DE69720706T2 - Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen - Google Patents

Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE69720706T2
DE69720706T2 DE69720706T DE69720706T DE69720706T2 DE 69720706 T2 DE69720706 T2 DE 69720706T2 DE 69720706 T DE69720706 T DE 69720706T DE 69720706 T DE69720706 T DE 69720706T DE 69720706 T2 DE69720706 T2 DE 69720706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequences
sequence
track
played
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720706D1 (de
Inventor
Joshua Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Callahan Cellular LLC
Original Assignee
MIXMAN TECHNOLOGIES Inc
MIXMAN TECHNOLOGIES Inc
Mixman Technologies Inc San Francisco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIXMAN TECHNOLOGIES Inc, MIXMAN TECHNOLOGIES Inc, Mixman Technologies Inc San Francisco filed Critical MIXMAN TECHNOLOGIES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69720706D1 publication Critical patent/DE69720706D1/de
Publication of DE69720706T2 publication Critical patent/DE69720706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/091Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith
    • G10H2220/101Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters
    • G10H2220/106Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters using icons, e.g. selecting, moving or linking icons, on-screen symbols, screen regions or segments representing musical elements or parameters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/315User input interfaces for electrophonic musical instruments for joystick-like proportional control of musical input; Videogame input devices used for musical input or control, e.g. gamepad, joysticks
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/325Synchronizing two or more audio tracks or files according to musical features or musical timings

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die Technik der elektronischen musikalischen Darbietung und insbesondere ein interaktives System zum Synchronisieren und gleichzeitigen Abspielen vordefinierter musikalischer Sequenzen oder Spuren (Tracks).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aufgezeichnete Musik ist traditionell in der Form von Kassettenbändern oder Compact Discs (CDs) zum Abspielen auf geeigneten Maschinen aufgezeichnet. Die ursprüngliche Darbietung und das Aufzeichnen von Künstlern bestimmen jeden Aspekt der Kreation und der Darbietung der Musik, und Nutzer hören den Aufzeichnungen im Großen und Ganzen lediglich passiv zu.
  • Für Personen, die selbst Musik kreieren und/oder darbieten wollen, anstatt sie lediglich passiv zu hören, sind derzeit mehrere Alternativen verfügbar.
    • 1. Das persönliche Darbieten mittels Stimme und herkömmlichen Musikinstrumenten.
    • 2. Singen zu voraufgezeichneten Hintergrund-Klangstücken (Karaoke).
    • 3. Elektronisches Kreieren und/oder Modifizieren von Musik unter Verwenden eines Synthesizers.
    • 4. Das hintereinander Abspielen von Musiksequenzen oder „Snippets" unter Verwenden eines Computers und einer geeigneten Software.
  • Die erste Möglichkeit des eigentlichen Kreierens und Darbietens von Musik erfordert musikalische Ausbildung ebenso wie eine angemessene Zeit und Praxis. Zusätzlich muss die Musik jedes Mal persönlich dargeboten werden, wenn sie genossen werden soll.
  • Eine Karaoke-Maschine ermöglicht es einem Nutzer, ein Musik-Hintergrundstück aus einer Mehrzahl von voraufgezeichneten Stücken auszuwählen und zu dem ausgewählten Stück zu singen, wenn es abgespielt wird. Die Gesangs-Darbietung des Nutzers wird verstärkt und dem Hintergrundstück überlagert, das üblicherweise lediglich die Instrumentalversion des Stücks ist.
  • Karaoke-Systeme versuchen, die Musik und das Lied mittels Darstellens der Texte auf einem Bild zu synchronisieren, wenn das Hintergrundstück abgespielt wird. Jedoch kann die Darbietung unangenehm asynchron zum Hintergrundstück sein, wenn der Sänger unerfahren ist.
  • Obwohl die Fähigkeiten und Komplexitäten elektronischer Keyboards und Synthesizer variieren, spielen sie grundsätzlich einen zugrunde liegenden Rhythmus ab, dem der Nutzer zusätzliche Töne mittels einer Eingabevorrichtung, die typischerweise ein Keyboard ist, überlagern kann. Diese Geräte stellen im Allgemeinen zugrunde liegende rhythmische Takte (beats) bereit, und nicht vollständige Tonspuren für Lieder. Das Erfordernis eines zusätzlichen musikalischen Eingangs und die Einschränkungen in Bezug darauf, was die Geräte in der Lage sind zu leisten, schränkt die Anwendbarkeit dieser Geräte auf Personen mit musikalischen Fähigkeiten und musikalischer Ausbildung ein.
  • Mit der Verbreitung von Computern, die in der Lage sind, Multimedia-Daten zu verarbeiten, ermöglichen einige Computer-Software-Systeme einem Nutzer, selektiv eine oder mehrere Sequenzen von voraufgezeichneter Musik abzuspielen. Jedoch ist bei diesen Systemen jede dieser Sequenzen typischerweise ein kurzes Snippet eines größeren musikalischen Stücks, und das System ermöglicht dem Nutzer lediglich, die Reihenfolge zu ändern, in der die Snippets hintereinander abgespielt werden.
  • Computersysteme ermöglichen es ferner, zusätzliche Klänge zu überlagern, die der Nutzer auswählen kann. Jedoch sind die überlagerten Klänge, die wiederum Snippets sind, nicht mit den nacheinander abgespielten Snippets synchronisiert. Die Nutzer solcher Systeme sind typischerweise auf solche beschränkt, die genügend Computerkenntnisse und -erfahrung haben, um die Computerschnittstellen zu nutzen, um eine ästhetische Musik-Zusammenstellung zu kreieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Systemen gemäß dem Stand der Technik wird durch die Erfindung eine interaktive musikalische Erfahrung geschaffen, die selbst von den Personen genossen werden kann, die keine musikalische Ausbildung oder Erfahrung haben. Erfindungsgemäß ist eine Mehrzahl von Tonspuren von einem Nutzer auswählbar und abwählbar, um sie mit einer Haupt-Tonspur synchron zu mischen. Die Tonspuren sind Instrumentaloder Gesangs-Töne und Akkord-Sequenzen, die mit der Tonspur abgestimmt und synchronisiert werden.
  • Eine visuelle Anzeige stellt Icons dar, die die Tonspuren repräsentieren und darstellen, welche Tonspuren ausgewählt und welche abgewählt sind. Der Nutzer kreiert eine individuelle musikalische Vorführung, indem er interaktiv eine oder mehrere Tonspuren unter Verwenden eines Joysticks oder einer Tastatur auf einer Echtzeitbasis mit unmittelbarer Audio- und visueller Rückmeldung auswählt und abwählt.
  • Abhängig vom musikalischen Inhalt der jeweiligen Tonspur wird ein Betriebsmodus, wie beispielsweise die harmonische Folge, voreingestellt, um unerwünschte Effekte, wie beispielsweise doppeltes Tastendrücken, zu eliminieren, und schafft auf die Auswahl hin für die Tonspur einen ästhetischen Einstieg.
  • Durch die Erfindung wird es einem Nutzer ermöglicht, neue Variationen und Mixe von Liedern mittels benutzerdefinierten Mischens von Musik-Spuren oder Klangsequenzen zu erzeugen und vorzuführen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden Fachleuten aus der folgenden detaillierten Beschreibung offenbar, wenn sie zusammen mit den beigefügten Figuren gelesen wird, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 ist ein Diagramm, das die Hauptkomponenten eines erfindungsgemäßen interaktiven Systems zum Synchronisieren und gleichzeitigen Abspielen vorbestimmter Musik-Sequenzen oder -Spuren darstellt;
  • 2 stellt ein Beispiel-Auswahlbild dar, von dem ein Nutzer ein Lied auswählen kann, um es abzuspielen;
  • 3 stellt ein Bild dar, das mittels des Bilds von 2 auswählbar ist, und stellt Icons dar, die kennzeichnen, welche Spuren ausgewählt und welche abgewählt sind;
  • 4a und 4b sind Diagramme, die eine Anzeige einer graphischen Nutzerschnittstelle (GUI) des vorliegenden Systems darstellen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer erfindungsgemäßen GUI darstellt;
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Tonspuren und deren Beziehung zu einer zeitlichen Basis darstellt;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Modus der harmonischen Folge zeigt;
  • 8 ist ähnlich zu 7, stellt allerdings den Modus der quantisierten harmonischen Folge dar;
  • 9 ist ähnlich zu 7, stellt allerdings einen Rückstellmodus dar;
  • 10a ist eine Draufsicht einer Joystick-Eingabevorrichtung des vorliegenden Systems;
  • 10b ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 10a;
  • 11a ist eine Draufsicht einer anderen Joystick-Eingabevorrichtung des vorliegenden Systems;
  • 11b ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 11a;
  • 12a ist eine Seitenansicht einer anderen Joystick-Eingabevorrichtung des vorliegenden Systems;
  • 12b ist eine Frontansicht der Vorrichtung von 12a;
  • 12c ist eine Diagramm-Seitenansicht der Vorrichtung der 12a und 12b;
  • 13a ist eine Draufsicht einer anderen Joystick-Eingabevorrichtung des vorliegenden Systems;
  • 13b ist eine Frontansicht der Vorrichtung von 13a;
  • 14a ist eine Draufsicht einer anderen Joystick-Eingabevorrichtung des vorliegenden Systems;
  • 14b ist eine Frontansicht der Vorrichtung von 14a;
  • 15a ist eine Draufsicht einer anderen Joystick-Eingabevorrichtung des vorliegenden Systems; und
  • 15b ist eine Frontansicht der Vorrichtung von 15a.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein System der Erfindung ermöglicht es einem Nutzer, eine Haupt-Tonspur abzuspielen und interaktiv eine oder mehrere einer Mehrzahl von zugeordneten Tonspuren zur Hauptspur auf Echtzeitbasis hinzuzufügen oder mit ihr zu mischen. Die unmittelbare Audio- und visuelle Rückmeldung ausgewählter und abgewählter Tonspuren gibt dem Nutzer das Gefühl, „eins" mit dem System zu werden, und ermöglicht es ihm oder ihr, eine unbestimmte Vielzahl individueller Musik-Darbietungen zu kreieren.
  • Ein System der Erfindung, genannt „Mixman", ist ein Produkt von Interactive Music Corp. of San Francisco, Kalifornien.
  • Wie nachstehend ausführlich beschrieben, weist das vorliegende System im Allgemeinen eine Anzeigeeinheit, wie beispielsweise einen Computermonitor, mit visuellen Icons entsprechend den Tonspuren, und eine Eingabeeinheit, wie beispielsweise eine Computer-Tastatur, zum Auswählen und Abwählen von Tonspuren auf. Das System weist ferner eine Abspieleinrichtung, wie beispielsweise einen Multimedia-Computer, zum Abspielen der ausgewählten Spuren auf.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann das gesamte System mittels eines Allgemeinzweck-Multimedia-Personalcomputers ausgeführt sein, der mittels auf einer Diskette, einer CD-ROM oder ähnlichem bereitgestellter Software programmiert wird, um die erforderliche Funktionalität bereitzustellen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann ein herkömmlicher oder speziell entwickelter Joystick die Computer-Tastatur als Eingabevorrichtung ersetzen. Der Joystick kann ferner mit Leuchten oder Ähnlichem ausgestattet sein, die die Icons bilden, wodurch der Joystick sowohl die Eingabe- als auch die Anzeigeeinheit bildet.
  • Anstelle eines Allgemeinzweck-Computers kann die Abspieleinrichtung eine bestimmte Hardware-Einrichtung sein, die mit einer geeigneten Anzeigeeinheit und Eingabeeinheit kombiniert ist. Die Hardware-Einrichtung kann hartverdrahtet sein, um die Systemfunktionen bereitzustellen, oder kann unter Steuerung einer auf einer Diskette, CD-ROM oder Ähnlichem bereitgestellten Software betrieben werden. Die Software-Alternative ermöglicht dem System, einfach modifiziert oder aktualisiert zu werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Es liegt ferner im Bereich der Erfindung, beliebige zwei von ihnen oder alle drei, die Abspieleinrichtung, die Anzeigeeinheit und die Eingabeeinheit, in einer beliebigen Kombination als eine geeignete Einrichtung zu integrieren.
