DE112017007321T5 - Verbrennungsmotor-start-steuervorrichtung - Google Patents

Verbrennungsmotor-start-steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007321T5
DE112017007321T5 DE112017007321.9T DE112017007321T DE112017007321T5 DE 112017007321 T5 DE112017007321 T5 DE 112017007321T5 DE 112017007321 T DE112017007321 T DE 112017007321T DE 112017007321 T5 DE112017007321 T5 DE 112017007321T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abnormality
internal combustion
engine
combustion engine
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007321.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Kondo
Koichi Shimamura
Takeshi Yanagisawa
Yoshiaki Takeuchi
Hideki Uematsu
Mamoru Uraki
Naoki Murasawa
Atsushi Hatayama
Hirofumi Wakayama
Tomoya Makabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112017007321T5 publication Critical patent/DE112017007321T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/106Safety devices for stopping or interrupting starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0811Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop using a timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/021Engine crank angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) ist versehen mit: einem Starterrelais (28), das zwischen einer Batterie (16) und einem Startermotor (26) vorgesehen ist; einem Startabnormalitäts-Bestimmungsmittel (40d), das das Auftreten einer Startabnormalität eines Verbrennungsmotors (14) bestimmt; sowie einem Start-Steuermittel (40d, 40g), das das Starterrelais (28) einschaltet und die Stromzufuhr von der Batterie (16) zu dem Startermotor (26) in den Fällen startet, in denen ein Start-Anweisungssignal von einem Startschalter (42) eingegeben wird, und die das Starterrelais (28) in den Fällen ausschaltet, in denen das Startabnormalität-Bestimmungsmittel (40d) das Auftreten einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors (14) bestimmt hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung, die von einer Batterie einem Startermotor elektrische Energie zuführt und durch Drehung einer Kurbelwelle einen Verbrennungsmotor startet.
  • Technischer Hintergrund
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2009-161604 A offenbart, dass dann, wenn eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors durch Zufuhr von elektrischer Energie zu einem Startermotor von einer Batterie gedreht wird, wodurch der Verbrennungsmotor gestartet wird, eine Verbrennungsmotor-Drehzahl eine bestimmte Drehzahl oder weniger ist, und seit dem Start des Startens eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, bewertet wird, dass eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors aufgetreten ist, und in einem Speicher Freeze-Daten gespeichert werden, die dieses Bewertungsergebnis anzeigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn jedoch nach Bewertung der Startabnormalität des Verbrennungsmotors das Starten des Verbrennungsmotors weiterhin durchgeführt wird, besteht eine Möglichkeit, dass von dem Startermotor auf die Batterie eine Überlastung einwirkt. Daher ist es wünschenswert, dass die Batterie geeignet geschützt wird.
  • Dementsprechend hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung anzugeben, die während des Startens eines Verbrennungsmotors eine Batterie geeignet schützen kann.
  • Eine Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die durch Zufuhr von elektrischer Energie zu einem Startermotor von einer Batterie und einhergehende Drehung einer Kurbelwelle eines mit dem Startermotor gekoppelten Verbrennungsmotors den Verbrennungsmotor startet, und hat die folgenden Merkmale.
  • Erstes Merkmal: Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung enthält: einen Schalter, der zwischen der Batterie und dem Startermotor vorgesehen ist; eine Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors aufgetreten ist oder nicht; und eine Start-Steuereinheit, die in dem Fall, dass eine Start-Anweisung des Verbrennungsmotors von außen her vorlag, den Schalter auf EIN stellt, um die elektrische Stromzufuhr zu dem Startermotor von der Batterie zu starten, während sie in dem Fall, dass durch die Startabnormalitäts-Steuereinheit das Auftreten einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors bestimmt worden ist, den Schalter auf AUS stellt.
  • Zweites Merkmal: Die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit finalisiert ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität, wenn seit dem Auftreten der Startabnormalität eine erste vorgeschriebene Zeit abgelaufen ist. Die Start-Steuereinheit stellt den Schalter basierend auf dem finalisierten Bestimmungsergebnis auf AUS.
  • Drittes Merkmal: Eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors bezieht sich auf einen Zustand, in dem während des Startens des Verbrennungsmotors eine Drehung der Kurbelwelle stoppt, auch wenn der Startermotor die Kurbelwelle dreht. Die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit finalisiert ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität, wenn ein nicht drehender Zustand der Kurbelwelle bis zu einem bestimmten Winkel entsprechend der ersten vorgeschriebenen Zeit ab dem Drehstopp der Kurbelwelle fortgedauert hat.
  • Viertes Merkmal: Die Startabnormalitäts-Bestimmungsvorrichtung ist so konfiguriert, dass sie einen Timer enthält, der die erste vorgeschriebene Zeit ab dem Auftreten der Startabnormalität taktet.
  • Fünftes Merkmal: Die erste vorbestimmte Zeit ist eine Zeit von 0,3 [s] oder weniger.
  • Sechstes Merkmal: Die Start-Steuereinheit hält auch dann, basierend auf dem finalisierten Bestimmungsergebnis, den Schalter auf AUS, wenn eine Startanweisung des Verbrennungsmotors von außen her vorliegt, bis eine zweite vorgeschriebene Zeit ab dem AUS-stellen des Schalters abläuft.
  • Siebtes Merkmal: Der Verbrennungsmotor enthält eine Dekompressionsvorrichtung, die einen in einem Zylinder herrschenden Druck während des Startens des Verbrennungsmotors reduziert. Die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit bestimmt das Auftreten der Startabnormalität, weil die Dekompressionsvorrichtung nicht normal arbeitet.
  • Achtes Merkmal: Der Schalter ist ein Relais.
  • Neuntes Merkmal: Die Batterie enthält eine Sicherung.
  • Zehntes Merkmal: Die Batterie ist eine die Sicherung enthaltende Batterie.
  • Elftes Merkmal: Die Startsteuereinheit setzt den Schalter auf AUS, wenn die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit das Auftreten der Startabnormalität bestimmt hat, falls ein Startschalter eines mit dem Verbrennungsmotor versehenen Fahrzeugs fortdauernd gedrückt wird, wodurch ein Signal, das die Startanweisung angibt, von dem Startschalter fortlaufend ausgegeben wird.
