DE112017007351T5 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE112017007351T5
DE112017007351T5 DE112017007351.0T DE112017007351T DE112017007351T5 DE 112017007351 T5 DE112017007351 T5 DE 112017007351T5 DE 112017007351 T DE112017007351 T DE 112017007351T DE 112017007351 T5 DE112017007351 T5 DE 112017007351T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting material
semiconductor element
substrate
base plate
insulating substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017007351.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017007351B4 (de
Inventor
Satoshi Yanaura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017007351T5 publication Critical patent/DE112017007351T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017007351B4 publication Critical patent/DE112017007351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/296Organo-silicon compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08151Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/08221Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/08225Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/32227Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the layer connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49177Combinations of different arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/802Applying energy for connecting
    • H01L2224/80201Compression bonding
    • H01L2224/80205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/8038Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/80399Material
    • H01L2224/804Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/80438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/80455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/49Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions wire-like arrangements or pins or rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Leistungshalbleitermodul (100) bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Basisplatte (5) aus Metall; ein isolierendes Substrat (3a), das auf der Basisplatte (5) aus Metall angeordnet ist und mit einer Elektrode (3b, 3c) versehen ist, ein auf dem isolierenden Substrat (3a) angeordnetes Halbleiterelement (6); ein Gehäuse (7), das auf der Basisplatte (5) aus Metall derart angeordnet ist, dass es das isolierende Substrat (3a) und das Halbleiterelement (6) umgibt; und ein Vergussmaterial (1), das in einen von der Basisplatte (5) aus Metall und dem Gehäuse gebildeten Raum derart eingefüllt ist, dass es das isolierende Substrat (3a) und das Halbleiterelement einkapselt. Das Vergussmaterial (1) beinhaltet ein Silikongel sowie ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel, das dem Silikongel zugesetzt ist und Siliciumatome sowie eine ionische Gruppe enthält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleitermodul, bei dem ein Halbleiterelement in einem Gehäuse angeordnet ist sowie mittels eines Verguss-/Einkapselungsmaterials (das im Folgenden als „Vergussmaterial“ bezeichnet wird) eingekapselt ist.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Es gibt zwei Typen von Leistungshalbleitermodulen, von denen der eine durch Spritzpressen eingekapselt wird und der andere durch Vergießen eingekapselt (oder eingeschlossen) wird. Das Spritzpressen wird häufig für klein dimensionierte Leistungshalbleitermodule verwendet. Das Vergießen wird häufig für Leistungshalbleitermodule mittlerer Größe oder groß dimensionierte Leistungshalbleitermodule verwendet.
  • Ein Leistungshalbleitermodul beim einschlägigen Stand der Technik, das durch Vergießen eingekapselt ist, weist Folgendes auf: ein Gehäuse, das aus einer Basisplatte aus Metall und rahmenartigen Gehäusewänden gebildet ist, die die Basisplatte aus Metall umgeben; ein Keramiksubstrat, das Elektroden aufweist und in dem Gehäuse angeordnet ist und dabei auf der Basisplatte aus Metall befestigt ist, auf dem Keramiksubstrat befestigte Halbleiterelemente; Drähte, die zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den Halbleiterelementen und den Elektroden des Keramiksubstrats verwendet werden; ein Silikongel als Vergussmaterial, das in das Gehäuse gefüllt ist, um dadurch einzelne Komponenten in dem Gehäuse einzukapseln; und eine Abdeckung, die zum Bedecken einer oberen Öffnung des Gehäuses ausgebildet ist.
  • In den letzten Jahren wird zunehmend von den Leistungshalbleitermodulen eine hohe Stehspannung verlangt. Derzeit verwenden Züge oder Schienenfahrzeuge beispielsweise Modulprodukte, die einer Spannung von 6,5 kV standhalten können. Als ein Verfahren zum Reduzieren des Ausmaßes eines Leckstroms in dem Element zum Steigern der Stehspannung wird im Allgemeinen folgendes Verfahren verwendet. Das bedeutet, es wird ein Schutzring um die Halbleiterelemente herum angeordnet, um ein in diesem Bereich erzeugtes elektrisches Feld anzubauen sowie eine Ladungsakkumulation auf der Oberfläche der Halbleiterelemente zu unterdrücken. Außerdem hat man auch eine Reduzierung der Größe des Halbleiterelements geprüft, um Kosten einzusparen.
  • Als eine Maßnahme zur Reduzierung der Größe des Halbleiterelements ist es vorstellbar, die Größe des Schutzrings um das Halbleiterelement herum zu reduzieren. In diesem Fall besteht jedoch das Risiko der Erhöhung eines Leckstroms innerhalb des Halbleiterelements. Außerdem werden unter Bedingungen mit hoher Spannung Ladungen in kontinuierlicher Weise von einem Draht emittiert, die sich dann in einer Region akkumulieren, in der der Schutzring gebildet ist, wobei dies zu einem Problem dahingehend führt, dass keine ausreichende Entspannung bzw. Relaxation eines elektrischen Feldes erzielt werden kann.
  • Als eine Vorgehensweise zum Überwinden der vorstehend beschriebenen Gegebenheiten wird ein isolierendes, aufladendes Material, das eine geringere Aufladbarkeit als Einkapselungsmaterial aufweist, um die Drähte herum angeordnet, um zu verhindern, dass sich Ladungen von dem Draht in das Einkapselungsmaterial bewegen, um dadurch das Entstehen eines Leckstroms im Inneren des Halbleiterelements zu reduzieren (siehe z.B. Patentliteratur 1).
  • Als weitere Vorgehensweise wird ein Vergussmaterial in zwei Schichten vorgesehen. In diesem Fall sind halbleitende Partikel in einer unteren Schicht (auf einer Vorrichtungs- oder Substratseite) dispergiert, um dadurch einen nichtlinearen Isolationswiderstand zu gewährleisten. Mit dieser Konstruktion kann in einem Bereich, der von einem hohen elektrischen Feld betroffen ist, eine Relaxation des elektrischen Felds ermöglicht werden (siehe z.B. Patentliteratur 2).
  • Bei noch einer weiteren Vorgehensweise wird ein Ionengel, dem eine ionische Flüssigkeit zugesetzt ist, an einer Schnittstelle zwischen einer Hauptfläche eines isolierenden Substrats und einer Seitenfläche einer leitfähigen Platte aufgebracht, die auf der Hauptfläche des isolierenden Substrats angeordnet ist. Anschließend wird die Gesamtheit der Halbleiterelemente mit einem Gel beschichtet, dem keine ionische Flüssigkeit zugesetzt ist, um dadurch ein elektrisches Feld zu entspannen und eine Entladung bei einem Kriechstrom des isolierenden Substrats zu unterdrücken (siehe z.B. Patentliteratur 3).