  • 1 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem die Funktionen der Abspieleinrichtung und der Anzeigeeinheit mittels eines Allgemeinzweck-Multimedia-Personalcomputers bereitgestellt werden, und die Eingabeeinheit ist ein speziell entworfener Joystick.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein erfindungsgemäßes System 10 zum Abspielen vorbestimmter Musik-Sequenzen eine Abspieleinrichtung, die mittels eines Allgemeinzweck-Multimedia-Personalcomputers 12 gebildet wird, und eine Anzeigeeinheit auf, die mittels eines Anzeigemonitors 14 des Computers 12 gebildet wird.
  • Die Funktionalität des Systems 10 ist mittels eines Softwareprogramms implementiert, das auf einer Diskette, CD-ROM oder Ähnlichem bereitgestellt ist, und wird in den Computer geladen und vom Computer 12 ausgeführt. Das System 10 erzeugt mittels mit dem Computer 12 gekoppelter Stereo-Lautsprecher 16 Musik-Töne.
  • Ein Nutzer kann eine Tastatur 18 des Computers 12 als Eingabeeinheit zum Auswählen und Abwählen von Musik-Spuren oder -Sequenzen nutzen. Jedoch wird eine stärker bevorzugte Eingabeeinheit mittels eines speziell entworfenen Joysticks 20 gebildet, wie nachstehend im Detail beschrieben. Die Tastatur 18 und der Joystick 20 bilden Betätigungseinrichtungen zum manuellen Eingeben von Nutzerbefehlen in das System.
  • 2 stellt ein Haupt-Auswahlbild dar, das auf dem Monitor 14 angezeigt wird, sodass verfügbare Sätze von Klangsequenzen, typischerweise Lieder, dargestellt werden, die vom Nutzer ausgewählt werden können. Wie gezeigt, zeigt das Haupt-Auswahlbild Icons in der Form von Titeln 22 von im Software-Paket enthaltenen Liedern an.
  • Der Nutzer wählt unter Verwenden der Tastatur 18 oder des Joysticks 20 eines der Lieder mittels Bewegens eines Pfeil-Icons 24 auf den Titel des Liedes und mittels Drückens eines Auswahl-Knopfes auf der Tastatur 18 oder dem Joystick 20 aus.
  • Der Nutzer hat ferner die Möglichkeit, das System 10 als eine herkömmliche Kassetten- oder CD- Abspieleinrichtung zu benutzen. In diesem Modus kann der Nutzer die kommerzielle Version des Liedes mittels Bewegens des Zeiger-Icons 24 auf ein Abspiel-Knopf-Icon 26, das unten auf dem Monitorbildschirm angezeigt ist, und mittels Drückens des Auswahl-Knopfes abspielen. Der Nutzer kann das Abspielen des Liedes mittels eines Stop-Knopf-Icons 28 anhalten. Ferner sind ein Hilfe-Knopf-Icon 30 zum Aufrufen von Online-Hilfe-Bildern und ein Beenden-Knopf-Icon 32 zum Beenden des Betriebs des Systems 10 dargestellt. Obwohl nicht gezeigt, können Knopf-Icons, wie beispielsweise schnelles Vorwärts- und Rückwärts-Spulen, Überspringen usw. vorgesehen sein.
  • Nach dem Auswählen eines Liedtitels kann der Nutzer das System 10 für dessen Hauptzweck des interaktiven musikalischen Darbietens mittels Auswählens eines Mixman-Knopfes 34 nutzen. Diese Aktion ruft ein Mixman-Bild auf, das in 3 dargestellt ist.
  • Obwohl das Mixman-Bild eine beliebige gewünschte Anordnung aufweisen kann, ist das dargestellte bevorzugte Beispiel eine Darstellung eines Doppel-Plattenspieler-Aufzeichnungs- Drehtellers des Typs, der von Radio-Discjockeys verwendet wird, aufweisend zwei Platten-Drehteller (Turntables) 40 und 42 mit zugehörigen Tonarmen 44 und 46.
  • Jeder Drehteller 40 und 42 ist mit acht Knopf-Icons dargestellt, die gemeinsam mit 48 bzw. 50 bezeichnet sind. Die Icons 48 und 50 können unter Verwenden des Joysticks 20 ausgewählt werden, der herkömmlich eingerichtet ist, acht unterschiedliche Richtungen zu bestimmen. Alternativ können die Icons 48 und 50 unter Verwenden des numerischen Tastenblocks oder anderer Tasten auf der Tastatur 18 ausgewählt werden.
  • Jedes Icon 48 und 50 entspricht einer Klangsequenz oder einer Tonspur, die zu dem ausgewählten Lied gehört. Da die Tonspuren den Joystick-Richtungen entsprechen und umgekehrt, werden die Tonspuren entsprechend der Knöpfe 48 und 50 an dieser Stelle alternativ als „Richtungs-Spuren" oder „Richtungen" bezeichnet.
  • Der Nutzer kann zwischen den Drehtellern 40 und 42 umschalten, sodass insgesamt 16 (zwei Sätze von 8) Richtungs-Spuren auswählbar und abwählbar sind, selbst wenn die Eingabevorrichtung nur in der Lage ist, 8 unterschiedliche Richtungen zu bestimmen. Ferner ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und eine beliebige Anzahl von Sätzen von 8 Richtungen kann mit Mitteln zum Umschalten zwischen den Sätzen vorgesehen sein. Ebenso muss der jeweilige Satz nicht 8 Richtungen aufweisen, sondern kann eine beliebige geeignete Anzahl von Richtungen aufweisen.
  • Ein Knopf 48 kann beispielsweise eine Trommel-Spur für das ausgewählte Lied darstellen, und ein anderer Knopf 34 kann die Leitgitarren-Spur (lead guitar track) für das ausgewählte Lied darstellen. Ursprünglich, wenn keine Richtungs-Spur ausgewählt ist, sind die Icons 48 und 50 nicht erhellt.
  • Wählt der Nutzer unter Verwendung der Tastatur 18 oder des Joysticks 20 ein oder mehrere abzuspielende Richtungs-Spuren aus, werden die Icons 48 oder 50, die die ausgewählte Spur darstellen, in einer bestimmten Farbe erhellt.
  • Wählt der Nutzer beispielsweise die Trommel-Spur des abzuspielenden Liedes aus, kann beispielsweise das entsprechende Icon 48 oder 50 grün erhellt sein. Sperrt der Nutzer die Trommel-Spur, was bedeutet, dass die Trommel-Spur kontinuierlich abzuspielen ist, bis sie entsperrt oder abgewählt wird, kann das Icon gelb erhellt sein. Die Icons für die jeweiligen Spuren können unter Verwenden verschiedener Farben oder Formen erhellt werden, um die Auswahl- oder Abwahl-Zustände der Tonspuren zu unterscheiden.
  • Zusätzlich zu den Richtungs-Spur-Icons kann das Mixmau-Bild, wie mittels 3 dargestellt, andere Information anzeigen. Eine Skala 52 und dazugehörig ein Gleitschiebe-Icon 54 können verwendet werden, um anzuzeigen, welcher der beiden Drehteller 40 und 42 vom Nutzer ausgewählt ist.
  • Alternativ können die Skala 52 und das Icon 54 verwendet werden, um den Fortschritt beim abgespielten Lied darzustellen. Beispielsweise kann das Icon 54 zu Beginn des Liedes an der am weitesten links befindlichen Position auf der Skala 52 positioniert sein, während es sich langsam nach rechts bewegt, wenn das Lied abgespielt wird, und es erreicht die am weitesten rechts befindliche Position der Skala 52, wenn das Lied endet.
  • Das in 3 dargestellte Mixman-Bild weist ferner Steuer-Knopf-Icons auf, die ausgewählt werden können, um das Abspielen des Liedes und der verschiedenen Richtungs-Spuren zu steuern. Beispielsweise wird durch das Icon 56 das Abspielen des Liedes angehalten oder abgebrochen, und mittels des Icons 58 wird das Abspielen gestartet oder wieder aufgenommen. Mittels eines Icons 60 werden die aktuelle Lied-Sitzung und die ausgewählten Richtungen aufgezeichnet, sodass die aktuelle Klang-Mischung zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden kann.
  • Mittels eines Icons 62 wird eine abgespielte Richtungs-Spur gesperrt, was bedeutet, dass die Richtungs-Spur weiterhin abgespielt wird, selbst wenn sie mittels der Eingabeeinheit abgewählt wird. Mittels eines Icons 64 werden für die ausgewählte Richtungs-Spur Spezialeffekte bereitgestellt, aufweisend Echo, Widerhall und/oder andere vorbestimmte Klangeffekte.
  • Mittels eines Icons 66 werden die Basis-Spur und/oder die Richtungs-Spuren stumm geschaltet, und eine vorbestimmte Klangsequenz, wie beispielsweise eine Pausen-Spur, wird abgespielt, wie nachstehend beschrieben. Wird das Icon 66 abgewählt, kann das Abspielen der Basis-Spur und/oder der Richtungs-Spuren an dem Punkt wieder aufgenommen werden, an denen sie stumm geschaltet worden sind, oder kann in der aktuellen zeitlichen Sequenz wieder aufgenommen werden.
  • Ein Icon 68, wenn ausgewählt, ermöglicht es dem Nutzer, andere Optionen zum Abspielen des ausgewählten Liedes mittels Anzeigens anderer optionaler Befehle oder optionaler Icons einzustellen. Mittels eines Icons 70 wird dem Nutzer Hilfe mittels visuellen Anzeigens von Hilfeinformation auf dem Bild oder mittels Bereitstellens einer Audio-Hilfe unter Verwenden der Lautsprecher 16 bereitgestellt. Mittels eines Icons 72 wird das Abspielen des ausgewählten Liedes angehalten und der Monitor 14 dazu gebracht, das Haupt-Auswahlbild, wie mittels 2 dargestellt, anzuzeigen.
  • Die Richtungs-Spur- und Steuer-Icons können unter Verwenden anderer Methoden und Techniken implementiert sein, ohne sich vom Bereich der Erfindung zu entfernen. Beispielsweise stellen 4a und 4b eine Anzeige einer graphischen Nutzerschnittstelle (GUI) zum Steuern des Abspielens der Musik-Sequenzen dar. Die Anzeige der 4a und 4b ist eine Alternative zum in 3 dargestellten Mixman-Bild.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt der Monitor 14 bildhafte Icons an, die die Richtungs-Spuren für das ausgewählte Lied darstellen. Anstelle von Leuchten oder Knöpfen, wie oben beschrieben, sind die Icons bildhafte Darstellungen, die den musikalischen Inhalt der Spuren und/oder die Musik-Instrumente kennzeichnen, die die Klänge in den Spuren erzeugen.
  • Wie dargestellt, stellen die Icons 80, 82, 84 und 86 Trompeten-, Trommel-, Klavier- bzw. Gitarren-Richtungs-Spuren dar. In 4a ist keine der Richtungs-Spuren ausgewählt. In 4b ist die Trompeten-Richtungs-Spur ausgewählt, und das Trompeten-Icon, bezeichnet mit 80', weist eine Form auf, die sich vom Abwahl-Icon 80 unterscheidet. Anstatt für Auswahlund Abwahl-Icons unterschiedliche Formen vorzusehen, liegt es im Bereich der Erfindung, Auswahl- und Abwahl-Icons mit unterschiedlichen Farben anzuzeigen.
  • Die in den 4a und 4b dargestellten Anzeigebilder sind nicht so gezeigt, dass sie Steuer-Icons oder -Knöpfe aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung steuern Knöpfe in der Eingabevorrichtungs-Steuerung die verschiedenen Funktionen und Optionen des Abspielens eines ausgewählten Liedes.
  • Ist die Eingabevorrichtung beispielsweise die Tastatur 18, können die verschiedenen Steuer-Knöpfe als bestimmte Sequenzen von Tastendrücken implementiert sein. Ist die Eingabevorrichtung der Joystick 20, kann er verschiedene Knöpfe oder Bewegungssequenzen aufweisen, die den oben beschriebenen Steuer-Icons entsprechen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm einer GUI 78 zum Implementieren der Funktionalität des Systems 10. Die GUI 78 ist in der Form eines Softwareprogramms bereitgestellt, das hartverdrahtet in dem System 10 ist oder auf einer Diskette, CD-ROM oder Ähnlichem bereitgestellt ist und vom System 10 geladen und ausgeführt wird.