  • Wegen dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Auftreten der Startabnormalität bestimmt worden ist, der Schalter auf AUS gestellt, wodurch die elektrische Stromversorgung von der Batterie zu dem Startermotor gestoppt wird. Im Ergebnis wirkt von dem Startermotor keine Überlastung auf die Batterie, und daher kann die Batterie geeignet geschützt werden. Darüber hinaus kann, indem der Schalter sofort auf AUS gestellt wird, vermieden werden, dass während einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors auf die Batterie eine Überlastung einwirkt, sodass ein Kabel, das mit einem Anschluss der Batterie verbunden ist, dünner gemacht werden kann (Kabelquerschnittsfläche kann reduziert werden).
  • Wegen des zweiten Merkmals der vorliegenden Erfindung wird ein Bestimmungsergebnis vom Auftreten der Startabnormalität finalisiert, wenn seit dem Ablaufen des Auftretens der Startabnormalität die erste vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Dies macht es möglich, das Ausstellen des Schalters basierend auf dem finalisierten Bestimmungsergebnis genau durchzuführen.
  • Wegen des dritten Merkmals der vorliegenden Erfindung wird ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität finalisiert, wenn während des Startens des Verbrennungsmotors ein Zustand der Nicht-Drehung bis zu einem bestimmten Winkel ab dem Drehstopp der Kurbelwelle fortgedauert hat. Im Ergebnis kann das Auftreten der Startabnormalität präzise detektiert werden, ohne dass ein anderer Faktor enthalten ist.
  • Wegen des vierten Merkmals der vorliegenden Erfindung wird die erste vorgeschriebene Zeit durch den Timer getaktet, sodass ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität präzise finalisiert werden kann.
  • Wegen des fünften Merkmals der vorliegenden Erfindung ist die erste vorgeschriebene Zeit eine Zeit von 0,3 [s] oder weniger, und daher kann ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität schnell finalisiert werden und kann die Batterie prompt geschützt werden.
  • Wegen des sechsten Merkmals der vorliegenden Erfindung bleibt der Schalter auch dann AUS, wenn die Startanweisung vorliegt, bis ab dem AUS-stellen des Schalters eine zweite vorgeschriebene Zeit abgelaufen ist. Im Ergebnis wird in der zweiten vorgeschriebenen Zeit ein Neustart des Motors verhindert, sodass vermieden werden kann, dass wegen der Startanweisung die Startabnormalität wiederholt auftritt.
  • Wegen des siebten Merkmals der vorliegenden Erfindung nimmt, wenn die Dekompressionsvorrichtung nicht normal arbeitet, der Schalter einen AUS-Zustand ein, wodurch die elektrische Stromversorgung von der Batterie zum Startermotor stoppt, sodass die Batterie geeignet geschützt werden kann.
  • Wegen des achten Merkmals der vorliegenden Erfindung ist der Schalter ein Relais, und daher kann ein starker Strom, der von der Batterie in den Startermotor fließt, mit elektrischer Energie, die während des Startens des Verbrennungsmotors eingespart wird, EIN/AUS gesteuert werden.
  • Wegen des neunten Merkmals der vorliegenden Erfindung kann ein Durchbrennen der Sicherung aufgrund einer Überlastung der Batterie vom Startermotor verhindert werden, indem der Schalter auf AUS gestellt wird. Im Ergebnis wird eine Situation der Batterie und ein gesamter Austausch aufgrund des Durchbrennens der Sicherung vermieden, sodass die Belastung eines Benutzers, wie etwa eines Fahrers eines Fahrzeugs, verringert werden kann.
  • Wegen des zehnten Merkmals der vorliegenden Erfindung kann die Batterie geeignet in einem Fahrzeug angebracht werden.
  • Wegen des elften Merkmals der vorliegenden Erfindung nimmt der Schalter einen AUS-Zustand ein, wenn das Auftreten der Startabnormalität bestimmt wird, falls der Startschalter fortlaufend gedrückt wird, und ein die Startanweisung angebendes Signal fortlaufend in die Startsteuereinheit eingegeben wird, sodass vermieden werden kann, dass fortlaufend von dem Startermotor auf die Batterie eine Überlastung einwirkt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Block-Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs, das mit einer Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 ist ein Schaltplan einer Batterie von 1;
    • 3 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung von 1 zeigt;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung von 1 zeigt;
    • 5 ist ein Block-Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs, das ein anderes Konfigurationsbeispiel der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung von 1 enthält;
    • 6 ist ein Zeitdiagramm, das einen ersten Betrieb der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung von 5 zeigt; und
    • 7 ist ein Zeitdiagramm, das einen zweiten Betrieb der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung von 5 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungen
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen aufgezeigt und im Detail beschrieben.
  • [Konfigurationen der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung 1 und des Fahrzeugs 12]
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs 12, das mit einer Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Übrigens beschreibt die vorliegende Ausführung ein Beispiel für den Fall, dass das Fahrzeug 12 ein Kraftrad ist.
  • Das Fahrzeug 12 enthält einen Verbrennungsmotor 14 und eine Batterie 16. Ein Kolben 22 ist über eine Pleuelstange 20 mit einer Kurbelwelle 18 (Kurbelwelle) des Verbrennungsmotors 14 verbunden. Ein Ende der Kurbelwelle 18 ist über eine Einwegkupplung 24 mit einem Startermotor 26 verbunden, der ein Startermotor ist. Die Einwegkupplung 24 ist dazwischen angebracht, um eine Antriebskraft (Startkraft) des Startermotors 26 von dem Startermotor 26 auf den Verbrennungsmotor 14 zu übertragen.
  • Der Startermotor 26 ist über ein Starterrelais 28, das ein Schalter ist, mit der Batterie 16 elektrisch verbunden. Wenn das Schalterrelais 28 EIN geschaltet ist, wird elektrischer Strom von der Batterie 16 dem Startermotor 26 über das Starterrelais 28 zugeführt, und wird der Startermotor 26 angetrieben. Im Ergebnis wird die Startkraft des Startermotors 26 über die Einwegkupplung 24 auf die Kurbelwelle 18 übertragen, und die Kurbelwelle 18 dreht sich, wodurch der Verbrennungsmotor 14 gestartet werden kann.