  • Liste zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP 2007-305757 A
    • [PTL 2] JP 10-270609 A
    • [PTL 3] JP 2017-28132 A
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem Verfahren, wie es in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, wird das Material mit geringer Aufladbarkeit um jeden Draht herum angeordnet. Es ist jedoch eine große Anzahl von Drähten in dichter Anordnung vorgesehen, und aus diesem Grund ist ein komplizierter Vorgang zum Anordnen des Materials mit geringer Aufladbarkeit um jeden Draht herum erforderlich. Aus diesem Grund ist dieses Verfahren nicht praktikabel.
  • Das in der Patentliteratur 2 beschriebene Verfahren bereitet aufgrund der zweilagigen Struktur des Vergussmaterials ein Problem durch hohe Kosten. Da ferner das Vergussmaterial, in dem halbleitende Partikel dispergiert sind, einen nichtlinearen Isolationswiderstand aufweist, kann nur ein konzentriertes elektrisches Feld entspannt werden. Ferner wird dann, wenn das elektrische Feld ein bestimmtes Niveau überschreitet, der Isolationswiderstand rasch vermindert, wobei dies zu einem Problem einer Verminderung der Stehspannung des eigentlichen Moduls führt. Da außerdem das Vergussmaterial aus einem EpoxyHarz gebildet ist, kommt es bei einem Keramiksubstrat zu Rissbildung aufgrund von Schrumpfungen beim Aushärten.
  • Bei dem in der Patentliteratur 3 beschriebenen Verfahren wird das Ionengel mit einem Gel beschichtet, dem keine ionische Flüssigkeit zugesetzt ist. Die in dem Ionengel enthaltene ionische Flüssigkeit dispergiert somit in das Gel, dem keine ionische Flüssigkeit zugesetzt ist, so dass die Ionenkonzentration in dem Ionengel allmählich geringer wird, wobei dies zu einem Problem dahingehend führt, dass eine ursprünglich vorhandene Fähigkeit zur Relaxation eines elektrischen Felds verlorengeht. Außerdem ist die Position, an der gemäß der Beschreibung in Patentliteratur 3 das Ionengel aufzubringen ist, nicht geeignet zur Reduzierung von Ladungen, die sich an dem Schutzring um das Halbleiterelement herum ansammeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf eine Lösung der vorstehend geschilderten Probleme erfolgt, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Angabe eines kostengünstigen Leistungshalbleitermoduls, bei dem eine Rissbildung eines isolierenden Substrats sowie eine Reduzierung der Stehspannung eines Moduls unterdrückt werden können und außerdem auch eine Konzentration eines elektrischen Feldes an einem Schutzring verhindert werden kann, so dass ein in einer Verarmungsschicht im Inneren eines Halbleiterelements erzeugter Leckstrom des Elements reduziert werden kann und darüber hinaus ein Vergussmaterial seine Fähigkeit zur Relaxation eines elektrischen Feldes für eine lange Zeitdauer aufrechterhalten kann.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungshalbleitermodul bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Basisplatte aus Metall; ein isolierendes Substrat, das auf der Basisplatte aus Metall angeordnet ist und mit einer Elektrode versehen ist; ein auf dem isolierenden Substrat angeordnetes Halbleiterelement; ein Gehäuse, das auf der Basisplatte aus Metall derart angeordnet ist, dass es das isolierende Substrat und das Halbleiterelement umgibt; und ein Vergussmaterial, das in einen von der Basisplatte aus Metall und dem Gehäuse gebildeten Raum derart eingefüllt ist, dass es das isolierende Substrat und das Halbleiterelement dicht einschließt, wobei das Vergussmaterial ein Silikongel sowie ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel enthält, das dem Silikongel zugesetzt ist und Siliciumatome und eine ionische Gruppe enthält.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Leistungshalbleitermodul gemäß der vorliegenden Erfindung muss das Vergussmaterial keine zweilagige Struktur aufweisen, so dass sich Kosten einsparen lassen. Ferner weist das Leitfähigkeit verleihende Mittel, das in dem Silikongel enthalten ist, eine gleichmäßige Konzentration auf, so dass keine Gefahr besteht, dass eine Ionenkonzentration in dem Silikongel zusammen mit einer Dispersion vermindert wird. Als Folge hiervon kann das Vergussmaterial seine Fähigkeit zur Relaxation eines elektrischen Feldes für eine lange Zeitdauer aufrechterhalten. Da es sich bei dem Vergussmaterial um ein Gel handelt, verursacht das isolierende Substrat weniger Rissbildung.
  • Da das Vergussmaterial gebildet wird, indem dem Gel das Leitfähigkeit verleihende Mittel zugesetzt wird, wird ein Isolationswiderstand an einer Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial und dem Halbleiterelement vermindert, so dass wiederum das Ausmaß von akkumulierten Ladungen an der Grenzfläche vermindert wird und ein im Inneren des Halbleiterelements erzeugter Vorrichtungs-Leckstrom reduziert wird. Darüber hinaus ist die Leitfähigkeit des Vergussmaterials nicht hoch genug, um Isolationseigenschaften des Moduls zu verringern. Die Leitfähigkeit ist vielmehr wirksam zur Relaxation eines konzentrierten elektrischen Feldes, um dadurch eine Reduzierung der Stehspannung des eigentlichen Moduls zu unterdrücken.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht zur Erläuterung eines Halbleiterelements in dem Leistungshalbleitermodul gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine exemplarische Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Hauptbereichs eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einem Vergleichsbeispiel, in der eine Ladungsakkumulation um einen Schutzring herum sowie eine Formgebung einer Verarmungsschicht-Grenzfläche dargestellt sind;
    • 4 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Hauptbereichs des Leistungshalbleitermoduls gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der eine Ladungsakkumulation um einen Schutzring herum sowie eine Formgebung einer Verarmungsschicht-Grenzfläche dargestellt sind;
    • 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Resultats beim Messen eines Vorrichtungs-Leckstroms in einer IGBT-Vorrichtung, die durch Vergießen mit einem Silikongel eingekapselt ist, dem kein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt ist;
    • 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Resultats beim Messen eines Vorrichtungs-Leckstroms in einer IGBT-Vorrichtung, die durch Vergießen mit einem Silikongel eingekapselt ist, dem ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt ist;
    • 7 eine Draufsicht zur Erläuterung eines Kammelektrodensubstrats;
    • 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Messen eines Grenzflächen-Isolationswiderstands eines Kammelektrodensubstrats;
    • 9 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Relation zwischen einer Spannungsanlegungszeit und einem Leckstrom an einer Kammelektroden-Grenzfläche in einem Kammelektrodensubstrat;
    • 10 eine Draufsicht zur Erläuterung, wie Halbleiterelemente auf einer Basisplatte aus Metall in einem auszuwertenden Modul angebracht sind;
    • 11 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer Modulanordnung des auszuwertenden Moduls;
    • 12 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Relation zwischen einer Spannungsanlegungszeit und einem Leckstroms an einer Kammelektroden-Grenzfläche in einem Kammelektrodensubstrat, das durch ein Vergussmaterial eingekapselt ist, zur Verwendung in einem auszuwertenden Modul; und
    • 13 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Auswertungsresultats eines auszuwertenden Moduls.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsform
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung eines Halbleiterelements in dem Leistungshalbleitermodul gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 weist ein Leistungshalbleitermodul 100 Folgendes auf: eine Basisplatte 5 aus Metall; ein DBC- (Direct Bond Copper) Substrat 3, das durch Bonden auf der Basisplatte 5 aus Metall angebracht ist; Halbleiterelemente 6, die durch Bonden auf dem DBC-Substrat 3 angebracht sind; eine Vielzahl von externen Anschlüssen 2 zur elektrischen Verbindung mit beliebigen externen Einrichtungen; ein Gehäuse 7, das auf der Basisplatte 5 aus Metall derart angebracht ist, dass es z.B. den externen Anschluss 2, das DBC-Substrat 3 und die Halbleiterelemente 6 umgibt; ein Vergussmaterial 1, das in einen durch die Basisplatte 5 aus Metall und das Gehäuse 7 gebildeten Raum eingefüllt ist, um das DBC-Substrat 3, die Halbleiterelemente 6 sowie andere derartige Komponenten dicht einzuschließen bzw. einzukapseln; sowie eine Abdeckung 8, die zum Bedecken einer oberen Öffnung des Gehäuses 7 ausgebildet ist.