  • Die GUI 78 tastet kontinuierlich die Tastatur, den Joystick 20 und/oder eine alternative Eingabeeinheit ab, wie beispielsweise eine Maus 90, um in einem Schritt 88 zu ermit teln, wenn der Nutzer einen Befehl in das System 10 als ein Echtzeitereignis eingibt. Auf das Erfassen einer Eingabe hin werden die Eingabedaten zu einem Hauptschritt 92 der GUI 78 weitergeleitet, bei der der GUI-Zustand in einem Schritt 94 aktualisiert wird, und in einem Schritt 96 werden die Zustände der Richtungs-Spuren gemäß den Eingabedaten geändert.
  • Die GUI 78 erlangt dann in einem Schritt 98 die aktuelle oder „Jetzt"-Zeit, überprüft in einem Schritt 100 den aktuellen Zustand der Richtungs-, Pausen-, Standard- und Basis-Spuren, spielt die erforderlichen Klänge für die ausgewählten Spuren zum aktuellen Zeitpunkt mittels Sendens der Daten an einen Ausgabe-Synthesizer in einem Schritt 102 ab und springt in einer Schleife zurück zum Hauptschritt 92. Die Schleife des Analysierens der Benutzereingaben und der aktuellen zeitlichen Sequenz sowie des Abspielens des entsprechenden Klangs oder der Sätze von Klängen wird wiederholt, bis das abgespielte Lied beendet ist.
  • Wie oben beschrieben, muss der Monitor nicht notwendigerweise die Icons oder Knöpfe für einige oder alle der verfügbaren Funktionen des Systems anzeigen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können alle erforderlichen Funktionen vom System unter Verwenden verschiedener Eingabekombinationen, wie beispielsweise von Icon-Knöpfen, mittels Tastatur-Eingabe oder Maus- oder Joystick-Selektionen verfügbar gemacht werden:
  • Datei
  • Neue Sitzung
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine neue Aufzeichnungssitzung aufzubauen, Echtzeit-Richtungs-Spur-Auswahl- und -Abwahl-Eingaben aufzuzeichnen und die resultierende musikalische Darbietung abzuspielen.
  • Öffne Sitzung
  • Öffnet eine vorher gespeicherte Aufzeichnungssitzung.
  • Schließe Sitzung
  • Schließt die aktuelle Sitzung.
  • Speichere Sitzung
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine Aufzeichnungssitzung abzuspeichern.
  • Speichere Sitzung als...
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine Sitzung unter einem neuen Namen abzuspeichern.
  • Stop
  • Hält das Abspielen des aktuellen Liedes oder der aktuellen Sitzung an.
  • Abspielen
  • Spielt das aktuelle Lied ab.
  • Aufzeichnen
  • Startet das aktuelle Lied, löscht beliebige vorher in der Sitzung aufgezeichnete Eingaben und zeichnet beliebige neue getätigte Eingaben auf.
  • Overdub
  • Spielt das aktuelle Lied und beliebige vorher in der Sitzung aufgezeichnete Eingaben ab, während neue Eingaben aufgezeichnet werden.
  • Demo
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine IMC-voraufgezeichnete Version des aktuellen Liedes abzuspielen.
  • Zufall
  • Spielt eine Zufallsversion des Liedes.
  • Beenden
  • Beendet das Mixman-Programm.
  • Bearbeiten
  • Rückgängig
  • Ermöglicht dem Nutzer, die letzten in einer Sitzung aufgezeichneten Eingaben aufzuheben.
  • Ausschneiden
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige in einer Richtung einer Sitzung getätigte Eingaben herauszuschneiden, wenn diese Richtung ausgewählt ist.
  • Kopieren
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige in einer Richtung einer Sitzung getätigte Eingaben zu kopieren, wenn diese Richtung ausgewählt ist.
  • Einfügen
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige Eingaben in einer Zwischenablage in eine Richtung einzufügen, die ausgewählt ist.
  • Löschen
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige Eingaben, die in einer Richtung einer Sitzung getätigt worden sind, zu löschen, wenn diese Richtung ausgewählt ist, ohne dass sich dies auf die Zwischenablage auswirkt.
  • Alles auswählen
  • Ermöglicht dem Nutzer, all die Richtungen in einer Sitzung zum weiteren Bearbeiten auszuwählen.
  • Tastatursteuerung
  • Ermöglicht dem Nutzer, unterschiedliche Tastatur-Einstellungen zu bearbeiten und abzuspeichern.
  • Hilfe
  • Grundlagen
  • Erläutert dem Nutzer die Grundlagen des Bedienens von Mixman.
  • Aufzeichnen
  • Erläutert dem Nutzer die Grundlagen des Aufzeichnens einer Mixman-Sitzung.
  • Overdub
  • Erläutert dem Nutzer die Verwendung der Overdub-Funktion.
  • Sperren
  • Erläutert die Verwendung und die Bedienung der Sperrfunktion.
  • FX
  • Erläutert dem Nutzer die Bedienung der FX-Funktion.
  • Pause
  • Erläutert dem Nutzer die Bedienung der Pausen-Funktion.
  • Menüs für das Mixman-Entwicklungs-Werkzeug
  • Info-Menü
  • Über IMC
  • Beschreibt die Interactive Music Corp. (IMC), listet die World Wide Web-Adressen auf und zeigt eine Liste der Beteiligten (credits) an.
  • Datei
  • Neue Sitzung
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine neue Aufzeichnungssitzung aufzubauen, aufweisend Aufzeichnungs-Eingaben und das Wiedergeben von ihnen.
  • Öffne Sitzung
  • Öffnet eine vorher gespeicherte Aufzeichnungssitzung.
  • Schließe Sitzung
  • Schließt die aktuelle Sitzung.
  • Speichere Sitzung
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine Aufzeichnungssitzung abzuspeichern.
  • Speichere Sitzung als...
  • Ermöglicht dem Nutzer, eine Sitzung unter einem neuen Namen abzuspeichern.
  • Speichere als Demo
  • Ermöglicht dem Entwickler, die aktuelle Sitzung als das Demo für das Lied abzuspeichern.
  • Stop
  • Hält das Abspielen des aktuellen Liedes oder der aktuellen Sitzung an.
  • Abspielt
  • Spielt das aktuelle Lied ab.
  • Aufzeichnen
  • Startet das aktuelle Lied, löscht beliebige vorher in der Sitzung aufgezeichnete Eingaben und zeichnet beliebige neue getätigte Eingaben auf.
  • Overdub
  • Spielt das aktuelle Lied und beliebige vorher in der Sitzung getätigte Eingaben ab, während beliebige neue Eingaben aufgezeichnet werden.
  • Beenden
  • Beendet das Mixman-Programm.
  • Bearbeiten
  • Rückgängig
  • Ermöglicht dem Nutzer, die letzten in einer Sitzung aufgezeichneten Eingaben aufzuheben.
  • Ausschneiden
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige in einer Richtung einer Sitzung getätigte Eingaben herauszuschneiden, wenn diese Richtung ausgewählt ist.
  • Kopieren
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige in einer Richtung einer Sitzung getätigte Eingaben zu kopieren, wenn diese Richtung ausgewählt ist.
  • Einfügen
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige Eingaben in der Zwischenablage in eine Richtung einzufügen, die ausgewählt ist.
  • Löschen
  • Ermöglicht dem Nutzer, beliebige Eingaben, die in einer Richtung einer Sitzung getätigt worden sind, zu löschen, wenn diese Richtung ausgewählt ist, ohne dass sich dies auf die Zwischenablage auswirkt.
  • Alles auswählen
  • Ermöglicht dem Nutzer, all die Richtungen in einer Sitzung zum weiteren Bearbeiten auszuwählen.
  • Tastatursteuerung
  • Ermöglicht dem Nutzer, unterschiedliche Tastatur-Einstellungen zu bearbeiten und abzuspeichern.
  • Import
  • Setze Import-Pfade...
  • Ermöglicht dem Entwickler, die Datei-Pfade für zu importierende Dateien einzustellen.
  • Importiere alle
  • Ermöglicht dem Entwickler, alle der MIDI-Dateien, Beispiele und Bank-Information für ein Lied zu importieren. Wurden keine Import-Pfade eingestellt, fragt das Programm jede Datei einzeln ab.
  • Importiere Demo
  • Ermöglicht dem Entwickler, eine Demoversion des vorher aufgezeichneten Liedes auszuwählen.
  • Importiere Basis-Spur
  • Ermöglicht dem Entwickler, nur die Basis-Spur-MIDI-Datei zu importieren.
  • Importiere Richtungen
  • Ermöglicht dem Entwickler, nur die Richtungs-MIDI-Dateien zu importieren.
  • Importiere Standard
  • Ermöglicht dem Entwickler, nur die Standard-MIDI-Datei zu importieren.
  • Importiere Unterbrechung
  • Ermöglicht dem Entwickler, nur die Pausen-MIDI-Datei zu importieren.
  • Importiere Beispiele
  • Ermöglicht dem Entwickler, Beispieldaten zu importieren (lädt sie in ein RAM).
  • Importiere Beispiel-Zellenbank
  • Ermöglicht dem Entwickler, eine Beispiel-Zellenbank zu importieren.
  • Export
  • Exportiere alle
  • Exportiert alle Daten für das aktuelle Lied.
  • Exportiere Demo
  • Exportiert das aktuelle Demo.
  • Exportiere MIDI-Daten
  • Exportiert all die MIDI-Datei-Daten für das aktuelle Lied.
  • Exportiere Beispiele
  • Unter Verwenden der Beispiel-Zellbank-Information und des aktuellen Beispiels im RAM werden die Klangressourcen für das Lied im Macintosh- und PC-Format erzeugt.
  • Modi
  • Pause
  • Ermöglicht dem Entwickler, eine Pausen-Abbruchsaiste einzustellen.
  • DSP
  • Verzögerung
  • Ermöglicht dem Entwickler, Verzögerungs-Parameter einzustellen.
  • Hilfe
  • Grundlagen
  • Erläutert dem Nutzer die Grundlagen des Bedienens von Mixman.
  • Aufzeichnen
  • Erläutert dem Nutzer die Grundlagen des Aufzeichnens einer Mixman-Sitzung.
  • Overdub
  • Erläutert dem Nutzer die Verwendung der Overdub-Funktion.
  • Sperren
  • Erläutert die Verwendung und die Bedienung der Sperrfunktion.
  • FX
  • Erläutert die Verwendung und die Bedienung der FX-Funktion.
  • Pause
  • Erläutert die Verwendung und die Bedienung der Pausen-Funktion.
  • Basis-Spur
  • Erläutert das Format und die Funktion der Basis-Spur-MIDI-Datei.
  • Richtung
  • Erläutert das Format und die Funktion der Basis (richtig: Richtungs) -Spur-MIDI-Datei.
  • Standard
  • Erläutert das Format und die Funktion der Basis (richtig: Standard) -Spur-MIDI-Datei.
  • Pause
  • Erläutert das Format und die Funktion der Basis (richtig: Pausen) -Spur-MIDI-Datei.
  • Beispiele
  • Erläutert das Format der Beispiele.
  • Bank
  • Erläutert das Format und die Einschränkungen der Beispielzellen-Bank.
  • Importpfad-Dialog
  • Ermöglicht dem Entwickler, die Dateipfade für alle der Eingabedateien eines Mixman-Titels einzustellen.
  • Tastatur-Einstell-Dialog
  • Ermöglicht dem Nutzer, das Abbilden von Mixman-Funktionen auf die Tastatur zu konfigurieren.
  • Wie in 6 dargestellt, stellt das vorliegende System 10 die Basis-Tonspur oder die Basis-Liedsequenz, Richtungs- oder Tonspuren und andere Spuren, wie nachstehend beschrieben, für die gesamte Länge des Liedes parallel bereit. Die Spuren sind auf eine Zeitbasis bezogen, die diskrete Zeitschlitze aufweist. Jeder musikalische Ton in einer Spur oder einer Sequenz ist auf einen oder mehrere Zeitschlitze in der zeitlichen Basis bezogen.
  • Wird das System 10 gestartet, und hat der Nutzer ein abzuspielendes Lied ausgewählt, beginnt die GUI 78, folgend der in 5 dargestellten Prozedur, die Basis-Spur des Lieds abzuspielen. 6 stellt eine Zeitbasis 110 dar, die die Zeitschlitze t0, t1,... tZ usw. aufweist. Das Lied beginnt bei t0 und endet bei tZ .