  • Die Batterie 16 ist eine Batterie zu dem Zweck, den Verbrennungsmotor 14 zu starten, und ist, wie in 2 gezeigt, eine Batterie, in die eine Sicherung 16a eingebaut ist. Die Batterie 16 ist konfiguriert, indem die Mehrzahl von Batteriezellen 16b und die Sicherung 16a in Serie elektrisch verbunden sind, und durch eine Steuereinheit 16c, die mit beiden Enden jeder der Batteriezellen 16b elektrisch verbunden ist. In diesem Fall sind die positiven Elektrodenseiten der mehreren Batteriezellen 16b (positive Elektrodenseite der Batterie 16 von 1) mit dem Starterrelais 28 elektrisch verbunden, und sind ihre negativen Elektrodenseiten (negative Elektrodenseite der Batterie 16 von 1) über die Sicherung 16a mit Masse elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 16c ist eine Schutzschaltung für jede der Batteriezellen 16b.
  • Zurück zu 1. Das andere Ende der Kurbelwelle 18 ist mit einem ACG 30 verbunden, der ein dreiphasiger Wechselstrom-Generator-Motor ist. Nach dem Start des Verbrennungsmotors 14 erzeugt der ACG 30 aufgrund der Drehung der Kurbelwelle 18 elektrische Elektrizität und lädt eine andere Batterie mit der erzeugten elektrischen Energie. Übrigens ist es auch möglich, dass der ACG 30 auch als Startermotor fungiert und die Kurbelwelle 18 während des Startens des Verbrennungsmotors 14 dreht. In der folgenden Beschreibung wird der Fall beschrieben, in der die Kurbelwelle 18 gedreht wird und der Verbrennungsmotor 14 durch den Startermotor 26 gestartet wird.
  • Der ACG 30 ist eine drehende elektrische Vorrichtung vom Außenrotortyp oder Innenrotortyp und hat zum Beispiel mehrere Vorsprünge 30b, die mit einem bestimmten Winkelintervall θ (zum Beispiel θ = 20°) entlang einer Umfangsrichtung auf einer Außenumfangsfläche eines Rotors 30 angeordnet sind. Ein Rotorwinkelsensor 32 als Pulssensor ist an dem ACG 30 derart angeordnet, dass der Rotorwinkelsensor 32 zur Außenumfangsfläche des Rotors 30a weist. Der Rotorwinkelsensor 32 detektiert den Vorsprung 30b und gibt, als Pulssignal, einen Drehwinkel entsprechend der Anzahl der Vorsprünge 30b aus, die detektiert worden sind.
  • Darüber hinaus enthält der Verbrennungsmotor ferner eine Dekompressionsvorrichtung 36, die während des Starts des Verbrennungsmotors 14 einen in einem Zylinder 34 herrschenden Druck reduziert (komprimierte Luft ablässt).
  • Das oben erwähnte Starterrelais 28 wird durch eine ECU (Motorsteuereinheit) 40 des Fahrzeugs 12 EIN/AUS gesteuert. Darüber hinaus wird das vom Rotorwinkelsensor 32 ausgegebene Pulssignal in die ECU 40 eingegeben.
  • Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung 10 enthält das Starterrelais 28, den Rotorwinkelsensor 32 und die ECU 40. Die ECU 40 ist ein Rechner einschließlich eines Mikrocomputers, und enthält eine CPU (zentrale Prozessoreinheit) und einen Speicher und dergleichen. Die ECU 40 liest ein in dem Speicher, als nicht flüchtiges Speichermedium, aufgezeichnetes Programm und führt dieses aus und ist hierdurch in der Lage, die unten beschriebenen Funktionen zu realisieren.
  • Das heißt, die ECU 40 enthält eine Drehungsdetektionsschaltung 40a, einen Timer 40b und eine UND-Schaltung 40c. In diesem Fall ist ein Startabnormalitäts-Bestimmungsmittel 40d, das das Auftreten einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 bestimmt, durch die Drehungsdetektionsschaltung 40a und den Timer 40b konfiguriert, und die UND-Schaltung 40c fungiert als Startsteuermittel, das basierend auf einem Bestimmungsergebnis des Startabnormalitäts-Bestimmungsmittels 40d das Starterrelais 28 EIN/AUS steuert. Übrigens bezieht sich eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 auf einen Zustand, in dem während des Startens des Verbrennungsmotors 14 die Drehung der Kurbelwelle 18 stoppt, unabhängig davon, dass die Startkraft von dem Startermotor 26 auf die Kurbelwelle 18 übertragen wird, um die Kurbelwelle 18 zu drehen, dies daran liegt, dass die Dekompressionsvorrichtung 36 während des Startens des Verbrennungsmotors 14 nicht normal arbeitet.
  • Die Drehungsdetektionsschaltung 40a detektiert, basierend auf dem in die ECU 40 eingegebenen Pulssignal, ob eine Drehung des (mit der Kurbelwelle 18 gekoppelten) Rotors 30a des ACG 30 gestoppt hat oder nicht, und bestimmt durch Detektieren eines Stopps der Drehung, dass eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 aufgetreten ist. Dieses Bestimmungsergebnis wird dem Timer 40b gemeldet.
  • Der Timer 40b startet eine Taktung (Messzeit), wenn ein an dem Fahrzeug 12 vorgesehener Startschalter 42 vom Fahrer gedrückt wird, wodurch ein das Starten des Verbrennungsmotors 14 anweisendes Start-Anweisungssignal von dem Startschalter 42 in die ECU 40 eingegeben wird, und gibt an die UND-Schaltung 40c ein Timer-Signal aus, das angibt, dass die Taktung unterwegs ist. Wenn dann, nachdem das Bestimmungsergebnis, dass das Auftreten einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 angibt, von der Drehungsdetektionsschaltung 40a gemeldet worden ist, die Startabnormalität fortdauert (das Bestimmungsergebnis von der Drehungsdetektionsschaltung 40a fortlaufend gemeldet wird), auch wenn eine bestimmte erste vorgeschriebene Zeit Tth (zum Beispiel eine Zeit von 0,3 [s] oder weniger) seit einer Zeit abgelaufen ist, zu der die Startabnormalität aufgetreten ist, stoppt der Timer 40b die Taktung und stoppt die Ausgabe des Timer-Signals an die UND-Schaltung 40c. Das oben beschriebene Bestimmungsergebnis wird durch Stoppen einer Ausgabe des Timer-Signals finalisiert.
  • Im Übrigen bezieht sich eine Ereigniszeit der Startabnormalität zum Beispiel auf einen Zeitpunkt, wenn während des Startens des Verbrennungsmotors 14 an die Drehungsdetektionsschaltung 40a ein letzter Puls eingegeben worden ist (ein Zeitpunkt t3 einer ansteigenden Flanke des letzten Pulses), wie in 3 gezeigt, und die erste vorgeschriebene Zeit Tth bezieht sich auf eine bestimmte Zeit ab diesem Zeitpunkt t3. Wenn nämlich kein nächster Puls eingeben wird, nachdem der letzte Puls eingegeben worden ist, kann durch einen Drehwinkel zwischen dem Vorsprung 30b entsprechend dem letzten Puls und dem nächsten Vorsprung 30b gewertet werden, dass der Rotor 30a und der Kurbelwinkel 18 ihre Drehung gestoppt haben.