  • Das DBC-Substrat 3 ist gebildet, indem eine Schaltungsschicht aus Kupfer oder Kupferlegierung durch direktes Bonden auf beide Seiten eines isolierenden Substrats 3a aufgebracht ist. Bei dem isolierenden Substrat 3a handelt es sich z.B. um ein Keramiksubstrat. Ein Schaltungsnetzwerk, das auf einer oberen Oberfläche des isolierenden Substrats 3a angeordnet ist, bildet eine obere Elektrode 3b, und ein an einer unteren Oberfläche desselben angeordnetes Schaltungsnetzwerk bildet eine untere Elektrode 3c. Bei dem Halbleiterelement 6 handelt es sich um ein Leistungshalbleiterelement, wie z.B. einen IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate) oder einen MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor).
  • Die Basisplatte 5 aus Metall und das DBC-Substrat 3 sowie das DBC-Substrat 3 und das Halbleiterelement 6 sind jeweils durch Bonden miteinander verbunden, beispielsweise durch Löt-Bonden, Bonden mit Metall-Nanopartikeln, Bonden auf der Basis von Metalldiffusion oder Ultraschall-Bonden. Elektrische Verbindungen zwischen den Halbleiterelementen 6 sowie zwischen dem Halbleiterelement 6 und der oberen Elektrode 3b des DBC-Substrats 3 sind durch Draht-Bonden, d.h. durch Drähte 9, gebildet.
  • Auf dem Halbleiterelement 6 ist ein sogenannter Schutzring gebildet, d.h. ein Schutzring 11, bei dem es sich um eine Struktur zur Relaxation des elektrischen Feldes handelt. Wie in 2 dargestellt, beinhaltet der Schutzring 11 eine Vielzahl von leitfähigen Ringen, die in gewissen Abständen um einen Außenumfangsbereich der Oberfläche des Halbleiterelements 6 angeordnet sind. Eine Elektrode 10 ist in einer Oberflächenregion des Halbleiterelements 6 angeordnet, die von dem Schutzring 11 umgeben ist.
  • Die Anzahl der Schutzringe 11 ist in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit dem Typ des Halbleiterelements 6 vorgegeben. Ferner ist ein halbleitender, semiisolierender Siliciumnitridfilm (SinSiN-Film) zur Relaxation des elektrischen Feldes durch CVD bzw. chemisches Abscheiden aus der Dampfphase zwischen den leitfähigen Ringen des Schutzrings 11 auf der Oberfläche des Halbleiterelements 6 gebildet.
  • Das Vergussmaterial 1 wird durch Zugeben eines Leitfähigkeit verleihenden Mittels zu einem Gel gebildet und dient zum Reduzieren eines Isolationswiderstands an einer Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial 1 und dem Halbleiterelement 6. Das Gel besitzt eine hohe Viskosität und eine geringere Fluidität aufgrund seines Dispersoid-Schaltungsnetzwerks, und ein Gesamtsystem desselben liegt somit in einem festen Zustand vor.
  • Zum Reduzieren von Spannungen an dem Draht 9 sowie zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit des Draht-Bondens für eine lange Zeitdauer ist das Gel für das Vergussmaterial 11 vorzugsweise aus einem Material mit einem niedrigen Elastizitätsmodul gebildet. In dem vorliegenden Beispiel wird ein Silikongel verwendet. Das Silikongel kann durch Verwendung eines additionsvernetzenden oder eines kondensationsvernetzenden Systems gebildet werden. Bei dem Silikongel kann es sich um eines auf Dimethylpolysiloxan-Basis oder um eines auf Methylphenylpolysiloxan-Basis handeln.
  • Das Leitfähigkeit verleihende Mittel muss mit dem Silikongel kompatibel sein, und aus diesem Grund ist eine silikonmodifizierte ionische Flüssigkeit bevorzugt. Insbesondere enthält das Leitfähigkeit verleihende Mittel Siliciumatome und ionische Gruppen. Hinsichtlich der Eigenschaft der silikonmodifizierten ionischen Flüssigkeit, ist die Flüssigkeit mit einem nicht ausgehärteten bzw. unvernetzten Silikongel kompatibel, wobei sich jedoch nach dem Aushärten des Silikongels die Flüssigkeit auf dem Halbleiterelement und der Oberfläche des Substrats ansammelt.
  • Somit können nur der Isolationswiderstand an der Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial 1 und dem Halbleiterelement sowie der Isolationswiderstand zwischen dem Vergussmaterial 1 und dem Substrat ohne extreme Verringerung des spezifischen Durchgangs-Isolationswiderstands des Vergussmaterials 1 reduziert werden. Somit kann eine Zugabemenge der silikonmodifizierten ionischen Flüssigkeit verringert werden.