  • Das Basis-Spuren 112 sind eine Mehrzahl von Standard-MIDI-Dateien, eine für jedes Lied, das vom Haupt-Bild von 2 ausgewählt werden kann, und das die Daten aufweist, die abgespielt werden, wenn das Lied ausgewählt wird, selbst wenn der Nutzer nichts tut. Die Basis-Spuren 112 können eine beliebige Anzahl von Sub-MIDI-Spuren oder eine beliebige Anzahl unterschiedlicher MIDI-Kanäle aufweisen.
  • Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung sind in 6 lediglich zwei Basis-Spuren 112 gezeigt, und sie weisen Musikton-Daten bt1d0 bis bt1dZ usw. auf, die Töne einer beliebigen Höhe und/oder Dauer oder reine Leerraum-Daten sein können, die Perioden völliger Ruhe entsprechen. Die Indizes bei den Tondaten bt1d0 bis bt1dZ entsprechen den Indizes in den Zeitschlitzen t0 bis tZ, wodurch eine 1 : 1-Abbildung zwischen den Tondaten und der Zeitbasis 110 bereitgestellt ist.
  • Die Richtungs-Spuren 114 weisen Standard-MIDI-Dateien auf, die die Daten für jede der verfügbaren Klangsequenzen für das ausgewählte Lied aufweisen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt es für die Basis-Spur 112 16 Richtungs-Spuren, wobei jede Richtungs-Spur auf einen spezifischen MIDI-Kanal beschränkt ist. Die MIDI-Kanal-Nummer einer Richtungs-Spur bestimmt ihre Position am Joystick 20. Shift_ in der folgenden Tabelle bezeichnet einen zweiten Satz von 8 Richtungen, auf den mittels Drückens einer Umschalttaste am Joystick 20 zugegriffen wird, während eine Richtungs-Spur 114 auesgewählt wird.
    MIDI-Kanal = Joystick-Position
    MIDI-Kanal 1 = nach oben
    MIDI-Kanal 2 = nach oben rechts
    MIDI-Kanal 3 = nach rechts
    MIDI-Kanal 4 = nach unten rechts
    MIDI-Kanal 5 = nach unten
    MIDI-Kanal 6 = nach unten links
    MIDI-Kanal 7 = nach links
    MIDI-Kanal 8 = nach oben links
    MIDI-Kanal 9 = Shift nach oben
    MIDI-Kanal 10 = Shift nach oben rechts
    MIDI-Kanal 11 = Shift nach rechts
    MIDI-Kanal 12 = Shift nach unten rechts
    MIDI-Kanal 13 = Shift nach unten
    MIDI-Kanal 14 = Shift nach unten links
    MIDI-Kanal 15 = Shift nach links
    MIDI-Kanal 16 = Shift nach oben links
  • Das System 10 weist ferner Standard-Spuren 116 auf, die auch Standard-MIDI-Dateien sind. Die Standard-Spuren 116 folgen dem gleichen MIDI-Kanal-Zuordnungs-Schema wie die Richtungs-Spuren 114. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechen die Standard-Spur-MIDI-Kanal-Nummern ihrer Position am Joystick. Die Standard-Spur eines Kanal wird abgespielt, wenn der Nutzer die Richtungs-Spur für diesen Kanal auswählt, und wenn zum Zeitpunkt der Auswahl die Richtungs-Spur leer ist (aus einem Leerraum besteht).
  • Der Zweck der Standard-Spuren 114 ist der, dass die Illusion gegeben wird, dass auf jeder Spur jederzeit abzuspielende Daten vorhanden sind. Beispielsweise kann eine bestimmte Richtungs-Spur eine Melodie enthalten. Zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Liedes kann die Melodie einen Ton aufweisen oder nicht, der diesem bestimmten Zeitpunkt. zugeordnet ist. Wählt der Nutzer die abzuspielende Richtungs-Spur während einer Zeit aus, für die es keine abzuspielenden Töne gibt, kann der Nutzer das Gefühl bekommen, dass das System eine Fehlfunktion aufweist.
  • Um dem Nutzer die Illusion zu geben, dass es abzuspielende Musik für das jeweilige und jede Richtungs-Spur zu jedem Zeitpunkt gibt, zu dem der Nutzer die Richtung auswählt, spielt das System, wenn die Richtung, die der Auswählende ausgewählt hat, einen Leerraum in Bezug auf die Zeit enthält, die Daten von der Standard-Spur in diese Richtung, bis in der Richtungs-Spur wieder Daten auftreten. Dann werden vom System die Daten von der Richtungs-Spur aufgenommen und abgespielt.
  • Werden die Daten der ausgewählten Spur während des Zyklus' des Abspielens des Liedes wiederholt, und behält der Nutzer die Auswahl dieser Richtungs-Spur lange genug bei, sodass zum gleichen Ort in der Melodie gelangt wird, wird der Leerraum in der Melodie beibehalten, und die Richtung wird für die spezifische Zeitdauer still.
  • Zusammenfassend werden die Daten auf der Standard-Spur nur dann abgespielt, wenn der Nutzer die Richtungs-Spur auswählt und die Richtungs-Spur zu diesem Zeitpunkt keinen abzuspielenden Ton aufweist.
  • Die Standard-Spur kann auf einen von drei Betriebsmodi eingestellt werden: den Immer-Modus; den Modus bis zum nächsten Ton (TNN); und den Entsperr (NL) -Modus. Ist der Standard-Spur-Modus auf Immer gesetzt, wird die Standard-Spur für die Richtungs-Spur abgespielt, wenn der Nutzer diese Richtungs-Spur ausgewählt hat, oder wenn diese Richtungs-Spur gesperrt worden ist.
  • Ist die Standard-Spur auf den TNN-Modus gesetzt, wird die Standard-Spur für die Richtungs-Spur abgespielt, wenn der Nutzer diese Richtungs-Spur auswählt, und das Abspielen der Standard-Spur stoppt beim nächsten Auftreten eines Tons auf dieser Richtungs-Spur. Ist die Standard-Spur auf den TNN-Modus eingestellt, wird die Standard-Spur nicht abgespielt, wenn die Richtung gesperrt ist. Ist die Standard-Spur auf den NL-Modus eingestellt, wird die Standard-Spur so lange abgespielt, wie der Nutzer diese Richtungs-Spur ausgewählt hat, allerdings nicht, wenn die Richtungs-Spur gesperrt ist.
  • Pausen-Spuren 118 werden mittels einer Standard-MIDI-Datei gebildet, die die MIDI-Daten enthält, die abgespielt werden, wenn der Nutzer einen Pause-Knopf oder ein Pause-Icon auswählt. Das Drücken des Pause-Knopfes schaltet die Basis-Spur stumm, während es ermöglicht wird, beliebige gesperrte oder ausgewählte Richtungs-Spuren sowie die Pausen-Spur abzuspielen.
  • Die Pausen-Spur ist eine exklusive, alternative Spur zur Basis-Spur. Wird der Pause-Knopf freigegeben, wird die Basis-Spur an der Stelle aufgenommen, wo sich das Lied gerade befindet, und nicht dort, wo sie verlassen worden ist. Wurde beispielsweise der Pause-Knopf zum Zeitpunkt t2 gedrückt, würden die Daten der Basis-Spur stumm geschaltet, und die Pausen-Spur-Daten würden abgespielt, startend zum Zeitpunkt t3, bis der Pause-Knopf freigegeben wird. Wird der Pause-Knopf zum Zeitpunkt t5 freigegeben, würden die Daten der Pausen-Spur nicht länger abgespielt, und das System 10 nimmt das Abspielen der Daten der Basis-Spur beginnend zum Zeitpunkt t6 wieder auf.
  • All die Daten für die verschiedenen Tonspuren, wie oben erörtert, also Daten der Basis-Spur, Daten der Richtungs-Spur, Daten der Standard-Spur und Daten der Pausen-Spur, werden als MIDI-Daten in Standard-MIDI-Dateien bereitgestellt. Zusätzlich, da es wahrscheinlich ist, dass es verschiedene instrumentale Lied-Sequenzen des ausgewählten Liedes gibt, ist es wahrscheinlich nicht notwendig, die Daten für das gesamte Lied im Speicher zu speichern; anstatt dessen wird nur ein spezifisches Segment des jeweiligen instrumentalen Stücks des Liedes gespeichert, und die anderen Segmente werden als Wiederholungen des entsprechenden gespeicherten Segments abgespielt.
  • Das vorliegende System ist ferner in der Lage, Audio-Daten, wie beispielsweise Lied-Gesang, abzuspielen. Diese Daten sind in Audio-Spuren 120 gespeichert, die als eine Stereo-Digital-Audiodatei im AIF-Format für die gesamte Länge des Liedes bereitgestellt sind. Die Daten der Audio-Spur können alternativ von einem CD-ROM-Laufwerk gelesen werden. Die Audio-Spuren 120 werden verwendet, um den musikalischen Inhalt, wie beispielsweise die Texte, die sich stets ändern und ansonsten zu viel Speicherplatz einnehmen würden, wenn sie als eine MIDI-Datei gespeichert würden, zu liefern.
  • 7 bis 9 stellen unterschiedliche Modi der Synchronisation und der Systemfunktionen dar, die vom System 10 durchgeführt werden, um die verschiedenen Tonspuren zu erzeugen und zu synchronisieren. Mittels dieser Synchronisationsverfahren und -funktionen wird die Systemreaktion auf Nutzerselektionen verschiedener Spuren und Funktionen ermittelt.
  • Die Synchronisationsverfahren, auch bezeichnet als Interaktionsmodi, sind auf einer Spur-Basis durch den Programmierer des Systems vorbestimmt. Jede Tonspur kann so eingestellt sein, dass sie in einem anderen Modus interagiert. Einmal eingestellt, bleibt der Interaktionsmodus für eine beliebige bestimmte Spur konsistent durch das ganze Lied hindurch erhalten.
  • Bestimmte Modi können ein oder mehrere Parameter aufweisen, die deren Funktionalität bestimmen. Die Interaktionsmodi sind: normal; harmonische Folge, mono-nichtquantisiert (harmonic follow, mono non-quantized – HF-MNQ); harmonische Folge, mono-quantisiert (harmonic follow mono quantized – HF-MQ); harmonische Folge, multi-nichtquantisiert (harmonic follow poly-quantized – HF-PNQ); harmonische Folge, poly quantisiert (harmonic follow poly quantized – HF-PQ); rückstell-nichtquantisiert (reset non-quantized – RNQ) und rückstell-quantisiert (reset quantized – RQ).
  • Bezugnehmend nun auf 7 sind die zeitlichen Fortschritte mittels der zeitlichen Basis und der Zeitschlitz-Bestimmungen t0 bis tZ, wie in 6 gezeigt, dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 beginnt das Abspielen der Basis-Spur des ausgewählten Liedes, und zum Zeitpunkt tZ ist das Lied beendet. Zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen t0 und tZ kann der Nutzer eine oder mehrere Richtungs-Spuren auswählen, die der Basis-Spur überlagert abzuspielen sind.
  • Die Daten der Richtungs-Spur 124 stellen die Daten der Richtungs-Spur dar, die im jeweiligen Zeitintervall abgespielt würde, wenn ausgewählt. Im Normalmodus, wenn der Nutzer eine Richtungs-Spur auswählt, werden die Daten der Richtungs-Spur bis zum nächsten Ton in der Sequenz nicht abgespielt.
  • Wählt der Nutzer beispielsweise die Richtungs-Spur im Normalmodus zum Zeitpunkt Tm aus, werden die Daten der Richtungs-Spur bis zu dem durch t2 dargestellten Zeitpunkt nicht abgespielt. Zum Zeitpunkt t2 werden die Daten dt2 der Richtungs-Spur abgespielt. Die Richtungs-Spur ist in der Zeitdauer von Tm bis t2 still.
  • Sind beispielsweise die MIDI-Daten für die ausgewählte Spur konstant Sechzehntel-Noten, und beträgt das Tempo für das Lied 120 Takte pro Minute (bpm), gibt es Perioden, während denen es keine Tondaten auf der Spur zwischen den Sechzehntel-Noten gibt (Stille). Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur während einer dieser Perioden aus, wird nichts zu hören sein, bis die nächste Sechzehntel-Note tatsächlich auftritt. Der Normalmodus wird typischerweise genutzt, wenn die Daten für die Spuren ausreichend dicht sind, sodass die Effekte irgendwelcher stiller Perioden minimal sind.
