die Loop-Wiedergabe nur fortsetzen, während eine weiße Taste WH gedrückt wird. So kann der Benutzer das Starten und Stoppen der Loop-Wiedergabe einfach bedienen, indem er während der musikalischen Darbietung eine weiße Taste WH bedient.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält die musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung 100 ferner die Speichervorrichtung 7 (Speicher), die die Tastenbereichsinformationen speichert zum Festlegen der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 (der erste Tastenbereich) und anderer Tastenbereiche in der Darbietungsoperatorgruppe 2, und den Tastenbereichsbezeichner 105, der anzeigt, ob die Detektion einer Bedienung durch den Bedienungsdetektor 101 die Detektion einer Bedienung der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 oder die Detektion eines Vorgangs eines anderen Bereichs ist, basierend auf den Tastenbereichsinformationen, die in der Speichervorrichtung 7 gespeichert sind. Daher kann der Wiedergabesteuerung 106 leicht eine Bedienung der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 und eine Bedienung eines anderen Bereiches identifizieren.
  • Ein anderes Beispiel für das musikalische Klangdatenwiedergabeverfahren
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel für die erste Wiedergabesteuerung in einem Fall zeigt, in dem eine Taste in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 bedient wird. Die erste Wiedergabesteuerung von 12 erfolgt anstelle des Schritts S7 von 5.
  • In einem Fall, in dem ein Note-On im Schritt S3 von 5 erkannt wird, wenn der Benutzer eine Taste in den Rhythmustastebereichen D1 bis D6 drückt, bestimmt der Determinator 107, ob der Rhythmusdarbietungsdatensatz, der dem Rhythmustastenbereich Dk zugeordnet ist, die Loop-fähigen Daten sind, basierend auf den Tastenbereichsinformationen (Schritt S701).
  • In einem Fall, in dem der musikalische Darbietungsdatensatz die Loop-fähigen Daten sind, bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob die Tonhöhe eines Note-Ons einer weißen Taste WH (Schritt S702) entspricht. In einem Fall, in dem die Tonhöhe des Note-Ons einer weißen Taste WH entspricht, bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop wiedergegeben wird (Schritt S703).
  • In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht in einem Loop wiedergegeben wird, bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz normal wiedergegeben wird (Schritt S704). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht normal wiedergegeben wird, beginnt die Wiedergabesteuerung 106 mit der Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an (Schritt S706). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz normal im Schritt S704 wiedergegeben wird, stoppt die Wiedergabesteuerung 106 die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes (Schritt S705) und beginnt mit der Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an (Schritt S706). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop im Schritt S703 wiedergegeben wird, bricht die Wiedergabesteuerung 106 die Loop-Wiedergabe ab und kehrt zur normalen Wiedergabe zurück (Schritt S707).
  • So kann der Benutzer die normale Wiedergabe von Anfang an starten, indem er eine weiße Taste WH drückt, während die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes gestoppt wird. Darüber hinaus kann der Benutzer die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an starten, indem er eine weiße Taste WH drückt, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz normal wiedergegeben wird. Darüber hinaus kann der Benutzer die Loop-Wiedergabe auf die normale Wiedergabe umstellen, indem er eine weiße Taste WH drückt, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop wiedergegeben wird. In der normalen Wiedergabe endet die Wiedergabe, wenn der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz bis zum Ende wiedergegeben wird. In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz normal im Schritt S704 wiedergegeben wird, können die Schritte S705, S706 übersprungen werden. Auch in einem Fall, in dem der Benutzer eine weiße Taste WH drückt, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz normal wiedergegeben wird, wird in diesem Fall die normale Wiedergabe fortgesetzt.
  • In einem Fall, in dem die Tonhöhe eines Note-Ons nicht einer weißen Taste WH im Schritt S702 entspricht (die Tonhöhe entspricht einer schwarzen Taste BK), bestimmt die Wiedergabesteuerung 106, ob der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz wiedergegeben wird (Schritt S708). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht wiedergegeben wird, beginnt die Loop-Wiedergabesteuerung 106 mit der Loop-Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes (Schritt S709). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht wiedergegeben wird, wechselt die Loop-Wiedergabesteuerung 106 die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes zur Loop-Wiedergabe (Schritt S710). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop im Schritt S708 wiedergegeben wird, setzt die Wiedergabesteuerung 106 die Loop-Wiedergabe fort.