  • Wenn das Start-Anweisungssignal von dem Startschalter 42 eingegeben wird und das Timer-Signal von dem Timer 40b eingegeben wird, führt die UND-Schaltung 40c dem Starterrelais 28 ein Steuersignal mit hohem Pegel zu und stellt das Starterrelais 28 auf EIN. Dies macht es möglich, dass elektrische Energie von (jeder der Batteriezellen 16) der Batterie 16 über das Starterrelais 28 dem Startermotor 26 zugeführt wird, und dass der Verbrennungsmotor 14 gestartet wird.
  • Wenn andererseits der Fahrer seine Hand vom Startschalter 42 löst und die Ausgabe des Start-Anweisungssignals von dem Startschalter 42 und der UND-Schaltung 40c stoppt, oder wenn eine Ausgabe des Timer-Signals von dem Timer 40b und der UND-Schaltung 40c stoppt, stoppt die UND-Schaltung 40c die Zufuhr des Steuersignals zu dem Starterrelais 28. Dies führt dazu, dass das Starterrelais 28 AUS-schaltet, und die elektrische Stromversorgung von der Batterie 16 zu dem Startermotor 26 stoppt, wodurch der Startbetrieb des Verbrennungsmotors 14 stoppt.
  • [Betrieb der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung 10]
  • Nun wird der Betrieb der Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführung, die auf diese Weise konfiguriert ist, in Bezug auf die 2-4 beschrieben. Diese Beschreibung des Betriebs bezieht sich auch auf die 1 und 2, falls erforderlich. Hier wird der Fall beschrieben, in dem, wenn der Fahrer den Startschalter 42 fortlaufend drückt und die Start-Anweisung des Verbrennungsmotors 14 andauert, eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 aufgetreten ist.
  • Wenn in Schritt S1 der Fahrer den Startschalter 42 zum Zeitpunkt t1 drückt, wird von dem Startschalter 42 an die ECU 40 das Start-Anweisungssignal ausgegeben. Demzufolge startet in Schritt S2 der Timer 40b mit der Taktung, und startet die Ausgabe des Timer-Signals. Im Ergebnis startet in Schritt S3 die UND-Schaltung 40c die Ausgabe des Steuersignals an das Starterrelais 28 basierend auf der Eingabe des Start-Anweisungssignals und des Timer-Signals. Das Starterrelais 28 nimmt, basierend auf der Zufuhr des Steuersignals, einen EIN-Zustand ein, und verbindet (jede der Batteriezellen 16b) die Batterie 16 mit dem Startermotor 26 elektrisch.
  • Im Ergebnis startet in Schritt S4 zum Zeitpunkt t2 die Batterie 16 die elektrische Stromzufuhr zu dem Startermotor 26 über das Starterrelais 28 und treibt den Startermotor 26 an. Der Startermotor 26 überträgt die Startkraft über die Einwegkupplung 24 auf die Kurbelwelle 18 und dreht die Kurbelwelle 18, um zu veranlassen, dass der Verbrennungsmotor 14 startet. Wegen der Drehung der Kurbelwelle 18 dreht sich auch der Rotor 30a, und daher detektiert der Rotorwinkelsensor 32 den Vorsprung 30b des rotierenden Rotors 30a und gibt dieses Detektionsergebnis als das Pulssignal an die ECU 40 aus.
  • Die Vorsprünge 30b sind an dem Rotor 30a mit einem bestimmten Winkelintervall θ angeordnet. Wenn sich der Rotor 30a dreht, repräsentiert daher dieses Pulssignal ein Signal eines wiederholten Pulses, dessen Pulsbreite eine Zeit T1 ist, zu der der Vorsprung 30b detektiert wird, und deren Periode eine laufende Zeit T2 zwischen jedem der Vorsprünge 30b entsprechend dem Winkelintervall θ ist.
  • In Schritt S5 bestimmt die Drehungsdetektionsschaltung 40a, basierend auf dem eingegebenen Pulssignal, ob eine dem Pulssignal entsprechende Verbrennungsmotor-Drehzahl eine bestimmte Geschwindigkeit (zum Beispiel Leerlauf-Drehzahl) überschritten hat oder nicht.
  • Wenn die Verbrennungsmotor-Drehzahl die bestimmte Drehzahl oder weniger ist (Schritt S5: NEIN), dann bestimmt im nächsten Schritt S6 die Drehungsdetektionsschaltung 40a, ob der Verbrennungsmotor 14 (die Drehung dessen Kurbelwelle 18) gestoppt worden ist oder nicht. Insbesondere detektiert die Drehungsdetektionsschaltung 40a, ob die Eingabe des dem Vorsprung 30b entsprechenden Pulses im Verlauf des Pulssignals gestoppt hat oder nicht.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 14 nicht gestoppt hat (Schritt S6: NEIN), kehrt die Drehungsdetektionsschaltung 40a zu Schritt S5 zurück und führt den Bestimmungsprozess der Schritte S5, S6 wiederholt aus.
  • Wenn andererseits der dem Vorsprung 30b entsprechende Puls nicht eingegeben worden ist, insbesondere wenn nach der Eingabe des letzten Pulses zum Zeitpunkt t3 keine Eingabe eines neuen Pulses vorliegt (Schritt S6: JA), dann bestimmt die Drehungsdetektionsschaltung 40a, dass, weil die Dekompressionsvorrichtung 36 nicht normal arbeitet, die Drehung der Kurbelwelle 18 gestoppt wurde, und eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 aufgetreten ist. Dann gibt die Drehungsdetektionsschaltung 40a dieses Bestimmungsergebnis an den Timer 40b aus.
  • Falls das oben beschriebene Bestimmungsergebnis von der Drehungsdetektionsschaltung 40a eingegeben worden ist, bestimmt der Timer 40b im nächsten Schritt S7, ob die erste vorgeschriebene Zeit Tth ab dem Zeitpunkt t3 abgelaufen ist, zu dem die Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 aufgetreten ist.