  • Ist die Klangsequenz einer Richtungs-Spur nicht ausreichend dicht, und ist das Vorhandensein stiller Perioden für die bestimmte Richtungs-Spur inakzeptabel, kann die Richtungs-Spur so programmiert sein, dass der Harmonische-Folge-Mono-Nichtquantisier (HF-MNQ) -Modus angewendet wird. Im HF-MNQ-Modus wird ein Puffer so eingestellt, dass der letzte Ton (der häufigste Ton) gespeichert wird, der für die Richtungs-Spur gespielt würde, wenn der Nutzer diese Richtung ausgewählt hätte.
  • Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur, die mit dem HF-MNQ-Modus konfiguriert ist, aus, wird der Ton im Puffer unmittelbar gespielt. Dieser Ton wird abgespielt, bis entweder der Nutzer die Richtungs-Spur abwählt, oder bis zum nächsten Ton auf der abzuspielenden Richtungs-Spur.
  • Bezugnehmend auf 7, wenn die Richtungs-Spur 124 so programmiert ist, dass der HF-MNQ-Interaktionsmodus verwendet wird, speichert ein Puffer in jedem Zeitintervall die Daten der Richtungs-Spur, die abgespielt würden, wenn die Richtungs-Spur ausgewählt wäre. Beispielsweise würden zum Zeitpunkt t1 im Puffer Daten dt1 gespeichert sein. Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur zum Zeitpunkt Tm aus, anstatt bis zu t2 zu warten, sodass Daten dt2 abgespielt werden und eine stille Periode zwischen Tm und t2 möglich ist, wird der Puffer, der dt1 hält, unmittelbar zum Zeitpunkt Tm abgespielt. Dann werden zu t2 Daten dt2 abgespielt.
  • Die unmittelbare Reaktion des Systems, wie mittels des HF-MNQ-Modus' bereitgestellt, stellt eine wichtige Funktion des Bereitstellens einer sofortigen Audio-Antwort auf das Auswählen einer Richtungs-Spur bereit. Jedoch kann dies unerwünschte Seiteneffekte hervorrufen, wenn der Nutzer die Richtungs-Spur einen Bruchteil einer Sekunde, bevor der nächste Ton beginnt, auswählt. Wählt der Nutzer beispielsweise die Richtungs-Spur 124 zu Tn aus, werden die Daten dt2 zu Tn abgespielt und zum Zeitpunkt t3 unmittelbar von Daten dt3 gefolgt, was einen unerwünschten „Doppel-Einsatz" bewirkt.
  • Um die Möglichkeit von Doppel-Einsätzen zu eliminieren, wird eine Folge-Verzögerung (FD) eingeführt. FD ist eine vorbestimmte Verzögerungszeit, eindeutig für jede Richtungs-Spur, unter Verwenden des Modus' der harmonischen Folge. Die Verzögerungszeit wird so gewählt, dass der Ton nur dann abgespielt wird, nachdem eine ausreichende Zeit nach dem Abspielen des vorherigen Tons abgelaufen ist.
  • Beispielsweise werden unter Bezugnahme auf 7, wenn der Nutzer die Richtungs-Spur 124 zum Zeitpunkt Tm auswählt, im Harmonische-Folge-Nichtquantisier-Modus die im Puffer gespeicherten Daten dt2 sofort zu Tn abgespielt. Jedoch werden die Daten dt3, die ansonsten zum Zeitpunkt t3 abgespielt würden, nun zu tn3 abgespielt, da das Folge-Verzögerungsintervall länger ist als die Zeitdauer zwischen Tm und t3.
  • Die Länge der Folge-Verzögerung wird vom Programmierer des Systems für jede einzelne Richtungs-Spur vorbestimmt. In 7 wird die Folge-Verzögerung nicht angewendet, wenn der Nutzer die Richtungs-Spur 124 zum Zeitpunkt Tm auswählt, da die Länge der Zeitdauer zwischen Tm und t2 größer ist als der Wert der Folge-Verzögerung.
  • Der Harmonische-Folge-Monoquantisier (HF-MQ) -Interaktionsmodus ist mittels 8 dargestellt. Eine Linie 126 des zeitlichen Fortschritts und Zeitintervalle t0 bis tZ sind ferner in kleinere Zeitabschnitte eingeteilt oder quantisiert.
  • In diesem Interaktionsmodus wird jedes Zeitintervall in vier Zeitabschnitte aufgeteilt. Beispielsweise ist das Zeitintervall zwischen t1 bis t2 in Intervalle t1 bis t1a, t1a bis t1b t1b bis t1c und t1c bis t2 eingeteilt.
  • Der Betrieb des HF-MQ-Interaktionsmodus' ist der Gleiche wie der Betrieb des HF-MNQ-Modus' mit einer Ausnahme. Wählt der Nutzer eine Richtungs-Spur aus, wird der Ton im Puffer gehalten, bis der nächste Zeitabschnitt abzuspielen ist.
  • Wählt der Nutzer beispielsweise im HF-MNQ-Modus eine Richtungs-Spur 128 zu einem Zeitpunkt Tm aus, werden unmittelbar die Daten dt0 der Richtungs-Spur abgespielt, die im Speicher gespeichert wären. Wählt der Nutzer jedoch die Richtungs-Spur 128 zu Tm im HF-MQ-Modus aus, werden die Daten im Puffer dt0 bis zum nächsten Zeitabschnitt abgespielt, was bei t0b ist.
  • Der Harmonische-Folge-Multi-Nichtquantisier (HF-PNQ) -Interaktionsmodus ist gleich dem HF-MNQ-Modus, abgesehen davon, dass der Puffer in der Lage ist, nicht nur einzelne oder einfache Daten zu speichern, sondern auch Akkorde.
  • Für den HF-PNQ-Modus werden zusätzliche Akkord-Parameter-Schwellenwerte eingestellt, die die Zeitdauer bestimmen, während der ein Puffer nach einer Gruppe von Tönen schaut, um sie zu einem Akkord zu formen. Beispielsweise wird der HF-PNQ-Modus verwendet, um einen Akkord zu speichern, in dem die Töne nicht gleichzeitig auftreten, sondern ähnlich einem schnellen Arpeggio, wie beispielsweise in Jazz-Klavierstücken. Je länger die Akkord-Schwellenwertzeit ist, umso mehr Töne können potentiell im Puffer als ein Akkord gespeichert werden. Der Harmonische-Folge-Multi-Quantisier (HF-PQ) -Interaktionsmodus ist gleich dem HF-PNQ-Modus, abgesehen davon, dass, wenn der Nutzer eine Richtungs-Spur auswählt, die unter Verwenden des HF-PQ-Modus' programmiert ist, die Töne im Puffer bis zum nächsten abzuspielenden Zeitabschnitt warten.
  • Die Funktionen des Rückstell-Nichtquantisier (RNQ) -Interaktionsmodus' sind gleich den Harmonische-Folge-Interaktionsmodi und werden ebenfalls verwendet, um in Leerräume in ausgewählten Richtungs-Spuren eingefügt zu werden. Jedoch speichert der Puffer im Gegensatz zu den Harmonische-Folge-Interaktionsmodi, wie beispielsweise dem HF-MNQ-Modus, bei denen der Puffer einen einzelnen Ton speichert, im RNQ-Modus eine Mehrzahl von Tönen von der Richtungs-Spur. Wird eine mit dem RNQ-Modus programmierte Richtungs-Spur während eines stillen Intervalls ausgewählt, dargestellt durch „Leerraum" auf der Richtungs-Spur, werden dann die im Puffer einthaltenen Mehrfach-Töne wiederholt abgespielt, bis die nächsten Tondaten auf der ausgewählten Richtungs-Spur gefunden werden.
  • Im RNQ-Modus bestimmt ein neuer Parameter, eine Sequenz-Schwellenwertzeit (STT), die Zeitlänge, in der der Puffer zu speichernde Daten akzeptiert, die abgespielt werden, wenn der Nutzer die Richtungs-Spur auswählt. Die Länge der STT bestimmt die Anzahl der Töne auf der Richtungs-Spur, die im Puffer gespeichert werden, sodass sie auf die Auswahl der Richtungs-Spur hin während eines stillen Intervalls abgespielt werden.
  • Um den Puffer für die Richtungs-Spur im RNQ-Modus zu füllen, wird der Puffer sequentiell mit Tönen aus der Richtungs-Spur gefüllt, ob die Richtungs-Spur durch den Nutzer ausgewählt ist oder nicht. Nachdem jeder neue Ton hinzugefügt worden ist, wird die STT auf 0 zurückgesetzt. Beliebige Töne, die auf der Richtungs-Spur vorkommen können, bevor die STT abläuft, werden in der Sequenz im Puffer aufgenommen.
  • Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur während eines Leerraums in der Sequenz aus, wird die Sequenz im Puffer abgespielt. Auf jeden erneuten Eintritt in die Richtungs-Spur wird die gepufferte Sequenz von Beginn an abgespielt. Läuft die STT ab, und werden auf der Richtungs-Spur neue Daten gefunden, werden die aktuellen Inhalte des Puffers gelöscht, und der Puffer wird mit den neuen Daten als der erste Ton gefüllt. Unter Verwenden sorgfältig ausgewählter STT-Werte und Leerräume in den Sequenzen der Richtungs-Spur wird diese Operation genutzt, um unterschiedliche Abschnitte für unterschiedliche Liedteile abzuspielen.
  • 9 stellt den Betrieb des RNQ-Modus' dar. Beginnend beim Zeitpunkt t0 werden Töne im Puffer gespeichert. Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur zum Zeitpunkt Tm aus, werden die Töne im Puffer, die zum Zeitpunkt Tm dt0, dt1 und dt2 aufweisen, bis zu t3 abgespielt, zu welchem Zeitpunkt der Ton dt3 abgespielt wird. Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur zum Zeitpunkt Tn aus, werden die Töne im Puffer, die zum Zeitpunkt Tn dt0 bis dt4 aufweisen, bis zum Zeitpunkt t8 abgespielt, bei welchem Zeitpunkt der Ton dt8 abgespielt wird.
  • Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur zum Zeitpunkt TP aus, werden die Töne im Puffer, die zum Zeitpunkt Tp dt1 bis dt6 (Leerraum) aufweisen, abgespielt, sodass der Leerraur zwischen Tn und t0 ausgefüllt wird. Dann wird zum Zeitpunkt t0 der Ton dt8 abgespielt.
  • Beispielsweise angenommen, dass der aktuelle STT-Wert zum Zeitpunkt t0 auf zwei Zeiteinheiten eingestellt ist, würde der Puffer mit den Noten dt0 bis dt7 gelöscht und begonnen, ihn mit den Daten dt8 als den neuen ersten Ton im Puffer zu füllen. Dies ist deshalb, da zwei „Leerräume", dt5 und dt6, verursachen, dass die STT abläuft, und nach dem Ablauf von STT wird auf einen neuen Ton dt8 getroffen. Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur zum Zeitpunkt TP aus, wird daher der Puffer, der die Töne dt8 bis dt10 aufweist, bis t11, wenn dt11 abgespielt wird, abgespielt.
  • Die Funktionen des Rückstell-Quantisier (RQ) -Interaktionsmodus' sind gleich dem RNQ-Modus mit einer Ausnahme. Wählt der Nutzer die Richtungs-Spur aus, die mit dem RQ-Modus programmiert ist, wartet die Sequenz im Puffer, bis der nächste abzuspielende Zeitabschnitt erreicht ist.
  • Eine Richtungs-Aufhebe-Funktion kann für jede einzelne Richtungs-Spur programmiert sein. Weist eine bestimmte Richtungs-Spur eine Aufhebe-Funktion auf, wenn die Richtungs-Spur ausgewählt ist, bricht sie ein oder mehrere vorbestimmte andere Spuren ab, die abgespielt werden und gesperrt. sind.
  • Der Zweck der Aufhebe-Funktion ist, mögliche unharmonische Töne in den sich nicht ergänzenden Richtungs-Spuren zu beseitigen. Weisen beispielsweise eine Richtungs-Spur Klangsequenzen eines Saxophon-Solos und eine andere Richtungs-Spur Klangsequenzen eines Trompeten-Solos auf, kann der Entwickler auswählen, dass es nicht möglich ist, dass der Nutzer beide Spuren auswählt, sodass sie gleichzeitig platziert würden.
  • In solch einem Fall würden sowohl die Trompeten-Solo- als auch die Saxophon-Solo-Richtungs-Spur so programmiert sein, dass die Auswahl einer Richtungs-Spur das Abspielen der anderen Richtungs-Spur aufheben würde.