  • So kann der Benutzer die Loop-Wiedergabe starten, indem er eine schwarze Taste BK drückt, während die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes gestoppt wird. Darüber hinaus kann der Benutzer die normale Wiedergabe auf die Loop-Wiedergabe umschalten, indem er während der normalen Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes eine schwarze Taste BK drückt. Die Wiedergabesteuerung 106 kann die Loop-Wiedergabe auf die normale Wiedergabe in einem Fall schalten, in dem eine schwarze Taste BK gedrückt wird, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz in einem Loop wiedergegeben wird.
  • In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht die Loop-fähigen Daten sind (in einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz die nicht-Loop-fähigen Daten ist) bestimmt die Wiedergabesteuerung 106 im Schritt S701, ob der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz wiedergegeben wird (Schritt S704). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz normal wiedergegeben wird, stoppt die Wiedergabesteuerung 106 die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes (Schritt S705) und beginnt mit der Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an (Schritt S706). In einem Fall, in dem der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz nicht normal wiedergegeben wird, beginnt die Wiedergabesteuerung 106 mit der Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an (Schritt S706).
  • So kann der Benutzer die normale Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an starten, indem er eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH im Rhythmustastenbereich Dk drückt, während die Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes, der die nicht-Loop-fähigen Daten ist, gestoppt wird. Darüber hinaus kann der Benutzer die normale Wiedergabe des musikalischen Rhythmusdarbietungsdatensatzes von Anfang an starten, indem er eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH im Rhythmustastenbereich Dk drückt, während der musikalische Rhythmusdarbietungsdatensatz, der die nicht-Loop-fähigen Daten ist, normal wiedergegeben wird.
  • Sonstige Ausführungsformen
  • Die Funktion der schwarzen Tasten BK und die Funktion der weißen Tasten WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 in der oben genannten Ausführungsform können relativ zueinander umgekehrt werden. Es ist vorzuziehen, dass die Funktion der schwarzen Tasten BK und die Funktion der weißen Tasten WH jeweils unter den mehreren der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 konsistent sind. Auf diese Weise kann der Anwender die Funktion der schwarzen Tasten BK und die Funktion der weißen Tasten WH leicht erkennen.
  • Die Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 können vom Benutzer festgelegt oder im Voraus festgelegt werden. Die Anzahl der schwarzen Tasten BK und der weißen Tasten WH, die in jedem Rhythmustastenbereich Dk enthalten ist, ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt. Jeder Rhythmustastenbereich kann eine beliebige Anzahl, die eins oder mehr ist, der schwarzen Tasten, und eine beliebige Anzahl, die eins oder mehr ist, der weißen Tasten WH, einschließen.
  • Die tastaturförmige Darbietungsoperatorgruppe 2 ist nicht auf eine Tastaturform beschränkt und kann Darbietungsoperatoren umfassen, die in einer Reihe angeordnet sind, z. B. mehrere Pads, die eine Tonleiter bilden. In diesem Fall entspricht ein Teil der mehreren Darbietungsoperatoren weißen Tasten mit Namen einer musikalischen Note, die nicht mit „#“ und „♭“ versehen ist, und der Rest der mehreren Darbietungsoperatoren entspricht schwarzen Tasten mit Namen einer musikalischen Note, die mit „#“ und „♭“ versehen ist. Die Anzahl der Rhythmustastenbereiche D1 bis D6 ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt. In der Tastatur 20 kann nur ein Rhythmustastenbereich festgelegt werden, oder eine beliebige Anzahl der mehreren Rhythmustastenbereiche kann festgelegt werden. Anstelle des Tonhöhenwechseltastenbereichs N1 oder des Akkorddetektionstastenbereichs CD kann ein Tastenbereich für die normale musikalische Darbietung der Erzeugung durch Druck jeder Taste eines einzelnen Klangs festgelegt werden, der einer Taste entspricht.