  • Das Vergussmaterial 1 wird gebildet durch Zugeben des Leitfähigkeit verleihenden Mittels zu dem Silikongel, und somit handelt es sich bei dem Isolationswiderstand des Vergussmaterials 1 um einen nichtlinearen Isolationswiderstand. Mit dieser Struktur ist es möglich, die Reduzierung der Stehspannung des eigentlichen Moduls aufgrund der dispergierten nicht leitfähigen Partikel zu unterdrücken, wie dies vorstehend als Problem bei dem Verfahren der Patentliteratur 2 beschrieben ist.
  • Außerdem ist das Vergussmaterial 1 nicht groß genug, um die Isolierungseigenschaften des Moduls zu verringern. Das Material dient vielmehr zur Relaxation eines konzentrierten elektrischen Feldes. Somit kann die Reduzierung der Stehspannung des eigentlichen Moduls verhindert werden.
  • Das Vergussmaterial 1, das in einen durch die Basisplatte 5 aus Metall und das Gehäuse 7 definierten Raum gefüllt ist, wird nicht mit einem Gel beschichtet, das keine ionische Flüssigkeit enthält. Außerdem besitzt das Leitfähigkeit verleihende Mittel in dem Vergussmaterial 1 eine gleichmäßige Konzentration. Somit wird eine Reduzierung der Konzentration des Leitfähigkeit verleihenden Mittels in dem Vergussmaterial 1 unterbunden, und das Material kann seine Fähigkeit zur Relaxation eines elektrischen Feldes für eine lange Zeitdauer aufrechterhalten.
  • Ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel, das nicht silikonmodifiziert ist, ist mit dem Silikongel nicht kompatibel und trennt sich daher von diesem. Beispielsweise war in einem Fall, in dem einem Silikongel eine ionische Flüssigkeit mit der Bezeichnung Enstat PR-IL1 (Produkt der Kagen Sangyo Co., Ltd.) als Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt worden war, das nicht silikonmodifiziert ist, die Flüssigkeit nicht kompatibel mit dem Silikongel.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 erfolgt nun eine Beschreibung eines Effekts der Reduzierung eines Element-Leckstroms sowie eines Effekts der Erhöhung einer Stehspannung, die von dem Leistungshalbleitermodul gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden. 3 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Hauptbereichs eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einem Vergleichsbeispiel, in der eine Ladungsakkumulation um einen Schutzring sowie eine Formgebung einer Verarmungsschicht-Grenzfläche veranschaulicht sind.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Hauptbereichs des Leistungshalbleitermoduls gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der eine Ladungsakkumulation um den Schutzring sowie eine Formgebung einer Verarmungsschicht-Grenzfläche veranschaulicht sind.
  • Bei einem Leistungshalbleitermodul 200 eines Vergleichsbeispiels, wie es in 3 dargestellt ist, wird ein Halbleiterelement 6 gebildet aus einer Aluminiumelektrode 12, einer P-leitendem Schicht 13, einer N--leitenden Schicht 14, einer N+-leitendem Schicht 15 sowie einer Zwischenlagenschicht 16 aus SiO2, PSG und SinSiN und wird durch ein Silikongel 20 als Vergussmaterial, dem kein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt ist, eingekapselt.
  • Bei dem Leistungshalbleitermodul 100 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es in 4 dargestellt ist, ist das ähnlich ausgebildete Halbleiterelement 6 durch das Vergussmaterial 1 eingekapselt, das durch Zugeben eines Leitfähigkeit verleihenden Mittels zu einem Silikongel gebildet ist. Bei dem Silikongel 20 handelt es sich um das gleiche, das auch das Vergussmaterial 1 bildet.
  • Bei dem Leistungshalbleitermodul 200 gemäß dem Vergleichsbeispiel werden Ladungen in kontinuierlicher Weise von Drähten emittiert. Die Ladungen, die von jedem Draht 9 emittiert werden und eine Region erreichen, die dem Schutzring 11 entspricht, verbleiben in der Region und sammeln sich an. Wie in 3 dargestellt ist, sammeln sich insbesondere Ladungen mit positiven beweglichen Ionen 17 und negativen beweglichen Ionen 18 an einer Grenzfläche zwischen dem Halbleiterelement 6 und dem Silikongel 20 in der Region an, die dem durch die Aluminiumelektroden 12 gebildeten Schutzring 11 entspricht. Die akkumulierten Ladungen drücken eine Verarmungsschicht-Grenzfläche 19 nach außen.
  • Als Folge hiervon steigt ein Element-Leckstrom an, der in der Verarmungsschicht im Inneren des Halbleiterelements 6 erzeugt wird. Außerdem führt die Verformung der Verarmungsschicht-Grenzfläche 19 zu einem nicht gleichmäßigen elektrischen Feld zwischen den Aluminiumelektroden 12, die den Schutzring 11 bilden, d.h. zu einem konzentrierten elektrischen Feld. In der Region, in der das elektrische Feld konzentriert vorliegt, kann es möglicherweise zu einem dielektrischen Durchbruch kommen.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat die vorstehend geschilderte Struktur überprüft und festgestellt, dass ein elektrischer Widerstand bei niedriger Temperatur ansteigt, da der elektrische Widerstand des SinSiN-Films eine hohe Temperaturabhängigkeit besitzt. Wenn bei dem Leistungshalbleitermodul 200 des Vergleichsbeispiels der Widerstand des SinSiN-Films unter Bedingungen mit niedriger Temperatur ansteigt, bleiben somit Ladungen, die von dem Draht 9 emittiert werden und die dem Schutzring 11 entsprechende Region erreichen, in dieser Region und sammeln sich mehr und mehr an. Infolgedessen wird der Element-Leckstrom, der in der Verarmungsschicht im Inneren des Halbleiterelements 6 erzeugt wird, in einem Bereich mit niedriger Temperatur noch weiter erhöht.
  • Bei dem Leistungshalbleitermodul 100 gemäß der vorliegenden Erfindung befindet sich das Vergussmaterial 1 in Kontakt mit der Oberfläche des Halbleiterelements 6 sowie dem Schutzring 11, der an dem Außenumfangsbereich von der Oberfläche des Halbleiterelements 6 angeordnet ist. Somit sammelt sich das dem Silikongel zugesetzte, Leitfähigkeit verleihende Mittel auf der Oberfläche des Halbleiterelements 6, so dass ein Isolationswiderstand an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterelement 6 und dem Vergussmaterial 1 vermindert wird. Mit dieser Konstruktion erfolgt hinsichtlich der Ladungen, die von dem Draht 9 emittiert werden und die dem Schutzring 11 entsprechende Region erreichen, eine unmittelbare Bewegung derselben, so dass eine Ladungsakkumulation unterdrückt wird.