  • Wenn die erste vorgeschriebene Zeit Tth ab dem Zeitpunkt t3 nicht abgelaufen ist (Schritt S7: NEIN), dann kehrt der Betrieb zu Schritt S5 zurück, und wird der Bestimmungsprozess der Schritte S5 bis S7 in dem Startabnormalitäts-Bestimmungsmittel 40d wiederholt ausgeführt. Dies ist so, weil eine Möglichkeit besteht, dass obwohl die Drehungsdetektionsschaltung 40a das Auftreten der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 einmal bestimmt hat, anschließend die Drehung der Kurbelwelle 18 wieder einsetzt, wodurch ein neuer Puls angegeben wird. Wenn übrigens in Schritt S7 ein negatives Bestimmungsergebnis aufgetreten ist (Schritt S7: NEIN), ist es wünschenswert, dass dann, wenn ein neuer Puls eingegeben worden ist, der Timer 40b das Takten der ersten vorgeschriebenen Zeit Tth ab dem Zeitpunkt t3 stoppt und zurückgesetzt wird.
  • Wenn dann in Schritt S7 auch zu einem Zeitpunkt T4, wenn die erste vorgeschriebene Zeit Tth ab dem Zeitpunkt t3 abgelaufen ist, das Bestimmungsergebnis, das das Auftreten der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 angibt (Schritt S6: JA), von der Drehungsdetektionsschaltung 40a in den Timer 40b eingegeben wird (Schritt S7: JA), dann stoppt in Schritt S8 der Timer 40b das Takten und wird rückgesetzt. Im Ergebnis stoppt die Ausgabe des Timer-Signals von dem Timer 40b, und wird das Bestimmungsergebnis, dass das Auftreten der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 angibt, finalisiert. Indem die Zufuhr des Timer-Signals gestoppt wird, stoppt die Umschaltung 40c die Zufuhr des Steuersignals zu dem Starterrelais 28. Demzufolge wird das Starterrelais 28 von EIN zu AUS geschaltet, und wird die elektrische Verbindung der Batterie 16 mit dem Startermotor 26 unterbrochen. Im Ergebnis stoppt die elektrische Stromzufuhr von der Batterie 16 zu dem Startermotor 26, und der Startermotor 26 stoppt den Antrieb.
  • Wenn übrigens in Schritt S5 die Verbrennungsmotor-Drehzahl die bestimmte Drehzahl überschritten hat (Schritt S5: JA), dann wird das Starten des Verbrennungsmotors 14 als erfolgreich bestimmt, und wird der Startbetrieb des Verbrennungsmotors 14 beendet. In diesem Fall zeigt die ECU 40 zum Beispiel in einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung etwas dazu an, dass der Startbetrieb des Verbrennungsmotors 14 abgeschlossen worden ist, und kann der Fahrer, der diesen Anzeigeinhalt visuell erkannt hat, seine Hand vom Starterschalter 42 lösen.
  • [Vorteile der vorliegenden Ausführung]
  • Wenn wie oben beschrieben der Verbrennungsmotor-Start-Steuerungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführung das Auftreten der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 bestimmt worden ist, wird das Starterrelais 28 auf AUS gestellt, wodurch die elektrische Stromzufuhr von der Batterie 16 zu dem Startermotor 26 gestoppt wird. Im Ergebnis wirkt keine Überlastung in dem Startermotor 26 auf die Batterie 16, und daher kann die Batterie 16 geeignet geschützt werden. Darüber hinaus kann, indem das Starterrelais 28 prompt auf AUS gestellt wird, vermieden werden, dass während einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 eine Überlastung auf die Batterie 16 einwirkt, sodass ein mit einem Anschluss der Batterie 16 verbundenes Kabel dünner gemacht werden kann (die Querschnittsfläche des Kabels reduziert werden kann).
  • Darüber hinaus wird in der vorliegenden Ausführung ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 zu einem Zeitpunkt t4 finalisiert, wenn die erste vorgeschriebene Zeit Tth seit dem Auftreten (Zeitpunkt t3) der Startabnormalität abgelaufen ist. Dies macht es möglich, dass das Stellen des Starterrelais 28 auf AUS basierend auf dem finalisierten Bestimmungsergebnis genau durchgeführt wird.
  • Ferner wird in der vorliegenden Ausführung während des Startens des Verbrennungsmotors 14 ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität finalisiert, wenn ein Zustand der Nicht-Drehung bis zu einem bestimmten Winkel entsprechend der ersten vorgeschriebenen Zeit Tth seit dem Stopp der Drehung der Kurbelwelle 18 fortgedauert hat. Im Ergebnis kann das Auftreten der Startabnormalität präzise detektiert werden, ohne dass irgendein anderer Faktor enthalten ist.
  • Noch weiter wird die erste vorgeschriebene Zeit Tth vom Timer 40b getaktet, sodass ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität präzise finalisiert werden kann. Weil darüber hinaus die erste vorgeschriebene Zeit Tth eine Zeit von 0,3 [s] oder weniger ist, kann das Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität schnell finalisiert werden, und kann die Batterie 16 prompt geschützt werden.
  • Wenn darüber hinaus die Dekompressionsvorrichtung 36 nicht normal arbeitet, nimmt das Starterrelais 28 einen AUS-Zustand ein, wodurch die elektrische Stromzufuhr von der Batterie 16 zu dem Startermotor 26 stoppt, sodass die Batterie 16 geeignet geschützt werden kann.
  • Indem ferner das Starterrelais 28 als Schalter verwendet wird, der die Batterie mit dem Startermotor 26 elektrisch verbindet, ist es möglich, dass ein starker Strom, der von der Batterie 16 in den Startermotor 26 fließt, mit elektrischer Energie, die während des Startens des Verbrennungsmotors 14 eingespart wird, EIN/AUS gesteuert wird.
  • In diesem Fall kann das Durchbrennen der in der Batterie 16 eingebauten Sicherung 16a aufgrund einer Überlastung der Batterie 16 von dem Startermotor 26 verhindert werden, in welchem das Starterrelais 28 auf AUS gestellt wird. Im Ergebnis wird eine Situation vermieden, in der die gesamte Batterie 16 wegen des Durchbrennens der Sicherung 16a ersetzt wird, sodass eine Belastung eines Benutzers wie etwa des Fahrers des Fahrzeugs 12 reduziert werden kann.
  • Weil darüber hinaus die Batterie 16 eine Batterie ist, die die Mehrzahl von Batteriezellen 16b enthält, kann die Batterie 16 in dem Fahrzeug 12 geeignet angebracht werden.