  • Das Aufheben einer Richtungs-Spur bedeutet nicht, dass die Aufhebe-Richtungs-Spur abgewählt oder entsperrt wird. Anstatt dessen hält die Aufhebe-Richtungs-Spur für die Zeitdauer an zu spielen, in der die neue Richtungs-Spur abgespielt wird. Nachdem die neue Richtungs-Spur abgewählt oder entsperrt worden ist, wird das Abspielen der Aufhebe-Richtungs-Spur wieder aufgenommen.
  • Eine Pausen-Funktion kann dem Nutzer verfügbar gemacht werden, sodass, wenn der Nutzer die Pausen-Funktion mittels Drückens des Pause-Icons oder der Pause-Taste auswählt, bestimmte andere Richtungs-Spuren oder Basis-Spuren stumm geschaltet werden. Beispielsweise kann der Entwickler auswählen, dass alle Rhythmus-Richtungs-Spuren während des Pause-Modus' angehalten werden, abgespielt zu werden, sodass dem Pausen-Stück ein ganz anderen Ton gegeben wird. Wird der Pause-Modus wiederum abgewählt, wird das Abspielen der stumm geschalteten Spuren wieder aufgenommen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Interaktionsmodi kann jedes Lied einen Verzögerungsparameter aufweisen, der vom Nutzer aktiviert oder deaktiviert werden kann. Wenn aktiviert, kann eine vorbestimmte Verzögerungsstufe als ein Multiplizierer für „Ton an"-Befehle verwendet werden, bevor sie zu dem Verzögerungsmodul weitergeleitet werden. Die Verzögerung kann zu dem Zeitpunkt, zu dem das Lied geladen wird, aktiviert sein oder nicht, allerdings, wenn aktiviert, kann sie mittels eines Spezialeffekt (FX) -Knopfes vom Nutzer ausgewählt werden.
  • Das Verzögerungsmodul ist eine MIDI-Verzögerung, mittels der ein zusätzlicher Ton auf Befehle basierend auf einer Eingabe gesendet wird. Es gibt pro Lied nur eine Verzögerungszeit. Das Verzögerungsmodul nimmt die Töne auf und sendet eine verzögerte Version zur Klangmaschine (sound machine).
  • Die Ausgabe des Verzögerungsmoduls weist eine Rückkopplungs-Schleife auf. Die Töne, die zum Verzögerungsmodul rückgekoppelt werden, werden zunächst mit dem Rückkopplungswert multipliziert. Dies wird so lange fortgesetzt, bis die Amplitude des Tons gleich oder kleiner als ein Amplituden-Abschneideparameter ist.
  • Beispielsweise wird ein Ton zum Verzögerungsmodul gesendet. Der Ton kommt von einer Snare-Spur eines Liedes. Der Nutzer hat momentan den FX-Knopf gehalten, wodurch ein Ton zum Verzögerungsmodul gesendet wird. Der Ton weist einen ursprünglichen Anschlagdynamik-Wert von 90 auf. Die Verzögerungsstufe für diese Richtung beträgt 50%, sodass das Snare zum Verzögerungsmodul mit einem Verzögerungswert von 45 gesendet wird.
  • Der Rückkopplungswert ist auf 50% gesetzt, und die Verzögerungszeit ist auf 200 Millisekunden eingestellt. In diesem Fall würde der mittels des Verzögerungsmoduls anzustoßende erste Ton ein Snare-Ton der Anschlagdynamik 23 (45 · Rückkopplung) 200 Millisekunden nach dem Zeitpunkt sein, nachdem der Ton zum Verzögerungsmodul gesendet worden ist.
  • Der Parameter des Verzögerungsmodus' bestimmt, aus weslchen Ausgängen der Ton kommen soll. Im Mono-Modus sind dies verzögerten Töne auf beide Ausgänge eingestellt. Im Stereo-Modus sind die Verzögerungen abwechselnd auf die Kanäle eingestellt. Wie im Source-Modus werden verzögerte Versionen des Tons zum gleichen Kanal gesendet, wie der Ton, der die Verzögerung ausgelöst hat.
  • 10a und 10b stellen ein Ausführungsbeispiel eines Joysticks zum Eingeben von Selektionen in das System 10 dar. Ein Joystick 141 weist einen Körper 140 und einen vergrößerten Knopf 142 auf, der mit dem Körper 140 mittels einer Betätigungs-Verbindung 144 gekuppelt ist, die es ermöglicht, dass der Knopf 142 in acht Richtungen bewegt wird:
    nach oben,
    nach oben rechts,
    nach rechts,
    nach unten rechts,
    nach unten,
    nach unten links,
    nach links, und
    nach oben links.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden diese acht Richtungen verwendet, um acht verschiedene Richtungs-Spuren auszuwählen und abzuwählen. Ein Knopf 146, der auf dem Knopf 142 ausgebildet ist, kann als Umschalttaste verwendet werden, die in Kombination mit den acht Richtungen acht unterschiedliche Richtungen erzeugt:
    Shift_nach oben,
    Shift_nach oben rechts,
    Shift_nach rechts,
    Shift_nach unten rechts,
    Shift_nach unten,
    Shift_nach unten links,
    Shift_nach links, und
    Shift_nach oben links.
  • Zusätzlich kann der Joystick 141 eine Mehrzahl von Steuer-Knöpfen aufweisen, die gemeinsam mit 148 bezeichnet sind, und die ferner eingerichtet sind, verschiedene Funktionen des Systems 10 anstelle von oder zusätzlich zu den Icon-Knöpfen zu steuern, die auf dem Bild verfügbar sind.
  • Der Nutzer hält das Basisteil 140 in seiner oder ihrer linken Hand von unten mit den Fingern nach links gerichtet, wie in den Figuren gezeigt, bewegt den Knopf 142 mit der rechten Hand und drückt die Umschalttaste 146 und die Knöpfe 148 mit dem linken oder rechten Zeigefinger nieder.
  • Obwohl zum Zwecke der Einfachheit der Darstellung halber nicht explizit dargestellt, kann der Joystick 141 ferner mit einer Schlaufe versehen sein, die sich vom Unterteil 140 um den Rücken der linken Hand des Nutzers erstreckt, um den Joystick 141 an der Hand anzubringen. Dies führt dazu, dass die Finger des Nutzers frei werden von der Notwendigkeit, den Joystick zu halten und die Verwendung des linken Zeigefingers, die Knöpfe 148 niederzudrücken, verbessert wird. Es liegt ferner im Bereich der Erfindung, zusätzliche Steuer-Knöpfe in oder an der Schlaufe vorzusehen.
  • 11a und 11b stellen einen anderen erfindungsgemäßen Joystick 150 dar. Der Joystick 150 weist einen vergrößerten Plattenabschnitt 152 auf, der auf einem Basisteil 154 angebracht ist und acht darauf vorgesehene Richtungsknöpfe aufweist, die gemeinsam mit 156 bezeichnet sind.
  • Die acht Richtungsknöpfe 156 entsprechen jeweils den acht Richtungen, und eine Richtungs-Spur wird mittels Niederdrückens des entsprechenden Knopfes 156 ausgewählt. Die Knöpfe 156 können beleuchtet sein, sodass sie leuchten, wenn die entsprechende Richtungs-Spur ausgewählt und/oder gesperrt ist. Der Joystick 150 ist ferner mit Steuer-Knöpfen, die gemeinsam mit 158 bezeichnet sind, und mit einer Umschalttaste 159 versehen, und kann ebenfalls eine Schlaufe aufweisen, wie oben beschrieben.
  • 12a, 12b und 12c stellen einen anderen erfindungsgemäßen Joystick 160 dar. Der Joystick 160 weist ein Basisteil 162 und einen Handgriff 164 auf, der mit dem Basisteil 162 mittels einer Betätigungsverbindung 166 gekuppelt ist, die es ermöglicht, den Handgriff 164 in acht Richtungen zu bewegen.
  • Eine Umschalttaste 168 ist im Handgriff 164 vorgesehen, um zwischen zwei Sätzen von acht Richtungen umzuschalten.
  • Der Joystick 160 weist ferner Steuer-Knöpfe 170 auf, um verschiedene Funktionen des Systems zu steuern. Zusätzlich sind vier weitere Steuer-Knöpfe 172 als Fingergriffe angeordnet, sodass vier Finger der Hand des Nutzers ergonomisch mit ihnen für eine einfachere Steuerung in Eingriff stehen. Solch ein ergonomisches Design ist einer der wichtigen Aspekte dieser spezifischen Realisierung der Eingabevorrichtung. Der Joystick 160 kann ebenfalls eine Schlaufe, wie oben beschrieben, aufweisen.
  • 12b stellt den inneren Aufbau des Joysticks 160 dar, aufweisend eine Fassung 174 zum Aufnehmen einer ROM-Speicherkarte, die Daten aufweisen kann, die Klangsequenzen für das System darstellen, die abzuspielen sind. Zusätzlich ist der Joystick 160 mit einem Audiosignal-Ausgabeanschluss 176 versehen, der es dem Nutzer ermöglicht, Verstärker oder Lautsprecher an den Joystick 160 anzuschließen. Der Joystick 160 ist ferner mit einer Kopfhörer-Buchse 178 und einer Spannungsversorgungs-Buchse 180 versehen.
  • 13a und 13b stellen einen anderen erfindungsgemäßen Joystick 190 dar. Der Joystick 190 weist ein Basisteil oder einen Körper 192 auf, der mit acht Richtungsknöpfen 194 und einer Mehrzahl von Steuer-Knöpfen 196 versehen ist, sowie eine oder mehreren Schlaufen 198 auf, die mit einem Klettverschluss oder Ähnlichem hergestellt sind, um den Joystick 190 an der linken oder rechten Hand des Nutzers anzubringen. Die Richtungsknöpfe 194 sind in einem Strahlenmuster angeordnet.
  • Der Nutzer führt die linke Hand in den Raum zwischen dem Körper 192 und den Schlaufen 198 ein, wobei die Handinnenfläche aus der Fläche der Zeichnung in 13a herausschaut und, in 13b gesehen, nach links zeigt, wobei die Finger in beiden Zeichnungen nach oben zeigen. Dies ermöglicht dem Nutzer, die Knöpfe 196 mit den Fingern der linken Hand und die Knöpfe 194 mit den Fingern der rechten Hand zu bedienen.
  • Ferner dargestellt sind alternative Positionen 200 und 202 für Umschalttasten.
  • 14a und 14b stellen einen anderen erfindungsgemäßen Joystick 210 dar, der einen Körper 212 aufweist, versehen mit Steuer-Knöpfen 214 in der Form von Fingergriffen, wie oben unter Bezugnahme auf 12a beschrieben. Eine Schlaufe 216 ist zum Anbringen des Joysticks 210 an der linken Hand des Nutzers vorgesehen. Die Schlaufe 216 ist mit Richtungsknöpfen 218, die in einem Rechteckmuster angeordnet sind, sowie einer zentralen Umschalttaste 220 versehen.
  • Der Nutzer führt die linke Hand in einen Raum 222 zwischen dem Körper 212 und der Schlaufe ein, wobei die Handinnenfläche in die Fläche der Zeichnung und die Finger nach rechts zeigen, in 14a gesehen. Die Handinnenfläche zeigt, gesehen in 14b, nach links, und die Finger zeigen aus der Fläche der Zeichnung heraus.
  • Auf diese Weise bedient der Nutzer die Steuer-Knöpfe 214 mit den Fingern der linken Hand und „spielt auf dem Rücken seiner linken Hand" unter Verwenden der Finger der rechten Hand, um die Richtungsknöpfe 218 und die Umschalttaste 220 niederzudrücken. Diese Anordnung ist möglich, da sich die Richtungsknöpfe und die Umschalttaste 220 vom Rücken der linken Hand erstrecken.
  • Obwohl die Umschalttaste 220 in den Zeichnungen so dargestellt ist, dass sie sich in der Mitte des Satzes von Richtungsknöpfen 218 befindet, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Umschalttaste kann an einer beliebigen anderen gewünschten Position angeordnet sein, wie beispielsweise am Boden des Körpers 212 (die linke Seite, gesehen in 14b).
  • 15a und 15b stellen wiederum einen anderen erfindungsgemäßen Joystick 210' dar, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, die in den 14a und 14b verwendet wurden, und entsprechende, aber modifizierte Elemente sind mit mit Apostrophzeichen versehenen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Joystick 210' unterscheidet sich vom Joystick 210 darin, dass die Richtungsknöpfe 218' in einem Strahlenmuster anstelle eines Rechteckmusters angeordnet sind. In 15b ist die Umschalttaste 220' explizit so dargestellt, class sie am Boden des Körpers 212' vorgesehen ist.