  • Während das Wiedergabeverfahren der musikalischen Klangdaten das Verfahren der Loop-Wiedergabe und der normalen Wiedergabe in der oben genannten Ausführungsform ist, ist das Wiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Wiedergabeverfahren der musikalischen Klangdaten kann ein anderes Wiedergabeverfahren sein, mit Ausnahme von lediglich Unterschieden in der Tonhöhe. Das Wiedergabeverfahren kann z. B. ein Verfahren sein, akustische Effekte zu wechseln oder akustische Effekte anzupassen. In diesem Fall ist es möglich, die Typen der akustischen Effekte zu schalten oder die akustischen Effekte anzupassen, indem eine schwarze Taste BK oder eine weiße Taste WH in den Rhythmustastenbereichen D1 bis D6 bedient werden.
  • Während es sich bei den musikalischen Klangdaten um musikalische Darbietungsdatensätze handelt, die musikalische Darbietungsklänge repräsentieren, oder um automatische Begleitdaten, die einen Begleitklang in der oben genannten Ausführungsform repräsentieren, können die musikalischen Klangdaten Gesangsdaten sein, die eine Singstimme repräsentieren. Die musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann nicht nur auf ein elektronisches Tastenmusikinstrument, sondern auch auf eine elektronische Vorrichtung wie ein Smartphone, ein Tablet-Terminal oder einen PC angewendet werden. In diesem Fall kann eine tastaturförmige Darbietungsoperatorgruppe auf einem Bildschirm angezeigt werden, oder eine tastaturförmige Darbietungsoperatorgruppe kann mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3213897 A [0003]

Claims (9)

  1. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung, aufweisend: eine tastaturförmige Darbietungsoperatorgruppe, die mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren aufweist, die mehreren schwarzen und weißen Tasten entsprechen und in einer Reihe angeordnet sind, in der ein Teilbereich mit mindestens einem ersten Darbietungsoperator und mindestens einem zweiten Darbietungsoperator als erster Tastenbereich festgelegt ist; einen Allokator, der dem ersten Tastenbereich musikalische Klangdaten zuordnet; einen Bedienungsdetektor, der eine Bedienung mittels eines jeden der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren der Darbietungsoperatorgruppe detektiert; und eine Wiedergabesteuerung, die eine erste Steuerung betreffend ein Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mittels einem der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich durchführt und eine zweite Steuerung durchführt, die das Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten betrifft und sich von der ersten Steuerung unterscheidet, als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mittels einem anderen der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich.
  2. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die musikalischen Klangdaten musikalische Klangdaten enthalten, die in einer Schleife wiedergegeben werden können, und jede der ersten Steuerung und zweiten Steuerung betreffend ein Wiedergabeverfahren der musikalischen Klangdaten eines der Folgenden enthält: Starten der Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten, Starten der einmaligen Wiedergabe der musikalischen Klangdaten, Stoppen der Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten und Stoppen der einmaligen Wiedergabe der musikalischen Klangdaten.
  3. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Darbietungsoperatorgruppe einen zweiten Tastenbereich enthält, der mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren enthält, die unterschiedlichen Tonhöhen entsprechen, und in einem anderen Bereich als der erste Tastenbereich liegt, der Allokator dem zweiten Tastenbereich musikalische Klangdaten zuordnet, die Wiedergabesteuerung eine Tonhöhe der zugeordneten musikalischen Klangdaten auf der Grundlage einer Tonhöhe, die einem bedienten ersten oder zweiten Darbietungsoperator entspricht, verschiebt und musikalische Klangdaten mit der verschobenen Tonhöhe in Reaktion auf die Detektion einer Bedienung unter Verwendung jeder der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem zweiten Tastenbereich wiedergibt.
  4. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der erste Tastenbereich in einem Klangbereich festgelegt ist, der höher ist als ein Klangbereich des zweiten Tastenbereichs in der Darbietungsoperatorgruppe.
  5. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Darbietungsoperatorgruppe einen dritten Tastenbereich enthält, der mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren enthält, die unterschiedlichen Tonhöhen entsprechen, und in einem anderen Bereich als der erste und zweite Tastenbereich festlegbar ist, und die Wiedergabesteuerung dazu konfiguriert ist, einen Akkord auf der Grundlage einer Tonhöhe zu erkennen, die einem bedienten ersten oder zweiten Darbietungsoperator entspricht, und musikalische Klangdaten auf der Grundlage des erkannten Akkords in Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mittels jeder der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem dritten Tastenbereich wiederzugeben.
  6. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner einen Determinator aufweist, der bestimmt, ob die dem ersten Tastenbereich zugeordneten musikalischen Klangdaten in einem Loop wiedergegeben werden können, wobei jeder der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren durch eine Bedienung mit dem Darbietungsoperator zwischen einem ON- und einem OFF-Zustand umgeschaltet wird, und die Wiedergabesteuerung die erste Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung durch den Determinator und einer Weise, in der sich der Zustand des einen Darbietungsoperators ändert, durchführt und die zweite Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung durch den Determinator und einer Weise, in der sich ein Zustand des anderen Darbietungsoperators ändert, durchführt.
  7. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Wiedergabesteuerung, in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass musikalische Klangdaten in einer Schleife wiedergegeben werden können, die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten als Reaktion auf das erste Schalten des einen Darbietungsoperators in den ON-Zustand startet und die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten als Reaktion auf das zweite Schalten des einen Darbietungsoperators in den ON-Zustand stoppt.
  8. Musikalische Klangdatenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Wiedergabesteuerung, in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass musikalische Klangdaten in einer Schleife wiedergegeben werden können, die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten durchführt, während der andere Darbietungsoperator in dem ON-Zustand gehalten wird, und die Loop-Wiedergabe der musikalischen Klangdaten als Reaktion auf das Schalten des anderen Darbietungsoperators in den OFF-Zustand stoppt.
  9. Musikalisches Klangdatenwiedergabeverfahren, das die folgenden Schritte enthält: Zuordnen von musikalischen Klangdaten zu einem ersten Tastenbereich, der mindestens einen ersten Darbietungsoperator und mindestens einen zweiten Darbietungsoperator in einer tastaturförmigen Darbietungsoperatorgruppe enthält, die mehrere erste und zweite Darbietungsoperatoren aufweist, die mehreren schwarzen und weißen Tasten entsprechen und in einer Reihe angeordnet sind; Detektieren einer Bedienung mittels eines jeden der mehreren ersten und zweiten Darbietungsoperatoren der Darbietungsoperatorgruppe; und Durchführen einer ersten Steuerung betreffen ein Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten als Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mit einem der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich und Durchführen einer zweiten Steuerung, die das Wiedergabeverfahren der zugeordneten musikalischen Klangdaten betrifft und sich von der ersten Steuerung unterscheidet, in Reaktion auf die Detektion einer Bedienung mittels eines anderen der ersten und zweiten Darbietungsoperatoren in dem ersten Tastenbereich.
DE112017008021.5T 2017-09-11 2017-09-11 Musikalische klangdatenwiedergabevorrichtung und musikalisches klangdatenwiedergabeverfahren Active DE112017008021B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/032718 WO2019049383A1 (ja) 2017-09-11 2017-09-11 楽音データ再生装置および楽音データ再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017008021T5 true DE112017008021T5 (de) 2020-07-02
DE112017008021B4 DE112017008021B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=65634952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008021.5T Active DE112017008021B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Musikalische klangdatenwiedergabevorrichtung und musikalisches klangdatenwiedergabeverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11417303B2 (de)
JP (1) JP6860077B2 (de)
CN (1) CN111052222B (de)
DE (1) DE112017008021B4 (de)
WO (1) WO2019049383A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021039276A (ja) * 2019-09-04 2021-03-11 ローランド株式会社 楽音発生方法、及び楽音発生装置
JP7432347B2 (ja) * 2019-12-04 2024-02-16 ローランド株式会社 楽音制御装置、及び楽音制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213897A (ja) 1990-01-18 1991-09-19 Yamaha Corp 電子楽器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6398597U (de) * 1986-12-15 1988-06-25
JPH0752350B2 (ja) * 1990-11-16 1995-06-05 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH0566773A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
JP3407355B2 (ja) 1993-09-29 2003-05-19 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP3126592B2 (ja) 1994-07-28 2001-01-22 アイホン株式会社 テレビ通話装置
JP3830615B2 (ja) * 1997-01-14 2006-10-04 ヤマハ株式会社 自動演奏装置
JP3986751B2 (ja) * 2000-12-15 2007-10-03 ヤマハ株式会社 楽音演奏装置
JP4373625B2 (ja) * 2001-07-12 2009-11-25 ローランド株式会社 電子楽器
US8150237B2 (en) * 2002-11-28 2012-04-03 Sony Corporation Reproducing apparatus, reproducing method, reproducing program, and recording medium
JP4107107B2 (ja) * 2003-02-28 2008-06-25 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP4492923B2 (ja) * 2003-08-20 2010-06-30 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の機能割当装置
JP4460505B2 (ja) * 2005-08-08 2010-05-12 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
JP5040927B2 (ja) * 2009-01-09 2012-10-03 ヤマハ株式会社 演奏教習装置及びプログラム
JP5387182B2 (ja) 2009-07-08 2014-01-15 ヤマハ株式会社 電子音楽装置およびその制御方法を実現するためのプログラム
JP5041015B2 (ja) * 2010-02-04 2012-10-03 カシオ計算機株式会社 電子楽器および楽音生成プログラム
JP6402878B2 (ja) * 2013-03-14 2018-10-10 カシオ計算機株式会社 演奏装置、演奏方法およびプログラム
JP6040809B2 (ja) * 2013-03-14 2016-12-07 カシオ計算機株式会社 コード選択装置、自動伴奏装置、自動伴奏方法および自動伴奏プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213897A (ja) 1990-01-18 1991-09-19 Yamaha Corp 電子楽器

Also Published As

Publication number Publication date
CN111052222A (zh) 2020-04-21
JP6860077B2 (ja) 2021-04-14
US20200202827A1 (en) 2020-06-25
JPWO2019049383A1 (ja) 2020-09-03
DE112017008021B4 (de) 2024-01-18
US11417303B2 (en) 2022-08-16
WO2019049383A1 (ja) 2019-03-14
CN111052222B (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011305T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Klassifikation von musikalischen Kompositionen
DE3528719C2 (de)
DE69724919T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Musiktönen
DE3248144C2 (de) Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE112016004046B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur musikalischen Ausführungsunterstützung und rechnerlesbares Speichermedium
DE102009040540B4 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Stegreifaufführungsfunktion und Programm für Stegreifaufführungsfunktion
DE3436645C2 (de)
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE19709930A1 (de) Tonprozessor, der die Tonhöhe und die Hüllkurve eines akustischen Signals frequenzangepaßt nachweist
DE3630611C2 (de)
DE60315880T2 (de) Datenerzeugungseinrichtung und verfahren für musikkompositionen
DE112017005665B4 (de) Tasteninstrument
DE3103801A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit tastenfeld
DE112017008021B4 (de) Musikalische klangdatenwiedergabevorrichtung und musikalisches klangdatenwiedergabeverfahren
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
DE4310560A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektronischer Klänge
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE2420159A1 (de) Automatisch abspielbares tasteninstrument mit rhythmusgeraet
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE102021200208A1 (de) Begleitungsklangerzeugungsvorrichtung, elektronisches musikinstrument, begleitungsklangerzeugungsverfahren und begleitungsklangerzeugungsprogramm
DE112006002058B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Klangfarben, Verfahren zur Speicherung von Klangfarben sowie Computerprogramm zur Speicherung von Klangfarben
DE3414047C2 (de)
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE3150799C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Tonerzeugungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division