  • Ferner nimmt, wenn das Auftreten der Startabnormalität bestimmt wird, das Starterrelais 28 einen AUS-Zustand ein, falls der Startschalter 42 fortlaufend gedrückt wird und das Start-Anweisungssignal fortlaufend in die UND-Schaltung 40c eingegeben wird, und daher kann vermieden werden, dass fortlaufend eine Überlastung von dem Startermotor 26 auf die Batterie 16 einwirkt.
  • [Modifiziertes Beispiel der vorliegenden Ausführung]
  • Nun wird ein modifiziertes Beispiel der vorliegenden Ausführung in Bezug auf die 5-7 beschrieben. In diesem modifizierten Beispiel unterscheidet sich, wie in 5 gezeigt, eine Konfiguration von jener von 1, darin, dass das Startabnormalitäts-Bestimmungsmittel 40d aus der zuvor erwähnten Drehungsdetektionsschaltung 40a und einem ersten Timer 40e und einem zweiten Timer 40f, die Zähler sind, konfiguriert ist, und dass anstelle der UND-Schaltung 40c eine Steuereinheit 40g in der ECU 40 vorgesehen ist. Im modifizierten Beispiel von 5 führt die Start-Steuervorrichtung 10 eine erste Operation von 6 oder eine zweite Operation von 7, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Zunächst wird die erste Operation in Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Der erste Timer 40e ist ein digitaler Timer, der ein bestimmtes Zeitintervall hochzählt. Das heißt, für das in die Drehungsdetektionsschaltung 40a eingegebene Pulssignal startet der erste Timer 40e das Zählen ab einer ansteigenden Flanke eines beliebigen Pulses (zum Beispiel Zeitpunkt t2), und zählt in dem bestimmten Zeitintervall bis zu einer ansteigenden Flanke des nächsten Pulses hoch (zum Beispiel, dem Zeitpunkt t5, zu dem die laufende Zeit T2 abgelaufen ist). Dann setzt beim Takten (Hochzählen) der ansteigenden Flanke des nächsten Pulses der erste Timer 40e einen Zählwert zurück und startet das Hochzählen für den nächsten Puls.
  • Übrigens wird das Rücksetzen des Zählwerts durch die Zufuhr eines Rücksetzsignals von der Drehungsdetektionsschaltung 40a durchgeführt. Das heißt, indem die Drehungsdetektionsschaltung 40a an den ersten Timer 40e als das Rücksetzsignal ein Signal ausgibt, das die ansteigende Flanke des nächsten Pulses meldet, kann der erste Timer 40e den Zählwert effizient rücksetzen.
  • Der zweite Timer 40f, der auch ein digitaler Timer ist, der ein bestimmtes Zeitintervall hochzählt, startet das Hochzählen, wenn das Start-Anweisungssignal von dem Startschalter 42 eingegeben wird, und setzt den Zählwert durch Zufuhr eines Rücksetzsignals von der Steuereinheit 40g zurück. Falls das Start-Anweisungssignal von dem Startschalter 42 eingegeben wird und der erste Timer 40e den Zählbetrieb durchführt, führt die Steuereinheit dem Starterrelais ein Steuersignal zu, um das Starterrelais 28 auf EIN zu stellen.
  • Auch wenn übrigens ein letzter Puls zum Zeitpunkt t3 eingegeben wird und anschließend kein neuer Puls eingegeben wird, setzt der erste Zähler 40e das Hochzählen fort. Im Ergebnis erreicht zum Zeitpunkt t6 der Zählwert des ersten Timers 40e einen bestimmten Schwellenwert TH.
  • Dementsprechend führt die Steuereinheit 40g das Rücksetzsignal sowohl dem ersten Timer 40e als auch dem zweiten Timer 40f zu, um die Rücksetzwerte des ersten Timers 40e und des zweiten Timers 40f rückzusetzen, und stoppt einen Hochzählbetrieb, falls fortlaufend veranlasst wird, dass der zweite Timer 40f das Hochzählen ab dem Zeitpunkt t3 durchführt, und der erste Timer 40e auch zu einem Zeitpunkt t4 hochzählt, wenn die erste vorgeschriebene Zeit Tth ab dem Zeitpunkt t3 abgelaufen ist. Das heißt, weil nämlich in einem Fall, in dem der erste Timer 40e auch bei Überschreiten des Schwellenwerts TH hochzählt, auch wenn die erste vorgeschriebene Zeit Tth ab dem Zeitpunkt t3 abgelaufen ist, es denkbar ist, dass ein gestoppter Drehzustand der Kurbelwelle 18 fortgedauert hat, und eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 aufgetreten ist. Dann stoppt die Steuereinheit 40g die Zufuhr des Steuersignals zu dem Starterrelais 28 und stellt das Starterrelais 28 auf AUS.
  • Obwohl der erste Timer 40e und der zweite Timer 40f digitale Timer sind, die einen Hochzählbetrieb durchführen, stoppt in dieser ersten Operation die Steuereinheit 40g die Zufuhr des Steuersignals zu dem Starterrelais 28, wenn die erste vorgeschriebene Zeit Tth abläuft. Natürlich erhält man in diesem Fall problemlos die oben erwähnten Vorteile der vorliegenden Ausführung.
  • Nun wird die zweite Operation in Bezug auf die 5 und 7 beschrieben. In der zweiten Operation arbeitet der erste Timer 40e, obwohl er ein digitaler Timer ist, der in einem bestimmten Zeitintervall hochzählt, immer, und hält, wenn der Zählwert einen bestimmten oberen Grenzwert erreicht, diesen Wert. Übrigens wird der obere Grenzwert auf einen Zählwert gesetzt, der in Bezug auf einen der ersten vorgeschriebenen Zeit Tth entsprechenden Zählwert (den Schwellenwert TH) einen ausreichenden Spielraum hat.
  • Das Rücksetzen des Zählwerts des ersten Timers 40e wird durch Zufuhr eines Rücksetzsignals von der Steuereinheit 40g oder Drehungsdetektionsschaltung 40a durchgeführt. Das heißt, zu einer Zeit, zu der das Starterrelais 28 auf EIN gestellt wird, führt die Steuereinheit 40g das Rücksetzsignal des ersten Timers 40e zu, um den Zählwert des ersten Timers 40e rückzusetzen. Andererseits setzt die Drehungsdetektionsschaltung 40a, ähnlich dem Falle der ersten Operation, den Zählwert des ersten Timers 40e zurück, indem dem ersten Timer 40e als das Rücksetzsignal ein Signal zugeführt wird, das die ansteigende Flanke des Pulses meldet.