  • Das bedeutet, wie in 4 dargestellt, in der Region zwischen den Aluminiumelektroden 12, die den Schutzring 11 bilden, wird die Akkumulation von Ladungen an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterelement 6 und dem Vergussmaterial 1 unterdrückt, und die Ladungen werden vermindert. Somit behält die Verarmungsschicht-Grenzfläche 19 eine normale Form, und als Folge hiervon wird wiederum ein Anstieg bei dem Element-Leckstrom unterdrückt, der in der Verarmungsschicht im Inneren des Halbleiterelements erzeugt wird.
  • Ferner kann sogar unter Bedingungen mit niedriger Temperatur ein Anstieg in dem Widerstand des SinSiN-Films, der aufgrund der niedrigen Temperatur auftritt, mit einer Verringerung des Isolationswiderstands an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterelement 6 und dem Vergussmaterial 1 kompensiert werden. Infolgedessen wird die Akkumulation von Ladungen an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterelement 6 und dem Vergussmaterial 1 unterdrückt, und die Ladungen werden reduziert. Diese Struktur unterdrückt einen Anstieg bei dem in der Verarmungsschicht im Inneren des Halbleiterelements erzeugten Element-Leckstrom auch in einem niedrigen Temperaturbereich.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf 5 und 6 Resultate der Messung eines Vorrichtungs-Leckstroms in einer IGBT-Vorrichtung als Halbleiterelement beschrieben. 5 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Resultats beim Messen eines Vorrichtungs-Leckstroms in einer IGBT-Vorrichtung, die durch Vergießen mit einem Silikongel eingekapselt ist, dem kein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt ist.
  • 6 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Resultats beim Messen eines Vorrichtungs-Leckstroms in einer IGBT-Vorrichtung, die durch Vergießen mit einem Silikongel eingekapselt ist, dem ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt ist. Der Vorrichtungs-Leckstrom wurde in Bezug auf einen einzelnen Chip bei Raumtemperatur gemessen. Bei dieser Auswertung wird ein Element-Leckstrom nicht separat ausgewertet. Das bedeutet, der Vorrichtungs-Leckstrom umfasst bei diesem Beispiel den Element-Leckstrom.
  • In einem Fall, in dem als Vergussmaterial das Silikongel verwendet wurde, dem kein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt war, hat gemäß der Darstellung in 5 der Vorrichtungs-Leckstrom 20 mA nach etwa 1 fs ab der Spannungsanlegung überschritten. Dagegen ist in einem Fall, in dem als Vergussmaterial das Silikongel verwendet wurde, dem ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt war, gemäß der Darstellung in 6 der Vorrichtungs-Leckstrom nicht über etwa 5 mA angestiegen. Wie vorstehend beschrieben, hat es sich bestätigt, dass der Vorrichtungs-Leckstrom durch Zugeben des Leitfähigkeit verleihenden Mittels zu dem Gel als Vergussmaterial reduziert werden kann, um dadurch einen Isolationswiderstand an der Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial und dem Halbleiterelement zu unterdrücken.
  • Eine optimale Menge des Leitfähigkeit verleihenden Mittels, die dem Gel zuzusetzen ist, variiert z.B. in Abhängigkeit von der chemischen Struktur des Leitfähigkeit verleihenden Mittels oder des Gels. Somit ist es schwierig, die optimale Menge auf der Basis einer Zugabemenge zu definieren. In Anbetracht hiervon hat sich der Anmelder der vorliegenden Erfindung auf das folgende Verfahren konzentriert.
  • Das bedeutet, im Hinblick auf eine Struktur, bei der ein Kammelektrodensubstrat, das durch Bilden einer kammförmigen entgegengesetzten Elektrodenstruktur bzw. Gegenelektrodenstruktur auf einem Keramiksubstrat erzeugt wird, mit einem Vergussmaterial eingekapselt ist, wird eine optimale Menge des Leitfähigkeit verleihenden Mittels auf der Basis eines Isolationswiderstands (Stromwert) an einer Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial und dem Kammelektrodensubstrat definiert. Wenn in dieser Hinsicht der Grenzflächen-Isolationswiderstand exzessiv gering ist, fließt ein Strom an der Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial und dem Substrat, wobei dies zu einem Versagen der Isolierung führt.
  • Daher hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, dass eine Spanne der zuzusetzenden, optimalen Menge des Leitfähigkeit verleihenden Mittels nicht auf der Basis der Zugabemenge, sondern auf der Basis einer Spanne des Isolationswiderstands an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und dem Vergussmaterial definiert werden kann, dem das Leitfähigkeit verleihende Mittel zugesetzt worden ist.
  • Als Nächstes wird die Spanne des Isolationswiderstands an der Grenzfläche zwischen dem Vergussmaterial und dem Substrat untersucht. 7 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung eines Kammelektrodensubstrats. 8 zeigt eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zum Messen eines Grenzflächen-Isolationswiderstands eines Kammelektrodensubstrats. 9 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Relation zwischen einer Spannungsanlegungszeit und einem Leckstrom an einer Kammelektroden-Grenzfläche in einem Kammelektrodensubstrat.
  • Wie in 7 dargestellt, wird ein Kammelektrodensubstrat 21 als auszuwertendes Substrat folgendermaßen hergestellt. Genauer gesagt wird eine Oberfläche eines DBC-Substrats mit Nickel plattiert. In diesem Fall wird das DBC-Substrat durch Bonden von Kupfer an eine Oberfläche eines isolierenden Substrats 22 gebildet. Das resultierende Substrat wird dann einer Strukturierung durch Ätzen unterzogen, um dadurch eine kammförmige, entgegengesetzte Elektrodenstruktur bzw. Gegenelektrodenstruktur 23 zu bilden.
  • Die kammförmige Gegenelektrodenstruktur 23 besitzt somit eine zweilagige Struktur, die aus Nickel und Kupfer gebildet ist. Bei dem isolierenden Substrat 22 handelt es sich um ein Siliciumnitrid-Substrat mit den Abmessungen 45,2 mm × 34 mm × 0,635 mm. In der kammförmigen Gegenelektrodenstruktur 23 sind Kammzähnen entsprechende Elektrodenpaare einander abwechselnd in Abständen von 1 mm angeordnet.
  • Wie in 8 dargestellt, wurde der Grenzflächen-Isolationswiderstand in einem Zustand gemessen, in dem das Kammelektrodensubstrat 21 in einem Gehäuse 24 angeordnet war und durch ein Vergussmaterial 25 eingekapselt war. Ferner waren Elektrodendrähte 27 und 28 mit einem hochohmigen Messgerät 26 verbunden. In dem vorliegenden Beispiel wurden die Drähte aus einem jeweiligen Elektrodenaustrittsbereich 23a der kammförmigen Gegenelektrodenstruktur 23 in dem Kammelektrodensubstrat 21 nach außen geführt. In diesem Zustand wurde an die Elektrodendrähte 27 und 28 eine Gleichspannung von 1 kV angelegt, und es wurde ein Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche zwischen dem Kammelektrodensubstrat 21 und dem Vergussmaterial 25 gemessen.
  • Die Messergebnisse sind in 9 veranschaulicht. In 9 zeigt die durchgezogene Linie das Resultat, das sich bei dem Vergussmaterial 25 ergab, das durch Zugabe von 0,00005 Gew.-% X-40-2450 (Produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) zu SE-1885 (Dow Corning Toray Co., Ltd.) gebildet wurde, und die unterbrochene Linie veranschaulicht das Resultat, das sich bei dem Vergussmaterial 25 ergab, das ausschließlich aus Silikongel bestand. SE-1885 wird nach dem Aushärten zu einem Silikongel.
  • Ferner handelt es sich bei X-40-2450 um ein eine ionische Gruppe enthaltendes Silikonoligomer (silikonmodifizierte ionische Flüssigkeit), das durch Silikonmodifizierung einer ionischen Flüssigkeit erzeugt wird. Bei der ionischen Gruppe handelt es sich um Bis(trifluormethansulfon)imid zur Wirkung als Leitfähigkeit verleihendes Mittel.
  • Wie aus 9 ersichtlich, wurde bei Verwendung eines Einkapselungsmaterials, das unter Zusetzen des Leitfähigkeit verleihenden Mittels zu dem Silikongel gebildet wurde, als Vergussmaterial 25 der Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche im Verlauf der Zeit vermindert, wobei er sich anschließend auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau einpendelte. Das vorstehende Resultat zeigt an, dass der Grenzflächen-Isolationswiderstand durch das Zugeben nur einer geringen Menge des Leitfähigkeit verleihenden Mittels reduziert werden kann.
  • Wie ebenfalls aus 9 ersichtlich ist, fließt bei Verwendung des Silikongels, dem kein Leitfähigkeit verleihendes Mittel zugesetzt ist, als Vergussmaterial 25 ein hoher Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche unmittelbar nach der Spannungsanlegung, wobei dieser allmählich abnimmt und sich nach 300 Sekunden auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau einpendelt. Im Hinblick auf eine Veränderung im Verlauf der Zeit ist es insbesondere bevorzugt, einen Wert des Grenzflächen-Isolationswiderstands auf der Basis des Leckstromwerts an der Kammelektroden-Grenzfläche auszuwerten, der nach 300 Sekunden gemessen wird. Mit dieser Vorgabe kann der Grenzflächen-Isolationswiderstandswert ohne jeglichen Einfluss von aufgenommenem Strom ausgewertet werden.
  • Im Folgenden werden Resultate der Auswertung der Leistungseigenschaften eines jeweiligen Leistungshalbleitermoduls beschrieben, das mit variierenden Zugabemengen eines Leitfähigkeit verleihenden Mittels hergestellt ist. 10 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung, wie ein Halbleiterelement auf einer Basisplatte aus Metall in einem auszuwertenden Modul montiert ist.
  • 11 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Modulanordnung des auszuwertenden Moduls. 12 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Relation zwischen der Spannungsanlegungszeit und einem Leckstrom an einer Kammelektroden-Grenzfläche in einem Kammelektrodensubstrat, das durch ein Vergussmaterial eingekapselt ist, zur Verwendung in dem auszuwertenden Modul. 13 zeigt eine Ansicht zur Veranschaulichung von Auswertungsresultaten des auszuwertenden Moduls.
  • Als Basisplatte 5 aus Metall wurde eine Kupferplatte mit der Größe 190 mm × 140 mm × 3 mm verwendet. Als DBC-Substrat 3 wurde ein Substrat mit der Größe 51 mm × 30 mm × 1 mm verwendet, das durch direktes Bonden eines Schaltungsnetzwerks auf Kupferbasis auf beide Oberflächen des aus Siliciumnitrid hergestellten isolierenden Substrats 3a gebildet wurde. Als Halbleiterelement 6 für die Anbringung auf dem DBC-Substrat 3 wurden ein IGBT 6a und eine Freilaufdiode (FWD) 6b verwendet. Als Gel für das Vergussmaterial 1 wurde SE-1885 verwendet, das nach dem Aushärten zu einem Silikongel wird. Als Leitfähigkeit verleihendes Mittel wurde X-40-2450 verwendet.
  • Wie in 10 dargestellt, wurden anschließend sechs DBC-Substrate 3 auf der Basisplatte 5 aus Metall angebracht, und drei IGBTs 6a und drei Freilaufdioden 6b wurden auf jedem DBC-Substrat 3 angebracht. Die DBC-Substrate 3 waren z.B. durch Drahtbonden elektrisch miteinander verbunden. Wie in 11 dargestellt, wurde das rahmenartige Gehäuse 7 derart an der Basisplatte 5 aus Metall angebracht, dass es das DBC-Substrat 3 umgibt, um dadurch eine Modulanordnung 110 herzustellen.
  • Jeweils 200 g Lösungen A und B wurden aus SE-1885 bereitgestellt und unter Rühren gemischt. Anschließend wurde eine vorbestimmte Menge an X-40-2450 zu dem resultierenden Gemisch aus SE-1885 zugegeben, worauf eine Vakuumentgasung für zwei Minuten folgte. Anschließend wurde das SE-1885 mit dem zugesetzten X-40-2450 unter reduziertem Druck in die Modulanordnung eingespritzt sowie in einem Ofen bei 100 °C für 1 Stunde erwärmt und dadurch ausgehärtet. Das resultierende feste Material dient als Vergussmaterial 1, und das feste Material aus SE-1885 dient als Silikongel.
  • Als Nächstes wurde die obere Öffnung der Modulanordnung 110 mit der Abdeckung 8 bedeckt, um dadurch ein auszuwertendes Modul bereitzustellen. Das Modul ist äquivalent zu dem Leistungshalbleitermodul 100 der 1. Bei dem vorliegenden Beispiel wurden neun auszuwertende Module unter der Bedingung bereitgestellt, dass eine Zugabemenge an X-40-2450 mit 0,1 Gew.-%, 0,05 Gew.-%, 0,005 Gew.-%, 0,001 Gew.-%, 0,0005 Gew.-%, 0,0001 Gew.-%, 0,00005 Gew.-%, 0,00001 Gew.-% und 0,000001 Gew.-% vorgegeben wurde.
  • Jedes auszuwertende Modul wurde im Hinblick auf zwei Punkte ausgewertet, d.h. einen Vorrichtungs-Leckstrom bei Raumtemperatur sowie eine partielle Entladung, die durch das Anlegen einer Wechselspannung hervorgerufen wird. Die Auswertungsresultate sind in 13 gezeigt. Der Vorrichtungs-Leckstrom wurde durch Messen des Vorrichtungs-Leckstroms ausgewertet, der zum Zeitpunkt des Anlegens einer Wechselspannung von 5200 V an das jeweilige auszuwertende Modul bei Raumtemperatur erzeugt wurde.
  • In Bezug auf die Auswertungsresultate der 5 und 6 wurde das Modul, das weniger als 20 mA Vorrichtungs-Leckstrom erzeugte, als akzeptabel festgestellt. Die partielle Entladung wurde durch Messen einer Ladungsmenge ausgewertet, die zum Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung, die in Intervallen von 30 Sekunden um jeweils 5 kV erhöht wurde, an das jeweilige auszuwertende Modul emittiert wurde.
  • In einem Fall, in dem die gemessene Menge der emittierten Ladungen 10 pC oder mehr bei der Spannung von 11,5 kV oder weniger betragen hat, wird ein entsprechendes Modul als akzeptabel betrachtet. Ferner wird in einem Fall, in dem eine Strommenge 50 mA oder mehr betragen hat, selbst wenn keine Entladung aufgetreten ist, d.h. die Spannung bei 11,5 kV oder weniger lag, ein entsprechendes Modul als einen Isolationstest nicht bestanden betrachtet.
  • Das Kammelektrodensubstrat 21 der 7 wurde mit jedem der neun Vergussmaterialien 1 eingekapselt, denen unterschiedliche Mengen von X-40-2450 zugesetzt waren. Anschließend wurde ein an der Kammelektroden-Grenzfläche in dem Kammelektrodensubstrat 21 erzeugter Leckstrom gemäß dem Messverfahren der 8 gemessen. Die Messresultate sind in 12 dargestellt.
  • Außerdem wurde der Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche nach 300 Sekunden ab der Spannungsanlegung an das Kammelektrodensubstrat 21 gemessen. Die Messresultate sind in 13 dargestellt. Der Messwert des Leckstroms an der Kammelektroden-Grenzfläche ist durch einen Stromwert dargestellt, der von einem von dem Vergussmaterial 1 erzielten Grenzflächen-Isolationswiderstand umgewandelt wurde.
  • Wie aus 12 ersichtlich ist, steigt ein Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche mit Zunahme der Zugabemenge an X-40-2450 als Leitfähigkeit verleihendem Mittel an. Somit hat es sich bestätigt, dass der Grenzflächen-Isolationswiderstand mit zunehmender Zugabemenge an X-40-2450 als Leitfähigkeit verleihendem Mittel reduziert wird.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, lag bei einer Zugabemenge von X-40-2450 als Leitfähigkeit verleihendendem Mittel von 0,0001 Gew.-% oder mehr der Vorrichtungs-Leckstrom bei weniger als 20 mA, während bei einer Zugabemenge von 0,000001 Gew.-% oder weniger der Vorrichtungs-Leckstrom bei 20 mA oder mehr lag. Der Grund dafür ist vermutlich, dass bei einer Zugabemenge von 0,000001 Gew.-% oder weniger der Grenzflächen-Isolationswiderstand übermäßig reduziert wird, so dass eine Akkumulation von Ladungen resultiert, die von dem Draht 9 emittiert werden und die dem Schutzring 11 entsprechende Region erreichen und dadurch den Vorrichtungs-Leckstrom erhöhen.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, tritt dann, wenn die Zugabemenge an X-40-2450 als Leitfähigkeit verleihendem Mittel größer als 0,005 Gew.-% ist, eine partielle Entladung oder ein Isolationsdefekt auf. Der Grund dafür ist vermutlich, dass bei einer Zugabemenge von mehr als 0,005 Gew.-% der Grenzflächen-Isolationswiderstand übermäßig erhöht wird, was wiederum zu einer Stromleckage beispielsweise an einer Grenzfläche zwischen dem Gel und dem Halbleiterelement sowie bei einem Kriechstrom des Substrats führt.
  • Daher ist es bevorzugt, die Zugabemenge an X-40-2450 als Leitfähigkeit verleihendem Mittel auf 0,005 Gew.-% oder weniger sowie 0,00001 Gew.-% oder mehr festzusetzen. Ferner lag bei einer Zugabemenge an X-40-2450 von 0,005 Gew.-% der Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche bei 1,5 × 10-8 A. Wenn die Zugabemenge an X-40-2450 einen Wert von 0,00001 Gew.-% hatte, lag der Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche bei 4,2×10-10 A.
  • Eine optimale zuzusetzende Menge des Leitfähigkeit verleihenden Mittels variiert jedoch beispielsweise in Abhängigkeit von der chemischen Struktur des Leitfähigkeit verleihendem Mittels sowie des Gels. Daher kann die Zugabemenge des Leitfähigkeit verleihenden Mittels derart eingestellt werden, dass der Leckstrom an der Kammelektroden-Grenzfläche in einer Spanne von 1,5×10-8 A oder weniger und 4,2×10-10 A oder mehr liegt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird X-40-2450 als Leitfähigkeit verleihendes Mittel verwendet. Jedoch ist das Leitfähigkeit verleihende Mittel nicht auf X-40-2450 beschränkt, sondern es kann sich um eine beliebige andere ionische Flüssigkeit handeln, die mit einem Silikongel kompatibel ist, d.h. um eine silikonmodifizierte ionische Lösung.
  • Ferner wird in dem vorstehend Beispiel Silikongel als Gel verwendet. Jedoch ist das Gel nicht auf Silikongel beschränkt, sondern es kann sich um ein beliebiges anderes Gel handeln, das einen geringen Elastizitätsmodul aufweist. In diesem Fall muss es sich bei dem Leitfähigkeit verleihenden Mittel lediglich um eine mit dem Gel kompatible ionische Flüssigkeit handeln, braucht jedoch keine silikonmodifizierte ionische Flüssigkeit zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vergussmaterial
    2
    externe Anschlüsse
    3
    isolierendes Substrat
    3a
    isolierendes Substrat
    3b
    obere Elektrode
    3c
    untere Elektrode
    5
    Basisplatte aus Metall
    6
    Halbleiterelement
    7
    Gehäuse
    8
    Abdeckung
    9
    Draht
    11
    Schutzring
    12
    Aluminiumelektrode
    13
    P-leitende Schicht
    14
    N--leitende Schicht
    15
    N+-leitende Schicht
    16
    Zwischenlagenschicht
    17
    positive bewegliche Ionen
    18
    negative bewegliche Ionen
    19
    Verarmungsschicht-Grenzfläche
    20
    Silikongel
    21
    Kammelektrodensubstrat (auszuwertendes Substrat)
    22
    isolierendes Substrat (Siliciumnitrid-Substrat)
    23
    kammförmige Gegenelektrodenstruktur
    25
    Vergussmaterial
    27
    Elektrodendrähte
    28
    Elektrodendrähte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007305757 A [0008]
    • JP 10270609 A [0008]
    • JP 2017028132 A [0008]

Claims (3)

  1. Leistungshalbleitermodul (100), das Folgendes aufweist: - eine Basisplatte (5) aus Metall; - ein isolierendes Substrat (3a), das auf der Basisplatte (5) aus Metall angeordnet ist und mit einer Elektrode (3b, 3c) versehen ist, - ein auf dem isolierenden Substrat (3a) angeordnetes Halbleiterelement (6); - ein Gehäuse (7), das auf der Basisplatte (5) aus Metall derart angeordnet ist, dass es das isolierende Substrat (3a) und das Halbleiterelement (6) umgibt; - ein Vergussmaterial (1), das in einen von der Basisplatte (5) aus Metall und dem Gehäuse (7) gebildeten Raum derart eingefüllt ist, dass es das isolierende Substrat (3a) und das Halbleiterelement (6) dicht einschließt, - wobei das Vergussmaterial (1) ein Silikongel sowie ein Leitfähigkeit verleihendes Mittel enthält, das dem Silikongel zugesetzt ist und Siliziumatome und eine ionische Gruppe enthält, - wobei in einem Zustand, in dem ein Auswertungssubstrat (21), das gebildet wird, indem auf einem Siliziumnitrid-Substrat (22) eine kammförmige Gegenelektrodenstruktur (23) mit in einem Abstand von 1 mm abwechselnd angeordneten Kammelektroden gebildet wird, durch das Vergussmaterial (1) dicht eingeschlossen ist, das Vergussmaterial (1) die Bedingung erfüllt, dass der Betrag eines an einer Kammelektroden-Grenzfläche erzeugten Leckstroms 1,5×10-8 A oder weniger und 4,2×10-10 A oder mehr beträgt, wobei dieser Wert nach 300 Sekunden ab der Anlegung einer Wechselspannung von 1 kV zwischen den Kammelektroden der kammförmigen Gegenelektrodenstruktur (23) gemessen wird.
  2. Leistungshalbleitermodul (100) nach Anspruch 1, wobei das Vergussmaterial (1) mit einem Schutzring (11) in Kontakt steht, der an einem Außenumfangsbereich der Oberfläche des Halbleiterelements (6) angeordnet ist.
  3. Leistungshalbleitermodul (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ionische Gruppe Bis(trifluormethansulfon)imid aufweist.
DE112017007351.0T 2017-03-29 2017-11-15 Leistungshalbleitermodul Active DE112017007351B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-064797 2017-03-29
JP2017064797 2017-03-29
PCT/JP2017/041164 WO2018179573A1 (ja) 2017-03-29 2017-11-15 パワー半導体モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017007351T5 true DE112017007351T5 (de) 2019-12-12
DE112017007351B4 DE112017007351B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=63674609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007351.0T Active DE112017007351B4 (de) 2017-03-29 2017-11-15 Leistungshalbleitermodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10892203B2 (de)
CN (1) CN110447098B (de)
DE (1) DE112017007351B4 (de)
WO (1) WO2018179573A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022081337A (ja) * 2020-11-19 2022-05-31 富士電機株式会社 モジュール型半導体装置およびモジュール型半導体装置の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10270609A (ja) 1997-03-28 1998-10-09 Mitsubishi Electric Corp パワー半導体装置及びその製造方法
JP2007305757A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2017028132A (ja) 2015-07-23 2017-02-02 富士電機株式会社 半導体モジュール及び半導体モジュールの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10173101A (ja) * 1996-12-10 1998-06-26 Toshiba Corp 半導体装置
JP3703978B2 (ja) 1998-11-13 2005-10-05 株式会社東芝 半導体装置
US20110287316A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Ada Technologies, Inc. High performance carbon nano-tube composites for electrochemical energy storage devices
US8963321B2 (en) * 2011-09-12 2015-02-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
US8519532B2 (en) * 2011-09-12 2013-08-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
JP5987297B2 (ja) * 2011-11-10 2016-09-07 富士電機株式会社 パワー半導体装置の製造方法
US8703881B2 (en) * 2012-01-04 2014-04-22 Momentive Performance Materials Inc. Curable compositions of ionic silicones
US20130172192A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Momentive Performance Materials Inc. Ionically cross-linked silicone composition
JP5758845B2 (ja) * 2012-05-23 2015-08-05 信越化学工業株式会社 シリコーンゴム組成物
JP6246057B2 (ja) * 2014-04-23 2017-12-13 三菱電機株式会社 半導体装置
JP6624298B2 (ja) * 2016-09-09 2019-12-25 富士電機株式会社 半導体装置製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10270609A (ja) 1997-03-28 1998-10-09 Mitsubishi Electric Corp パワー半導体装置及びその製造方法
JP2007305757A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2017028132A (ja) 2015-07-23 2017-02-02 富士電機株式会社 半導体モジュール及び半導体モジュールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10892203B2 (en) 2021-01-12
WO2018179573A1 (ja) 2018-10-04
US20200091024A1 (en) 2020-03-19
DE112017007351B4 (de) 2023-02-23
CN110447098A (zh) 2019-11-12
CN110447098B (zh) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224355B4 (de) Leistungsmodul
DE112014006759B4 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112017004739B4 (de) Halbleitereinheit und Leistungswandler
DE112016000904T5 (de) Leistungsmodul
DE112012006656T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011103926T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102011053871A1 (de) Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau
WO2012004202A1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE112012005746T5 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102014113376A1 (de) Verfahren zum herstellen eines chip-package, chip-package, verfahren zum herstellen einer chip-baugruppe und chip-baugruppe
DE4424549C2 (de) Verfahren zum Gehäusen eines Leistungshalbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Gehäuse
DE112014003966T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018007492T5 (de) Halbleitermodul
DE102018109013A1 (de) Formmasse und halbleiter-package mit formmasse
DE102018212436A1 (de) Halbleitergehäuse mit symmetrisch angeordneten leisungsanschlüssen und verfahren zu dessen herstellung
DE102015108246A1 (de) Gemoldete Chippackung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112017007351B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102018126311A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015101200A1 (de) Elektronische Anordnung und Chipbaugruppe
DE102020202490A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102014211904A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008039939A1 (de) Integriertes Schaltungsbauelement mit einer aus der Gasphase abgeschiedenen Isolationsschicht
DE112018003636B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102021129249A1 (de) Gemoldetes Halbleiterpackage mit Hochspannungs-Isolierung
DE112016005077T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final