  • Verschiedene Modifikationen werden nach dem Aufnehmen der Lehre der vorliegenden Offenbarung für diese Fachleute möglich, ohne sich von deren Bereich zu entfernen. Beispielsweise können beliebige der Joystick-Ausführungsbeispiele der Erfindung als Alternative zu den Modellen für die rechte Hand, wie beschrieben und dargestellt, als Modelle für die linke Hand vorgesehen sein.

Claims (23)

  1. System zum Abspielen vordefinierter Musik-Sequenzen, aufweisend: – ein Anzeige-Mittel mit sichtbaren Icons, die den Sequenzen entsprechen; – ein Eingabe-Mittel zum interaktiven Auswählen und Abwählen von Icons; – ein Abspiel-Mittel zum gleichzeitigen Abspielen von ausgewählten Sequenzen entsprechend den ausgewählten Icons und zum Steuern des Anzeige-Mittels derart, dass die Icons die ausgewählten Sequenzen von den abgewählten Sequenzen unterscheiden; und – ein Synchronisator-Mittel zum musikalischen Synchronisieren der ausgewählten Sequenzen.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Eingabe-Mittel ein Betätigungs-Mittel zum Auswählen von Icons, wenn betätigt, und zum Abwählen von Icons, wenn nicht betätigt, aufweist.
  3. System gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend ein Sperr-Mittel zum Außerkraft-Setzen des Betätigungs-Mittels und zum Verursachen, dass Sequenzen ununterbrochen ausgewählt sind, selbst wenn das Betätigungs-Mittel nicht betätigt wird.
  4. System gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Effekt-Mittel zum Ändern eines Attributes der Sequenzen.
  5. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Sequenzen ferner eine Haupt-Sequenz aufweisen, die abgespielt wird, ohne dass sie mittels des Eingabe-Mittels ausgewählt wurde.
  6. System gemäß Anspruch 5, bei dem die Haupt-Sequenz kein entsprechendes Icon auf dem Anzeige-Mittel hat.
  7. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Sequenzen ferner eine Standard-Sequenz aufweisen, die das Abspiel-Mittel während Leer-Intervallen in einer entsprechenden der Sequenzen abspielt.
  8. System gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Unterbrechungs-Mittel zum Verursachen, dass eine vorbestimmte der Sequenzen abgewählt wird, während das Unterbrechungs-Mittel betätigt wird.
  9. System gemäß Anspruch 8, bei dem die Sequenzen ferner eine Haupt-Sequenz aufweisen, die abgespielt wird, ohne dass sie mittels des Eingebe-Mittels ausgewählt wurde; und wobei mittels des Unterbrechungs-Mittels die Haupt-Sequenz abgewählt wird.
  10. System gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Aufhebe-Mittel zum Abwählen einer Sequenz, wenn eine entsprechend andere Sequenz ausgewählt wird.
  11. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Eingabe-Mittel einen Joystick aufweist.
  12. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Synchronisator-Mittel ein Zeitsteuerungs-Mittel zur Bezugnahme der Sequenzen auf eine Zeitbasis aufweist derart, dass entsprechende Abschnitte der Sequenzen jeweils zu gleichen relativen Zeiten abgespielt werden.
  13. System gemäß Anspruch 12, bei dem: – die Zeitbasis Zeitschlitze aufweist; und – das Abspiel-Mittel das Abspielen einer ausgewählten Sequenz in einem nächsten Zeitschlitz beginnt, nachdem die Sequenz ausgewählt wurde.
  14. System gemäß Anspruch 1, bei dem: – die Sequenzen Musiknoten aufweisen; und – das Synchronisator-Mittel ein Harmonische-Folge-Mittel zum Abspielen einer einer ausgewählten Sequenz am nächsten vorgelagerten Note aufweist, wenn die Sequenz ausgewählt wird, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt.
  15. System gemäß Anspruch 14, bei dem das vorbestimmte Ereignis das Abspielen einer nächsten Note der ausgewählten Sequenz aufweist.
  16. System gemäß Anspruch 15, bei dem das vorbestimmte Ereignis ferner das Verzögern um eine vorbestimmte Zeitdauer aufweist, bevor die nächste Note abgespielt wird.
  17. System gemäß Anspruch 14, bei dem: – das Synchronisator-Mittel ein Zeitsteuerungs-Mittel zur Bezugnahme der Sequenzen auf eine Zeitbasis aufweist derart, dass entsprechende Abschnitte der Sequenzen jeweils zu gleichen relativen Zeiten abgespielt werden; – die Zeitbasis Zeitschlitze aufweist; und – das Harmonische-Folge-Mittel das Abspielen der vorherigen Note in einem anschließenden Zeitschlitz beginnt, nachdem die Sequenz ausgewählt wurde.
  18. System gemäß Anspruch 1, bei dem: – die Sequenzen Musiknoten-Akkorde aufweisen; und – das Synchronisator-Mittel ein Harmonische-Folge-Mittel zum Abspielen eines einer ausgewählten Sequenz am nächsten vorgelagerten Akkords aufweist, wenn die Sequenz ausgewählt wird, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt.
  19. System gemäß Anspruch 18, bei dem das Harmonische-Folge-Mittel ein Mittel zum Identifizieren von Akkorden, die Noten beinhalten, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer abgespielt werden, aufweist.
  20. System gemäß Anspruch 1, bei dem: – die Sequenzen Musiknoten aufweisen; und – das Synchronisator-Mittel ein Rücksetz-Mittel zum wiederholten Abspielen, wenn eine Sequenz ausgewählt wird, eines der ausgewählten Sequenz am nächsten vorgelagerten Satzes von zusammenhängenden Noten aufweist, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt.
  21. System gemäß Anspruch 20, bei dem das vorbestimmte Ereignis das Abspielen einer nächsten Note der ausgewählten Sequenz aufweist.
  22. System gemäß Anspruch 21, bei dem das vorbestimmte Ereignis ferner das Verzögern um eine vorbestimmte Zeitdauer aufweist, bevor die nächste Note abgespielt wird.
  23. System gemäß Anspruch 21, bei dem der Satz alle zusammenhängenden Noten aufweist, die einer Lücke einer vorbestimmten Zeitdauer folgen.
DE69720706T 1996-01-26 1997-01-24 Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen Expired - Lifetime DE69720706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/592,107 US5824933A (en) 1996-01-26 1996-01-26 Method and apparatus for synchronizing and simultaneously playing predefined musical sequences using visual display and input device such as joystick or keyboard
US592107 1996-01-26
PCT/US1997/001117 WO1997026964A1 (en) 1996-01-26 1997-01-24 Interactive system for synchronizing and simultaneously playing predefined musical sequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720706D1 DE69720706D1 (de) 2003-05-15
DE69720706T2 true DE69720706T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=24369321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720706T Expired - Lifetime DE69720706T2 (de) 1996-01-26 1997-01-24 Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5824933A (de)
EP (1) EP0889745B1 (de)
DE (1) DE69720706T2 (de)
WO (1) WO1997026964A1 (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY118477A (en) * 1994-04-20 2004-11-30 Sony Corp Communication terminal apparatus and control method thereof
US6199076B1 (en) * 1996-10-02 2001-03-06 James Logan Audio program player including a dynamic program selection controller
US7308485B2 (en) * 1997-04-15 2007-12-11 Gracenote, Inc. Method and system for accessing web pages based on playback of recordings
US5987525A (en) * 1997-04-15 1999-11-16 Cddb, Inc. Network delivery of interactive entertainment synchronized to playback of audio recordings
US6081266A (en) * 1997-04-21 2000-06-27 Sony Corporation Interactive control of audio outputs on a display screen
IT1317295B1 (it) * 1997-06-09 2003-05-28 Ik Multimedia Production S R L Procedimento per la creazione di sonorizzazioni e basi musicali,particolarmente per scopo ricreativo in ambienti quali discoteche e
JP2922509B2 (ja) * 1997-09-17 1999-07-26 コナミ株式会社 音楽演出ゲーム機、音楽演出ゲーム用の演出操作指示システムおよびゲーム用のプログラムが記録されたコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JP3031676B1 (ja) 1998-07-14 2000-04-10 コナミ株式会社 ゲ―ムシステムおよびコンピュ―タ読み取り可能な記憶媒体
JP3003851B1 (ja) 1998-07-24 2000-01-31 コナミ株式会社 ダンスゲーム装置
WO2000014719A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Lego A/S Method and system for composing electronic music and generating graphical information
US6225547B1 (en) * 1998-10-30 2001-05-01 Konami Co., Ltd. Rhythm game apparatus, rhythm game method, computer-readable storage medium and instrumental device
US20020048224A1 (en) * 1999-01-05 2002-04-25 Dygert Timothy W. Playback device having text display and communication with remote database of titles
JP2000237455A (ja) 1999-02-16 2000-09-05 Konami Co Ltd 音楽演出ゲーム装置、音楽演出ゲーム方法および可読記録媒体
US6353167B1 (en) * 1999-03-02 2002-03-05 Raglan Productions, Inc. Method and system using a computer for creating music
WO2000063916A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Interactual Technologies, Inc. System, method and article of manufacture for updating content stored on a portable storage medium
US6529949B1 (en) * 2000-02-07 2003-03-04 Interactual Technologies, Inc. System, method and article of manufacture for remote unlocking of local content located on a client device
US20050182828A1 (en) * 1999-04-21 2005-08-18 Interactual Technologies, Inc. Platform specific execution
US7346920B2 (en) * 2000-07-07 2008-03-18 Sonic Solutions, A California Corporation System, method and article of manufacture for a common cross platform framework for development of DVD-Video content integrated with ROM content
US20050166232A1 (en) * 1999-04-21 2005-07-28 Lamkin Allan B... Presentation of media content from multiple media sources
US20060041639A1 (en) * 1999-04-21 2006-02-23 Interactual Technologies, Inc. Platform detection
US20050198574A1 (en) * 1999-04-21 2005-09-08 Interactual Technologies, Inc. Storyboard
JP3371132B2 (ja) * 1999-08-25 2003-01-27 コナミ株式会社 ゲーム装置、ゲーム装置の制御方法、及び、そのゲーム装置で使用するコンピュータ読取可能な記憶媒体
DE60019526T2 (de) * 1999-10-14 2006-02-23 Sony Computer Entertainment Inc. Unterhaltungssystem
EP1097735A3 (de) * 1999-10-14 2003-07-02 Sony Computer Entertainment Inc. Unterhaltungssystem, unterhaltungsvorrichtung, aufzeichnungsmedium und programm
US7078609B2 (en) * 1999-10-19 2006-07-18 Medialab Solutions Llc Interactive digital music recorder and player
US9818386B2 (en) 1999-10-19 2017-11-14 Medialab Solutions Corp. Interactive digital music recorder and player
US7176372B2 (en) * 1999-10-19 2007-02-13 Medialab Solutions Llc Interactive digital music recorder and player
US7434177B1 (en) 1999-12-20 2008-10-07 Apple Inc. User interface for providing consolidation and access
US20040220791A1 (en) * 2000-01-03 2004-11-04 Interactual Technologies, Inc. A California Corpor Personalization services for entities from multiple sources
US7392481B2 (en) * 2001-07-02 2008-06-24 Sonic Solutions, A California Corporation Method and apparatus for providing content-owner control in a networked device
US6686938B1 (en) * 2000-01-05 2004-02-03 Apple Computer, Inc. Method and system for providing an embedded application toolbar
US20050251732A1 (en) * 2000-01-20 2005-11-10 Interactual Technologies, Inc. System, method and article of manufacture for executing a multimedia event on a plurality of client computers using a synchronization host engine
US6766103B2 (en) * 2000-02-19 2004-07-20 Lg Electronics Inc. Method for recording and reproducing representative audio data to/from a rewritable recording medium
JP3680691B2 (ja) * 2000-03-15 2005-08-10 ヤマハ株式会社 リミックス装置および記憶媒体
IES20010350A2 (en) * 2000-04-07 2002-02-20 Thurdis Developments Ltd Interactive multimedia apparatus
EP1162621A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-12 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Automatische Kompilierung von Songs
US6229082B1 (en) * 2000-07-10 2001-05-08 Hugo Masias Musical database synthesizer
US20020010652A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Sony Corporation Vendor ID tracking for e-marker
US7062528B2 (en) 2000-07-14 2006-06-13 Sony Corporation Method and system for identifying a time specific event
MXPA02003991A (es) 2000-08-23 2002-12-13 Koninkl Philips Electronics Nv Metodo de mejoramiento y traduccion de un articulo contenido, sistema de cliente y sistema de servidor.
US7689510B2 (en) * 2000-09-07 2010-03-30 Sonic Solutions Methods and system for use in network management of content
EP1323108A2 (de) * 2000-10-06 2003-07-02 Highwired Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemischten medien nachrichten
DE60228202D1 (de) 2001-02-12 2008-09-25 Gracenote Inc Verfahren zum erzeugen einer identifikations hash vom inhalt einer multimedia datei
US20020145589A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Sony Corporation Of Japan User interface for an e-marker
WO2002103671A2 (de) * 2001-06-18 2002-12-27 Native Instruments Software Synthesis Gmbh Automatische erzeugung von musikalischen sratch-effekten
US20030034956A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Yuichiro Deguchi Virtual e-marker
US20030036352A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Sony Corporation Embedded e-marker and communication system
US7107234B2 (en) * 2001-08-17 2006-09-12 Sony Corporation Electronic music marker device delayed notification
US7127454B2 (en) 2001-08-17 2006-10-24 Sony Corporation E-marker find music
IES20020519A2 (en) * 2001-10-09 2004-11-17 Thurdis Developments Ltd Multimedia apparatus
GB2380850A (en) * 2001-10-13 2003-04-16 Morgan Computing Ltd Digital recording medium or downloadable data file comprising audio recordings
US7030311B2 (en) * 2001-11-21 2006-04-18 Line 6, Inc System and method for delivering a multimedia presentation to a user and to allow the user to play a musical instrument in conjunction with the multimedia presentation
US6740803B2 (en) * 2001-11-21 2004-05-25 Line 6, Inc Computing device to allow for the selection and display of a multimedia presentation of an audio file and to allow a user to play a musical instrument in conjunction with the multimedia presentation
US20030110133A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Maritzen L. Michael Automated digital rights management and payment system with embedded content
EP1326228B1 (de) * 2002-01-04 2016-03-23 MediaLab Solutions LLC Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung, zur Veränderung, zur Wechselwirkung und zum Spielen von Musikstücken
US7076035B2 (en) * 2002-01-04 2006-07-11 Medialab Solutions Llc Methods for providing on-hold music using auto-composition
US7038118B1 (en) * 2002-02-14 2006-05-02 Reel George Productions, Inc. Method and system for time-shortening songs
US6972698B2 (en) 2002-06-28 2005-12-06 Sony Corporation GPS e-marker
US20040002938A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Sony Corporation And Sony Electronics Inc. Device and method for exchanging information
US7594847B1 (en) * 2002-10-11 2009-09-29 Microsoft Corporation Squad command interface for console-based video game
US7928310B2 (en) * 2002-11-12 2011-04-19 MediaLab Solutions Inc. Systems and methods for portable audio synthesis
US8077568B2 (en) * 2002-11-12 2011-12-13 Spencer Charles A Method and system for synchronizing information specific to a location on a surface with an external source
US9065931B2 (en) * 2002-11-12 2015-06-23 Medialab Solutions Corp. Systems and methods for portable audio synthesis
US7169996B2 (en) * 2002-11-12 2007-01-30 Medialab Solutions Llc Systems and methods for generating music using data/music data file transmitted/received via a network
US6977335B2 (en) * 2002-11-12 2005-12-20 Medialab Solutions Llc Systems and methods for creating, modifying, interacting with and playing musical compositions
US6881949B2 (en) 2002-11-12 2005-04-19 Charles A. Spencer Method and system for synchronizing information specific to a location on a surface with an external source
US7559834B1 (en) 2002-12-02 2009-07-14 Microsoft Corporation Dynamic join/exit of players during play of console-based video game
US7789741B1 (en) 2003-02-28 2010-09-07 Microsoft Corporation Squad vs. squad video game
US20050172785A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Fisher-Robbins Holly E. Musical instrument
US7332666B2 (en) * 2004-08-05 2008-02-19 Yamaha Corporation Performance control system, performance control apparatus, performance control method, program for implementing the method, and storage medium storing the program
US20060055664A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Repetto Mark E Unified user input device
KR100677156B1 (ko) * 2004-12-08 2007-02-02 삼성전자주식회사 음원 관리 방법 및 그 장치
WO2006066052A2 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Sonic Solutions Methods and systems for use in network management of content
KR100689849B1 (ko) * 2005-10-05 2007-03-08 삼성전자주식회사 원격조정제어장치, 영상처리장치, 이를 포함하는 영상시스템 및 그 제어방법
WO2007053687A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Vesco Oil Corporation Audio-visual point-of-sale presentation system and method directed toward vehicle occupant
US7459624B2 (en) 2006-03-29 2008-12-02 Harmonix Music Systems, Inc. Game controller simulating a musical instrument
WO2007123001A1 (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Panasonic Corporation Avシステム
JP4916900B2 (ja) * 2007-01-25 2012-04-18 富士通コンポーネント株式会社 方向提示システム、及びこれを適用した電動車椅子、杖、ゲーム用コントローラ
US8678896B2 (en) 2007-06-14 2014-03-25 Harmonix Music Systems, Inc. Systems and methods for asynchronous band interaction in a rhythm action game
EP2206539A1 (de) 2007-06-14 2010-07-14 Harmonix Music Systems, Inc. System und Verfahren zur Simulierung eines Rock Band-Erlebnisses
US8136041B2 (en) * 2007-12-22 2012-03-13 Bernard Minarik Systems and methods for playing a musical composition in an audible and visual manner
WO2010006054A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Harmonix Music Systems, Inc. Systems and methods for simulating a rock and band experience
US8153881B2 (en) * 2009-02-20 2012-04-10 Activision Publishing, Inc. Disc jockey video game and controller
US8449360B2 (en) 2009-05-29 2013-05-28 Harmonix Music Systems, Inc. Displaying song lyrics and vocal cues
US8465366B2 (en) 2009-05-29 2013-06-18 Harmonix Music Systems, Inc. Biasing a musical performance input to a part
US8702485B2 (en) 2010-06-11 2014-04-22 Harmonix Music Systems, Inc. Dance game and tutorial
US9981193B2 (en) 2009-10-27 2018-05-29 Harmonix Music Systems, Inc. Movement based recognition and evaluation
WO2011056657A2 (en) 2009-10-27 2011-05-12 Harmonix Music Systems, Inc. Gesture-based user interface
US8636572B2 (en) 2010-03-16 2014-01-28 Harmonix Music Systems, Inc. Simulating musical instruments
US8562403B2 (en) 2010-06-11 2013-10-22 Harmonix Music Systems, Inc. Prompting a player of a dance game
US9358456B1 (en) 2010-06-11 2016-06-07 Harmonix Music Systems, Inc. Dance competition game
US9024166B2 (en) 2010-09-09 2015-05-05 Harmonix Music Systems, Inc. Preventing subtractive track separation
US8324494B1 (en) * 2011-12-19 2012-12-04 David Packouz Synthesized percussion pedal
US20130295533A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Lyrics2Learn, Llc Method and System for Educational Linking of Lyrical Phrases and Musical Structure
JP2014052469A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Sony Corp 音声処理装置、音声処理方法、及び、プログラム
US9398390B2 (en) * 2013-03-13 2016-07-19 Beatport, LLC DJ stem systems and methods
KR102180231B1 (ko) * 2013-11-05 2020-11-18 삼성전자주식회사 사운드를 출력하는 전자 장치 및 방법
US9905210B2 (en) 2013-12-06 2018-02-27 Intelliterran Inc. Synthesized percussion pedal and docking station
US9495947B2 (en) 2013-12-06 2016-11-15 Intelliterran Inc. Synthesized percussion pedal and docking station
US10741155B2 (en) 2013-12-06 2020-08-11 Intelliterran, Inc. Synthesized percussion pedal and looping station
US11688377B2 (en) 2013-12-06 2023-06-27 Intelliterran, Inc. Synthesized percussion pedal and docking station
USD754714S1 (en) * 2014-06-17 2016-04-26 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Portion of a display screen with animated graphical user interface
USD754713S1 (en) * 2014-06-17 2016-04-26 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Portion of a display screen with animated graphical user interface
USD755854S1 (en) * 2014-09-09 2016-05-10 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
JP6708064B2 (ja) * 2016-09-05 2020-06-10 カシオ計算機株式会社 自動演奏装置、自動演奏方法、プログラムおよび電子楽器
JP7193167B2 (ja) 2017-08-29 2022-12-20 インテリテラン,インク. マルチメディアを記録してレンダリングするための装置、システム、及び方法
USD923053S1 (en) 2018-10-31 2021-06-22 Apple Inc. Electronic device or portion thereof with graphical user interface
EP3982357A4 (de) * 2019-05-31 2022-12-21 Roland Corporation Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von musikalischen klängen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001345A1 (en) * 1980-10-17 1982-04-29 Kroczynski Patrice Hand-bound keyboard
US4462594A (en) * 1982-09-29 1984-07-31 Coleco, Industries, Inc. Video game with control of rate of movement of game objects
US4739128A (en) * 1986-11-10 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Thumb-controlled, hand-held joystick
US5153829A (en) * 1987-11-11 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Multifunction musical information processing apparatus
US5212733A (en) * 1990-02-28 1993-05-18 Voyager Sound, Inc. Sound mixing device
JPH0442029U (de) * 1990-08-09 1992-04-09
JP2631030B2 (ja) * 1990-09-25 1997-07-16 株式会社光栄 ポインティング・デバイスによる即興演奏方式
US5391828A (en) * 1990-10-18 1995-02-21 Casio Computer Co., Ltd. Image display, automatic performance apparatus and automatic accompaniment apparatus
US5286908A (en) * 1991-04-30 1994-02-15 Stanley Jungleib Multi-media system including bi-directional music-to-graphic display interface
US5331111A (en) * 1992-10-27 1994-07-19 Korg, Inc. Sound model generator and synthesizer with graphical programming engine
US5512892A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 International Business Machines Corporation Hand held control device
USD376826S (en) * 1994-12-19 1996-12-24 Nintendo Of America, Inc. Controller for game machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889745A4 (de) 1999-01-20
US5824933A (en) 1998-10-20
DE69720706D1 (de) 2003-05-15
EP0889745A1 (de) 1999-01-13
EP0889745B1 (de) 2003-04-09
US5915288A (en) 1999-06-22
WO1997026964A1 (en) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720706T2 (de) Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen
DE69623318T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interaktiven bildung von neuen bearbeitungen von musikstücken
DE60026456T2 (de) Spielsystem und computerlesbares Aufzeichungsmedium
JP4283320B2 (ja) 音楽およびオーディオ再生システム
DE69627453T2 (de) Rechnersystem für Karaoke
DE112011103067B4 (de) System, Computerprogrammprodukt und Verfahren mit einer grafischen Benutzerschnittstelle für die Programmierung von Musiksequenzen
DE60133152T2 (de) Hybrides Musikinstrument mit Zustandregister um Klangquelle und Parameter für elektronische Töne schnell zu wechseln
DE69908846T2 (de) Vorrichtung zur Ton- und Bilderzeugung
WO2009149855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals auf eine manuelle eingabe hin
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE60024157T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe eines Vortragstils
DE112017005665B4 (de) Tasteninstrument
DE19843702A1 (de) Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
JP3882788B2 (ja) アプリケーションソフトのリモート制御方法及び電子鍵盤楽器
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema
DE2420159A1 (de) Automatisch abspielbares tasteninstrument mit rhythmusgeraet
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017008021B4 (de) Musikalische klangdatenwiedergabevorrichtung und musikalisches klangdatenwiedergabeverfahren
CN110706680A (zh) 一种用于双排键演奏的编曲方法
DE112006002058T5 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Klangfarben, Verfahren zur Speicherung von Klangfarben sowie Computerprogramm zur Speicherung von Klangfarben
DE19844433A1 (de) Multimedia-Box
DE3150799A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer tonerzeugungsfunktion
DE10214431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von Audiodaten
Moriaty Unsound Connections: No-Input Synthesis System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEATNIK,INC., SAN MATEO, CALIF., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EIRIKER POST GMBH, LLC, DOVER, DEL., US