  • Im Ergebnis kann in der zweiten Operation eine Zeit, ab der das Starterrelais 28 auf EIN gestellt wird, weil der Fahrer den Startschalter 42 drückt, bis zur Eingabe des Pulses zu der Drehungsdetektionsschaltung 42a sowie eine Zeit zwischen ansteigenden Flanken von zwei beliebigen Pulsen effektiv und akkurat gemessen werden.
  • Andererseits arbeitet der zweite Timer, der auch ein digitaler Timer ist, der in einem bestimmten Zeitintervall hochzählt, immer, und hält, wenn der Zählwert einen bestimmten oberen Grenzwert erreicht, diesen Wert. Der obere Grenzwert wird auf einen Zählwert gesetzt, der in Bezug auf einen Zählwert (Schwellenwert DT), entsprechend einer später erwähnten zweiten vorgeschriebenen Zeit Tdt als Stoppzeit, einen ausreichenden Spielraum hat.
  • Wenn dann in der zweiten Operation ein letzter Puls zu einem Zeitpunkt t3 eingegeben wird und anschließend kein neuer Puls eingegeben wird, setzt der erste Timer 40e das Hochzählen fort. Im Ergebnis erreicht zum Zeitpunkt t6 der Zählwert des ersten Timers 40e den Schwellenwert TH. Es sollte angemerkt werden, dass in der zweiten Operation der Schwellenwert TH ein Zählwert ist, der für die erste vorgeschriebene Zeit Tth geeignet ist.
  • Wenn dann zum Zeitpunkt t6 der Zählwert des ersten Timers 40e den Schwellenwert TH erreicht hat, stoppt die Steuereinheit 40g die Zufuhr des Steuersignals zu dem Starterrelais 28 und stellt das Starterrelais 28 auf AUS. Darüber hinaus führt die Steuereinheit 40g das Rücksetzsignal dem zweiten Timer 40f zu, um den Zählwert des zweiten Timers 40f rückzusetzen.
  • Falls der Zählwert des zweiten Timers 40f kleiner als der bestimmte Schwellenwert DT ist, behält dann die Steuereinheit 40g einen AUS-Zustand des Starterrelais 28 bei, auch wenn der Fahrer den Startschalter 42 drückt. Das heißt, auch wenn das Start-Anweisungssignal von dem Startschalter 42 zugeführt wird, verhindert die Steuereinheit 40g das EIN des Starterrelais 28 und verhindert hierdurch das erneute Starten des Verbrennungsmotors 14, bis der Zählwert des zweiten Timers 40f den Schwellenwert DT erreicht. Im Ergebnis ist der Zählwert des zweiten Timers 40f kleiner als der Schwellenwert DT, und daher wird das Starterrelais 28 nicht auf EIN gestellt, auch wenn der Fahrer nach dem Zeitpunkt t6 seine Hand vom Startschalter 42 löst und den Startschalter 42 zum Zeitpunkt t7 erneut drückt.
  • Wenn zum Zeitpunkt t8 die zweite vorgeschriebene Zeit Tdt, welche die Stoppzeit ist, ab dem Zeitpunkt t6 abgelaufen ist, erreicht der Zählwert des zweiten Timers 40f den Schwellenwert DT. Wenn dann der Fahrer den Startschalter 42 zum Zeitpunkt t9 erneut drückt, stellt die Steuereinheit 40g das Starterrelais 28 auf EIN und setzt den Zählwert des ersten Timers 40e zurück.
  • In dieser zweiten Operation wird das Starterrelais 28 auf AUS gestellt, indem die Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 mittels des ersten Timers 40e detektiert wird, während andererseits das AUS des Starterrelais 28 beibehalten wird und das erneute Starten des Verbrennungsmotors 14 verhindert wird, auch wenn das Start-Anweisungssignal von dem Startschalter 42 zugeführt wird, bis nach dem Detektieren der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 die zweite vorgeschriebene Zeit Tdt abläuft. Im Ergebnis kann das wiederholte Auftreten der Startabnormalität des Verbrennungsmotors 14 aufgrund der Zufuhr des Start-Anweisungssignals vermieden werden und kann eine Überlastung der Batterie 16 oder ein ungewolltes Heißwerden der Sicherung 16a verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben anhand einer bevorzugten Ausführung beschrieben worden. Jedoch ist der technische Bereich der vorliegenden Erfindung nicht auf einen deskriptiven Umfang der oben beschriebenen Ausführung beschränkt. Für einen Fachkundigen ist es klar, dass verschiedene Veränderungen oder Verbesserungen zu der oben beschriebenen Ausführung hinzugefügt werden können. Aus den Ansprüchen wird klar, dass Ausführungen, die solche Veränderungen oder Verbesserungen enthalten, auch in dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein können. Darüber hinaus sind in den Ansprüchen in Klammern gesetzte Symbole, die Symbolen der beigefügten Zeichnungen entsprechen, eingefügt worden, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht so interpretiert werden, dass sie auf die mit diesen Bezugszeichen bezeichneten Elemente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009161604 A [0002]

Claims (11)

  1. Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10), die durch Zufuhr von elektrischer Energie zu einem Startermotor (26) von einer Batterie (16) und einhergehende Drehung einer Kurbelwelle (18) eines mit dem Startermotor (26) gekoppelten Verbrennungsmotors (14) den Verbrennungsmotor (14) startet, wobei die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) aufweist: einen Schalter (28), der zwischen der Batterie (16) und dem Startermotor (26) vorgesehen ist; eine Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit (40d), die bestimmt, ob eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors (14) aufgetreten ist oder nicht; und eine Start-Steuereinheit (40c, 40g), die in dem Fall, dass eine Start-Anweisung des Verbrennungsmotors (14) von außen her vorlag, den Schalter (28) auf EIN stellt, um die elektrische Stromzufuhr zu dem Startermotor (26) von der Batterie (16) zu starten, während sie in dem Fall, dass durch die Startabnormalitäts-Steuereinheit (40d) das Auftreten einer Startabnormalität des Verbrennungsmotors (14) bestimmt worden ist, den Schalter (28) auf AUS stellt.
  2. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit (40d) ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität finalisiert, wenn seit dem Auftreten der Startabnormalität eine erste vorgeschriebene Zeit (Tth) abgelaufen ist, und die Start-Steuereinheit (40c, 40g) den Schalter (28) basierend auf dem finalisierten Bestimmungsergebnis auf AUS stellt.
  3. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei eine Startabnormalität des Verbrennungsmotors (14) sich auf einen Zustand bezieht, in dem während des Startens des Verbrennungsmotors (14) eine Drehung der Kurbelwelle (18) stoppt, auch wenn der Startermotor (26) die Kurbelwelle (18) dreht, und die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit (40d) ein Bestimmungsergebnis des Auftretens der Startabnormalität finalisiert, wenn ein nicht drehender Zustand der Kurbelwelle (18) bis zu einem bestimmten Winkel entsprechend der ersten vorgeschriebenen Zeit (Tth) ab dem Drehstopp der Kurbelwelle (18) fortgedauert hat.
  4. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit (40d) so konfiguriert ist, dass sie einen Timer (40b, 40e, 40f) enthält, der die erste vorgeschriebene Zeit (Tth) ab dem Auftreten der Startabnormalität taktet.
  5. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2-4, wobei die erste vorgeschriebene Zeit (Tth) eine Zeit von 0,3 [s] oder weniger ist.
  6. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2-5, wobei die Start-Steuereinheit (40g), basierend auf dem finalisierten Bestimmungsergebnis, den Schalter (28) auch dann auf AUS hält, wenn eine Startanweisung des Verbrennungsmotors (14) von außen her vorliegt, bis eine zweite vorgeschriebene Zeit (Tdt) ab dem AUS-stellen des Schalters (28) abläuft.
  7. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Verbrennungsmotor (14) eine Dekompressionsvorrichtung (36) aufweist, die einen in einem Zylinder (34) herrschenden Druck während des Startens des Verbrennungsmotors (14) reduziert, und die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit (40d) das Auftreten der Startabnormalität bestimmt, weil die Dekompressionsvorrichtung (26) nicht normal arbeitet.
  8. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Schalter (28) ein Relais ist.
  9. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Batterie (16) eine Sicherung (16a) enthält.
  10. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei die Batterie (16) eine die Sicherung (16a) enthaltende Batterie ist.
  11. Die Verbrennungsmotor-Start-Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Start-Steuereinheit (40c, 40g) den Schalter (28) auf AUS stellt, wenn die Startabnormalitäts-Bestimmungseinheit (40d) das Auftreten der Startabnormalität bestimmt hat, falls ein Startschalter (42) eines mit dem Verbrennungsmotor (14) versehenen Fahrzeugs (12) fortdauernd gedrückt wird, wodurch ein Signal, das die Startanweisung angibt, von dem Startschalter (42) fortlaufend ausgegeben wird.
DE112017007321.9T 2017-03-27 2017-03-27 Verbrennungsmotor-start-steuervorrichtung Pending DE112017007321T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/012415 WO2018179059A1 (ja) 2017-03-27 2017-03-27 エンジン始動制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007321T5 true DE112017007321T5 (de) 2020-01-02

Family

ID=63674560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007321.9T Pending DE112017007321T5 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verbrennungsmotor-start-steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11203989B2 (de)
JP (1) JP6698215B2 (de)
DE (1) DE112017007321T5 (de)
WO (1) WO2018179059A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10822047B2 (en) * 2016-05-11 2020-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Saddle riding vehicle
JP7347015B2 (ja) * 2019-08-29 2023-09-20 スズキ株式会社 内燃機関
JP7347016B2 (ja) * 2019-08-29 2023-09-20 スズキ株式会社 内燃機関

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009161604A (ja) 2007-12-28 2009-07-23 Nippon Oil Corp 自動車用変速機油組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186963A (ja) 1987-01-29 1988-08-02 Honda Motor Co Ltd デコンプ装置付エンジン始動装置
US6800952B2 (en) * 2002-06-18 2004-10-05 Dana Corporation Method of protection and fault detection for starter/alternator operating in the starter mode
JP3861876B2 (ja) 2003-12-22 2006-12-27 日産自動車株式会社 エンジン始動制御装置とその方法
JP4403959B2 (ja) 2004-12-03 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両故障診断装置
JP4694396B2 (ja) 2006-03-24 2011-06-08 富士重工業株式会社 エンジンの始動制御装置
JP4329945B2 (ja) * 2007-05-10 2009-09-09 三菱電機株式会社 エンジン始動システム
US9413031B2 (en) * 2009-03-24 2016-08-09 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus and system for an internal fuse in a battery cell
DE102011081093A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2015109191A (ja) 2013-12-04 2015-06-11 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム
JP6295740B2 (ja) * 2014-03-12 2018-03-20 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP6590784B2 (ja) * 2016-11-29 2019-10-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の始動制御装置
US10808671B2 (en) * 2017-03-30 2020-10-20 Randy Greene Ignition safety control
DE102018217113A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Motorfernstart-System und Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009161604A (ja) 2007-12-28 2009-07-23 Nippon Oil Corp 自動車用変速機油組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US11203989B2 (en) 2021-12-21
JPWO2018179059A1 (ja) 2019-11-07
WO2018179059A1 (ja) 2018-10-04
JP6698215B2 (ja) 2020-05-27
US20200025115A1 (en) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229003C2 (de) Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs
DE102015009463A1 (de) Motorbetriebenes Gerät
DE112017007321T5 (de) Verbrennungsmotor-start-steuervorrichtung
DE3144638C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder eines Brennkraftmotors
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE102016118340A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE3007137C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des von der Welle eines Elektromotors zurückzulegenden Drehwinkels
DE102011004545A1 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE102012219026B4 (de) Batterieschutzeinrichtung
DE2949192C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoff-Einspritzung einer Brennkraftmaschine
DE102011006199A1 (de) Leerlaufabschaltsteuereinrichtung
DE102008035265A1 (de) Abschaltbestimmungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
CH653821A5 (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische uebertragungsleitungen oder leitungsnetze.
DE1613972A1 (de) Druckmaschine
DE202011000540U1 (de) Drehzahlregelsystem eines Freischneiders
DE4026232C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers
DE2855083C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Einrichtung zur Detektion des Endes der Lebensdauer der Batterien
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE102011081093A1 (de) Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE102010063148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorisch angetriebenen Elektrohandwerkzeugs
DE60129738T2 (de) Analoge elektronische uhr mit vorrichtung zur zeitkorrektur nach einer mangelhaften energiezufuhr
DE2627209C3 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE2524178A1 (de) Schaltanordnung zum schutz von kupplungen, insbesondere von ueberlastkupplungen
DE4123404C2 (de) Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence